Einführungstage SAGP (zweistündig) Begrüßung und Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "08.-10.03.2016 Einführungstage SAGP (zweistündig) Begrüßung und Einführung"

Transkript

1 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Grundstudium Seite 1 LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2016 STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT (BACHELOR) BSA SoSe16 Stand: GRUNDSTUDIUM (G) 1. SEMESTER BSA-001 Bartjes Einführungstage SAGP (zweistündig) Begrüßung und Einführung 1. Sem BSA. G 101 Sozialpolitik, soziale Ungleichheit und Sozialrecht (Federführung/POS: Waldenhof) (6 SWS) (8 Credits) (PL 1: Hausarbeit) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 6 SWS; Selbststudium: 3,3 Stunden. BSA-002 Höfer BSA-003 Waldenhof BSA-004 Waldenhof BSA-005 Möhle Di F (H1) Mi F Do F a Do F VL: System des Sozialrechts (zweistündig) (BSA101VL) Sozialpolitik und Soziale Arbeit (zweistündig) (BSA101SPOL) Sozialpolitik und Soziale Arbeit (zweistündig) Sozialpolitik und Soziale Arbeit (zweistündig) Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 BSA-006 Janßen Mi F b Theorien und aktuelle Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit (zweistündig) (BSA101UNG) Gruppe 1 BSA-007 Fischer Fr F Theorien und aktuelle Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit (zweistündig) Gruppe 2 BSA-008 Götsch Di F Theorien und aktuelle Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit (zweistündig) Gruppe 3

2 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Grundstudium Seite 2 G 102 Entwicklung und Lebenslauf (Federführung/POS: Bliemetsrieder) (5 SWS) (7 Credits) (PL 2: Mündliche Prüfung) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 5 SWS; Selbststudium: 4,7 Stunden. BSA-009 Do Triebe, Lernen, Kontext - Ansätze zur Erklärung menschlichen Heidenreich F (H1) Verhaltens und Erlebens (einstündig) (6 Termine: /31.03./14.04./28.04./02.06./ ) (BSA102VL) BSA-010 Köckeritz BSA-011 Köckeritz BSA-012 Lutz, K. BSA-013 Fischer BSA-014 Bartjes BSA-015 Götsch Do F Fr F Mi F Di F Mo F Mi F Faktoren und Perspektiven menschlicher Entwicklung am Beispiel ausgewählter Lebensphasen (2 UE in 2. SH: ) (einstündig) (BSA102ENT) Faktoren und Perspektiven menschlicher Entwicklung am Beispiel ausgewählter Lebensphasen (2 UE in 2. SH: ) (einstündig) Faktoren und Perspektiven menschlicher Entwicklung am Beispiel ausgewählter Lebensphasen (2 UE in 1. SH: ) (einstündig) Sozialisation und Lebenslauf (2 UE in 1. SH: ) (einstündig) BSA102LEB Sozialisation und Lebenslauf (2 UE in 1.SH: ) (einstündig) Sozialisation und Lebenslauf (2 UE in 2.SH: ) (einstündig) Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 BSA-016 Hörz Mo F Konzepte von Bildung und Erziehung (zweistündig) (BSA102BILD) Gruppe 1 BSA-017 Hörz BSA-018 Jansa Mo F Mi F Konzepte von Bildung und Erziehung (zweistündig) Konzepte von Bildung und Erziehung (zweistündig) Gruppe 2 Gruppe 3 G 103 Berufliches Handeln in der Sozialen Arbeit (Federführung/POS: Herrmann) (4 SWS) (6 Credits) (SL 25: Referat) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 4 SWS; Selbststudium: 2 Stunden. BSA-019 Pracht BSA-020 Herrmann BSA-021 Althaus Do F (H1) Di F b Do F a Grundlagen zur Organisation und Institutionalisierung Sozialer Arbeit (Geschichte, Merkmale, Organisations- und Rechtsformen, Folgen der Bürokratisierung ) (einstündig) (6 Termine: /07.04./21.04./12.05./09.06./ ) (BSA103VL) Theoretische Grundlagen Sozialer Arbeit, Konkretisierung und Veranschaulichung durch exemplarische Betrachtung einzelner Arbeitsfelder und Institutionen Sozialer Arbeit (dreistündig) (BSA103THEO) Theoretische Grundlagen Sozialer Arbeit, Konkretisierung und Veranschaulichung durch exemplarische Betrachtung einzelner Arbeitsfelder und Institutionen Sozialer Arbeit (dreistündig) Gruppe 1 Gruppe 2

3 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Grundstudium Seite 3 BSA-022 Daigler Mo F Theoretische Grundlagen Sozialer Arbeit, Konkretisierung und Veranschaulichung durch exemplarische Betrachtung einzelner Arbeitsfelder und Institutionen Sozialer Arbeit (dreistündig) Gruppe 3 G 104 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Federführung/POS: Bartjes) (3 SWS) (4 Credits) (SL 23: Modultypische Arbeit) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 3 SWS; Selbststudium: 2,7 Stunden. BSA-023 Bartjes BSA-024 Fischer BSA-025 Götsch Fr F Di F Di F a Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (dreistündig) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (dreistündig) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (dreistündig) (BSA104WIS) Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 G 105 Kommunikation (Federführung/POS: Althaus) (4 SWS) (6 Credits) (SL 24: Praktische Arbeit) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 4 SWS; Selbststudium: 4,7 Stunden. BSA-026 Strott-Borst BSA-027 Uhse BSA-028 Jansa Fr F Di F Mi F Kommunikation, Wahrnehmung und Erfahrung (zweistündig) (BSA105KOM) Kommunikation, Wahrnehmung und Erfahrung (zweistündig) (7 Termine á 4 UE: /29.03./05.04./12.04./19.04./26.04./ ) Kommunikation, Wahrnehmung und Erfahrung (zweistündig) Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Eine der Veranstaltungen Medien der visuellen Kommunikation muss während des 1. Semesters von Ihnen absolviert werden. Die Einteilung in die Gruppen wird am per Aushang auf der Empore (1.Stock) bekannt gegeben. BSA-029 Ketter Mo F (F F ) Medien der visuellen Kommunikation (Grundlagen der audiovisuellen Kommunikation) (BSA105MED) (max. 20 TN) (zweistündig) (4 UE in 1.SH, ) Grundlagen der Medienpädagogik, medienpädagogische Handlungsansätze, Gestaltung eigener Medienproduktionen (z.b. Online- Landkarte, Audiobeiträge/Hörspiele, Fotostories, Präsentationen z.b. mit prezi). BSA-030 Ketter Mo F (F F ) Medien der visuellen Kommunikation (Grundlagen der audiovisuellen Kommunikation) (max. 20 TN) (zweistündig) (4 UE in 2.SH, ) Grundlagen der Medienpädagogik, medienpädagogische Handlungsansätze, Gestaltung eigener Medienproduktionen (z.b. Online- Landkarte, Audiobeiträge/Hörspiele, Fotostories, Präsentationen z.b. mit prezi). BSA-031 Liebe Mo F Medien der visuellen Kommunikation (Grundlagen der Bildenden Kunst) (max. 20 TN) (zweistündig) (4 UE in 2.SH, ) Grundlagen der Bildenden Kunst, Analyse von zeitgenössischer Kunst, Kunstbiografien, Kunstprojekte, eigene Kunstproduktionen BSA-032 Mo Medien der visuellen Kommunikation (Grundlagen der visuellen Liebe F Kommunikation) (max. 20 TN) (zweistündig) (4 UE in 1.SH, ) Grundlagen der Bildenden Kunst, Analyse von zeitgenössischer Kunst, Kunstbiografien, Kunstprojekte, eigene Kunstproduktionen BSA-033 Mo Medien der visuellen Kommunikation (Grundlagen der visuellen Loos F a Kommunikation) (max. 20 TN) (zweistündig) (4 UE in 1.SH, ) Grundlagen der Medienpädagogik, Medienanalyse, Medienbiografien, Medienprojekte, eigene Medienproduktionen Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe E

4 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Grundstudium Seite 4 503, 606 Wahlangebot - Studium generale (Federführung: Laging) (SL Modultypische Arbeit) Bei Übungen mit Teilnahmebegrenzung entscheidet der Dozent / die Dozentin durch ein individuelles Auslosungsverfahren in der ersten Veranstaltung, wer an der Veranstaltung teilnehmen darf. Für einige Veranstaltungen ist eine Voranmeldung notwendig. Sie erfahren rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben. Die Veranstaltungen des Studium generale sind frei wählbar und können in jedem Semester belegt werden. Veranstaltungstitel und - termine siehe S. 48 ff. Sem. Arbeitsgemeinschaften Eine Übersicht über die angebotenen Arbeitsgemeinschaften siehe S. 56! Sem.

5 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Grundstudium Seite 5 LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2016 STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT (BACHELOR) GRUNDSTUDIUM (G) 2. SEMESTER G 201 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit (Federführung/POS: Schmid) (6 SWS) (9 Credits) (PL 4: vorbehaltlich Klausur) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 6 SWS; Selbststudium: 5,6 Stunden. (BSA201REC) Tutorium Das freiwillige Tutorium dient dazu, das in den Seminaren und im Selbststudium erworbene Wissen anzuwenden. Das Tutorium ist insbesondere für Studierende gedacht, die noch über wenig Erfahrung mit rechtlichen Fragestellungen verfügen oder etwa Schwierigkeiten im Umgang mit der Rechtssprache bzw. juristischer Literatur haben. Ebenso geht es um Unterstützung im Selbststudium (etwa durch Übungen, Zeitmanagement und Strukturierung der Selbstlernzeiten). Es steht n TeilnehmerInnen der Seminare im Modul G 201 offen. Der genaue Ablauf und die einzelnen Termine werden zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben. Freizuhaltende Termine: Fr Uhr, Raum F BSA-034 Schmidt, C. BSA-035 Schmidt, C. BSA-036 Schmid, A. BSA-037 Schmidt, C. BSA-038 Schmidt, C. BSA-039 Schmid, A. BSA-040 Schmidt, C. BSA-041 Schmidt, C. BSA-042 Schmid, A. Di F Di F Mi F a Di F Di F Do F Mo F Mo F Di F a Kinder- und Jugendrecht mit den Grundlagen des Jugendstrafrechtes (zweistündig) Familienrecht und Grundlagen des Zivilrechts (zweistündig) Sozialrecht (SGB II, III und XII) (zweistündig) Kinder- und Jugendrecht mit den Grundlagen des Jugendstrafrechtes (zweistündig) Familienrecht und Grundlagen des Zivilrechts (zweistündig) Sozialrecht (SGB II, III und XII) (zweistündig) Kinder- und Jugendrecht mit den Grundlagen des Jugendstrafrechtes (zweistündig) Familienrecht und Grundlagen des Zivilrechts (zweistündig) Sozialrecht (SGB II, III und XII) (zweistündig) Gruppe 1 Gruppe 1 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 2 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 3 Gruppe 3 G 202 Praxiserkundung (Federführung/POS: Beinzger) (4 SWS) (6 Credits) (PL 3: Hausarbeit) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 4 SWS; Selbststudium: 4,7 Stunden BSA-043 Do Soziale Arbeit (vierstündig) Bartjes F BSA-044 Beinzger BSA-045 Daigler Do F Do F Soziale Arbeit (vierstündig) Soziale Arbeit (vierstündig) (BSA202PRAX) Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3

6 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Grundstudium Seite 6 G 203 Wissenschaft Soziale Arbeit (Federführung: Möller/ POS Möller, kommissarisch Schneider) (6 SWS) (8 Credits) (PL 5: Hausarbeit) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 6 SWS; Selbststudium: 4 Stunden BSA-046 Do Einführung in Theorien der Sozialen Arbeit (Vorlesung) Gebrande/Bitzan/ F (H6) (einstündig) (BSA203VL1) Bliementsrieder BSA-047 Lutz, L. BSA-048 Götsch BSA-049 Bertsch BSA-050 Schneider BSA-051 Melter BSA-052 Daigler Mo F Mi F Mo F Fr F a Fr F Do F Erkenntnistheoretische Grundlagen (zweistündig) (BSA203ERK) Erkenntnistheoretische Grundlagen (zweistündig) Erkenntnistheoretische Grundlagen (zweistündig) Einführung in Theorien der Sozialen Arbeit (dreistündig) (BSA203THEO) Einführung in Theorien der Sozialen Arbeit (dreistündig) Einführung in Theorien der Sozialen Arbeit (dreistündig) Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 G 204 Gesprächsführung und ausgewählte Methoden/Medien (Federführung/POS: Peitz) (6 SWS) (7 Credits) (SL 26: Modultypische Arbeit) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 6 SWS; Selbststudium: 2 Stunden. Eine der Veranstaltungen Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen und eine der Veranstaltungen Ausgewählte Methoden muss während des 2. Semesters von Ihnen absolviert werden. Die Veranstaltungsbelegung erfolgt vom über die Webanwendung LSF. Nähere Informationen erhalten Sie per Mail von Frau Spilgies. BSA-053 Beinzger BSA-054 Peitz BSA-055 Strölin BSA-056 Sieber BSA-057 Sieber BSA-058 Ketter BSA-059 Ketter BSA-060 Peitz BSA-061 Althaus Di F Mo F Mo F Di F Di F Mo F (F F ) Mi F (F F ) Di F Mi F Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen (max. 20 TN) (vierstündig) (BSA204GES) Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen (max. 20 TN) (vierstündig) Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen (max. 20 TN) (vierstündig) (Teilblock , Uhr in Raum F ) Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen (max. 20 TN) (vierstündig) Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen (max. 20 TN) (vierstündig)) Ausgewählte Methoden/Medien (Crowdfunding Finanzierung eines Projektes mit digitalen Medien) (max. 20 TN) (zweistündig) Ausgewählte Methoden/Medien (Digitale Medien in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen) (max. 20 TN) (zweistündig) Ausgewählte Methoden (Arbeit mit Gruppen) (max. 20 TN) (zweistündig) Ausgewählte Methoden (Themenzentrierte Interaktion) (max. 20 TN) (zweistündig) Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe E Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D

7 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Grundstudium Seite 7 BSA-062 Götz, B. Mi F Ausgewählte Methoden (Methodische und virtuelle Ansätze in der Arbeit mit Jungen) (max. 20 TN) (zweistündig) Gruppe E 503, 606 Wahlangebot - Studium generale (Federführung: Laging) (SL Modultypische Arbeit) Bei Übungen mit Teilnahmebegrenzung entscheidet der Dozent / die Dozentin durch ein individuelles Auslosungsverfahren in der ersten Veranstaltung, wer an der Veranstaltung teilnehmen darf. Für einige Veranstaltungen ist eine Voranmeldung notwendig. Sie erfahren rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben. Die Veranstaltungen des Studium generale sind frei wählbar und können in jedem Semester belegt werden. Veranstaltungstitel und - termine siehe S. 48 ff. Sem. Arbeitsgemeinschaften Eine Übersicht über die angebotenen Arbeitsgemeinschaften siehe S. 56! Sem.

8 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 8 LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2016 STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT (BACHELOR) HAUPTSTUDIUM (H) - 3. SEMESTER H 302 Entwicklung unter Risikobedingungen (Federführung/POS: Gebrande) (5 SWS) (7 Credits) (PL: Hausarbeit) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 5 SWS; Selbststudium: 4,3 Stunden Eine der Veranstaltungen Störung, Leiden, Anderssein und eine der Veranstaltungen Gesundheit und Krankheit muss während des 3. Semesters von Ihnen absolviert werden. Die beiden Vorlesungen sind für Pflichtveranstaltungen. BSA-063 Gebrande BSA-064 Fischer BSA-065 Gebrande BSA-066 Gebrande BSA-067 Tröndle Di F (H5) Di F (H5) Di F Do F a Mo F Entwicklung zwischen Theorie und Abweichung (2 UE in 1. SH, ) (einstündig) (BSA302VL) Gesundheit und Soziale Ungleichheit (Vorlesung) (2 UE in 2. SH: ) (einstündig) (BSA302VLG) Störung, Leiden, Anderssein Perspektiven klinischer Sozialarbeit (zweistündig) (33 TN) (BSA302STÖR) Störung, Leiden, Anderssein Perspektiven klinischer Sozialarbeit (zweistündig) (33 TN) Störung, Leiden, Anderssein Perspektiven klinischer Sozialarbeit (zweistündig) (33 TN) (1 Termin á 2UE: , Uhr, 7 Termine á 4UE: /04.04./11.04./18.04./25.04./02.05./ ) 3. Sem. 3. Semester 3. Sem. Gruppe A 3. Sem. Gruppe B 3. Sem. Gruppe C BSA-068 Reichenecker Di F Gesundheit und Krankheit als Entwicklungsbedingungen in der individuellen Biografie (max. 33 TN) (einstündig) (BSA302GES) (3 Termine x 5 UE, ) 3. Sem. Gruppe A BSA-069 Reichenecker Di F Gesundheit und Krankheit als Entwicklungsbedingungen in der individuellen Biografie (max. 33 TN) (einstündig) (3 Termine x 5 UE, ) 3. Sem. Gruppe B BSA-070 Reichenecker Di F Gesundheit und Krankheit als Entwicklungsbedingungen in der individuellen Biografie (max. 33 TN) (einstündig) (3 Termine x 5 UE, ) 3. Sem. Gruppe C

9 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 9 H 303 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Sozialen Arbeit (Federführung/POS: Holdenrieder) (3 SWS) (5 Credits) (PL: Klausur) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 3 SWS; Selbststudium: 2,7 Stunden. Eine der Veranstaltungen Betriebswirtschaftliche Grundlagen und eine der Veranstaltungen Finanzierung Sozialer Einrichtungen muss während des 3. Semesters von Ihnen absolviert werden. BSA-071 Holdenrieder/ Sevsay-Tegethoff BSA-072 Holdenrieder/ Sevsay-Tegethoff BSA-073 Marx BSA-074 Hörchner BSA-075 Hörchner BSA-076 Hörchner Do F Do F Do F Do F Do F Do F Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit (zweistündig) (33 TN) (BSA303BWL) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit (zweistündig) (33 TN) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit (zweistündig) (33 TN) Finanzierung Sozialer Einrichtungen (7 Termine a 2 UE: /07.04./14.04./28.04./02.06./09.06./ ) (einstündig) (BSA303FIN) (33 TN) Finanzierung Sozialer Einrichtungen (7 Termine a 2 UE: /07.04./14.04./28.04./02.06./09.06./ ) (einstündig) (33 TN) Finanzierung Sozialer Einrichtungen (7 Termine a 2 UE: /07.04./14.04./28.04./02.06./09.06./ ) (einstündig) (33 TN) 3. Sem. Gruppe A 3. Sem. Gruppe B 3. Sem. Gruppe C 3. Sem. Gruppe A 3. Sem. Gruppe B 3. Sem. Gruppe C Vertiefungen Weitere Veranstaltungen für das Semester: Veranstaltungstitel und termine siehe S. 20 ff. 3./ 5./ 7. Sem. 503, 606 Wahlangebot - Studium generale (Federführung: Laging) (SL Modultypische Arbeit) Bei Übungen mit Teilnahmebegrenzung entscheidet der Dozent / die Dozentin durch ein individuelles Auslosungsverfahren in der ersten Veranstaltung, wer an der Veranstaltung teilnehmen darf. Für einige Veranstaltungen ist eine Voranmeldung notwendig. Sie erfahren rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben. Die Veranstaltungen des Studium generale sind frei wählbar und können in jedem Semester belegt werden. Veranstaltungstitel und - termine siehe S. 48 ff. Sem. Arbeitsgemeinschaften Eine Übersicht über die angebotenen Arbeitsgemeinschaften siehe S. 56! Sem.

10 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 10 LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2016 STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT (BACHELOR) HAUPTSTUDIUM (H) 4. SEMESTER H 401 Praktisches Studiensemester und Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (Federführung: Laging / POS jede/r Dozent/in selbst) (3 SWS) (30 Credits) (SL 29: Auswertungsbericht) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 3 SWS. BSA-078 Do Gruppe 1 Melter F a (10 Termine x 4 UE, Beginn: , weitere Termine nach Absprache) (dreistündig) BSA-079 Müller BSA-080 Peitz BSA-081 Althaus BSA-082 Bliemetsrieder BSA-083 Köckeritz BSA-084 Schneider BSA-085 Beinzger BSA-086 Holdenrieder Do F Do F Do F Do F Do F Do F Termine werden vom Dozierenden per Mail bekannt gegeben Termine werden vom Dozierenden per Mail bekannt gegeben Gruppe 2 (10 Termine x 4 UE, Beginn: , weitere Termine nach Absprache) (dreistündig) Gruppe 3 (10 Termine x 4 UE, Beginn: , weitere Termine nach Absprache) (dreistündig) Gruppe 4 (10 Termine x 4 UE, Beginn: , weitere Termine nach Absprache) (dreistündig) Gruppe 5 (10 Termine x 4 UE, Beginn: , weitere Termine nach Absprache) (dreistündig) Gruppe 6 (10 Termine x 4 UE, Beginn: , weitere Termine nach Absprache) (dreistündig) Gruppe 7 (10 Termine x 4 UE, Beginn: , weitere Termine nach Absprache) (dreistündig) Arbeitsfelder von Studierenden, die weit entfernt von Esslingen ihr Praktikum absolvieren (dreistündig) Arbeitsfelder von Studierenden, die im Ausland ihr Praktikum absolvieren (dreistündig) (Internationale Fachkompetenz) (BSA401TPS) 4. Sem. 4. Sem. 4. Sem. 4. Sem. 4. Sem. 4. Sem. 4. Sem. 4. Sem. 4. Sem.

11 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 11 LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2016 STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT (BACHELOR) HAUPTSTUDIUM (H) 5. SEMESTER H 502 Soziale Organisationen als Orte der Zusammenarbeit (Federführung/POS: Müller) (5 SWS) (5 Credits) (PL: Besonders Verfahren) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 5 SWS; Selbstudium: 2 Stunden. Einer der drei Veranstaltungsgruppen (jeweils Müller, Schmid und Werhahn) muss während des 5. Semesters von Ihnen absolviert werden. BSA-087 Müller BSA-088 Schmid, A. BSA-089 Werhahn BSA-090 Müller BSA-091 Schmid, A. BSA-092 Werhahn BSA-093 Müller BSA-094 Schmid, A. BSA-095 Werhahn Mi F b Di F a Di F Do F a Do F Di F Do F a Do F Di F Organisationsentwicklung (Planspiel, Blocktermin geplant) (zweistündig) (BSA502ORG) (30 TN) Recht der sozialen Dienste und Arbeitsrecht für soziale Organisationen (zweistündig) (30 TN) Personal in sozialen Organisationen führen und motivieren (5 Termine x 3 UE, ) (1.Semesterdrittel) (einstündig) (30 TN) Organisationsentwicklung (Planspiel, Blocktermin geplant) (zweistündig) (30 TN) Recht der sozialen Dienste und Arbeitsrecht für soziale Organisationen (zweistündig) (30 TN) Personal in sozialen Organisationen führen und motivieren (5 Termine x 3 UE, ) (2.Semesterdrittel) (einstündig) (30 TN) Organisationsentwicklung (Planspiel, Blocktermin geplant) (zweistündig) (30 TN) Recht der sozialen Dienste und Arbeitsrecht für soziale Organisationen (zweistündig) (30 TN) Personal in sozialen Organisationen führen und motivieren (5 Termine x 3 UE, ) (3.Semesterdrittel) (einstündig) (30 TN) 5. Sem. Gruppe A 5. Sem. Gruppe B 5. Sem. Gruppe C H 504 Projekt (1. Projekthälfte) (Federführung: Möhle/POS: jede/r Dozent/in selbst) (4 SWS) (8 Credits) (SL: Modultypische Arbeit) Stundenverteilung pro Semesterwoche: 4 SWS; Selbststudium: 7,3 Stunden. Die Auslosung der Projekte hat bereits stattgefunden. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der Hochschule unter Download Für Studierende Ergebniss Projektwahl SoSe16 - WiSe16/17 über das Ergebniss der Auslosung. BSA-096 Heidenreich (BSA504PRO1) BSA-097 Herrmann (BSA504PRO2) Fr F a Fr F Service User Involvement (vierstündig) Musik und Soziale Arbeit (vierstündig) 5. Sem. BSA 5. Sem. BSA

12 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 12 BSA-098 Pracht/Schmid, A. (BSA504PRO3) BSA-099 Melter (BSA504PRO4) BSA-100 Müller (BSA504PRO5) BSA-101 Waldenhof (BSA504PRO6) Fr F Fr F Fr F Fr F Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung (vierstündig) Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion (vierstündig) Kompetenzlaboratorium in internationalen Vorbereitungsklassen (vierstündig) (Interkulturelle Kompetenz) Doing Global Justice International Dimensions of Social Work (bilingual) (vierstündig) (Internationale Fachkompetenz) 5. Sem. BSA 5. Sem. BSA 5. Sem BSA 5. Sem. BSA H 505 Beratung und Bildung (Federführung/POS: Beinzger) (6 SWS) (9 Credits) (PL: Bes. Verfahren) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 6 SWS; Selbststudium: 7,3 Stunden. Eine der Veranstaltungen Beratung und eine der Veranstaltungen Bildung muss während des 5. Semesters von Ihnen absolviert werden. BSA-102 Looft BSA-103 Looft BSA-104 Gebrande BSA-105 Winkler BSA-106 Winkler BSA-107 Beinzger BSA-108 Fischer BSA-109 Schmidt, J./Tsirikiotis BSA-110 Ketter Di F Di F Mo F a Do F Di F Mi F Fr F Di F a Mi F (F F ) Klientenzentrierte und systemische Beratungsansätze in der Sozialen Arbeit (max. 20 TN) (dreistündig) (BSA505BERA) Klientenzentrierte und systemische Beratungsansätze in der Sozialen Arbeit (max. 20 TN) (dreistündig) Psychosoziale Beratung und traumapädagogische Interventionen in der Sozialen Arbeit mit traumatisierten Menschen (max. 18 TN) (dreistündig) Beratung wozu, warum, wie und mit wem? Methoden und Konzepte, Prozess und Inhalt, oder: was gute Beratung in der Sozialarbeit ausmacht (max. 20 TN) (dreistündig) Beratung wozu, warum, wie und mit wem? Methoden und Konzepte, Prozess und Inhalt, oder: was gute Beratung in der Sozialarbeit ausmacht (max. 20 TN) (dreistündig) Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis (max. 23 TN) (dreistündig) (BSA505BILD) Erinnern und biographische Konzepte in der Erwachsenenbildung (max. 23 TN) (dreistündig) Bildung und Krisenbewältigung Bildungsangebote Sozialer Arbeit in Wohnungslosenhilfe und Sozialpsychiatrie (max. 23 TN) (dreistündig) Medienbildung (max. 23TN) (dreistündig) 5. Sem. Gruppe A 5. Sem. Gruppe B 5. Sem. Gruppe C 5. Sem. Gruppe D 5. Sem. Gruppe E 5. Sem. Gruppe A 5. Sem. Gruppe B 5. Sem. Gruppe C 5. Sem. Gruppe D

13 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 13 Vertiefungen Weitere Veranstaltungen für das Semester: Veranstaltungstitel und termine siehe S. 20 ff. 3./ 5./ 7. Sem. 503, 606 Wahlangebot - Studium generale (Federführung: Laging) (SL Modultypische Arbeit) Bei Übungen mit Teilnahmebegrenzung entscheidet der Dozent / die Dozentin durch ein individuelles Auslosungsverfahren in der ersten Veranstaltung, wer an der Veranstaltung teilnehmen darf. Für einige Veranstaltungen ist eine Voranmeldung notwendig. Sie erfahren rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben. Die Veranstaltungen des Studium generale sind frei wählbar und können in jedem Semester belegt werden. Veranstaltungstitel und - termine siehe S. 48 ff. Sem. Arbeitsgemeinschaften Eine Übersicht über die angebotenen Arbeitsgemeinschaften siehe S. 56! Sem.

14 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 14 LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2016 STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT (BACHELOR) HAUPTSTUDIUM (H) 3. SEMESTER SOWIE 6. SEMESTER WAHLBEREICHE H 604 Wahlbereich B POS = Federführung (8 SWS) (12 Credits) (PL 14: Klausur) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 8 SWS; Selbststudium: 8,7 Stunden. H Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Erziehungshilfe (Federführung/POS: Althaus) (BSA604WB3) BSA-111 Köckeritz Mo F a Klinische Kinderpsychologie (zweistündig) (11 Termine; 1. Termin am , näheres wird bekanntgegeben) 3. und. BSA-112 Köckeritz Mo F a Hilfe zur Erziehung in der Pflegefamilie (einstündig) (Termine siehe oben) 3. und. BSA-113 Althaus Mi F a Flexible, ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung (dreistündig) 3. und. BSA-114 Prelle Mi F a Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie (zweistündig) 3. und. H Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen und mit Männern und Jungen (Federführung / POS: Bitzan) (BSA604WB5) BSA-115 Bartjes Mo F Geschlechterreflexive Soziale Arbeit mit Jungen und Männern (zweistündig) 3. und. BSA-116 Gebrande BSA-117 Fischer BSA-118 Bitzan Mo F Mi F Mi F Gewalt im Geschlechterverhältnis (zweistündig) Theorien zum Geschlechterverhältnis (2 UE in 1. SH: ) (einstündig) Geschlechterreflexive Perspektiven in der Sozialen Arbeit (2 UE in 2.SH, ) (einstündig) 3. und. 3. und. 3. und. BSA-119 Bitzan Mi F Geschlechterreflexive Soziale Arbeit mit Mädchen (zweistündig) 3. und.

15 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 15 H Soziale Arbeit im Bereich der Suchthilfen (Federführung/POS: kommissarisch Peitz) (BSA604WB9) BSA-120 Grupp BSA-121 Waldenhof BSA-122 Peitz Mo F a Mo F a Mi F a Ausgewählte Rechtsfragen (dreistündig) Drogen- und Suchtpolitik (zweistündig) Psychologische Theorien der Sucht (dreistündig) 3. und. 3. und. 3. und. H Soziale Arbeit im Gesundheitswesen/ Gesundheitsarbeit im Sozialwesen (Federführung/POS: Gebrande) (BSA604WB10) BSA-123 Gebrande Mo F Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Grundlagen und Überblick/ Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheits-,Sozialund Bildungswesen (zweistündig) 3. und. BSA-124 Peitz Mo F Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie und ihre Grundlagen (zweistündig) 3. und. BSA-125 Dietze Mo F Gesundheitspolitik (2 UE in 1. SH: ) (einstündig) 3. und. BSA-126 Schneider Mi F Soziale Arbeit mit kranken und schwerkranken Menschen (zweistündig) 3. und. BSA-127 Schmid, A. Mi F Ausgewählte Rechtsfragen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen (einstündig) (2 UE in 1SH: ) 3. und. H Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft (Federführung/POS: Melter) (BSA604WB12) Studierende des Schwerpunkt INTERNATIONAL haben für diesen Wahlbereich Vorrang. BSA-128 Waldenhof BSA-129 Nkenyi-Ayemle BSA-130 Janßen BSA-131 Melter BSA-132 Melter BSA-133 Kliebe Mo F Mo F Mo F Mi F Mi F Block Migrationspolitik (2 UE in 1.SH, ) (einstündig) Antidiskriminierungspädagogik (2 UE in 2.SH, ) (einstündig) Theorien der Migration und Integration (zweistündig) Theorien und Praxen von rassismuskritischer Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft (zweistündig) Öffentliche Ringvorlesung: Diskriminierungs- und Rassismuskritische Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (einstündig) (2 UE in 2.SH, ) Asyl- und Aufenthaltsrecht (einstündig) (Fr: Uhr in Raum F / Sa: Uhr in Raum F ) 3. und. 3. und. 3. und. 3. und. 3. und. 3. und.

16 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 16 H Soziale Arbeit im Bereich der Integrationshilfe (Federführung/POS: Daigler) (BSA604WB13) BSA-134 Daigler Mo F Soziale Arbeit im Bereich Integration in die Arbeitswelt (dreistündig) 3. und. BSA-135 Schmidt, C. Mo F Rechtliche Grundlagen zur Integrationshilfe (insbes. Sozial- und Schulrecht) (2 UE in 1. SH: ) (einstündig) 3. und 6.Sem. BSA-136 Müller Mi F Sozialmanagement im Bereich Integration in die Arbeitswelt Sozialmanagement (zweistündig) 3. und. BSA-137 Fischer Mi F Soziologie der Arbeit und der Berufe (zweistündig) 3. und. H Planung und Gestaltung von sozialen Räumen (Federführung/POS: Bitzan/ Herrmann) (BSA604WB14) BSA-138 Bitzan Mo F Formen, Institutionalisierungen und Handlungsfelder sozialräumlichen Arbeitens (dreistündig) 3. und. BSA-139 Hohloch Mo F Methoden sozialraumbezogener Arbeit und ihre theoretischen Grundlagen (zweistündig) 3. und. BSA-140 Janßen BSA-141 Bitzan Mi F F Theorie des Sozialraums (zweistündig) Planspiel (einstündig) 3. und. 3. und. Vertiefungen Weitere Veranstaltungen für das Semester: Veranstaltungstitel und termine siehe S. 20 ff. 3./ 5./ 7. Sem. 503, 606 Wahlangebot - Studium generale (Federführung: Laging) (SL Modultypische Arbeit) Bei Übungen mit Teilnahmebegrenzung entscheidet der Dozent / die Dozentin durch ein individuelles Auslosungsverfahren in der ersten Veranstaltung, wer an der Veranstaltung teilnehmen darf. Für einige Veranstaltungen ist eine Voranmeldung notwendig. Sie erfahren rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben. Die Veranstaltungen des Studium generale sind frei wählbar und können in jedem Semester belegt werden. Veranstaltungstitel und - termine siehe S. 48 ff. Sem. Arbeitsgemeinschaften Eine Übersicht über die angebotenen Arbeitsgemeinschaften siehe S. 56! Sem.

17 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 17 LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2016 STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT (BACHELOR) HAUPTSTUDIUM (H) 6. SEMESTER H 605 Projekt (Federführung: Möhle/POS: jeder Dozierende selbst) (4 SWS) (8 Credits) (PL 15: Hausarbeit) Stundenverteilung pro Semesterwoche: 4 SWS; Selbststudium: 7,3 Stunden. Studienverlauf A, 2. Projekthälfte BSA-142/BBE-027 Bliemetsrieder (BSA605PRO1) BSA-143/BBE-028 Köckeritz (BSA605PRO2) BSA-144 Möhle/Holdenrieder (BSA605PRO3) BSA-145/BBE-029 Bartjes (BSA605PRO4) BSA-146/BBE-030 Morys (BSA605PRO5) BSA-147/BBE-031 Kölsch-Bunzen/ Ackermann (BSA605PRO6) BSA-148/BBE-032 Althaus (BSA605PRO8) Fr F Fr F a Fr F Fr F Fr F Fr F a Fr F Menschenrechtsbildung mit Kindern in sozialpädagogischen Handlungsfeldern (vierstündig) Innovationen in der Pflegekinderhilfe (vierstündig) Selected Social Work Institutions in Europe (Internationale Fachkompetenz) (vierstündig) Theater und Soziale Arbeit (vierstündig) Interkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (Interkulturelle Kompetenz) (vierstündig) Erziehung nach Auschwitz (vierstündig) Präventive Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern (vierstündig). BSA/BBE. BSA/BBE. BSA + Incomings. BSA/BBE BSA/BBE. BSA/BBE. BSA/BBE Vertiefungen Weitere Veranstaltungen für das Semester: Veranstaltungstitel und termine siehe S. 20 ff. 3./ 5./ 7. Sem. 503, 606 Wahlangebot - Studium generale (Federführung: Laging) (SL Modultypische Arbeit) Bei Übungen mit Teilnahmebegrenzung entscheidet der Dozent / die Dozentin durch ein individuelles Auslosungsverfahren in der ersten Veranstaltung, wer an der Veranstaltung teilnehmen darf. Für einige Veranstaltungen ist eine Voranmeldung notwendig. Sie erfahren rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben. Die Veranstaltungen des Studium generale sind frei wählbar und können in jedem Semester belegt werden. Veranstaltungstitel und - termine siehe S. 48 ff. Sem. Arbeitsgemeinschaften Eine Übersicht über die angebotenen Arbeitsgemeinschaften siehe S. 56! Sem.

18 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 18 LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2016 STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT (BACHELOR) HAUPTSTUDIUM (H) 7. SEMESTER H 705 Theoretische Grundlagen professionellen Handelns (Federführung: Möller/POS: jede/r Dozent/in selbst) (4 SWS) (7 Credits) (PL 21: mündliche Prüfung) Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 4 SWS; Selbststudium: 5 Stunden. BSA-149 Bliemetsrieder Di F a Theoretische Grundlagen professionellen Handelns (max. 25 TN) (vierstündig) (BSA705HAN) 7. Sem. Gruppe A Soziale Arbeit versteht sich häufig als lebensweltorientiert, als Hilfe zur Lebensbewältigung oder auch als Chance zur Verbesserung der Lebensgestaltung ihrer AdressatInnen. Das Seminar klärt, auf welche theoretischen Grundlagen solche Aussagen gestützt werden können und erörtert an Beispielen aus auszuwählenden Arbeitsfeldern welche konkreten Folgen sie für die konzeptionelle Planung der Praxis professionellen Handelns haben. Zentrales Ziel ist es, exemplarisch einen verständlichen, für das eigene Handeln als (künftige) Fachkraft tragfähigen und handhabbaren Theorie-Praxis-Zusammenhang Sozialer Arbeit aufzuzeigen. BSA-150 Bitzan Fr F Theoretische Grundlagen professionellen Handelns (max. 25 TN) (vierstündig) 7. Sem. Gruppe B Das Seminar erarbeitet exemplarisch zentrale Theoriekonzepte als Basis für professionelles Handeln. Ziel ist es, theoriegestützt Bedarfe, Probleme, Handlungsansätze der Professionellen und Handlungsmuster von AdressatInnen analysieren und entsprechende professionelle Konzeptionen für Fall- und Feldarbeit entwickeln zu können. Ausgehend vom Konzept der Lebensweltorientierung als Theorie- und Handlungsrahmen für Soziale Arbeit generell und weiteren Denkansätzen (Adressat_innen- und Nutzerorientierung etc.) können an Beispielen aus der sozialraumbezogenen und gemeinwesenbezogenen Sozialen Arbeit (vorrangig aus der Jugendhilfe - aber nicht nur) Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem bisherigen Studium gebündelt werden und mit Handlungstheorien (weiter) verfügbar gemacht werden. Parl zu den Kontaktzeiten des Seminars wird eine intensive Eigenarbeit erwartet. Das bedeutet vor m, vorbereitende Texte zu lesen und eigenständig eigene Erfahrungen und Reflexionen ins Seminar einzubringen. Kontinuierliche Mitarbeit und eigenständige Erarbeitungen sind Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren. Die Prüfungsleistung besteht in der Bearbeitung einer vorgegebenen Situation in einer Gruppe in Form einer mündlichen Prüfung. BSA-151 Do Theoretische Grundlagen professionellen Handelns (max. 25 TN) 7. Sem. Herrmann F (vierstündig) Gruppe C Die TeilnehmerInnen sollen in diesem Modul lernen, theoriegestützt und methodisch strukturiert komplexere Fallsituationen zu verstehen und daraus Konzepte für professionelles Handeln zu entwickeln. Wir arbeiten hierzu im Seminar in exemplarischer Weise 1. mit einem Modell methodischen Handelns, das als Grundlage professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit verstanden wird. Dieses Modell wird theoretisch vorgestellt und in praktischen Übungen verdeutlicht. 2. an zwei wichtigen Theorien aus dem Kontext Sozialer Arbeit (Lebensweltorientierung; Lebenslage/biografische Lebensbewältigung) 3. an einem zentralen Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit (Jugendhilfe), das als Bezugspunkt zur Verdeutlichung der theoretischen Inhalte herangezogen wird.

19 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 19 Vertiefungen Weitere Veranstaltungen für das Semester: Veranstaltungstitel und termine siehe S. 20 ff. 3./ 5./ 7. Sem. 503, 606 Wahlangebot - Studium generale (Federführung: Laging) (SL Modultypische Arbeit) Bei Übungen mit Teilnahmebegrenzung entscheidet der Dozent / die Dozentin durch ein individuelles Auslosungsverfahren in der ersten Veranstaltung, wer an der Veranstaltung teilnehmen darf. Für einige Veranstaltungen ist eine Voranmeldung notwendig. Sie erfahren rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben. Die Veranstaltungen des Studium generale sind frei wählbar und können in jedem Semester belegt werden. Veranstaltungstitel und - termine siehe S.48 ff. Sem. Arbeitsgemeinschaften Eine Übersicht über die angebotenen Arbeitsgemeinschaften siehe S. 56! Sem.

20 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 20 LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2016 STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT (BACHELOR) HAUPTSTUDIUM (H) MODUL H 501 UND MODUL H 704 Modul H 501 und Modul H 704 Die Veranstaltungen müssen im Hauptstudium (3.-7.Sem.) absolviert werden, höhere Semester haben Vorrang vor niedrigeren H 501 Ausgewählte Rechtsfragen der Sozialen Arbeit (Federführung: Höfer/ POS: Höfer/Schmidt) (4 SWS) (7 Credits) (PL 9: Besonderes Verfahren) Höhere Semester haben Vorrang vor niedrigeren Semestern Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 4 SWS; Selbststudium: 3,7 Stunden. BSA-152 Mo Fallrepetitorium Sozialrecht (vierstündig) Höfer F b (Kommentar: siehe unten) BSA-153 Höfer BSA-154 Höfer Mo F Di F a Fallrepetitorium Sozialrecht (vierstündig) (Kommentar: siehe unten) Fallrepetitorium Sozialrecht (vierstündig) (BSA501RECH) Die Studierenden haben im Grundstudium einen Überblick über die für die Soziale Arbeit relevanten Bereiche des Sozialrechts gewonnen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diese Kenntnisse anhand von Fallbearbeitungen zu vertiefen und die Anwendung des juristischen Wissens aufzuzeigen. BSA-155 Schmidt, C. Mo F a Fallrepetitorium Familienrecht (vierstündig) Im Rahmen der vierstündigen Veranstaltung sollen die familienrechtlichen Kenntnisse aus dem Grundstudium vertieft werden. Die Studierenden sollen dabei befähigt werden, praktische Sachverhalte unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung zu bearbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt sind Möglichkeiten und Chancen einvernehmlicher Konfliktbeilegung (gerichtliche und außergerichtliche Mediation, lösungsorientierte Arbeit durch MitarbeiterInnen von Ämtern, Beratungsstellen und Sachverständige) Sem A Sem B Sem C Sem D

21 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 21 H 704 Ethik der Sozialen Arbeit (Federführung: Möhle / POS: jeder Dozierende selbst) (2 SWS) (4 Credits) (PL 19: Hausarbeit) Höhere Semester haben Vorrang vor niedrigeren Semestern, Modul H704 wird jedes Semester angeboten Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 2 SWS; Selbststudium: 2 Stunden. (BSA704ETH) Das Seminar Ethik in der Sozialen Arbeit wird vorrangig für Studierende nach dem Praxissemester angeboten, da sich wesentliche Inhalte des Seminars auf Erfahrungen aus dem Praxissemester beziehen. Diese werden im Seminar reflexiv erarbeitet und dann auf Theoriebezüge übertragen. BSA-156 Do Ethik der Sozialen Arbeit (max. 30 TN) (zweistündig) Sem Möhle F A BSA-157 Möhle Di F a Ethik/Ethics of Social Work (Internationale Fachkompetenz) (bilingual) (zweistündig) Sem Gruppe B Studierende des Schwerpunkt INTERNATIONAL haben für diese Veranstaltung Vorrang. In diesem Ethikseminar werden die Studierenden bilingual (deutsch und englisch) über berufsethische Aspekte der Sozialen Arbeit diskutieren, wobei folgende Inhalte relevant sind: Überblick über zentrale ethische Konzepte und Herangehensweisen/ Overview of central ethical concepts and approaches Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession/ Social work as human rights work Einführung in die Berufsethik Sozialer Arbeit/ Introduction to professional ethics in social work Interkulturelle Ethik/ Intercultural ethics Ethische Dilemmata in der Sozialen Arbeit/ Ethical dilemmas in social work Grundlage für dieses Seminar wird das sowohl in deutscher als auch englischer Sprache vorliegende Buch Ethik für Dummies/ Ethics for Dummies sein. Im Seminar werden voraussichtlich auch Incoming-Studierende von Partnerhochschulen teilnehmen, so dass ein internationaler Erfahrungsaustausch gewährt ist. Wir werden mit verschiedenen Methoden bilingualen Studierens arbeiten, so dass dieses Seminar für Studierenden belegbar ist. BSA-158 Lutz, L. Mo F Ethik der Sozialen Arbeit (max. 30 TN) (zweistündig) Sem C

22 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 22 LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2016 STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT (BACHELOR) HAUPTSTUDIUM (H) VERTIEFUNGEN VERTIEFUNGEN (zwei Vertiefungen müssen im Hauptstudium (3.-7.Sem.) absolviert werden, höhere Semester haben Vorrang vor niedrigeren) H 701 Sozialstruktur, Sozialpolitik, sozialer Wandel (Vertiefung) (Federführung/POS: jede/r Dozent/in selbst) (3 SWS) (7 Credits) (PL 17: Referat) Höhere Semester haben Vorrang vor niedrigeren Semestern; Gruppengröße: max. 30 TN Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 3 SWS; Selbststudium: 6,7 Stunden. BSA-159 Mo Global Social Policy: Current Chnges for International Social Waldenhof F Work (Internationale Fachkompetenz) (BILINGUAL) (dreistündig) (max. 30 TN) Studierende des Schwerpunkt INTERNATIONAL haben für diese Veranstaltung Vorrang. (BSA701SOZ) Sem Gruppe A At the beginning of the 21st century, global chnges and problems for example, poverty, social polarisation across the world, irregular migration, transnational terrorism, the marginalisation of certain regions can be seen as world-wide risks which the sociologist Ulrich Beck (2007) has aptly named the world-wide risk society. Global interdependencies require forms of social policy which transcend national frontiers. While the term globalisation focuses on the macro-structural effects of forces around the world, transnationalism, often described as the little sister of globalisation, shifts forms of action and stakeholders into the limelight. In the meantime, a far-reaching discourse has become established in the field of transnational social policy which is intensively related to securing basic and human rights. In contrast, this concept has only begun to attract a great deal of interest in social work in the last few years (see Homfeldt/Schweppe/Schröer 2008). After considering the theoretical basis, the following questions remain in the centre of attention: How can social work approach these global social problems in practical terms? What changes is social work undergoing in the context of globalisation? Which concepts from the southern hemisphere can enrich social work here in the northern hemisphere? And which transnational players have entered the stage and are relevant to social work? BSA-160 Fischer Do F Sichtbarkeit, Anerkennung, Erinnerungskultur Gedenken an die Opfer des NSU (dreistündig) (max. 30 TN) Sem Gruppe B Am Oberlandesgericht in München läuft seit über zwei Jahren der NSU-Prozess. Der Prozess dient nicht nur der Verurteilung der Täter_innen, ihm kommt auch deshalb so viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu, weil er einen Bestandteil öffentlicher Aufarbeitung darstellt. Die Namen der drei mutmaßlichen Haupttäter_innen sind geläufig. Doch wie heißen die zehn Opfer? Wo und wie haben sie gelebt? Was sind ihre Geschichten? Wie wird ihrer gedacht? In dem Seminar werden wir uns mit Fragen von Anerkennung und Erinnerung, Erinnerungskultur, kollektivem Gedächtnis und Formen des Gedenkens beschäftigen. Wir werden danach fragen, in welchem Zusammenhang gesellschaftliche Sichtbarkeit und Gedenken stehen. All dies soll an dem Gedenken an die Opfer des NSU und seines Netzwerkes konkret werden. Wie wird in den einzelnen Städten der Opfer gedacht? Wer gedenkt der Opfer? Welche Erinnerungsorte und Erinnerungsrituale gibt es? Was bedeutet das für den Umgang mit den Taten? Zu all diesen Fragen werden Sie recherchieren. Parl findet ein Seminar an der Universität Lüneburg statt, in dem Studierende sich damit beschäftigen, wie über den NSU und seine Taten in den Medien berichtet wird. Auch hier stehen Fragen nach Anerkennung und Sichtbarkeit im Mittelpunkt. Wir werden die Ergebnisse der beiden Seminare austauschen und so in eine umfassendere Diskussion eintreten.

23 Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor) - Hauptstudium Seite 23 H 702 Das Subjekt in sozialen Bezügen (Vertiefung) (Federführung/POS jede/r Dozent/in selbst) (3 SWS) (7 Credits) (PL 18: Besonderes Verfahren) Höhere Semester haben Vorrang vor niedrigeren Semestern; Gruppengröße: max. 30 TN Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 3 SWS; Selbststudium: 7 Stunden. BSA-161 Do Das Subjekt in sozialen Bezügen Dawod F a (dreistündig) (max. 30 TN) (Interkulturelle Kompetenz) (BSA702SUBJ) Sem. Gruppe A Studierende des Schwerpunkt INTERNATIONAL haben für diese Veranstaltung Vorrang. MigrantInnen können besondere Bedürfnisse und Anliegen haben, sowohl rechtlich, kulturell als auch religiös oder in Bezug auf Diskriminierung. Um diesen neuen Aufgaben auch professionell zu entsprechen, sollen die Herausforderungen für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft genauer beleuchtet werden. Es soll darauf eingegangen werden, welche Fragen, Themen und Aufgaben sich für eine migrationsgesellschaftlich informierte Soziale Arbeit stellen. Die Lebensverhältnisse, -stile und praxen werden unter Betrachtung ihrer Bedeutung als Risiken und Chancen für Teilhabe und Selbstverwirklichung evaluiert. Zu diesem Zweck sollen z.b. Interviews mit AsylbewerberInnen in Flüchtlingsunterkünften geführt werden. Zur Vorbereitung werden Kompetenzen im Bereich der qualitativen Sozialforschung vermittelt. BSA-162 Fr Jugendliche aus dem Spektrum LSBT eine übersehene Sem Bitzan F Gruppe in der sozialen Arbeit (dreistündig) (max. 30 TN) Gruppe B Fragen der sexuellen Identität und der sexuellen Orientierung prägen die Subjektentwicklung entscheidend. In Theorie und Praxis zur Jugendarbeit werden Jugendliche, die sich nicht entsprechend der weiblichen und männlichen Norm verhalten, wenig in den Blick genommen. Während sich bei den genderreflektierenden Angeboten parteiliche Mädchen- und Jungenarbeit einigermaßen verbreitet haben, finden lesbische, schwule, bisexuelle, trans usw. -Jugendliche (LSBT) wenig Ansprechpersonen und Anlaufstellen. Das Seminar will einige Grundlagen dazu klären, Verbindung zu der Erhebung über Angebote für diese Zielgruppen in Baden- Württemberg, die vom tifs Genderforschungsinstitut in Tübingen derzeit durchgeführt wird, aufnehmen und an den Interessen der Teilnehmenden entlang theoretische Ansätze, empirische Studien und Praxisangebote kennenlernen. H 601 Systematische Planungs- und Entscheidungsinstrumente (Vertiefung) (Federführung: Holdenrieder/ POS Holdenrieder) (3 SWS) (7 Credits) (PL 12: Besonderes Verfahren) Dieses Modul kann erst ab dem 5. Semester belegt werden; Gruppengröße: max. 30 TN Stundenverteilung pro Semesterwoche: Kontaktzeit: 3 SWS; Selbststudium: 2 Stunden. BSA-163 Do Ökonomische Planungs- und Entscheidungsinstrumente in der Staiger-Engel/Maier F a Sozialen Arbeit (max. 30 TN) (dreistündig) (BSA601PLAN) Sem Gruppe A Ziel des Seminars ist die praxisnahe Vermittlung ökonomischer Ansätze der Planung-/entscheidung, die in hohem Maße zur Existenzsicherung von sozialen Einrichtungen und Diensten beitragen. Dabei liegt der Schwerpunkt in der 1. Semesterhälfte auf systematischen Methoden der strategischen Planung und Entscheidung (z.b. Geschäftsfeldanalyse und strategische Optionen). Elemente des strategischen Controllings in Zusammenhang mit Planungsprozessen (u.a. Benchmarking und Portfolio-Analyse) bzw. deren praxisnahe Vermittlung in Übungen stehen in der 2. Semesterhälfte ebenso im Mittelpunkt wie operative Controllingansätze (z.b. Erstellung von Haushaltsplänen sowie Kennzahlensysteme).

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit 1. Der Fachbereich 2. Die Zulassungsvoraussetzungen 3. Das Studium 4. Die

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Open Ear und Informationen 2. Semester. Wintersemester 2016/17

Open Ear und Informationen 2. Semester. Wintersemester 2016/17 Open Ear und Informationen 2. Semester Wintersemester 2016/17 I. Rückblick: Grundstudium II. III. IV. Studium im 3. Semester Schwerpunkt INTERNATIONAL Vorschau praktisches Studiensemester V. Abgabe von

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. IHR GUTES RECHT. Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. RECHT HABEN. RECHT BEKOMMEN. Unsere Gesetze werden immer komplexer und undurchschaubarer. Es gibt ständig Änderungen, Zusätze

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung Der Beratungsablauf Im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt 20 Kleinbetriebe aus Niederösterreich die Möglichkeit haben, die Betriebsberatung Betriebliches Gesundheits-Coaching und Gesundheitsförderliches

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr