Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte
|
|
- Hannelore Hartmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte
2 Unser Angebot Unterstützung von Mitarbeitern in schwierigen, betriebl. Situationen Weg von der emotionalen zur lösungsorientierten Herangehensweise Hilfe zur Selbsthilfe Perspektiven aufzeigen Für die Führungskraft Für den einzelnen Mitarbeiter Für ein Team Für das Unternehmen Individuelle Beratung der Mitarbeiter Beratung von Führungskräften Begleitung von Teams Krisenintervention Prävention (Gesundheitsmanagement, Projektarbeit, Schulung) 2
3 Individuelle Beratung Beratung in allen Fragen der psychischen Gesundheit, die die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz beeinträchtigen: Konfliktberatung Psychosoziale Beratung in krisenhaften Situationen, die die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz beeinträchtigen gesundheitliche und seelische Beeinträchtigung Begleitung bei der Wiedereingliederung nach psychischer Erkrankung (Betriebliches Eingliederungsmanagement) Suchtprävention und -beratung Suchtprävention und -beratung 3
4 Beratung von Führungskräften Beratung in allen Fragen der psychischen Gesundheit, die die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz beeinträchtigen: Beratung im Umgang mit suchtauffälligen und/oder psychisch kranken und/oder verhaltensauffälligen Mitarbeitenden in schwierigen, konflikthaften Führungsszenarien Bei innerbetrieblichen Konflikten Suchtprävention und -beratung Konfliktberatung Psychosoziale Beratung in krisenhaften Situationen, die die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz beeinträchtigen Begleitung bei der Wiedereingliederung nach psychischer Erkrankung (Betriebliches Eingliederungsmanagement) 4
5 Vorgehen in der Einzelberatung Eingegrenzter Problembereich, gewöhnlich nur wenige Termine. Die persönliche Situation wird unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Ratsuchender erhält Anregungen, wie er mit belastenden Themen umgehen kann. Beratung an der Beratungsstelle in streng vertraulichem Rahmen. Der Berater unterliegt der Schweigepflicht. Stellt sich in der gemeinsamen Arbeit heraus, dass eine Beratung am Arbeitsplatz zur Lösung der Probleme nicht ausreichend ist, wird der Ratsuchende ggfls. an eine geeignete Stelle weiter vermittelt. 5
6 Prävention Beteiligung in der Projektarbeit des betrieblichen Gesundheitsmanagement Moderation von Gesundheitszirkeln Präventions- und Schulungsveranstaltungen Konfliktmanagement Schwierige Gespräche führen Training zur Stärkung persönl. Ressourcen Suchtprävention Burnout Kommunikation Raucherentwöhnung.. 6
7 Mitarbeiterinnen Dipl.-Psych. Katja Beck-Dossler Telefon Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon Dipl.-Soz.päd. Simone Heinz Telefon Suchtberatung Betroffene und alle Beteiligten, die mit einem Suchtmittelproblem oder einer Essstörung konfrontiert sind: Beschäftigte und ihre Angehörigen, Kollegen und Kolleginnen, Vorgesetzte, Personalräte, Schwerbehindertenvertretung, Betriebsärzte Konfliktberatung Konflikthafte Situationen (Mitarbeiter - Vorgesetzter, Kollegen, Team, berufl. Orientierung, persönl.) Führungskräfte in schwierigen, konflikthaften Führungsszenarien im Umgang mit schwierigen, auffälligen und/oder psychisch kranken Mitarbeitenden Psychosoziale Beratung Krisenhafte Situationen, die die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz beeinträchtigen gesundheitliche und seelische Beeinträchtigung Begleitung bei der Wiedereingliederung nach psychischer Erkrankung (Betriebliches Eingliederungsmanagement) 7
8 Inhaltliche Säulen Suchtberatung Konfliktberatung Psychosoziale Beratung Sucht Dipl.-Psych. Katja Beck-Dossler Telefon Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon Soziales Dipl.-Soz.päd. Simone Heinz Telefon Betroffe und alle Beteiligten, die mit einem Suchtmittelproblem oder einer Essstörung konfrontiert sind: Beschäftigte und ihre Angehörigen, Kollegen und Kolleginnen, Vorgesetzte, Personalräte, Schwerbehindertenvertretung, Betriebsärzte Konflikthafte Situationen (Mitarbeiter - Vorgesetzter, Kollegen, Team, berufl. Orientierung, persönl.) Führungskräfte in schwierigen, konflikthaften Führungsszenarien im Umgang mit schwierigen, auffälligen Konflikt und/oder psychisch kranken Mitarbeitenden Krisenhafte Situationen, die die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz beeinträchtigen gesundheitliche und seelische Beeinträchtigung Begleitung bei der Wiedereingliederung nach psychischer Erkrankung (Betriebliches Eingliederungsmanagement) 8
Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte
Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Mitarbeiterinnen Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon 0931 201-54441 buld_s@ukw.de Dipl.-Soz.päd. Simone
Konfliktmanagement am UKW. Dr. Susanne Buld Stabsstelle Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung
Konfliktmanagement am UKW Dr. Susanne Buld Stabsstelle Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung Hintergrund und Selbstverständnis Konflikte zu bewältigen gehört zum Tagesgeschäft. Konstruktive Zusammenarbeit
Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen
Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen Auftaktveranstaltung Konfliktmanagement, 14. April 2015 Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vizepräsidentin Inhalt Entwicklung des Konfliktmanagements
Krankenkassen als Kooperationspartner in der Beratung
Krankenkassen als Kooperationspartner in der Beratung "Der Schikane keine Chance!" Bad Boll, 20.03.2010 Der gesetzliche Rahmen Körperschaft des öffentlichen Rechts Der Auftrag ergibt sich aus dem Gesetz
philosophie einer idee kompetenz und qualität psychologische servicestelle
philosophie einer idee kompetenz und qualität psychologische servicestelle psychologie zur strategie psychologische beratung Informieren Sie sich über die Psychologische Servicestelle durch Klicken auf
Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen
Bredstedter Workshop Störfall Arbeitsplatz 2014 AG 4 Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen mit Beispielen aus der Praxis Klaus Leuchter, Geschäftsführer Verein zur Förderung der Betrieblichen
Leistungsbeschreibung. SysteamCare
Leistungsbeschreibung SysteamCare Inhalt: 1 Die Systeam Gesundheitszentren 2 Die psycho- soziale Beratung 2.1 Die psycho- soziale Beratung 2.2 Durchführung der Beratung 2.3 Anonymität 2.4 Unser Kooperationsmodell
Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen
Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen für eine chancengleiche Teilhabe an der Lehre Referenten: Katja Will, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Jürgen Riemer, Universitätsklinikum
Betriebliches Gesundheitsmanagement. in kleinen und mittelständischen. Hier steht das Thema des Vortrages
Betriebliches Gesundheitsmanagement () in kleinen und mittelständischen Unternehmen Hier steht das Thema des Vortrages Was lässt sich von erfolgreichen -Projekten größerer Unternehmen lernen und übertragen?
Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit e.v.
Betriebliche Sozialberatung in Unternehmen für Unternehmen Inhalt Bundesfachverband (bbs) Was leistet Betriebliche Sozialarbeit (BSA)? Arbeitsfelder und Tätigkeiten Betriebliches Eingliederungsmanagement
BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE
BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE UMGANG MIT BELASTENDEN MITARBEITER-SITUATIONEN: Beratung, Coaching und Schulung, für Arbeitgeber und Vorgesetzte Mitarbeitende nehmen ihre
wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV chart psychologische servicestelle 1.0
wir sind für Sie da! chart 1.0 des Wiener KAV des Wiener KAV ist eine interne, autonome Einrichtung des KAV für alle MitarbeiterInnen aller Berufsgruppen, Funktionen und Positionen sowie für alle im KAV
Institut für Beratung, Seelsorge und Coaching
Institut für Beratung, Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Zeit, in der die Menschen durch hohe Anforderungen in Beruf und Lebenswelt mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sind.
Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können
Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Was sind gesunde Arbeitsbedingungen? Vielfältige Faktoren können an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen zur psychischen Gesundheit von Beschäftigten
Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Vortrag zum 22. UPL-Treffen am 26.06.2012 Wartenberger Hof, Berlin Gliederung 1. BGM Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Was können Unternehmen tun? Dr.
Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin
Fachtagung Psychische Gesundheit im Betrieb 11.10.2012 Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin Dr. med. Dipl. Psych. Michael Peschke Facharzt für Arbeitsmedizin Umweltmedizin
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Mai 2016 Betriebliches Eingliederungsmanagement Impressum Inhalte: Nadine Gray Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de Internet: www.vdk.de/rheinland-pfalz
Gesundheit im Betrieb
Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese
Fortbildungsbeauftragte. CH010 Gender Mainstreaming - Gemeinsam zu einem besseren Ergebnis 36
F > Organisatorisches Inhaltsverzeichnis 21 Allgemeine Hinweise 25 Aktuelles 27 Kontakt Fortbildung > Allgemeine Fortbildung 2014 29 30 Dienststellenbezogene Seminare und Ansprechpartner Referate Fortbildungsbeauftragte
(Hilfe bei) Psychischen Belastungen. ADA-Cosmetics Kehl 11.09.2013 Katja Schlager & Michèle Falch-Knappe -Betriebliche Sozialberatung-
(Hilfe bei) Psychischen Belastungen ADA-Cosmetics Kehl 11.09.2013 Katja Schlager & Michèle Falch-Knappe -Betriebliche Sozialberatung- Kompetenz in Beratung, Rehabilitation und Prävention seit 1919 Gemeinnütziges
Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen
Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen AOK - Die Gesundheitskasse München, 05.05.2011 Dr. Gesine Wildeboer Krankenstand - Gradmesser für Gesundheit? Die Spitze des Eisbergs... Gesundheitsbeeinträchtigungen
Psychisch krank im Job. Was Was tun?
Psychisch krank im Job Was tun? Hamburger Fachdienst,, Integrationsfachdienst für f Berufsbegleitung Nikolai Magdalinski, Diplom Psychologe Vorstellung Hamburger Fachdienst Thematische Einordnung - Entwicklungen
DELPHI INSTITUTE International. Präsentation. DII BROSCHÜRE_CON_DELPHI BURNOUTBeratungsKonzept 2013_02 V01. DELPHI BurnoutBeratungs Konzept
Präsentation DII BROSCHÜRE_CON_DELPHI BURNOUTBeratungsKonzept 2013_02 V01 1 DELPHI BurnoutBeratungs Konzept 1. Burnout-Syndrom 2. Entstehung und Umkehr 3. Definition Burnout-Syndrom 4. Stress und Burnout
Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen
CarpeDiem24 schafft hier professionell Hilfe. Der Nutzen für Ihr Unternehmen
Psychologische Externe Mitarbeiterberatung Prävention Burnout EAPPrävention Psychische Erkrankungen EAP Gesundheitsprävention Employee Assistance Program Burnout-Prävention EAP Beratung telefonische Beratung
Psychische Belastungen
Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Veranstaltung GDA Pflege Gesund pflegen Gesund bleiben 23.02.2012 Osnabrück Dr. Christiane Perschke-Hartmann 1. Was
Der Health Benefit Fit für die Zukun6. Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der Health Benefit Fit für die Zukun6 Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Vision das Ziel Berufliches Umfeld so zu gestalten, dass es mo8viert und geis8g sowie körperlich fit hält
Betriebliche Wiedereingliederung an Stelle von Ausgliederung in die Arbeitslosigkeit
Betriebliche Wiedereingliederung an Stelle von Ausgliederung in die Arbeitslosigkeit Vortrag im Rahmen der 2. Wirtschaftskonferenz zum Generationenmanagement Dr.in Irene Kloimüller MBA Ausgangsfragen Macht
Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014. FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf
Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014 BG ETEM in Bad Münstereifel FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf, IAF Ins/tut für Arbeitsfähigkeit GmbH
Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH
Berufliche Rehabilitation und Integration Brücke SH www.bruecke-sh.de Vorbemerkung Sie sehen Handlungsbedarf und wollen Ausbildung und Beschäftigung der Frauen und Männer fördern, die behindert oder von
Gesundheitspsychologie in der Praxis
Gesundheitspsychologie in der Praxis Zur Person: Leitung des Fachbereichs Gesundheitspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen Inhaberin der Unternehmensberatung Health Professional
Unternehmensrisiko Burnout - nachhaltiger betrieblicher Umgang mit Betroffenen
- nachhaltiger betrieblicher Umgang mit Betroffenen AG Arbeit und Beschäftigung im Netzwerk Depression Braunschweig Referentin: Susanne Moeßner Ge.on BGM 01.10. 2014 02.10.2014 Ge.on Betriebliches Gesundheitsmanagement
Erschöpfungszustände, Burnout Ein Arbeitsunfall der Moderne? Oliver Lokay, Teamleiter LHT-Sozialberatung / EAP
Human Resources Erschöpfungszustände, Burnout Ein Arbeitsunfall der Moderne? Oliver Lokay, Teamleiter LHT-Sozialberatung / EAP Hintergrund Ihres Referenten Die Lufthansa Technik AG (LHT) betreut die Lufthansa-Flotte
Dienstvereinbarung. Diese Vereinbarung gilt für alle Beschäftigten einschließlich der leitenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Dienstvereinbarung über den Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der MAV Erzbischöfliches Jugendamt der Erzdiözese Bamberg Vorbemerkung Diese Dienstvereinbarung
Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie
Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie Mediation und Konfliktberatung Externe betriebliche Mitarbeiterberatung Coaching Lerntherapie Inhalt Vorwort 3 Mediation 4 Zusatzausbildung Mediation
Beratungsstelle für Beschäftigte (BS)
Beratungsstelle für Beschäftigte (BS) Inhaltsverzeichnis ANGEBOTE Seite 1. Beratung 2 1.1. Beratung bei beruflichen Problemen/ 3 arbeitsbedingten Belastungen 1.2. Beratung bei psychischen Beeinträchtigungen
Bio-psycho-soziales betriebliches. auch in Ihrem Unternehmen?
Bio-psycho-soziales betriebliches Gesundheitsmanagement auch in Ihrem Unternehmen? Prof. Dr. Ruth Haas / André Schneke HochschuleEmden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Inhalt 1. 2. Gesundheitsförderung
Betriebs-Check Gesundheit
Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden
Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter/innen
Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter/innen 26. Kongress des Fachverbandes Sucht Forum 5: Die Mitarbeiter im Mittelpunkt Rahmenbedingungen der Suchtbehandlung Heidelberg, 11. Juni 2013 Dipl.-Psych. Bernd
Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter
Thema Zielgruppe Ziele Dauer
Stressprävention Stressprävention und Burnout-Prophylaxe (Anerkannte Präventionsmaßnahme gemäß 20 SGB V) Personen mit hoher Stressbelastung, Erfolgreicher Umgang mit Stresssituationen, Aufbau einer individuellen
Care Management. Damit Ihre Mitarbeitenden gesund und einsatzfreudig am Arbeitsplatz bleiben.
Care Management. Damit Ihre Mitarbeitenden gesund und einsatzfreudig am Arbeitsplatz bleiben. Sympany. Die erfrischend andere Versicherung. Care Management. Damit haben Sie die Lösung schon vor den Problemen.
Erhebung: Betriebliche Suchtprävention an der Leibniz Universität Hannover (LUH)
Suchtbeauftragte Anne Schwarz Postadresse: Welfengarten 1, 30167 Hannover Tel.: 762-4908 Dienstgebäude: Wilhelm-Busch-Str. 22, 2. OG Fax: 762-5186 E-Mail: anne.schwarz@zuv.uni-hannover.de Homepage: www.uni-hannover.de/suchtbeauftragte
Erwachsenen- Psychotherapie
Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM-Team Claudia Leßner Michael Bezdeka Simone Berger Unterstützung durch: Gesundheitszirkel Rückkehr- gespräche BEM Gesundheitsförderung
Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.
Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37
Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit 2014. LoS! - Lebensphasenorientierte Selbsthilfekompetenz Roland Kraemer
Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit 2014 LoS! - Lebensphasenorientierte Selbsthilfekompetenz Roland Kraemer Drei wichtige Gründe für die Durchführung Projekt LoS! Entwicklung Toolbox Selbsthilfe Erhalt
Stufeninterventionsplan Sucht
Anlage 1 Stufeninterventionsplan Sucht Stufe Indiz Teilnehmerkreis Gesprächsinhalt Rechtliche Konsequenz I. Erste Mitarbeitervertretung auf Wunsch des/der Stellungnahme anhören Positive Unterstützung signalisieren
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Betriebliches Eingliederungsmanagement was ist das eigentlich? Das betriebliche
Interventionsleitfaden für Vorgesetzte der Leibniz Universität Hannover. bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz in Verbindung mit Suchtmitteln
Interventionsleitfaden für Vorgesetzte der Leibniz Universität Hannover bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz in Verbindung mit Suchtmitteln Ziele dieses Interventionsleitfadens sind: durch Prävention zum
Gesundheitspsychologie. der Praxis. www.health-professional-plus.de. www.health-professional-plus.de
Gesundheitspsychologie in der Praxis Einsatzgebiete von Psychologen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Bausteine des Gesundheitsmanagements Auswertung Planung Struktur Umsetzung Analyse Bausteine BGM
Profil. Aus- und Weiterbildung. Berufserfahrung. Sprachen
DOKUMENTATION Profil Aus- und Weiterbildung Studium der Volkswirtschaft an den Universitäten Lausanne, Bern und Milano Nebenfächer: Allgemeine Ökologie und Betriebswirtschaft mit Fokus Human Resources,
JuKiB Projekt Jugendliche und Kinder im Blick
Jugendliche und Kinder im Blick Ein Projekt der Familienberatungsstelle Mittelstraße für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern in Kooperation mit: der psychosozialen Beratungsstelle (Suchtberatung)
BGW-Projekt: Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung
BGW-Projekt: Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung Erfahrungsbericht Multiplikator Marita Mauritz BGW Hauptverwaltung Gesetzliche Unfallversicherung Telefon (040) 202 07-0 Pappelallee 33/35/37
Konfliktmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Polizei Baden-Württemberg
Konfliktmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Polizei Baden-Württemberg Gemeinsamer Vortrag des Landesgesundheitsamtes und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg Ihre Referenten:
employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at
employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!
Zukunft. Von Anfang an ZUKUNFT. VON ANFANG AN PROJEKTINFORMATION
Zukunft. Von Anfang an PROJEKTINFORMATION ZUKUNFT. VON ANFANG AN Ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas Tirol und Garmisch-Partenkirchen für Kinder und Eltern Für die Kinder ist es oft nicht leicht Kinderleicht
Betriebliche Suchtprävention im bremischen öffentlichen Dienst gestern, heute, morgen
Vortrag Die Senatorin für Finanzen Betriebliche Suchtprävention im bremischen öffentlichen Dienst gestern, heute, morgen Bundeskonferenz Gesund und arbeitsfähig in öffentlichen Verwaltungen 29. Januar
Handlungshilfen. Link: http://psyga.info/ueberpsyga/materialien/handlungs. hilfen/#c196
1 Handlungshilfen Link: http://psyga.info/ueberpsyga/materialien/handlungs hilfen/#c196 2 Broschüre: Psychische Gesundheit im Betrieb - Arbeitsmedizinische Empfehlung (Bundesministerium für Arbeit und
Mit Gesundheit zum Erfolg Gesundheitsmanagement bei der E.ON Thüringer Energie AG
Mit Gesundheit zum Erfolg Gesundheitsmanagement bei der E.ON Thüringer Energie AG erwicon 06.06.2013 Workshop II 16:50-17:35 Uhr Dr. med. Sylvia Thiessenhusen Leiterin des Bereiches Betriebsmedizinischer
Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt
Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung
Seminare - 0800-0620620
Seminare - 0800-0620620 Termine ab Monat Juni Seminartitel Beginn Ort Web-Seite Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Grundlagen-Seminar) 04.06.2012 Hamburg http://www.seminarboerse.de/seminar_druck.php?sid=1617160
Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen
Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Workshop des ONGKG 19.März 2013 Dr. Christian Scharinger, MSc Ausgangs - Hypothesen -Die Führungskraft ist aus Sicht der
KONZEPTION. LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN -
KONZEPTION LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN - 1. Träger 2. Zielgruppe / Rechtsgrundlage 3. Ziele des Projekts 4. Angebotsumfang des Projekts 5.
DIENSTVEREINBARUNG 1
DIENSTVEREINBARUNG 1 PARTNERSCHAFTLICHES VERHALTEN AM KLINIKUM DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ 2 ZWISCHEN DEM KLINIKUM DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ; VERTRETEN DURCH DEN VERWALTUNGSDIRKETOR
Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF. GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04.
Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04.2007 Agenda Kurze Vorstellung Rolle der Führungskräfte Führung
Gesund in die Zukunft
Gesund in die Zukunft Arbeitsbewältigungsindex, Arbeitsbewältigungs-Coaching und das Haus der Arbeitsfähigkeit als Konzepte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Projektskizze für Einrichtungen des Sozial-/Gesundheitswesens
Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84)
Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84) Dr.Jürgen Pietsch Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM SGB IX 84 verpflichtet alle Arbeitgeber zum Eingliederungsmanagement, sobald Arbeitnehmer
Stress Was tun bei Stress?
Stress Was tun bei Stress? Stress Ich bin so im Stress, stöhnt die Kollegin und wir wissen: Sie hat viel zu tun und fühlt sich unter Zeitdruck. Ganz so einfach ist die psychologische Definition von Stress
Erhebung der Konflikte in der Leibniz Universität Hannover 2004-2005. Anne Schwarz Suchtbeauftragte 1
Erhebung der Konflikte in der Leibniz Universität Hannover 004-00 1 Entstehung Im 1. Workshop zum BGM 003 wurden drei Arbeitsgruppen gebildet Durchführung eines Gesundheitstages Entwicklung einer Struktur
Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen. Ursula auf der Heide
Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen Ursula auf der Heide 0 AOK - Die Gesundheitskasse Name und Programm seit mehr als 20 Jahren Individualprävention Gesundheitsförderung in
OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT
OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT DIPL.-PSYCH. FRANK GEHRING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER 18.06.2009 3. BAYERNWEITER
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Was können Unternehmen tun? Dr.
Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?
6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht
Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig
Schulpsychologie in Baden-Württemberg Dipl.-Psych. Thomas Hönig Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen / Aalen Wo gehören wir hin Psychologische Schulberater/innen
TOP ON JOB. Ausbildung zum Tutor im Betrieb. Auszubildende in der Suchtprävention für Gleichaltrige
TOP ON JOB Ausbildung zum Tutor im Betrieb Auszubildende in der Suchtprävention für Gleichaltrige In Zusammenarbeit mit dem Landescaritasverband Bayern und dem BKK Landesverband Bayern Franz Miehle Betriebliche
Mitteilungsblatt der Universität Gesamthochschule Kassel. Herausgeber: Der Präsident
GhK Mitteilungsblatt der Universität Gesamthochschule Kassel Herausgeber: Der Präsident 7.60.00 Vereinbarung über betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention sowie Hilfe für Suchtgefährdete und
Gesundheit am Arbeitsplatz Was leistet betriebliche Sozialarbeit?
Gesundheit am Arbeitsplatz Was leistet betriebliche Sozialarbeit? Anne-Kathrin Paulus Dipl.-Sozialarbeiterin im Forschungszentrum Jülich Zahlen und Fakten Gründung 11. Dezember 1956 Gesellschafter Bundesrepublik
Psychosoziale Gesundheit: Aktuelle Datenlage und Bedeutung im Setting Hochschule
Psychosoziale Gesundheit: Aktuelle Datenlage und Bedeutung im Setting Hochschule Schwerpunkt Beschäftigte 2. Februar 2007, Aachen Tagung des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen Dr. Sabine Voermans,
60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 2, davon
ARBEI TS MEDIZIN Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Arbeitsmedizin
ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe
Stand: 26.9.2011 ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe 2 Rücklaufquote Rund 130 an institutionelle Adressaten verschickte Fragebögen. Offizielle Rückmeldefrist:
Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW
Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4
Pflege in Not Brandenburg. Beratung und Unterstützung in schwierigen Pflegesituationen
Pflege in Not Brandenburg Beratung und Unterstützung in schwierigen Pflegesituationen 1 Schnittstellen zwischen den Pflegestützpunkten (PSP) und Pflege in Not Brandenburg (PiN) Erfassen der Problemsituation
Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2
Dezernat 7 Soziales, Integration BEM: Hintergründe und Rahmenbedingungen Leitfaden betriebliches Eingliederungsmanagement Gerhard Zorn Landschaftsverband Rheinland Integrationsamt! Faktor Demographische
Seminare - 0800-0620620
Seminare - 0800-0620620 Termine ab Monat Juni Seminartitel Beginn Ort Web-Seite C 17 Strategie und Taktik der Verhandlungsführung 02.06.2012 Berlin http://www.seminarboerse.de/seminar_druck.php?sid=1525939
Betriebsrat. Erfassung arbeitsbedingter psychischer Belastungen bei BK Giulini
Erfassung arbeitsbedingter psychischer Belastungen bei BK Giulini BK Giulini ist keine Ferieninsel Arbeitsplätze: Produktion, Lager, Labor, Instandhaltung, Vertrieb, Verwaltung, Außendienst, IT usw Anlagen
Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen
5. iga.expertendialog Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Zukunft Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen Zusammenfassung Das Thema des
Chefsache Gesundheit
Chefsache Gesundheit Ressourcen richtig einsetzen Dr. med. Thomas Bolm, Stuttgart TTR konkret, Tübingen, 13.11.2014 Fehlzeiten bei relevanten Diagnosekapiteln (2000-2010) meist gleichbleibend, nur bei
Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben Gesunde Führung
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v. Forum 202 Suchtrisiken in der Arbeitswelt der 53. DHS Fachkonferenz Sucht am 05. November 2013 in Essen Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben Gesunde
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Juni 2_2006 Betriebliches Eingliederungsmanagement INHALT Kurz und bündig Grundlagen Jetzt starten Einführung Im Überblick Verfahrensablauf Schritt für Schritt Vorgehen im Einzelfall Nachgehakt Fragen
BETRIEBSBERATUNG für ein gesundes Arbeitsleben. Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. www.esf.at
BETRIEBSBERATUNG für ein gesundes Arbeitsleben Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. www.esf.at fit2work ist... zu 100% gefördert/kostenlos eine Initiative der österreichischen
Mobbing am Arbeitsplatz Strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten
Mobbing am Arbeitsplatz Strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten GKM 01.09.2012 Seite 1 von 41hl Dipl.-Päd. Kajsa Johansson, systemische Supervisorin Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst
An die Stuttgart, 12.09.2007 Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, Verwaltungsstellen im Bezirk Baden-Württemberg
Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Stuttgarter Str. 23 70469 Stuttgart Telefon: 0711/16581(0)-73/25 Telefax: 0711/16581-47 An die Stuttgart, 12.09.2007
Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte
Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit
PSNV-E = Psychosoziale Notfallversorgung (nur für) Einsatzkräfte
PSNV-E = Psychosoziale Notfallversorgung (nur für) Einsatzkräfte PSNV und betriebliches Gesundheitsmanagement PSNV-E = Psychosoziale Notfallversorgung (nur für) Einsatzkräfte PSNV und betriebliches Gesundheitsmanagement
Die erschöpfte Organisation
Die erschöpfte Organisation Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit Fachtagung Uni Bielefeld 18. Oktober 2011 V o r t r a g Externe Mitarbeiterberatung (Employee Assistance Program /EAP) Das
Individuelle Wege in Arbeit BFW Hamburg
Individuelle Wege in Arbeit BFW Hamburg 1 Das leisten BFW! Profiling Beratung / Diagnostik FCE-Systeme Anforderungs- u. Fähigkeitsprofile/ Arbeitsplatzanalyse (IMBA) Betriebliches Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement
Integriertes Gesundheitsmanagement
Integriertes Gesundheitsmanagement der TU Ilmenau Seite 1 Kooperationspartner Seite 2 Gesundheitsfördernde Universität Seite 3 Integriertes Gesundheitsmanagement/Struktur Seite 4 AG Führungskräfte Themenschwerpunkte:
Herzlich Willkommen zum Fachforum 8: Gesundheitsmanagement berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010
Herzlich Willkommen zum Fachforum 8: Gesundheitsmanagement berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010 Fachforum 8: Gesundheitsmanagement Moderation: Steffen Kühn Vortragender: Frank Weiß Krankenhaus