Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik"

Transkript

1 Ausgabe Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 1

2 Stichwortverzeichnis (mit Seitenzahlen) Abschreibungen 14 Formelzeichen 2 Grenzerlös, Grenzumsatz 6 Grenzfunktionen, weitere 7 Grenzgewinn 7 Grenzproduktivität, Grenzertrag 6 Integral, unbestimmtes 8, 9 Kostenfunktionen 5 Logarithmentafel, natürlich 10, 11 Rendite 4 Verzinsung 3 Zinsrechnung 3 Zinseszins-Tabelle 12, 13 Übliche Variablennamen zur Bezeichnung ökonomischer Größen C Konsum i Zinsrate (= p / 100) E Erlös k Stückkosten G Gewinn p Preis, oder auch Zinssatz (%) I Investitionsausgaben q Zinsfaktor (= 1 + i) K Kosten/Kapital r Input L Liquiditätsnachfrage t Zeit R Rate, Zahlungsstrom Output, Absatz (mengenmäßig) S Sparquote T Laufzeit U Umsatz (wertmäßig) oder auch: Nutzen Y Einkommen 2

3 Zinsrechnungen einmaliger Einzahlungen K 0 Startkapital t Zinsperioden t N i Zinssatz i = p/100 K t Endkapital p Zinsfuß q Zinsfaktor q = 1 + i = 1 + p/100 nachschüssige Verzinsung = am Ende der Zinsperiode t wird das Startkapital K 0 mit p % verzinst. K t = K p t = K 0 q t Umformungen K t K 0 = K t q = [ t 1 p t t 100 p = 100 K t K 0 1] t = ln K t K 0 lnq unterjährige Verzinsung = eine Zinsperiode zerfällt in m Teilperioden (mind. 2) und es werden jeweils p/m % Zinsen gezahlt K t = K 0 m p t m m,t N stetige Verzinsung = in der Zinsperiode fallen unbegrenzt viele Teilperioden der Verzinsung an K t = K 0 e p 100 t Umformungen t = 100 p ln K t p = 100 ln K t K 0 t K 0 K 0 = K t e p 100 t Zinseszins = Verzinsung Anfangskapital und Verzinsung der in den Perioden anfallenden Zinsen Endkapital K t = K 0 q t Hinweis: q = 1 p 100 Anfangskapital K 0 = 1 q t K t 3

4 Rendite-Rechnungen (Zahl für die relative Wertänderung eines Wertpapiers in %) R t * R t P t P t-1 P 1 P 6 diskrete Rendite eines Wertpapiers zum Zeitpunkt t stetige Rendite eines Wertpapiers zum Zeitpunkt t Preis eines Wertpapiers zum Zeitpunkt t (z.b. aktueller Tag) Preis eines Wertpapiers zum Zeitpunkt t-1 (z.b. Vortag) Preis eines Wertpapiers am 1. Wochentag Preis eines Wertpapiers am 6. Wochentag (Samstag und Sonntag sind keine Börsentage) tägliche diskrete Rendite R t = 100 P t P t 1 P t 1 wöchentliche diskrete Rendite R t = 100 P 6 P 1 P 1 Beachte: Die Summe der 5 täglichen diskreten Renditen stimmt nicht mit der wöchentlichen diskreten Rendite überein. tägliche stetige Rendite R t * = 100 ln P t P t 1 Beachte: Die Summe der stetigen Renditen von 5 aufeinanderfolgenden Börsentagen ergibt stets die wöchentliche stetige Rendite. wöchentliche stetige Rendite R t * = 100 ln P 6 P 1 Beachte: Die diskrete Rendite ist etwas größer oder gleich der stetigen Rendite. ( -1 <= ln ) 4

5 Kostenfunktionen (Darstellung der funktionalen Zusammenhänge zwischen Produktionsmengen und Kosten) Man unterscheidet zwischen linearen Kostenfunktionen => typisch linearer Funktionsverlauf neoklassischen Kostenfunktionen => typisch eponentialer Funktionsverlauf ertragsgesetzlichen Kostenfunktionen => typisch kubischer Funktionsverlauf " 3 " K Gesamtkosten k() durchschnittliche Gesamtkosten K v variable Kosten k v () durchschnittliche variable Kosten K f fie Kosten k f durchschnittliche fie Kosten K(0) Kosten der Produktionsmenge 0 Die fien Kosten werden auch als Kosten der Produktionsbereitschaft bezeichnet. K() = K f + K v () Die Summe der fien Kosten und der variablen Kosten nennt man Gesamtkosten. Bei einem degressiven Kostenverlauf verringert sich die Kostenzunahme => konkav. Bei einem progressiven Kostenverlauf vergrößert sich die Kostenzunahme => konve. Beim ertragsgesetzlichen Kostenverlauf ergibt sich beim Wechsel zwischen der degressiven Zunahme (konkav) und der progressiven Zunahme (konve) ein Wendepunkt. Dieser Wendepunkt wird als Schwelle des Ertragsgesetzes bezeichnet. k = K k v = K v Die durchschnittlichen Gesamtkosten (Stückkosten) ergeben sich aus dem Verhältnis der Gesamtkosten zur Produktionsmenge. Die durchschnittlichen variablen Kosten (stückvariable Kosten) ergeben sich aus dem Verhältnis der variablen Kosten zur Produktionsmenge. k f = K f Die durchschnittlichen fien Kosten ergeben sich aus dem Verhältnis der fien Kosten zur Produktionsmenge. K'() Die Grenzkostenfunktion ergibt sich als 1. Ableitung der Kostenfunktion. K'() = K v '() Die Grenzkostenfunktion entspricht der 1. Ableitung der variablen Kostenfunkt. k'() Die 1. Ableitung der durchschnittlichen Gesamtkostenfunktion wird als Grenz-Stückkostenfunktion bezeichnet. Prüfung auf das Vorliegen einer ertragsgesetzlichen Kostenfunktion allgemeine Formel : K() = a 3 + b 2 + c + d a > 0, b < 0, c > 0, d >= 0, b 2 < 3 * a * c Integration bei Kostenfunktionen K ' d = K c = K v K f K' Grenzkosten K v variable Kosten K f fie Kosten 5

6 Grenzerlös (Grenzumsatz, Grenzausgaben) Die erste Ableitung einer Erlösfunktion E() bzw E(p) heißt Grenzerlösfunktion E'() bzw E'(p). Erlösfunktion E = * p = Menge (ME) p = Preis (GE/ME) Preis-Absatz-Funktion p = p() = a - b * Erlösfunktion in Abhängigkeit der Menge E() = * p() = a* - b* 2 Grenzerlös bezüglich der Menge E'() = a - 2b * E'() liefert die Erlösänderung, wenn sich die nachgefragte Menge um 1 ME erhöht. p = p() ist die Preis-Absatz-Funktion. Umkehrfunktion der Preis-Absatz-Funktion = (p) = a - b*p Erlösfunktion in Abhängigkeit des Preises p E(p) = (p) * p = a*p - b*p 2 Grenzerlös bezüglich des Preises E'(p) = a - 2b*p E'(p) liefert die Erlösänderung, wenn der Marktpreis p um 1 GE/ME steigt. = (p) ist die Umkehrfunktion der Preis-Absatz-Funktion p = p(). Grenzproduktivität (Grenzertrag) Die erste Ableitung einer Produktionsfunktion (r) heißt Grenzproduktivität '(r). Die Grenzproduktivität '(r) gibt an, um wieviel Outputeinheiten die Produktion zu- oder abnimmt, wenn die Einsatzmenge r des variablen Produktionsfaktors um eine Einheit zunimmt oder abnimmt. Produktionsfunktion (r) = a * r 3 + b * r 2 + c * r r = Input (ME r ) ; r 0 = Output (ME ) Grenzproduktivität '(r) = 3a * r 2 + 2b * r + c 6

7 Grenzgewinn Die erste Ableitung einer Gewinnfunktion G() heißt Grenzgewinn(-funktion) G'() bezüglich der abgesetzten Menge. Der Wert G'() gibt an, um wieviele Geldeinheiten sich der Gewinn ändert, wenn die produzierte und abgesetzte Menge um eine Mengeneinheit zunimmt. Die Gewinnfunktion G ist als Differenz aus Erlösfunktion E und Kostenfunktion K definiert: G() = E() - K() daher ergibt sich nach der Summenregel: G'() = E'() - K'() Der Grenzgewinn ist die Differenz aus Grenzerlös E' und Grenzkosten K'. Weitere ökonomische Grenzfunktionen 1. Ableitung heißt Stückgewinnfunktion Grenzstückgewinn g = G = E K =p k Deckungsbeitragsfunktion Grenzdeckungsbeitrag G D () = E() - K v () Stückdeckungsbeitragsfunktion Grenzstückdeckungsbeitrag g D = G D =p k v 7

8 Das unbestimmte Integral... ermittelt aus der Kenntnis der ersten Ableitung f' die zugehörige Original- oder Stammfunktion f, also die Umkehrung des aus der Differentialrechnung bekannten Ableitungsprozesses. Die Grundintegrale ergeben sich aus der Ableitungstabelle auf Seite 3 durch "rückwärtslesen". b d = b C 0 d = C C = Konstante n d = n 1 n 1 a, b, c, m, n = Zahlen C n 1 = Variable a d = a ln a C a 0; a 1 a b n d = 1 a a b n 1 n 1 C 1 d = ln + C wenn > 0 1 = ln (-) + C wenn < 0 a d = ln a C 1 n d = 1 n 1 n 1 C n > 1; 0 1 a b d = 1 a ln a b C wenn a + b > 0; a 0 = 1 a ln a b C wenn a + b < 0; a 0 d = 1/ 2 d = C n m d = n m n n m n C 1 d = 2 C e d = e C e a b d = 1 a ea b C a 0 ln n d = a 2 ± 2 a ln a a2 ± 2 ln d = ln C a2 ± 2 d = ln n 1 n 1 C C < a für Vorzeichen "-" n 1 n a d = 1 n ln n a C e 0,1 t dt = 10 e 0,1 t C 2 4 d = C 8

9 Rechenregeln Integration einer mit einem konstanten Faktor multilpizierten Funktion f C f d = C f d Integration einer Summe [f ± g ] d = f d ± g d zweier Funktionen [a f ± b g ] d = a f d ±b g d 9

10 Tafel der natürlichen Logarithmen (Basis e 2,71828) ln 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 0-2,3026-1,6094-1,2040-0,9163-0,6931-0,5108-0,3567-0,2231-0, ,0000 0,0953 0,1823 0,2624 0,3365 0,4055 0,4700 0,5306 0,5878 0, ,6931 0,7419 0,7885 0,8329 0,8755 0,9163 0,9555 0,9933 1,0296 1, ,0986 1,1314 1,1632 1,1939 1,2238 1,2528 1,2809 1,3083 1,3350 1, ,3863 1,4110 1,4351 1,4586 1,4816 1,5041 1,5261 1,5476 1,5686 1, ,6094 1,6292 1,6487 1,6677 1,6864 1,7047 1,7228 1,7405 1,7579 1, ,7918 1,8083 1,8245 1,8405 1,8563 1,8718 1,8871 1,9021 1,9169 1, ,9459 1,9601 1,9741 1,9879 2,0015 2,0149 2,0281 2,0412 2,0541 2, ,0794 2,0919 2,1041 2,1163 2,1282 2,1401 2,1518 2,1633 2,1748 2, ,1972 2,2083 2,2192 2,2300 2,2407 2,2513 2,2618 2,2721 2,2824 2, ,3026 2,3125 2,3224 2,3321 2,3418 2,3514 2,3609 2,3702 2,3795 2, ,3979 2,4069 2,4159 2,4248 2,4336 2,4423 2,4510 2,4596 2,4681 2, ,4849 2,4932 2,5014 2,5096 2,5177 2,5257 2,5337 2,5416 2,5494 2, ,5649 2,5726 2,5802 2,5878 2,5953 2,6027 2,6101 2,6174 2,6247 2, ,6391 2,6462 2,6532 2,6603 2,6672 2,6741 2,6810 2,6878 2,6946 2, ,7081 2,7147 2,7213 2,7279 2,7344 2,7408 2,7473 2,7537 2,7600 2, ,7726 2,7788 2,7850 2,7912 2,7973 2,8034 2,8094 2,8154 2,8214 2, ,8332 2,8391 2,8449 2,8507 2,8565 2,8622 2,8679 2,8736 2,8792 2, ,8904 2,8959 2,9014 2,9069 2,9124 2,9178 2,9232 2,9285 2,9339 2, ,9444 2,9497 2,9549 2,9601 2,9653 2,9704 2,9755 2,9806 2,9857 2, ,9957 3,0007 3,0057 3,0106 3,0155 3,0204 3,0253 3,0301 3,0350 3, ,0445 3,0493 3,0540 3,0587 3,0634 3,0681 3,0727 3,0773 3,0819 3, ,0910 3,0956 3,1001 3,1046 3,1091 3,1135 3,1179 3,1224 3,1268 3, ,1355 3,1398 3,1442 3,1485 3,1527 3,1570 3,1612 3,1655 3,1697 3, ,1781 3,1822 3,1864 3,1905 3,1946 3,1987 3,2027 3,2068 3,2108 3, ,2189 3,2229 3,2268 3,2308 3,2347 3,2387 3,2426 3,2465 3,2504 3, ,2581 3,2619 3,2658 3,2696 3,2734 3,2771 3,2809 3,2847 3,2884 3, ,2958 3,2995 3,3032 3,3069 3,3105 3,3142 3,3178 3,3214 3,3250 3, ,3322 3,3358 3,3393 3,3429 3,3464 3,3499 3,3534 3,3569 3,3604 3, ,3673 3,3707 3,3742 3,3776 3,3810 3,3844 3,3878 3,3911 3,3945 3, ,4012 3,4045 3,4078 3,4111 3,4144 3,4177 3,4210 3,4243 3,4275 3, ,4340 3,4372 3,4404 3,4436 3,4468 3,4500 3,4532 3,4563 3,4595 3, ,4657 3,4689 3,4720 3,4751 3,4782 3,4812 3,4843 3,4874 3,4904 3, ,4965 3,4995 3,5025 3,5056 3,5086 3,5115 3,5145 3,5175 3,5205 3, ,5264 3,5293 3,5322 3,5351 3,5381 3,5410 3,5439 3,5467 3,5496 3, ,5553 3,5582 3,5610 3,5639 3,5667 3,5695 3,5723 3,5752 3,5779 3, ,5835 3,5863 3,5891 3,5918 3,5946 3,5973 3,6000 3,6028 3,6055 3, ,6109 3,6136 3,6163 3,6190 3,6217 3,6243 3,6270 3,6297 3,6323 3, ,6376 3,6402 3,6428 3,6454 3,6481 3,6507 3,6533 3,6558 3,6584 3, ,6636 3,6661 3,6687 3,6712 3,6738 3,6763 3,6788 3,6814 3,6839 3, ,6889 3,6914 3,6939 3,6964 3,6988 3,7013 3,7038 3,7062 3,7087 3, ,7136 3,7160 3,7184 3,7209 3,7233 3,7257 3,7281 3,7305 3,7329 3, ,7377 3,7400 3,7424 3,7448 3,7471 3,7495 3,7519 3,7542 3,7565 3, ,7612 3,7635 3,7658 3,7682 3,7705 3,7728 3,7751 3,7773 3,7796 3, ,7842 3,7865 3,7887 3,7910 3,7932 3,7955 3,7977 3,8000 3,8022 3, ,8067 3,8089 3,8111 3,8133 3,8155 3,8177 3,8199 3,8221 3,8243 3, ,8286 3,8308 3,8330 3,8351 3,8373 3,8395 3,8416 3,8437 3,8459 3, ,8501 3,8523 3,8544 3,8565 3,8586 3,8607 3,8628 3,8649 3,8670 3, ,8712 3,8733 3,8754 3,8774 3,8795 3,8816 3,8836 3,8857 3,8877 3, ,8918 3,8939 3,8959 3,8979 3,9000 3,9020 3,9040 3,9060 3,9080 3, ,9120 3,9140 3,9160 3,9180 3,9200 3,9220 3,9240 3,9259 3,9279 3,

11 Tafel der natürlichen Logarithmen (Basis e 2,71828) ln 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 51 3,9318 3,9338 3,9357 3,9377 3,9396 3,9416 3,9435 3,9455 3,9474 3, ,9512 3,9532 3,9551 3,9570 3,9589 3,9608 3,9627 3,9646 3,9665 3, ,9703 3,9722 3,9741 3,9759 3,9778 3,9797 3,9815 3,9834 3,9853 3, ,9890 3,9908 3,9927 3,9945 3,9964 3,9982 4,0000 4,0019 4,0037 4, ,0073 4,0091 4,0110 4,0128 4,0146 4,0164 4,0182 4,0200 4,0218 4, ,0254 4,0271 4,0289 4,0307 4,0325 4,0342 4,0360 4,0378 4,0395 4, ,0431 4,0448 4,0466 4,0483 4,0500 4,0518 4,0535 4,0553 4,0570 4, ,0604 4,0622 4,0639 4,0656 4,0673 4,0690 4,0707 4,0724 4,0741 4, ,0775 4,0792 4,0809 4,0826 4,0843 4,0860 4,0877 4,0893 4,0910 4, ,0943 4,0960 4,0977 4,0993 4,1010 4,1026 4,1043 4,1059 4,1076 4, ,1109 4,1125 4,1141 4,1158 4,1174 4,1190 4,1207 4,1223 4,1239 4, ,1271 4,1287 4,1304 4,1320 4,1336 4,1352 4,1368 4,1384 4,1400 4, ,1431 4,1447 4,1463 4,1479 4,1495 4,1510 4,1526 4,1542 4,1558 4, ,1589 4,1604 4,1620 4,1636 4,1651 4,1667 4,1682 4,1698 4,1713 4, ,1744 4,1759 4,1775 4,1790 4,1805 4,1821 4,1836 4,1851 4,1866 4, ,1897 4,1912 4,1927 4,1942 4,1957 4,1972 4,1987 4,2002 4,2017 4, ,2047 4,2062 4,2077 4,2092 4,2106 4,2121 4,2136 4,2151 4,2166 4, ,2195 4,2210 4,2224 4,2239 4,2254 4,2268 4,2283 4,2297 4,2312 4, ,2341 4,2356 4,2370 4,2384 4,2399 4,2413 4,2428 4,2442 4,2456 4, ,2485 4,2499 4,2513 4,2528 4,2542 4,2556 4,2570 4,2584 4,2599 4, ,2627 4,2641 4,2655 4,2669 4,2683 4,2697 4,2711 4,2725 4,2739 4, ,2767 4,2781 4,2794 4,2808 4,2822 4,2836 4,2850 4,2863 4,2877 4, ,2905 4,2918 4,2932 4,2946 4,2959 4,2973 4,2986 4,3000 4,3014 4, ,3041 4,3054 4,3068 4,3081 4,3095 4,3108 4,3121 4,3135 4,3148 4, ,3175 4,3188 4,3202 4,3215 4,3228 4,3241 4,3255 4,3268 4,3281 4, ,3307 4,3320 4,3334 4,3347 4,3360 4,3373 4,3386 4,3399 4,3412 4, ,3438 4,3451 4,3464 4,3477 4,3490 4,3503 4,3516 4,3529 4,3541 4, ,3567 4,3580 4,3593 4,3605 4,3618 4,3631 4,3644 4,3656 4,3669 4, ,3694 4,3707 4,3720 4,3732 4,3745 4,3758 4,3770 4,3783 4,3795 4, ,3820 4,3833 4,3845 4,3858 4,3870 4,3883 4,3895 4,3907 4,3920 4, ,3944 4,3957 4,3969 4,3981 4,3994 4,4006 4,4018 4,4031 4,4043 4, ,4067 4,4079 4,4092 4,4104 4,4116 4,4128 4,4140 4,4152 4,4164 4, ,4188 4,4200 4,4212 4,4224 4,4236 4,4248 4,4260 4,4272 4,4284 4, ,4308 4,4320 4,4332 4,4344 4,4356 4,4368 4,4379 4,4391 4,4403 4, ,4427 4,4438 4,4450 4,4462 4,4473 4,4485 4,4497 4,4509 4,4520 4, ,4543 4,4555 4,4567 4,4578 4,4590 4,4601 4,4613 4,4625 4,4636 4, ,4659 4,4671 4,4682 4,4694 4,4705 4,4716 4,4728 4,4739 4,4751 4, ,4773 4,4785 4,4796 4,4807 4,4819 4,4830 4,4841 4,4853 4,4864 4, ,4886 4,4898 4,4909 4,4920 4,4931 4,4942 4,4954 4,4965 4,4976 4, ,4998 4,5009 4,5020 4,5031 4,5042 4,5053 4,5065 4,5076 4,5087 4, ,5109 4,5120 4,5131 4,5142 4,5152 4,5163 4,5174 4,5185 4,5196 4, ,5218 4,5229 4,5240 4,5250 4,5261 4,5272 4,5283 4,5294 4,5304 4, ,5326 4,5337 4,5347 4,5358 4,5369 4,5380 4,5390 4,5401 4,5412 4, ,5433 4,5444 4,5454 4,5465 4,5475 4,5486 4,5497 4,5507 4,5518 4, ,5539 4,5549 4,5560 4,5570 4,5581 4,5591 4,5602 4,5612 4,5623 4, ,5643 4,5654 4,5664 4,5675 4,5685 4,5695 4,5706 4,5716 4,5726 4, ,5747 4,5757 4,5768 4,5778 4,5788 4,5799 4,5809 4,5819 4,5829 4, ,5850 4,5860 4,5870 4,5880 4,5890 4,5901 4,5911 4,5921 4,5931 4, ,5951 4,5961 4,5971 4,5981 4,5992 4,6002 4,6012 4,6022 4,6032 4, ,6052 4,6062 4,6072 4,6082 4,6092 4,6102 4,6112 4,6121 4,6131 4,

12 Tafel der Zinseszins - Faktoren (aufzinsen: Faktor entsprechend Zinssatz und Laufzeit suchen und mit Anfangskapital multiplizieren) Zins- Laufzeit in Jahren satz in % ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , ,

13 Tafel der Zinseszins - Faktoren Zins- Laufzeit in Jahren satz in % ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , , ,2 1, , , , , , , , , , ,4 1, , , , , , , , , , ,6 1, , , , , , , , , , ,8 1, , , , , , , , , , ,0 1, , , , , , , , , ,

14 Abschreibungen A R t a Anschaffungswert Restwert (am Ende der Nutzungsdauer) Nutzungsdauer in Jahren Abschreibungsbetrag (im Jahr) Lineare Abschreibung = über den Zeitraum der Nutzungsdauer werden gleichgroße Beträge jährlich abgeschrieben jährlicher Abschreibungsbetrag a = A R t arithmetisch - degressive Abschreibung = über den Nutzungszeitraum werden von Jahr zu Jahr fallende Beträge abgeschrieben jährlicher Abschreibungsbetrag a = 2 a 1 t A R t t 1 a 1 = Abschreibungsbetrag der ersten Periode A R Bedingung für a 1 : a t 1 2 A R t Der erste Abschreibungsbetrag muss zwischen dem einfachen und doppelten linearen Abschreibungsbetrag liegen. 14

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Prof. Dr. Anne Neumann 25. November 2015 Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 25. November 2015 1 / 30 Semesterablauf Vorlesung Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, N115

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Prüfung: Mathematik Termin: August 2008 Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p= Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q =1+i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v =1/(1 + i) =q 1 Laufzeit n

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Die Klausur dauert 90 Minuten. Bitte

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Renditeberechnung Generali

Renditeberechnung Generali Renditeberechnung Generali Jahr Parameter Prämie / Einzahlung Cash-Flows Sparteilbeiträge und Rückkaufswerte 1) Prämiendatum Prämie total Davon für Prämienbefr. 2) Davon für Todesfall 3) Prämie netto für

Mehr

Die Laufzeit muss nun ebenfalls in Monaten gerechnet werden und beträgt 25 12 = 300 Monate. Damit liefert die Sparkassenformel (zweiter Teil):

Die Laufzeit muss nun ebenfalls in Monaten gerechnet werden und beträgt 25 12 = 300 Monate. Damit liefert die Sparkassenformel (zweiter Teil): Lösungen zur Mathematikklausur WS 2004/2005 (Versuch 1) 1.1. Hier ist die Rentenformel für gemischte Verzinsung (nachschüssig) zu verwenden: K n = r(12 + 5, 5i p ) qn 1 q 1 = 100(12 + 5, 5 0, 03)1, 0325

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8.) Einheit 8-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 7: Kostenfunktion: Kostenkurve beschreibt die minimalen Kosten

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) - 1 - Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) 1. Starten Sie Excel und geben die Tabelle Hypothekenanalyse ein. Achten Sie bitte darauf, dass in den Zellen B10 und C11:G21 noch keine Angaben erfolgen.

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt? Zinsrechnung mit der Tabellenform: Berechnen der Jahreszinsen Ein Sparbuch mit 1600 wird mit 4% verzinst. Wie Zinsen erhält man im Jahr? Geg.: K = 1600 p% = 4% ges.: Z Das Kapital (Grundwert) entspricht

Mehr

Selbsttest Mathematik Vermögensverwaltung

Selbsttest Mathematik Vermögensverwaltung Selbsttest Mathematik Vermögensverwaltung Einleitung Der Selbsttest Mathematik hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Mathematik empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig ist.

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 SEK I Lösungen zur Zinseszinsrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Zinseszinsen I. Zinseszins Rechenaufgaben

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet.

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. Übungsblatt 5 Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. 1. Ein Unternehmen ist A. ein Betrieb, der nach dem

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, wir freuen uns, dass Sie sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Bitte auf jedem Blatt den Vor- und Nachnamen angeben:... Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 Sollten Sie bereits in einem der vorangegangenen Jahre an der Vorbereitungsprüfung

Mehr

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª Sparkassen-Finanzgruppe 4% Zinsen p.a. in den ersten drei Jahren 100% Kapitalgarantie keine Kosten FRÜHLINGSERWACHEN für Ihre Geldanlage... mit der 1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT

Mehr

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 ) Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.

Mehr

14 Entscheidungsmuster Grenzkosten Deckungsbeitrag

14 Entscheidungsmuster Grenzkosten Deckungsbeitrag GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 14 Entscheidungsmuster Grenzkosten Deckungsbeitrag Wirtschaften ist Entscheiden und Handeln von Menschen. 2011.10 Prof. Dr. Friedrich Wilke Entscheidungsmuster 14 Grenzkosten 1 Entscheidungsprozess

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Zinsrechnung Z leicht 1

Zinsrechnung Z leicht 1 Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10

Mehr

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag.

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag. KBC-Life Capital Art der Lebens- Versicherung KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag. Hauptdeckung: Auszahlung der Reserve

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Bedingungen: Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 5..3 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 4 6 3

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Beschreibung des DWS InfrastruX Index (der Index )

Beschreibung des DWS InfrastruX Index (der Index ) BEI DIESEM DOKUMENT HANDELT ES SICH UM EINE UNVERBINDLICHE DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DER INDEX- BESCHREIBUNG. VERBINDLICH IST ALLEIN DIE ENGLISCHE FASSUNG DER INDEXBESCHREIBUNG. BEI DEM INDEX HANDELT ES SICH

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang BWL PO 2003: Aufgaben

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr