Paper. FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen. Introduction to. SCRUM - A framework for software development. Master IT-Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paper. FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen. Introduction to. SCRUM - A framework for software development. Master IT-Management"

Transkript

1 Paper FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen Master IT-Management Introduction to SCRUM - A framework for software development Betreuer: - Autor: Simon Pamiés Essen, den 26. September 2010

2 Inhalt Inhalt 1 Einleitung II 2 Definitionen II 2.1 Was ist Agil? III 2.2 Agile Software-Entwicklung III 2.3 The Agile Manifest III 2.4 Scrumming IV 3 Wasserfall vs. Agil V 3.1 Probleme im Wasserfall-Modell V 3.2 Agile Methoden als Weiterentwicklung V 4 SCRUM VI 4.1 Rollen VII SCRUM-Master VII Product-Owner VIII Team VIII 4.2 Artefakte VIII Product- und Sprint-Backlog IX Burndown-Chart X 4.3 Ereignisse XI Planung eines Release XI Sprint XI Daily SCRUM XI 5 Ausblick XII I

3 Definitionen 1 Einleitung Innerhalb der Softwarebranche lässt sich ein kontinuierlicher Trend zu sogenannten agilen Prozessen feststellen 1. Immer mehr Firmen in der IT-Branche wenden sich von althergebrachten Modellen hin zur Anwendung von agilen Methodiken. Vorreiter dieser Bewegung waren Firmen aus Japan wie Toyota und Honda (vgl. [Wik10]), die schon früh bei der Entwicklung von Automobilen vorwiegend starre Vorgehensweisen durch kreativere Ansätze zu ersetzen versuchten 2. Besonderen Einfluss auf den bevorzugten Einsatz solcher Methoden hatten Theorien, die von H. Takeuchi and I. Nonaka an der Hitotsubashi Business School in Japan entwickelt wurden (die Basis für SCRUM gelegt haben, vgl. [SS07]), und sich mit dem richtigen und schöpferischen Management von Wissen und Ideen beschäftigt haben. Besonders bei Firmen aus dem Web-Umfeld lässt sich bis heute eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema agile Vorgehensweisen feststellen. Beste Beispiele hierfür sind Firmen wie Yahoo, Google, Siemens oder VZnet Netzwerke und sogar einige Bereiche bei Microsoft haben dynamisierte Methodiken eingeführt 3. Die erste dokumentierte Anwendung von SCRUM (in der heutigen Form) basiert auf Recherchen durch die Easel Corporation. Auf Basis einiger Forschungsarbeiten und der Auseinandersetzung mit Experten auf dem Gebiet der Motivations- und Produktivitätstheorie entstand unter der Leitung von SCRUM-Erfinder Jeff Sutherland ein Konzept, welches auch sofort aktiv zur Entwicklung von Software genutzt wurde (vgl. [SS07]). Formalisiert und offiziell SCRUM genannt wurde das Ganze im Jahre 1995 auf der OOPSLA Konferenz, welches später auch im sogenannten Agilen Manifest mündete. 2 Definitionen Bevor man tiefer in die Materie einsteigen kann, ist eine Abgrenzung bestimmter Begrifflichkeiten rund um das Thema SCRUM notwendig. Die hier genannten Definitionen werden im Folgenden vorausgesetzt und erleichtern auch das 1 Diese Behauptung wird unterstützt von folgenden einfach nachzuvollziehenden Ergebnisse (Stand: 05. April 2010): Suche nach offenen Stellen mit dem Wort SCRUM auf Aktuell verfügbare Bücher zum Thema SCRUM auf Liste der Referenzen auf z.b. borisgloger-methode/referenzen/ 2 Im Englischen nennt man diesen kreativen und schlanken Ansatz in der Automobilbranche lean production und verbindet damit auch eine Philosophie die hinter der Methodik steckt (Beispiel: Toyota Way ). 3 II

4 Definitionen Verständnis. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf Erklärungen mit starkem Bezug zu Prozessen innerhalb von Firmen und im Besonderen auf solche, die Software entwickeln. 2.1 Was ist Agil? Nach der Definition im Lexikon beschreibt man etwas als Agil was Freiheitsgrade im Bezug auf Bewegung hat. Hierbei wird die Bewegung als etwas verstanden bei dem verschiedenste Fähigkeiten miteinander kombiniert werden und eine solche erst ermöglichen. Ein Prozess (eine Unternehmung) allgemein wird dann als agil beschrieben, wenn dieser (diese) sich schnell und effizient an sich ändernde Anforderungen durch die Umgebung anpassen kann. Dabei wird unter effizient eine Wirtschaftlichkeit unter den Gesichtspunkten Preis und Schnelligkeit verstanden. Etwas, das als Agil beschrieben wird, kann auch mit dem Attribut leichtgewichtig versehen werden. 2.2 Agile Software-Entwicklung Frei nach einer Definition aus [Pic07] versteht man unter dieser Art der Software-Entwicklung eine Gruppe von Methoden, die einen leichtgewichtigen, stark evolutionären Ansatz fokussiert, und diesen über die Unterteilung in viele kleine Schritte umsetzt. Hierbei spielen weniger Strukturen und Vorgaben eine Rolle als mehr sich selbstorganisierende Teams von interdisziplinär ausgelegten Personen. Einen hohen Anteil am Erfolg innerhalb eines agilen Prozesses haben kurze Intervalle der Kontrolle und des Abgleichs mit den eigentlichen Zielen und Wünschen des Kunden. 2.3 The Agile Manifest Um die o.g. Entwicklung auf Basis agiler Methoden zu untermauern, wurde 2001 das sogenannte Agile Manifest erstellt und von namhaften Unterstützern unterschrieben. Das Ziel war es klar darzustellen, welche Prinzipien es im Umfeld agiler Herangehensweisen gibt. Das Manifest enthält die folgenden Aussagen: Individuen und Interaktionen stehen über definierten Prozessen und vorgegebenen Tools III

5 Definitionen Funktionierende Software ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber hat Vorrang vor komplexen Verträgen Schnelle Reaktion auf Änderungen steht über dem Befolgen eines übergreifenden Plans Es stellt also den Menschen in den Mittelpunkt der Software-Entwicklung (individuals and interactions, collaboration). Schließlich entsteht Software nur durch die Interaktion und Kollaboration von Menschen. SCRUM ist nicht technologie- oder toolorientiert, sondern fordert und fördert die enge Zusammenarbeit der Beteiligten. Das Agile Manifest formuliert außerdem die Optimierung von Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung als Ziel der Software- Entwicklung (aus [Pic07]). 2.4 Scrumming Der Begriff wurde durch die Sportart Rugby geprägt und bezeichnet den Neustart eines Spiels nach Regelverstößen, einem Aus oder einem unerlaubten Vorwärtsspielen des Balls. Die Übersetzung ins Deutsche ist das angeordnete Gedränge. Man kann hier noch hinzufügen, dass dieses Gedränge nicht chaotisch ist, sondern nach strengen Regeln zu erfolgen hat. Die agile Methode hat diesen Namen (in der Abkürzung SCRUM) bekommen, weil man sich das Vorgehen innerhalb der Methode als die Aneinanderreihung vieler kontrollierter Neustarts vorstellen kann (vgl. [SS07]). Dabei wird immer auf Energie, Fokus, Klarheit und Transparenz innerhalb der Planung der Bereiche zwischen den Neustarts geachtet. Eine gute Zusammenfassung des Gedankens ist den beiden Erfindern H. Takeuchi und I. Nonaka zuzuschreiben (aus [Sch03]) und verdeutlicht noch einmal die Idee: In today s fast-paced, fiercely competitive world of commercial new product development, speed and flexibility are essential. Companies are increasingly realizing that the old, sequential approach to developing new products simply won t get the job done. Instead, companies in Japan and the United States are using a holistic method; as in rugby, the ball gets passed within the team as it moves as a unit up the field. IV

6 Wasserfall vs. Agil 3 Wasserfall vs. Agil Die meisten Projekte in der Software-Entwicklung folgen dem sogenannten Wasserfall-Modell. Hier wird der gesamte Prozess global in Phasen unterteilt, deren Reihenfolge genauso wie definiert einzuhalten ist. Wird ein Fehler innerhalb einer Phase festgestellt, müssen alle Phasen bis hin zur aktuellen Phase zumindest zu Teilen wieder durchlaufen werden, um den Fehler zu beheben. Besonders verzögernd wirkt es sich aus, wenn zu einem späten Zeitpunkt festgestellt wird, dass schon in der Analyse- oder Design-Phase Fehler gemacht oder gar Anforderungen falsch verstanden oder nicht berücksichtigt wurden. Abbildung 1: Der Integration der Schritte aus dem Wasserfall-Modell in SCRUM. Links die Hierarchie der Schritte und rechts die Integration bei SCRUM (Bilder frei nach [Bul07]) 3.1 Probleme im Wasserfall-Modell Eine der größten Herausforderungen beim Wasserfall-Modell besteht darin, dass schon sehr früh alle Anforderungen möglichst genau feststehen müssen. Dadurch bekommt man zwar eine fundierte Basis für Vertragsverhandlungen, oft hat aber die Beschreibung am Anfang nur noch wenig mit dem Endprodukt zu tun. Durch das Durchlaufen eines solch monolithischen Prozesses kann auch auf neue oder sich ändernde Anforderungen schlecht bis gar nicht reagiert werden. 3.2 Agile Methoden als Weiterentwicklung Am Punkt der frühzeitigen Festlegung des Rahmens eines Systems und der Spezifikation der Anforderungen setzen agile Methoden ein: Diese verzichten darauf, alles im Detail sofort zu spezifizieren, es wird lediglich eine Liste der generellen Anforderungen festgelegt. In kurzen Zyklen werden nun jeweils Teile des Pakets erstellt. Dabei wird der Kunde am Ende jedes Zyklus aktiv mit einbezogen und um seine Meinung gefragt. Somit wächst das Produkt evolutionär anhand sich weiterentwickelnder Anforderungen. V

7 SCRUM Die eigentliche Vorgehensweise innerhalb eines Zyklus ähnelt dem Wasserfall- Modell in der Vorgehensweise, ist aber im Gegensatz zur Definition desselben weder starr, noch monolithisch ausgelegt. Agile Methoden kann man somit auch als eine Art Weiterentwicklung bezeichnen, wobei diese Entwicklung selber eine Stufe der Evolution von Methoden zur Software-Entwicklung darstellt. 4 SCRUM Wie oben beschrieben, verzichtet man im Kontext von SCRUM auf festgelegte Regeln oder starre Strukturen in jedweder Hinsicht. Die Methode selber versteht sich deshalb auch eher als Framework, anstatt eines Regelwerks oder Handlungsanweisungen. Es sagt nur etwas über den Rahmen aus und gibt Stützen (Prinzipien) an die Hand. Es kann als agiles Managementframework zur Entwicklung von Software bezeichnet werden, welches aus wenigen klaren Regeln besteht. Abbildung 2: SCRUM im Überblick mit allen Faktoren (deutsche Version aus [Sch03]). Diese beinhalten die Anwendung der drei Rollen Product-Owner, Team und SCRUM-Master, die Verwendung eines priorisierten Product-Backlog sowie das Erstellen von Produktinkrementen innerhalb kurzer Arbeitszyklen, die Sprints genannt werden. Dieses Kapitel baut zu großen Teilen auf [SS07], [Pic07] und einer Präsentation durch die Firma Softhouse (vgl. [Sof09]) auf. VI

8 SCRUM 4.1 Rollen Ein Team besteht grundsätzlich aus einem SCRUM-Master, dem Product- Owner und weiteren Mitgliedern. Alle Beteiligten eines Teams nennt man Pigs. Der Owner ist der Pig des Product-Backlogs, das Team ist der Pig der eigentlich zu erledigenden Arbeit und der Master ist der Pig des SCRUM- Prozesses. Jeder andere außerhalb einer dieser Rollen wird als Chicken bezeichnet und hat nichts zu sagen. Die Analogie zwischen den Rollen und einem Pig sowie der Beteiligung von anderen als Chicken geht auf eine Geschichte zurück, die auch die Machtverteilung ganz gut zeigt. Abbildung 3: Das Schwein ist viel stärker involviert, (weil es ja Teile seines Körpers dem Projekt zur Verfügung stellt) als das Huhn, welches nur Eier zusteuert SCRUM-Master Die Person mit der Rolle Master kann aus Sicht klassischer Strukturen als der Projektleiter gesehen werden. Es gibt aber Unterschiede, die beachtet werden müssen. Der Master hat in erster Linie dafür zu sorgen, dass das Team sich mit den Werten und Prinzipien von SCRUM identifiziert und danach handelt. Er hat außerdem die Rolle eines Coaches und trägt Sorge für eine produktive Erledigung der Arbeit. Dadurch fällt ihm auch die Aufgabe zu alle möglichen Störungen von außen vom Team fernzuhalten, damit sich dieses 100% auf die Arbeit konzentrieren kann. Er ist im Vergleich zu einem Projektmanager im Wasserfall-Modell mehr im Hintergrund und hat weniger steuernde Aufgaben. Es ist Usus, dass der Master keine sonstigen Aufgaben hat und in keinem Fall darf er gleichzeitig die Rolle des Owners einnehmen. VII

9 SCRUM Product-Owner Diese Rolle kann man naiv mit der Aufgabe des Kunden gleichsetzen. Der Owner ist die einzige Person, die das Product-Backlog verwaltet und sicherstellt, dass die gelieferte Arbeit den Wünschen entspricht. Sie definiert und priorisiert Features und setzt zugleich Deadlines. Sollte jemand eine Änderung von Priorisierungen wünschen, dann ist der Owner der richtige Ansprechpartner dafür. Diese Rolle verkörpert die Differenz zwischen einem klassischen Projektleiter und dem SCRUM-Master. Dazu kommt, dass diejenige Person die Aufgabe hat, die Aufgaben und die Priorisierung für jedermann sichtbar zu halten und zu jederzeit tiefergehende Informationen zu einem Feature liefern können muss Team Das Team ist eine interdisziplinäre Zusammenstellung aller Personen die für einen bestimmten Zeitraum an einer Aufgabe zusammenarbeiten müssen. Ein Team bei der Software-Entwicklung besteht also nicht nur aus Entwicklern, sondern je nach Aufgabe auch aus System- oder Datenbank-Administratoren oder UI-Design. Das Team liefert als Ganzes ein lauffähiges Produkt ab, welches die vorher definierten Anforderungen erfüllt und einen Teil des Gesamtprodukts ausmacht. Jeder im Team beteiligt sich an allen Aufgaben, die anfallen. Sollte der UI- Designer mal nicht ausgelastet sein, dann werden Wege gesucht, um zumindest die anderen zu unterstützen. Teams sind an keine Weisungen gebunden, sondern organisieren sich selbst. Es gibt niemanden, der dem Team vorschreibt, wie man zu dem definierten Ziel kommt und auch nicht welche Methoden oder Software zu benutzen ist. 4.2 Artefakte Artefakte sind Werkzeuge, die den Prozess als Ganzes unterstützen und allen Beteiligten eine Verschriftlichung von Aufgaben und Fortschritt geben. Zu den Artefakten gehört das Product-Backlog, der Release-Burndown-Chart, das Sprint-Backlog und der Sprint-Burndown-Chart. Dies ist die Minimal- als auch die Maximalausstattung mit Werkzeugen in einem SCRUM-geführten Prozess der Software-Entwicklung. Alle zusätzlichen benutzen Werkzeuge sind nicht Bestandteil des Konzeptes. VIII

10 SCRUM Product- und Sprint-Backlog Ein Backlog ist eine Auflistung von Anforderungen inklusive einer Priorisierung derselben, soweit erforderlich. Sie kann durch eine Aufwandsschätzung ergänzt werden. Je nach Kontext (Product, Sprint) erfüllt es mehr oder weniger spezifische Anforderungen. Abbildung 4: Beispiel für ein Product-Backlog Ein Product-Backlog enthält die globalen Anforderungen an die Software und wird vom Product-Owner verwaltet. Es ist am Anfang eines Projekts eine lose Sammlung von groben Anforderungen (zumeist Stories 4 ) und wächst mit der Zeit. Es ist wichtig, es von einem Pflichtenheft abzugrenzen: Ein Pflichtenheft 4 Unter Stories versteht man die Beschreibung einer Funktionalität aus Sicht eines Anwenders, der eine Geschichte erzählt, um deutlich zu machen, was er erwartet. Es gibt als Abgrenzung davon noch Tasks, die zumeist keine direkte Auswirkung auf den Anwender haben. Beispiel für einen Task, ist das Aufsetzen eines Servers. IX

11 SCRUM ist nicht auf Veränderung während dem Prozess ausgelegt und die Beschreibung der Funktionen ist zumeist schon sehr detailliert vorzufinden. Bei einem Product-Backlog können zu späteren Zeitpunkten auch noch vorher völlig unbekannte Anforderungen hinzukommen oder einige verschwinden. Um für einen Sprint eine genaue Vorstellung von den zu erledigenden Aufgaben und der Zusammensetzung des Ergebnisses zu haben, wird ein Sprint-Backlog erstellt. Dieses ist ein Auszug aus dem Product-Backlog mit einer hohen Detailtreue, genauen Priorisierungen und Aufwänden. Die Detailtreue sollte dadurch reflektiert werden, dass ein Bestandteil (eine Zeile) des Sprint-Backlogs einer Tagesaufgabe gleich kommt. Wie auch beim Product ist dieses Backlog nicht fix, sondern kann sich während eines Sprints verändern, wobei nur Mitglieder des Teams Änderungen vornehmen dürfen Burndown-Chart Um den Fortschritt innerhalb eines gesamten Projekts oder eines Sprint- Kontexts zu visualisieren, hat sich die grafische Verdeutlichung der erledigten Zeilen aus dem Backlog als sehr hilfreich erwiesen. Allen Beteiligten kann somit auf einen Blick der Status verdeutlicht werden. Ein solcher Chart kann sowohl auf Basis des Product- als auch anhand des Sprint-Backlogs erstellt werden. Abbildung 5: Ein Burndown-Chart aus [SS07]. Auf der Y-Achse ist die Anzahl der Stunden aufgezeichnet und auf der X-Achse die Zeit. Man sieht deutlich wie sich im Laufe der Zeit die Anzahl der Stunde verringert (im Mittel). X

12 SCRUM 4.3 Ereignisse Um Rahmenbedingungen für eine gute Kommunikation und den optimalen Einsatz von Artefakten und Rollen zu schaffen, definiert SCRUM ein paar einzuhaltende Ereignisse. Diese sind mit Meetings vergleichbar, wobei hier strenge Regeln im Bezug auf Zeit und erlaubten Themen existieren. Dies dient dazu, keine Zeit mit unnötigen Besprechungen zu verlieren, sondern den Fokus zu halten Planung eines Release Vergleichbar mit dem Ramp-Up-Meeting im Kontext des Wasserfall-Modells, ist dieses Meeting das erste und soll die Frage Wie können wir die Vision in ein funktionierendes Produkt verwandeln? zumindest grob behandeln. Das Ergebnis eines solchen Meetings ist der Product-Backlog. In diesem Zusammentreffen aller Owner, dem realen Kunden und vielleicht noch den Verantwortlichen wird die Basis für die weitere Arbeit gelegt und auch schon versucht Risiken zu erkennen. Für den Kunden kann nach einem solchen Meeting eine Kostenschätzung abgegeben werden Sprint Der Sprint ist ein fest definierter Zeitraum, in dem die Arbeit an einem Subset der Anforderungen hin zu einem funktionierenden Produkt gearbeitet wird. Während eines Sprints finden keine Änderungen an den Anforderungen statt (Aufgabe des Masters) und jeder Beteiligte soll sich zu 100% auf seine Aufgabe konzentrieren.das Team ist konstant, kann aber pro Sprint Umschichtungen unterliegen. Ein Sprint kann abgebrochen werden, wenn es Änderungen gibt, die mit dem Ziel des Sprints nicht zusammenpassen. Das Team kann dem Owner dann empfehlen, den Sprint abzubrechen. Der Sprint wird immer mit einem Sprint-Meeting (max. 8 Stunden insgesamt pro Sprint) begonnen, bei dem das Sprint-Backlog erstellt wird und eine Vision formuliert wird, die das Endergebnis einfach begreifbar macht. Nach einem Sprint gibt es ein Review-Meeting, an dem auch etwas vorzeigbar sein sollte. Sollte es nichts zum Anfassen geben, dann sind die Ergebnisse des Sprint anderweitig darzustellen (Präsentation, o.a.) Daily SCRUM Unter diesem Begriff versteht man das tägliche Meeting eines Teams, um sich über den Status und eventuell notwendige Änderungen klar zu werden. Dieses XI

13 Ausblick Meeting sollte maximal eine Länge von 15 Minuten haben (bei einer Teamgröße von 6 bis 10 Personen) und findet immer zur gleichen Zeit am gleichen Ort statt. Jedes Mitglied beantwortet während des Meetings folgende Fragen (und nur diese): Was wurde seit dem letzten Meeting erreicht? Was soll bis zum nächsten Meeting erreicht werden? Gibt es Probleme oder steht der Erledigung etwas im Weg? Verantwortlich für die Durchführung und die Einhaltung der Regeln ist der SCRUM-Master. Er ist auch derjenige, der sich allen Problemen annimmt, die der Erledigung oder Fokussierung von Aufgaben im Wege stehen. Er verhindert auch, dass jemand außerhalb des Teams diese Meetings stört oder sich einmischt. 5 Ausblick SCRUM ist kein Wundermittel, das, einmal in eine Organisation eingeführt, quasi von selbst alles besser werden lässt. Oft passiert eher das Gegenteil: In der ersten Phase der Sprints ist die Umstellung schwierig und viele Hindernisse treten auf, die man versucht mit althergebrachten Methoden aus dem Weg zu räumen. Besonders die Einhaltung der Rollen bringt Schwierigkeiten mit sich und ist für Mitarbeiter als auch für das Management ungewohnt. Die erfolgreiche und zielgerichtete Anwendung ist ein Lernprozess, der viel Zeit und Geduld sowie zumindest einen erfahrenen SCRUM-Master benötigt. Ein guter, sehr praxisnaher Bericht ist unter [Kni07] zu finden. Die Einführung von SCRUM in ein Unternehmen ist nicht immer möglich und vor einer Einführung sollten sich alle Verantwortlichen die vorhandenen Strukturen genau anschauen und evaluieren, ob SCRUM überhaupt umsetzbar ist. Es gibt einige Unternehmen mit stark optimierten Strukturen, wo ein solch dynamischer und iterativer Prozess keinen Sinn ergibt und kontraproduktiv wirken kann. Besonders dann, wenn kein Management-Buy-In erfolgt oder erfolgen kann. Auch bei stark verteilten Teams ergibt SCRUM in der Regel 5 keinen Sinn, da die Einhaltung der Regeln nicht erfolgen kann. 5 Wenn die Mitglieder eines Teams verteilt sind, dann entsteht durch die Einhaltung der Regeln ein nicht unerheblicher Overhead, der die Produktivität eher senkt. Desweiteren fehlt die menschliche Komponente zum Teil völlig und widerspricht somit dem agilen Manifest. XII

14 Literatur Auch erfordert SCRUM einen hohen persönlichen und motivierten Ansatz beteiligter Personen. Desweiteren ist die optimale Ausnutzung der Zeit zumeist nur durch den Einsatz einer sehr flexiblen Programmiersprache und der Benutzung von automatischen Tests (da jeder manuelle Test Aufwand generiert) gegeben. Eine ausführliche Studie verdeutlicht die Probleme und zeigt Potenziale auf (siehe [Wit09]). Auf lange Sicht ist SCRUM als ein erfolgversprechendes Modell im Bereich der Software-Entwicklung zu sehen (auch in größeren Unternehmen, siehe [Bul07]) und bringt nach einer Eingewöhnungsphase viele Vorteile und führt im Endeffekt zu einer hohen Qualität ausgelieferter Produkte. Literatur [Bul07] Bulling, Rainer: Agile Softwareentwicklung mit SCRUM bei Siemens. In: inside (2007), S [Kni07] Kniberg, Henrik: Scrum und XP im harten Projektalltag. (2007) [Pic07] Pichler, Roman: Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. dpunkt.verlag, 2007 [Sch03] Schweitzer, Raffael: Scrum - eine agile Methode zur Software- Entwicklung Hausarbeit [Sof09] Softhouse: Scrum in five minutes. (2009) [SS07] Sutherland, Jeff ; Schwaber, Ken: The Scrum Papers: Nuts, Bolts, and Origins of an Agile Process. (2007) [Wik10] Wikipedia, Deutschland: Toyota-Produktionssystem. wikipedia.org/wiki/toyota-produktionssystem. Version: abgerufen am [Wit09] Wittwer, Markus: Was (noch) klassische Projekte von Scrum und Co lernen können, Eine Studie über den Erfolg von agilen Projekten XIII

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Agile Entwicklung nach Scrum

Agile Entwicklung nach Scrum comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung

Mehr

Globale Scrum Retrospektive

Globale Scrum Retrospektive SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Globale Scrum Retrospektive Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2012 Was ein Softwareprojekt nicht ist! Keine

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement 08.01.

SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement 08.01. SCRUM Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT- Agile Softwareentwicklung SCRUM 2 SCRUM Agiles Manifest Individuen und Interaktion Prozesse

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Moderatorin: Sabine Bernecker- Bendixen sof- IT & Personal Best! www.sof- it.de

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

SCRUM. Software Development Process

SCRUM. Software Development Process SCRUM Software Development Process WPW 07.08.2012 SCRUM Poster www.scrum-poster.de Was ist Scrum? Extrem Schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte Wenige Regeln Die Rollen Product Owner Der Product Owner

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Agile Systemadministration (ASA)

Agile Systemadministration (ASA) Agile Systemadministration (ASA) marcel.wegermann@it-agile.de http://www.it-agile.de { Agenda I. Ausgangspunkt II. Vorgehensweisen III. Projektmanagement IV. Status Quo Der Ausgangspunkt Agiles Manifest

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software SCRUM bei Festo Frank M. Hoyer, House of Software SI-MS/Frank M. Hoyer Scrum bei Festo 15. März 2010 geändert: 16. September 2014, HOY Was ist SCRUM? Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung.

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung 1 Möglicher Zeitplan, Variante 3 26.03. Vorlesung 1, Übung Gr.2 28.05. Keine Vorlesung, Pfingstmontag 02.04. Keine Vorlesung, Hochschultag 04.06.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum SEQIS Software Testing Know-How Weitere Termine 16. September Testmanagement mit externen Partnern 21.Oktober Software unter Druck: Erfolgsfaktoren bei Last- und

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Scrum mit User Stories

Scrum mit User Stories Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das

Mehr

Agile Programmierung - Theorie II SCRUM

Agile Programmierung - Theorie II SCRUM Agile Programmierung - Theorie II SCRUM Arne Brenneisen Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Christian

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Michael Franken / Serum für bummies Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über den Autor 11 Einleitung 19 Warum Serum?

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit: Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

High Speed Projects. Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen

High Speed Projects. Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen High Speed Projects Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen 1 Bildquelle: http://www.herrkell.de/laborneuheiten/labor.htm (Foto von CC Amemona) 2 High Speed...... ist KEIN neuer

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 Agiles Vorgehen 2 Agiles Vorgehen 3 WAS BEDEUTET AGIL Abstimmung über Ziel (nicht konkretes Entwicklungsergebnis)

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Was ist Scrum? Scrum ist ein agiles Produktentwicklungs-Framework zur schlanken Entwicklung von Software. Da Scrum

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr