Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie Historische Entwicklung und Grundbegriffe Biologische Grundlagen und Taxonomie...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie... 1. 1 Historische Entwicklung und Grundbegriffe... 2. 2 Biologische Grundlagen und Taxonomie..."

Transkript

1 Allgemeine Virologie Historische Entwicklung und Grundbegriffe H. W. Doerr 2 Biologische Grundlagen und Taxonomie R. W. Braun, R. Bartenschlager 2.1 Ursprung und Evolution von Viren RNA-Viren DNA-Viren Defekte Viren Morphologie Viren mit Ikosaederstruktur Viren mit helikaler Struktur Komplexe Viren Virushülle Genetik Replikation Adsorption Penetration Replikation des viralen Genoms Zusammenbau und Freisetzung von Viren Ordnungsprinzipien und Taxonomie Eintritt und intrazellulärer Transport M. Kann 3.1 Einleitung Bindung an die Zelle und Signalinduktion Eintritt in die Zelle Intrazytoplasmatischer Transport Transport in und aus dem Zellkern Verlaufsformen viraler Infektionen H. W. Doerr 4.1 Einleitung Virus-Zell-Interaktionen Klinischer Verlauf Beispiel: Verlauf der Varizellen/Zoster- Infektion (Windpocken und Gürtelrose) Beispiel: Verlauf der HIV-Infektion Pathogenesemechanismen Angeborene Immunabwehr O. Haller 5.1 Einleitung Komponenten der ange borenen Immunabwehr gegen Viren Effektorzellen Interferone und Zytokine Zentrale Rolle der Interferone in der Virusabwehr Wie Viren erkannt werden Sensoren und Signalwege Regulation der IFN-Gene Interferon-Wirkung Rezeptorbindung und Signalvermittlung Antivirale Proteine Gegenstrategien der Viren Hemmung der IFN-Produktion Hemmung der IFN-Wirkung Virusinduzierte Aktivierung und Hemmung des IFN-Systems als Regelkreis Medizinische Anwendung der IFN Ausblick Adaptive Immunabwehr H. Hengel, A. Halenius 6.1 Einleitung Zellen des adaptiven Immunsystems B-Zellen Natürliche Antikörper Antikörpervariabilität Aktivierung Effektormechanismen B-Zell-Gedächtnis XV

2 6.4 Antigenprozessierung Dendritische Zellen Antigenpräsentation T-Zellen T-Zell-Aktivierung Effektormechanismen CD8+ T-Effektorzellen CD4+T-Effektorzellen Regulatorische T-Zellen T-Zell-Gedächtnis Virale Immunevasions strategien Onkogene Viren J. Cinatl, M. Michaelis 7.1 Entdeckungsgeschichte virusinduzierter Tumoren Virale Onkogene Retrovirale Onkogenese Die Onkogene der DNA-Tumorviren Onkogenität des Hepatitis-C-Virus (HCV) Hemmung der Todesrezeptorvermittelten Apoptose Kooperation viraler Onkoproteine Einfluss von Tumorviren auf die zelluläre Immortalisierung Indirekte Mechanismen der viralen Onkogenese Ausblick Virale Vektoren für die Gentherapie D. von Laer, H. Büning 8.1 Hintergrund Grundsätzliches zum Vektoraufbau Adenovirale Vektoren Aufbau adenoviraler Vektoren Anwendung adenoviraler Vektoren Herpes-simplex-Virus-Vektoren ( HSV-Vektoren) Aufbau von HSV-Vektoren Anwendung von HSV-Vektoren Adenoassoziiertes Virus (AAV) Aufbau und Produktion von AAV-Vektoren Anwendung von AAV-Vektoren Retrovirale Vektoren Aufbau retroviraler Vektoren Anwendung retroviraler Vektoren RNA-Virus-Vektoren Ausblick Labordiagnostik H. W. Doerr, R. W. Braun, H.-P. Grunert, H. Zeichhardt 9.1 Einleitung Methoden zum direkten Nachweis des Virus im Untersuchungsmaterial Licht- und Elektronen mikroskopie Zellbiologische Untersuchungsmethoden (Virusisolierung) Molekularbiologische Untersuchungsmethoden Gelelektrophoretische Analyse von RNA-Segmenten und DNA-Fragmenten Nukleinsäuresequenzierung Hybridisierung Polymerasekettenreaktion Bewertung molekularbiologischer Tests Immunologische Untersuchungsmethoden Antigennachweis Antikörpernachweis Quantitative Messung der Antikörperaktivität Avidität von Antikörpern Sensitivität und Spezifität eines Untersuchungsverfahrens Klinische Diagnose und Testauswahl Qualitätskontrolle und Standardisierung in der Virusdiagnostik Qualitätsmanagementsystem Externe und interne Qualitätskontrolle für die Virusdiagnostik Externe Qualitätskontrolle zur Verbesserung und Standardisierung der Virusdiagnostik Wege zur Entdeckung neuer Viren C. Drosten 10.1 Historisches Methodik Zufallsamplifikationsverfahren Subtraktive Amplifikation Virale Oligonukleotidarrays Library Sequencing Massiv-Parallelsequenzierung Perspektiven XVI

3 11 Schutzimpfungen gegen Virusinfektionen W. Jilg 11.1 Impfstoffe: Definition, Wirkungsweise, Herstellung Passive Immunisierung Aktive Impfung Herstellung und Eigenschaften antiviraler Impfstoffe Neue Wege zur Impfstoffherstellung Anwendung antiviraler Impfstoffe Derzeit eingesetzte antivirale Impfstoffe Impfstoff gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) Impfstoff gegen Hepatitis B Masern-, Mumps- und Rötelnimpfstoff Impfstoff gegen Varizellen Impfstoff gegen Papillomviren Impfstoff gegen Influenza Impfstoff gegen Rotaviren Impfstoff gegen Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) Impfstoff gegen Hepatitis A Impfstoff gegen Tollwut Impfstoff gegen Gelbfieber Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis Grundlagen der Therapie M. Stürmer, H. W. Doerr, A. Berger, B. Weber, W. Preiser 12.1 Einleitung Potenzielle Angriffspunkte der antiviralen Chemotherapie und vorklinische Entwicklung Klinische Studien Therapie wichtiger Viruskrankheiten Influenzavirus Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) u. a. RNA-Viren Alpha-Herpesviren: Herpes-simplex-Virus (HSV) und Varizella-Zoster-Virus (VZV) Beta-Herpesviren: Humanes Zytomegalievirus (HCMV), Humanes Herpesvirus 6, Gamma-Herpesviren, Epstein-Barr-Virus, HHV HIV Hepatitis-B-Virus Hepatitis-D-Virus Hepatitis-C-Virus Humane Papillomviren (HPV) Zusammenfassung Hygiene und Desinfektion zur Bekämpfung von Viren H. F. Rabenau, I. Schwebke 13.1 Historie Ziele der Virusdesinfektion Strukturelle Angriffspunkte von Desinfektionsmitteln bei Viren Wirkmechanismen von Desinfektionsmitteln Tenazität von Viren Viruspersistenz auf Oberflächen Persistenz auf Händen Einfluss der Temperatur Resistenz gegenüber Strahlung Einfluss des ph-werts Einfluss der Luftfeuchtigkeit Anforderungen an chemische Desinfektionsverfahren Flächendesinfektionsmittel Instrumentendesinfektion Händedesinfektion Wäschedesinfektion Evaluationssysteme zur Wirksamkeitsprüfung von Desinfektionsmitteln Grundlagen der Wirksamkeitsprüfung von Desinfektionsmitteln gegen Viren Prüfmethoden Beispiele aus der Praxis Biologische Sicherheit M. Eickmann, S. Becker 14.1 Einleitung Risikobewertung und Einstufung Sicherheitsstufen Definition der Sicherheitsstufen, Einstufung von Arbeiten/Organismen Technische und organisa to rische Voraussetzungen Welche Richtlinien und Gesetze müssen vor Aufnahme der Arbeiten berücksichtigt werden Risiken und deren Prävention Epidemiologie viraler Infektionen 191 A. Jansen, K. Stark 15.1 Einleitung Grundlagen der Infektionsepidemiologie 191 XVII

4 Epidemiologische Kennzahlen und Assoziationsmaße Übertragungsdynamik Methoden und Konzepte der Infektionsepidemiologie Deskriptive Epidemiologie Analytische Epidemiologie Modellierung Infektionsepidemiologische Surveillance Ausbrüche und Ausbruchsuntersuchungen Rechtsvorschriften in der Virologie G. Caspari, H. Maidhof 16.1 Im Labor: Infektionsschutz, Arbeitsschutz und Hygiene Zuständige Behörde Der Begriff des Krankheitserregers, Tierseuchenerregers und des ansteckungsgefährlichen Stoffes Erlaubnis für Tätigkeiten mit Infektionserregern Anzeigepflicht Aufzeichnungspflichten Klassifizierung der Infektionserreger Bauliche Voraussetzungen, Laborausstattung und Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Viren im Labor Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung, Unterweisung des Arbeitnehmers Weitere Verpflichtungen des Arbeitgebers, Arbeitsschutz Beschäftigung von Schwangeren, stillenden Müttern, Praktikanten Überwachung des Arbeitsschutzes Abgabe und Transport von Infektionserregern Abgabe an Andere (Tätigkeitserlaubnis, Exportlizenz, Kriegswaffenkontroll gesetz) Transport Infektiöser Abfall Konsequenzen der Feststellung von Infektionen Maßnahmen zur Vermeidung der nosokomialen Weiterverbreitung der Infektion Meldepflichten Schutzmaßnahmen, Beobachtung, Absonderung Tätigkeitseinschränkungen bei Infizierten Der Umgang mit infektiösen Leichen Virologische Fragen in Katastrophensituationen Klinische Virologie Neurotrope Virusinfektionen F. Trostdorf 17.1 Einführung Krankheitsbilder Akute virale Meningitiden Chronische Meningitiden Akute Virusenzephalitiden Chronische Enzephalitiden Radikulitiden Myelitiden Erregerassoziierte Enzephalopathien Ophthalmologische Virus infektionen U. Pleyer 18.1 Einführung Konjunktivitis Keratitis Retinitis CMV-Retinitis HNO-Virusinfektionen J. Lohmeyer 19.1 Virale Erkältungskrankheiten Virale Systeminfektionen Mononukleose und ähnliche Krankheitsbilder Sialadenitis Krupp-Syndrom Respiratorische Infektionen J. Lohmeyer, S. Herold 20.1 Einführung Influenza-Viren Paramyxoviren Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) XVIII

5 Humanes Metapneumovirus Parainfluenza-Viren Masernvirus Herpesviren Herpes-simplex-Virus Varizella-Zoster-Virus Cytomegalie-Virus Adenoviren Hantaviren Coronaviren und SARS Weitere respiratotrope Viren Zusammenfassung Kardiotrope Virusinfektionen S. Pankuweit, B. Maisch 21.1 Einleitung Akute und chronische Myokarditiden und Perimyokarditiden Dilatative Kardiomyopathie Gastroenterotrope Virusinfektionen M. A. Rose 22.1 Einleitung Rotaviren Noroviren Astroviren Enterische Adenoviren Coronaviren Picobirnaviren Hepatotrope Virusinfektionen K. Wursthorn, M. P. Manns 23.1 Einleitung Hepatitis-A-Virus Hepatitis-B-Virus Hepatitis-C-Virus Hepatitis-D-Virus Hepatitis-E-Virus Nephrologische und urologische Virusinfektionen R. Weimer, F. M. E. Wagenlehner 24.1 Virusinfektionen und Niere Hantaviren Hepatitis-B-Viren Hepatitis C-Viren HIV Polyomaviren Infektionen der Ureteren Infektionen der Harnblase Infektionen der Urethra Infektionen der Prostata Dermatotrope Virusinfektionen. 251 G. Gross 25.1 Virale Exanthemkrankheiten Proliferative Hautkrankheiten Myo-, arthro- und vasogene Virusinfektionen H. Burkhardt, M. Wahle 26.1 Einleitung Rubella-Virus Parvovirus B Arbovirusinfektionen und Arthritiden Postvirales Fatiguesyndrom Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) Hepatitis-B-Virus Hepatitis-C-Virus Hämatologische Viruserkrankungen I. Furlan, C. Niemeyer 27.1 Hämophagozytose und hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) EBV CMV HTLV-I, -II Parvovirus B HIV Anogenitale Virusinfektionen G. Gross XIX

6 29 Prä- und perinatale Virusinfektionen G. Enders 29.1 Einführung Röteln Zytomegalie Varizellen-Zoster Parvovirus-B19-Infektion (Ringelröteln) Herpes-simplex-Virus-1/-2-Infektion HIV-Infektion Hepatitis-B-Virus-Infektion ( HBV-Infektion) Hepatitis-C-Virus-Infektion ( HCV-Infektion) Weitere Hepatitisviren und Bedeutung für die Schwangerschaft Virale Infektionen mit fraglichen Folgen für Mutter, Fetus und Kind Masern Mumps Influenza A Noroviren Ausblick Transplantationsvirologie H. H. Hirsch 30.1 Einführung Allgemeine Aspekte der Transplantationsvirologie Transplantation Immunologie Virologie Spezifische Aspekte der Transplantationsvirologie Herpes-simplex-Virus 1 und 2 (HSV-1, -2) Varizella-Zoster-Virus (VZV) Cytomegalovirus (CMV) Epstein-Barr-Virus (EBV) Humanes Herpesvirus 6 und 7 (HHV-6, -7) Humanes Herpesvirus 8 (HHV-8) Adenovirus (ADV) Polyomavirus BK (BKV) und JC (JCV) Polyomavirus KI, WU und MC Respiratorische Viren Hepatitisviren Schlussfolgerung Transfusionsvirologie E. Seifried, M. Schmidt 31.1 Einleitung Historie Entwicklung diagnostischer Methoden für HIV, HBV und HCV (Weitere) Transfusionsmedizinisch relevante Viren Entwicklung neuer Pathogeninaktivierungsmethoden Zusammenfassung Tropische und reisemedizinisch relevante Virusinfektionen W. Preiser 32.1 Definition Arboviren Virales hämorrhagisches Fieber Emerging Viral Diseases Spezielle Virologie Virusreplikation durch zelluläre RNA- Polymerase Humanes Immundefizienz- Virus (HIV) Grundlagen F. Kirchhoff Entdeckung Ursprung Genomaufbau und Morphologie Vermehrungszyklus und Latenz Übertragung Epidemiologie Klinischer Verlauf der HIV-1-Infektion Pathogenese der HIV-Infektion Evolution und Dynamik XX

7 Restriktionsfaktoren Wirtsbereich und Tiermodelle Impfstoffe und Prävention Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Diagnostik L. Gürtler Einleitung Viruspartikel-Aufbau Antikörpernachweis Virusnachweis p24-antigentest Quantitative und qualitative Bestimmung der HIV-Menge bzw. Viruslast ( viral load ) über die Nukleinsäure HIV-Isolierung über Zellkultur HIV-Resistenzbestimmung in anbehandelten Patienten Prävention Klinik und Therapie S. Staszewski, G. Nisius Klinische Symptome und Stadien der unbehandelten HIV-Infektion Antiretrovirale Therapie Langzeittoxizität der antiretroviralen Therapie Therapieerfolg Menschliche T-Zell-Leukämieviren (HTLV-1) R. Grassmann 34.1 Einführung Viruseigenschaften und Pathogenese Taxonomie Virusmorphologie Genomstruktur und Organisation Viraler Lebenszyklus Molekulare Onkogenese Onkogene Eigenschaften von Tax Variabilität und Resistenz Infektionsverlauf Übertragung Epidemiologie Klinik Immunantwort Diagnostik Therapie Prophylaxe Endogene Retroviren J. Denner 35.1 Einführung Humane endogene Retroviren (HERVs) HERVs und Tumoren HERV-Expression und Funktion in der Plazenta Einfluss der HERVs auf die Expression zellulärer Gene Porcine endogene Retroviren (PERVs) und Xenotransplantation Hepatitis-B-Virus (Hepadnaviridae) S. Schaefer, D. Glebe, W. H. Gerlich 36.1 Einführung Taxonomie Virusmorphologie Genomstruktur Viraler Replikationszyklus Pathogenese Immunevasion Variabilität Molekulare Onkogenese Infektionsverlauf Übertragung Epidemiologie Diagnostik HBV-Infektionen Prophylaktische Untersuchungen Einzusendendes Untersuchungs material, Lagerung und Transport Prophylaxe Aktive Immunisierung Passive Immunisierung Therapie und Resistenz Hepatitis-D-Virus A. Erhardt, W. H. Gerlich 37.1 Entdeckungsgeschichte Taxonomie Virusstruktur Genomstruktur und Replikation Viraler Replikationszyklus Pathogenese der HDV-Infektion XXI

8 37.7 Infektionsverlauf Übertragung Epidemiologie Immunantwort Diagnostik Therapie Prophylaxe und Impfung Plusstrang-RNA-Viren Verfahren zur Geno- bzw. Serotypisierung von HCV-Isolaten Verfahren zum Nachweis der zellulären Immunität Spezielle diagnostische Fragestellungen Prävention Klinik und Therapie J. Peveling-Oberhag, S. Zeuzem, C. Sarrazin Klinik der akuten Hepatitis C Klinik der chronischen Hepatitis C Therapie der akuten Hepatitis C Therapie der chronischen Hepatitis C Flaviviren Grundlagen F. X. Heinz, K. Stiasny Einführung Virusstruktur Genomorganisation Vermehrungszyklus Virus-Wirtsinteraktionen Ursprung, Evolution und Ausbreitung der Flaviviren Klinik, Diagnose und Prävention H. Holzmann, J. Aberle Durch Zecken übertragene Flaviviren Durch Stechmücken übertragene Flaviviren Hepatitis-C-Virus Grundlagen R. Bartenschlager Einführung Klassifikation und Genotypen Virusaufbau Genomstruktur und -organisation Struktur und Funktion der viralen Proteine Kultursysteme zum Studium der HCV-Replikation Viraler Vermehrungszyklus Mechanismen der HCV-Persistenz Pathogenese Onkogenese Diagnostik und Prävention M. Roggendorf, R. S. Roß Einleitung Immunantwort nach HCV-Infektion Verfahren zum Anti-HCV-Nachweis Immunoblot HCV-Core-Antigen-Nachweis Verfahren zum Nachweis von HCV-RNA Alphaviren Grundlagen M. F. G. Schmidt Einführung Taxonomie Virusaufbau und Genomstruktur Intrazellulärer Vermehrungszyklus Virus-Wirtsinteraktionen auf zellulärer Ebene (angeborene Abwehr oder innate immunity ) Adaptive Immunität Zoonosepotenzial und Erregerreservoir Diagnostik, Therapie und Prävention H. Schmitz Diagnostik Therapie Prävention und Prophylaxe Togaviren: Rötelnvirus M. Enders 41.1 Taxonomie Aufbau, Eigenschaften, Replikation Epidemiologie, Pathogenese, Klinik Rötelnvirusinfektion in der Schwangerschaft Rötelnvirus-Reinfektionen Labordiagnostik Antikörpernachweis Hämagglutinationshemmtest (HHT, HAH) Hämolyse-in-Gel-Test (HiG-Test) Neutralisationstest (NT) Immunglobulin-G-Immunoassay/ Ligandenassay Immunglobulin-M-Immunoassay/ Ligandenassay IgG-Aviditätstest und IgG-Immunoblot Erregernachweis XXII

9 Zelluläre Immunität Alternative Untersuchungsmaterialien Rötelndiagnostik im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge Therapie und Prävention Meldepflicht Ausblick Picornaviren Grundlagen E. Wimmer, A. Paul Einleitung Taxonomie der Picornaviren Übersicht des Picornavirus- Replikationszyklus Picornavirus-Genom Struktur und Funktion des Picornavirus-Kapsids Bindung der Picornaviren an zelluläre Oberflächenproteine (Rezeptoren) Translation I: die Entdeckung der IRES Translation II: das Polyprotein Replikation des Picornavirus-Genoms Zellfreie Synthese von Poliovirus Genetik Ausblick Klinik, Diagnostik und Prävention H. Zeichhardt, H.-P. Grunert Einführung Enteroviren: Polioviren, Coxsackieviren Gruppe A und B, Echoviren, Parechoviren, Enteroviren und andere Enteroviren Humane Rhinoviren Infektionen mit weiteren Picornaviren Hepatitis-A-Virus W. Jilg 43.1 Erreger Epidemiologie Erkrankung Diagnostik Therapie Prävention Hepatitis-E-Virus S. Schaefer 44.1 Erreger Genomorganisation Der virale Replikationszyklus Übertragung und Epidemiologie Klinik, Pathogenese und Therapie Diagnose Prophylaxe Caliciviren J. Rohayem, A. Rethwilm 45.1 Einführung Taxonomie Virusmorphologie Genom-Struktur und - Organisation Intrazellulärer Lebenszyklus Immunität Klinisches Bild Pathogenese Umweltresistenz Übertragung Epidemiologie Diagnostik Therapie und Prophylaxe Coronaviren J. Ziebuhr 46.1 Einführung Taxonomie Virusmorphologie und Strukturproteine Genomstruktur Viraler Lebenszyklus Zelluläre Rezeptoren und Eintritt in die Wirtszelle Virale Polyproteine und Bildung des Replikationskomplexes Virale RNA-Synthese Bildung und Freisetzung neuer Viruspartikel Immunantwort Übertragung Epidemiologie und klinisches Bild Labordiagnostik Therapie und Prophylaxe XXIII

10 47 Astroviren U. Desselberger, I. Brierley 47.1 Einleitung Klassifizierung Struktur und Genom Replikation Klinische Erkrankung Diagnose Behandlung Epidemiologie Prävention Doppelstrang- RNA-Viren Reoviren: Rotaviren U. Desselberger, J. Gray 48.1 Einführung Struktur, Genome und Gen-Protein-Zuordnung der Rotaviren Klassifizierung Replikation Pathogenese Immunologie und Korrelate des Schutzes vor Erkrankung Klinische Symptome Diagnose Therapie Epidemiologie Prävention Negativstrang-RNA-Viren Paramyxoviren Grundlagen C. Krempl, S. Schneider-Schaulies Geschichte Struktur und Klassifikation Morphologie und generelle Charakteristika Genomstruktur und Organisation Virusproteine: Struktur und Funktion Replikation Diagnose, Klinik und Prävention R. W. Braun, M. Eggers Parainfluenzaviren Mumpsvirus Masernvirus Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) Humanes Metapneumovirus (hmpv) Infektionen mit weiteren Paramyxoviren Respiratory-Syncytial-Virus- und Parainfluenzavirusinfektionen bei Tieren Rhabdoviren Grundlagen K.-K. Conzelmann Einführung Taxonomie Struktur der Virionen Genomorganisation Intrazellulärer Lebenszyklus des Tollwutvirus RNA-Synthese Morphogenese Pathogenetische Strategie des Tollwutvirus Diagnose, Therapie und Prävention R. S. Roß, M. Roggendorf Einleitung Labordiagnostik Therapie Prävention Ausblick Filoviren S. Becker 51.1 Einführung Taxonomie Virusmorphologie Genomorganisation Virale Proteine Viraler Lebenszyklus Klinische Symptomatik Ebola-Virus Infektionsverlauf Molekulare Pathologie Übertragung Epidemiologie, natürlicher Wirt Marburg-Virus-Ausbruch Ebola-Virus Zaire und Sudan, Weitere Filovirusausbrüche XXIV

11 Natürliches Reservoir Seroepidemiologische Untersuchungen Diagnostik Prophylaxe Therapie Bunyaviren I: Hantaviren D. H. Krüger 52.1 Einführung Taxonomie, Virusstruktur Genomorganisation Replikationszyklus Virus-Wirt-Interaktion auf zellulärer Ebene Adaptive Immunität Erregerreservoir Erkrankungen Pathogenese im Organismus Epidemiologie Übertragung Diagnostik Prophylaxe Therapie Bunyaviren II S. Günther 53.1 Taxonomie und Übertragungszyklen Genomstruktur und Replikation Pathogenese hämorrhagischer Fieber Allgemeine Labordiagnostik von Bunyavirusinfektionen Nairoviren Krim-Kongo hämorrhagisches Fieber-Virus Phleboviren Rift-Valley-Fieber-Virus Sandmückenfieber-Viren Orthobunyaviren Arenaviren S. Günther 54.1 Taxonomie und Übertragung Genomstruktur und Replikation Altwelt-Arenaviren Lymphozytäres Choriomeningitis-Virus Lassa-Virus Lujo-Virus Neuwelt-Arenaviren Südamerikanische hämorrhagische Fieber-Viren Orthomyxoviren (Influenzaviren) 600 H.-D. Klenk 55.1 Einleitung Klassifizierung und Aufbau der Influenzaviren Replikationszyklus Epidemiologie Influenza beim Menschen Aviäre Influenza Determinanten von Pathogenität und Wirtsbereich Pathogenitätsdeterminanten Wirtsbereichsdeterminanten Krankheitsbild Differenzialdiagnose Labordiagnostik Probengewinnung und Probentransport Verfahren zum Virusnachweis Serologische Diagnostik Therapie Prophylaxe und Impfung Impfung Chemoprophylaxe Hygienemaßnahmen Meldepflicht DNA-Viren Parvoviren S. Modrow 56.1 Taxonomie Virusmorphologie Genomstruktur Genomorganisation Viraler Lebenszyklus Pathogenese Infektionsverlauf Parvovirus B Humanes Bocavirus PARV4-Viren XXV

12 56.8 Übertragung Epidemiologie Immunantwort und Diagnostik Prophylaxe Impfung Therapie Anello- und Circoviren S. Modrow 57.1 Taxonomie Virusmorphologie Genomstruktur und - organisation Viraler Lebenszyklus Pathogenese Infektionsverlauf Übertragung Epidemiologie Immunantwort und Diagnostik Papillomviren G. Steger, H. Pfister 58.1 Einleitung Genomorganisation und Genexpression Der virale Lebenszyklus Pathogenese Molekulare Grundlagen der HPV-induzierten Onkogenese Klinik PV-induzierte benigne und maligne Hauttumoren Tumoren des Kopfes und des Halses Anogenitale Tumoren Übertragung Epidemiologie Immunantwort Diagnose Vakzine Therapie Polyomaviren K. Dörries 59.1 Grundlagen Historie Klassifizierung Morphologie und Struktur Genomorganisation und Replikation Varianten, Subtypen Lebenszyklus Epidemiologie Pathogenese Erkrankungsbilder Klinik und Pathogenese Laboratoriumsdiagnostik Therapie Prävention Adenoviren Grundlagen T. Sieber, M. Nevels, T. Dobner Taxonomie Partikelstruktur und Genomorganisation Viraler Replikationszyklus Virus-Wirts-Interaktion Onkogenes Potenzial in Nagern Onkogenes Potenzial im Menschen Adenovirale Vektoren Klinik, Diagnostik und Therapie A. Heim Klinische Bedeutung von Adenovirusinfektionen Übertragungsmechanismen Pathogenese Diagnostische Methoden Prophylaxe Vakzination Therapie Herpesviren Grundlagen T. C. Mettenleiter Einführung Taxonomie Virusmorphologie Genomstruktur Viraler Replikationszyklus Virus-Wirts-Interaktion: Latenz Immunität Herpes-simplex-Virus, Varicella-Zoster-Virus P. Wutzler, A. Sauerbrei Genomaufbau und Replikation Mechanismen von Latenz und Reaktivierung Epidemiologie Pathogenese und Klinik XXVI

13 Labordiagnostik Therapie Prophylaxe Herpesviren: Zytomegalieviren Grundlagen U. Koszinowski Einführung Allgemeine Viruseigenschaften Virusisolation und Zellkultur Virale Kontrolle von zellulären Funktionen und der Virusausbreitung Viele CMV-Gene kontrollieren verschiedene Stufen der Immunantwort CMV-Latenz, -Reaktivierung und Infektionsrisiko Diagnose und Therapie H. W. Doerr Einführung Infektionsbiologie Pathogenese und klinische Diagnostik Labordiagnostik der Zytomegalie Therapie und Prävention der Zytomegalie Herpesviren: Epstein-Barr-Virus (EBV) Grundlagen W. Hammerschmidt Einführung Taxonomie Genomstruktur und -organisation Viraler Replikationszyklus Virus-Wirts-Interaktion Epidemiologie, Infektionsverlauf Adaptive Immunität EBV-assoziierte Erkrankungen Offene Fragen Klinik, Diagnose und Therapie B. Gärtner, N. Müller-Lantzsch Krankheitsverlauf Beschreibung der Erkrankungen Übertragungswege Epidemiologie Diagnostik Prophylaxe Therapie Herpesviren: Humane Herpesviren 6 und 7 (HHV-6 und HHV-7) B. Gärtner, N. Müller-Lantzsch 64.1 Einleitung, Morphologie und Taxonomie Replikation und Infektionsbiologie Epidemiologie und Übertragung Pathogenese Krankheitsbilder Dreitagefieber Multiple Sklerose Erkrankungen bei Immunsupprimierten HHV-6 und weitere Erkrankungen Labordiagnostik Prävention und Therapie Herpesviren: Humanes Herpesvirus F. Neipel, B. Fleckenstein 65.1 Einführung Taxonomie und Struktur Replikationszyklus Mechanismen der Pathogenese Epidemiologie Klinische Manifestationen Primärinfektion Kaposi-Sarkom Primäres Effusionslymphom Multizentrische Castleman-Erkrankung Diagnostik Therapie und Prophylaxe Pockenviren A. Schwantes, Y. Süzer, G. Sutter 66.1 Historie Taxonomie Morphologie/Genomstruktur/ Replikationszyklus Humanpathogene Pockenviren Variolavirus Weitere für den Menschen infektiöse Orthopockenviren Diagnose Therapie Impfungen gegen Orthopockenvirusinfektionen XXVII

14 66.8 Immunantwort Pockenviren in der experimentellen Medizin Ungewöhnliche Agenzien Prionen und übertragbare spongiforme Enzephalopathien H. M. Schätzl 67.1 Einführung Taxonomie und Partikelstruktur Genomstruktur Intrazelluläre Vermehrung Erreger-Wirts-Interaktionen Immunität und Immuntoleranz Zooanthroponotisches Potenzial Erkrankungen und Symptome Schaf Rind Mensch Infektionsverlauf und Pathogenese Übertragungswege Scrapie BSE Chronic Wasting Disease (CWD) Humane Prion-Erkrankungen Epidemiologie Diagnostik Desinfektion und Prophylaxe Prävention Therapie Sachverzeichnis XXVIII

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie. Historische Entwicklung und Grundbegriffe. Biologische Grundlagen und Taxonomie. 5 Angeborene Immunabwehr 48

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie. Historische Entwicklung und Grundbegriffe. Biologische Grundlagen und Taxonomie. 5 Angeborene Immunabwehr 48 Allgemeine Virologie. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4.1 4.2 Historische Entwicklung und Grundbegriffe H. W. Doerr Biologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie. Historische Entwicklung und Grundbegriffe. Biologische Grundlagen und Taxonomie. 5 Angeborene Immunabwehr 48

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie. Historische Entwicklung und Grundbegriffe. Biologische Grundlagen und Taxonomie. 5 Angeborene Immunabwehr 48 Allgemeine Virologie. i 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4.1 4.2 Historische Entwicklung und Grundbegriffe H. W. Doerr Biologische

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen. Molekulare Virologie. 2. Auflage

Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen. Molekulare Virologie. 2. Auflage Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen Molekulare Virologie 2. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XV XVII A. Allgemeiner Teil

Mehr

Vorlesung. Virologie

Vorlesung. Virologie Vorlesung Allgemeiner Teil Geschichtlicher Überblick Virus: Definition, Aufbau, Einteilung Virusvermehrung / Replikation Pathogenese / Zellschädigung Immortalisierung / Transformation Kurzversion: Immunologie

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel Juni 2018 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1 X I Grundlagen 1 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen... 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit... 1 Gegenwart... 4 Zukunft.................................. 5 Literatur...

Mehr

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Juni 2017 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Ringversuche in der Molekularbiologie -

Ringversuche in der Molekularbiologie - Ringversuche in der Molekularbiologie - Virusgenom-Nachweise zur Virustypisierung Hans-Peter Grunert 1,2,3, Vanessa Lindig 1 und Heinz Zeichhardt 1,3 1 Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin

Mehr

Medizinische Virologie

Medizinische Virologie Medizinische Virologie Grundlagen, Diagnostik und Therapie virologischer Krankheitsbilder von Hans W Doerr, Wolfram H Gerlich 1. Auflage Medizinische Virologie Doerr / Gerlich schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Medizinische Virologie

Medizinische Virologie Medizinische Virologie Herausgegeben von Hans W. Doerr Wolfram H. Gerlich Mit Beiträgen von Thomas Adrian Rüdiger W. Braun Pascal Cassinotti Jindrich Cinatl Hans W. Doerr Barbara Gärtner Wolfram H. Gerlich

Mehr

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Vorgehensweise bei einer

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Die Labordiagnose der Virushepatitis Seite 1 von 6 Die Labordiagnose der Virushepatitis Die primär hepatotropen Erreger HepatitisAVirus (HAV) HepatitisBVirus (HBV) HepatitisCVirus (HCV) HepatitisDVirus (HDV) (HepatitisDeltaVirus) HepatitisEVirus

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion

Mehr

Virologische Diagnostik

Virologische Diagnostik , Virologische Diagnostik (Version: 03/2015) 1. Überblick zu Diagnostik und Untersuchungsmaterial Erreger Untersuchungsmaterial Nachweisverfahren Bemerkungen Herpesviren [DNA-Viren] Herpes simplex- Virus

Mehr

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich R. Brunthaler, D. Thaller, G. Loupal, S. Berger, P. De Heuse, U. Schröder, S. Hofberger und A. Iglseder Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Vorauswertung zu den virologischen en Juni 2015 Korrigierte Version: 10. August 2015 (Siehe Tabelle 3; Programm 346) INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der krankheiten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 11.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Virologische e November/Dezember 2015 e geschlossen Information zu INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der krankheiten (DVV) Gesellschaft für Virologie (GfV) Deutsche

Mehr

21. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. 9. bis 11. Oktober 2008 Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

21. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. 9. bis 11. Oktober 2008 Gustav-Stresemann-Institut, Bonn 21. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v 9. bis 11. Oktober 2008 Gustav-Stresemann-Institut, Bonn Symposium III: Kontrolle von Infektionskrankheiten durch Impfung Neue Virusimpfstoffe

Mehr

Medizinische Virologie

Medizinische Virologie Medizinische Virologie Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen Bearbeitet von Hans W. Doerr, Wolfram Gerlich 1. Auflage 2009. Buch. XVI, 760 S. Hardcover ISBN 978 3 13 113962

Mehr

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Juni 2017 zu den virologischen en Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.05.2017 bis 29.03.2022 Ausstellungsdatum: 18.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie)

Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie) Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie) 1. Allgemeine Mikrobiologie Anliegen der Klinischen Mikrobiologie Bemerkungen zur Geschichte der Med.

Mehr

Gesellschaft für Virologie

Gesellschaft für Virologie Gesellschaft für Virologie Zertifikat für medizinische Virologie und Infektionsepidemiologie ("Fachvirologe") Version vom 10.02.2005 Das nachfolgende Curriculum gilt als Gegenstandskatalog für die Erlangung

Mehr

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet begrenzt viruzid PLUS?! Maren Eggers 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin Inhalt - Saisonalität von Viren: Auftreten von Noro/Adeno/Rota

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-05-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.08.2016 bis 29.08.2021 Ausstellungsdatum: 30.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13168-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.09.2017 bis 23.07.2018 Ausstellungsdatum: 01.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Viruserkrankungen der Zukunft

Viruserkrankungen der Zukunft 23.06.2012 Viruserkrankungen der Zukunft Jürgen Rissland Institut für Virologie/Staatliche Medizinaluntersuchungsstelle 5670 Übersichtsarbeiten in 25 Minuten? Unter Viruserkrankungen verstehe ich in Deutschland

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 13.10.2014 bis 15.04.2017 Ausstellungsdatum: 13.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Lebendimpfstoffe Prof. Dr. med. Christian Jassoy Institut für Virologie Universität Leipzig Rotavirus Papillomvirus Lebendimpfstoff:

Mehr

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel Juni 2018 zu den virologischen Ringversuchen Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v.

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13134-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2017 bis 10.12.2022 Ausstellungsdatum: 11.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Neue virologische INSTAND-Ringversuche 2014 INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) Gesellschaft für Virologie (GfV) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

November/ Dezember 2017

November/ Dezember 2017 November/ Dezember 2017 e geschlossen Information zu Probeneigenschaften Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13253-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.08.2016 bis 31.07.2021 Ausstellungsdatum: 01.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg Historisches Louis Pasteur (1822-1895) Bis 1960 nur Erregeranzucht/Tiermodell Infektionsserologische

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Vorauswertung zu den virologischen en September 2015 INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) Gesellschaft für Virologie (GfV) Deutsche Gesellschaft

Mehr

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Influenza / respiratorische Viren, sowie Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika Dr. Johannes Kehle Seminar Molekulare Diagnostik 2014 Hotel Fleming s Wien-Westbahnhof

Mehr

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

für die Aufbereitung von Medizinprodukten Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Dr.-Ing. Ute Müller, Geschäftsführer BMP Labor für medizinische Materialprüfung GmbH, Aachen Inhalt Einordnung der Biokompatibilität

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 Inhalt 1. Einleitung: Gentechnologie in Deutschland 13 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 2. Themenbereich Stammzellen: Pluripotente humane Stammzellen

Mehr

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo Sommersemester 2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo 10.04.2017 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Medizinische Virologie

Medizinische Virologie Medizinische Virologie Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen Herausgegeben von Hans W. Doerr Wolfram H. Gerlich 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Beiträgen

Mehr

Wintersemester 2016/2017

Wintersemester 2016/2017 Wintersemester 2016/2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Di 04.10.2016 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

%,*.d. Zertifikat Virusimmunologie / Virusgenomnachweis November 2O14. &.rur"r.tj,{prof. Dr. H. Zeichhardt. ffi-,-ü.,,h.

%,*.d. Zertifikat Virusimmunologie / Virusgenomnachweis November 2O14. &.rurr.tj,{prof. Dr. H. Zeichhardt. ffi-,-ü.,,h. 325263 40223 Düsseldorf Ubier Str.20, 40093 Postfach 250211 Einsendeschluss des Ringversuchs 5.12.2014 Dr. med. Daniela Huzly (TnNr. 32526 ) HermannHerderStr.1 1 am Ringversuch November 2014mit folgenden

Mehr

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo Sommersemester 2018 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo 09.04.2018 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Erforschung und Versorgung von Atemwegserkrankungen Potenziale der molekularbiologischen Diagnostik. Prof. Dr. Oliver Schildgen

Erforschung und Versorgung von Atemwegserkrankungen Potenziale der molekularbiologischen Diagnostik. Prof. Dr. Oliver Schildgen Erforschung und Versorgung von Atemwegserkrankungen Potenziale der molekularbiologischen Diagnostik Kliniken der Stadt Köln ggmbh (Klinikum der Privaten Universität Witten/Herdecke) Er hustete so hohl,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

November Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

November Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel November 2018 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Stephan Aberle Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien ÖGTP-Fortbildung 30.1.2007 Hanta Pulmonary

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes bitte

Mehr

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Juni 2016 zu den virologischen en Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Priv.-Doz. Dr. Oliver Donoso Mantke Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen Virologie das Virus: eine schleimige Aussonderung aus Pflanzen oder Tieren, spezielle jedoch: Gift. Herkunft vermutlich aus dem Sanskrit: visam = Gift Historische Def (1897) Viren sind eine besondere Art

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV. Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/6 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Institut für Medizinische Virologie. Universitätsklinikum Tübingen. Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik

Institut für Medizinische Virologie. Universitätsklinikum Tübingen. Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik Institut für Medizinische Virologie Universitätsklinikum Tübingen Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anschrift und Telefonverbindungen 3 2. Verzeichnis der untersuchten

Mehr

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D, Dr. med. Dario Fontanel Das C E der Hepatitis A, B, D, hot topics Hepatitis C - Epidemiologie (CH) - Krankheitsbild und Übertragung - Diagnostik - Therapie!!! - Screening/Nachkontrollen Hepatitis E - Epidemiologie

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

Leistungsverzeichnis. Institut für Virologie Leitung: Prof. Dr. Thomas F. Schulz. akkreditiert nach DIN EN ISO 15189

Leistungsverzeichnis. Institut für Virologie Leitung: Prof. Dr. Thomas F. Schulz. akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 Leistungsverzeichnis Leitung: Prof. Dr. Thomas F. Schulz akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 16. Ausgabe Stand: Juli 2013 Herausgeber: Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Thomas F. Schulz Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Bad Honnef-Symposium PEG Königswinter, 22.03.2010 Markus Knuf Klinik für Kinder und Jugendliche HSK Wiesbaden Pädiatrische

Mehr

evademecum Antikörpernachweis / Serologie

evademecum Antikörpernachweis / Serologie evademecum Antikörpernachweis / Serologie 1. Einfachbestimmungen 2. Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen 3. Bestimmung von IgG-, IgM- und IgA-Antikörpern 4. Methoden der Serologie 5. Liquor-Diagnostik

Mehr