SCHRIFTENREIHE Handel und Marketing Hrsg.: Peter SCHNEDLITZ
|
|
- Eva Acker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SCHRIFTENREIHE Handel und Marketing Hrsg.: Peter SCHNEDLITZ Institut für Handel und Marketing Franchising als alternative Vertriebsform im Handel eine empirische Stärken- und Schwächenanalyse österreichischer Franchise-Systeme Zopf, M. Band 68 Eigenverlag Institut für Handel und Marketing, Wien 2009 Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2009 by Institut für Handel und Marketing, Wirtschaftsuniversität Wien, A-1090 Wien, Augasse 2-6, Printed in Austria
2 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 6 Abbildungsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 8 TEIL A THEORETSICHER TEIL 1. Einleitung Problemstellung und Zielsetzung Forschungsfrage Aufbau der Arbeit..:.' Forschungsmethodik Historische Entwicklung des Franchisings Geschichte des Franchisings Entstehung der Vertriebsform Franchising in Österreich Definition des Begriffes Franchising" Definition des Deutschen Franchise-Verbandes Merkmalskatalog nach Kaub (1985) Definition im Europäischen Verhaltenskodex für Franchising Definition des Begriffes Know-how" Typologie des Franchisings Die drei Grundtypen von Franchisen Veränderung der Franchise-Typologien in Österreich Aktuelle Franchise-Situation in Österreich Branchenentwicklung Die erfolgreichsten Systeme Anteil der Frauen im Franchising Herkunftsländer der Franchise-Geber Schließungsquote der Systeme Zukunft der Franchise-Wirtschaft Der Franchise-Geber Entwicklung und Aufbau des Franchise-Systems Die Franchise-Idee Franchise-Fähigkeit der Produkte und Dienstleistungen Marktanalyse Konzeptentwicklung Marketingkonzept 35 1
3 Organisationskonzept Franchise-Systemzentrale Systemauftritt ; Marktbearbeitung Warenbeschaffung Schutzrechte Corporate Identity Werbung/Verkaufsförderung/PR Pilotierung und Adaptierung des Systems Franchise-Handbuch Funktionen des Handbuchs Konzeptoptimierung Steigerung der Glaubwürdigkeit Vertragspräzisierung Konzeptaktualisierung Know-how Übertragung Inhalte des Handbuchs Franchise-Vertrag Relevante Rechtsbereiche und Gesetze Bestandteile des Franchise-Vertrags Vertragliche Grundlagen Leistungsinhalte Leistungssicherung Vertragsdurchführung Allgemeine Bestimmungen Umsetzung des Franchise-Systems Vorvertragliche Aufklärungspflichten Suche und Auswahl von Franchise-Nehmern Rekrutierungsmöglichkeiten Auswahl des zukünftigen Partners Aus- und Weiterbildung der Franchise-Nehmer Errichtung eines Franchise-Betriebes Controlling Controlling vs. Kontrolle Ebenen des Controlling Voraussetzungen und Probleme Qualitätssicherung 59
4 Normen und Richtlinien Weiterentwicklung des Systems Partnerbetreuung Beirat Kommunikation der Partner Entscheidende Kriterien für den Franchise-Geber Vorteile und Chancen Nachteile und Risiken Der Franchise-Nehmer Persönlichkeits-Eigencheck Kapitaleinsatz Franchise-Einstiegsgebühr Laufende Franchise-Gebühren Marketing-oder Werbegebühr Beiträge für gesonderte Systemleistungen ' Arbeitseinsatz Verkauf der Produkte bzw. Dienstleistungen Systemkonformes Verhalten Erlangung von Marktkenntnissen Werbung/Marketing/PR Einstellung und Führung der Mitarbeiter Informationspflicht Weitere Verpflichtungen des FN Entscheidende Kriterien für den Franchise-Nehmer Vorteile und Chancen Nachteile und Risiken 76 TEIL B EMPIRISCHER UNTERSUCHUNG 6. Methode und Ablauf der empirischen Untersuchung Fragebogenerstellung Stichprobe und Datenerhebung Datenanalyse Empirische Untersuchungsergebnisse Demographische Merkmale der Stichprobe Geschlecht der Auskunftspersonen Alter der Auskunftspersonen Art der Tätigkeit der Auskunftspersonen vor Franchising 82 3
5 Berufliche Tätigkeit der Auskunftspersonen vor Franchising Branchenkenntnisse der Auskunftspersonen vor Franchising Filialbetriebe der Franchise-Geber Derzeitige Franchise-Nehmer-Zahlen, getrennt nach Geschlecht Zahl der angestrebten Franchise-Betriebe in Österreich Existenzbeginn als Franchise-Geber bzw. Franchise-Nehmer Erhebung der Stärken und Schwächen Entscheidungsgründe für Franchising Nennung und Reihung der Gründe, FG Nennung und Reihung der Gründe, FN Kanäle zur Gewinnung der FN bzw. zum Finden der FG Wichtige Kriterien bei der Auswahl des FN bzw. FG Inwieweit werden die Erwartungen des FG vom FN erfüllt Unterstützung des FN beim Betriebsaufbau Laufende Unterstützung des FN durch den FG Beurteilung des Franchise-Systems durch FG und FN Vorvertragliche Aufklärungspflichten Wurden die Erwartungen vom FG bzw. FN erfüllt Entscheidung für Franchising Begründung FG Begründung FN Miteinbeziehung eines unabhängigen Beraters Begründung FG Begründung FN Inanspruchnahme von Beratungsleistungen vor Systemaufbau Branchenaufteilung der Franchise-Systeme Detailauswertung der Befragung Frage Hypothese Hypothese Hypothese Frage Hypothese 4! Frage Hypothese Frage Hypothese 6 109
6 Frage Hypothese Hypothese Hypothese Frage Hypothese Hypothese Frage Hypothese Hypothese Zusammenfassung Handlungsempfehlungen 118 Literaturverzeichnis 122 Anhang 126
Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing
Diplomarbeit Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken Bachelor + Master Publishing Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken
Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing
Diplomarbeit Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken Bachelor + Master Publishing Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken
Definition: Franchising Offizielle Definition Deutscher Franchise-Verband e.v., (DFV)
Titel: Franchise Chance ohne Risiko!? Referenten: Torben L. Brodersen, Geschäftsführer Deutscher Franchise Verband Verbandsarbeit, Anforderungen an Franchisesysteme Dipl.-Kfm. Sven Pioch, ServiceProjektberatung
Existenzgründung als Franchise-Nehmer Agenda.
Informationsveranstaltung für Existenzgründer im Landkreis Cham Existenzgründung als Franchise-Nehmer Orientierungshilfe 19.11.2013 - Frau Beate Geiling 1 Kleemannstraße 14 93413 Cham Telefon: +49 (0)
Stellungnahme Mitglieder des Schweizer Franchise Verbands / Qualitätssicherung
Stellungnahme Mitglieder des Schweizer Franchise Verbands / Qualitätssicherung Bitte in Blockschrift ausfüllen. Danke. Informationen über das Franchiseunternehmen bzw. -konzept Firma Name des Franchisesystems
Franchise Ideen für Gründer
Franchise Ideen für Gründer Dr. Karl Heusch initiat GmbH, Köln by initiat Was ist Franchising? Franchising ist ein vertikal-kooperativ organisier-tes Absatzsystem rechtlich selbstständiger Unternehmer
Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer
Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer Ihr Referent Christoph Kolbe Pressereferent Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0
Existenzgründung als Franchise-Nehmer Agenda.
Informationsveranstaltung für Existenzgründer im Landkreis Cham Existenzgründung als Franchise-Nehmer Orientierungshilfe 28.04.2015 - Herr Andreas Geiling, MBC 1 Kleemannstraße 14 93413 Cham Telefon: +49
Roland Bässler. Research & Consultinq
J 3 z = Roland Bässler Research & Consultinq Roland Bässler QUANTITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Ein Leitfaden zur Planung und Durchführung quantitativer empirischer Forschungsarbeiten (2. überarb. Auflage)
13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern
13* Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe?
Checkliste Franchise-Handbuch
Checkliste Franchise-Handbuch Die nachfolgenden Kriterien für die Inhalte eines seriösen und kompetenten Franchise-Handbuches stellen in Abstimmung mit dem Österreichischen Franchise- Verband aus Sicht
Merkblatt Franchising
Merkblatt Franchising 2 Als Vater des modernen Franchising gilt der Amerikaner Ray Kroc: Neben seiner Idee; einem Stück Hackfleisch zwischen zwei Brötchenhälften - bot er 1955 gleichzeitig ein fertiges
Internes Audit in universitären Hochschulen
Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde DISSERTATION der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde einer Doktorin
Chance für Existenzgründer
MERKBLATT Franchising Chance für Existenzgründer Stand: 08/2013 Ansprechpartner: Nora Mehlhorn Tel.: +49 371 6900-1350 Fax: +49 371 6900-191350 E-Mail: mehlhorn@chemnitz.ihk.de Karla Bauer Tel.: +49 3741
A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing
A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing DISSERTATION zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vorgelegt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen
Franchising Selbstständigkeit rund ums Auto interna
Franchising Selbstständigkeit rund ums Auto interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Was ist Franchising?... 9 Vor- und Nachteile des Franchising... 17 Franchise-Geber suchen den besten Partner
Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE
Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis
Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing
Kyriaki Carolin Kazantzidis Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis
Franchising eine Alternative?
eine Alternative? Gründen mit fremden Ideen Quellen: Vorträge anlässlich des Gründertages Hannover 2008 - Henning Schiel, IHK Hannover - Torben Leif Brodersen, Deutscher Franchise Verband e.v. Unternehmensgründung
Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel
Regine Kalka Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Schnedlitz DeutscherUniversitäts Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS
& S3. Franchiseverträge. Dr. Jan Patrick Giesler. 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt. von. Rechtsanwalt, Bonn
Franchiseverträge von Dr. Jan Patrick Giesler Rechtsanwalt, Bonn & S3 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Literaturverzeichnis Seite XV
Arne Pokrandt Konzeption und Aufbau eines Franchisesystems in der Gastronomie?
Arne Pokrandt Konzeption und Aufbau eines Franchisesystems in der Gastronomie? IGEL Verlag Arne Pokrandt Konzeption und Aufbau eines Franchisesystems in der Gastronomie 1.Auflage 2008 ISBN: 978 3 86815
Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung
Wirtschaft Christian Mahler Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung Diplomarbeit Wettbewerbsstrategische
Checkliste Franchise-Paket
Checkliste Franchise-Paket Das Franchise-Paket ist zumeist ein grafischer Raster, der das gesamte Leistungspaket eines Franchise-Systems darstellt. Hier wird im Modulsystem - genau aufgelistet, welchen
Franchise im Handwerk
I N F O R M A T I O N Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz informiert zum Thema: Franchise im Handwerk Chance für Existenzgründer Zweites Standbein für bestehende Betriebe Was ist Franchise?
Franchise: Die clevere Gründungsalternative?
Franchise: Die clevere Gründungsalternative? 1 Seite 1 von 14 Ihr Referent: Torben Leif Brodersen Geschäftsführer des DFV Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2
CHECKLISTE FRANCHISE-PAKET
CHECKLISTE FRANCHISE-PAKET Das Franchise-Paket ist zumeist ein grafischer Raster, der das gesamte Leistungspaket eines Franchise-Systems darstellt. Hier wird im Modulsystem - genau aufgelistet, welchen
Franchising - die Gründungsalternative
Franchising - die Gründungsalternative Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm
Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Markus Soeding Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Verlag Dr.
Make-or-Buy bei Anwendungssystemen
Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH
Die Entwicklung des Franchising seit 1995
Die Entwicklung des Franchising seit 1995 Die deutsche Franchise-Branche befindet sich in einem ständigen Wachstum. Franchise-Geber und Franchise-Nehmer, die Beschäftigten der gesamten Branche sowie die
Franchising das liebe Geld
Franchising das liebe Geld Mag. Waltraud Martius SYNCON Österreich Josef-Mayburger-Kai 82. A 5020 Salzburg Tel +43 662 8742450. Fax +43 662 8742455 office@syncon.at. www.syncon.at SYNCON Deutschland Nördliche
Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer
Kleemannstraße 14 D-93413 Cham Tel.: 0 99 71 / 85 78-0 Fax: 0 99 71 / 80 19 85 email: info@consultor.de home: www.consultor.eu Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer Cham, im
Unternehmenskultur als
Gregor Schönborn Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor der Corporate Identity Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den ökonomischen Erfolg von Unternehmen ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien
Stefan Berberig Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien am Beispiel regionaler Privatbrauereien in Baden-Württemberg Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Seite 9 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis
ETHIKKODEX. für Mitglieder des Österreichischen Franchise-Verbandes.
ETHIKKODEX für Mitglieder des Österreichischen Franchise-Verbandes. Der nachfolgende Europäische Verhaltenskodex stellt eine Neufassung des 1972 von der European Franchise Federation (EFF) herausgegebenen
Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag
Thorsten^Litfin^ Adoptionsfaktoren Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sänke Albers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis
Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik
Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik Der Fakultät I Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften der LEUPHANA Universität
Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren
770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444
Das Wesen des Franchising und seine Erfolgsfaktoren
Das Wesen des Franchising und seine Erfolgsfaktoren Franchising ist eine Partnerschaft für den gemeinsamen wirtschaftlichen Erfolg. Die Definition und die Darstellung der wichtigsten Merkmale der Vertriebsform
Großwerden durch Franchising und Lizensierung
Großwerden durch Franchising und Lizensierung Win win durch Partnerschaft auf gleicher Augenhöhe Referent: Gregor Preuschoff 1 Agenda Franchising vs. Lizensierung Franchising in Deutschland Zahlen, Daten,
Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1
Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2
Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler
Katharina Kern Der Einsatz von Social Media in der Eventkommunikation Dargestellt am Beispiel ausgewählter Marathonläufe 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Franchising als Gründungsmodell. Berthold Becher Beratung & Service
Franchising als Gründungsmodell Berthold Becher Beratung & Service Franchising - Entstehung und Funktionsweise 2 Definition (Deutscher Franchise Verband e.v.) Franchising ist ein vertikal-kooperativ organisiertes
Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen
Daniela Strothe Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS
Die Merkmale des Franchising
Die Merkmale des Franchising Franchise-Systeme treten in vielfältigen Formen auf. Bei einem Teil der bestehenden Systeme wird der Begriff Franchising bewusst oder unbewusst gar nicht benutzt. Es gibt international
Statistik 2008 Franchising in Österreich
Statistik 2008 Franchising in Österreich erhoben vom Österreichischen Franchise-Verband März 2009 Basis: alle in Österreich tätigen Franchise-Geber, ca. 100 retournierte Fragebögen Herkunft der Franchise-Systeme
Franchise-Konzepte für Sozial-Unternehmen Chancen und Risiken. Referent: Thomas Heckmann
Franchise-Konzepte für Sozial-Unternehmen Chancen und Risiken Referent: Thomas Heckmann Social Franchising Die arbeitsteilige Kooperation wird in einem Vertrag eines Franchisegebers mit mehreren Franchisenehmern
WKE-LF10 Franchiseunternehmen gründen
WKE LF 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/6 Lernsituation WKE-LF10 Franchiseunternehmen gründen Situation Sie haben vor inzwischen zehn Jahren erfolgreich Ihre Ausbildung zum/r
Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011
V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen
Inhaltsverzeichnis / Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.1 Kommunalverwaltung und ITIL 1
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis / Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI IX X 1 Einleitung 1 1.1 Kommunalverwaltung und ITIL 1 1.2 Problemstellung 2 1.3 Hypothesen 4 1.4
Franchise - Gründung mit System
Franchise - Gründung mit System Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm
Preissensitivität beim Kauf von strukturierten Produkten Empirische Analyse und Gestaltungsempfehlungen für Emittenten
Preissensitivität beim Kauf von strukturierten Produkten Empirische Analyse und Gestaltungsempfehlungen für Emittenten Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk
Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten
Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball
Nicolas Heidtke Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses
INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1
Inhaltsübersicht III INHALTSÜBERSICHT DANK I INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V X Teil I: Einführende Überlegungen 1 1 EINLEITUNG 1 1.1 Praktischer Hintergrund
Inhaltsverzeichnis GESTALTUNGSSPIELRÄUME UND LIMITATIONEN IN DEN WESENTLICHEN TEILBEREICHEN DES MARKETING-MIX VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 55
Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 15 1.1 Die Bedeutung von Public Relations für Beratungsunternehmen 15 1.2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung 22 1.3 Vorgehensweise 27 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 29 2.1
Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft
Alexander J. Decker 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen
Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft
Thorsten Hollmann-Hespos Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft Eine empirische Untersuchung des Investitionsverhaltens deutscher Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS
Exposé. Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens. Franchising in Österreich und im europäischen Rechtsvergleich. Verfasser. Mag. Philipp von Schrader
Exposé Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens Franchising in Österreich und im europäischen Rechtsvergleich Verfasser Mag. Philipp von Schrader angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften
Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der
Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner
Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung
Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...
III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 3 1.3 Positionierung
Vorwort. Abkürzungsverzeichnis
Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV I. Zur Geschichte des Franchising 1. Die Herkunft des Wortes: 1 2. Die ersten amerikanischen Franchise-Systeme 1 3. Das moderne" Franchising des Dienstleistungszeitalters
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 54 Shamsey Oloko Nachhaltiges Markenmanagement durch Cause related Marketing Tectum Verlag Shamsey Oloko Nachhaltiges
Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)
Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen
Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand
Simone Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung it einem Geleitwort von Professor Dr. Helmut Krcmar GABLER
Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von
UlS ZOAZ. ASO Compliance bei Schweizer Unternehmen Eine theoretische und empirische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Perspektive Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität
Stefan Bennemann. Die Zustellung als Marketing-Problem im E-Commerce für Konsumenten
Stefan Bennemann Die Zustellung als Marketing-Problem im E-Commerce für Konsumenten Inhaltsverzeichnis Seite EX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XTV XV 1 Einleitung 1 1.1
Inhaltsverzeichnis. 3 Franchise-Administrationsmanual... 19
Inhaltsverzeichnis 1 Vom Unternehmen zum Franchisesystem............................ 1 1.1 Key Points eines Franchisesystems vom Produkt zum Franchiseprozess......................................... 2
Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems
Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac
E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung
Vowe Alfred Klampfer E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung Bewertung technologischer und motivationaler Faktoren der Nutzung durch Studierende A.
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIV Abbildungsverzeichnis...XV
Seite IX Abkürzungsverzeichnis...XIV Abbildungsverzeichnis...XV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs...7 1.3 Gang der Untersuchung...9 2 Grundlagen der Untersuchung...11
Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen
Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen unter Mithilfe von Steuerberatungskanzleien von Dr. Sandra Mühlböck 1. Auflage 2012 Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen Mühlböck schnell und portofrei
International Franchise Consultants Österreich
13. Wie lauten die Schlüsselbegriffe im Franchising? Das Franchise-ABC Beirat: Sorgt für mehr Nähe zu den einzelnen Franchise-Nehmern. Wie ein Brennglas fokussiert der Beirat die von den Franchise-Nehmern
Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften
Karin Häring Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften Anspruch und Realität des Effektivitätscontrolling in deutschen Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Stengel A 236645 Deutscher
Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt
Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen Beitrag 4 Franchising 1 von
Das Master-Manual - die Know-how-Dokumentation für den Master- Partner
Das Master-Manual - die Know-how-Dokumentation für den Master- Partner Michaela Jung, Senior Consultant, SYNCON International Franchise Consultants Viele Wege führen zum Erfolg Für erfolgreiche Franchise-Systeme
Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport
Tobias Haupt Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen der 1. Fußball-Bundesliga herausgegeben von Christian Werner und Florian
Der FranchisePORTAL-Leistungs-Check
Mit dem Leistungs-Check können Sie für Sie interessante Franchise-Systeme noch genauer unter die Lupe nehmen und prüfen, wie weit die Leistungen des Franchise-Gebers reichen. Denn beim Franchising sind
Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten
Reihe: Controlling Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Lingnau, Kaiserslautern, und Prof. Dr. Albrecht Becker, Innsbruck Dr. Michael Rademacher Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten
Referent: Dipl.-Kfm. Sven Pioch, ServiceProjektberatung Definition, Grundlagen, Franchisepartner, Gebühren, Verträge
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Titel: Jour-Fix Franchise Chance ohne Risiko!? Referent: Dipl.-Kfm. Sven Pioch, ServiceProjektberatung Definition, Grundlagen, Franchisepartner,
Kundenbindung im Internet
Arne Floh Kundenbindung im Internet Messung der psychografischen Antezedenzbedingungen von Kundenbindung im Kontext elektronischer Geschäftsbeziehungen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG
Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke
Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen
Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 106 Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Bearbeitet von Sabine Brigitte Pannik 1.
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen
Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011
Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI
Inhaltsübersicht XI Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI Teil I: Einleitung 1. Forschungsinteresse... 1 2. Forschungsfragen
Unternehmensgründungen in Deutschland weiter rückläufig - und was macht die Politik?
Veröffentlichung: 28.10.2014 18:30 Unternehmensgründungen in Deutschland weiter rückläufig - und was macht die Politik? Veröffentlichung: 14.02.2014 14:45 Wettbewerbsstart DFV-Awards und Green Franchise
Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen
Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb Auswirkungen veränderter Wettbewerbsbedingungen aufdie Wettbewerbsposition kleiner Wirtschaftsprüfungsuntemehmen in Deutschland Verlag Wissenschaft
Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Stefan Hagen Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Spezifika, Problemfelder, Zukunftspotenziale Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus W. Döring und Prof. Dr. Frederic Fredersdorf GABLER EDITION
Serviceorientierung und partnerschaftliches Handeln im B26-Vertrieb
Alexander Kittinger Serviceorientierung und partnerschaftliches Handeln im B26-Vertrieb Mit Geleitworten von Anna Humenberger und Dipl-Kfm. Dr. Heinz-Werner Haudeck GABLER RESEARCH I. Inhaltsverzeichnis
Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter
Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter Bearbeitet von Sylvia Purz 1. Auflage 2011. Buch. XVI, 274 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61754 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:
Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:
Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen: Eine Kontext- und Fähigkeiten-basierte Betrachtung der Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen
Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel
Madien Boslau Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Der Erklärungsbeitrag ausgewählter verhaltenswissenschaftlicher Theorien einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Waldemar Toporowski
Inhaltsverzeichnis. 2.2.1.5 Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Einführung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.1.1 Managementunterstützung durch Corporate