Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21"

Transkript

1 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner Studieneinheit Lernziele Abschätzung von ph-werten mit Indikatorpapier Acidität und Basizität verschiedener Verbindungen Durchführung von Säure-Base-Titrationen mit Indikatoren Durchführung von Säure-Base-Titrationen mit ph-elektrode, ph-kurven Stichworte zur theoretischen Vorbereitung Säure-Base-Reaktionen, Säurestärke, mehrprotonige Säuren, Protolyse, ph-wert, ph-puffer, Glaselektrode (ph-elektrode), Titrationen Praktische Punkte Bestimmung des unbekannten HCl-Gehaltes einer Lösung. Weniger als 5 % Abweichung vom vorgegebenen Wert: 1 Punkt, 5 10 % Abweichung: 0.5 Punkte, mehr als 10 % Abweichung: 0 Punkte Gliederung 2.1 Messungen der ph-werte von Lösungen anorganischer Substanzen (Versuch in Zweiergruppen) 2.2 ph-werte biochemisch-medizinisch interessanter Lösungen (Versuch in Zweiergruppen) 2.3 Säure-Base-Titration mit Indikator (Versuch in Zweiergruppen) 2.4 Eichung und Benutzung der ph-meters (Vorführung) 2.5 Säure-Base-Titration mit ph-elektrode (Versuch in Achtergruppen) 2.6 Titration einer Salzsäure-Lösung unbekannter Konzentration (Versuch in Zweiergruppen)

2 22 Zweite Studieneinheit 2.1 Messungen der ph-werte von Lösungen anorganischer Substanzen Der Versuch ist in Zweiergruppen durchzuführen. Benötigte Geräte 10 Reagenzgläser im Reagenzglasständer ein Uhrglas ein Glasstab ph-indikatorpapier ( Assistenten) Spatel 2 ml Messpipette ein 150 ml Becherglas Benötigte Lsg./Reinsubstanzen Gst.-Symbole R-Sätze S-Sätze entionisiertes Wasser (H 2 O) N Salzsäure (HCl) Xi 36/37/ N Essigsäure (HOAc) C /37/ N Natronlauge (NaOH) C /37/39-45 Natriumchlorid (NaCl) Natriumacetat (NaOAc) Natriumcarbonat (Na 2 CO 3, Soda ) Xi Natriumhydrogencarbonat (NaHCO 3 ) Ammoniumchlorid (NH 4 Cl) Xn Hexaquoeisen(III)chlorid {[Fe(H 2 O) 6 ]Cl 3 } Xn Im Praktikum dienen Papierstreifentests zur halbquantitativen Bestimmung von ph-werten. Auf dem Papierstreifen ist dabei ein Reagenz aufgetragen. Wird der Papierstreifen mit der zu testenden Lösung in Kontakt gebracht, nimmt er eine für den ph-wert charakteristische Farbe an. Durch Vergleich mit einer Farbskala kann der ph-wert der Lösung einem bestimmten Bereich zugeordnet werden. Praktische Durchführung: Reißen Sie ein ca. 2 cm langes Stück des Papierstreifens von der Vorratsrolle ab und legen Sie es auf ein Uhrglas. Tauchen Sie dann einen Glasstab in die zu untersuchende Lösung und streifen Sie ihn am Papierstreifen ab. Vergleichen Sie anschließend die Farbe des Papierstreifens mit der Farbskala (Farbskalen finden sich an verschiedenen zentralen Stellen im Praktikumssaal) 1. Füllen Sie ca. 30 ml entionisiertes Wasser ins Becherglas 2. Geben Sie von jeder Substanz jeweils 10 Tropfen bzw. eine Spatelspitze in ein eigenes, mit dem Substanznamen beschriftetes Reagenzglas. Geben Sie anschließend in jedes Reagenzglas 2 ml

3 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 23 entionisiertes Wasser und homogenisieren bzw. lösen die Feststoffe durch Schütteln auf. Messen Sie dann den ph-wert mittels Indikatorpapier. 3. Vergleichen Sie die Farbe des befeuchteten Indikatorpapiers mit der Farbskala und tragen Sie den entsprechenden ph-wert in die Tabelle weiter unten ein. Spülen Sie Glasstab und Uhrglas mit entionisiertem Wasser( Ausguss) und trocknen Sie beide mit einem sauberen Tuch oder Papier. Testen Sie dann die nächste Lösung. 4. Entsorgung: Spülen Sie nach Abschluss des Versuchs alle Lösungen in den Reagenzgläsern mit reichlich Wasser in den Ausguss und reinigen Sie die Glasgeräte mit entionisiertem Wasser. Auswertung: Substanz ph-wert Substanz ph-wert H 2 O NaOAc HCl Na 2 CO 3 HOAc NaHCO 3 NaOH NH 4 Cl NaCl [Fe(H 2 O) 6 ]Cl 3 Welche Protolyse-Reaktionen laufen im Einzelnen ab? Erklären Sie die Ergebnisse mit den unten gegebenen pk S -Werten. HA pk S HA pk S HCl 7 H 2 CO H 3 O NH [Fe(H 2 O) 6 ] HCO HOAc 4.75 H 2 O Warum hat das entionisierte Wasser ggf. schwach sauer reagiert?

4 24 Zweite Studieneinheit 2.2 ph-werte biochemisch-medizinisch interessanter Lösungen Der Versuch ist in Zweiergruppen durchzuführen. ph-indikatorpapier Benötigte Geräte ein Uhrglas Benötigte Proben Benötigte Proben Harn Wein physiologische Kochsalz-Lösung Milch Bier Magensaft Arbeitsvorschrift 1. Auf einem fahrbaren Wagen stehen sechs Bechergläser mit den oben genanten Proben deren ph- Werte Sie ermitteln sollen. In jedem Becherglas befindet sich ein Glasstab. 2. Verfahren Sie mit jeder Probe wie folgt: Legen Sie ein kurzes Stück Indikatorpapier auf ein Uhrglas, tauchen Sie den Glasstab in die Probe und streifen Sie die am Glasstab anhaftende Lösung auf dem Indikatorpapier ab. 3. Vergleichen Sie die Farbe des befeuchteten Indikatorpapiers mit der Farbskala und tragen Sie den entsprechenden ph-wert in die Tabelle weiter unten ein. 4. Stecken Sie den Glasstab in dasselbe Becherglas zurück aus dem Sie es entnommen haben. Geben Sie acht, dass Sie für den neuen Versuch den entsprechenden Glasstab der jeweiligen Probe benutzen. 5. Reinigen Sie die Glasgerät mit entionisiertem Wasser. Auswertung: Substanz ph-wert Substanz ph-wert Harn Wein phys. Kochsalz-Lösung Milch Bier Magensaft

5 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner Säure-Base-Titration mit Indikator Der Versuch ist in Zweiergruppen durchzuführen. Sie titrieren 0.1 N Schwefelsäure und 0,1 N Essigsäure gegen Bromthymolblau (Umschlagsbereich ph 6 8) als Indikator. Benötigte Geräte 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer Trichter 10 ml Vollpipette Peleusball 150 ml Becherglas 250 ml Becherglas 300 ml Erlenmeyerkolben Bürette Benötigte Lösungen Gst.-Symbole R-Sätze S-Sätze 0.1 N Natronlauge (NaOH) C /37/ N Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) ,1 N Essigsäure Bromthymolblau-Indikator-Lösung in Ethanol F Arbeitsvorschrift 1. Füllen Sie ca. 150 ml 0.1 N NaOH in ein trockenes 250 ml Becherglas (Arbeitsgefäß 1). Diese Menge reicht für alle Titrationen, wie sie in den Unterkapiteln beschrieben werden. 2. Stellen Sie den Erlenmeyerkolben unter den Auslauf der Bürette. 3. Füllen Sie zunächst entionisiertes Wasser in die Bürette und prüfen Sie, ob der Auslaufhahn dicht ist. Geben Sie einem Assistenten Bescheid, wenn dies nicht der Fall ist. 4. Lassen Sie das Wasser ablaufen und spülen Sie die Bürette zunächst zweimal mit 10 ml 0.1 N NaOH aus dem Arbeitsgefäß 1 und füllen Sie dann mit 0.1 N NaOH aus dem Arbeitsgefäß 1 bis zur Nullmarke auf (Trichter!). Spülen Sie dann die ausgelaufene Natronlauge mit ausreichend Wasser aus dem Titrationsgefäß in den Ausguss und reinigen Sie das Gefäß mit entionisiertem Wasser. 5. Füllen Sie ca. 30 ml 0.1 N H 2 SO 4 in ein trockenes 150 ml Becherglas (Arbeitsgefäß 2). 6. Entnehmen Sie mit einer trockenen oder zuvor mit 0.1 N H 2 SO 4 ausgespülten 10 ml Vollpipette 10 ml 0.1 N H 2 SO 4 aus dem Arbeitsgefäß 2, geben Sie diese Menge ins Titrationsgefäß und setzen Sie 10 Tropfen Bromthymolblau-Lösung zu. 7. Stellen Sie mit der Natronlauge, der Schwefelsäure und der Indikator-Lösung zwei Vergleichslösungen her, die Ihnen die Farbe des Indikators in basischer bzw. saurer Lösung zeigen.

6 26 Zweite Studieneinheit 8. Beginnen Sie mit der Titration. Schwenken Sie den Erlenmeyerkolben vorsichtig und lassen die durch Öffnen des Bürettenhahns langsam die 0.1 N Natronlauge ins Titrationsgefäß tropfen. 9. Bis zu einem Verbrauch von 7.0 ml 0.1 N NaOH können Sie zügig titrieren, achten Sie aber darauf, dass bei Ablaufen keine Maßlösung an der Innenwand der Bürette haften bleibt. Geben Sie danach die NaOH nur mit einer maximalen Rate von 1 Tropfen pro Sekunde zu, um den Äquivalenzpunkt exakt zu erfassen. 10. Die Titration ist beendet, sobald die Farbe des Indikators umschlägt. Notieren Sie die verbrauchte Menge an 0.1 N NaOH bis zum Umschlagspunkt des Indikators. 11. Wiederholen Sie die Punkte 5 10 mit Essigsäure 12. Nach Abschluss der Titration spülen Sie beide Bechergläser und die Reagenzgläser gut aus. Auswertung Verbrauch 0.1 N NaOH (in ml) bis zum Umschlagspunkt 0.1 N H 2 SO N CH 3 COOH Wie lautet die Reaktionsgleichung, die obiger Titration zugrunde liegt? Wie berechnen Sie aus dem bis zum Äquivalenzpunkt verbrauchten Volumen an 0.1 N Natronlauge die Massen der in der Lösung vorliegenden Schwefelsäure?

7 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner Nachweis von CO 2 in der Atemluft Kohlensäure ist die saure Form des gelösten Kohlendioxid, CO 2 (aq), wobei in wässriger Lösung nur ungefähr 0.2 % des gelösten CO 2 als H 2 CO 3 vorliegt. Insgesamt ist die Kohlensäure eine schwache zweiwertige Säure (Pk S1 = 6.35, pk S2 = 10.3). Benötigte Geräte 2 Reagenzgläser im Reagenzglasständer Tropfpipette Strohhalm Benötigte Lösungen Gst.-Symbole R-Sätze S-Sätze Entionisiertes Wasser (H 2 O)) M Ammoniaklösung (NH 3 ) C 36/37/38 1/ /37/39-45 Phenolphtalein-Lösung F Arbeitsvorschrift 1. Geben Sie etwa 10 ml entionisiertes Wasser in ein Reagenzglas, geben Sie 1-2 Tropfen Phenolphtalein-Lösung hinzu und fügen Sie einen Tropfen 2 M Ammoniak-Lösung hinzu. 2. Von dieser Stammlösung nehmen Sie etwa 1 ml und verdünnen ihn in dem zweiten Reagenzglas mit entionisiertem Wasser auf etwa 10 ml Lösung (Verdünnung etwa 1 zu 10) 3. Pusten Sie mit dem Strohhalm mehrere Male vorsichtig in das Reagenzglas, schütteln Sie es und beobachten Sie. Auswertung Erklären Sie Ihre Beobachtungen und geben Sie die Reaktionsgleichung an.

8 28 Zweite Studieneinheit 2.5 Säure-Base-Titration mit ph-elektrode Der Versuch ist in Achtergruppen durchzuführen und umfasst insgesamt zwei Titrationen. Sie titrieren einmal 0.1 N Phosphorsäure und einmal die 0.1 N Glycinhydrochlorid-Lösung. Benötigte Geräte zwei Reagenzgläser im Reagenzglasständer zwei 150 ml Becherglas 25 ml Vollpipette mit Peleusball 300 ml Erlenmeyerkolben ph-meter mit Glaselektrode Bürette Magnetrührer Magnetrührstab Benötigte Lösungen Gst.-Symbole R-Sätze S-Sätze 0.1 N Natronlauge (NaOH) C /37/ N Phosphorsäure (H 3 PO 4 ) N Glycinhydrochlorid-Lösung ([H 3 NCH 2 COOH]Cl) Apparatur zur Aufnahme einer ph-kurve.

9 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 29 Arbeitsvorschrift 1. Benutzen Sie für die folgende Titration eine vom Assistenten geeichte ph-elektrode. 2. Stellen Sie einen Magnetrührer mit 150 ml Becherglas (Titriergefäß) unter den Auslauf der Bürette. 3. Füllen Sie ca. 60 ml 0.1 N Phosphorsäure in ein 150 ml Becherglas (Arbeitsgefäß). Spülen Sie die 25 ml Vollpipette zunächst mit der 0.1 N Phosphorsäure aus ( Ausguss). 4. Entnehmen Sie daraus mit der 25 ml Vollpipette 25 ml 0.1 N Phosphorsäure und geben Sie diese Menge ins Titrationsgefäß. 5. Geben Sie den Rührfisch ins Titrationsgefäß und schalten Sie das Rührwerk ein. Tauchen Sie dann die zuvor mit entionisiertem Wasser gespülte Glaselektrode ein, so dass sie nicht mit dem Rührfisch kollidiert und sich knapp über dem Boden befindet. Geben Sie entionisiertes Wasser ins Titrationsgefäß, bis die Glaskugel am Ende der Glaselektrode vollständig mit Lösung bedeckt ist (siehe Abbildung Apparatur zur Aufnahme einer ph-kurve oben). 6. Tragen Sie den angezeigten Wert, sobald dieser konstant bleibt, in die unten gegebene Tabelle ein. 7. Geben Sie die Natronlauge in Portionen von ca ml zu. Warten Sie jeweils, bis der angezeigte ph-wert mindestens fünf Sekunden lang konstant ist und tragen sie ihn zusammen mit den zugegebenen Volumen in die Tabelle ein. Die Titration ist beendet, wenn 30.0 ml der Natronlauge zugesetzt wurden. Sie sollten dazu nicht länger als 30 min benötigen. 8. Füllen Sie die Bürette wieder bis zur Nullmarke auf, spülen Sie das Titrationsgefäß und die ph- Elektrode gut mit entionisiertem Wasser und wiederholen Sie die Titration (ab Punkt 3.) mit der 0.1 N Glycinhydrochlorid-Lösung statt mit 0.1 N Phosphorsäure. 9. Nach Abschluss des Versuchs spülen Sie beide Bechergläser und die Reagenzgläser gut aus. 10. Nach der Titration wird die Elektrode mit entionisiertem Wasser gespült. Anschließend wird die Glaskugel mit einer mit entionisiertem Wasser gefüllten Kappe verschlossen (ph-elektroden dürfen niemals trocken aufbewahrt werden!). 11. Füllen Sie die Bürette bis zur Nullmarke mit 0.1 N Natronlauge.

10 30 Zweite Studieneinheit Daten der Titration von 0.1 N H 3 PO 4 bzw. 0.1 N Glycinhydrochlorid-Lösung mit 0.1 N NaOH 0.1 N H 3 PO N Glycinhydrochlorid-Lösung V (NaOH) / ml ph V (NaOH) / ml ph V (NaOH) / ml ph V (NaOH) / ml ph

11 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 31 Titrationskurve von 0.1 N H 3 PO 4 mit 0.1 N NaOH ph-wert V(0.1 N NaOH) / ml

12 32 Zweite Studieneinheit Titrationskurve von 0.1 N Glycinhydrochlorid-Lösung mit 0.1 N NaOH ph-wert V(0.1 N NaOH) / ml

13 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 33 Auswertung Wandeln Sie unter Benutzung der oben gegebenen Vordrucke die Daten der beiden Titrationen in die entsprechenden Titrationskurven um. Bestimmen Sie aus den Titrationsdaten die pk S -Werte der einzelnen Dissoziationsstufen von Phosphorsäure und Glycin und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Literaturwerten: pk S (H 3 PO 4 ) = 1.96 pk S (H 3 N + CH 2 COOH) = 2.35 pk S (H 2 PO 4 ) = 7.12 pk S (H 3 N + CH 2 COO ) = 9.78 pk S (HPO 2 4 ) = Bestimmen Sie zusätzlich den isoelektrischen Punkt von Glycin. Zusatzinformation: Phosphorsäure (dreiprotonig) und Glycinhydrochlorid (zweiprotonig) sind mehrprotonige Säuren, deren einzelne Dissoziationsstufen ausreichend unterschiedliche pk S -Werte haben, um sie in einer Säure- Base-Titration getrennt zu erfassen. Der pk S -Wert einer Dissoziationsstufe läßt sich aus dem ph-wert am entsprechenden Halbäquivalenzpunkt (ph-optimum des Puffers) entnehmen, da dort c(ha) = c(a ) und damit gemäß der Henderson-Hasselbalch-Gleichung ph = pk S ist. Die Halbäquivalenzpunkte der einzelnen Dissoziationsstufen findet man durch Aufsuchen der Wendepunkte mit minimaler Steigung bzw. durch Bestimmung des halben Abstands zwischen zwei aufeinander folgenden Äquivalenzpunkten. Die Äquivalenzpunkte (ÄP) der einzelnen Dissoziationsstufen findet man durch Aufsuchen der Wendepunkte mit maximaler Steigung. Bei Titration der Phosphorsäure liegt am ersten ÄP H 2 PO 4, am zweiten ÄP HPO 2 4 und am dritten ÄP PO 3 4 vor. Der dritte ÄP der Phosphorsäure ist nur mit großer Unsicherheit zu bestimmen, da sich pk S (HPO 2 4 ) und pk S (H 2 O) nicht mehr ausreichend voneinander unterscheiden. Bei Titration von Glycinhydrochlorid liegt am ersten ÄP (isoelektrischer Punkt) das zwitterionische H 3 N + CH 2 COO und am zweiten ÄP H 2 N CH 2 COO vor.

14 34 Zweite Studieneinheit 2.6 Titration einer Salzsäure-Lösung unbekannter Konzentration Der Versuch ist in Zweiergruppen durchzuführen. Sie titrieren zwei Proben à 25 ml aus einer Salzsäure-Lösung unbekannter Konzentration gegen Bromthymolblau als Indikator. Benötigte Geräte 100 ml Messkolben weißes Blatt Papier ( selbst organisieren) 25 ml Vollpipette mit Peleusball Bürette zwei 150 ml Bechergläser 300 ml Erlenmeyerkolben Benötigte Lösungen Gst.-Symbole R-Sätze S-Sätze 0.1 N Natronlauge (NaOH) C /37/39-45 Bromthymolblau-Indikator-Lösung in Ethanol Umschlagsbereich ph 6 8 F Arbeitsvorschrift 1. Geben Sie einen sauberen und unbeschrifteten 100 ml Messkolben mit Stopfen bei den Assistenten ab und nennen Sie ihre Platznummer. Sie erhalten dann die HCl-Lösung unbekannter Konzentration in einem 100 ml Messkolben (Gesamtprobe) und einen Ergebniszettel. 2. Füllen Sie den Messkolben mit entionisiertem Wasser exakt auf 100 ml (bis zum Markierungsring) auf und homogenisieren Sie den Inhalt durch Umschwenken. 3. Entnehmen Sie mit der Vollpipette 25 ml dieser Lösung und geben Sie sie in das 300 ml Erlenmeyerkolben. 4. Geben Sie 3-4 Tropfen Bromthymolblau-Lösung zu und titrieren Sie die Salzsäure nach dem in Unterkapitel 2.3 beschriebenen Verfahren mit der 0.1 N NaOH bis zum Farbumschlag des Indikators. Da Sie die Menge an HCl nicht kennen, müssen Sie die Natronlauge auf jeden Fall langsam zutropfen lassen (ca. 1 Tropfen pro Sekunde). Sobald sie eine Farbänderung der Lösung beobachten, die beim Umschwenken wieder verschwindet, vermindern Sie die Zutropfgeschwindigkeit, so dass Sie in der Lage sind, nach dem endgültigen Farbumschlag sofort die Zugabe zu stoppen. Notieren Sie den Verbrauch an 0.1 N NaOH bis zum Umschlagspunkt (ÄP). 5. Wiederholen Sie die Titration, setzen Sie dabei erneut 25 ml der Salzsäure-Lösung ein. Wenn sich die bis zum ÄP verbrauchten Volumina zwischen der ersten und zweiten Titration um mehr als 0.5 ml unterscheiden, führen Sie eine dritte Titration durch und verwerfen Sie den Wert, der von den anderen beiden abweicht.

15 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner Bilden Sie aus den bis zum ÄP verbrauchten Volumina den arithmetischen Mittelwert. Berechnen Sie daraus a) die im Mittel pro Titration umgesetzte Stoffmenge an NaOH b) die mittlere Stoffmenge an HCl pro Titration c) die gesamte Stoffmenge an HCl in der Probe (100 ml Messkolben), n(hcl) d) die gesamte Masse an HCl in der Probe, m(hcl). M(HCl) = g mol 1. Den unter d) berechneten Wert tragen Sie auf dem Ergebniszettel ein und geben ihn bei den Assistenten ab.

16 36 Zweite Studieneinheit

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg 20.01.14 Titrimetrie (Volumetrie) Prinzip: Messung des Volumenverbrauchs einer Reagenslösung

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Titration von Speise-Essig

Titration von Speise-Essig Titration von Speise-Essig Wir werden in diesem Versuch die Titration [frz.titer = Feingehalt] Konzentration der Essigsäure in Analytisches Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird,

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau Puffer Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau A1 A B1 B Natronlauge Natronlauge =,5 =,5 Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Durchführung Teilversuch

Mehr

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Carbonsäuren (=> 6-8 Std.) Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Quellen: CD-Römpp http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkansau.html

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9 Lernprogramms Titrierer 1/9 Vorher sollten die Übungsaufgaben zu den drei Lernprogrammen Protonierer, Acidbaser und Wert vollständig bearbeitet und möglichst auch verstanden worden sein! 1 Neutralisation

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 8 Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes einer Schwefelsäurelösung mit unbekannter Massekonzentration und Herstellung einer Lösung mit c(h2 S04)

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten 3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten Säure-Base-Gleichgewicht (5) a) Formuliere die Reaktionsgleichungen und das Massenwirkungsgesetz für die Reaktion von Fluorwasserstoff HF und Kohlensäure H 2 3

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren Der ph-wert und ph-indikatoren Kapitel 7 Übung 6.1: Berechnung der Konzentration von Wasser in Wasser Wieviel mol H2O sind in 1 L H2O? M(H2O)= 18.01528 g/mol 1 L(H2O)= 00g H2O n= m/m= 00g/ 18.01528 g/mol

Mehr

ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve

ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: W 13 Version 2016 Kurzbezeichnung: Soda ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: W 03 Version 2015 Kurzbezeichnung: Glaselektrode Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration Aufgabenstellung

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Titration einer Säure mit einer Base

Titration einer Säure mit einer Base Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ Die Lebensmittelampel: Verdorben oder noch essbar? Florian

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

3. Säure-Base-Titration

3. Säure-Base-Titration äure-base 15 3. äure-base-titration Einleitung chon früh wurde im Rahmen des Umweltschutzes die Problematik des auren Regens und die damit verbundene Übersäuerung der Böden und Gewässer erkannt. eitdem

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung

STATION Gewässeruntersuchung STATION und Temperatur Material Stationen-Karte digitale ph-elektrode Flasche mit Leitungswasser Lagerungsflüssigkeit Präsenzmaterial Auswertung STATION der Geis Der gibt Auskunft darüber, ob das Gewässer

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen 1 von 20 Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen Ein Beitrag von Sandra Kaut, Hamburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Oje, der arme Maler-Azubi Tom Er

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure. Prüfungsvorbereitung Säure-Base-Titrationen und ph-werte 1. ph-werte und Puffer 1.1 Eine Natronlauge hat die Dichte ρ = 1,7 g/m und einen Massenanteil von w(naoh) = %. Berechnen Sie den ph-wert der ösung.

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven 1. Einfachere Aufgaben ohne ph-kurvenverläufe einfache Umsatzberechnungen 1.1 Eine Maßlösung hat eine angestrebte Stoffmengenkonzentration

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration Einführung Säure-Base-Reaktion Eine Säure ist ein Teilchen, welches ein Wasserstoffion (H + ) abgeben

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Reaktion: Saccharose

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Fischer ANalysen Instrumente GmbH

Fischer ANalysen Instrumente GmbH Fischer ANalysen Instrumente GmbH Zertifiziertes Managementsystem EN ISO 9001 EN ISO 13485 Gebrauchsanweisung Gasmustersystem (Bestell-Nr. HZ-GAMU) Ausgabe 2015 05 08 Packungsinhalt Gasschlauch (3) Flußrichtung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen 4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, das Vorgehenskonzept zur Berechnung von ph-werten weiter zu entwickeln und ph-werte von wässrigen Lösungen einprotoniger, schwacher

Mehr

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie Experimentiermappe zum Thema Titrationen Friedrich-Schiller-Universität Jena Arbeitsgruppe Chemiedidaktik August-Bebel-Straße 6-8 07743 Jena Fonds der Chemischen Industrie

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr