Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit
|
|
- Kai Siegel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
2 Brandenburg und Berlin 2 Moderation: Herr Dr. Benthin, Heimvolkshochschule am Seddiner See Co-Moderation: Herr Schwarz, Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh Referenten: Frau Baum, MIL (Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen) Frau Braun, MUGV (Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen) Frau Zimmer, MIL (Zusammenarbeit) Herr Dr. Rabisch, MIL (Wissenstransfer, Zusammenarbeit) Herr Riecke, MIL (Europäische Innovationspartnerschaft - EIP)
3 Brandenburg und Berlin 3 Fachlich- inhaltliche Vorstellungen der Verwaltung (1): Bildung und Beratung: 1. Für Personen aus Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft u. a. Wirtschaftsakteure im ländlichen Raum Vorhaben der Qualifizierung und Information einschl. Kurse, Workshops, Coaching Demonstrationsprojekte einschl. Investitionen 2. Ausbildung von Beratern 3. Vorhaben der Information und Schulung zur biologischen Vielfalt Berücksichtigung von Natur- und Umweltzielen Nachhaltigkeit im ländlichen Raum..
4 Brandenburg und Berlin 4 Fachlich- inhaltliche Vorstellungen der Verwaltung (2): Zusammenarbeit 1. der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft: Bündelung und Vernetzung land-, forst- u. ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse sowie von landtouristischen Angeboten und Dienstleistungen Entwicklung logistischer Plattformen für Nahrungsmittelkette Informationsveranstaltungen 2. bei Klimaschutz, Ressourcenschonung, Energieeffizienz u. Nachhaltigkeit Studien und Konzepte zu diesen inhaltlichen Problemstellungen Aufbau von Netzwerken Pilotvorhaben
5 Brandenburg und Berlin 5 Fachlich- inhaltliche Vorstellungen der Verwaltung (3): Innovation und Zusammenarbeit: Unterstützung von innovativen Vorhaben in allen Maßnahmen des EPLR ermöglichen Fortsetzung der Unterstützung des Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen KMU (insb. Pilotprojekte) Etablierung der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) in Brandenburg und damit verbundene höhere Fördersätze und Beteiligung der EU Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen, Netzwerken und Betrieben Brandenburgische Vernetzungsstelle der EIP Operationelle Gruppen mit eigenem Aktionsplan
6 Brandenburg und Berlin 6 Vorschläge der WISO-Partner: Bewährtes Fortsetzen Weiterbildung, auch im ländlichen Tourismus Informationen der Bevölkerung über Strategien in ländl. Raum Vernetzung der regionale Akteure Abstimmung der Bildungsangebote für Wirtschaftsakteure mit ESF Kooperation von Bildungsanbietern Qualifizierung der Dozenten Hoher Bedarf an Wissenstransfer EIP große Chance und gute Basis für Zusammenarbeit von Akteuren (Landwirten, Wirtschaft und Wissenschaft)
7 Brandenburg und Berlin 7 Diskussionspunkte weitgehende Übereinstimmung: Zu den Vorstellungen der Fachbereiche (Bildung, Beratung, Zusammenarbeit und Einführung von EIP weiterer Klärungsbedarf: Ausgestaltung der Maßnahmen, Bündelung Zielgruppen der Bildungsangebote und der Transferangebote Ausgestaltung der EIP in Brandenburg Klärung des Innovationsbegriffs
8 Brandenburg und Berlin 8 Vorschläge zum weiteren Vorgehen Weitere Diskussion der Hinweise in der AG ELER 2014 Weitere Diskussion in solchen Runden, in den Verbände und themenbezogene Workshops Bereitschaft zum Findungsprozess bei EIP
Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg
Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds
Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna
Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014 Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna 1. Ziele der EIP-AGRI Zusammenarbeiten! Vernetzen! 2 20. November 2014 Michael Kaßner 2.
Nahrungsmittelkette und Risikomanagement
Nahrungsmittelkette und Risikomanagement Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit HORIZON 2020 startet: Wissen ist Macht Förderungen für Gesundheit, Landwirtschaft
Bildung & Beratung. Franz Paller. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.
Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Bildung & Beratung Risikomanagement Wissen ist Macht Franz Paller Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold 26 Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt
Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?
Institut für Ländliche Räume Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013? Prof. Dr. Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vti) Regionen und
Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2
Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) - Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft - " Wolfgang Arnoldt/ Katja Beutel, Referat 28 Programming Innovation
Was bringt die neue Förderperiode 2014 2020 in Niedersachsen
Workshop am 23.04.2015 in Hannover Was bringt die neue Förderperiode 2014 2020 in Niedersachsen Jens Palandt, Nds. Staatskanzlei, Referat 403 Koordinierung der EU-Förderung EFRE, ESF und ELER www.stk.niedersachsen.de
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER
Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung
Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und ELER
Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und Eberhard Franz, Leiter Abteilung 4, Staatskanzlei Niedersachsen 2 Drohender EU-Mittelrückgang Niedersachsen wird sich
Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein
Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Tagung EU-Fördermanagement in der Kiel Region am 10. April 2014 im Kieler Rathaus Rüdiger Balduhn, 1 Zielsetzungen der Europäischen Kommission Unterstützung
Projektauswahlkriterien für das BMBF-Programm Zukunft der Arbeit
316-ESF Bonn, 24.11.2014 Projektauswahlkriterien für das BMBF-Programm Zukunft der Arbeit (ESF-Förderperiode 2014 2020) Prioritätsachse Thematisches Ziel Investitionspriorität ID der spezifischen Ziele
Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten. Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin 01.07.
Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin Auf einen Blick 1992 gegründet parkähnlicher Campus forschungsintensive Fachhochschule
EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der
Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft - Verwaltungsbehörde für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums für Brandenburg und Berlin (VB
Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus
Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus BMWFJ-Fachveranstaltutung Tourismus 2014+ Wien, 11. Oktober 2012 Markus Hopfner Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen Karin Ellermann-Kügler Verband der Landwirtschaftskammern Geschäftsstelle Brüssel Beispiele Modell- und Demonstrationsvorhaben Regionen Aktiv
Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo 09.06.2015 BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1
Soziale Aspekte und Innovation StAuU frpo 09.06.2015 BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1 Stiftung Arbeit und Umwelt 1990 Gründung durch die IG BCE, Sitz in Hannover bei der IG BCE seit mehr als 20 Jahren
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Massnahmen. Kantonale Integrationsbeauftragte, Julia Morais
Kanton Zürich Direktion der Justiz Massnahmen Kantonale Integrationsbeauftragte, Julia Morais 3'000 Asylgewährungen und vorläufige Aufnahmen im Kanton Zürich, 2002-2014 2'500 2'000 1'500 1'000 500 0 2002
Das neue Ziel 2 in Bremen
Das neue Ziel 2 in aus der Perspektive des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Carola Schneider Senator 12. Mai 2006 World Trade Center Ziel 1: Annährung der bedürftigsten Regionen an den EU-Durchschnitt
Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER
LEADER 2014 bis 2020 Auftaktveranstaltung der LAG Ostvorpommern für die Erstellung einer SLE Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER Thomas Reimann Ministerium
Landwirtschaftliche Beratung und Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit
Landwirtschaftliche Beratung und Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit Antonia Lütteken Generaldirektion für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung
Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012
w Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Brandenburg und Berlin 2
WEITERBILDUNGSSYTEM ENERGIETECHNIK Fachkräftesicherung und Qualifizierung für die Energiewende in Brandenburg
WEITERBILDUNGSSYTEM ENERGIETECHNIK Fachkräftesicherung und Qualifizierung für die Energiewende in Brandenburg Sascha Rosenberg und Dr. Walter Riccius Potsdam, 09. Dezember 2015 Gefördert durch das Ministerium
Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer
Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer EXIST-Förderung Bundesweite Förderprogramme des BMWi, unter Kofinanzierung des ESF Teil der High-Tech-Strategie der Bundesregierung Nicht rückzahlbare
Vorstellung des EFRE-Programms: Investitionen und bauliche Maßnahmen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Mai 2013
Vorstellung des EFRE-Programms: Investitionen und bauliche Maßnahmen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Mai 2013 Karin Jahn / Peter Bonnet Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Tel: 0421/361-16498,
Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung
Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung Ausblick in die neue EU-Förderperiode Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 17. - 18.03.2014 Karin Beckmann Amt für regionale Landesentwicklung
ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter
ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn Friederike Wiethölter Lehren und Lernen im Ausland für betriebliches Bildungspersonal Zielgruppe: z. B. betriebliche Ausbilder/-innen,
Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU
Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU Dr. Peter Wehrheim Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Direktorat für Ländliche Entwicklung, Abteilung Österreich, Deutschland
Kompetenznetz Gartenbau. Wissen schafft Innovationen
Kompetenznetz Gartenbau Wissen schafft Innovationen WeGa Kompetenznetz Gartenbau 2 Kompetenznetz WeGa: Gemeinsam für eine Wissenschaft, die Werte schafft Der Gartenbausektor beschäftigt hierzulande rund
Innovationsförderung im MW
Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung
Cluster erneuerbare Energien Odenwald. Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger. ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO
Cluster erneuerbare Energien Odenwald Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO Referent: Florian Voigt Netzwerkkoordinator Definition des Clusters
Weiterbildung in der Windenergiebranche Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Forum 3 Wissen ist Macht Kompetenz für die Windenergie Weiterbildung in der Windenergiebranche Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Dipl.-Geogr. Nancy Dahlke Key Wind Energy GmbH Bundesallee 171 10715 Berlin
Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk
Das Leonardo da Vinci-Projekt Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk Übersicht Rubber Knowledge ein Leonardo da Vinci (LdV)- Projekt Ziele und Zielgruppen Aufgaben / Rolle der Stiftung Bildung &
EaSI. Das EU-Aktionsprogramm für Beschäftigung und soziale Innovation. Helge Fredrich. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt
EaSI Das EU-Aktionsprogramm für Beschäftigung und soziale Innovation Helge Fredrich EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Europäische Kommission Europäischer Sozialfonds INVESTITION
Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien
Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien Referentin: Joanna Krawiec Gemeinsames Technisches Sekretariat Programmüberblick
Lasst uns gemeinsam das Wachstum ankurbeln
Lasst uns gemeinsam das Wachstum ankurbeln EU-Förderung ab 2014 Möglichkeiten für die Stärkepositionen in der deutsch-dänischen Grenzregion Sønderborg 2. Februar 2012 Gliederung EU-Förderung 2007-2013:
kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln
kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln Willkommen im NRW ist das Kunststoffland Nr. 1 in Deutschland und Europa. Mehr als 100.000 Personen und damit ein Viertel aller Beschäftigten
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen
Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur
Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur Am Beispiel der Fraunhofer-Gesellschaft Gründungskulturen schaffen und gestalten Erfahrungswerte und Strategien von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014
Landesinitiative Nordrhein-Westfalen Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 1 Landesinitiative Mehr Migrantinnen
ZIEL ETZ 2014-2020. Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth
ZIEL ETZ 2014-2020 Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V)
unternehmenswert:mensch
unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen
Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg
Fit für die Zukunft im ländlichen Raum Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg -- ILE und LEADER in Brandenburg Ein mutiger Ansatz flächendeckend ILE ist "ver-leadert" - GLES beziehen sich auf
Einkommensalternativen für Landwirte:
Einkommensalternativen für Landwirte: Das 2. Standbein als Möglichkeit, die Zukunft mitzugestalten Fotodokumentation Vielfalt und Lebensqualität Zum Inhalt dieser Dokumentation In dieser Fotodokumentation
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
E A 3 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds in
Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -
Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung - Die niedersächsische Landesregierung verfolgt im Rahmen der regionalen Landesentwicklung
ESF-Sozialpartnerrichtlinie 2014-2020 Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert
ESF-Sozialpartnerrichtlinie 2014-2020 Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern Dr. Dietrich Englert RESÜMEE 2007-2013: GEMEINSAMES HANDELN FÖRDERT NACHHALTIGKEIT Führungskräfte, fachliche
Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT
DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT Verfahren und Richtlinien für die Förderung von Hochschulkooperationen mit Entwicklungsländern im Rahmen des DAAD-Maßnahmenpakets
Europäische Förderprogramme 2014-2020 zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg
Europäische Förderprogramme 2014-2020 zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg Dr. Michael Ridder MR Gesellschaft für Regionalberatung 10. Oktober 2014 1 Europäische Förderprogramme 2014-2020
der maßgeschneiderte Servicepool für den tiermedizinischen Alltag
der maßgeschneiderte Servicepool für den tiermedizinischen Alltag Referent: Klaus H. Fehrlage Leiter NEW-LEARNING COMPETENCE-CENTER Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg Überblick: - Vorstellung der
Berlin Stadt des Wissens
Berlin Stadt des Wissens Eva Emenlauer-Blömers Landesinitiative Projekt Zukunft xml wirtschaftsforum E-Learning (Humboldt Universität, Berlin, 25. September 2006) Gliederung 1. Hintergrund des Programms
Herzlich willkommen. Mittwoch, 28. Januar 2009. im Gemeindezentrum Rosdorf
Mittwoch, 28. Januar 2009 Herzlich willkommen im Gemeindezentrum Rosdorf Siedlungsentwicklung als Handlungsfeld der Regionalen Entwicklungs-Strategie (RES) Wissensregion Göttingen Rüdiger Reyhn Regionalverband
InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids
InnoSmart Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids Vorstellung des Forschungsvorhabens Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Umwelt- und gesellschaftsverträgliche
Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Dresdner VDI Forum 19. November 2013
Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen Dresdner VDI Forum 19. November 2013 Einführung Masterplan für Sachsen Ex-ante-Konditionalität (smart specialisation) Policy mix (161 Maßnahmen; kurz-, mittelund
ENTWICKLUNGSPROGRAMM. Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE)
ENTWICKLUNGSPROGRAMM EULLE Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE) CCI-NR.: 2014DE06RDRP017 Projektsteckbrief LEADER
Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung
Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung Jens Palandt STK Ref. 403 (VB) Koordinierung der EU-Förderung EFRE, ESF, ELER Region Hannover - ArL Leine-Weser - NBank EU-Fördermesse:
5. November 2012. Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht. Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen
Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht 5. November 2012 Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen Dorrit Mai Gesellschaft für Unternehmensberatung und
Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite
Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche
EFRE-Maßnahmen für Nachhaltige Stadtentwicklung
EU-Strukturfondsförderung 2014 2020 EFRE-Maßnahmen für Nachhaltige Stadtentwicklung Christian Weßling Referat Städtebau- und EU- Förderung Förderperiode 2014-2020 Sachsen bisher: Konvergenz- bzw. Phasing-Out-Region
Gestaltung des demografischen Wandels in Regionen: Handlungsleitfaden und Schulungskonzept
Gestaltung des demografischen Wandels in Regionen: Handlungsleitfaden und Schulungskonzept Janina Evers und Jan Knipperts Kamp-Lintfort, 03.09.2015 Ziele des Projekts Transdemo Entwicklung eines Konzepts
Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik Frankfurt, den 09. September 2011
Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020
Treffen der regionalen Akteure der Schaalseeregion im Treibhaus der Zukunft Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern
HERZLICH WILLKOMMEN! Fünfter Runder Tisch Arbeit Am 20. Mai 2014 in der Nadelfabrik im Rahmen von Aktiv für Arbeit im Stadtteil Aachen-Ost
HERZLICH WILLKOMMEN! Fünfter Runder Tisch Arbeit Am 20. Mai 2014 in der Nadelfabrik im Rahmen von Aktiv für Arbeit im Stadtteil Aachen-Ost Bild: Peter Hinschläger Programm: 17:30 18 Uhr Ankunft 18:00 18:10
Kontakt: Alexander Schwarz Betriebswirtschaftliche Weiterbildung Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)
Vorgehensmodelle für Gruppenberatung zur wissensbasierten Strategieentwicklung in Unternehmen Akquise-, Qualifizierungs- und Coaching-Modell - Mit Konzept das Unternehmen führen - Kontakt: Alexander Schwarz
Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne
Thüringer ClusterManagement (ThCM) Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne Auftaktveranstaltung zur Umsetzung
Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse
Vorstellung der Ergebnisse Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse Im Rahmen der Auftaktveranstaltung Erörterung Thematisches Ziel I: Stärkung Forschung, technologischer Entwicklung Innovation 16. Oktober
German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams Email adams@steinert.de
German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. Entsorgungswirtschaft in Deutschland Die deutsche Unternehmenslandschaft ist im Entsorgungsbereich durch mittelständische Strukturen
Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement
Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement Ralf Lauterwasser 2006 Steinbeis Partner für Innovation www.stw.de» Konzentration auf die Zukunft
Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen!
Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen! Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ zur Ausgestaltung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Deutschland ab
Innovationsförderprogramme in Niedersachsen
Fachkongress Herausforderungen annehmen: Wissenstransfer und Innovationen im ländlichen Raum Innovationsförderprogramme in Niedersachsen 15.03.2012 Dr. Dagmar Linse Unternehmensorientierte Innovationsförderung
Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?
Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von
FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF 2007-2013 IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL
FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF 2007-2013 IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL 15.05.2008 EFRE-ESF WIR FÖRDERN SIE! UND IHRE IDEEN! www.strukturfonds.sachsen.de Grundlagen OP ESF in Sachsen Prioritätsachsen A
Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft ab 2015 in Hessen
Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft ab 2015 in Hessen Auftaktveranstaltung 25.04.2015 Wiesbaden-Naurod d Joachim Dippel, HMUKLV, Referat VII 6 - ELER-Verwaltungsbehörde
Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22.
Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22. Januar 2013 Dr. Martina Hülz Leiterin des Referats Technik, Wirtschaft,
Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart
Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart Dr. Susanne Ast Ref. Europäische Wirtschaftspolitik Ministerium Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften. www.energiegenossenschaften-gruenden.de
Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften www.energiegenossenschaften-gruenden.de Ausgangspunkt und Ziele Energiewende mit den Bürgern Dezentrale Energieversorgung Regionale Wertschöpfung
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Geschäftsbereich der Norddeutschen Landesbank Girozentrale René Meischatz Gruppenleiter Klimaschutz/ Gesundheitswirtschaft Klimaschutzförderung in Mecklenburg-Vorpommern Greifswald, 21.11.2013 Agenda Das
EU-Projekte gewinnen Von der Ausschreibung bis zum Bewilligungsbescheid
EU-Projekte gewinnen Von der Ausschreibung bis zum Bewilligungsbescheid Bildungskonferenz ZWH, Berlin 14. Oktober 2008 Dott.sa Adriana Gluhak, Dipl.Kffr. Fachreferentin für Europ. Förderprojekte, EC PRO
Der Nutzen der Teilnahme an EU-Projekten
HAGEN Der Nutzen der Teilnahme an EU-Projekten Europe Direct Informationsbüro Hagen für die Märkische Region, Wissenspark Hagen, Fleyer Straße 196, 58097 Hagen, 02331-8099-99 europa@wfg-hagen.de, www.europe-direct.wfg-hagen.de
Regionalforum Baden-Württemberg 26. November 2012. Beate Wittkopp
Regionalforum Baden-Württemberg 26. November 2012 Beate Wittkopp Projektidee- und entwicklung Auslöser und Rahmenbedingungen Regionale Strategie Schlüsselakteure. 2006! Marktstudie Geschäftsmodell Regionale
Antrag auf Fachliches Netzwerk
Offensive Mittelstand Antrag auf Fachliches Netzwerk Nachhaltigkeit im Mittelstand Silke Kinzinger Hintergrund Industriekauffrau Betriebswirtin - Schwerpunkt Rechnungswesen ehem. kaufmänn. Leiterin in
Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg
Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg Research ZAB EXTRA, & Support Netzwerke Office November ZAB - November 13 13 Erstberatung und Orientierung Gemeinsam mit den Experten der ZAB-Service- und
Anforderungen an die Antragstellung für das ESF-Projekt ZUKUNFTSCOACH. Initiierung und Umsetzung eines Maßnahmebündels
Anforderungen an die Antragstellung für das ESF-Projekt ZUKUNFTSCOACH Initiierung und Umsetzung eines Maßnahmebündels zur Bewältigung der demographischen Entwicklung 1. Gesamtförderkonzept ZUKUNFTSCOACH:
ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER
ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS 2014 2020 WALD & WASSER 11. WALDFORUM WIEN, 18. JUNI 2014 ALBERT KNIELING Das Projektteam des Österreichischen Programms für die Entwicklung
ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE
1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE Quellenangabe:
Förderperiode 2014-2020 EFRE
Förderperiode 2014-2020 EFRE Dezember 2014 Förderperiode 2014-2020 1 Kohäsionspolitik in der Förderperiode 2014-2020 Spürbarer Rückgang der verfügbaren Strukturfondsmittel (um rund 45 % beim EFRE) und
Kernstrategien der EU für den Förderzeitraum 2014-2020
Kernstrategien der EU für den Förderzeitraum 2014-2020 Beschäftigung: 75 % der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen. Forschung & Entwicklung und Innovation: 3 % des BIP der EU sollen für FuE und
Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Gründerstipendium
Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Gründerstipendium EXIST-Förderung Bundesweite Förderprogramme des BMWi, unter Kofinanzierung des ESF Teil der High-Tech-Strategie der Bundesregierung Nicht rückzahlbare
Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation«
Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation«Informationen des Arbeitskreis 3»Innovationskompetenz entwickeln« Vision der Partnerschaft: Nachhaltige Innovationsfähigkeit Innovationen beschleunigen Der
Weiterentwickelter Arbeitsplan
Arbeitsgruppe Ausländisches Arbeitskräftepotenzial erschließen und Willkommenskultur schaffen Vorsitz: Ko-Vorsitz: Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie Dr. Eric Schweitzer, Präsident
In dem Projekt Zukunftsfähige, gesundheitsförderliche Kompetenzentwicklung im HandWerk durch Regionale Vernetzung (e-regiowerk)
Fakultät / Fachbereich: Seminar/Institut: Psychologie und Bewegungswissenschaft/ Institut für Psychologie Ab dem 1.10.15 ist vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel In dem Projekt Zukunftsfähige,
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
138 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 19. Energieförderprogramme in Schleswig-Holstein - bisher kaum Fördermittel aus den EU- und Bundesförderprogrammen in Anspruch
Gemeinsame Agrarpolitik der EU
Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.
Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds
Die EU-Fonds Neuerungen ab 2014 2020 D1 Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds D 1 Die EU-Fonds Neuerungen ab 2014 2020 In der aktuellen Förderperiode von 2014 bis 2020 gibt es in der EU-Förderpolitik
Abt. 39 Europa - ESF
Förderung: Autonome Provinz Bozen Abt. 39 Europa - ESF Projekt Nr. 55 Projekttitel: ESF Aktive Arbeitspolitik in der Gemeinde Sarntal: Konzepte, wirtschaftliche, soziale und politische Massnahmen Fasz.
Vorhaben aus dem Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Europäischer Sozialfonds Bayern 2014-2020 können ausgewählt werden aufgrund
Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben aus dem Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Europäischer Sozialfonds Bayern 2014-2020 Der Begleitausschuss für das Programm Perspektiven
Codierung für die LE-Datenbank
Sektion II Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Abteilung II/9 - Bildung, Innovation, Lokale Entwicklung und Zusammenarbeit Codierung für die LE-Datenbank M 1: Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen
Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. DGWF-Jahrestagung, 18.09.
Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses DGWF-Jahrestagung, 18.09.2009 1. Neuausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg 2. Wissenschaftliche
Mentoring-Programm für Berufsrückkehrerinnen in der Region Düsseldorf
Mentoring-Programm für Berufsrückkehrerinnen in der Region Düsseldorf Pilotprojekt Erste Planungsschritte vorgestellt von Bettina Mayrose & Heike Bader Mayrose & Bader für das "Frauennetzwerk zur Berufsrückkehr"
Mobilitätsagentur - Hamburg. www.mobilitaetsagentur-hamburg.de
Mobilitätsagentur - Hamburg Geschäftsführender Vorstand Geschäftsführung H. H. Hopmann Assistenz der GF Stabsstellen Politische Bildung Abteilungsleitung: K. Schumann Mobilitätsagentur Abteilungsleitung: