Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Frühkindliche Regulationsstörung Exzessives Schreien PROBLEME BEI NEUGEBORENEN UND KLEINKINDERN Schlafprobleme Fütterungs- und Essprobleme 1 2 Regulationsstörungen der frühen Kindheit Definition Regulationsstörung Regulationsstörungen bei ca % körperlich gesunder Säuglingen (Papousek, 2004) Bei Mehrzahl dieser Kinder Symptomatik nur passager in den ersten 3 Lebensmonaten bzw. in Zusammenhang mit späteren Anpassungs- und Entwicklungsaufgaben Reifungsaspekte sowie konstitutionelle und somatische Faktoren spielen eine wesentliche Rolle Unterentwickelte Kompetenz des Kindes zur internen Regulation von Erregung/ Verhaltensabläufen Schwierigkeit des Säuglings, sein Verhalten in Interaktions- und regulativen Kontexten (Selbstberuhigung, Schreien, Schlafen, Füttern, Aufmerksamkeit) angemessen zu regulieren. Regulationsstörungen äussern sich in alters- und entwicklungsphasentypischen Symptomen. Diese sind im ersten Lebensjahr in erster Linie exzessives Schreien sowie Schlaf- und Fütterstörungen. Einschlafprobleme Stillproblem e Exzessives Schreien Fütterstörungen Externalisierende Störungen Ein- und Durchschlafstörungen Geburt 6 Monate 12 Monate 24 Monate 3 Jahre...5 Jahre Was passiert bei einer Dysregulation? Bedeutsame Einflussgrössen auf Entwicklung der Selbstregulation Übersteigerte Aktivierung: Trotzen Aggression Angst / Abwehr Überreiztheit Schreien Schlafstörung Übersteigerte Hemmung: Unselbstständigkeit Klammern Vermeidung, sozialer Rückzug Blickvermeidung Unzugänglichkeit Stupor Hypersomnie Elternpersönlichkeit Stress, Überforderung Psychische Störungen (Depression, Ängste, Psychose) Tief greifende Ängste um Überleben und Gedeihen des Kindes Unbewältigte Auseinandersetzung mit dem Schicksal einer Behinderung des Kindes... Goodness-of-Fit: Passung von Temperament Kind und Erwartungen, Einstellungen, Kompetenzen, Lebensumständen sozialer Umwelt bedeutsam für die Entwicklung von Selbstregulation 5 6 1

2 Entwicklungsaufgaben eines Neugeborenen Exzessives Schreien Kontrolle des/der Autonomen Systems Motorischen Systems State Systems Sozial-Interaktiven Systems Brazelton, Entwicklung des Schreiverhaltens Schreidauer in den ersten 3 Lebensmonaten Normales Schreien Steigerung von 1,75 Stunden auf 2,5 Stunden pro Tag bis zur 6. Lebenswoche Absinken auf 1 Stunde bis zum 4. Lebensmonat, Stabilisierung bis zum Ende des 1. Lebensjahres 40% der Säuglinge (bis 3 Monate) schreien am meisten zwischen Uhr Largo, R.H. (2003). In: Herpertz-Dahlmann et al. (Hrsg.). Entwicklungspsychiatrie 9 10 Schreimuster Warum schreien Kinder? Körperliche Bedürfnisse: Hunger, Müdigkeit, Überreizung, nasse Windeln, Schmerzen, Krankheit Soziale Bedürfnisse: Nicht alleine sein (Langeweile), Körperkontakt, soziales Spiel, unvertraute Person oder Umgebung Unspezifische Schreien

3 Exzessives Schreien 40% der Säuglinge (bis 3 Monate) schreien am meisten zwischen Uhr Definition Excessives Schreien Dreierregel von Wessel (1954) mind. 3 mal pro Woche mind. 3h pro Tag mind. 3 Wochen lang Schreien und Quengeln in den ersten Lebensmonaten Anfallsartiges, unstillbares Schreien, das ohne erkennbaren Grund bei einem ansonsten körperlich gesunden Säugling auftritt Angemessene Beruhigungsversuche der Eltern haben meist keinen Erfolg Ätiologie Prä-, Peri- und Postnatale Risikofaktoren Als Ursache wird in den ersten drei Lebensmonaten eine passagere Unreife bzw. Anpassungsschwierigkeiten vermutet. Bei anhaltendem exzessivem Schreien, über 3 Monate hinaus, scheint jedoch eine konstitutionell bedingte erhöhte Reaktivität vorzuliegen. Papousek, M. & von Hofacker, N. (1998). Persistent crying in early infancy: a non-trivial condition of risk for the developing mother-infant relationship. Child: Care, Health and Development, 24, Zunahme von pränatalen Risikofaktoren in der Postpartalzeit Bedingungsmodell Partnerschaftskonflikte Innerfamiliäre Konflikte (Eltern Grosseltern) Exzessives Schreien wird nicht einseitig durch Probleme des Säuglings oder der Eltern erklärt Ineinandergreifen von intuitiven elterlichen Kompetenzen und selbstregulatorischen Kompetenzen des Säuglings Vielzahl potentiell untereinander verknüpfter Belastungs- und Schutzfaktoren auf beiden Seiten Soziale Isolation Papousek, M. & von Hofacker, N. (1998). Persistent crying in early infancy: a non-trivial condition of risk for the developing mother-infant relationship. Child: Care, Health and Development, 24,

4 Diagnostische Trias (Papousek, 2004) Engels- und Teufelskreise (Papousek, 2004) Probleme der frühkindlichen Verhaltensregulation Überlastung der Bezugspersonen Dysfunktionale Eltern- Kind-Interaktion Auswirkung von Regulationstörungen auf die Eltern (aus Papousek et al. 2004) Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion Regulationsstörungen wirken sich negativ auf die Beziehungsgestaltung zum Kind aus gehen zunehmend auf Kosten entspannter Interaktionen zwischen Eltern und Säugling eine positive Eltern-Kind-Interaktion stellt jedoch einen zentralen Verstärker für Eltern und Kindes dar Mutter-Kind-Beziehungen (von Hofacker, 1996) Verlauf des exzessiven Schreiens Hohe Komorbidität von exzessivem Schreien, Schlafproblemen, Fütterstörungen (92,2%) Häufung von hyperaktivem Verhalten im Vorschulalter Häufung von Problemen in Eltern-Kind-Interaktion

5 Relative Häufigkeit (%) für ADHS im Alter von 8-10 Jahren bei Schreikindern vs. Kontrollen Folgen des exzessiven Schreiens Störungen führen zu starker Belastung der Eltern psychosomatische, depressive Störungen, Partnerschaftsprobleme 10-20% aller Eltern suchen Hilfe für Probleme mit Neugeborenen/ Kleinkindern Eltern unzufrieden, da Ärzte und Psychologen häufig keine kompetente Hilfe anbieten Wolke, D. (1994). Feeding and sleeping across the lifespan. In Sir M. Rutter & D. Hay (Hrsg.), Development through Life: A Handbook for Clinicians Oxford: Blackwell Scientific Publications, S Schütteltrauma Schlafstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter Schlaf-/Wach- und Erregungszyklen im Säuglings- und Kleinkindalter Schlafrhythmik hängt ab von... Der Ablauf bzw. der Wechsel der verschiedenen Erregungsphasen zeichnet sich durch große interindividuelle Unterschiede aus. Bereits in den ersten Wochen beginnen sich die Abläufe unter dem Einfluss externer Taktgeber zu stabilisieren und zu verändern. Ernährungszyklus des Säuglings angeborenem Biotypus individuellen Unterschieden in der Gesamtschlafdauer Fähigkeit des Säuglings zur Selbstregulation Nächtliches Aufwachen ist nicht die Ausnahme sondern die Norm!

6 Schlaf-Wachrhythmus bei Neugeborenen Entwicklung des Schlaf-Wachrhythmus im Kindesalter Gesamtschlafdauer: 16 bis 17 h verteilt auf 7 oder 8 Schlafperioden Schlaf- und Wachphasen gleichmäßig zwischen Tag und Nacht verteilt Vierstundenrhythmus (drei Stunden Schlaf, eine Stunde Wachsein) Entwicklung des Schlafmusters Durchschlafen Aus Annette Kast-Zahn & Hartmut Morgenroth (2007): Jedes Kind kann schlafen lernen. Gräfe & Unzer 33 Aus Annette Kast-Zahn & Hartmut Morgenroth (2007): Jedes Kind kann schlafen lernen. Gräfe & Unzer 34 Aufwachen RESEARCH DIAGNOSTIC CRITERIA PRESCHOOL AGE: Einschlafstörungen Kriterium A: Schwierigkeiten beim Einschlafen Kind braucht >30 Minuten (12-24 Monate) bzw. >20 Minuten (>24 Monate) zum Einschlafen und/oder Kind kann nur in unmittelbarer Nähe der Eltern einschlafen und/oder Eltern müssen >3 Mal (12-24 Monate) bzw. > 2 Mal (>24 Monate) ins Zimmer des Kindes zurückgehen Kriterium B: Diese Schwierigkeiten treten 5 7 Mal pro Woche, während mindestens 4 Wochen auf. Kriterium C (im Moment keine Evidenz): Die Schwierigkeiten beeinträchtigen die Aktivitäten der Eltern/Verursachen Leiden bei den Eltern und/oder führen zu vermehrter Schläfrichkeit während des Tages beim Kind Kriterium D: Klassifikation darf erst ab 12 Monaten erfolgen, da vorher Schafmuster noch sehr instabil sind. Aus Annette Kast-Zahn & Hartmut Morgenroth (2007): Jedes Kind kann schlafen lernen. Gräfe & Unzer

7 RESEARCH DIAGNOSTIC CRITERIA PRESCHOOL AGE: Durchschlafstörungen Kriterium A: Die folgenden Symptome treten 5 7 Mal pro Woche auf Kriterium B: Deutliche Schwierigkeiten beim Durchschlafen: (1)Entweder Gesamtwachzeit pro Nacht >30 Minuten (12-24 Monate); >20 Minuten (24-36 Monate); >10 Minuten (> 36 Monate) und/oder (2)(2) Die Eltern nehmen das Kind bei jedem Erwachen aus dem Bett und/oder (3) Das Kind wacht > 3 Mal (12-24 Monate); >2 Mal (24-36 Monate); >1 Mal (> 36 Monate) pro Nacht auf. Kriterium C (im Moment keine Evidenz): Die Schwierigkeiten beeinträchtigen die Aktivitäten der Eltern/Verursachen Leiden bei den Eltern und/oder führen zu vermehrter Schläfrichkeit während des Tages beim Kind Kriterium D: Kriterium D: Klassifikation darf erst ab 12 Monaten erfolgen, da vorher Schafmuster noch sehr instabil sind.. Schlafstörungen: ein klinisches Bild Klinische Gruppe Schlaf in 24h 11,3 h 13,1h Aufwachhäufigkeit pro Nacht Nächtliches Wachsein (pro Nachtruhe) Nächtliches Wachsein (0 bis 6 Uhr) Liegen im Elternbett (pro Nacht) Elterliche Einschlafhilfen 4,1 0,9 84 min 15 min 61 min 10 min 3,25 h 1,17 h 2,17 0,49 Kontrollgruppe ( Münchner Sprechstunde für Schreibabys ) Ätiologie von Schlafstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter Art der Einschlafhilfen Entwicklungsprobleme oder Erkrankung des Kindes: tiefgreifenden Entwicklungsstörung (z.b. Autismus) kindliche Erkrankung (z. B. fieberhafter Infekt oder Mittelohrentzündung) Probleme bei der Interpretation der Signale des Kindes Unsicherheit und Ängste der Eltern Beziehungsproblematik zwischen den Eltern Klinische Fälle Kontrollen Meist liegen mehrere ungünstige Faktoren vor ( Münchner Sprechstunde für Schreibabys ) Verlauf von Schlafstörungen Fütter- und Gedeihstörungen Kinder mit Durchschlafproblemen in den ersten 2 Lebensjahren entwickeln 2-3mal häufiger Durchschlafprobleme im späteren Vorschulalter

8 Entwicklung des Essverhaltens in den ersten 3 Lebensjahren Intrauterin erlerntes Saugen und Schlucken von Fruchtwasser Bei Geburt durch Atmung in komplexen physiologischen Prozess integriert, in welchem das Baby autonom atmet, saugt und schluckt Säugling ist also biologisch gerüstet, Muttermilch zu trinken, bis sein Darm reif für Mischkost ist Übergang geschieht beim gesunden Kind mit 6-9 Monaten 43 Entwicklung des Essverhaltens in den ersten 3 Lebensjahren Spätestens mit 12 Monaten ist Kind in der Lage Ernährungsangebot seiner Umgebung mit Hilfestellung motorisch und gastroenterologisch zu verkraften Gesunde Kinder erlernen also im Alter von 8-12 Monaten adultes Essverhalten Zwischen dem 9. und 15. Monat möchte sich das Kind zunehmen selbst füttern Kinder entwickeln Vorlieben für jene Speisen, welche ihr Kulturkreis anbietet -->Essensentwicklung funktionell, motorisch, olfaktorisch und geschmacksmäßig kulturell sehr unterschiedlich! 44 Die häufigsten Fütterungs- und Essprobleme Häufigste Probleme in den ersten 6 Lebensmonaten: Tägliches Erbrechen (3-6%) Essverweigerung (2%) Verweigerung jeglicher fester Nahrung (4-5%) Geringer Appetit (1-2%) Schluckprobleme (1%) Häufigste Probleme nach dem 6. Lebensmonat: Verweigerung jeglicher Nahrung (3%) Verweigerung fester Nahrung (4%) Geringer Appetit (3%) Fütterstörung im Säuglings-/Kleinkindalter (ICD-10: F98.2) Ständiges Unvermögen, adäquat zu essen Mindestens 1 Monat Keine deutliche Gewichtszunahme bzw. deutlicher Gewichtsverlust Geht nicht zurück auf Erkrankung des Magen- Darm-Trakts oder andere Erkrankung Nicht durch andere psychische Störung oder Nahrungsmangel beding Beginn liegt vor 6. Lebensjahr Posttraumatische Fütterstörung Epidemiologie der Fütterstörungen Vorausgegangene aversive Erfahrungen im Mund-, Schlund-, Speiseröhrenbereich z.b. nach Beatmung, Sondenernährung, Operationen oder Zwangsernährung Häufig bei frühgeborenen Kindern Jedes 3. Elternpaar kennt Fütterprobleme bei seinem gesunden Kind % leichtere bis mittelschwere Fütterstörungen (Fergusson et al. 1985) 3-10 % schwere persistierende Fütterstörungen (Dahl & Sundelin 1992) 3 4% aller Kinder mit normalem Geburtsgewicht haben eine Gedeihstörungen (Drewett et al., 1999; Skuse et al., 1992; Wilensky et al., 1996). 35 % der Kinder mit Entwicklungsstörungen entwickeln eine Fütterstörung (Benoit 1993, Wolke 1995)

9 Fütterstörung: Ätiologie Füttern und die Übergänge zu unterschiedlichen Fütterungsformen maßgeblich von der Bezugsperson und den Kompetenzen des Kindes abhängig Leichte Übergangsschwierigkeiten werden zu Fütterungsproblemen, wenn: Der Säugling keine genügend entwickelte eigene Kompetenz zur internen Regulation von Essvorgängen und zur Verhaltensregulation besitzt Probleme der internen Verhaltensregulation durch eine Behinderung oder durch zu geringe Unterstützung der Entwicklung verstärkt und/oder aufrechterhalten werden Ein dysfunktionales Zusammenwirken von kindlichen Charakteristiken und elterlichem Erziehungsverhalten besteht 49 Kindliche Faktoren bei der Entstehung von Fütterstörungen Unreife, Frühgeburt, Selbstregulationsstörungen, leichte entwicklungsneurologische Auffälligkeiten, Frühe hyperkinetische Störungen Organische Erkrankung (< 10 %), aversive Behandlung (Sonde, Operation posttraumatische Fütterstörung) Deprivation: Kindesvernachlässigung, - misshandlung ( psychosoziale(r) Gedeihstörung/Minderwuchs) Unsichere, desorganisierte Bindung 50 Faktoren auf Seiten der Eltern Ängste und/oder psychosoziale Belastungen in der Schwangerschaft Unsichere, unerfahrene, ängstliche Eltern Angst um das Überleben und Gedeihen des Kindes Partnerschaftskonflikte Mangelnde soziale Unterstützung Mütterliche Essstörungen Psychisch kranke oder psychosozial belastete Eltern (z.b. postpartale Depression, Essstörung der Mutter!) Teufelskreis Fütterstörung Fehlende Bereitschaft zu essen Wunsch nach Autonomie Verstärktes Nahrungsangebot Zwang Dysfunktionale Interaktion Kognitionen der Eltern: Verhungern droht! Kind muss essen! Nahrungsverweigerung Ängste/Schuldgefühle bei den Eltern Aufrechterhaltung von Essverweigerung II Zusammenhang von Fütterproblemen und mütterlicher Essstörung Operante positive Verstärkung Kind lehnt feste Nahrung ab; Eltern geben wieder flüssige Nahrung Klassische Konditionierung Anspannung der Eltern beim Essen führt zu Angst/Anspannung beim Kind; Essen löst Angst/Anspannung aus Aversive Konditionierung aversive Erfahrung durch Zwangsfütterung, Überstimulation im oralen Bereich durch Löffel 35 Kinder mit Fütterproblemen, 58 Kinder mit anderen Problemen (Schüchternheit, Angst oder Verhaltensproblemen), 23 Kinder o. Probleme (Alter: ca. 56 Monate) Interview (Essverhalten, ADIS), Fragebogen, Verhaltensbeobachtung zu Hause (2 Assessments) Gemeinsame Mahlzeit und standardisierte Explorationssituation per Video aufgezeichnet Disorganisation der Mahlzeit Mütterliche Kontrolle / Disharmonie Cooper et al. (2004). British J. of Psychiatry, 184,

10 Zusammenhang zwischen Essstörung der Mutter und Fütterstörungen Mütterlicher EDI Score (Essstörung) 0.22 p= p=0.006 Mütterlicher Kontrolle während der Mahlzeiten R 2 = p=n.s. Disorganisierte Mahlzeiten R 2 = p=0.13 Kindliche Fütterstörung 0.47 p<.001. R 2 =0.32 Cooper, P.J., Whelan, E., Woolgar, M., Morrell, J. & Murray, L. (2004). Association between childhood feeding problems and maternal eating disorder: role of family and environment. British Journal of Psychiatry, 184, Folgen von Fütterstörungen Lebensbedrohliche gesundheitliche Schäden (Infektionskrankheiten, Durchfälle, Anämie) Häufung von plötzlichem Kindstod Starker Gewichtsverlust im 1. Lebenshalbjahr führt zu stark erhöhten kognitiven Defiziten im Kleinkind- und Vorschulalter Störung führt zu starker Belastung der Eltern psychosomatische depressive Störungen Partnerschaftsprobleme Allgemeine Bemerkung: Hohe Komorbidität zwischen exzessivem Schreien, Schlafproblemen und Fütterungsstörungen 56 Verlauf von Fütterstörungen Therapeutisches Vorgehen: Regulationsstörungen Kontinuität bei 85% bis ins Vorschulalter: keine bzw. geringe Verbesserung der Fütterungsprobleme in ersten Lebensjahren Weitgehend unbekannt ist, ob Fütterungstörungen in der Kindheit mit erhöhtem Auftreten von Essstörungen im Jugendalter wie Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa assoziiert sind. Es ist auch möglich, dass Essverweigerer, aufgrund problematischer Regulation der Nahrungsaufnahme und eingeschränkter Diät (Vorlieben), gegebenenfalls für Adipositas im Jugendalter anfällig sind Ziel der Behandlung Therapeutisches Vorgehen: 1. Psychoedukation und Entwicklungsberatung Hauptziel: Unterstützung und Förderung der intuitiven elterlichen Kompetenzen im Umgang mit dem Säugling: Erkennen und angemessener Umgang mit kindlichen Verhaltenssignalen (Überlastung/Überstimulation oder fehlende Interaktionsbereitschaft) Förderung der selbstregulatorischen Fähigkeiten des Säuglings Es sollten wieder entspannte und spielerische Interaktionen möglich werden. Information der Eltern zu Verlauf von Schrei- und Unruhephasen gesunder Säuglinge in den ersten 3 Monaten normale Entwicklung der Schlaf-Wachphasen im 1. Lebensjahr Die Information, dass Eltern mit ihrem Problem nicht alleine dastehen, stellt für die meisten Eltern eine grosse Entlastung dar!

11 Therapeutisches Vorgehen: 2. Entlastung Durch Schlafmangel und tägliche Stressbelastung sind Eltern oft sehr erschöpft und überfordert Maßnahmen zur Entlastung durch Einbezug des unmittelbaren sozialen Umfeldes Erarbeitung der Möglichkeiten für ein Time-out bei Überlastung für die primäre Bezugsperson Insbesondere bei schweren psychosozial belastenden Lebensumständen und Risikokonstellationen ist die Einschaltung familienentlastender Dienste (Kinderkrankenpflege, Kinderbetreuung) oder einer sozialpädagogischen Familienhilfe sinnvoll Therapeutisches Vorgehen: 3. Beruhigungsmassnahmen und Tagesstruktur Erarbeitung von Maßnahmen zur Reizreduktion und zur Vermeidung von kindlicher Übermüdung Regelmäßige (spätestens nach 1,5h 2h Wachzeit) Einleitung von Ruhephasen Geregelte Tagesstruktur und zyklische Wechsel zwischen Stillen, Wachphasen und Schlafen verhindert Übermüdung Sensibilisierung der Eltern für Anzeichen von Überreizung Schaffung einer klaren Umgebung (z.b. immer am selben Ort schlafen) Ermutigung der Eltern individuell angepasste, adäquate Beruhigungsstrategien während akuter Schrei-/Unruhephasen anzuwenden 61 Folie Therapeutisches Vorgehen: 4. Durchbrechen des Teufelskreises Spezifische Massnahmen für Schlafstörungen Baby-Lesestunden zur Erforschung der Sprache des Babys: Durchbrechen des Teufelskreises der gegenseitigen Negativität: Eltern lernen auf das positive Verhalten des Kindes zu reagieren Durch entspannte Interaktionen sollen aufmerksame Wachphasen verstärkt werden Phasen des Schreiens oder Quengelns soll weniger Aufmerksamkeit geschenkt werden Therapie von Schlafstörungen: Konkrete Massnahmen bei jungen Säuglingen Therapie von Schlafstörungen: Massnahmen bei Kindern ab 6 Monaten Informationen über normale Entwicklung des Schlafes Regelmässigkeit im Tagesablauf erhöhen Überstimulation abbauen (feinfühliges Beobachten) Abbau elterlicher Tricks, die Aufbau kindlicher Verhaltenskontrolle behindern (z.b. nächtliches Autofahren) Sicherheit von Mutter und Vater vermitteln keine stimulierenden Spiele vor Einschlafen Wartezeit bis zu 2 Min. einführen, ev. beruhigt sich das Kind von selbst sinnvolle, regelmässige Essens-/ Schlafzeiten harmonisches Abendritual kein Sitzen, Vorlesen etc. bis zum Einschlafen Zeitplan für Beruhigung durch die Eltern Elternteil geht nach festgelegter Wartezeit für 1-2 Min. zu Kind (nicht aus dem Bett nehmen, ruhig sprechen) Elternteil verlässt Zimmer egal, ob Kind beruhigt oder nicht Kind wird nur bei richtigem Weinen beruhigt Hinweis, dass Weinen zunächst mehr wird; Konsequenz entscheidend

12 Beispiel eines Zeitplans: Schlaf- und Schreiverhalten von Mario (9 Monate) vor der Behandlung Kast-Zahn, A. & Morgenroth, H. (1997). Jedes Kind kann schlafen lernen. Wolke, D. (2000). Probleme bei Neugeborenen und Kleinkindern. In: J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2 (S ). Berlin: Springer Therapeutisches Vorgehen bei Mario Schlaf- und Schreiverhalten von Mario nach der Behandlung Darf vormittags max. 2 Std schlafen (sonst wecken) Darf nach 15 Uhr nicht mehr schlafen Am Nachmittag ist regelmässiges spazieren und gemeinsames Spielen vorgesehen Bettzeit wird auf festgelegt Keine Spiele vor dem Zubettgehen, regelmässige Routine abends Beim nächtlichen Aufwachen wird die Checkingmethode angewandt (kurze verbale Absicherung de Eltern wir sind hier ) Take home messages 12:00 geht es weiter! Regulationsstörungen (RS) umfassen das Exzessive Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen RS sind nicht nach ICD-10 bzw. DSM-IV klassifizierbar. RS sind immer im Zusammenhang mit den Belastungssymptomen der Eltern und einer gestörten Eltern-Kind-Interaktion zu betrachten. RS sind nicht trivial, da sie oftmals mit späteren Verhaltensstörungen im Zusammenhang stehen. Die Diagnostik und Behandlung von RS erfolgt multimodal und multiprofessionell

Frühe Regulationsstörungen

Frühe Regulationsstörungen Frühe Regulationsstörungen Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen Präverbale Interaktionen in alltäglichen Situationen Zentrale psychische Bereiche: Arousal Aktivität Affekt Aufmerksamkeit Fehlanpassung

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind Stillen. Das Beste für Mutter und Kind Die ersten 6 Lebensmonate Begleitbroschüre zum Mutter - Kind - Pass Wissenswertes über die Muttermilch Die Muttermilch ist in ihrer Zusammensetzung optimal den

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter S. Wortmann- Fleischer ZNS- Stadtmitte Mannheim Mutter-Kind-Interaktion bei

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381 TERMINE - immer freitags - Mehrgenerationenhaus 1. Abend 13.03.2015 27.03.2015 Schwangerschaft bis 3. Lebensmonat "Babys verstehen -Wie Eltern die Signale ihres Babys deuten und darauf regieren können.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Schütteltrauma bei Säuglingen

Schütteltrauma bei Säuglingen Schütteltrauma bei Säuglingen Symptome, Diagnostik und Prävention Vortrag: Frau Elstner-Neugebauer, Familiengesundheitskinderpflegerin Frau Siebeneicher, Dipl. Sozialarbeiterin/Koordinatorin Familienhebammen-

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag. Fall 11 Mutter kommt mit mit ihrem ihrem 10 Jahre 8 Jahre altem altem Sohn Sohn in die in die Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden immer wiederkehrenden Bauchschmerzen, im Bereich im Bereich

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS INFORMATIONEN FÜR FAMILIEN 2 Babyfreundliches Krankenhaus Babyfreundliches Krankenhaus 3 LIEBE FAMILIEN, wir sind von unserem Konzept Babyfreundliches Krankenhaus begeistert

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter

Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter Dr. Barbara Schwerdtle Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten Paul Die Mutter von Paul ist übermüdet und verunsichert. Jede Nacht steht sie zwei-

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Wie geht s den Mädchen?

Wie geht s den Mädchen? Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Fachstelle Frau & Gesundheit Wie geht s den Mädchen? Dr. Babette Schneider Fachstelle Frau & Gesundheit Wie geht s den Mädchen? 4 von 5 Mädchen

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes Suchttherapie in der Forensischen Psychiatrie Armin Siebenlist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Sonderqualifizierung

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Stationäre Mutter - Kind. Behandlung in der. Landesnervenklinik. Sigmund Freud Graz

Stationäre Mutter - Kind. Behandlung in der. Landesnervenklinik. Sigmund Freud Graz Stationäre Mutter - Kind Behandlung in der Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Tagung : Mutterglück und Kindeswohl Seminarzentrum der LSF Graz, 8. April 2011 - OA Dr. Erika Richter Stationäre Mutter

Mehr

Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten?

Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten? Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten? Dipl. Soz. R. Schlingmeyer Akademie für Gesundheitsberufe am Mathias-Spital Rheine Was ist ein System? Ein System ist eine

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Ernährung im 1. Jahr

Ernährung im 1. Jahr 16 Natürlich das Beste: Muttermilch Mit der Muttermilch bekommt Ihr Baby jederzeit die optimale, auf den jeweiligen Entwicklungsprozess abgestimmte Nahrung. Muttermilch passt sich auf einmalige, ganz natürliche

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Dr. E. Fremmer-Bombik, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Regensburg/Amberg Kreis der Sicherheit Wie Eltern auf die Bedürfnisse ihres

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation Hans-Werner Stecker Depression Ursachen und Behandlung - Sozialisation zuletzt geändert: 04/2007 Zusammenfassung Erbliche Veranlagung körperliche Faktoren Aktuelle körperliche Erkrankung Aktuelle psychische

Mehr

Der Beginn der Beikost

Der Beginn der Beikost Der Beginn der Beikost Mit steigendem Alter und Gewicht wird auch der Nährstoffbedarf Ihres Kindes größer. Die ausschließliche Ernährung durch das Stillen oder mit einer Bio- Anfangsmilch 1 sättigt einen

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise 1 Vorab-Fragebogen für das psychologische Aufnahmegespräch Nur für den Arzt/ Psychotherapeuten (Schweigepflicht!) (damit auch nichts wichtiges vergessen wird!) Wir möchten keine Zeit verlieren, wenn Sie

Mehr

Plötzlich zu Dritt. Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen. Dr. med. Daniel Bindernagel. «Die heilige Familie» Rembrandt 1633

Plötzlich zu Dritt. Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen. Dr. med. Daniel Bindernagel. «Die heilige Familie» Rembrandt 1633 Plötzlich zu Dritt Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen Dr. med. Daniel Bindernagel «Die heilige Familie» Rembrandt 1633 Überblick 90 Familien pro Jahr (0-3) aus SG/AR/AI 2004 2013:

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN Die Praxis zeigt: Immer häufiger werden Vorgesetzte mit psychischen Auffälligkeiten

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie Dr. Thomas Glinz, Leitender Arzt, Klinik St. Urban 06. September 2013 Vignette Herr F., Jg. 74 bis 2006 3x in der Klinik Konsilium HPF Januar 2013 Gründe: vermehrtes starkes, hohes Schreien massive sexuelle

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht Harald WERNECK, Fakultät für Psychologie Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung und Förderung Impuls-Vortrag

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Stress ein Krebsrisiko?

Stress ein Krebsrisiko? PD Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stress ein Krebsrisiko? 1. Mythen zur Krebsentstehung

Mehr

Anamnesebogen Seite 1

Anamnesebogen Seite 1 Anamnesebogen Seite 1 Datum: 1. Nachname: Vorname: PLZ, Wohnort, Straße: Tel.Nr.: Mailadresse: Geschlecht: O männlich O weiblich Geb.-Datum: 2. Name, Adresse und Telefonnummer des überweisenden Arztes

Mehr

Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern. Quelle: Fotolia

Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern. Quelle: Fotolia Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern Quelle: Fotolia Baby-friendly Hospitals (BFH) was ist das? Ihr BFH begleitet Sie und Ihr Baby beim bestmöglichen Start ins Leben Dafür haben

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte Benutzerhinweise Das Thema: Die Ernährung im ersten Lebensjahr mit ihren drei Phasen bildet den Schwerpunkt der Präsentation. Aspekte der Allergieprävention sind dabei berücksichtigt. Auch Bewegung ist

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen 08. August 2014 1. Haben Sie in den letzten 2 Jahren Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitern gehabt?* Helfer Die Suche

Mehr