Finanzmathematik mit Excel 1
|
|
- Til Schmid
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Finanzmathematik mit Excel 1 Einfache Zinsrechnung 2 Folgende Begriffe werden benötigt: Begriff Definition Kapital Geldbetrag, der angelegt oder einem anderen überlassen wird. Laufzeit Dauer der Überlassung. Zinsen Vergütung für die Überlassung innerhalb einer Zinsperiode. Zinsperiode Zeitintervall für die Verzinsung (häufig: Jahr, Quartal, Halbjahr, Monat) Zinssatz Zinsbetrag in Prozent, der innerhalb einer Zinsperiode zu zahlen ist. Auch Zinsfuß genannt. Zeitwert Der von der Zeit abhängige Wert eines Kapitals Die folgenden Bezeichnungen finden Verwendung: Symbol Bedeutung t Zeitpunkt in der Einheit der Verzinsungsperiode T Zinstage K, K t Kapital, Kapital zum Zeitpunkt t K 0 Anfangskapital; Barwert Z t, Z T Zinsen für den Zeitraum t bzw. für T Zinstage p Zinssatz; Zinsfuß i Zinsrate: i = p/100 Zinsformel Zinsen hängen in der einfachen Zinsrechnung proportional von dem Kapital, der Laufzeit und dem Zinssatz ab: Z t = K * p/100 * t = K*i*t Wir gehen davon aus, dass das Jahr 360 und ein Monat 30 Tage hat. Daher gilt: Und wir erhalten: t = T/360 Z T = K * p/100 * T/360 = K*i* T/360 Beispiel 1 a) Welche Zinsen fallen an, wenn ein Kapital von 3500 vom 3. März bis 18. August eines Jahres mit einem Zinssatz von 3,25% p.a. angelegt wird? Nützlich ist eine Excel Funktion, welche die Tage zwischen zwei Datumsangaben ausrechnet. Diese ist durch die Funktion Ta 1 Siehe: Starthilfe Finanzmathematik, Bernd Luderer 2 Einfach heißt: keine Zinseszinsrechnung. Diese wird im nächsten Abschnitt behandelt.
2 ge360 gegeben. Sie liefert 165 Tage. Für die Zinsrechnung können Sie nun die obige Formel verwenden. (52,14 ) b) Wie hoch ist der Kredit, für den in einem halben Jahr bei 8% Jahreszinsen 657,44 Zinsen gezahlt wird. Umstellen der Formel nach K liefert c) Am erfolgt eine Einzahlung von 3000 ; das Geld bleibt drei Jahre stehen, die Verzinsung betrage 4%. Welche Gesamtsumme an Zinsen ergibt sich, wenn die Zinsen jährlich ausgezahlt werden? (360 ) d) Ein Wertpapier über 5000 mit einem Nominalzins von 6,25% wurde von Frau Müller Einige Zeit nach dem Emissionsdatum erworben. Daher wurden ihr Stückzinsen in Höhe von 36,46 berechnet. Wie viele Zinstage wurden Frau Müller berechnet? (42 Tage) Zeitwerte und Grundaufgaben Berechnung des Zeitwertes (Endwertes) einfachen Zinsrechnung: Wir wollen den Zeitwert (Endwert) K t zum Zeitpunkt t berechnen. Da erhalten wir mit K = K 0 : K t = K 0 + Z t, K t = K 0 (1+i*t)= K 0 (1+p/100*t) Beispiel 2 Am 3.März erfolgt die Einzahlung von Auf welchen Endwert wächst das Guthaben bis zum 18. August desselben Jahres bei 3% Jahreszins? (3548,13 ) Berechnung des Barwertes: K 0 = K t /(1 + i*t) = K t /(1 + p/100*t) Beispiel 3 In einem halben Jahr ist eine Forderung von 8000 fällig. Wie viel ist bei einer Sofortzahlung zu leisten, wenn mit einem Kalkulationszinssatz von 5% gerechnet wird? (7804,88 ) Die Berechnung des Barwertes aus dem Endwert nennt man Abzinsen oder Diskontieren. Der Barwert wird häufig zum Vergleich mehrerer Zahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten herangezogen. Beispiel 4 a) Beim Verkauf eines Gegenstandes werden dem Verkäufer zwei Angebote unterbreitet: Entweder 9000 in 30 Tagen oder 9085 in 90 Tagen. Welches Angebot ist günstiger, wenn mit einem jährlichen Zinssatz von 6% (bzw. 3%) gerechnet wird? Bei welchem Zinssatz ergibt sich Gleichheit? b) Ein Schuldner muss in 8 Monaten 6000 und in 10 Monaten 4000 zurückzahlen. Wie groß ist die Gesamtschuld am heutigen Tag, wenn mit einer jährlichen Verzinsung von 6% gerechnet wird?
3 Berechnung des Zinssatzes: Auflösen der Gleichung für den Endwert ergibt: p= 100/t(K t /K 0 1) Beispiel 5 Ein Kredit von wurde 60Tage in Anspruch genommen, wofür Zinsen in Höhe von Mit wie viel Prozent jährlich wurde der Kredit verzinst? (9%) Berechnung der Laufzeit: Durch Umformen erhalten wir: t= 100/p(K t /K 0 1) Beispiel 6 In welcher Zeit wächst eine Spareinlage von 1200 bei 7,5% jährlicher Verzinsung auf an? (9 Monate) Benutzerdefinierte Funktionen Formeln, die sie häufiger benötigen, können sie zu Funktionen zusammenfassen. Sie müssen die Formel dann nicht immer wieder neu eintippen, sondern rufen stattdessen die entsprechende Funktion auf. Eine Funktion hat einen Namen, mit dem sie sie ansprechen können. Unter diesem Namen ist sie beispielsweise im Funktionsassistenten unter der Kategorie benutzerdefinierte Funktionen aufgelistet. Weiterhin besitzt eine Funktion eine Parameterliste. Diese gehen als Operanden in die Formel ein, die sie mit dieser Funktion darstellen. Funktionen werden mit Visual Basic definiert. Wir werden hier nicht näher auf Visual Basic eingehen, das machen wir im nächsten Semester. Jedoch können in Visual Basic arithmetische Operationen, und damit Formeln genau so erstellt werden, wie in einer Zelle einer Exceltabelle. Somit sind sie ohne tiefere Programmierkenntnisse in der Lage, Formeln als Funktionen darzustellen. Um eine Funktion zu definieren, müssen sie den Visual Basic Editor öffnen. Das geschieht über die Menüfolge Extras/Makros/Visual Basic Editor. Visual Basic Code ist in Projekten organisiert. Wenn sie den Visual Basic Editor öffnen, ist automatische jeder Arbeitsmappe ein Projekt zugeordnet. Weitere Projekte könne durch so genannte Add Ins eingebunden werden. Sie können auch eine Arbeitsmappe als Ad In speichern (Dateierweiterung: xla statt xls, Menüfolge: Datei/Speichern unter). Ein Projekt ist wiederum untergliedert. Für unsere Zwecke interessieren wir uns für Module. Ein Modul ist ein Programmbaustein, das aus Funktionen besteht. Wenn sie eine benutzerdefinierte Funktion erstellen, müssen sie sie stets in einem Modul unterbringen. Ein Modul dient dazu, Namenskonflikte zu vermeiden. Innerhalb eines Moduls müssen die Bezeichnungen der Funktionen eindeutig sein, sowie die Bezeichnungen der Module innerhalb eines Projektes eindeutig sein müssen. Eine Excel Funktion ist wie folgt aufgebaut:
4 Function Funktionsname(Parameterliste) Funktionsname = Formel End function Die Parameter der Parameterliste werden hier nicht wie bei ihrem Aufruf durch Semikolon getrennt, sondern durch Kommata. Beispiel 7 Die folgende Funktion berechnet die Zinsen ohne Zinseszinsen: Function Zinsen(Anfangskapital, Zinsrate, Laufzeit) Zinsen = Anfangskapital * Zinsrate * Laufzeit End Function Einzelne Module können auch als Datei gespeichert und wieder geladen werden. Dies geschieht durch die Menüfolge Datei\Datei exportieren bzw. Datei\Datei importieren. Aufgabe: Erstellen sie ein Modul Einfache_Zinsrechnung, in der alle Formeln der einfachen Zinsrechnung als Funktionen zur Verfügung gestellt werden. Das Modul ist dann zu ergänzen, wenn bis jetzt noch nicht behandelte Formeln erörtert werden. Mehrfache konstante Zahlungen Hier wird die Verzinsungsperiode in m Teilperioden unterteilt, z. B. ein Jahr in 12 Monate. In jeder der Perioden wird ein konstanter Betrag r eingezahlt, der aber während der gesamten Verzinsungsperiode verzinst wird. Wir betrachten hier das Jahr als Verzinsungsperiode, das wir in 12 Monate unterteilen. Die Einzahlungen sollen zunächst am Monatsanfang, also vorschüssig, erfolgen. Da die Januarzahlung das ganze Jahr verzinst wird, erhalten wir am Jahresende: r(1+i)= r(1+i 12/12). Für die Februarzahlung bekommen wir am Jahresende: r(1+i 11/12). Entsprechend können wir den Endwert für jeden Monat ausrechnen und dies summieren: R=r(1+i*12/12+1+i*11/ i*1/12)= r(12 + i/12*( ))= r(12+ 6,5 *i) Beispiel 8 Frau Schubert spart zu Monatsbeginn 200. Über welche Summe verfügt sie am Jahresende, wenn die Verzinsung 6% p. a. beträgt? (2478 ) Erfolgen die monatlichen Zahlungen am Monatsende, also nachschüssig, dann gilt:
5 R=r(12+ 5,5 *i) Wir wollen nun den bisher behandelten Fall verallgemeinern. Als Verzinsungsperiode betrachten wir nicht nur ein Jahr, sondern ein beliebige Zeitintervall, das wir in m gleichlange Intervalle unterteilen. Auch in diesem Fall spricht man von unterjährigen Zahlungen. Der entstehende Endbetrag heißt Jahresersatzrate (wird später klar, warum). Jahresersatzrate bei vorschüssiger Zahlung: R vor = r*(m + (m+1)/2*p/100) Jahresersatzrate bei nachschüssiger Zahlung: R nach = r*(m + (m 1)/2*p/100) Um jährliche Verzinsung und monatliche Ratenzahlung bzw. monatliche Rentenzahlung einander anzupassen, werden 12 Monatsraten zu einer Jahresersatzrate zusammengefasst. Beispiel 9 Ein Student schließt einen Sparplan über eine Laufzeit von einem Jahr mit folgenden Konditionen ab: Einzahlung von 75 zu Monatsbeginn (Monatsende), Verzinsung von 4% p. a., Bonus am Jahresende in Höhe von 1% aller Einzahlungen. (928,50 /925,50 ) Renditenberechnung Bei der sofortigen Bezahlung von Waren oder Dienstleistung vor dem Fälligkeitstermin wird häufig ein Nachlass (Skonto) gewährt. Wir bezeichnen mit s den Prozentsatz des Nachlasses, mit T die Differenztage der Zahlungszeitpunkte und mit R den Rechnungsbetrag. Bei sofortiger Zahlung ist dann der folgende Betrag fällig: (1 s/100)r. Um den zugrunde liegenden Effektivzins zu berechnen, setzen wir diese Formel mit der Barwertformel gleich: Durch Umformung erhalten wir: (1 s/100)r= R*1/(1+p/100*T/360). p=s/(1 s/100)*360/t. Beispiel 10 Auf einer Handwerksrechnung lauten die Zahlungsbedingen: entweder Zahlung innerhalb von 10 Tagen mit 2% Skonto oder Zahlung innerhalb von 30 Tagen ohne Nachlass.
6 Zinseszinsrechnung Im Unterschied zum vorangegangenem abschnitt werden hier typischerweise mehrere Zinsperioden betrachtet. Es werden folgende Bezeichnungen verwendet: Symbol Bedeutung K 0 Anfangskapital; Barwert n Anzahl der Zinsperioden p Zinssatz; Zinsfuß i Zinsrate K n Kapital am Ende der n ten Zinsperiode K t Kapital zum Zeitpunkt t q Aufzinsungsfaktor Es gilt der Zusammenhang: i=p/100 und q = 1+i. Zinseszinsrechnung Nach der Zinsformel erhalten wir für t=1: K 1 =K 0 (1+i)=K 0 q Wenn wir berücksichtigen, dass das Endkapital des ersten Jahres gleich dem anfangskapital des zweiten Jahres ist, bekommen wir: Sukzessiv erhalten wir: K 2 =K 1 (1+i)=K 0 q 2 K n =K 0 q n Beispiel 11 Frau Weber erwirbt einen Sparbrief über 2000, der 5 Jahre hinweg unter Zinssammlung konstant mit 6% p. a. verzinst wird. Welche Summe erhält Frau Weber am Ende des 5. Jahres? Für den Endwert der Zinseszinsrechnung kann die Excelfunktion ZW benutzt werden (zukünftige Wert), die unter der Kategorie Finanzmathematik zu finden ist. Die Parameter bedeuten folgendes: Excelparameter Bedeutung Zins Zinsrate Zzr Laufzeit, Zahlunszeitraum Rmz Rate, Regelmäßige Zahlung Bw Barwert F Fälligkeit, 0 = nachschüssig, 1 = vorschüssig
7 Excel berücksichtigt die Richtung der Zahlungen. Beträge, die eingezahlt werden, müssen negativ sein, Beträge, die ausgezahlt werden, sind positiv. Der Barwert und die Fälligkeit sind optionale Parameter. Wenn für die anderen Parameter kein Wert angeben wird, dann wird er null gesetzt. Gibt es keine regelmäßigen Zahlungen, dann muss der Barwert angegeben werden. Beispiel 12 In eine Rentenversicherung sollen 20 Jahre lang jährlich monatlich vorschüssig 100, eingezahlt werden. Der Zinssatz beträgt 5,5% p. a. Wie hoch ist die Rente, wenn sie nach 20 Jahren sofort ausgezahlt wird. Wenn sie stattdessen 15 Jahre jährlich nachschüssig mit 4% Zinsen ausbezahlt wird. Wie hoch ist dann die jährliche Rente? Hinweis: Benutzen sie die Funktion Rmz (regelmäßige Zahlung). Wenn die Rente monatlich nachschüssig ausbezahlt wird, wie hoch ist dann die monatliche Rente? Hinweis: benutzen sie die Formel für Jahresersatzrate bei nachschüssiger Zahlung. Der Barwert wird durch die Excelfunktion BW ermittelt. Excelparameter Bedeutung Zins Zinsrate Zzr Laufzeit, Zahlunszeitraum Rmz Rate, Regelmäßige Zahlung Zw Endwert, zukünftiger Wert F Fälligkeit, 0 = nachschüssig, 1 = vorschüssig Wird keine regelmäßige Zahlung geleistet, dann muss der zukünftige Wert angegeben werden. Die Fälligkeit muss in diesem Fall nicht angegeben werden, da sie sich auf die regelmäßigen Zahlungen beziehen. Beispiel 13 Aus eine Geschäftsbeteiligung soll nach Ablauf von 4 Jahren eine Gewinnausschüttung von 5000 getätigt werden. Wie groß ist der Barwert der zukünftigen Ausschüttung, wenn mit 8% p. a. verzinst wird? (3.675,15 ) Die finanzmathematischen Argumente stehen in Excel in der folgenden Beziehung: Wenn Zins ungleich 0: Wenn Zins gleich 0: Bw*(1+Zins) Zzr + Rmz*(1+Zins*F)*[(1+Zins) Zzr 1]/Zins+Zw=0 Rmz*Zzr+Bw+Zw=0
Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung
4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor
n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)
3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen
Universität Duisburg-Essen
T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen
Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen
1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind
n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)
1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals
SS 2014 Torsten Schreiber
SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb
Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1
Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z
Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik
Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche
Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:
Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe
b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?
Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche
SS 2014 Torsten Schreiber
SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht
Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung
Berechnung des Grundwertes 27 Das Rechnen mit Zinsen hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung. Banken vergüten Ihnen Zinsen, wenn Sie Geld anlegen oder berechnen Zinsen, wenn Sie einen Kredit beanspruchen.
Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm
urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Thema: Finanzmathematik excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen
Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)
Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Grundlagentest Ungleichungen! Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge
Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui
Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik Übungsaufgaben Aufgabe 1: A hat B am 1.1.1995 einen Betrag von EUR 65,- geliehen. B verpflichtet sich, den geliehenen Betrag mit 7% einfach zu verzinsen
Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen
5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei
Übungsserie 6: Rentenrechnung
HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine
Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10
Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das
Funktionen sind in Excel programmierte Berechnungsformeln, in die nur noch die für die Berechnung maßgebenden
MS Excel 2010 Intensiv Funktionen 4 FUNKTIONEN Funktionen sind in Excel programmierte Berechnungsformeln, in die nur noch die für die Berechnung maßgebenden Argumente eingegeben werden müssen. Die Erstellung
Finanzmathematik mit Excel
Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz
Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)
Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6
ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme
Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt
n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)
2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals für
Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt
Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,
Inhaltsverzeichnis... 1. Was sind Funktionen?... 2. Bestandteile einer Funktion... 2. Beispiele für einfache Funktionen... 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Was sind Funktionen?... 2 Bestandteile einer Funktion... 2 Beispiele für einfache Funktionen... 2 Als Tabelle definierten Zellbereich schnell auswerten... 3 Die
Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.
Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe
SS 2014 Torsten Schreiber
SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch
PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN. für INVESTITIONSRECHNUNGEN
. UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LNDWIRTSCHFTLICHE ETRIESLEHRE FCHGEIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert PLNUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN für INVESTITIONSRECHNUNGEN
3. Rentenrechnung mit Excel
132 Rentenrechnung mit Excel 3. Rentenrechnung mit Excel 3.1 Einführung Bei der Rentenrechnung ist die Verwendung folgender Größen und Symbole üblich: r r e konstante regelmäßige Zahlung (Rentenrate) jährlich
TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden
BspNr: G0010 Themenbereich Finanzmathematik - Rentenrechnung Ziele vorhandene Ausarbeitungen Arbeiten mit geom. Reihen TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische
Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )
Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.
Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.
Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche
Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung
Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins
5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben
5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren
Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.
Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112
Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;
1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit
Übungsblatt 1 Finanzmathematik
Übungsblatt 1 Finanzmathematik 1. Können bei einfacher Verzinsung von 6% und einer Anlagedauer von einem halben Jahr aus 1.000 e mehr als 1.030 e werden? 2. Ein fester Anlagebetrag wird bei der Privatbank
Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung
Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und
[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen
[FINANZMATHEMATIK] Mag. Michael Langer 1. Zinseszinsrechnung Zinseszins Wird ein Kapital K 0 zum Jahreszinssatz i so angelegt, dass es jedes Jahr um die Zinsen vermehrt wird, dann beträgt das Kapital nach
SS 2014 Torsten Schreiber
SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende
lebensbegleitenden Finanzmathematik
Martin Hödlmoser Das lxl der lebensbegleitenden Finanzmathematik Kredit-, Darlehens-, Leasingraten Rendite von Veranlagungen (Sparbücher, Wertpapiere,...) Zinsverrechnungsmodalitäten Tilgungspläne Grundzüge
3.3. Tilgungsrechnung
3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es
Finanzmathematik - Grundlagen
Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole
Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum
Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 4., erweiterte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen 1 1.2
Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)
Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen
Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens
in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich
o Der Endwert der Rente beträgt CHF 198'394.10. Aufgabe 19.1 (Seite 649) 6%% ~ Jahre qn_1 q-1 7'125.-- (vorschüssig)
Aufgabe 19.1 (Seite 649) CD Berechnen von Bar- und Endwerten a) Die Laufzeit einer jeweils Anfang Jahr ausbezahlten Rente von CHF 7'125.-- beträgt 16 Jahre. Wie hoch ist der Endwert der Rente, wenn die
1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate
1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00
HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN
HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät
Um die notwendigen Berechnungen durchführen zu können, benötigt man einige Begriffe:
Kapitel 2 Zinsrechnung Für ausgeliehenes Kapital muss in der Regel ein Entgelt für dessen Nutzung, der so genannte Zins, bezahlt werden. Je nach Nutzungsdauer des Kapitals und Entgeltvereinbarung gibt
Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1
Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1 1.) Berechnen Sie die jährlichen Zinsen! a) 42 T zu 9 % d) 36 T zu 6¾ % b) 30 T zu 7½ % e) 84 T zu 9¼ % c) 12 T zu 7¼ % f) 24 T zu 9¼ % 2.) Berechnen Sie Z! a) 2.540 zu
1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...2. 2. Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. 3. Rentenrechnung...5
Inhalt. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung).... Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. Rentenrechnung...5 4. Tilgungsrechnung...6 Die Größe p bezeichnet den Zinsfuß (z.b. 0). Die Größe
Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe
Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,
Rentenrechnung und Annuitätentilgung
Rentenrechnung und Annuitätentilgung Wiederholung: Zinseszinsen Es soll ein Kaital K0) von 0 e zu einem jährlichen Zinssatz a ) von 3,5 % angelegt werden Nach einem Jahr kommen zu den 0 e also Zinsen von
Zinsrechnung. 2.1 Was sind Zinsen?
Zinsrechnung 2 Dieses Kapitel fasst aus fachwissenschaftlicher Sicht die wichtigsten ökonomischen und mathematischen Grundlagen derjenigen Inhalte zum Thema Zinsrechnung zusammen, die Gegenstand der im
Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)
(K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung
Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013
Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Finanzmathematik (TM/SRM/SM) Tutorium Finanzmathematik Teil 1 1 Zinseszinsrechnung Bei den Aufgaben dieses
Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte
Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p= Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q =1+i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v =1/(1 + i) =q 1 Laufzeit n
Starthilfe Finanzmathematik
Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage t. \ STUDIUM 11 VI EWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen
Finanzmathematik. 1. Aus einem Wasserhahn fließen in einer Minute 48 Liter. Wieviel Liter fließen in 8 3 4 Minuten?
Finanzmathematik Dreisatz Prozentrechnung Zinseszins Der Reichtum gleicht dem Seewasser, je mehr man davon trinkt, desto durstiger wird man. Arthur Schopenhauer 1. Aus einem Wasserhahn fließen in einer
Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)
Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen
Finanzierung Kapitel 4: Der Zeitwert des Geldes
Kapitel 4: Der Zeitwert des Geldes von Sommersemester 2010 Grundlegendes zur Investitionstheorie Jedes Investitionsprojekt kann abstrakt als eine zeitliche Verteilung von Cash-Flows betrachtet werden.
0. Begrifflichkeiten...1. 1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...3. 1.1 Jährliche lineare Verzinsung...3
Inhalt 0. Begrifflichkeiten...1 1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...3 1.1 Jährliche lineare Verzinsung...3 1.2 Unterjährige lineare Verzinsung, zeitproportionale Zinsverrechnung...4 2. Zinseszinsrechnung
Finanzmathematik I: Zins- und Zinseszinsrechnung
Dr. habil. Burkhard Utecht Berufsakademie Thüringen Staatliche Studienakademie Studienabteilung Eisenach Studienbereich Wirtschaft Wirtschaftsmathematik Wintersemester 2004/05 Finanzmathematik I: Zins-
Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten
Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und
Zinsrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de
Das Zinsrechnen Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Begriffe der Zinsrechnung Das Zinsrechnen ist Prozentrechnen unter
2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?
Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind
Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.
3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten
Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung
, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %
Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung Prof. Dr. Martin Hepp Dipl.-Kfm. Alexander Richter Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften 2 SWS Übung 2 SWS Übung Herbsttrimester 2007 Stunde
Zinseszins- und Rentenrechnung
Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz
Bernd Kuppinger. Finanzmathematik. WlLEY
Bernd Kuppinger Finanzmathematik WlLEY 5 Inhalt Einleitung 13 1 Es geht ums Geld 17 1.1 Zeit und Geld 17 1.2 Inflation und Deflation 18 1.3 Barwert und Endwert 21 1.3.1 Nominalwert und Äquivalenzprinzip
Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?
Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und
Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:
Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten
Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert
Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien
Inhaltsverzeichnis. ICON-Verzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 6
Inhaltsverzeichnis ICON-Verzeichnis 2 Abkürzungsverzeichnis 6 1 Kaufmännische Grundrechenarten 7 1.1 Dreisatz und Kettensatz 7 1.2 Einführung des Euro und Umrechnung der nationalen Währungen der Teilnehmerstaaten
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Daniel Hunold Skript zur Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung.
Anwendungen aus der Finanzmathematik a) Periodische Zahlungen: Renten und Leasing Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung Beispiele: monatliche Krankenkassenprämie, monatliche
Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011
Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min
So funktioniert der Szenario-Manager
So funktioniert der Szenario-Manager Eine wichtige Basis für Entscheidungen ist zu wissen, welche Annahmen zu welchen Ergebnissen führen. Ein spezielles Excel-Werkzeug ist hier eine große Hilfe: der Szenario-Manager.
Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007
4. Dezember 2007 Grundlagen der Zinsrechnung Verschiedene Anleihen Forward Rate Agreement Forward Zinsen Allgemeines Allgemeine Grundlagen K 0... Anfangskapital K t... Kapital nach einer Zeitspanne t Z
6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung
6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion
Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1
Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!
Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung
Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.
Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN
Finanzmathematik Kapitel 3 Tilgungsrechnung Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 HYPOTHEKENDARLEHEN Festlegungen im Kreditvertrag Der Kreditvertrag legt u.a. folgende Daten fest Kreditsumme
Ü b u n g s b l a t t 2
Mathe B für Wirtschaftswissenschaftler Sommersemester 01 Walter Oevel 4. 4. 001 Ü b u n g s b l a t t Wir bieten an, bearbeitete Aufgaben zu korrigieren, falls sie zum unten angegebenen Zeitunkt abgeliefert
Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Zinsrechnung Renten-/Investitionsrechnung Tilgungsrechnung Abschreibungen. Finanzmathematik. Fakultät Grundlagen
Finanzmathematik Fakultät Grundlagen September 2011 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Grundlagen: Folgen und endliche Reihen Rentenrechnung Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 2 Folgen Reihen
Merke z = K p i 100. 7.1 Von der Jahreszinsformel zur Tageszinsformel. Lösung: Herleitung der Jahreszinsformel
Kapitel 7: Zinsrechnung 105 7.1 Von der Jahreszinsformel zur Tageszinsformel Durch die Größe Zeit wird die Zinsrechnung im Vergleich zur Prozentrechnung um eine Größe erweitert. Sind der Kapitalbetrag
Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.
Zinsen berechnen Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Grundwert G Kapital K Prozentwert P Zinsen Z Prozentsatz p Zinssatz p Frau Mayer hat ein Guthaben von
Mathematik-Klausur vom 4.2.2004
Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ
3.1 Annuitätsfunktionen (Rentenfunktionen)
Funktionen 3 Excel verfügt über eine unglaubliche Menge von Funktionen. Sie haben bereits einige Funktionen in diesem Buch kennen gelernt, und es werden noch viele dieser Funktionen angesprochen und deren
Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen
Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen
Bankgeschäfte nachgerechnet!
Bankgeschäfte nachgerechnet! Fremdwährung - Girokonto - Wertpapiere - Veranlagung - Finanzierung von Alexandra Kuhnle-Schadn, Rainer Kuhnle 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2007 Bankgeschäfte nachgerechnet!
Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik
Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf
Berechne 40 % von 320. Wenn 1% = 0,01 ist, dann entspricht 40 % = 40 0,01 = 0,40; also: 320 0,4 = 128 ; oder mit Dreisatzschluss:
2 2. Prozentrechnung Was du schon können musst: Du solltest proportionale Zusammenhänge kennen und wissen, wie man damit rechnet. Außerdem musst du Dreisatzrechnungen rasch und sicher durchführen können.
A n a l y s i s Finanzmathematik
A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 SEK I Lösungen zur Zinseszinsrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Zinseszinsen I. Zinseszins Rechenaufgaben
Zinsrechnung 2 leicht 1
Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen