EMV-Unverträglichkeiten zwischen Elektrizitätszählern und Stromrichtern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EMV-Unverträglichkeiten zwischen Elektrizitätszählern und Stromrichtern"

Transkript

1 EMV-Unverträglichkeiten zwischen Elektrizitätszählern und Stromrichtern Dipl.-Ing. Jörg Kirchhof et al. Fraunhofer IWES, Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Akkreditiertes EMV-Labor DAT-P-198/96-02 Tel: (0561) , Fax: -200, Hauptgliederung Vorstellung des Instituts Störverhalten von Stromrichtern Defizite der Normung Leitungsgebundene EMV-Prüfverfahren Beeinflussung von Zählern durch Stromrichter Vorschlag für neue EMV-Prüfverfahren Störfestigkeits-Prüfverfahren Vorschlag für geänderte Störaussendungsprüfungen J. Kirchhof et al., 2

2 Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Bremerhaven und Kassel Advancing Wind Energy and Energy System Technology Forschungsspektrum: Windenergie von der Materialentwicklung bis zur Netzoptimierung Energiesystemtechnik für alle Formen der erneuerbaren Energien Gründung: 2009 Jahresbudget: rund 20 Mio. Euro Personal: ca. 240 Personen (170 Vollzeitkapazität) Leitung: Prof. Dr. Andreas Reuter, Prof. Dr. Jürgen Schmid Hervorgegangen aus: Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik CWMT in Bremerhaven Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET in Kassel Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Geschäftsfelder II Umweltanalytik Wind, See und Boden für die Wind- und Meeresenergienutzung Regelung und Systemintegration dezentraler Energiewandler und Speicher Energiemanagement und Netzbetrieb Energieversorgungsstrukturen und Systemanalyse J. Kirchhof et al., 5

3 Experimentelle Ausstattung Rotorblatt-Prüfstande Komponentenprüfstände Klimakammern Offshore-Auslagerung Materialien und Systeme Erfassung von Wind, See- und Baugrund im Meer Repräsentatives Windmessnetz für Deutschland DeMoTec Design-Zentrum Modulare Versorgungstechnik für Komponenten und Teilsysteme im Verbund SysTec Systems Test Centre, Freifeld-Testgelände DG (Distributed Generation) Test- und Prüfzentrum und europäisches DERlab-Netzwerk Akkreditiertes Prüflabor Elektromagnetische Verträglichkeit mit Freifeld nach IEC Experimentierzentrum Bioenergie-Systemtechnik J. Kirchhof et al., 6 Störverhalten von Stromrichtern PV-Wechselrichter-Topologien Einspeisung von Wechselstrom MPP-Tracking Netzanforderungen EMV-Störpotenzial J. Kirchhof et al., 7

4 PV-Wechselrichter-Topologien (1) PV-Wechselrichter potentialgetrennt PV-Wechselrichter Nicht potentialgetrennt 50-Hz-Transformator Hochfrequenztransformator Hochfrequenztransformator transformatorlos Wechselrichterbrücke Sinushalbwellen 50-Hz-Umklapper DC/DC-Steller Wechselrichterbrücke DC/DC-Steller Sinushalbwellen bzw. Resonanzwandler DC/DC-Steller Sinushalbwellen 50-Hz-Umklapper PV-Spannung größer 350 V DC/DC-Stelle Wechselrichterbrücke Thyristorbrücke Unterscheidung zwischen Trafolos / Mit Trafo Kein / ein / mehrere DC/DC-Wandler (Multistring Wechselrichter) Ein- oder dreiphasige Konzepte Leistung und Taktfrequenz J. Kirchhof et al., 8 PV-Wechselrichter-Topologien (2) Wechselrichterbrücke 50-Hz-Transformator Sinushalbwellen 50-Hz-Umklapper PV-Wechselrichter potentialgetrennt DC/DC-Steller Wechselrichterbrücke Hochfrequenztransformator DC/DC-Steller Sinushalbwellen bzw. Resonanzwandler Unterscheidung zwischen 50-Hz-Trafo / Hochfrequenztrafo Kein / ein /mehrere DC/DC-Wandler Taktmuster Vorteile Galvanische Trennung Übersetzungsverhältnis frei wählbar Erdung des PV-Generators möglich Trafo kann als zusätzliches Filter wirken (für die Taktfrequenz) Kaum DC-Einspeisung Nachteile Höheres Gewicht Trafoverluste J. Kirchhof et al., 9

5 PV-Wechselrichter-Topologien (3) Thyristorbrücke Hochfrequenztransformator DC/DC-Steller Sinushalbwellen 50-Hz-Umklapper PV-Wechselrichter Nicht potentialgetrennt transformatorlos PV-Spannung größer 350 V DC/DC-Stelle Wechselrichterbrücke Vorteile Höherer Wirkungsgrad Geringes Gewicht Kostensenkung Unterscheidung zwischen Kein / ein / mehrere DC/DC-Wandler (Multistring Wechselrichter) Taktmuster Ein- oder dreiphasige Konzepte Leistung und Taktfrequenz Nachteile Keine galvanische Trennung DC-Isolationsüberwachung erforderlich DC-Einspeisung ins Netz möglich Höhere Störemissionen (im Bereich der Taktfrequenz) J. Kirchhof et al., 10 Einspeisung von Wechselstrom (1) Zeitsignal einer Pulsbreitenmodulation (simuliert) Amplitude ,002 0,004 0,006 0,008 0,01 0,012 0,014 0,016 0,018 0,02 Zeit / s Ausgang Eingang J. Kirchhof et al., 11

6 Einspeisung von Wechselstrom (2) Spektrum einer Pulsbreitenmodulation (simuliert) Grundwelle 50 Hz Grundwelle Taktfrequenz Amplitude Hz Seitenbänder Mischprodukte Dritte Harmonische Frequenz (Hz) Ausgang Mischprodukte Fünfte Harmonische J. Kirchhof et al., 12 MPP-Tracking P / W MPP Arbeitspunkt I / A PV-Spannung U / V J. Kirchhof et al., 13

7 Netzanforderungen (1) Es existiert keine EMV-Produktnorm für PV-Wechselrichter Verwendung der EMV-Normen bis Keine Grenzwerte zwischen 2 khz und 150 khz! Erzeuger wird wie Verbraucher bewertet Taktfrequenz ist leistungsabhängig P bis ca. 30 kw: Taktfrequenz oberhalb der Hörschwelle (MOS-Fet- Schalter) 30 kw bis in den Megawatt Bereich: Taktfrequenz 2,5 bis 3 khz (IGBT) J. Kirchhof et al., 14 Netzanforderungen (2) Für Großwechselrichter gilt zusätzlich FGW TR-3 (Fördergesellschaft Windenergie) Bereitstellung von Blindenergie Fault-Ride-Trough (FRT) E VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Beteiligung an Spannungskonstanthaltung Netzverbesserung / Oberschwingungskompensation J. Kirchhof et al., 15

8 EMV-Störpotenzial (1) Flicker durch Bestrahlungsstärkeänderung Gering, da Bestrahlungsänderungen zu langsam Stromoberschwingungen Bei niedrigen Ordnungszahlen gering, da PWM Kompensation von vorhandenen Oberschwingungen möglich Leitungsgebunden 2 khz 150 khz Hoch, da Taktfrequenz und deren Oberschwingungen hier liegt Keine EMV-Anforderungen Filter teuer (große Induktivitäten für hohe Ströme) J. Kirchhof et al., 16 EMV-Störpotenzial Leitungsgebunden 150 khz 30 MHz Hoch, wegen Oberschwingungen der Taktfrequenz Wirkung steiler Schaltflanken Prozessor Feldgebunden 30 MHz 300 MHz Mittel, wegen Störaussendung von Prozessor und Peripherie (Display, Schnittstellen) Feldgebunden 300 MHz 1 GHz Gering, da keine Hochleistungsprozessoren eingesetzt werden J. Kirchhof et al., 17

9 Zwischengliederung - Defizite der EMV-Normung Störmessung auf der DC-Seite AC-Netznachbildung auf der DC-Seite Entstehung von kapazitiven Ableitströmen Prinzip trafoloser Wechselrichter Taktung von PV-Wechselrichtern Folge von hohen Gleichtakt-Ableitströmen EMV-Grenzwertlücke Störspannungen bei PV-Wechselrichtern Normung: Frequenzabhängige Zuständigkeiten J. Kirchhof et al., 18 Störmessung auf der DC-Seite DIN EN : Berichtigung 1: 2005 Messung des Gleichtakt-Störstroms auf DC-Netzeingängen Messung an 150-Ohm-Netznachbildung Gleichtaktstrom ist für feldgebundene Abstrahlung entscheidend EN :2007 Messung der Störspannung (Störstrom) auf der DC-Seite 50 Ohm 50 μh-netznachbildung vorgeschrieben Diese kann über große Erdkapazitäten verfügen Gilt für lokale DC-Netze und Batterieanschlüsse > 30m J. Kirchhof et al., 19

10 Schaltbild einer 50-Ohm-Netznachbildung (1) (Schwarzbeck) J. Kirchhof et al., 20 Aufbau einer 50-Ohm-Netznachbildung (2) Umschaltung: 50 µh 50 Ohm + 5 Ohm / 50 µh 50 Ohm Außenleiter Quelle 250 µh 50 µh Je 0,47 µf Außenleiter EUT Quelle 4 µf 8 µf EUT PE 5 Ohm Hochpass 50 Ohm (Messempfänger) AC-NNB mit Umschaltung von 50 Ohm 50 μh + 5 Ohm auf 50 Ohm 50 μh (Schwarzbeck NSLK) Rot: Erdkapazität pro Leitung Grün: Normimpedanzen J. Kirchhof et al., 21

11 Prinzip trafoloser Wechselrichter Schema einer Solaranlage Trafoloser Wechselrichter Wechselrichter-Brücke Glättungsdrosseln Darstellung Spannung in den Halbbrücken Spannung Solargenerator (-) und Netz (L, N) Weitere Topologien Dreipunkt-Schaltung Flying Inductor Schaltung WR mit Hochsetzsteller... J. Kirchhof et al., 22 Taktung von PV-Wechselrichtern Symmetrische Taktung Beide Halbbrücken invers getaktet Kontinuierliche Umpolung des Solargenerators Halbe Netzspannung am Solargenerator (unteres Diagramm, Magentafarbene Linie) J. Kirchhof et al., 23

12 Taktung von PV-Wechselrichtern Unsymmetrische Taktung Halbbrücken abwechselnd getaktet Umpolung im Nulldurchgang der Netzspannung durch S1/S3 Halbwellenspannung am Solargenerator (unteres Diagramm, Magentafarbene Linie) J. Kirchhof et al., 24 Einphasen Chopping Nur eine Halbbrücke getaktet, Umpolung durch zweite Halbbrücke Solargenerator springt um den Betrag der MPP-Spannung des Solargenerators (unteres Diagramm, magentafarbene Linie). Der Sprung kann zusätzliche Überschwinger aufweisen! J. Kirchhof et al., 25

13 Kapazitive Ableitströme / Ursachen Schaltbild einer Solaranlage Trafoloser Wechselrichter Mögliche Spannungen gegen Erde J. Kirchhof et al., 26 Kapazitive Ableitströme / Ursachen Schaltbild einer Solaranlage Trafoloser Wechselrichter EMV-Y- Kondensatoren J. Kirchhof et al., 27

14 Kapazitive Ableitströme / Ursachen Schaltbild einer Solaranlage Trafoloser Wechselrichter EMV-Y- Kondensatoren Schutzleiterstrom J. Kirchhof et al., 28 Kapazitive Ableitströme / Ursachen Schaltbild einer Solaranlage Trafoloser Wechselrichter Netznachbildungen mit Erdkapazitäten J. Kirchhof et al., 33

15 Kapazitive Ableitströme / Ursachen Schaltbild einer Solaranlage Trafoloser Wechselrichter Netznachbildungen mit Erdkapazitäten Kapazitiver Fehlerstrom auf der DC-seitigen (AC-) Netznachbildung J. Kirchhof et al., 34 Einfluss von AbleitströmenMesswerte und Auswirkungen auf EMV Fehlerstrom AC Messungen bei C (DC) ~ 100 nf Störspannung AC Messungen bei C (DC) ~ 2 μf J. Kirchhof et al., 35

16 Einfluss von Ableitströmen Messwerte und Auswirkungen auf EMV Fehlerstrom AC Messungen bei C (DC) ~ 100 nf Störstrom DC Messungen bei C (DC) ~ 2 μf J. Kirchhof et al., 36 Störaussendung AC in Abhängigkeit der DC- Erdkapazität (1) Wechselrichter A, Störspannung AC in Abhängigkeit der DC-seitigen Erdkapazität Pegel / dbµv f / MHz Erdkapazität 2x0,1µF, MaxPeak Erdkapazität 2x1µF, MaxPeak Erdkapazität 2x2µF, MaxPeak EN55011 QPK EN55011 AVG Erdkapazität auf der DC-Seite zwischen DC-NNB und DC-Netzteil J. Kirchhof et al., 37

17 Störaussendung AC in Abhängigkeit der DC- Erdkapazität (1) Wechselrichter B, Störspannung AC in Abhängigkeit der DC-seitigen Erdkapazität 120 Pegel / dbµv f / MHz Erdkapazität 2x4uF MaxPeak Erdkapazität 2X100nF MaxPeak EN55011 QPK Erdkapazität 2X1µF MaxPeak Erdkapazität 2X400nF MaxPeak EN55011 AVG Erdkapazität auf der DC-Seite zwischen DC-NNB und DC-Netzteil J. Kirchhof et al., 38 Störaussendung AC in Abhängigkeit der DC- Erdkapazität (1) Wechselrichter C Störspannung AC in Abhängigkeit der DC-seitigen Erdkapazität Pegel / dbµv f / MHz Erdkapazität 100nF pro Leitung EN55011 QPK Erdkapazität 0,4µF pro Leitung EN55011 AVG Erdkapazität auf der DC-Seite zwischen DC-NNB und DC-Netzteil Bei Kapazitäten > 400nF je Leitung geht der Wechselrichter nicht in Betrieb J. Kirchhof et al., 39

18 Sättigung bei der stromkompensierten EMV- Drossel (SIDENA) Ableitströme sind Gleichtaktströme Ableitströme verursachen Magnetisierung von stromkompensierten Drosseln Bei Sättigung wirkt die Drossel nicht Wicklung mit 5 Windungen Simulation durch Gleichstrom [0A, 1A, 5A] * 5 Windungen J. Kirchhof et al., 40 Sättigung bei der stromkompensierten DC-EMV- Drossel Störspannung am Netzanschluss J. Kirchhof et al., 41

19 EMV Defizite der Normung Grenzwertlücke Ergebnisse des Projekts ESDEPS sowie Kompaktsysteme III (2001) Störemission marktüblicher PV- Wechselrichter Frequenzbereich 9 khz 150 khz Geräte können gestört werden! J. Kirchhof et al., 44 Defizite der Normung Grenzwert-Lücke zwischen 2 khz und 150 khz EN (dbµa) EN Spitzenwert dbµv EN QP dbµv EN AV dbµv ISET Empfehlung QP/AVG dbµv EN QP dbµv EN f QP dbµa/m EN QP dbµv EN AVG dbµv Punktiert = Feldgebunden EN f QP dbµv/m EN f AVG dbµv/m f / MHz Emissionen leitungsgebunden: 100 Hz 2 khz: EN khz 150 khz: Lücke in Fachgrundnorm Anwendbar, PLC-Norm, EN 55011, ISET Empfehlung 150 khz 30 MHz: EN Emissionen feldgebunden: 9 khz 30 MHz: Lücke in Fachgrundnorm Anwendbar: EN 55011, was ist mit EN 50366? 30 MHz 1 GHz: EN J. Kirchhof et al., 45

20 Normung Unterhalb 9kHz DKE UK 767.1, Niederfrequente leitungsgeführte Störgrößen IEC SC 77 A, Low frequency phenomena Oberhalb 9kHz DKE UK 767.3, Hochfrequente Störgrößen IEC SC 77 B/C, TC 77 DKE UK 767.4, Geräte und Verfahren zum Messen von elektromagnetischen Aussendungen CISPR SC A, Radio interference measurements and statistical methods WR-Taktfrequenz (z.b. 3 khz) und deren Harmonische? FFT-Analyzer oder Messempfänger? J. Kirchhof et al., 46 Leitungsgebundene EMV-Prüfverfahren Niederfrequente Netzrückwirkungen Störströme und Störspannungen 50-Ohm V-Netznachbildung 150-Ohm DC-Netznachbildung J. Kirchhof et al., 47

21 Niederfrequente Netzrückwirkungen (1) Testsystem Künstl. 3-phasiges Netz Signalquelle Analyzer-System Referenzimpedanz Inrush Current Source Messung von Stromoberschwingungen Flicker Spannungsschwankungen Prüfung von Störfestigkeit gegen Spannungsschwankungen Spannungseinbrüche Spannungsunterbrechungen J. Kirchhof et al., 48 AC- und PV-Simulator IWES PV-Simulator 30 kw Dreiphasennetzgerät 90 kw Netzinnenwiderstandsnachbildung Rückspeiseeinheit 90 kw J. Kirchhof et al., 49

22 Störstrome und der Störspannungen Normgerechter Aufbau AC- Netznachbildung DC-LISN (Line Impedance Stabilisation Network) Spezielle Transducer für Kabel und Sonden J. Kirchhof et al., Ohm V-Netznachbildung Schaltbild der Rohde & Schwarz Netznachbildung ESH2-Z5 (nur eine Phase gezeichnet) HF-Ersatzschaltbild (nur eine Phase gezeichnet) J. Kirchhof et al., 52

23 150 Ohm DC-Netznachbildung / DC-LISN Solargenerator-Simulator Wechselrichter-Anschluss Referenzmasse Idee: Standardisiertes DC LISN, optimiert für PV-Eigenschaften Entwurf: Prof. Häberlin (HTA Burgdorf) Verwendung Fraunhofer IWES (Kassel), Fraunhofer ISE (Freiburg), HTA Burgdorf (CH), AIT (ehemals Arsenal) (A) J. Kirchhof et al., 53 Beeinflussung von Zählern durch Stromrichter EMV im Frequenzbereich 9 khz bis 150 khz Störaussendungsmessung Ripple-Strom-Verteilung Störfestigkeitsprüfung Beeinflussung von Energiezählern durch PV-Wechselrichter Vorortmessung Labormessung Entwurf eines Störfestigkeits-Prüfaufbaus Ergebnis mit neuem Prüfaufbau inkl. Validierung J. Kirchhof et al., 56

24 EMV im Frequenzbereich 9kHz 150kHz Störaussendungsmessung Netznachbildungs-Impedanz für eine Phase 100 Messung der asymmetrischen Störspannung an einer Netznachbildung Impedanz: 50 Ohm (50μH + 5 Ohm) Z / Ohm f / khz Impedanz L-N Impedanz L-PE Bezug ist der Schutzleiter Impedanz ist oberhalb 9kHz sehr hoch Ein Wechselrichter sieht die doppelte Impedanz J. Kirchhof et al., 57 EMV im Frequenzbereich 9kHz 150kHz Ripple-Strom-Verteilung Wechselrichter s1 s3 Bei hoher Netzimpedanz tritt kaum netzseitiger Ripplestrom auf s2 Ripplestrom s4 Stromaufteilung L N Netzseitiger Ripplestrom Netzimpedanz Bei niedriger Netzimpedanz Stromverteilung Netzseitiger Ripplestrom Genormte Messverfahren berücksichtigen keinen Ripplestrom! J. Kirchhof et al., 58

25 EMV im Frequenzbereich 9kHz 150kHz Ripple-Strom Vorort Anlage 2, WR2 Störstrom auf L I / A f / khz Störstrom eines Wechselrichters Vorort Effektivwert der Grundschwingung: ca. 0,45 A, Strom ist ein Gegentaktstrom! J. Kirchhof et al., 59 EMV im Frequenzbereich 9kHz 150kHz Ripple-Strom bei kapazitiver AC-Last im Labor Störstrom Wechselrichter am synthetischen Netz Ieff / A f / khz Spektrum des Ripplestroms eines Wechselrichters an kapazitiver Last Effektivwert der Grundschwingung: ca. 0,8 A, Strom ist ein Gegentaktstrom! J. Kirchhof et al., 60

26 EMV im Frequenzbereich 9kHz 150kHz Ripple-Strom einer Heizungspumpe Vorort Vorortmessung: Störstrom, hervorgerufen durch Heizungspumpe Ieff / A f / khz Störstrom einer Heizungspumpe am Elektrizitätszähler Effektivwert der Grundschwingung etwa 0,35 A J. Kirchhof et al., 61 EMV im Frequenzbereich 9kHz 150kHz Ripple-Strom einer Heizungspumpe im Labor Pumpe Maximalleistung, zusätzlicher Kondensator zw. L u N 10 1 I / A f / Hz Störstrom einer Heizungspumpe an kapazitiver Last Effektivwert der Grundschwingung etwa 4 A J. Kirchhof et al., 62

27 EMV im Frequenzbereich 9kHz 150kHz Störfestigkeitsprüfungen CDN Netz Prüfling L L N N Parallelschaltung ergibt 100 Ohm Signalquelle mit 50 Ohm Innenwiderstand Normativ: EN Verwendung von CDN (Koppel- Entkoppel- Netzwerken) Prüfpegel bis 30V Quellenspannung Nur Gleichtakt-Prüfung möglich Störstrom maximal 200 ma Dieses Verfahren kann keine Rippleströme nachbilden! J. Kirchhof et al., 63 Beeinflussung von Energiezählern durch PV-WR In einem System treten Störgrößen mit dem Verträglichkeitspegel auf Die Störfestigkeitsanforderungen für Systemkomponenten müssen höher sein Die Störaussendungsanforderungen müssen niedriger sein Damit eine störungsfreie Funktion des Systems gewährleistet ist! Für das System Zähler-Wechselrichter fehlen zwischen 9 khz und 150 khz diese Anforderungen! J. Kirchhof et al., 64

28 Beeinflussung von Energiezählern durch PV-WR Ergebnis von Vorortmessungen Vorortmessung an 2 Anlagen Anlage 2: Energiemessung über 7 Tage Ergebnis: Energiezähler misst 18,55 % zu wenig! J. Kirchhof et al., 65 Beeinflussung von Energiezählern durch PV-WR Laboraufbau Synth. Netz Power Analyser Prüfling (Zähler) Wechselrichter Konstanter L1 1 3 R R L2 4 6 U DC L3 7 9 R P C P Prüfzähler N Es standen mehrere geeichte elektronische Energiezähler zur Verfügung Betrieb an sehr niederohmiger dreiphasiger Quelle Parallele Erfassung der tatsächlichen Leistung über geeichten Prüfzähler und kalibrierten Power Analyzer J. Kirchhof et al., 66

29 Beeinflussung von Energiezählern durch PV-WR Ergebnis von Labormessungen I(AC) / A 10 5 W = 1,237 kw h 10 5 W / 100 Wh 0 14:45 14:50 14:55 15:00 15:05 15:10 15:15 15:20 15:25 15:30 15:35 Zeit / hh:mm Oben: Power Analyzer Messung Links: Prüfzähler-Messung Bei einem Zähler trat eine Fehlmessung von -59,4 % auf 0 J. Kirchhof et al., 67 Beeinflussung von Energiezählern durch PV-WR Gemessener Störstrom im Laboraufbau Ieff / A Störstrom Wechselrichter ,1 0,01 Ripplestrom > 1A (niederohmiges Netz) Harmonische etwa 30 db geringer als Grundschwingung 0,001 0,0001 J. Kirchhof et al., f / khz Ripplestrom weist 100-Hz- Modulation auf

30 Störfestigkeit von elektron. Energiezählern Messverfahren - Prüfaufbau Betrieb des Zählers am synthetischen Netz und an Lastwiderstand Kapazitive Überbrückung von Last und Quelle Einspeisung eines Prüfstroms Erfassung mit Power-Analyzer und Impulszähler für Zählerimpulse J. Kirchhof et al., 70 Beeinflussung von Energiezählern durch PV-WR Signal im Störfestigkeits-Prüfaufbau 10 1 I / A 0,1 0,01 0,001 0, f / kh z U / V ,02-0,01 0 0,01 0,02 t / s J. Kirchhof et al., I / A Spektrum des synthetischen Störstroms Amplitude der einzelnen Spektrallinie: 1A Zeitlicher Verlauf unmoduliert Ein Frequenzscan wäre sinnvoll Modulation optional 100 Hz

31 Beeinflussung von Energiezählern durch PV-WR Ergebnis mit neuem Prüfaufbau I (Zähler) / A ,3606 kw 10 5 W / 100Wh :15 18:30 18:45 19:00 19:15 Zeit Synthetischer Störstrom von 1A Oben: Power Analyzer Messung Links: Prüfzähler-Messung Bei dem Zähler trat eine Fehlmessung von -77,9 % auf J. Kirchhof et al., 72 Zähler arbeitet falsch! Beeinflussung von Energiezählern durch PV-WR Ergebnis mit neuem Prüfaufbau, Validierung I (Zähler) / A ,303 kw h 10 5 W / 100 Wh :15 19:20 19:25 19:30 Zeit Synthetischer Störstrom von 0,1A Oben: Power Analyzer Messung Links: Prüfzähler-Messung Bei dem Zähler trat eine Fehlmessung von -0,3 % auf J. Kirchhof et al., 73 Zähler arbeitet korrekt!

32 Störfestigkeit von elektron. Energiezählern Messverfahren - Prüfpegel Imm Level in ma khz ma Sollpegel 0 9k 20k 30k k M Frequenz in Hz Prüfpegelverlauf in Anlehnung an BDEW Dokument Erweiterung des Prüfaufbaus für größere Ströme in Vorbereitung Die Störstrom-Amplitude wird vor der Prüfung kalibriert J. Kirchhof et al., 74 Zwischenfazit EMV Rippleströme werden normativ ungenügend behandelt Störaussendungsprüfungen berücksichtigen nur Störspannungen Messung und Beschränkung des Störstroms von Wechselrichtern muss normativ geregelt werden! Störfestigkeitsprüfungen bilden Rippleströme nicht nach! Betroffen sind auch Energiesparlampen, PFC-Bausteine und Induktionskochfelder Untersuchungen an Zählern Wechselrichter können geeichte Energiezähler beeinflussen, trotz Zählerzulassung durch die PTB Die EMV-Normen bilden den Störfall nicht nach! IWES-Prüfaufbau liefert vergleichbare Ergebnisse, bezogen auf Labormessung und Vorortmessung an Wechselrichtern Normungsarbeit EMV-Norm für PV-Wechselrichter inkl. Anforderungen ist erforderlich J. Kirchhof et al., 76

33 Störaussendungsmessungen Wechselrichter Störstrom / Störspannung Voruntersuchungen an verschiedenen Wechselrichtern Messverfahren im Frequenzbereich Modifizierte AC-Netznachbildung Normenrecherche (z.b. EN 50065) Niedrige Gegentakt-Impedanz Definierte Gegentakt-Gleichtakt Konversion Wahlweise Störspannungs- oder Störstrommessung Festlegung von Grenzwerten J. Kirchhof et al., 78 Einführung PV-Wechselrichter können elektronische Elektrizitätszähler beeinflussen Vom IWES wurde ein Prüfverfahren für Zähler vorgeschlagen Störaussendung für Wechselrichter ist noch offen Das Verfahren sollte Störaussendung begrenzen Niedrige Netzimpedanz simulieren Keine unangemessenen Anforderungen stellen Sich an bekannten Verfahren orientieren Messergebnisse vergleichbar mit CISPR 11 / EN Messungen? J. Kirchhof et al., 79

34 Störaussendungsmessungen Wechselrichter CISPR Netznachbildung Netz L1 (L, L, N) µh 50 µh 4 µf 8 µf PV-Wechselrichter 0,47 µf L1 (L, L, N) 2 3 PE 10 Ohm 5 Ohm Standard EMV-Netznachbildung 9 khz bis 30 MHz Gegentaktimpedanz 10 Ohm 100 Ohm 1 k Ohm 50 Ohm (Messempfänger) J. Kirchhof et al., 80 Störaussendungsmessungen Wechselrichter EN Netznachbildung Netz L1 (L, L, N) µh 50 µh 40 µf 60 µf PV-Wechselrichter 0,47 µf L1 (L, L, N) 2 3 PE 3 Ohm 1,5 Ohm 10k Modifizierte Netznachbildung 3 khz bis 30 MHz Gegentaktimpedanz 3,2 Ohm 100 Ohm 50 Ohm (Messempfänger) J. Kirchhof et al., 81

35 Störaussendungsmessungen Wechselrichter EN Adaptierte Netznachbildung Netz L1 (L, L, N) µh 50 µh 2 µf 8 µf PV-Wechselrichter L1 (L, L, N) µf 0,47 µf 80 µh PE 1,0 Ohm 10 Ohm 5 Ohm 50 Ohm (Messempfänger) Netznachbildung mit adaptiertem Netzwerk (informativ) 9 khz bis 30 MHz Gegentaktimpedanz 1,6 Ohm 100 Ohm J. Kirchhof et al., 82 Störaussendungsmessungen Wechselrichter Modifikation der Netznachbildung Netz L1 (L, L, N) µh 50 µh 2 µf 8 µf PV-Wechselrichter L1 (L, L, N) µf 0,47 µf 2,2 µh PE 0,1 Ohm 10 Ohm 5 Ohm Netznachbildung mit adaptiertem Netzwerk 9 khz bis 30 MHz Gegentaktimpedanz 0,2 Ohm 100 Ohm 50 Ohm (Messempfänger) J. Kirchhof et al., 83

36 Gegentakt-Impedanzen Betrag f / MHz EN50065 EN50065 adapt. ISET adapt. CISPR16 Bisherige Modifikationen ergeben zu hohe Gegentakt-Impedanz IWES-Ansatz liefert niedrige Gegentaktimpedanz Aber: Impedanzverlauf zwischen 150kHz und 6 MHz zu niedrig Achtung: Große Erdkapazität führt zu großen Blindströmen J. Kirchhof et al., 84 Ansatz für neue Grenzwerte Drei Fälle für die Störquelle im Wechselrichter Ideale Spannungsquelle Ideale Stromquelle Spannungsquelle + Innenwiderstand Folgen niedriger Netzimpedanz Ideale Spannungsquelle führt zu hohem Störstrom Ideale Stromquelle führt zu niedrigen Spannungsgrenzwert Spannungsquelle + Innenwiderstand führt zu Spannungsteilung Je nach Impedanz eher Spannungs- oder Stromquellenverhalten J. Kirchhof et al., 85

37 Herleitung der Grenzwerte Ideale Stromquelle Aus CISPR Grenzwert und CISPR Impedanz wird frequenzabhängiger Störstrom berechnet Spannungsabfall dieses Stroms an IWES-Netznachbildung liefert neuen Grenzwert Spannungsquelle + Innenwiderstand Berechnung der Leerlaufspannung für Ri=50 Ohm, CISPR Grenzwert und CISPR Impedanz Berechnung der an der IWES-Netznachbildung abfallenden Spannung Ideale Spannungsquelle Begrenzung des Spannungspegel auf den maximal zulässigen Strom durch die IWES-Netznachbildung J. Kirchhof et al., 86 Grenzwerte 120 Spannung / dbµv f / MHz Störsp. I(CISPR) x Z(IWES) Störsp. Z(IWES) x 100mA Vorgeschlagener Grenzwert EN55011 QP Störsp. IWES 50R Spannungsgrenzwerte an der IWES-NNB Korrelation mit CISPR Grenzwerten für die drei Störquellen J. Kirchhof et al., 87

38 Normungsarbeit DC-Netznachbildung DC-Netznachbildung International, CISPR B WG1 MT GCPC Ziel: CISPR 11 in 2014 mit Messverfahren für GCPC Internationales Expertentreffen, 08/ , Kassel Diskussion über Stand der Technik und Projektplanung National, DKE AK Diskussion über technischen Aufbau der Netznachbildung Diskussion über Messverfahren und Symmetrie der Störung Störmodell und Grenzwerte J. Kirchhof et al., 89 Normungsarbeit Zähler-Störfestigkeit Einspeisung der Ergebnisse in AK Antrag zur Entwicklung der Grundnorm Störfestigkeit gegen einströmende Gegentakt-Störgrößen (3 khz 150 khz) Verteilung in UK EMV von ISM Geräten, K 767 EMV und UK Hochfrequente Störgrößen Zusammenarbeit mit K 461 Elektrizitätszähler Einspeisung in FNN Arbeitskreis Leitfaden zur Bewertung der Zuverlässigkeit und Messbeständigkeit von Elektrizitätszählern und Zusatzeinrichtungen Einspeisung auf internationaler Ebene Die Ergebnisse wurden auf dem intern. Expertentreffen in Kassel verteilt J. Kirchhof et al., 90

39 Unabhängige Normungsaktivitäten zur Grenzwertlücke Untersuchungen zum Störpotenzial bis 150 khz CENELEC SC 205A Mains Communicating Systems, CENELEC TC 210 EMC IEC TC 77B EMC, High Frequency Phenomena Alternatives Testverfahren MIL-STD 461 E Prüfverfahren CS101 (Gegentakt-Störung am Versorgungs- Anschluss) 0,5 Ohm Störquelle Keine Definition für den zweiten Port des Zählers Scope: Elektrische Betriebsmittel im Bordnetz J. Kirchhof et al., 92 Danke für Ihre Aufmerksamkeit J. Kirchhof et al., 94

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA Gliederung Forschungsprojekt SIDENA AC-Komponente auf der DC- Seite Aufbau einer Solaranlage Funkstörspannung auf der DC- Seite

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

Wechselrichter (String, Multistring) Wechselwirkungen zwischen WR und Modul (Dünnschicht) Dreiphasige WR Normen und Sicherheitsvorschriften

Wechselrichter (String, Multistring) Wechselwirkungen zwischen WR und Modul (Dünnschicht) Dreiphasige WR Normen und Sicherheitsvorschriften Wechselrichter (String, Multistring) Wechselwirkungen zwischen WR und Modul (Dünnschicht) Dreiphasige WR Normen und Sicherheitsvorschriften Regelungsverfahren Inselwechselrichter WR für Kleinwindkraftwerke

Mehr

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Anforderungen, Schaltungen, Entwicklungstendenzen Dr.-Ing. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für ISE Seminar ECPE, ETG, FhG-IISB Energieeinsparung

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Bremerhaven und Kassel Advancing Wind Energy and Energy System Technology Forschungsspektrum: Windenergie von der Materialentwicklung bis zur

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit Praktikum Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Stromoberschwingungen und Flicker Gruppe 7 Versuchsdurchführung am 24.05.2006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 20 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Filter zur frequenzselektiven Messung

Filter zur frequenzselektiven Messung Messtechnik-Praktikum 29. April 2008 Filter zur frequenzselektiven Messung Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie die Schaltung eines RC-Hochpass (Abbildung 3.2, Seite 3) und eines

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Dipl.-Phys. Jochen Bauer 09.11.014 Einführung und Motivation Mit dem zunehmenden Verschwinden von Mittel- und Langwellensendern ergibt sich die Notwendigkeit

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Funkentstörung von Schaltnetzteilen

Funkentstörung von Schaltnetzteilen Seite 35 Funkentstörung von Schaltnetzteilen Schaltnetzteile erzeugen infolge ihrer hochfrequenten Taktung Funkstörungen. Diese breiten sich mittels elektromagnetischer Felder im freien Raum, und leitungsgebunden

Mehr

Funkentstörung REIMESCH KOMMUNIKATIONSSYSTEME GMBH

Funkentstörung REIMESCH KOMMUNIKATIONSSYSTEME GMBH Funkentstörung 1 / 7 SMD-Gleichtaktfilter Die Leitungsfilter RK LF1 und RK LF2 sind zweifach stromkompensierte Filter mit einem Ringkern aus NiZn/MnZn. Sie finden Anwendung in der Dämpfung von HF-Störungen

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie (EIS) Anwendungsbericht Autor: W. Friedrich Datum: 01.10.2007 FuelCon AG, Steinfeldstrasse 3, D 39179 Magdeburg-Barleben

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration Stand: 12.12.2011 Zum Jahreswechsel 2011/2012 treten diverse Regelwerke in Kraft, zudem gibt es verschiedene Übergangsfristen und Nachrüstungsanforderungen,

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0 Lastenheft Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage Elektrische, optische und mechanische Parameter Version 1.0 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon:

Mehr

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich - Störfestigkeit 0,15 3 GHz / Maximaler Pegel 30 V/m Grundnormen - Störfestigkeit: Prüfung nach IEC 61000-4-2

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name:

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name: HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 1/57 HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 14/57 Mikrowellenquelle Prinzip-Blockschaltbild Mikrowellenquelle

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Überblick. Powervortex 3700TL. PV-Wechselrichter (Speicher nachrüstbar) Batteriemanager

Überblick. Powervortex 3700TL. PV-Wechselrichter (Speicher nachrüstbar) Batteriemanager Die neue Generation des PV-Wechselrichters Günstigster PV-Wechselrichter (Speicher nachrüstbar) Günstigstes Solar Batterie Hybrid System Überblick PV-Wechselrichter (Speicher nachrüstbar) Nächste Generation

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Lösung zu Computerübung 2

Lösung zu Computerübung 2 Lösung zu Computerübung 2 2.1 Einfacher Diodengleichrichter Vorbermerkung: Je nachdem ob für die Dioden und die Schalter im Simulationsmodell ein Flussspannungsabfall definiert wurde, ergeben sich andere

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

Open Automation Control

Open Automation Control OPEN CAN-MODULE Steuerungsebene Ein- Ausgangsebene Antriebsebene G O G O G O G O -AO G P P G P P G P P G P P -AI -REL OPEN P M E S MV -DIO Korrekte Verdrahtung galvanisch getrennter CAN-Netze Generell

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum April 2015, Kali-Chemie-Saal, Hannover Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum Elektrosicherheit (Kai-Martin Knaak) Für den schlimmsten Fall: Fluchtwege (Kim Weber) Lasersicherheit (Milutin Kovacev)

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Netzqualität Auswirkungen und Chancen der

Mehr

GIFAS - Austria, Eugendorf

GIFAS - Austria, Eugendorf GIFAS - Austria, Eugendorf Überprüfen der elektrischen Arbeitsmittel itt Gesetzliche Grundlagen Informationen zur Hard- und Software Allgemeine Informationen und Vorbereitungsarbeiten Prüfablauf Einzelne

Mehr

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Bei Anlagen bis zu einer maximalen Scheinleistung (Wechselrichterausgangsleistung) von 30kVA bietet

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin Waniewski Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung und Prinzip von Antenne und Abstimmmitteln 2.0 Schaltbild der Abstimmmittel und Betriebswerte 3.0 Messwerte der Antennen- Impedanz 4.0 Messwerte der Impedanz

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Direkte Verfahren Indirekte Verfahren Toleranz der Wirkungsgradangabe

Mehr

R&S ENY81-CA6 Kopplungsnetzwerk Für Störaussendungsund Störfestigkeitsmessungen. TK-Schnitt stellen. Datenblatt 01.00. Messtechnik

R&S ENY81-CA6 Kopplungsnetzwerk Für Störaussendungsund Störfestigkeitsmessungen. TK-Schnitt stellen. Datenblatt 01.00. Messtechnik R&S ENY81-CA6 Kopplungsnetzwerk Für Störaussendungsund Störfestigkeitsmessungen an TK-Schnitt stellen Messtechnik Datenblatt 01.00 R&S ENY81-CA6 Kopplungsnetzwerk Auf einen Blick Das Kopplungsnetzwerk

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic.

EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic. EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic. Fachvortrag 29. März 2011 André Trabold montena emc ag Route de Montena 75 CH - 1728 Rossens Tel. +41 26 411 93 33 Fax +41 26 411 93 30 office.emc@montena.com

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

EMV bei. Frequenzumrichter. Control Techniques. Einsatzgebiete und Funktionsweise des. Installation des Frequenzumrichter

EMV bei. Frequenzumrichter. Control Techniques. Einsatzgebiete und Funktionsweise des. Installation des Frequenzumrichter EMV bei Frequenzumrichtern Fredy Erb Control Techniques Agenda Control Techniques Einsatzgebiete und Funktionsweise des Frequenzumrichter Störungsquelle Frequenzumrichter Installation des Frequenzumrichter

Mehr

Datenblatt. Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS (LPS) 2. Generation, 1,5 kw, 19

Datenblatt. Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS (LPS) 2. Generation, 1,5 kw, 19 Datenblatt Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS (LPS) 2. Generation, 1,5 kw, 19 D - 01454 Radeberg/ Rossendorf Allgemeine Hinweise Es ist untersagt das Gehäuse zu öffnen, um mögliche Schäden vom

Mehr

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW Veranstalter: Veranstaltungsort: Veranstaltungszeitraum: 10:00-14:30 Uhr EMV&LED-1 LED in NRW 16. Netzwerktreffen TOP 1 Begrüßung durch den Gastgeber, Prof.

Mehr

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Die folgende Aufstellung dient tohuus.media - Kunden der Stadtwerke Geesthacht GmbH oder Unternehmen, die im Rahmen der Innenhausverkabelung

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr