ecollaboration im Projektmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ecollaboration im Projektmanagement"

Transkript

1 Diplomarbeit ecollaboration im Projektmanagement Die Auswirkung des Einsatzes von ecollaboration Tools auf den Umgang mit Wissen in Projekten von Denise Cserinko, B.A. betreut von Prof. in (FH) Mag. a Doris Riedl Fachhochschul-Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Eisenstadt 2011

2 Ehrenwörtliche Erklärung Ich habe diese Diplomarbeit selbstständig verfasst, alle meine Quellen und Hilfsmittel angegeben, keine unerlaubten Hilfen eingesetzt und die Arbeit bisher in keiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt. Wien, 15. Mai 2011 Unterschrift ii

3 Genderspezifische Schreibweise Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sich diese auf Frauen und Männer in gleicher Weise. iii

4 Abstract Project Management with e-collaboration Tools: Impacts on dealing with knowledge when using e-collaboration Tools The term web 2.0 has changed the whole internet and therefore the behaviour of the users themselves: They are content producers and now have the ability to generate knowledge as a community. Hence, enterprises are interested in these new technologies too and introduce them as e-collaboration tools to their projects for supporting their team processes. The aim of this thesis is to analyse the impacts on dealing with knowledge in project teams when using e-collaboration Tools. In order to focus on the object of research, the study is separated into four main areas: advantages & disadvantages, role of project leader, communication and further developments. First, a review of current literature is undertaken in order to identify not only the success factors of knowledge management in project management, but also to establish typically used functionalities of e-collaboration systems. Then, qualitative interviews are conducted with project managers who already use this technology in their projects. The findings of this research suggest that dealing with knowledge depends to a high degree to the project manager himself or herself. Moreover, strong dependencies between culture and communication were identified in relation to dealing with knowledge. Furthermore, it was found that, in order to achieve a widely used system, a feedback culture has to be introduced. However, the risks and barriers should not be underestimated, such as the complexity of the system itself. To conclude, these research results demonstrate the importance of the project manager s role in ensuring how effectively the e-collaboration tool is used. Keywords: e-collaboration, Project Management, Web 2.0 Schlüsselworte: ecollaboration, Projektmanagement, Web 2.0 iv

5 Executive Summary ECollaboration Tools sind Software, die die Kommunikation, Koordination und Kollaboration in verteilten Projekten, Prozessen oder Teams fördern bzw. unterstützen (Schauer, Zeiller, Riedl 2010). Dem User ist es möglich, Inhalte aktiv und selbstbestimmt mitzugestalten und vor allem gemeinsam und kollaborativ mit anderen Usern intensiv verteilt zu arbeiten. Aufgrund dieser Eigenschaften werden ecollaboration Tools zunehmend in Unternehmen auch für die Projektarbeit eingesetzt, da hier verteilte Teams (entweder örtlich oder organisatorisch) zusammenarbeiten und gemeinsam Wissen produzieren. Zielsetzung und Fragestellung Die vorliegende Arbeit soll die Auswirkungen auf den Umgang mit Wissen in Projekten durch den Einsatz von ecollaboration-systemen analysieren. Der Umgang mit Wissen wird in dieser Forschungsarbeit als das (kollaborative) Entstehen von Wissen und als die Wissensverteilung im Projekt verstanden. Der Fokus liegt hierbei innerhalb des Projektteams. Kunden oder externe Partner, und die damit im Zusammenhang stehenden Themen, wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit außen vor gelassen. Als Zielgruppe für diese Forschungsarbeit wurden Projektmanager identifiziert, die ecollaboration Tools für den Umgang mit Wissen in Projekten einsetzen. Zur Bearbeitung dieses Forschungsgegenstandes wurden folgende Fragen identifiziert: Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für den Umgang mit Wissen durch die Einführung von ecollaboration-systemen in Projektteams? Inwiefern zeigt sich ein geändertes Kommunikationsverhalten im Projektteam? Welche neuen Anforderungen ergeben sich für die Projektleitung durch den Einsatz von ecollaboration-systemen in der Projektarbeit? Wie sehen die zukünftigen Entwicklungen für den toolgestützten Umgang mit Wissen im Projektteam aus? Wesentliche Ergebnisse Die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit bestehen darin, die zuvor gestellten Forschungsfragen durch die Erkenntnisse aus den theoretischen Grundlagen und den Experteninterviews zu beantworten. Die abschließende Reflexion zum v

6 Thema ecollaboration in Projekten ist ebenso als maßgebliche Erkenntnis anzusehen. Vor- und Nachteile für den Umgang mit Wissen Der wesentlichste Vorteil für den Umgang mit Wissen ist die Möglichkeit, dass das Projektteam gemeinsam und damit kollaborativ Wissen generieren kann. Darüber hinaus ist das Wissen strukturiert gespeichert und steht im Sinne einer zentralisierten Wissensbasis zur Verfügung. Förderlich für den Umgang mit Wissen im Projektteam ist auch die Schnelligkeit, die durch ein ecollaboration Tool gegeben ist: Durch wenige Klicks kann das Wissen weitergegeben werden, in dem man beispielsweise ein Dokument zentral ablegt, und damit allen zur Verfügung stellt. Das ecollaboration-system schafft einen virtuellen Raum, in dem das Team ortsunabhängig seine Aufgaben erledigen und kollaborativ agieren kann. Bei den Nachteilen wurde die mangelhafte Benutzerfreundlichkeit von ecollaboration-systemen und damit im Zusammenhang ein zu breites oder zu enges Berechtigungskonzept identifiziert. Auch die zeitlichen Ressourcen, um Wissen in das System einzutragen, spielen eine Rolle. Als problematisch wird eine mangelnde Qualitätssicherung gesehen, denn veraltetes Wissen blockiert laufende Prozesse und führt womöglich zu falschen Entscheidungen. Abschließend wurde die Rolle der Projektleitung genannt, da wenn sie mit der Administration des ecollaboration-systems beschäftigt ist sie der inhaltlichen Arbeit nicht im geplanten Ausmaß nachgehen kann. Generell ist ein wesentlicher Zusammenhang zwischen den Vor- und Nachteilen gegeben, da - abhängig vom Einsatz eine Funktionalität des ecollaboration Tools sich entweder als Vor- bzw. Nachteil für den Umgang mit Wissen im Projektteam entwickeln kann. Kommunikation im Projektteam Einleitend ist zu sagen, dass der Einsatz der ecollaboration-funktionalitäten zur Unterstützung der Kommunikation im Projektteam wesentlich davon abhängt, ob es sich um ein verteiltes Team oder ein Team am selben Standort handelt. Allgemein wird die Kommunikation als sehr transparent und nachvollziehbar empfunden, da Entscheidungen mit Hilfe des ecollaboration Tools dokumentiert werden. Das persönliche Gespräch zwischen der Projektleitung und dem Team gewinnt seit dem Einsatz von ecollaboration Tools an zusätzlicher Relevanz, da es bei vi

7 ausschließlicher Kommunikation über das ecollaboration-system vermehrt zu Missverständnissen kommt. Aufgrund der Vielfalt an Kommunikationsmöglichkeiten rund um die Uhr an jedem Ort - müssen Mitarbeiter bewusst entscheiden, wann sie beruflich erreichbar sein wollen. Anforderungen an die Projektleitung Die Projektleitung ist für den Prozess des Wissensmanagements im Projekt verantwortlich. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei den Mitarbeitern, der Prozessablauf und die Strukturen bei der Projektleitung. Darüber hinaus ist es Aufgabe des Projektleiters, eine Feedbackkultur im Projektteam zu implementieren, um damit in weiterer Folge die Nutzung des Systems zu stärken. Neben Medienkompetenz und Kenntnissen des Wissensmanagements sollte die Projektleitung über ausgeprägte soziale Kompetenz verfügen, da das persönliche Gespräch zwischen der Projektleitung und dem Team an Bedeutung gewinnt. Zukünftige Entwicklungen Ein zentrales Thema ist die Integration der einzelnen ecollaboration- Funktionalitäten. Die Nutzung der Tools und einzelner Funktionalitäten wird sich in den nächsten Jahren noch verstärken. Auch die Interaktion im Projektteam, auf Basis von ecollaboration-systemen, wird zunehmen. Abschließend ist zu sagen, dass Tendenzen von Normalität gesehen werden: ecollaboration Tools und deren Funktionalitäten werden in einigen Jahren keine Besonderheit für Projektteams und Mitarbeiter darstellen. Folgerungen für den Einsatz von ecollaboration-systemen in Projekten Projektmanagement ist eine Methode, um komplexe Aufgabenstellungen gemeinsam im Team zu bewältigen. Darüber hinaus ist Projektmanagement aufgrund der Vorgehensmodelle per se sehr strukturiert. ECollaboration- Systeme können diese strukturierten Vorgehensmodelle unterstützen: Während der Befragung wurde genannt, dass sich ecollaboration-tools neben der gemeinsamen Erarbeitung von Inhalten auch für die Strukturierung und Zentralisierung von Wissen bewährt haben. Auf Basis dieses Hintergrundes und der Erkenntnisse aus den gestellten Forschungsfragen ergibt sich, dass ecollaboration Tools in der Projektarbeit grundsätzlich sehr wohl sinnvoll sind und eine große unterstützende Leistung vii

8 erbringen können. Bedenken sollte man hier allerdings immer, dass es eine Reihe von entsprechenden Begleitmaßnahmen benötigt nicht nur zu Beginn einer solchen Einführung, sondern regelmäßig während der Projektlaufzeit um die Nutzung zu gewährleisten, und damit den Umgang mit Wissen im Projektteam zu sichern. Angesichts dieser Erkenntnis folgt daraus, dass die maßgebliche Verantwortung bei der Projektleitung liegt: Die Projektleitung muss eine Vorbildfunktion erfüllen, im Team eine Feedbackkultur schaffen und darauf achten und dahinter sein, dass die einzelnen Teammitglieder das ecollaboration- System auch nutzen. Ohne die Verantwortung der Projektleitung wird es problematisch, den Umgang mit Wissen über ein ecollaboration Tool regelmäßig und kontinuierlich durchführen zu können. Diese Arbeit zeigt, dass ecollaboration Tools, bzw. deren Funktionen weiterhin Einzug in den Projektalltag halten werden, und sich die Nutzung in den nächsten Jahren steigern wird. Einige davon werden womöglich in weiterer Zukunft zum Standard für (verteilte) Teams werden, andere werden ein nice-to-have bleiben. Mein besonderer Dank gilt meiner Diplomarbeitsbetreuerin Prof. (FH) Mag. a Doris Riedl für ihre Unterstützung und den Austausch beim Erstellen dieser Arbeit, Prof. (FH) Mag. Dr. Fritz Betz für seine Anregungen im Diplomandenseminar, meinen Interviewpartnern für die Gelegenheit Einblick in ihre Praxis zu bekommen, meiner Familie für ihre Unterstützung und Geduld. viii

9 Inhaltsverzeichnis Abstract... iv Executive Summary... v Tabellenverzeichnis... xi Abbildungsverzeichnis... xi 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung, Fragestellung und Methodik Struktur der Arbeit Wissensmanagement im Projektkontext Der Wissensmanagement-Prozess Ziele des Wissensmanagements in der Projektarbeit Arten von Projektwissen Kritische Erfolgsfaktoren für Wissensmanagement in Projekten Einführung von Wissensmanagement ecollaboration Begriffsdefinitionen Geschichte und Entwicklung Funktionen von ecollaboration Tools Mangelhaftes Informationsmanagement in Projekten Funktionalitäten von ecollaboration Tools in Projekten Empirische Untersuchung - Vorgehensweise Vorstellung und Legitimation der verwendeten Methode Auswahl der Interviewpartner Durchführung der Befragung Die Analyse des Datenmaterials Empirische Untersuchung - Ergebnisse ix

10 5.1 ECollaboration-Funktionalitäten Umgang mit Wissen im Projekt Rolle der Projektleitung Kommunikation Zukünftige Entwicklungen Ergebnisse der Arbeit Beantwortung der Forschungsfragen Folgerungen für den Einsatz von ecollaboration-systemen in Projekten Offene Fragestellungen Wirkung der Arbeit Literaturverzeichnis Anhang... i Anhang 1: Interviewleitfaden... ii Anhang 2: Funktionalitäten von ecollaboration-software... iv Anhang 3: Lebenslauf der Autorin... viii x

11 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Abgrenzung zwischen ecollaboration und Social Software Tabelle 2: Typische Funktionen und Systembausteine geordnet nach Interaktionsprozessen (Riemer 2009, S.11) Tabelle 3: Ergänzte Liste an ecollaboration-funktionalitäten nach Riemer (2009) Tabelle 4: Liste der 17 Projektmanagement-Tools nach Dreyßig Tabelle 5: Funktionalität von ecollaboration Tools geordnet nach Interaktionsprozess Tabelle 6: Kategoriensystem nach Haupt- und Subkategorien Tabelle 7: Übersicht über den Einsatz von ecollaboration-funktionalitäten Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Struktur der Arbeit Abbildung 2: Building blocks of knowledge management (Probst et al. 1999, 34) Abbildung 3: Teilprozesse des Projektmanagements (Projekt Management Austria, 2008, 13) Abbildung 4: Conceptual model of factors influencing KM initatives in a projectbased context (Ajmal et al. 2010, 161) Abbildung 5: Informationsverteilung über verschiedene Kanäle (Berleb 2002) Abbildung 6: Bestandteile eines Projektportals (Berleb 2002) Abbildung 7: Dimensionen des Interviewleitfadens nach Mayer Abbildung 8: Zusammenhängende Kategorien des Kategoriensystems Abbildung 9: Korrelationen Modell der Kategorien xi

12 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Der Begriff Web 2.0 wurde 2004 erstmals von Tim O Reilly verwendet und läutete damit eine neue Ära des Internets ein (O Reilly 2005). Das statische Internet, in dem der User bis dato eine lesende Rolle eingenommen hatte, entwickelte sich zu einer dynamischen Umgebung, in der es den Usern möglich wurde, die eigene Meinungen einzubringen und Inhalte maßgeblich mitzugestalten: Der Nutzer, der bisher die Inhalte ausschließlich passiv konsumierte, verändert sich durch Web 2.0 zu einem aktiven User, der Inhalte nicht nur generiert, sondern anderen Usern auch zu Verfügung stellt (Stocker et al. 2010, 1). Mit diesen Änderungen im Internet entstanden auch Begriffe wie Social Software oder Social Networks. Letztere nutzen die User dazu, um sich über Plattformen wie Facebook oder XING mit Freunden auszutauschen, ihre Meinung zu äußern oder in Kontakt mit diversen Interessengruppen (Unternehmen, Organisationen) zu sein. Doch diese neue Art der Interaktion wird nicht nur im privaten Bereich genutzt, sondern hält nach und nach auch Einzug in den Unternehmen, unter anderem in der Form von ecollaboration Tools. ECollaboration Tools sind Software, die die Kommunikation, Koordination und Kollaboration in verteilten Projekten, Prozessen oder Teams fördern bzw. unterstützen (Schauer, Zeiller, Riedl 2010). Dem User ist es möglich, Inhalte aktiv und selbstbestimmt mitzugestalten, und vor allem gemeinsam und kollaborativ mit anderen Usern, intensiv verteilt zu arbeiten. Aufgrund dieser Eigenschaften werden ecollaboration Tools zunehmend in Unternehmen für die Projektarbeit eingesetzt, da hier verteilte Teams (entweder örtlich oder organisatorisch) zusammenarbeiten und gemeinsam Wissen produzieren. Projekte zeichnen sich durch ihre Einzigartigkeit aus: Sie sind zeitlich, budgetär und personell begrenzt und werden eingesetzt um eine komplexe Aufgabenstellungen zu lösen. Während eines Projektes entsteht innerhalb kurzer Zeit eine Fülle an Wissen, das sich unter den Mitarbeitern aufteilt. Laut Berleb (2002, Para 4) ergeben sich dadurch folgende Probleme für den Umgang mit Wissen: Das Wissen ist in verschiedenen Dokumenten auf die jeweiligen PCs der Projektmitarbeiter bzw. verschiedenen Netzlaufwerke verteilt. Dadurch haben nicht alle Projektmitarbeiter Zugriff. Durch den fehlenden Zugriff auf Dokumente bzw. das nicht Bekannt sein von Dokumenten kommt es zu Redundanzen der Wissensbasis. Durch diese Redundanzen entsteht bei der Erstellung und Generierung ein Mehraufwand bei den einzelnen Projektmitarbeitern

13 Die einzelnen Dokumente, die von den Projektmitarbeitern erstellt wurden, sind schwer auffindbar. Zeitkritische Entscheidungen werden daher möglicherweise ohne die entsprechend vollständige Informationsbasis getroffen. Durch das Verschicken von Dokumenten via und der anschließenden weiteren Bearbeitung kommt es zu unterschiedlichen Versionsständen. Durch ecollaboration Tools ergeben sich nun neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, die diese angesprochenen Nachteile minimieren bzw. verhindern sollen. 1.2 Zielsetzung, Fragestellung und Methodik Die vorliegende Arbeit soll die Auswirkungen auf den Umgang mit Wissen in Projekten durch den Einsatz von ecollaboration-systemen analysieren. Der Umgang mit Wissen wird in dieser Forschungsarbeit als das (kollaborative) Entstehen von Wissen und als die Wissensverteilung im Projekt verstanden. Der Fokus liegt hierbei innerhalb des Projektteams. Kunden oder externe Partner, und die damit im Zusammenhang stehenden Themen, wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit außen vor gelassen. Als Zielgruppe für diese Forschungsarbeit wurden Projektmanager identifiziert, die ecollaboration Tools für den Umgang mit Wissen in Projekten einsetzen. Zur Bearbeitung dieses Forschungsgegenstandes wurden folgende Fragen identifiziert: Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für den Umgang mit Wissen durch die Einführung von ecollaboration-systemen in Projektteams? Inwiefern zeigt sich ein geändertes Kommunikationsverhalten im Projektteam? Welche neuen Anforderungen ergeben sich für die Projektleitung durch den Einsatz von ecollaboration-systemen in der Projektarbeit? Wie sehen die zukünftigen Entwicklungen für den toolgestützten Umgang mit Wissen im Projektteam aus? Als theoretische Grundlage für die vorliegende Arbeit dient einerseits eine ausführliche Literaturrecherche. Dazu werden Fachbücher, wissenschaftliche Artikel aus Zeitschriften, aber auch verschiedene Websites herangezogen. Andererseits wird im Rahmen dieser Arbeit auch eine umfangreiche Recherche an ecollaboration-funktionalitäten durchgeführt. Dabei werden ecollaboration Tools analysiert, die speziell im Projektmanagement zum Einsatz kommen. Als - 2 -

14 D. Cserinko Angewandtes Wissensmanagement 2011 Basis dafür dient die Liste von ecollaboration-funktionalitäten nach Riemer (2009). Diese wird im Rahmen dieser Recherche um Funktionalitäten ergänzt, die zum Zeitpunkt der Untersuchung auf der Website des jeweiligen ecollaboration Tools veröffentlicht waren. Das Ergebnis dieser Recherche ist eine umfangreiche Liste an ecollaboration-funktionalitäten, n, die in weiterer Folge die Grundlage für die Interviewdurchführung darstellen. Die genannten Forschungsfragen werden anschließend mittels leitfadengestützter Interviews mit Projektmanagern, die ecollaboration Tools im Einsatz haben, bearbeitet. Durch die Erkenntnisse, die sowohl aus den theoretischen Grundlagen als auch aus den Ergebnissen der Interviews gewonnen werden, werden die Forschungsfragen am Ende der Arbeit beantwortet. 1.3 Struktur der Arbeit Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Bereiche, nämlich die Einleitung, die theoretischen Grundlagen, die Empirie und die Ergebnisse. Die Einleitung umfasst dabei die Ausgangslage und versucht damit zum Thema hinzuführen. Einleitung Theorie Empirie Ergebnisse Ausgangssituation (Kapitel 1) Wissensmanagement im Projektkontext (Kapitel 2) Empirische Untersuchung - Vorgehensweise (Kapitel 4) Ergebnisse der Arbeit (Kapitel 6) ecollaboration (Kapitel 3) Empirische Untersuchung - Ergebnisse (Kapitel 5) Abbildung 1: Struktur der Arbeit Der zweite Teil der Arbeit stellt grundlegende Überlegungen aus der Literatur vor und bildet damit die Basis für diese Arbeit, denn ausgehend davon wurde der empirische Teil durchgeführt. Im zweiten Kapitel wird das Thema Wissensmanagement in Projekten analysiert: Der aktuelle Stand der Forschung wird präsentiert, und vor allem werden die Erfolgsfaktoren für funktionierendes Wissensmanagement in Projekten aufgezeigt. Im Kapitel drei wird der Bereich ecollaboration Tools untersucht: Die einzelnen Funktionalitäten werden anhand der Anforderungen, die aus dem Projektmanagement kommen, näher erläutert und durch eine Tool-Recherche ergänzt. Das Ergebnis ist eine Bandbreite an Funktionalitäten, die die Ausgangsbasis für die qualitative Forschung darstellen

15 Der empirische Teil beginnt im vierten Kapitel mit der Legitimation der gewählten Methode. Darüber hinaus wird die Auswahl der Interviewpartner und das Vorgehen bei der Durchführung und Analyse der Interviews beschrieben. In Kapitel fünf werden die detaillierten Erkenntnisse zum Umgang mit Wissen in Projekten präsentiert und erklärt. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassend erläutert und die Forschungsfragen beantwortet. Darüber hinaus werden offene Fragestellungen, die sich im Rahmen dieser Forschungsarbeit ergeben haben, aufgeworfen und beschrieben. Abschließend werden Möglichkeiten für die Verwertung der vorliegenden Arbeit erörtert

16 2 Wissensmanagement im Projektkontext Projekte zeichnen sich durch ihre Einzigartigkeit aus: Sie sind zeitlich, budgetär und personell begrenzt und werden eingesetzt, um eine komplexe Aufgabenstellungen zu lösen. Dennoch haben sie alle eines gemeinsam: Während eines Projektes entsteht innerhalb kurzer Zeit eine Fülle an Wissen, das sich unter den Projektmitarbeitern aufteilt. Dieses Wissen wird aktuell bei gewissen Projektmeilensteinen aktiv gesammelt und verfügbar gemacht, wie beispielsweise beim Abschluss einer Projektphase oder dem Abschluss des gesamten Projektes, wo noch einmal reflektiert wird, und die Lessons Learned gesammelt werden (Patzak et al. 2004, 399). Wissensmanagement in Projekten sollte jedoch während der gesamten Projektlaufzeit stattfinden, da man dadurch einen Mehrwert, nicht nur für das Projektteam, sondern auch für den Projekterfolg erzielt (Kapitel 2.2.): Man ermöglicht dem Team damit beispielsweise schon frühzeitig aus Fehlern zu lernen, und nicht erst am Ende einer Projektphase oder des gesamten Projektes. Auch Redundanzen können durch Projekt-Wissensmanagement vermieden werden, indem allen Projektteammitgliedern zu jeder Zeit bekannt ist welches Wissen wo vorhanden ist. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand zu Wissensmanagement in Projekten. Zu Beginn wird der Wissensmanagement- Prozess allgemein beschrieben und danach in Kontext zu den Projektmanagement-Prozessen gesetzt. In weiterer Folge werden die Ziele des Projekt-Wissensmanagements und die Arten von Projektwissen präsentiert. Die kritischen Erfolgsfaktoren für Projekt-Wissensmanagement und die Bedingungen bei der Einführung von Wissensmanagement-Initiativen werden am Ende dieses Kapitels diskutiert. 2.1 Der Wissensmanagement-Prozess In der Literatur findet sich eine Vielzahl von Konzepten für den Umgang mit Wissen. Dieser Arbeit liegt der Wissensmanagement-Prozess nach Probst et al. (1999, 34) zugrunde, der sich mit acht Kernprozessen beschäftigt, die eng miteinander verwoben sind. Diese acht Kernprozesse sind Wissensziele (knowledge goals), Wissensidentifikation (knowledge identification), Wissenserwerb (knowledge acquisition), Wissensentwicklung (knowledge development), Wissensverteilung (knowledge sharing/distribution), Wissensnutzung (knowledge utilization), Wissensbewahrung (knowledge retention) und Wissensbewertung (knowledge assessment) (Abbildung 2)

17 Probst et al. (1999, 30) stellen in einem ersten Schritt sechs Kernprozesse des Wissensmanagement-Prozess vor. Diese sind in der Abbildung 2 im dunkelblauen Bereich ersichtlich. In einem weiteren Schritt ergänzen Probst et al. (1999, 33) das Konzept um die zwei im hellblauen Bereich dargestellten Bausteine, wie die Kernprozesse auch genannt werden. Diese bringen das Management im Unternehmen in diesen Wissensmanagement-Prozess mit ein. Die acht Bausteine werden in weiterer Folge kurz erklärt. Abbildung 2: Building blocks of knowledge management (Probst et al. 1999, 34) Wissensziele (knowledge goals): Mit Wissenszielen legt ein Unternehmen fest, in welche Richtung es sich entwickeln möchte, und welche Kompetenzen dafür notwendig sind. Die Ziele werden auf den drei Ebenen normativ, strategisch und operativ definiert. (Probst et al. 1999, 33) Wissensidentifikation (knowledge identification): Bei diesem Kernprozess werden interne und externe Daten, Informationen und Fähigkeiten, die im Unternehmen vorhanden sind, aufgezeigt und Wissenslücken identifiziert. Ziel dieses Schrittes ist es, Transparenz über bestehendes Wissen zu schaffen. (Probst et al. 1999, 30) Wissenserwerb (knowledge acquisition): Wissenserwerb bedeutet, auf die Wissenslücken, die bei der Wissensidentifikation sichtbar wurden, mit externem Wissen zu reagieren. Die Beziehungen zu Kunden, Lieferanten oder Mitbewerbern können für den Einkauf von externem Wissen und Kompetenzen genutzt werden. (Probst et al. 1999, 30f) - 6 -

18 Wissensentwicklung (knowledge development): Bei der Wissensentwicklung geht es darum, gezielt Wissen im Unternehmen aufzubauen, im Gegensatz zum Wissenserwerb, wo externes Wissen vom Unternehmen zugekauft wird. Ziel dieses Kernprozesses ist es, neue Kompetenzen, neue Ideen und verbesserte Prozesse zu entwickeln. (Probst et al ) Wissensverteilung (knowledge sharing/distribution): Ziel der Wissensverteilung ist es, isolierte Informationen oder Erfahrungen, die im Unternehmen vorhanden sind, für alle Mitarbeiter verfügbar zu machen. Dabei gilt es auch zu berücksichtigen, dass die richtige Information zur richtigen Zeit an die entsprechende Person gelangt. (Probst et al. 1999, 31f). Wissensnutzung (knowledge utilization): Dieser Kernprozess beschreibt den Hauptzweck von Wissensmanagement, wie Probst et al. (1999, 32) ihn verstehen: Bereits vorhandenes Wissen in der Organisation wird zum Nutzen derselben eingesetzt. Wissensbewahrung (knowledge retention): Wissen, das im Unternehmen erworben wurde, ist nicht automatisch für alle Zeit verfügbar. Der Kernprozess Wissensbewahrung beschreibt die Selektion, die Speicherung und die Aktualisierung von vorhandenem Wissen. (Probst et al. 1999, 32f.) Wissensbewertung (knowledge assessment): Die Ergebnisse des Wissensmanagements werden mit den Wissenszielen abgeglichen, und die Qualität der gesetzten Ziele wird ersichtlich. Durch das Feedback, das daraus gewonnen wird, entsteht die Möglichkeit einer kontinuierlichen Verbesserung des Wissensmanagement-Prozesses. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird der Fokus auf die sechs Kernprozesse des Wissensmanagement-Prozesses gelegt. Die Wissensziele werden nicht betrachtet, da sie in Projekten durch den Projektauftrag vorgegeben werden. Auch die Wissensbewertung wird ausgeschlossen, wenn man sich an die Definition nach Probst et al. hält, da die Wissensbewertung erst zu Projektende bzw. nach Abschluss eines Arbeitspaketes oder einer Projektphase durchführbar ist, und zu diesem Zeitpunkt die Projekt(teil)ergebnisse bereits vorliegen. Das bedeutet, dass eine Änderung der Wissensziele aufgrund der Ergebnisse der Wissensbewertung für das Projekt nicht mehr relevant ist. Hanisch et al. (2009, 154) beschreiben Werkzeuge und Vorgehensweisen, die in Projekten eingesetzt werden, um Wissensmanagement zu betreiben, und in weiterer Folge das (generierte) Wissen zu sichern. In der Projektvorphase kommen beispielsweise verschiedene IT-Systeme zum Einsatz, die Informationen zu vergangen Projekten enthalten: Über Datenbanken, die die Skills und Kompetenzen der Mitarbeiter enthalten, werden die Ressourcen für das kommende Projekt gesucht und ausgewählt. Darüber hinaus werden dokumentierte Fehler, die in ähnlichen Projekten gemacht und reflektiert - 7 -

19 wurden, recherchiert, um im gerade beginnenden Projekt ebendiese zu vermeiden und ihnen vorzubeugen. Eine weitere Vorgehensweise zu Beginn eines Projektes ist der Rückgriff auf Anträge und Dokumente, die bei ähnlichen Projekten in der Angebotsphase erstellt wurden, um sie in weiterer Folge zu verwenden bzw. zu adaptieren. Während der Projektlaufzeit wird Wissensmanagement durch ein Review bei wichtigen Ereignissen oder Meilensteinen angewandt. Dabei reflektiert das Team die Lessons Learned und dokumentiert diese. Darüber hinaus können externe Berater hinzugezogen werden, um die Projektarbeit zu evaluieren und zu bewerten. Damit Maßnahmen aus dem Bereich Wissensmanagement durchgeführt werden können und vom Projektteam angenommen werden, ist es notwendig, das Team im Hinblick auf Projekt-Wissensmanagement zu schulen, und damit ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und den Nutzen zu schaffen. Für die Projektleiter werden in diesem Zusammenhang regelmäßig Meetings und Veranstaltungen durchgeführt, um den Wissenstransfer und den Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. (Hanisch et al. 2009, 154). In der Projektabschlussphase werden, wie auch bereits zu den einzelnen Meilensteinen während des Projektes, die Lessons Learned und Erfahrungen aus dem Projekt diskutiert, reflektiert und dokumentiert. Darüber hinaus findet zum Projektabschluss ein ausführliches Projekt-Review-Meeting statt, dessen Ergebnis ein Abschlussbericht darstellt. In weiterer Folge kann es noch zu Nachbesprechungen im Projektteam kommen, bei denen Wissen weitergegeben wird. (Hanisch et al. 2009, 154). Hanisch et al. (2009, 154) beschreibt den Umgang mit Wissen in Projekten in drei Projektphasen, nämlich in der Projektstartphase, während der Projektlaufzeit und in der Projektabschlussphase. In der Literatur gibt es unterschiedliche grafische Darstellungen, wie die typischen Projektmanagement-Prozesse aussehen. In Abbildung 3 sind die Teilprozesse des Projektmanagements veranschaulicht, wie sie in der aktuellen pm baseline von Projekt Management Austria (2008, 13), in weiterer Folge PMA genannt, zu finden sind. In Abbildung 3 ist zu erkennen, dass die drei Prozesse, die Hanisch et al. (2009, 154) beschrieben haben, in der Definition von PMA enthalten sind mit dem Unterschied, dass die PMA die Zeit während des Projektes durch das Projektcontrolling definiert. Darüber hinaus gibt es während der gesamten Projektlaufzeit, bzw. bei der Durchführung des Projektcontrollings die Möglichkeit, dass Krisen oder Chancen das Projekt beeinflussen. Zusätzlich zu diesen drei genannten Prozessen gibt es zwei weitere, die das Projekt über die gesamte Laufzeit begleiten, nämlich die Projektkoordination und das Projektmarketing

20 Abbildung 3: Teilprozesse des Projektmanagements (Projekt Management Austria, 2008, 13) Hanisch et al. (2009, 154) haben den Umgang mit Wissen bereits in den drei wesentlichen Projektphasen, nämlich dem Projektstart, dem Projektcontrolling und dem Projektabschluss, identifiziert. Durch das Vorkommen in diesen drei Teilprozessen, die das gesamte Projekt ausmachen, kann man beim Wissensmanagement im Projekt von einem projektübergreifendem Prozess sprechen, ähnlich der Projektkoordination und dem Projektmarketing. Dieser begleitende Prozess Projekt-Wissensmanagement ist in der Definition von PMA nicht beschrieben

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH WEBTEXTEN Tipps und Tricks rund um das Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1... 1 1.1 Neues von Google... 1 1.2 Nutzer im Fokus... 3 1.3 Anregung zur Recherche

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

7 Tipps zur Verwaltung von E-Mail-Listen!

7 Tipps zur Verwaltung von E-Mail-Listen! 7 Tipps zur Verwaltung von E-Mail-Listen! Quelle: www.rohinie.eu Eine solide Verwaltung der eigenen E-Mail-Listen ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Generierung von Leads und Umsätzen!

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme MOZonline Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Für die Erstellung der Wissensbilanz ist das Eintragen bestimmter

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung (Wirtschaftlichkeit von IT-Risk-Management-Lösungen

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr