Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Benutzerhinweise... VI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXIII. A. Das arbeitsrechtliche Mandat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Benutzerhinweise... VI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXIII. A. Das arbeitsrechtliche Mandat"

Transkript

1 Vorwort V Benutzerhinweise VI Abkürzungsverzeichnis XIX Literaturverzeichnis XXIII A. Das arbeitsrechtliche Mandat I. Allgemeines II. Die Mandatsannahme im Individualarbeitsrecht III. Arbeitsvertrag IV. Tarifbindung V. Betriebsvereinbarung VI. Gleichbehandlungsgrundsatz VII. Betriebliche Übung VIII. Gesamtzusage IX. Checkliste bei Mandatsannahme B. Grundbegriffe des Arbeitsrechtes I. Arbeitnehmer Leistung von Arbeit Privatrechtlicher Vertrag Grad der persönlichen Abhängigkeit/Eingliederung in den Betrieb Arbeitnehmer als Verbraucher Prüfschema II. Freie Mitarbeiter/Scheinselbstständigkeit Allgemeines Regelungen zum SGB IV a) Existenzgründungszuschuss/»Ich-AG« b) Verfahrenserleichterungen aa) Anfrageverfahren ( 7a SGB IV) bb) Prozessuales cc) Beitragsrückstände ( 7b SGB IV) dd) Übergangsregelung Regelungen zum SGB VI a) Versicherungspflicht b) Befreiungsmöglichkeiten c) Übergangsregelung Inkrafttreten III. Handelsvertreter Allgemeines Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung IV. Arbeitgeber V. Arbeiter und Angestellte VI. Leitende Angestellte VII. Berufsausbildungsverhältnisse VIII. Sonstige Beschäftigungsverhältnisse (geringfügig Beschäftigte) Allgemeines VII

2 a)»400-euro-minijobber« b) Kurzfristige Beschäftigung Sozialversicherungsbeiträge/Steuern Mehrere Beschäftigungen Arbeitsrechtliche Behandlung von Minijobs Überbetriebliches Umlageverfahren »Gleitzone« IX. Betrieb und Unternehmen Betrieb Unternehmen VIII C. Begründung von Arbeitsverhältnissen I. Allgemeines Stellenausschreibung Einstellungsgespräch/Fragebogen Erkundigungsrecht des Arbeitgebers Erkundigungsrecht des Arbeitnehmers/Auskunftspflicht des Arbeitgebers Rechtschutzmöglichkeiten a) für den Arbeitgeber b) für den Arbeitnehmer Vorstellungskosten II. Arbeitsverhältnisse Dauerarbeitsverhältnisse Probearbeitsverhältnisse Befristete Arbeitsverhältnisse a) Allgemeines b) Gesetzliche Befristungsregelungen aa) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz bb) Befristung nach dem Hochschulrahmengesetz (HRG) cc) Arbeitnehmerüberlassung dd) Mutterschutz und Elternzeit c) Sonstige sachliche Gründe d) Hinweispflichten e) Rechtsschutzmöglichkeiten Teilzeitarbeitsverhältnisse a) Allgemeines b) Gesetzliche Teilzeitregelungen aa) Der Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung, 8 TzBfG bb) Der Anspruch auf Teilzeitarbeit nach 15 BErzGG cc) Der Anspruch auf Teilzeitarbeit nach 81 Abs. 5 S. 3 SGB IX III. AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen Allgemeines Gegenstand der Kontrolle Einbeziehung in den Arbeitsvertrag (Einbeziehungskontrolle) Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen Vorrang der Individualabrede Überraschende Klauseln Unklarheitenregelung ( 305c Abs. 2 BGB) Transparenzgebot Inhaltskontrolle (unangemessene Benachteiligung) a) Allgemeines b) Generalklausel Einzelfälle a) Abgeltungsklauseln (Mehrarbeit) und Vertragsstrafen b) Änderungsvorbehalte zur Arbeitszeit c) Änderungsvorbehalte zur Vergütung aa) Änderungs-, bzw. Widerrufsvorbehalt

3 bb) Freiwilligkeitsvorbehalt cc) Anrechnungsvorbehalt d) Ausschlussfristen e) Beweislastmodifikationen f) Bezugnahmeklauseln/Gleichstellungsabrede g) Freistellung h) Rückzahlungsklauseln aa) Sonderzahlungen bb) Aus-/Fortbildungskosten i) Schriftformklauseln/Verbot der Erschwerung von Formerfordernissen j) Wettbewerbsverbot Rechtsfolgen unwirksamer Klauseln Checkliste (siehe Anhang 1) IV. Benachteiligungsverbot (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) Allgemeines Benachteiligung beim Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsplätzen Zulässige unterschiedliche Behandlung a) Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderung ( 8 AGG) b) Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder Weltanschauung ( 9 AGG) c) Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen des Alters ( 10 AGG) Rechte und Pflichten bei unzulässigen Diskriminierungen a) Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers b) Entschädigung, Schadensersatz, kein Anspruch auf Begründung eines Arbeitsverhältnisses c) Geltendmachung (Zwei-Monats-Frist) d) Beschwerderecht e) Maßregelungsverbot Übergangsbestimmungen Prozessuales a) Klagebefugnis b) Darlegungs- und Beweislast bei Benachteiligungen D. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis I. Pflichten des Arbeitnehmers Arbeitspflicht Nebenpflichten a) Verschwiegenheitspflicht b) Schmiergeldverbot c) Pflicht zu loyalem Verhalten d) Schutzpflichten e) Wettbewerbsverbot während des Arbeitsverhältnisses II. Pflichten des Arbeitgebers Entgeltzahlungspflicht a) Mehrarbeit und Überstunden b) Sonderproblem Gratifikation/Sondervergütung aa) Stichtagsregelungen bb) Rückzahlungsklauseln cc) Kürzung von Gratifikationen bei Fehlzeiten dd) 4a EFZG ee) Kürzung von Gratifikationen bei der Inanspruchnahme von Erziehungsurlaub c) Rückzahlung von Ausbildungskosten Durchsetzung des Vergütungsanspruches a) Gerichtliche Durchsetzung b) Außergerichtliche Geltendmachung/Ausschlussfristen IX

4 3. Gegenrechte des Arbeitgebers Rückzahlung überzahlter Vergütung Beschäftigungspflicht a) Bei bestehendem Arbeitsverhältnis b) Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aa) Weiterbeschäftigungsanspruch nach 102 Abs. 5 BetrVG bb) Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch Haftung im Arbeitsverhältnis a) Arbeitnehmerhaftung aa) Haftungserleichterung bb) Die Mankohaftung (»Fehlgeldentschädigung«) cc) Der Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers bei unmittelbarer Inanspruchnahme durch Dritte dd) Durchsetzung des Anspruchs gegen den Arbeitnehmer b) Arbeitgeberhaftung aa) Personenschäden des Arbeitnehmers bb) Sachschäden des Arbeitnehmers Nebenpflichten des Arbeitgebers a) Pflicht zu Schutzmaßnahmen aa) Pflicht zum Schutz von Leben und Gesundheit bb) Pflicht zum Schutz von Persönlichkeitsbelangen cc) Pflicht zum Schutz von Vermögen und eingebrachten Sachen b) Gleichbehandlung Rechtsfolgen bei Fürsorgepflichtverletzungen auf Arbeitgeberseite Entgeltfortzahlung a) Annahmeverzug aa) Voraussetzungen bb) Rechtsfolgen b) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall aa) Grundlagen/Rechtsquellen bb) Voraussetzungen, Dauer und Höhe der Entgeltfortzahlung cc) Anzeige- und Nachweispflichten des Arbeitnehmers dd) Beendigung des Arbeitsverhältnisses Urlaub a) Begriff und Rechtsgrundlagen aa) Erholungsurlaub bb) Sonderurlaub cc) Bildungsurlaub dd) Elternzeit b) Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs aa) Urlaubsdauer bb) Vergütung c) Geltendmachung und Durchsetzung des Urlaubsanspruches aa) Außerprozessuale/prozessuale Geltendmachung d) Urlaub und Arbeitsunfähigkeit e) Urlaub und Kündigungsschutzprozess Maßnahmen und Pflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz a) Allgemeines b) Zulässige unterschiedliche Behandlung c) Rechte bei unzulässigen Benachteiligungen E. Änderung von Arbeitsbedingungen I. Allgemeines II. Direktionsrecht des Arbeitgebers Begriffsbestimmung Ausübungsformen Grenzen des Direktionsrechtes X

5 4. Rechtschutzmöglichkeiten Entscheidungen aus der Rechtsprechung der Instanzgerichte a) Direktionsrecht und Elternzeit b) Einführung von Kurzarbeit c) Mitbestimmungspflichtige Versetzung III. Einvernehmliche Änderung von Arbeitsbedingungen IV. Teilkündigung V. Änderungskündigung Allgemeines Wesen der Änderungskündigung Voraussetzungen einer Änderungskündigung Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers a) Vorbehaltlose Annahme b) Ablehnung des Änderungsangebotes c) Annahme unter Vorbehalt Rechtschutzmöglichkeiten Praxisrelevante Einzelfälle aus der Rechtsprechung zur betriebsbedingten Änderungskündigung a) Personalkostensenkung durch Änderungskündigung b) Vergütungsabsenkung unter Verweis auf Gleichbehandlungsgrundsatz c) Unrentabilität einer unselbstständigen Betriebsabteilung d) Abbau tariflich gesicherter Leistungen e) Umwandlung von Vollzeitstellen in Halbtagesstellen Taktische Erwägungen im Zusammenhang mit Änderungskündigungen a) Arbeitnehmerseite b) Arbeitgeberseite F. Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen I. Allgemeines II. Anfechtung von Arbeitsverhältnissen III. Kündigung von Arbeitsverhältnissen Kündigungserklärung Form (Inhalt, Zeit, Ort, etc.) a) Form b) Zeit und Ort c) Inhalt Kündigungsfristen Zugang von Kündigungen Vertretung Umdeutung a) Voraussetzungen einer Umdeutung b) Beteiligungsrechte des Betriebsrates c) Aufhebung von Arbeitsverhältnissen d) Anfechtung Rücknahme und Anfechtung von Kündigungen a) Rücknahme b) Anfechtung Meldepflicht gegenüber der Bundesagentur für Arbeit IV. Rechtswirksamkeit von Kündigungen Grundgesetzliche Verstöße Gesetzliche Verbote Sittenwidrigkeit Verstoß gegen Treu und Glauben Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung a) Allgemeines b) Geschützter Personenkreis XI

6 c) Anhörungsverfahren d) Umfang und Inhalt der Anhörung aa) Personalien bb) Kündigungsart cc) Kündigungsfrist/Kündigungstermin dd) Kündigungsgrund ee) Weiterbeschäftigung e) Widerspruch des Betriebsrates f) Rechtsfolgen des Widerspruchs g) Wiederholung des Anhörungsverfahrens h) Kündigungsartbezogene Voraussetzungen der Betriebsratsanhörung aa) Kündigung aus dringenden betrieblichen Erfordernissen bb) Verhaltensbedingte Kündigung cc) Personenbedingte Kündigung dd) Änderungskündigung ee) Verdachtskündigung i) Rechtsfolgen einer fehlerhaften Betriebsratsanhörung j) Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess V. Kündigungsschutz nach dem KSchG Allgemeines Voraussetzungen a) Betrieblicher Geltungsbereich b) Wartezeit c) Geschützter Personenkreis d) Besitzstandsregelung für Arbeitsverhältnisse vor dem 31. Dezember Ordentliche Kündigung aus dringenden betrieblichen Erfordernissen (betriebsbedingte Kündigung) a) Allgemeines b) Betriebliche Erfordernisse c) Unternehmerische Entscheidung d) Dringende betriebliche Erfordernisse e) Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit aa) Weiterbeschäftigung nach Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahme bb) Änderung der Arbeitsbedingungen f) Interessenabwägung g) Sozialauswahl aa) Personenkreis bb) Vergleichbarkeit cc) Kriterien der Sozialauswahl dd) Benachteiligungsfreie Sozialauswahl nach dem AGG h) Wiedereinstellungsanspruch aa) Während des Laufs der Kündigungsfrist bb) Nach Ablauf der Kündigungsfrist cc) Kündigungsartbezogene Wiedereinstellung dd) Betriebsübergang nach Ablauf der Kündigungsfrist ee) Wiedereinstellungsanspruch bei mehreren gekündigten Arbeitnehmern ff) Gerichtliche Geltendmachung des Wiedereinstellungsanspruches i) Darlegungs- und Beweislast aa) Kündigungsgrund bb) Sozialauswahl j) Einzelfälle aus der Rechtsprechung aa) Auftragsmangel, Umsatzrückgang bb) Ausgliederung von Arbeiten (»outsourcing«) cc) Betriebs- oder Teilbetriebsstilllegung dd) Betriebsübergang ee) Insolvenz ff) Sonderfall Massenentlassung ( 1 Abs. 5 KSchG) gg) Öffentlicher Dienst XII

7 hh) Personalreduzierung ii) Rationalisierung jj) Umstrukturierung Abfindungsanspruch bei betriebsbedingten Kündigungen ( 1a KSchG) a) Rechtsnatur des Hinweises b) Verzicht auf Klage c) Höhe der Abfindung d) Anrechnung auf Abfindungen nach einem Sozialplan e) Sperrzeitrelevanz Verhaltensbedingte Kündigung a) Allgemeines b) Objektiver Kündigungsgrund c) Negative Zukunftsprognose d) Abmahnung aa) Allgemeines bb) Darlegungs- und Beweislast beim Abmahnerfordernis im Prozess cc) Rechtschutzmöglichkeiten des Arbeitnehmers gegen Abmahnungen e) Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit f) Verschulden g) Interessenabwägung h) Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzverfahren i) Praxisrelevante Einzelfälle aa) Alkohol bb) Ankündigung einer Erkrankung cc) Arbeitsverweigerung dd) Außerdienstliches Verhalten ee) Beleidigungen ff) Blutuntersuchungen gg) Druckkündigung hh) Konkurrenz- und Nebentätigkeit ii) Kopftuch jj) Schlechtleistung (»low performer«) kk) Schulden und Lohnpfändungen/Lohnabtretungen ll) Sexuelle Belästigung mm) Strafanzeige gegen Vorgesetzten nn) Strafbare Handlungen (Tatkündigung) oo) Tätlichkeiten pp) Urlaub qq) Verdachtskündigung rr) Verschwiegenheitspflicht Die personenbedingte Kündigung a) Allgemeines b) Häufigster Fall der personenbedingten Kündigung: Krankheit aa) Negativprognose bb) Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen cc) Betriebliches Eingliederungsmanagement dd) Interessenabwägung ee) Darlegungs- und Beweislast c) Weitere personenbedingte Kündigungsgründe aa) Alkohol bb) Alter cc) Arbeitserlaubnis dd) HIV/Aids ee) Untersuchungs-/Strafhaft ff) Wehrdienst VI. Außerordentliche Kündigung und besonderer Kündigungsschutz Allgemeine Grundsätze a) Form XIII

8 b) Anhörung des Arbeitnehmers c) Kündigungserklärung d) Beurteilungszeitpunkt e) Beendigungszeitpunkt f) Verzicht auf die außerordentliche Kündigung g) Arten außerordentlicher Kündigungen Voraussetzungen außerordentlicher Kündigungen a) Ultima-Ratio-Grundsatz b) Wichtiger Grund ( 626 Abs. 1 BGB) c) Ausschlussfrist ( 626 Abs. 2 BGB) aa) Fristbeginn bb) Fristende cc) Fristverlängerung d) Beteiligungsrechte des Betriebsrates Besondere Arten der außerordentlichen Kündigung a) Alkoholismus b) Ankündigung einer Erkrankung/Zweifel an AU-Bescheinigungen c) Haft (Untersuchungs-/Strafhaft) d) Internetmissbrauch e) Krankheit f) Ordentlich unkündbare Arbeitnehmer aa) Betriebsbedingte außerordentliche Kündigung bb) Krankheitsbedingte außerordentliche Kündigung cc) Verhaltensbedingte außerordentliche Kündigung dd) Außerordentliche Kündigung von Betriebsräten ( 15 KSchG) g) Sexuelle Belästigung h) Tatkündigung (Straftaten) i) Verdachtskündigung Prozessuales zur außerordentlichen Kündigung Umdeutung einer außerordentlichen Kündigung Prozessuales zur Umdeutung Sonderkündigungsschutz a) Mutterschutzgesetz b) Bundeserziehungsgeldgesetz c) SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) aa) Allgemeines bb) Ausnahmen vom Sonderkündigungsschutz cc) Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Sonderkündigungsschutz dd) Zustimmungsverfahren ee) Kündigungserklärung ff) Beteiligung der Mitarbeitervertretung gg) Außerordentliche Kündigung hh) Rechtschutzmöglichkeiten d) Wehrpflichtige und Zivildienstleistende e) Amtsinhaber nach dem BetrVG VII. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarungen Allgemeines Zustandekommen von Aufhebungs- bzw. Abwicklungsvereinbarungen Außergerichtliche/gerichtliche Vereinbarungen Aufklärungs-/Hinweispflichten Inhalt von Aufhebungsvereinbarungen a) Beendigungszeitpunkt b) Abfindungen c) Freistellung/Beschäftigungsanspruch aa) Freistellung/Begriffsbestimmung bb) Bezahlte/Unbezahlte Freistellung cc) Anspruch auf Freistellung dd) Vergütungspflicht XIV

9 ee) Einvernehmliche Freistellung/Rechtsfolgen ff) Beschäftigungsanspruch/Allgemeine Weiterbeschäftigung d) Urlaub e) Annahmeverzug aa) Voraussetzungen bb) Rechtsfolgen cc) Anrechnungsbestimmungen dd) Beendigung f) Nachvertragliche Wettbewerbsverbote aa) Allgemeines (Zustandekommen, Formerfordernisse) bb) Inhaltliche Anforderungen/Nichtigkeit/Unverbindlichkeit cc) Wegfall des Wettbewerbsverbotes dd) Pflichten aus der Wettbewerbsvereinbarung ee) Höhe der Karenzentschädigung ff) Anrechnung anderweitigen Erwerbs gg) Rechtsfolgen von Wettbewerbsverstößen g) Arbeitszeugnis aa) Qualifiziertes Zeugnis bb) Zeugnisbeurteilung cc) Zeugnisanspruch dd) Rechtsfolgen für Fehler bei der Zeugniserteilung ee) Zeugnisberichtigungsanspruch h) Dienstwagen i) Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses j) Rückforderungsansprüche des Arbeitgebers (Aus- und Fortbildung) aa) Allgemeines bb) Bindungsdauer cc) Rückzahlungstatbestände dd) Muster einer Rückzahlungsvereinbarung k) Betriebliche Altersversorgung aa) Abfindungsverbot bb) Entschädigungsloser Verzicht cc) Ratierliche Kürzung l) Erledigungsklauseln Steuerliche Gestaltung a) Wegfall der Steuerfreibeträge b) Steuerermäßigung (Steuerbegünstigte Entschädigungen) aa) Entschädigungsbegriff bb) Außerordentliche Einkünfte 34 EStG c) Fünftelungsregelung bei Entschädigungen (Abfindungen) d) Direktversicherungen aa) Rechtslage bis bb) Rechtslage ab e) Brutto-/Nettoregelungen f) Lohnsteueranrufungsauskunft Sozialversicherungsrechtliche Gestaltung a) Allgemeines b) Arbeitslosengeld I c) Ruhen von Leistungsansprüchen aa) Ruhen des Anspruchs bei Arbeitsentgelt und Urlaubsabgeltung bb) Ruhen des Anspruchs bei Entlassungsentschädigungen cc) Ruhenszeitraum dd) Beeinträchtigung des Arbeitslosengeldes I ee) Forderungsübergang ( 115 SGB X) d) Sperrzeitregelungen aa) Allgemeines/Sperrzeittatbestände bb) Voraussetzungen für die Verhängung einer Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe cc) Arbeitsvertragswidriges Verhalten des Arbeitnehmers XV

10 dd) Beendigungsmodi ee) Aktuelle Weisungslage der Bundesagentur für Arbeit ff) Dauer der Sperrzeit gg) Rechtsfolgen der Sperrzeit hh) Praxishinweise e) Erstattungspflichten beim Ausscheiden älterer Arbeitnehmer aa) Voraussetzungen der Erstattungspflicht bb) Befreiungstatbestände ( 147a Abs. 1 Ziffer 1 bis 7 und Abs. 2 SGB III) cc) Härteklausel dd) Umfang der Erstattungspflicht ee) Vorabentscheidung der Bundesagentur ( 147a Abs. 6 SGB III) ff) Gestaltungsspielräume f) Erstattungspflicht bei nachvertraglichen Wettbewerbsverboten Angreifbarkeit von Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen a) Rücktritt/Widerruf/Anfechtung aa) Rücktritt bb) Widerruf cc) Anfechtung b) Unzulässige Rechtsausübung c) Richterliche Inhaltskontrolle d) AGB-Kontrolle e) Wegfall der Geschäftsgrundlage f) Störung der Geschäftsgrundlage ( 313 BGB) G. Problemfall: Das rechtsschutzunterstützte Mandat I. Der Versicherungsfall Beratungsrechtsschutz Rechtschutz für vorgerichtliche Tätigkeit Rechtschutz bei Aufhebungsverträgen Kostendeckungsschutz für mehrwertige Gerichtsvergleiche II. Weiterbeschäftigungsantrag III. Allgemeiner Feststellungsantrag IV. Obliegenheit gegenüber den Rechtsschutzversicherern ( 17 Abs. 3 ARB 1994) H. Das Kündigungsschutzverfahren I. Außergerichtliche Verhandlungen II. Klageerhebung Klagefrist Zulassung verspäteter Klagen ( 5 Abs. 1 KSchG) Klageanträge a) Kündigungsschutzantrag b) Allgemeiner Feststellungsantrag c) Weiterbeschäftigungsantrag d) Exkurs: Freistellungsproblematik III. Die Güteverhandlung IV. Kammertermin V. Gesetzliche Auflösung von Arbeitsverhältnissen XVI

11 Anhang 1. Checkliste für AGB-Kontrolle des Arbeitsvertrages Checkliste für kündigungsrechtliche Mandate Muster einer Aufhebungsvereinbarung Muster einer Kündigungsschutzklage Muster einer Kündigungsgegenklage Muster einer Änderungskündigungsschutzklage Muster eines Betriebsratsanhörungsschreibens Hinweis für rechtsschutzsversicherte Mandanten Durchführungsanweisung der BA zu 144 SGB III Muster für Arbeitsvertrag Punkteschema Stichwortverzeichnis XVII

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags 9 Inhalt 01 Überblick über die WIchtigsten Verträge des Arbeitsrechts 16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 16 Stellenanzeige und Stellen ausschreibung 17 Vorstellungsgespräch 21 Beteiligung des Betriebsrats

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 17 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff 20 I. Schulden der Arbeitskraft 20 II. Weisungsgebundenheit 20 III.

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2 A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2 B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I. Teilbereiche des Arbeitsrechts 2 1. Individualarbeitsrecht 2 a) Arbeitsvertragsrecht

Mehr

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Dr. Klaus Michael Alenfelder Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz von Dr. Klaus Michael Alenfelder Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bonn Deubner [fj) Recht

Mehr

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de Holbeck Schwindl Arbeitsrecht beck-shop.de Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Vorwort zur 1. Auflage... 6. Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19

Inhalt. Vorwort... 5. Vorwort zur 1. Auflage... 6. Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19 Vorwort... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 6 Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19 1. Teil: Spielregeln des Gleichbehandlungsrechts... 21 I. Der Einstieg: Typische Problemfelder... 21 II. Inhaltsübersicht

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka Recht Aktuell Abmahnung Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka 1. Auflage 2015. Buch. 207 S. Softcover ISBN 978 3 7663 6478 4 Format (B x

Mehr

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland... 1 1. Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Alternativen zur Kündigung

Alternativen zur Kündigung Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen Von Dr. Marion Bernhardt Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

D. Sachregister. D. Sachregister 199. D. Sachregister D. Sachregister. (Die Zahlen verweisen auf die Seiten)

D. Sachregister. D. Sachregister 199. D. Sachregister D. Sachregister. (Die Zahlen verweisen auf die Seiten) D. Sachregister 199 D. Sachregister D. Sachregister D. Sachregister (Die Zahlen verweisen auf die Seiten) Abfindung s. a. die nachfolgenden Stichwörter Abtretung 111 Anrechnung auf Arbeitslosengeld 97

Mehr

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abfindung Abfindungsangebot: Ältere ArbN dürfen vom Angebot ausgenommen werden 5/10 89 gestellte Fragen und Antworten 3/10 43 Kein Anspruch auf

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Verdachtskündigung 4. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 5. Anhörung der Mitarbeitervertretung 6. Klagefrist 7. Aufhebungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Die Einstellung... 1 1.1. Anforderungen an Stellenanzeigen... 1 1.1.1. Diskriminierungsmerkmale des AGG... 2 1.1.2. So formulieren Sie

Mehr

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Navigator Transportrecht 2 Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe von Dieter Janßen, Dr. Lars Figura 1. Auflage Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Janßen / Figura schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Rechtsgrundlagen 17 1.1 Europarecht 17 1.2 Verfassungsrecht 20 1.3 Gesetz 21 1.4 Tarifverträge 22 1.5 Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen 23 1.6 Arbeitsvertrag 24

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................

Mehr

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Literaturverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Vorbemerkungen zur Sozialauswahl 15 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision Revision, 02062010 Druckerei C H Beck Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 7 Revision Die mit (CD-ROM) versehenen Stichworte sind auf die beiliegende CD-ROM ausgelagert! Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Arbeitsrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 21

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 21 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. 5 Inhaltsverzeichnis.......................................... 11 Abkürzungsverzeichnis..................................... 21

Mehr

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit Lohn ohne Arbeit Beispiele für Lohnfortzahlung: 1. Erholungsurlaub 2. Krankheit 3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit (3) AV

Mehr

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und

Mehr

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis... Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...

Mehr

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 45

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 45 ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 45 Kündigung im Arbeitsrecht Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Von Dr. Michael Meyer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht 2., völlig neu

Mehr

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis.............................................................................. XI 1. Teil. Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens...............................................

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Funktion des Arbeitsrechts 1. Sicherung der Existenzgrundlage durch Arbeit 2. Ungleichgewicht der Macht 3. Weitere Aspekte II. Anknüpfungspunkte des (Individual-)Arbeitsrechts

Mehr

Alternativen zur Kündigung

Alternativen zur Kündigung Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen von Dr. Marion Bernhardt Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht

Mehr

Das reformierte Arbeitsrecht

Das reformierte Arbeitsrecht JliriS'konkret Das reformierte Arbeitsrecht Arbeitsrecht im Reformprozess Herausgeber: Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Franz Josef Düwell juris GmbH Saarbrücken 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Der Teilzeitarbeitsvertrag

Der Teilzeitarbeitsvertrag Der Teilzeitarbeitsvertrag Herkömmliche Teilzeitarbeit, Abrufarbeit und Arbeitsplatzteilung von Dr. Mathias Nebendahl Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Kiel C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

Arbeitsrecht. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 12., neu bearbeitete Auflage. von

Arbeitsrecht. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 12., neu bearbeitete Auflage. von Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht 12., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 18

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 18 Vorwort............................................... 5 Abkürzungsverzeichnis.................................... 15 Literaturverzeichnis...................................... 18 A. Fragen zur Begründung

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag

Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag Nicole Burkardt Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag Einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverhältnissen unter Berücksichtigung der Rechtslage nach der Schuldrechtsreform PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14 7 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis..... 12 Literaturverzeichnis... 14 I. Fragen zur Begründung des Arbeitsverhältnisses... 16 1. Kommt ein Arbeitsverhältnis auch durch mündliche Abrede zustande oder

Mehr

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von. Gleichbehandlung in Betrieben Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) iskriminierungsmerkmale Mögliche Ansprüche Arbeitgeberpflichten Fallbeispiele Rechtsgrundlagen Herausgegeben

Mehr

Arbeitsrecht. FH Münster - FB Design. Dr. Martin Kock

Arbeitsrecht. FH Münster - FB Design. Dr. Martin Kock FH Münster - FB Design Dr. Martin Kock Inhalt Arbeitnehmerbegriff Fragerecht des Arbeitgebers bei der Einstellung Grundlagen des Kündigungsrechts 1 1 Arbeitnehmerbegriff Was ist ein Arbeitnehmer? 2 Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Von Professor Dr. jur. Brunhilde Steckler, Professor Dr. Patric Bachert und Professor Dr. Rainer Strauß 7. Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan

Interessenausgleich und Sozialplan Interessenausgleich und Sozialplan Prof. Dr. Gerhard Röder und Dr. Ulrich Baeck Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Stuttgart und Frankfurt 3., überarbeitete Auflage 3ur!sflscRe GesamtbibÜotheR

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache Jutta Glock/Christoph Abeln Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache GABIER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Leitender Angestellter - Who is who? 13 1.1 Warum Sie über die Begriffe

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 27 1. Abfindung 35 2. Abmahnung 47 3.

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 27 1. Abfindung 35 2. Abmahnung 47 3. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 27 1. Abfindung 35 2. Abmahnung 47 3. Abwerbung 54 4. AGB-Recht 59 5. Akkordarbeit 70 6. Aktienoptionen

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 Vorwort V Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 1.Teil Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes 3 I Überblick 3 II Kurzzeitige Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG 4 1. Anspruchsvoraussetzungen..............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Kapitel Der unbefristete Standardvertrag

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Kapitel Der unbefristete Standardvertrag Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XVII Einführung A. Grundregeln der Vertragsgestaltung... 1 B. Der Arbeitsvertrag und das Nachweisgesetz... 3 1. Kapitel Der unbefristete Standardvertrag A. Vertragsmuster...

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Aufgabenstellung und Abgrenzung. B. Krankheitsbegriff. C. Krankheit als Kündigungsgrund

Inhaltsübersicht. A. Aufgabenstellung und Abgrenzung. B. Krankheitsbegriff. C. Krankheit als Kündigungsgrund Inhaltsübersicht Vorwort zur 15. Auflage Vorwort zur 14. Auflage Vorwort zur 12. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schrifttumsverzeichnis V VI VII XI XIX XXXI A. Aufgabenstellung und Abgrenzung

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv 50678. Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Beck-Rechtsberater im dtv 50678. Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage Beck-Rechtsberater im dtv 50678 Ratgeber Zeitarbeit Was Arbeitnehmer wissen sollten von Dr. Margit Böhme 1. Auflage Ratgeber Zeitarbeit Böhme schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Beck`sche Musterverträge 39 Befristete Arbeitsverträge von Dr. Wolf Hunold 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Befristete Arbeitsverträge Hunold schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Lfd. Nr. Aktenzeichen Gegenstand Anlagedatum 1 Arbeitsgericht München,

Mehr

Das Arbeitszeugnis. ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster. 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998

Das Arbeitszeugnis. ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster. 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998 Das Arbeitszeugnis ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster von Professor Hein Schießmann Leitender Regierungsdirektor, Karlsruhe 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998 'III Verlag Recht

Mehr

Seite Vorwort... 9 Autoren... 10. Erster Abschnitt Abmahnung... 11. 1 Einleitung... 11

Seite Vorwort... 9 Autoren... 10. Erster Abschnitt Abmahnung... 11. 1 Einleitung... 11 3 Seite Vorwort....................................... 9 Autoren....................................... 10 Erster Abschnitt Abmahnung.................... 11 1 Einleitung......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Die Autoren...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Die Autoren... Vorwort zur 4. Auflage.................................................. Vorwort zur 1. Auflage.................................................. Abkürzungsverzeichnis..................................................

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Vorwort.............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis.................................. 13 Literaturverzeichnis..................................... 17 I. Fragen zur Begründung

Mehr

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz und weiteren wichtigen Vorschriften des Kündigungsrechts von Thomas Backmeister, Wolfgang Trittin, Prof. Dr. Udo R.

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ...

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ... Inhalt 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis............ A... Einleitung.......... B... Rechtsquellen.............. des.... Arbeitsrechts....... C... Die... Begründung............. des.... Arbeitsverhältnisses.......

Mehr

102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung

102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung Etzel 102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören. 2 Der Arbeitgeber hat ihm die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. 3 Eine ohne Anhörung ausgesprochene Kündigung

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2005/2006 PD Dr. Eva Kocher 1. Rechtsquellen und Normenkollisionen im Arbeitsrecht "#" Hindernisse Insbesondere Jugendarbeitsschutz Pflichten 10 I 1 AÜG, 613a I 1 BGB,

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. KSeite Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. KSeite Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII A. Begriff und Status des Außendienstmitarbeiters I. Begriff... 1 II. Status... 1 1. Der ideale Außendienstmitarbeiter... 1 2. Praxisfälle...

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte von Dr. Wolf-Rüdiger lauert Rechtsanwalt in Köln 17., neu bearbeitete Auflage 2009 lill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis.

Mehr

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1.

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1. Inhalt Einführung... 15 1. Teil Besonderheiten des Kündigungsrechts in der Insolvenz A. Ordentliche Kündigung... 19 I. Formelle Voraussetzungen... 19 1. Kündigungsbefugnis... 19 a) Kündigungsbefugnis des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren. Fall 1: Freier Mitarbeiter!?

Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren. Fall 1: Freier Mitarbeiter!? 8 1. Abschnitt Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren Fall 1: Freier Mitarbeiter!? 14 Der Begriff des Arbeitnehmers; Bedeutung

Mehr

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Clara von Plettenberg Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung A. in die Thematik B. Ziel und Aufbau der Arbeit 20 2 Das PflegeZG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Dr. jur. Leo Pünnel, Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln i. R. 15., überarbeitete Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 15. Auflage Seite 5

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Grundzüge des Individualarbeitsrechts... 1

INHALTSVERZEICHNIS Grundzüge des Individualarbeitsrechts... 1 Wesentliche arbeitsrechtliche Grundlagen für die Steuerberaterpraxis Stand: 01/2012 Referent: Wolfgang Arens, Bielefeld Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Nachdruck

Mehr