Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)
|
|
- Gabriel Breiner
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)
2 Fachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz breites, vertieftes Grundwissen Praxisorientierung - Lebensbezug Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbereitschaft Selbständigkeit + Teamfähigkeit Erwerb der Grundlagen für Ausbildungsgänge mit praktischen und erhöhten theoretischen Anforderungen Vermittlung der Grundlagen für die aufbauenden Schulen
3 Angebote für Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Leistungs-/Niveaustufen. Förderung der Lern- und Leistungsentwicklung individualisierte Lernformen: Möglichkeit zur Entfaltung und zur Erweiterung der individuellen Fähigkeiten, um den individuell bestmöglichen Bildungsabschluss zu erreichen Neben dem Realschulabschluss besteht jetzt auch die Möglichkeit den Hauptschulabschluss zu machen. Kein Bruch in der Bildungsbiografie durch Schulwechsel!
4 Die Realschule vermittelt eine erweiterte allgemeine, aber auch eine grundlegende Bildung und bildet die Grundlage für eine Berufsausbildung oder für weiterführende schulische Bildungsgänge: Mittleres Bildungsniveau Realschulabschluss Grundlegendes Bildungsniveau Hauptschulabschluss
5 Hauptfächer Klassenstufen Deutsch ab Klasse 5 Mathematik ab Klasse 5 Englisch ab Klasse 5 Wahlpflichtfächer (nur eines wählbar) Technik Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) Französisch ab Klasse 7 ab Klasse 7 ab Klasse 6
6 Nebenfächer Ev./Kath. Religionslehre Ethik (ab Klasse 8 wählbar) ab Klasse 5 Biologie, Naturphänomene und Technik: BNT (Klasse 5 + 6) ab Klasse Physik ab Klasse 7 Chemie ab Klasse 7 Biologie ab Klasse 7 Geschichte ab Klasse 5 Geografie ab Klasse 5 Gemeinschaftskunde ab Klasse 7 Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung ab Klasse 7 Musik ab Klasse 5 Bildende Kunst ab Klasse 5 Sport ab Klasse 5
7 Neu: Individualisiertes Lernen Selbstverantwortliches Lernen auf unterschiedlichen Niveaustufen ab Klasse 5 Kompetenzanalyse mit individueller Förderung Klasse 8
8 Die Schüler/innen lernen gemeinsam im Klassenverband: Klasse 5: keine Versetzungsentscheidung Klasse 6: Die Versetzungskonferenz entscheidet, auf welcher Niveaustufe in Klasse 7 gelernt wird: grundlegende Niveaustufe oder mittlere Niveaustufe
9 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Musik Deutsch Englisch Musik Sport Deutsch SVL Religion BNT SVL Sport SVL Geschichte BNT SVL Sport BNT Mathematik Geografie BK Englisch Englisch Mathematik Deutsch BK Englisch ITG Deutsch Mathematik Religion Englisch Geschichte SVL = Selbstverantwortliches Lernen: Soziales Lernen, Methodenlernen und individuelle Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durch Lehrkräfte in kleineren Gruppen Weitere mögliche Angebote (nach Kapazität): Hausaufgabenbetreuung, AGs, Jugendbegleiterprogramm-Angebote, Nachhilfe durch Schüler/innen aus höheren Klassenstufen
10 Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam im Klassenverband gemäß ihren individuellen Begabungen und Fähigkeiten. In maximal der Hälfte des Unterrichts kann eine Differenzierung gemäß dem zugeteilten mittleren und dem grundlegenden Niveau in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch (Kurssystem) stattfinden. Eine erneute Niveauzuweisung erfolgt jeweils durch die Versetzungskonferenz jeweils am Ende des Schuljahres.
11 Die Schülerinnen und Schüler, die den Realschulabschluss anstreben, lernen in den Klassenstufen 9 und 10 auf dem mittleren Niveau und machen die Realschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 10.
12 In Klassenstufe 9 werden die Schülerinnen und Schüler, die auf dem grundlegenden Niveau lernen, auf die Hauptschulabschlussprüfung vorbereitet. Diese wird am Ende der Klasse 9 durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit, nach dem in Klasse 9 erreichten Hauptschulabschluss am Ende von Klasse 10 den Realschulabschluss zu absolvieren.
13 Deutsch: - Sprechen, Schreiben, Dokumentieren, Präsentieren - Sprachbewusstsein fördern - Lesen + Umgang mit Texten Mathematik: - Mathematische Strukturen in Zahl und Raum erfassen und darstellen - Lösestrategien für mathematische Problemstellungen des Alltags Englisch: - Sprechen, Schreiben, Verstehen - Kommunikative Fertigkeiten, Sprachbewusstsein
14 Naturphänomene und Technik, Biologie, Chemie, Physik - Vermittlung der Grundlagen naturwissenschaftlicher Bildung - Experimentieren Recherchieren Analysieren - Dokumentieren
15 Geschichte Geografie Gemeinschaftskunde Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung - Vermittlung der Grundlagen gesellschaftswissenschaftlicher Grundbildung
16 Wählbar ab der 6. bzw. 7. Klasse: Französisch ab Kl. 6: Sprachbewusstsein, kommunikative Fertigkeiten Technik ab Kl. 7: Praxisorientierung mit theoretischen Grundlagen, technischer Bereich Alltagskultur, Ernährung, Soziales ab Kl. 7: Praxisorientierung mit theoretischen Grundlagen, hauswirtschaftlich-sozialer Bereich
17 HSA = Hauptschulabschluss (grundlegendes Niveau) MSA = Realschulabschluss (mittleres Niveau)
18 Praktisches Arbeiten Soziales Engagement: Stadtputzete, Stadtlauf
19 Organisation des Schulhocks durch Klasse 8 Papiersammelaktion Berufsorientierung in der Realschule: Betriebserkundungen
20 Ermittlung der persönlichen Stärken und Fähigkeiten (unabhängig von den Fächern) Ziel: individuelle Planung des weiteren Bildungs- bzw. Berufsweges Beratungsgespräche (Lern- und Zielvereinbarungen) individuelle Förderung Stärkeorientierung durch zielorientierte Förderkurse Planungshilfe beim Finden des Bildungsweges, Berufes
21 - Einführungstage für Klasse 5 - Lernstandsermittlung in Klasse 5 und daraus resultierenden individuelle Förderung - selbstverantwortliches Lernen (SVL) in den Hauptfächern D, M, E - Methodenlernen, Soziales Lernen
22 Schulsozialarbeit Aufgaben: Beratung für Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern Einzelfallhilfe Präventivarbeit Vermittlung an spez. Fachdienste Schulentwicklung Netzwerkarbeit Prinzipien: Verschwiegenheit Freiwilligkeit
23 Drogenpräventionsprojekt (Klasse 7) in Kooperation mit dem Projekt "Soziales Engagement Streitschlichter: Mediation - Konfliktlösung durch Schülerinnen und Schüler Angebote im Rahmen des Jugendbegleiterprogrammes - Hausaufgabenbetreuung - Schülermentor/innen: - Hausaufgabenhilfe - Nachhilfe für Kl durch Schülermentor/innen ab Kl. 8 - Angebote im Bereich Kreativität und Sport (je nach Mitarbeitern und Interesse) Schulsanitäter: Sie sind in den Pausen und bei Schulveranstaltungen aktiv und werden regelmäßig fortgebildet. Schulseelsorge: - offenes Ohr für Fragen rund um Glaube, Religion, Leben - Gottesdienste, spirituelle Angebote - Mitgestaltung des Schullebens, Projekte - Trauerbegleitung
24 Tastaturschulung/PC-Führerschein (Klasse 5) LRS-Förderung durch eine Lehrkraft mit Sonderausbildung (Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreib- Schwäche) Förderkurse (D, M, E) nach Bedarf und Kapazität
25 Arbeitsgemeinschaften: Chor, Band, IT, Kochen, Schülermentor/innen, (möglich nach Kapazität)
26 In der Regel werden folgende außerunterrichtlichen Fahrten angeboten: Landschulheimaufenthalt: Klasse 6 England - Sprachreise: Klasse 9 Abschlussfahrt: Klasse 10 Austausch: Japan-Austausch mit Kahoku (Klasse 8, )
27 Ausstattung der Grafen-von-Zimmern-Realschule: - Computerraum auf aktuellem Stand - Smartboards in den Klassenräumen der Klassen 7 10 und den Fachräumen - sehr gut ausgestattete Werkstätten und Fachräume in den Fachbereichen Technik, NWA, Kunst sowie einer Schulkücke und einem Textilfachraum
28 - Bücherei - Mensa
29 - Sportstätten und Hallenbad vor Ort - Mehrzweckhalle für schulische Veranstaltungen aller Art - Bildungspartnerschaften mit Sparkasse, Volksbank und Geberit - Schulkleidung
30 B e r u f Fachhochschulreife Berufskolleg Studium Studium Ausbildungsabschluss Berufsausbildung Beamtenlaufbahn Fachhochschulreife Berufskolleg Abitur Berufliches oder Allgemeinbildendes Gymnasium Mittlere Reife R e a l s c h u l e
31
32 unterstützt: - die Schule bei schulischen Veranstaltungen wie am Info-Tag, an der Einschulung der neuen 5. Klassen, an der Abschlussfeier, an Schulfesten, - die Durchführung von Veranstaltungen für Schüler/innen und Eltern, z. B. Projekte und Vorträge fördert: - Anschaffungen zur Schulausstattung: Klavier, Trinkwasserspender in der Pausenhalle - Preise für schulische Wettbewerbe (Sozialpreis) - Fahrten ins Schullandheim und Bildungsfahrten
33
34 Gut vorbereitet für die Zukunft. Info-Tag: 4. März, 16 Uhr Anmeldetermine: Mittwoch, 16. März von 8 13 Uhr und Uhr Donnerstag, 17. März von 8 13 Uhr
Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)
Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Die Realschule vermittelt in sechs Schuljahren (Klassen 5-10) eine erweiterte allgemeine Bildung und bildet
Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)
Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Mittleres Bildungsniveau Realschulabschluss Grundlegendes Bildungsniveau Hauptschulabschluss Die Realschule
Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)
Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Bildungsplan 2016: Neuer, erweiterter Auftrag der Realschule Bei gutem HSA kann danach MSA abgelegt werden.
Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen
Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben
Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de
Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife
Welche weiterführende Schule passt für mein Kind
Welche weiterführende Schule passt für mein Kind? Kompetenzraster Kompetenzraster Kompetenzraster Deutsch 5 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Wu rttemberg.avi Gemeinsamkeiten
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife Universität
Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen
Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen
Übergang Grundschule weiterführende Schule?!
Realschule Übergang Grundschule weiterführende Schule?! Fliegen, Klettern oder am Boden bleiben? Die Frage ist nicht was, sondern wann! Ziel der Realschule (NEU) Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss
Bildungszentrum Bretzfeld. Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort
Bildungszentrum Bretzfeld Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort Verbundschule: Grund-, Werkreal- und Realschule (ca. 760 Schülerinnen und Schüler) alle drei Schularten arbeiten mit einer gemeinsamen Leitung
Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR
Typisch RNR www.kultusportal-bw.de Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans 2004: Erwerb von Erfahrungen und daraus gewonnenen Einstellungen Fähigkeiten (Kompetenzerwerb) fachlichen und überfachlichen
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:
Die Realschule in Baden-Württemberg
in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen
Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule
Das Saarland macht Schule Die Gemeinschaftsschule Schulreform im Saarland Erweiterte GesamtGemeinschaftsschule Realschule schule Gymnasium Grundschule Seite 2 Zwei-Säulen-Modell klare Gliederung des Schulsystems
Das allgemein bildende Gymnasium
Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen
Das Profil der Realschule
Erwerb von Lebenskompetenz Das Profil der Realschule Stärkung von Grundlagenwissen und Allgemeinbildung Hinführung zu einer Berufsausbildung oder Besuch eines Beruflichen Gymnasiums Konzentration auf das
GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT
GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010
Vorstellung weiterführende Schulen 16. November 2010 Realschulen der Region Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg- RS und Zähringer WRS Neuenburg August-Macke Haupt-und Realschule
DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett
DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE Althengstett Die Niveaustufen Die Schüler und Schülerinnen lernen, ihren Fähigkeiten entsprechend, auf der für sie passenden Niveaustufe: dem grundlegenden Niveau G dem mittleren
Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife
Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule
Die Realschule in Baden-Württemberg
in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die
Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar
Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule
Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule Rahmenbedingungen 2016-2017 Stundenplanraster an
Realschulen im Umkreis
Realschule Realschulen im Umkreis Chancen werden Realität!!! Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Anschluss an weiterführende Schulen, sowie zu Ausbildungsberufen mit gehobenen Anforderungen.
Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule
Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule ZUSAMMEN LEBEN LERNEN heißt für uns...... ZUSAMMEN leben und lernen in einer vielfältigen Schulgemeinschaft... vorbereiten auf ein selbstbestimmtes und
leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.
Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung
Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule
Die emeinschaftsschule Schulreform im Saarland rweiterte esamtschule emeinschaftsschule Realschule ymnasium rundschule Seite 2 Zwei-Säulen-Modell klare liederung des Schulsystems Die emeinschaftsschule
Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen
Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Realschule 6 Jahre erweiterte allgemeine Bildung ( 7 Schulgesetz) Berufsausbildung Schulische Bildungsgänge Ein Abschluss - viele Anschlüsse Folie 2 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3 Bildungsziele
Schule St. Klara Rottenburg
Progymnasium Offene Klassen Realschulklassen Schule St. Klara Rottenburg Mädchen- Progymnasium Mädchen- Realschule Orientierungsstufe Klasse 5/6 Als freie katholische Schule, die ihre pädagogische Arbeit
Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim
Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim Bildungsplan 2016 Realschulabschlussprüfung Klassenstufe 9 Hauptschulabschluss möglich Kurssystem Klassen 7 und 8 Orientierungsstufe Klassenstufen 5 und
Realschule Durmersheim
Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die Realschule schafft mit ihrem Unterrichtsangebot
Schule St. Klara Rottenburg
Gymnasialklassen Offene Klassen Realschulklassen Schule St. Klara Rottenburg Mädchen- Progymnasium Mädchen- Realschule Orientierungsstufe Klasse 5/6 Als freie katholische Schule, die ihre pädagogische
Grundschulinformation: Gymnasium. Jürgen Mittag, Schönborn-Gymnasium/Hanspeter Gaal, Justus-Knecht-Gymnasium 26.02.2015
Grundschulinformation: Gymnasium 1 Jürgen Mittag, Schönborn-Gymnasium/Hanspeter Gaal, Justus-Knecht-Gymnasium Grundschulinformation: Gymnasium 2 Das allgemeinbildende Gymnasium Erziehungs- und Bildungsauftrag
Weiterentwicklung der Realschulen
Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen
Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...
Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Allgemeine Zielsetzungen und Schwerpunkte Das Profil der Realschule Fächer, Fächerverbünde, Stundentafeln Profil der Realschule Erolzheim
Schulart REALSCHULE. G. Schlosser, Realschulrektor Zeppelin-Realschule, Singen
Schulart REALSCHULE Bildungsauftrag Die Realschule vermittelt. vorrangig eine erweiterte, allgemeine, aber auch eine grundlegende Bildung. Schulung praktischer Fähigkeiten Theoretische Durchdringung lebensnaher
GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF
GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT
Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch
Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch - Fachunterricht in allen Bereichen bis zum Abitur (Biologie, Chemie, Physik bis Klasse 10; zwei Naturwissen- schaften
Realschule. Die Realschule hat den Anspruch durch besonderen Realitätsbezug zu bilden und zu fördern.
Realschule Die Realschule hat den Anspruch durch besonderen Realitätsbezug zu bilden und zu fördern. Die Realschule bietet die Balance zwischen Theorie und Praxis, sowie Persönlichkeitsorientierung und
Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am
Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 10.03.2018 Nicht Ganztag aber ganzheitlich Realschule Die Realschule hat den Anspruch durch besonderen Realitätsbezug zu bilden und zu fördern. Die Realschule
-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule
-lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Welchen Schulabschluss kann man oder sollte man wählen???
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Welchen Schulabschluss kann man oder sollte man wählen??? Abschlüsse WRS Hauptschulabschluss (HSA) nach: a) Klasse 9 -> 2015 b) Klasse 10 -> 2016 Mittlerer
Landessiegerschule 2011. Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg für berufsorientierte Schulen
Landessiegerschule 2011 Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg für berufsorientierte Schulen Individuelle Situation und Bedürfnisse des Schülers wahrnehmen: Kein Schüler darf verloren gehen. Umfassende und
Die Karl-Spohn-Realschule.
Die Karl-Spohn-Realschule Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Folie 2 Bildungswege mit dem Realschulabschluss
-lich Willkommen. Schulart. Realschule
-lich Willkommen Schulart Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe in Klasse
Herzlich willkommen. zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule Es tut uns leid wird aber! Realschule Was bedeutet das für mein Kind? Bildungsauftrag der Realschule sechs Schuljahre Ziel ist erweiterte
Realschulen der Region
Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule
Gesamtschule der Stadt Ahaus
Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche
Gymnasium Dornstetten
Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania Schulleiter Gymnasium Dornstetten 12.11.15 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite und vertiefte Allgemeinbildung
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! 745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)
HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG. Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot
HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot Im Überblick Ziel und Profil der Carl-Kellner-Schule Abschlüsse und Übergänge Organisation und Differenzierung
Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder
Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder Was ist eine Gemeinschaftsschule? Schüler aller Begabungen lernen weiter gemeinsam im Klassenverband mit individuellen Arbeitsplänen Unterricht auf drei
Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?
Umsetzung des Bildungsplans -Blockwochen Grund? Ziel? Organisation? Bildungsplan 2004 Neue Fächerverbünde Themenorientierte Projekte Kompetenzbereiche Neue Abschlussprüfung Eigenes Schulprofil All dies
Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/
Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren
Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe
Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe
Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler
Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler Eine Information der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule für die Eltern und Kinder der Grundschulklasse 4 Schuljahr 2017/18 Unser Schulprofil
Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.
Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule
Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen
Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die
Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule
Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die
Auftrag des Gymnasiums
Auftrag des Gymnasiums Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung mit differenzierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, die die Voraussetzung für eine
Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium
Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-
Informationen zum Abitur 2016
Informationen zum Abitur 2016 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 OberstufenberaterIn OStR in Ines Mendel / OStR Stefan Reuter ABI 2016 28.02.2014 2 28.02.2014 3 Informationen
Information Grundschule
Information 2016 Grundschule - Welche Schule passt zu meinem Kind? - Was bietet das Konzept der neuen Realschule? - Zwei Schularten in der zweiten Säule oder: Was unterscheidet die Realschule noch von
Gemeinschaftsschulen der Region
1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte
Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1
Herzlich willkommen in der Schillerschule Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1 Tagesordnung Begrüßung und Einführung Übergangsverfahren Übergang Grundschule - Sekundarstufe I Schwerpunkte der Schule:
Herzlich willkommen WSG
Herzlich willkommen am WSG Das WSG unser Gymnasium in Rheinstetten für Rheinstetten! Das Schulzentrum Eine großzügige Anlage mitten im Grünen! Das WSG im Herzen von Rheinstetten! Das WSG von allen Grundschulen
Länger gemeinsam lernen!
Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation
Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen
Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014
Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch
Klasse 1A 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch 8:35-9:25 Mathematik Sport Italienisch Kunst Geschichte 9:25-10:15 Deutsch Deutsch Musik Deutsch Italienisch 10:30-11:20 Deutsch Naturkunde
Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form
Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Zwei Bildungsgänge Orientierung - beruflich - schulisch Wahl- Profil 9 AZUBIS 8 RS plus pflichtfach Fit für 11 Profil plus Ganztagsangebot Natur pur Musik
Die Oberschule Celle I. (Mai 2014)
Die Oberschule Celle I (Mai 2014) Gliederung Infos zur Oberschule allgemein Infos über die Oberschule Celle I Weitere Informationen Fragen Die Oberschulen in Celle Die Oberschulen in Celle Im Celler Stadtgebiet
Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen
Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca. 232.000 Schülerinnen und Schüler 2015/2016 ca. 30.000 Übergänge an RS (35%) Die Realschule...
Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015
Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer
Herzlich Willkommen zum Informa3onsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017
Herzlich Willkommen zum Informa3onsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsenta)on ist unter www.wrs-rs-obereskinzigtal.de abru7ar Hinweis: Die Informa)onen entsprechen dem bildungspoli)schen
Informationen zum Abitur 2017
Informationen zum Abitur 2017 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 Oberstufenverwaltung: OStR Wolfgang Franz Oberstufenberater: OStR Stefan Reuter, OStR in Ines Mendel ABI
Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung
A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de
Herzlich Willkommen zum Informa3onsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017
Herzlich Willkommen zum Informa3onsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsenta)on ist unter www.wrs-rs-obereskinzigtal.de abru7ar Hinweis: Die Informa)onen entsprechen dem bildungspoli)schen
Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg
Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Stellung der Oberschule Die Oberschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie ist nach Schuljahrgängen gegliedert. oder Hauptschule und Realschule sind als aufeinander
Die Dreiflüsse-Realschule Passau
Klarer Fall: Geeignet für f r die RS!? Die Dreiflüsse-Realschule Passau Profil der Schulart Realschule Die Dreiflüsse-Realschule im Besonderen Wege nach der Realschule Übertrittsverfahren und Probeunterricht
Was ist eine Gemeinschaftsschule?
Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit
Unser pädagogisches Konzept
Unser pädagogisches Konzept Wir sind n uns anvertrauten Kinrn verpflichtet! Es liegt nicht an n Kinrn, n Normen r Schule zu entsprechen. Es ist die Aufgabe r Schule, r Verschienheit r Kinr Rechnung zu
Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -
Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen
Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld
Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld Übergang Grundschule weiterführende Schulen --------------------------------------------------------------
Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016
Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer
Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:
Hauptschule Tecklenburg
z.zt. besuchten 387 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen die Schule Jg. 5 ist zweizügig, Jg. 6-9 dreizügig und Jg. 10 ist vierzügig mit durchschnittlich 21 Kindern pro Klasse In den Jahrgängen 5-7 wird
Ausgangssituation und Schulentwicklung
1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren
Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße 37 78224 Singen. Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.
Zeppelin-Realschule Rielasinger Straße 37 78224 Singen Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.de http://www.zrs-singen.de Leitbild der Zeppelin-Realschule Die ZRS - eine
Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg
Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg Die arbeit und das begleitete Lernen Begleitetes Lernen und vertiefendes Üben in beiden Schularten Von ihren Fachlehrern begleitete an den Niveaustufen orientierte
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN Die gymnasiale Oberstufe (Abitur weiterhin nach 13 Jahren) Einführungsphase 11. Jahrgang Qualifikationsphase 12. und 13. Jahrgang Abiturprüfung Abschlüsse
Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!
Privates Gymnasium Marienstatt Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Die gymnasiale Form der rhythmisierten Ganztagsschule...in der Mittel- und Oberstufe 2 religiöse Impulse
Die neue Schule für Emmerich am Rhein
Die neue Schule für Emmerich am Rhein Grundprinzipien Längeres gemeinsames Lernen Offene, gleichberechtigte Bildungswege G 9 - Abitur nach 9 Jahren Ganztagsschule Schule der Vielfalt Abschlüsse KLasse
Elisabeth Selbert Gesamtschule
Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal