EINE EXCEL-MODELLRECHNUNG VON MRSA UND GESUNDHEITS- FONDS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINE EXCEL-MODELLRECHNUNG VON MRSA UND GESUNDHEITS- FONDS"

Transkript

1 MRSA/Gesundheitsfonds - Modellrechnung 1 EINE EXCEL-MODELLRECHNUNG VON MRSA UND GESUNDHEITS- FONDS Prof. Dr. Olaf Winkelhake RheinAhrCampus Remagen winkelhake@rheinahrcampus.de Stand: Summary Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen ist durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz 2007 (schwarz-rote Koalition) und die Überarbeitung im GKV-Finanzierungsgesetz 2010 (schwarz-gelbe Koalition) noch unübersichtlicher geworden. Dieser Lehrbrief soll Ihnen mit Hilfe eines Excel-Modells die grundsätzlichen Mechanismen der GKV-Einnahmeseite vermitteln. Um das Modell nicht mit Details zu überfrachten, sind einige nicht zentrale Aspekte vereinfacht oder komplett weggelassen worden. Auf diese Vereinfachungen wird jeweils hingewiesen. Die Excel- Mappe können Sie auf der Homepage dieses Lehrbriefs ( herunterladen. Inhalt Aufbau des Modells... 2 Versicherte und Kassenzugehörigkeit... 3 Reine Wettbewerbslösung... 4 Wirkung des MRSA... 5 Sozialausgleich und die Excel-Wenn-Funktion... 6 Übungsaufgaben... 8 Ausblick auf die Sitzung... 9

2 MRSA/Gesundheitsfonds - Modellrechnung 2 AUFBAU DES MODELLS Die Finanzierung der Kassen über den Gesundheitsfonds und den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (MRSA) ist relativ unübersichtlich. Mit einem Excel-Modell sollen Sie die grundlegende Funktionsweise dieser Instrumente in einer vereinfachten Version verstehen lernen. Die Vereinfachungen sind für das Verständnis der grundlegenden Mechanik von Gesundheitsfonds und MRSA aber nicht zentral. In den folgenden Tabellen erhalten Sie einen Überblick über die Struktur des Modells und die dort vorgenommenen vereinfachenden Annahmen. Zeile Inhalt Vereinfachungen 4-9 Anzahl gesunder GKV-Versicherter. Pro- Kopf-Kosten und Verteilung auf die Kassen Anzahl GKV-Versicherter, die zwar nicht gesund sind, aber in keine MRSA-Klasse fallen. Pro-Kopf-Kosten und Verteilung auf die Kassen Berechnung der MRSA-Pauschale für Gesunde Anzahl GKV-Versicherter, die einer der 80 MRSA-Klassen zugeordnet werden können. Pro-Kopf-Kosten und Verteilung auf die Kassen Einkommen der Versicherten, Einnahmeseite der Kassen, Beitragssatz ohne MRSA und Gesundheitsfonds Anteils- und Kostenschätzungen an die 10% verursachen 80% der Kosten Regel angelehnt. Anteils- und Kostenschätzungen an die 10% verursachen 80% der Kosten Regel angelehnt. Diese Pauschale ist altersabhängig. Alle Versicherten bekommen sie. Im Modell spielt das Alter keine Rolle und bei den MRSA-Versicherten steckt sie schon in den Durchschnittskosten Im Modell gibt es nur eine einzige MRSA-Klasse, statt 80. Anteils- und Kostenschätzungen an die 10% verursachen 80% der Kosten Regel angelehnt. Im Modell gibt es keine beitragsfreie Familienversicherung, sondern jeder Versicherte zahlt eine Prämie. Daher sind die Einkommen der Versicherten unrealistisch niedrig. Alle Versicherten verdienen gleich viel MRSA Zusatzbeiträge Sozialausgleich Die Belastungsgrenze liegt derzeit bei 2%. In dem Modell liegt sie bei 1%, da der Sozialausgleich bei den Modellwerten sonst nicht greifen würde.

3 MRSA/Gesundheitsfonds - Modellrechnung 3 Spalte B C D E Inhalt Werte der Kasse B, deren Risikostruktur relativ nahe am GKV-Durchschnitt liegt Werte der Kasse C, deren Risikostruktur besser als der GKV- Durchschnitt ist Werte der Kasse C, deren Risikostruktur schlechter als der GKV- Durchschnitt ist GKV-Gesamtzahlen, bzw. Durchschnittswerte. Verein fachung 3 exemplarische, fiktive Kassen, statt hundertund Sie können das Modell von herunterladen. VERSICHERTE UND KASSENZUGEHÖRIGKEIT In der Modellrechnung wird von 70,8 Mio. Versicherten ausgegangen, was in etwa der Anzahl der GKV-Versicherten entspricht. Diese Versicherten verteilen sich auf die drei Kassen B, C und D, die in den Spalten B, C und D aufgeführt sind. Tatsächlich gibt es derzeit noch mehr als 100 Kassen (mit sinkender Tendenz). Der Mechanismus wird aber schon mit so wenigen Kassen deutlich. Etwa 60% der Versicherten (43 Mio.) gehören zu den Gesunden, die kaum Kosten verursachen. Im Ausgangsszenario werden 250 p.p.p.j. unterstellt, was zu einem Anteil von gut 6% an den Gesamtausgaben führt. Die Risikostruktur der drei Kassen ist allerdings nicht identisch. Kasse D hat mit knapp 55% deutlich weniger Gesunde als Kasse C, die mit knapp 66%

4 MRSA/Gesundheitsfonds - Modellrechnung 4 überdurchschnittlich viele Gesunde hat. Die Daten dieser Gruppe sind in den Zeilen 4-9 aufgeführt. Die andere Extremgruppe stellen knapp 15 Mio. Versicherte dar, die in eine der MRSA-Gruppen fallen, deren Werte sich in den Zeilen finden. Die 50 verschiedenen MRSA-Gruppen haben in der Realität verschiedene Durchschnittskosten. In dieser Modellrechnung wird von einheitlich p.p.p.j. ausgegangen. In diese Versichertengruppe fallen etwa 20% der Versicherten und 70% der Gesamtkosten. Auch bei dieser Gruppe ist die Risikostruktur uneinheitlich. Kasse D hat deutlich mehr MRSA-Versicherte als der GKV-Durchschnitt, Kasse C deutlich weniger. Die mittlere Gruppe sind Versicherte, die zwar nicht den Gesunden zuzurechnen sind, aber nicht so krank sind, dass sie in eine der 50 MRSA-Gruppen eingeordnet werden können. In diese Kategorie fallen in dieser Modellrechnung etwa 18% der Versicherten. Diese Versicherten sind die Sorgenkinder der Kassen, da sie (annahmegemäß) Euro kosten, aber vom MRSA wie Gesunde behandelt werden. Der Anteil dieser Versicherten ist (so die Annahme) in den drei Kassen weitgehend identisch. Der MRSA weist jeder Kasse eine Pauschale für ihre gesunden Mitglieder zu. Die beiden Gruppen Gesund und Krank, aber nicht MRSA verursachen zusammen Kosten von knapp 50 Mrd., was pro Kopf knapp 900 entspricht (Zeile 16f). Das bedeutet, dass die Versicherungen mit einem tatsächlich Gesunden einen Überschuss erzielen und mit einem Versicherten, der zwar krank ist, aber nicht zu den 80 MRSA-Gruppen zählt, einen deutlichen Verlust. Das betriebswirtschaftliche Interesse der Kassen in Bezug auf diese Gruppe von Versicherten muss sein, sie entweder in eine MRSA-Gruppe upzucoden oder sie loszuwerden. Im Ausgangsszenario ist das Ausgabenniveau bei allen drei Kassen gleich hoch. Das kann man in den farblich hinterlegten Feldern ändern. Das wird aber erst später passieren. REINE WETTBEWERBSLÖSUNG In den Zeilen finden Sie die aggregierten Einnahme und Ausgabendaten der drei Kassen. In Zeille 25 sind die Marktanteile der drei Kassen aufgeführt, in Zeile 26 das Durchschnittseinkommen der Versicherten. Mit ist dieser Wert unrealistisch niedrig 1. Der Grund ist, dass eine Vereinfachung der Modellrechnung darin besteht, die beitragsfreie Familienversicherung in der GKV einfach zu ignorieren. Das ist in der Realität natürlich nicht der Fall. Es erfordert aber einen größeren Rechenaufwand, den wir uns hier ersparen wollen, weil die Familienversicherung nicht im Zentrum dieses Modells steht. 1 Tatsächlich lag das beitragspflichtige Durchschnittseinkommen eines GKV Mitglieds im Jahr 2009 bei etwa

5 MRSA/Gesundheitsfonds - Modellrechnung 5 Wenn jeder der 70,8 Mio. Versicherten verdient, beträgt die gesamtwirtschaftliche Beitragsbemessungsgrundlage 920 Mrd. (Zeile 29). Dieser Bemessungsgrundlage stehen ausgaben von 168 Mrd. gegenüber, was eine Pro-Kopf-Ausgabe von knapp entspricht. Diese Makro-Werte entsprechen nicht exakt den derzeitigen Zahlen, sind aber stark an diese angelehnt. Man kann aus diesen Zahlen jetzt errechnen, wie hoch die Beitragssätze der drei Kassen sein müssten, wenn es gar keinen MRSA gäbe, also die gesamten Kosten über einen kassenindividuellen Beitragssatz zu finanzieren wären. Um die 168 Mrd. zu finanzieren, müsste der Beitragssatz durchschnittlich 18,3% betragen. Die Risikostruktur der drei Kassen ist aber unterschiedlich. Kasse D hat wegen der hohen Quote der teuren Versicherten eine sehr schlechte Risikostruktur und müsste einen Beitragssatz von 22% kalkulieren, um die Kosten zu decken. Kasse C, die weniger teure Versicherte hat, kann mit 15,2% einen deutlich niedrigeren Beitragssatz kalkulieren. Dieses Szenario entspricht in etwa der Struktur vor Einführung der Kassenwahlfreiheit. Kasse D konnte mit dem hohen Beitragssatz überleben, weil die Versicherten keine Möglichkeit hatte, zu einer anderen Kasse zu wechseln. In einem ungeregelten Wettbewerb hätte Kasse D aber keine Chance gegen Kasse C. Der Wettbewerbsvorteil des niedrigen Beitragssatzes von C hat seinen Ursprung aber nicht darin, dass C ganz besonders gut wirtschaftet, sondern nur darin, dass C das Glück hat, eine bessere Risikostruktur zu haben. An dieser Stelle greift der MRSA ein. WIRKUNG DES MRSA Der Gesetzgeber hat den Beitragssatz der Kassen ab auf einheitlich 15,5% festgelegt. Bei einer Beitragsbemessungsgrundlage von 920 Mrd. (Zelle E28) kommen so knapp 143 Mrd. Prämieneinnahmen zustande, die in den MRSA fließen. Zusätzlich zu diesen Beitragseinnahmen sind ,7 Mrd. an Steuermitteln in den MRSA geflossen. Diese Zahl ist in der Modellrechnung in Zelle E33 genau so übernommen worden. Mit 168 Mrd. (E29) ist aber deutlich mehr ausgegeben worden, als über die 15,5% und die Steuerzuschüsse im MRSA zur Verfügung standen. Somit liegt der Deckungsgrad nur bei 94,2% (E35) Knapp 10 Mrd. (E38) müssen anders, d.h. über Zusatzbeiträge finanziert werden. In Zeile 34 und 35 ist dargestellt, wie hoch die Ausschüttungen des MRSA an die einzelnen Kassen sind. Hierbei werden die Pauschalen von 888 für die Gesunden und Nicht genug Kranken und die für die MRSA-Eingruppierten jeweils nur zu 94,2% ausgezahlt. Umverteilungsgewinner ist eindeutig die Kasse D mit der schlechten Risikostruktur. Sie erhält eine Nettozahlung von mehr als 15 Mrd. aus dem MRSA, d.h. sie zahlt 47,8 Mrd. ein und

6 MRSA/Gesundheitsfonds - Modellrechnung 6 erhält 63 Mrd. zurück (49 Mrd. über die Morbi-Klassen und 14 Mrd. über die Pauschalen). Trotzdem bleibt eine Finanzierungslücke von 4,5 Mrd., die durch einen Zusatzbeitrag von 189 p.p.p.j. (D39) gedeckt werden muss. Im Vergleich dazu muss die Kasse C mit der günstigeren Risikostruktur zwar 4,5 Mrd. netto in den MRSA einzahlen, hat aber anschließend immer noch eine deutlich kleinere Finanzierungslücke als die Konkurrenz. Kasse C muss nur einen Zusatzbeitrag von 8 pro Monat erheben und ist somit um knapp 8 im Monat günstiger als D. Der Zusatzbeitrag wird in Zeile 40 zusätzlich in % des Einkommens ausgewiesen. Diese Information könnte man für eine Modellierung des Sozialausgleichs weiterverwenden, was in dieser Modellrechnung aber nicht noch ausgeführt werden soll und zum anderen, bei diesen Werten, die bei allen Kassen unter 2% liegen, auch nicht erforderlich ist. Hinter niedrigeren oder hohen Zusatzbeitrag steht auch hier kein gutes oder schlechtes Wirtschaften, sondern ein reiner Risikostruktureffekt, der wegen der (gewollten) Unterfinanzierung des MRSA (94,2%) nicht vollständig ausgeglichen wird, sondern über Zusatzbeiträge gedeckt werden muss. Diese Zusatzbeiträge werden aber direkt an die Kasse abgeführt und durchlaufen nicht den MRSA-Umverteilungsmechanismus. SOZIALAUSGLEICH UND DIE EXCEL-WENN-FUNKTION In unserer Modellrechnung können wir noch den Finanzierungsbedarf des Sozialausgleichs berechnen, der verhindern soll, dass die Zusatzbeiträge den Versicherten finanziell überfordern. Die Rechnungen finden sich in den Zeilen In Zelle E43 befindet sich die Belastungsgrenze. Im Ausgangsszenario beträgt sie 1%. In der Realität liegt dieser Wert derzeit bei 2%. In unserem Modell würde der Sozialausgleich bei 2% aber an keiner Stelle zu Transfers führen, weil wir unterstellen, dass alle Versicherten gleich viel verdienen und dieser Verdienst von zu hoch ist, um bei 2% Belastungsgrenze in den Genuss eines Transfers zu gelangen.

7 MRSA/Gesundheitsfonds - Modellrechnung 7 Die Überforderungsgrenze beträgt 1% (E43) des Jahreseinkommens (Zeile 26), also 130 im Ausgangsszenario (Zeile 44). Für die Frage, ob ein Versicherter einen Transfer erhält oder nicht, ist der tatsächlich gezahlte Zusatzbeitrag irrelevant. Es kommt ausschließlich auf den durchschnittlich gezahlten Zusatzbeitrag an. Der beträgt 138,25. (E39). Ein Versicherter der Kasse B wäre (sein Einkommen beträgt ja ) mit einem Zusatzbeitrag von 130 definitionsgemäß finanziell überfordert. Tatsächlich liegt der Durchschnitts-Zusatzbeitrag ja bei 138,25, also um 8,25 über seiner Überforderungsgrenze. Diese 8,25 erhält er aus Steuermitteln im Rahmen des Sozialausgleichs. Betrachten wir einen Versicherten der Kasse C. Die Rechnung ist absolut identisch. Er verdient und wäre (bei einer Grenze von 1%) bei 130 finanziell überfordert. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag beträgt 138,25, also erhält er 8,25 Transfer. Moment. Jetzt schauen wir in Zeile 39. Der Versicherte zahlt doch gar nicht 138,25, sondern nur 95,31. Er ist doch finanziell gar nicht überfordert. Er braucht doch gar keinen Transfer. Er zahlt ja schon einen relativ niedrigen Zusatzbeitrag und bekommt jetzt noch einen Transfer? Das ist richtig. Vielleicht finden Sie das nicht logisch. Vielleicht finden Sie das ungerecht, aber das ist die derzeitige Gesetzeslage. Entscheidend ist, wie gesagt, nicht die tatsächliche Zahlung, sondern der Durchschnitts-Zusatzbeitrag. In unserer Modellrechnung entfallen ziemlich genau 50% der halben Milliarde Steuertransfers auf die Belohnung von Mitgliedern von ohnehin bereits günstigen Kassen. Nun zur technischen Seite. Wie rechnet man das mit Excel? In diesem Kontext ist die Zelle B46 von Interesse, deren Formel so aussieht: An dieser Stelle wird die Wenn-Funktion von Excel angewendet. Die Syntax dieser Funktion ist

8 MRSA/Gesundheitsfonds - Modellrechnung 8 WENN(BEDINGUNG; DANN, SONST) In diesem Fall ist die BEDINGUNG B45>0. In B45 findet sich ja die Differenz zwischen dem Durchschnitts-Zusatzbeitrag und der Überforderungsgrenze. Wenn dieser Wert positiv ist, soll der Versicherte einen Transfer erhalten. Das ist der DANN-Teil der Funktion. Der Versicherte erhält bei B45>0 einen Transfer in Höhe von B45. Ist der Wert in B45 nicht positiv, wird der SONST-Teil der Funktion ausgeführt, der in diesem Fall in 0 besteht, also einem Transfer in Höhe von Null. ÜBUNGSAUFGABEN Verständniskontrolle mit Excel Das Modell, das Sie in diesem Lehrbrief kennengelernt haben, soll Ihnen dabei helfen, den Mechanismus von MRSA und Gesundheitsfonds zu verstehen. Dieser Mechanismus ist, trotz der einfachen Mathematik und trotz der hier vorgenommenen Vereinfachungen etwas unübersichtlich. Um sich auf Klausurniveau zu bringen, werden Sie nicht darum herumkommen, sich mit diesem Lehrbrief vor Ihren Computer zu setzen und mit der Excel-Mappe, die Sie über die Homepage dieses Lehrbriefs herunterladen können, Schritt für Schritt durchzugehen. In der Klausur steht Ihnen Excel nicht zur Verfügung. Dies könnte Sie zu dem Schluss verleiten, dass der Inhalt dieses Lehrbriefs nicht klausurrelevant ist. Das wäre ein riskanter Schluss, wie Ihnen die folgenden beiden Fragen zeigen, die Ihnen auf ähnlichem Niveau in der Klausur begegnen könnten: 1. Welche Höhe hätte der MRSA-Deckungsgrad, wenn sich der Steuerzuschuss halbieren würde? 2. Welche Formel verbirgt sich hinter der Zelle D36? Geben Sie die Formel in Excel-Syntax ein. Mit solchen einfachen Fragen kann ich sehr leicht überprüfen, ob Sie sich mit dem Modell auseinandergesetzt haben und ob Sie die Excel-Basics, die dazu notwendig sind, beherrschen. Wenn Sie das nicht getan haben, haben Sie kaum eine Chance, diese Punkte zu holen. Wenn Sie es getan haben, sind das leicht geholte Punkte. Sie können selbst überprüfen, ob Sie den Mechanismus verstanden haben, wenn Sie die folgenden Varianten des Ausgangsszenarios durchdenken. Keine Anhebung des Beitragssatzes Zum ist der Gesundheitsfonds an zwei Stellen auf einmal verändert worden. Zum einen ist der einheitliche Beitragssatz von 14,9% auf 15.5% angehoben worden, zum anderen waren die Zusatzbeiträge bis dahin auf 1% des Einkommens gedeckelt. Seit gibt es keine Deckelung mehr. Welche Auswirkungen hätte es in unserem Modell gehabt, wenn der Beitragssatz bei 14,9% geblieben wäre? Das hätte man tun können. In welche Richtung hätte sich das auf den MRSA- Deckungsgrad und in welche Richtung auf die Höhe der Zusatzbeiträge? Überprüfen Sie Ihre Lösung mit dem Modell. Deckungsgrad 100% Die Idee der schwarzgelben Koalition ist es, den Beitragssatz dauerhaft bei 15,5% zu belassen und zusätzlichen Finanzierungsbedarf ausschließlich über die Zusatzbeiträge zu decken. Das bedeutet, dass der Deckungsgrad durch Prämien tendenziell sinken wird. Bereits im Ausgangsszenario liegt er bei nur 94,2%.

9 MRSA/Gesundheitsfonds - Modellrechnung 9 Wir können jetzt den Beitragssatz so lange anheben, bis der MRSA-Deckungsgrad 100% beträgt und somit (von Rundungsfehlern abgesehen) keine Zusatzbeiträge mehr notwendig wären. Das wäre bei einem Beitragssatz von 16,56% der Fall. Probieren Sie das in der Modellrechnung aus. Jetzt schauen Sie sich das Szenario gar kein RSA an. Dort haben wir einen durchschnittlichen Beitragssatz von 18,3% ermittelt (E31). Warum ist der Beitragssatz in unserer 100% Deckungsgrad-Variante nur 16,56% und nicht 18,3%? An den Ausgaben haben wir ja nichts verändert. AUSBLICK AUF DIE SITZUNG In der Sitzung werden wir uns intensiv mit diesem Modell befassen. Ich werde es nicht noch einmal vorstellen, sondern die Kenntnis voraussetzen, Fragen aber natürlich beantworten. Wir werden folgende Varianten durchspielen: 1. Was passiert, wenn der Beitragssatz auf 10% abgesenkt wird? 2. Was passiert, wenn die Kasse D (mit der schlechten Risikostruktur) die Kosten der Versorgung ihrer Hochkosten-Versicherten um 5% senken kann? 3. Was passiert, wenn die Einkommen der Versicherten in den Kassen nicht mehr gleich hoch sind, sondern Kasse D niedrigere und C höhere Versicherteneinkommen hat? Wenn Sie sich nicht mit dem Modell auseinandergesetzt haben, werden Sie sehr wahrscheinlich nach fünf Minuten den Anschluss verpasst haben. Ein Besuch der Veranstaltung lohnt sich dann nicht. Bleiben Sie zu Hause oder im PC-Pool und investieren Sie die Zeit dann lieber in die Auseinandersetzung mit dem Modell. Wenn Excel und der RSA noch nicht Ihre Freunde geworden sind und Ihnen das Nachvollziehen des Modells Schwierigkeiten macht, empfehle ich Ihnen die o.g. Varianten zu Hause langsam durchzuspielen, um dann anschließend entweder zwei neue Freunde zu haben, oder aber sehr gezielte Fragen stellen können, warum Sie an einer Stelle nicht weitergekommen sind.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos 07.07.2015, Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos 07.07.2015, Pressestelle GKV-Spitzenverband Faktenblatt Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos Grundsätzliches: - Krankenkassen ziehen von ihren Mitgliedern monatlich die Beiträge zur Krankenversicherung ein und leiten diese direkt an den Gesundheitsfonds

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html Page 1 of 6 GLOSSARBEGRIFF Der Sozialausgleich Gibt es einen Sozialausgleich für den Zusatzbeitrag? Ja. Eine gesetzliche Überforderungsklausel stellt sicher, dass kein Mitglied einer Krankenkasse über

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen Was ist die Ungleichbehandlung? Im Unterschied zu allen anderen GKV-Versicherten werden bei der

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen Sterbegeldversicherung Vorsorge treffen In guten Händen. LVM Die finanziellen Belastungen tragen die Angehörigen allein Der Verlust eines geliebten Menschen ist für die Angehörigen eine schmerzliche Erfahrung.

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen JAN HÖNLE Checkliste Tierversicherungen Auf diese Insider Tipps müssen Sie achten, um Ihr Haustier richtig, gut und günstig zu versichern Die Checkliste für Ihre Tierversicherungen Auf diese Insider-Tipps

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr