Rita Stiens. Die IT-Branche. Berufsstart, Jobprofile, Firmenporträts. Econ
|
|
- Emma Tiedeman
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rita Stiens Die IT-Branche Berufsstart, Jobprofile, Firmenporträts Econ
2 Inhalt Vorwort 9 Der Arbeitsmarkt 13 Wachsender Bedarf an IT-Fachkräften 15 IT-Know-how: In jeder zweiten Stellenanzeige gefordert 16 IT-Arbeitsplätze: München auf Platz eins 20 Der internationale IT-Arbeitsmarkt 21 II Die IT-Branche 25 IT-Kernbranchen 32 Extra: Top-Chancen für Top-Qualifizierte 43 Anwender von IT 46 Die Industrie 46 Banken und Versicherungen 51 Die Telekommunikation 56 Handel,Transport und Logistik 59 Extra: Megawachstum im Onlinehandel 62 Extra: Die Old Economy frisst die Start-ups 64 Das Gesundheitswesen 65 Die öffentliche Verwaltung 68 Bildung und Forschung 69
3 Das Verlagswesen 71 Die Multimediawirtschaft 72 Extra:Bessere Karrierechancen durch IT-Outsourcing?. 74 Die Berufsfelder 76 Die Tätigkeitsbereiche 77 Die wichtigsten Einsatzfelder von IT-Fachkräften Die Softwareentwicklung 79 Die DV-Organisation 84 Netzwerkmanagement und -administration 85 IT-Consulting 87 IT-Controlling, IT-Sicherheit und Datenschutz 88 Tätigkeiten in Rechenzentren 91 Multimedia 92 Die Vielzahl der IT-Berufsbezeichnungen Die Qualifikation 105 Fachqualifikation (Hard Skills) 112 Die Kombination von informatischer Kompetenz und Anwendungskompetenz 115 Die Wahl der Hochschule 117 Die Wahl des Studiengangs 118 Aktuelle Qualifikationsanforderungen /an IT-Fachkräfte 122 Soziale und weitere Qualifikationen (Soft Skills) 124 Fremdsprachenkenntnisse und Mobilität 126 Sozialkompetenz und Teamfähigkeit 128 Kundenorientierung und Belastbarkeit 129 Extra: Hard Skills oder Soft Skills?»Die erste Entscheidung ist immer eine fachliche«132 Produktspezifische Qualifizierung am Beispiel SAP 133 Zertifizierungen verschiedener Firmen 140 Die neuen Ausbildungsberufe 145 Extra: Beratungs- und Serviceleistungen gewinnen an Bedeutung 146 Extra: Frauen sind noch stark unterrepräsentiert 149
4 Berufe mit neuem Ausbildungskonzept: Differenzierung in Kern-und Fachqualifikation Fachinformatiker 152 IT-Systemelektroniker 153 Informatikkaufmann 154 IT-Systemkaufmann 154 Mechatroniker 155 Informationselektroniker 156 Neue Ausbildungsberufe Multimedia 156 Mediengestalter für Digital-und Printmedien 157 Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste 158 Ausbildung an Berufsfachschulen 159 Die Weiterbildung 160 Eine Flut von Qualifizierungsoffensiven 162 Der europäische Computerführerschein (ECDL) Weiterbildung an Hoch-und Fachschulen 166 Weiterbildung im Fernstudium 168 Öffentlich geförderte Weiterbildung 171 Management-Weiterbildung 172 Berufsbegleitende Weiterbildung 177 Extra: Keine Karriere ohne Weiterbildung 184 Der ßerufseinstieg 187 Extra: IT bei accenture:»jeden Tag neue Herausforderungen«189 Die Jobsuche 192 Stellenanzeigen in Print-Publikationen 193 Stellensuche im Internet - E-Cruitment 193 Personalberaterkontakt 205 Direktkontakt 207 Die Bewerbung 212 Die schriftliche Bewerbung 217 Die Onlinebewerbung 222 Das Auswahlverfahren 224 Das Vorstellungsgespräch 224 Testverfahren 228 Assessmentcenter 229
5 Psychologische Tests 231 Die Auswahlentscheidung 232 Job und Gehalt 234 Die Gehaltsverhandlung 236 Die Gehaltsstruktur 238 Job- und Gehaltsprofile 240 Arbeitsvorbereiter 241 Benutzerservice (Anwenderbetreuer) 241 Datenbankädministrator 241 Informationsbroker 241 IT-Consultant 242 Kommunikationsspezialist 243 Multimediaspezialist 243 Netzwerkadministrator 244 Onlineproducer/Webproducer 245 Onlineredakteur 245 Operator 246 Organisationsprogrammierer/ Anwendungsentwickler 246 Screendesigner 247 SystemorganisatorAanalytiker 247 SystemprogrammiererAentwickler 247 /Vertriebsbeauftragter 248 Webadministrator 248 Webdesigner 249 Webmaster 249 Der Berufsstart 250 Die Probezeit 251 Traineeprogramme 254 Extra: Die Karriere: Eine Frage der Kompetenz 256 Firmenporträts 259 Ausführliche Firmenporträts 259 Kurzporträts 297 Literatur- und Internetinformationen 304 Adressen 311
Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs
Joerg E. Staufenbiel/Birgit Giesen (Hrsg.) Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs Mit mehr als 16.000 Stellenangeboten Inhaltsverzeichnis Arbeitsmarkt von D,: Werner Dostal 20 I. 2. 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2
Claudia Pahlich/Birgit Giesen/Joerg E.Staufenbiel. Berufsplanung für den. IT-Nachwuchs. Mit Stellenangeboten von Top-Arbeitgebern
Claudia Pahlich/Birgit Giesen/Joerg E.Staufenbiel Berufsplanung für den IT-Nachwuchs Mit Stellenangeboten von Top-Arbeitgebern Inhaltsverzeichnis Von Arbeitsmarkt bis Wirtschaftsinformatik D Chancen für
IT-Ausbildungen im Bereich der IHK
IT-Ausbildungen Fachinformatiker Mathematisch-technischer Softwareentwickler IT-Systemelektroniker IT-Systemkaufmann Informatikkaufmann 22.03.2010 1 Allgemeines zu den IT-Berufen Dreijährige duale Ausbildung
Neue Berufsbilder in der Multimediabranche
Dr. Lutz P. Michel, MMB Neue Berufsbilder in der Multimediabranche Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Arbeit in der Internetwirtschaft - Was ist neu in der New Economy Hamburg, 14.11.2000 Uni Hamburg
Umschulung in den neuen Berufen der Informations- und Telekommunikationstechnik. mit. Bildungsgutschein. Inhaltsverzeichnis. Seite
Inhaltsverzeichnis Qualifizierung im IT Bereich 2 Zielqualifikation 3 Zielgruppendefinition 4 IT-System-Kaufmann/ -frau 5 Fachinformatiker(in) Bereich Anwendungsentwicklung 6 Fachinformatiker(in) Bereich
Internet-Jobs Karriere mit Internet und Multimedia
Svenja Hofert BERUFE MIT ZUKUNFT Internet-Jobs Karriere mit Internet und Multimedia Vorwort - Internet-Jobs für jeden! 11 Vor der Berufswahl - Was Sie wissen sollten 13 Job-Motor Internet: Fast zwei Millionen
Das Berufsbild Softwareentwicklung
Das Berufsbild Softwareentwicklung Städtisches Gymnasium Hennef Berufswahl-Informationstag 10. Februar 2007 Dipl.-Ing. Thomas Pfleger 1 / 24 Was ist Software? Software ist die Menge von Daten und Steueranweisungen,
Informationstechnische Berufe
Informationstechnische Berufe Oliver Manthey, MSc IMIT 1/23 Gliederung Vorstellung und Werdegang Vorstellung unterschiedlicher Ausbildungsberufe Eindrücke aus der Praxis Fazit Praxisbeispiel 2/23 Vorstellung
Informationstechnik (IT)
Informationstechnik (IT) Dieses Informationsblatt ist ein Angebot des Career Service der Universität Leipzig und wurde im Rahmen einer Veranstaltung zur Berufsfeldorientierung erstellt. Es wird kein Anspruch
Job Guide Multimedia
Andreas Kösters, Marc Renner, Christiane Rudolph Job Guide Multimedia Berufsbilder Ausbildungswege Bewerbungschancen Praxistips Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Boom-Markt Multimedia Auf den Punkt
SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012. Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012 Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Das Sächsische Staatsministerium für Kultus bearbeitet den Auftrag, landesrechtlich geregelte Berufe im Hinblick
IT-Berufe. Klassifikation und Dokumentation von Berufen im Bereich der Informationstechnik. Präsentiert von der. des Gymnasium Schloß Neuhaus
IT-Berufe Klassifikation und Dokumentation von Berufen im Bereich der Informationstechnik Präsentiert von der Marius Sterk, Tim Kasapbicer, Frank Hohenstein, Heike Kley, Julia Pass, Mattias Heinen, Cornelia
Vieweg Berufs- und Karriere- Planer 2006: Mathematik
Vieweg Berufs- und Karriere- Planer 2006: Mathematik Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT Für Studierende und Hochschulabsolventen Ein Studienführer und Ratgeber Unter Mitarbeit von:
Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Medien
Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Medien 9 Medien Medien zeigen die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben Druckerzeugnissen, Radio und Fernsehen ist längst auch das Internet ein wesentliches Mittel
Klaus Hennin Joerg E. StaufeJf6i. lanung. für ngenleure. nlit Stellenangcho.- n. für ß-~ingeni('ur ung1.nfyl.i.&.'c I,u.~.lvon über 130 UnternehlIlen
Klaus Hennin Joerg E. StaufeJf6i lanung für ngenleure nlit Stellenangcho.- n für ß-~ingeni('ur ung1.nfyl.i.&.'c I,u.~.lvon über 130 UnternehlIlen Inhaltsverzeichnis Erfahrungsberichte 32 Berufsplanung
Private Fachhochschule für das Duale Studium
Private Fachhochschule für das Duale Studium Folie 1 Bergisch Gladbach, 02/2006 Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) private Hochschule (erste private FH in Deutschland) mit staatlich anerkanntem Abschluss
Qualifizierung und Zertifizierung IT-Umschulung. CBM Bildung und Managementberatung GmbH www.cbm-hamburg.de
Qualifizierung und Zertifizierung IT-Umschulung IT-Umschulungen mit IHK-Abschluss Projektmanagement GPMzerfiziert INFORMATIKKAUFMANN/FRAU FA /IN ER TIK MA OR CH IN FO F IN CH RM AT IK ER /IN FA ... steht
Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence
Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care Communication Competence Wir kümmern uns um Sie: Wer auf uns setzt, kann auf uns bauen.
IT - Fachkräfte. Gut ausgebildete IT- Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und werden es bleiben!
IT - Fachkräfte Gut ausgebildete IT- Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und werden es bleiben! IT Ausbildungsberufe neue IT- Ausbildungsberufe, die in vielen Branchen gebraucht werden Basis für
Studienplan FIW 15.06.2015. Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG.
15.06.2015 Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws Winf 1 AWPM (sem. 4 5 regelt FANG regelt FANG Winf 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (sem. Winf 1 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (sem. 4
Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Computer, Informatik, IT
Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Computer, Informatik, IT 6 Computer, Informatik, IT Moderne Informationstechnologien haben in den vergangenen Jahrzehnten die Arbeitswelt revolutioniert. Kaum ein Wirtschaftszweig
des Studiengangs Druck- und Medientechnik
Vom Meister zum Bachelor Anrechnung beruflicher Kompetenzen am Beispiel des Studiengangs Druck- und Medientechnik Prof. Dr. Anne König FB I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Mitglied des Akademischen
Entwicklung in den Berufen der Informationsund Telekommunikationstechniken E 34 E 44 A 313 A 321 C 921. IT-Berufe neue Chance?
Mit der steigenden Komplexität in der Informationsverarbeitung und mit immer höheren Anfordeibv Nr. 17 vom 25. April 2001 Publikationen Entwicklung in den Berufen der Informationsund Telekommunikationstechniken
Wie hoch ist die Halbwertszeit eines IT Leistungsträgers in der Industrie?
Informatik 2008 Wie hoch ist die Halbwertszeit eines IT Leistungsträgers? Dr. Albert Mas y Parareda Beitrag der Informatik-Universitäten und Fachhochschulen zum lebenslangem Lernen Seite 2 Die Halbwertszeit
Ausbildung. Ausbildung. Die Stadt Köln sucht motivierte Leute!
Ausbildung Ausbildung Die Stadt Köln sucht motivierte Leute! Köln am Rhein Eine pulsierende, lebendige Stadt mit über 1 Million Einwohnerinnen und Einwohner, die größte Stadt in Nordrhein-Westfalen, eine
Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS
Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda
Projektleiter ERP IT-Consultant, Senior Consultant Systemadministrator Programmierer Webdesigner
Harald Bernd Bubans Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Geprüfter Netzwerkmanager MCITP Serveradministrator E-Mail: info@site-inside.de Qualifikationsprofil Persönliche Angaben Geboren am 29.10.1965
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
Soft Skill Anforderungen für Geistes- und Sozialwissenschaftler. Dr. Alexander Salvisberg Soziologisches Institut Universität Zürich
Soft Skill Anforderungen für Geistes- und Sozialwissenschaftler Dr. Alexander Salvisberg Soziologisches Institut Universität Zürich [ ] wir suchen eine / einen Leiterin / Leiter der Erziehungsberatung
Berufsbild Bankkaufmann/-kauffrau
S Sparkasse Berufsbild Bankkaufmann/-kauffrau Ausbildung & Duales Studium Karrieretag bei Rot-Weiss Köln 132/3 Team Ausbildung Thorsten Watzl & Lisa Wolff Agenda Voraussetzungen Fähigkeiten Auswahlverfahren
Curriculum Vitae. Rudolf Kasper 17.06.1990 in Neunkirchen. Bürgermeister - Regitz - Straße 40 66539 Neunkirchen. r.kasper@mission-webstyle.
Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: geboren am: Rudolf Kasper 17.06.1990 in Neunkirchen Anschrift: Bürgermeister - Regitz - Straße 40 66539 Neunkirchen Telefon: 06821 / 63 64 33 5 Mobil: 0152 / 29
IT- Profil. Peter Rosik
IT- Profil Peter Rosik Bürokaufmann / Kaufmann für Daten- und Informationsverarbeitung M.O.S. Certified Microsoft Office Specialist + ECDL - European Computer Drive Licence Windows 2000 Professional /
Siemens Professional Education Berlin. Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung
Siemens Professional Education Berlin Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Bildungszentrum Ausbildungsbereiche Technische Bildung Kaufmännische Bildung Werner- von- Siemens- Werkberufsschule Kaufmännische
Ausbildung im nline-handel bei. IT-Cluster, 14.10.2014 - Ausbildung im Onlinehandel
Ausbildung im nline-handel bei IT-Cluster, 14.10.2014 - Ausbildung im Onlinehandel Ist-Situation stark wachsender Online-Markt Online Marktvolumen wächst 2014 auf knapp 42,8 Mrd. Euro (lt. aktueller Prognose
Übergänge in die Hochschule
Übergänge in die Hochschule Das Beispiel Druckund Medientechnik Beuth Hochschule Prof. Dr. Anne König 1/15 Agenda Bewerberlage und Einblicke in das Studium Untersuchung zum Anerkennungspotenzial beruflicher
Traumberuf. TelekommunikationsinformatikerIn Kommunikations- und Medieninformatik
Traumberuf TelekommunikationsinformatikerIn Kommunikations- und Medieninformatik Professorin Sabine Wieland Studium Informationsverarbeitung an der TU Dresden Wiss. Mitarbeiter an der TU Dresden, Vertriebsbeauftragter,
GOB Software und System Europapark Fichtenhain A4, 47807 Krefeld Frau U. Redeker 02151/ 349 1109
Exemplarische Berufsfelderkundung im Rahmen des Übergangssystems Schule-Beruf in NRW Kein Abschluss ohne Anschluss Wirtschaft und Verwaltung Informatikkauffrau/-mann Informationen zur Weitergabe an Kommunale
Wie finde ich den richtigen Beruf? Berufswahl leicht gemacht
Wie finde ich den richtigen Beruf? Berufswahl leicht gemacht Ein Auswahlverzeichnis der Stadtbücherei Lünen Berufe, Berufsbilder Berufswahltests Berufe, Berufsbilder AmbergerThiel, Sabine: Berufsfeld TVModeration:
Auswertung Erhebung Berufsweg ehemalige STS/FTS Studenten Mar 2010
Auswertung Erhebung Berufsweg ehemalige STS/FTS Studenten Mar Total angeschriebene ehemalige Studenten Total eingegangene Rückmeldung 9 Erfolgsquote Rücklauf %. Diplomjahr der eingegangenen Rückmeldungen
Orientierung. Zukunft. Ausbildung. Foto: www.panthermedia.de. z W. bewerbertag 2014
nd fi ie h den Beruf, der c i e z um ir pa ss W Foto: www.panthermedia.de Orientierung. Zukunft. Ausbildung. t? bewerbertag 2014 Auf in deine Zukunft Wirtschaftsunternehmen, Bildungseinrichtungen und Schüler
Klassisches Gymnasium (5-jährig) FACHRICHTUNG DARSTELLENDE/BILDENDE KUNST REALGYMNASIUM MIT LANDESSCHWERPUNKT SPORT
GYMNASIEN Klassisches Gymnasium (5-jährig) KLASSISCHES GYMNASIUM Kunstgymnasium (5-jährig) FACHRICHTUNG DARSTELLENDE/BILDENDE KUNST FACHRICHTUNG DESIGN FACHRICHTUNG GRAFIK Realgymnasium (5-jährig) REALGYMNASIUM
Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von
Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Name, Vorname Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang - Business Administration (Betriebswirtschaft); Abschluss Bachelor of Arts - Information Science
S E R V U S beim Berufsorientierungsabend:
S E R V U S beim Berufsorientierungsabend: Web-Programmierung Web-Design - responsive Webdesign - Ausblick blic Inhalte: - zu meiner Person - Aufgabengebiete eines Webdesigners - Voraussetzungen - Tätigkeits-
Körperpflege, Hauswirtschaft
Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Körperpflege, Hauswirtschaft 2.3 Körperpflege, Hauswirtschaft Wo es um Hygiene, Ernährung, Aussehen oder hauswirtschaftliche Dienstleistungen geht, sind Fachkräfte gefragt,
Top 5: Informations-, Kommunikations- und Medienbereich in der Region Ostwürttemberg
1 Planungsausschuss 6. November 2000 Mögglingen DS 17-1/2000 PA/VV Top 5: Informations-, Kommunikations- und Medienbereich in der Region Ostwürttemberg Beschlussvorschlag: 1. Der Regionalverband nimmt
Bewerbungsunterlagen passend gestalten
Bewerbungsunterlagen passend gestalten Christiane Eiche, Mitarbeiterin Career Center, Universität Hamburg Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Was erwartet Sie in der kommenden Stunde?
Informationen und Tipps zur Berufswahl: 9. Ausbildungsmesse am Erfurter Kreuz Dein Weg in die Zukunft
Presseinformation Arnstadt, 14. Dezember 2015 Informationen und Tipps zur Berufswahl: 9. Ausbildungsmesse am Erfurter Kreuz Dein Weg in die Zukunft 23.01.2016, 9 bis 13 Uhr, in der Staatlichen Berufsbildenden
Informatik Computer Science
STUDIENGANG IN VOLLZEITFORM BACHELOR Informatik Computer Science > So logisch kann Technik sein. FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN Informatik Know-how mit Perspektiven Informatik ist aus unserem alltäglichen
Berufe im Überblick Ausgabe 2014. Computer, Informatik, IT
Berufe im Überblick Ausgabe 2014 Computer, Informatik, IT 6 Computer, Informatik, IT Moderne Informationstechnologien haben in den vergangenen Jahrzehnten die Arbeitswelt revolutioniert. Kaum ein Wirtschaftszweig
Ausbildung zum Fachinformatiker
Ausbildung zum Fachinformatiker Eine Alternative zum akademischen Mitarbeiter Gliederung Berufsbild und Kompetenzen Schulische Ausbildung Prüfung 3-jährige duale Ausbildung Betrieb Berufsschule Vier IT-Berufe:
Für einen internationalen Hersteller von Software-Instrumente suchen wir ab sofort eine/n. SOFTWARE INSTALLER DEVELOPER (w/m)
Einsatzort IT-Branche Für einen internationalen Hersteller von Software-Instrumente suchen wir ab sofort eine/n SOFTWARE INSTALLER DEVELOPER (w/m) Erstellung von Software-Installationen Unterstützung der
Starten Sie mit URANO in die Zukunft
Bewerbungstipps so kommen Sie gut an -Ihr IT-Partner Ihr Bewerbungsschreiben sollte uns deutlich machen, für welchen Ausbildungsberuf Sie Das IT-Systemhaus mit Hauptsitz in Bad Kreuznach ist seit 1990
Bewerbungsprozess bei Bosch in Feuerbach
Würmtalschule Merklingen am 20.11.2012 Herzlich willkommen! Bewerbungsprozess bei Bosch in Feuerbach 1 Ausbildung und Studium bei Bosch Technisch-gewerblich Elektroniker/in für Geräte und Systeme Industriemechaniker/in
Ausbildung in der IT-Branche
Ausbildung in der IT-Branche Ein Wegweiser für Ihren Einstieg Freitag, 14. März 2014 11.30-12.00 Uhr IG Metall auf der CeBIT Halle 9, J28 Florian Bienert Das Gemeinsame im Unterschied: Die Strukturmerkmale
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Kleve, 01.07.2009 Laufende Nummer: 04/2009 Satzung über die Ausgestaltung des Auswahl- und Zulassungsverfahrens in zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule Rhein-Waal
Fahrplan. Wer wir sind. Standortnetzwerk/ Kooperationspartner. Competence Center. Fachbereiche. Schools/ Studiengänge
Bildung, die prägt. Fahrplan Wer wir sind Competence Center Standortnetzwerk/ Kooperationspartner Fachbereiche Schools/ Studiengänge Ihr Weg zu uns Querwahloptionen/ Karrieremöglichkeiten Wer wir sind
IT-Karriere 2.0 - nur noch mit Studium?
IT-Karriere 20 - nur noch mit Studium? Kompetenzen und berufliche Entwicklungswege in der globalen IT-Branche? Karl-Heinz Hageni Hageni Consulting / IG Metall / IG Metall auf der CeBIT 2008 Hannover 932008
Bewerbung als Informatiker, Netzwerkadministrator, Systembetreuer
Michael Mahnke Joachimsthaler Str. 12 13055 Berlin E-Mail: m.mahnke@gmx.de Homepage: www.mahnke.gmxhome.de Bewerbung als Informatiker, Netzwerkadministrator, Systembetreuer Sehr geehrte Damen und Herren,
MINT - Ausbildung und Förderung als regionaler Standortvorteil
6. MINT-Botschafterkonferenz, 16. Oktober 2013 MINT - Ausbildung und Förderung als regionaler Standortvorteil Michael Maier wir sind MINT - Azubis Standortfaktor Ausbildung und Qualifizierung Die Region
(Junior-) Software-Ingenieure (m/w)
(Junior-) Software-Ingenieure (m/w) Standort(e): Düsseldorf/Ruhrgebiet, Nürnberg, Köln/Bonn (Hürth), Frankfurt/M. (Eschborn), Ismaning/München, Stuttgart, Passau Der Geschäftsbereich Public Sector sucht
Kienbaum Management Consultants GmbH. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich?
Kienbaum Management Consultants GmbH Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich? Willkommen bei der führenden Human Resources orientierten Managementberatung in Europa!
Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung
Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich
BA Bachelor of Arts. Studium neben dem Beruf Betriebswirtschaft (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie (B.A.
Studium neben dem Beruf Betriebswirtschaft (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie (B.A.) BA Bachelor of Arts seit_since 1848 Berufsbegleitend Studieren an der Hochschule
T E C H N O L O G Y S E R V I C E S M E D I E N U N D I T D I E N S T L E I S T U N G E N
T E C H N O L O G Y S E R V I C E S M E D I E N U N D I T D I E N S T L E I S T U N G E N I H R P A R T N E R M I T S Y S T E M In der heutigen Zeit ist die IT-Umgebung das technische Herzstück eines modernen
Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes
10 Jahre IT-Berufe Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes Dr. Gerd Kaiser, Projektmanager KIBNET Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Potsdam, 10 Jahre
FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN
» So spannend kann Technik sein!«> www.technikum-wien.at FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN GRÖSSE IST NICHT IMMER EIN VERLÄSSLICHES GÜTEZEICHEN. Hier hat man eine große Auswahl. Die FH Technikum Wien ist die
Inhaltsverzeichnis. Seite. Stabsdienst 2. Verpflegungsdienst 6. Materialbewirtschaftung 10. IT-Systembetreuung 14. Raum für Notizen 18
Inhaltsverzeichnis Seite Stabsdienst 2 Verpflegungsdienst 6 Materialbewirtschaftung 10 IT-Systembetreuung 14 Raum für Notizen 18 1 Stabsdienst Verwendungsreihe 61 Was? Die Soldaten im Stabsdienst sind
Bildung und Erziehung
Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Bildung und Erziehung 13.1 Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung begleiten den Menschen ein Leben lang: Kleinkinder im Kindergarten, Schüler und Studierende, Erwachsene
Einsteigen mit Perspektive. Zukunft gestalten.
Bundesagentur für Arbeit Einsteigen mit Perspektive. Zukunft gestalten. Als Nachwuchskraft zur Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit 1 Viel zu tun für alle, die etwas bewegen möchten. Die Bundesagentur
FEUER UND FLAMME FÜR IT. Ausbildung und Duales Studium bei FIS und FIS-ASP
FEUER UND FLAMME FÜR IT Ausbildung und Duales Studium bei FIS und FIS-ASP FIS UND FIS-ASP DIE RICHTIGE TAKTIK FÜR DEINE ZUKUNFT! Du suchst nach dem besten Weg, Deinen Berufswunsch zu realisieren? Dann
Ausbildung mit Wert. Von A wie abwechslungsreich bis Z wie zukunftsorientiert Berufsvielfalt bei der Stadt: Verwaltung Soziales Technik
Ausbildung mit Wert Von A wie abwechslungsreich bis Z wie zukunftsorientiert Berufsvielfalt bei der Stadt: Verwaltung Soziales Technik Inhaltsverzeichnis Ausbildungsberufe Seite Verwaltung Bachelor of
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 3/211 vom 25. Januar 211 Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für
Berufsplanung für Ingenieure
Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel Berufsplanung für Ingenieure Mit mehr als 12.000 Stellenangeboten Inhaltsverzeichnis!!!:",.. w.i~ Karnereplanung 20 1. Karriereplanung - ein kontinuierlicher Prozess
verbundstudium wirtschaftsinformatik bachelor und Master Hochschulabschluss an staatlichen Fachhochschulen neben Beruf und Familie
verbundstudium wirtschaftsinformatik bachelor und Master Hochschulabschluss an staatlichen Fachhochschulen neben Beruf und Familie BERUFSBEGLEITEND WIRTSCHAFTSINFORMATIkER/-IN WERDEN Profitieren Sie von
Karrierewege und Karrierevorstellungen in der dualen Ausbildung Angelika Puhlmann, BIBB Forschungsprojekt 3.4.302 Berufsorientierung junger Frauen im Wandel Medizinische/r Fachangestellte/r Einzelhandelskaufmann/-frau
Ausbildung in der IT-Branche Schwerpunkt: Betriebliche Ausbildung
Ausbildung in der IT-Branche Schwerpunkt: Betriebliche Ausbildung IG Metall auf der CeBIT Halle 6, C24 Florian Bienert Samstag, 07. März 2009 13.30 14.00 Uhr Sonntag. 08. März 2009 11.30 Uhr 12.00Uhr Das
Das modularisierte System der IT-Weiterbildung
Das modularisierte System der IT-Weiterbildung Operative Professionals Strategische Professionals Entwurf für eine Rechtsverordnung des Bundes Betriebswirt IHK Fachkaufmann Fachwirt Technischer Fachwirt
HUBERTUS-SCHWARTZ-BERUFSKOLLEG SOEST
1. Ziel Seit dem 1. August 1997 gibt es neben den bisherigen industriellen Elektroberufen vier Ausbildungsberufe in der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT). Sie werden innerhalb des dualen
ALTEN GmbH Ingenieurdienstleistung
ALTEN GmbH Ingenieurdienstleistung Als Berater, Innovationstreiber und Unterstützer sind wir kompetenter Entwicklungspartner nationaler und internationaler Unternehmen. Technisch orientierte Studiengänge
Das Traineeprogramm der msg PROFESSIONAL START
Das Traineeprogramm der msg PROFESSIONAL START.denken.gestalten.wachsen Have a Professional Start Starten Sie Ihre Karriere in der msg-gruppe msg ist eine international agierende Unternehmensgruppe mit
Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015. Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern
Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015 Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Angebote der Berufsberatung In der Schule Außerhalb BiZ-Besuch, Kl. 9/10 Vortrag Wege nach dem Abitur, JG 1 Sprechstunden
Werden Sie Know-how Träger bei uns... Trainee-Programm. Sie haben Ihren Abschluss in der Tasche und starten nun ins Berufsleben?
Werden Sie Know-how Träger bei uns... Trainee-Programm WIR SUCHEN SIE! Sie haben Ihren Abschluss in der Tasche und starten nun ins Berufsleben? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Im Mittelpunkt unseres
Checkliste. Anforderungsprofil einfach erstellen
Checkliste Anforderungsprofil einfach erstellen Checkliste Anforderungsprofil einfach erstellen Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Erstellung eines Anforderungsprofils. Sie hilft Ihnen, systematisch
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 43/2012 vom 03.07.2012
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 43/2012 vom 03.07.2012 Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für das Wintersemester
Berufs- und. Medien und Kommunikation. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen H. Riedel/Karin Suttheimer. Berufs- und Karriereplaner
Berufs- und Karriereplaner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen
WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview
WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview Stefanie Imo Schönfeld Unternehmensberatung & Persönlichkeitsentwicklung 1 Schritte der Personalauswahl
Fernstudieren parallel zum Beruf
Repräsentative forsa-studie Januar 2012 Fernstudieren parallel zum Beruf Bedeutung und Akzeptanz bei Personalentscheidern in mittleren und größeren Unternehmen Eine repräsentative Umfrage unter 301 Personalverantwortlichen
Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA
Studieren neben dem Beruf Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Das Studium auf einen Blick Vier Jahre studieren zwei Abschlüsse: Bachelor of Arts (B. A.) Betriebswirtschaftslehre und
Praktika für Schüler. Ostsächsische Sparkasse Dresden
Ostsächsische Sparkasse Dresden Frau Sommer 01307 Dresden Praktika für Schüler Praktikumsplätze für Studenten Duales Studium: B.A. Bankwirtschaft Duales Studium: B.A. Immobilienwirtschaft Selectrona GmbH
Vortrag zur Berufsfindung
Vortrag zur Berufsfindung Informations- und telekommunikationstechnische (IT) Berufe FachinformatikerIn, Informatikkaufleute Systemkaufleute, SystemelektronikerIn Referent: Reinhard Paetzolt EDV-Schulen
Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm
Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Nürnberg 31.5.2011 IHK-Hochschulinformationstag Einstiegsvoraussetzungen Hochschulreife oder Fachhochschulreife Ausbildungsvertrag im Ausbildungsberuf
Informationen und Tipps zur Berufswahl: 8. Ausbildungsmesse am Erfurter Kreuz Dein Weg in die Zukunft
Presseinformation Arnstadt, 12. Januar 2015 Informationen und Tipps zur Berufswahl: 8. Ausbildungsmesse am Erfurter Kreuz Dein Weg in die Zukunft 24.01.2015, 9 bis 13 Uhr, in der Staatlichen Berufsbildenden
Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Medical & Care.
Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Sie möchten Menschen helfen? Dann haben wir etwas für Sie. 2 Als Fachkraft im Bereich Medizin
Voruntersuchung IT-Berufe. Projektbeschreibung. Henrik Schwarz Dr. Stephanie Conein Martin Isenmann Anja Schmickler Herbert Tutschner Dr.
Entwicklungsprojekt 4.2.497 Voruntersuchung IT-Berufe Projektbeschreibung Henrik Schwarz Dr. Stephanie Conein Martin Isenmann Anja Schmickler Herbert Tutschner Dr. Gert Zinke Laufzeit 2015 bis IV/2016
Weiterbildung. und Master-Absolventen
Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.
INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG
DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Nr. Antwort Anzahl Prozent
DIHK-Ausbildungsumfrage 01 Ergebnisse im Zuständigkeitsbereich der IHK Dresden Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 199 99,0% Nein 1,0% 01 Bieten Sie 01 mehr oder weniger Ausbildungsplätze an als im Jahr 011?
Medizintechnik, Reha, Sport und Bewegung
Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Medizintechnik, Reha, Sport und Bewegung 5.2 Medizintechnik, Reha, Sport und Bewegung Medizintechnik ist eine Wachstumsbranche. Durch technische Innovationen können Krankheiten