Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Design University of Applied Sciences Georg-Glock-Straße Düsseldorf uar 2013 Anlagen I Stand : 30.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Design University of Applied Sciences Georg-Glock-Straße 15 40474 Düsseldorf uar 2013 Anlagen I Stand : 30."

Transkript

1 Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Georg-Glock-Straße Düsseldorf Fachbereich Design Anlagen I Stand : 30. Januar 2013

2 Inhaltsverzeichnis Modulübersichten Bachelor-Studiengänge Kommunikationsdesign, Applied Art and Design und Retail Design 1 Masterstudiengänge Kommunikationsdesign und Applied Art and Design 10 Exemplarische Studienverlaufspläne Bachelor-Studiengänge Kommunikationsdesign, Applied Art and Design und Retail Design 12 Masterstudiengänge Kommunikationsdesign und Applied Art and Design 22 Modulhandbücher Bachelor Kommunikationsdesign 2 Bachelor Applied Art an Design 53 Bachelor Retail Design 82 Master Kommunikationsdesign 10 Master Applied Art and Design 121

3 Modulübersichten Bachelor-Studiengänge Kommunikationsdesign, Applied Art and Design und Retail Design Masterstudiengänge Kommunikationsdesign und Applied Art and Design

4 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign (210 CP Basismodule 5 CP / Wissensmodule 30 CP / Soft Skills ) 2 MODULKATEGORIE MODUL LEHRVERANSTALTUNG LEHRENDE Jährliches Lehrangebot LEHRFORM KGG GTG SU GS BS MS Ü GL SWS P/WP CP WAHLMODUS CP SWS EXPORT- & IMPORTLEISTUNG Basismodul P 101 Gestaltungslehre 12 CP Form, Farbe & Malerei Körper, Raum & Struktur Prof en van der Laaken / Caturelli Prof en Schillig / Teufel / Verkerk A/A A/2A/2A P P Basismodul P 102 Grundlagen Bildgestaltung 12 CP Zeichnung & Illustration Fotografie Prof en Fuchs / Rungenhagen Prof. Vormwald / H. Eibelshäuser A/A 2A/A P P Basismodul P 103 Grundlagen Kommunikation 12 CP Sprache & Text Schrift & Typografie Prof en Reinhardt / Korfmacher / Dr. Zimmermann / N.N. Prof en Henß / Uebele / Jacobs / Malsy 2A/2A/2A/2A 2A/2A/2A/2A P P 3 2 SWS Basismodul P 10 Grundlagen medialer Bildgestaltung Bewegtbild & Sound Hypermedia & interaktive Systeme Prof en Dr. Nachtwey / N.N. Prof. Dr. Asmus 2A/A 2A WP WP Von den LV muss eine belegt werden. SWS Basismodul P 105 Technische Grundlagen 12 CP Satzgestaltung, Prepress & Print D-Gestaltungstechniken Konstruierendes Zeichnen H. Schröder / H. Hilliges A/A Prof. Verkerk / N.N. 2A/A N.N. A P WP WP Von den beiden WP-LV muss eine belegt werden. 12 CP 8 SWS Wissensmodul P 201 Theorie & Geschichte Kunstgeschichte & Bildwissenschaft Designgeschichte & Angewandte Kunst Prof. Dr. Pfeifer Prof. N.N. A A P 3 P 3 CP 3 CP SWS Wissensmodul P 202 Theorie 12 CP Kunsttheorie & Designtheorie Cultural & Gender Studies Prof en Dr. Pfeifer / N.N. Prof en Dr. Doderer / Gorny 2A/3A A/1A P 3 P 12 CP SWS Wissensmodul P 203 Theorie & Praxis 12 CP Medienmanagement Existenzgründung Urheberrecht & Markenrecht Prof. Gorny N.N. N.N. 3A 3A 3A WP 2 WP 2 WP Von den LV müssen zwei belegt werden. 12 CP SWS Soft Skills P 701 Überfachliche Kompetenz Fremdsprachen Projektmanagement Rhetorik & Gesprächsführung Selbst- & Erfolgsmanagement Import Import Import Import 2A 2A 2A 2A WP 2 WP 2 WP 2 WP 3 CP 3 CP 3 CP 3 CP Von den LV müssen zwei belegt werden kann zwei mal belegt werden. SWS Importleistungen aus dem fachbereichsübergreifenden FH-Pool. 2

5 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign (210 CP Kernmodule 8 CP / Praxis- Auslandsmodul 28 CP) 3 MODULKATEGORIE MODUL LEHRVERANSTALTUNG LEHRENDE Jährliches Lehrangebot LEHRFORM KGG GTG SU GS BS MS Ü GL SWS P/WP CP WAHLMODUS CP SWS EXPORT- & IMPORTLEISTUNG Kernmodul Kernmodul WP WP 301 Corporate Communication 12 CP 302 Marke & Marketingkommunikation 12 CP Corporate Identity Corporate Design Art Direction Integrierte Kommunikation Prof. Lacour Prof en Jacobs / Henß Prof. Korfmacher Prof en Dr. Zimmermann / Uebele A 2A/2A A 2A/2A WP WP WP WP Von den Modulen bis müssen vier Module belegt werden. Ein Modul kann maximal zweimal belegt werden. Kernmodul WP 303 Fotografie 12 CP Fotografie & Licht Fotografe & Konzept H. Eibelshäuser A Prof. Vormwald A WP WP Kernmodul WP 30 Illustration 12 CP Illustrative Gestaltung Digitale Illustration & Animation Prof. Rungenhagen Prof. Dr. Nachtwey A A WP WP Kernmodul WP 305 Editorial Design 12 CP Buch, Magazin & Zeitschrift Journalistische Methoden Prof. Malsy Prof. Reinhardt A A WP WP Kernmodul WP 30 3D-Kommunikation 12 CP Ausstellung & Szenografie Produkt & Kommunikation Prof. Teufel Prof en Verkerk / Jacobs A 2A/2A WP WP Kernmodul WP 307 Kommunikation im Raum 12 CP Raum, Experiment & Prozess Schrift Prof en Schillig / Verkerk Prof en Uebele / Henß 2A/2A 2A/2A WP WP Kernmodul WP 308 Interaktive Kommunikation 12 CP Hypermedia Bewegtbild & Sound Prof. Dr. Asmus Prof. N.N. A A WP WP Kernmodul WP 309 Bild & Kommunikation 12 CP Druckgrafische Experimente Künstlerische Experimente Prof. Fuchs Prof en van der Laaken / Caturelli A 2A/2A WP WP 8 CP 32 SWS Praxismodul WP 01 Externes Projekt 28 CP Externes Praxisprojekt 28 CP Von den drei Modulen muss eines gewählt werden. Praxismodul WP 02 Internes Projekt 28 CP Kernmodul Wahl Kernmodul Wahl Dokumentation Interne Projekte werden begleitet durch Kernmodule P 8 P 12 CP 12 CP CP Auslandsmodul WP 03 Auslandssemester 28 CP In der Fremde 28 CP 28 CP

6 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign (210 CP Mentoring CP / Lehrpraxismodule 22 CP / Bachelor Thesis 12 CP) MODULKATEGORIE MODUL LEHRVERANSTALTUNG LEHRENDE Jährliches Lehrangebot LEHRFORM KGG GTG SU GS BS MS Ü GL SWS P/WP CP WAHLMODUS CP SWS EXPORT- & IMPORTLEISTUNG Mentoring P 501 Projektbegleitung CP Beratung und Nachbereitung zu den Modulen 01 bis 03. Alle hauptamtlich Lehrenden 1 1 P CP CP 1 SWS Mentoring 502 Studienbegleitung Coaching Alle hauptamtlich Lehrenden 1 1 P SWS Lehrpraxismodul P 01 Interdisziplinäre Projekte 22 CP Projekt Projekt Projekt Projekt Dokumentation Prof en van der Laaken / Caturelli / Henß / Malsy Korfmacher / Vormwald / Reinhardt / Dr. Nachtwey / Dr. Asmus / Uebele und H. Schröder, H. Hilliges und H. Eibelshäuser mit je 2A WP WP WP WP 9 CP 9 CP 9 CP 9 CP CP Von den LV müssen zwei belegt werden. 22 CP 8 SWS Lehrpraxismodul P 02 Vertiefung KD Eine Lehrveranstaltung aus den Kernmodulen 301 bis 309 zur Vertiefung des eigenen Schwerpunktes. Alle hauptamtlich Lehrenden P SWS Bachelor Thesis KD 12 CP Die Bachelor Thesis ist eine eigenständig entwickelte künstlerisch-gestalterische Arbeit. 12 CP

7 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Applied Art and Design (210 CP Basismodule 5 CP / Wissensmodule 30 CP / Soft Skills ) 5 MODULKATEGORIE MODUL LEHRVERANSTALTUNG LEHRENDE Jährliches Lehrangebot LEHRFORM KGG GTG SU GS BS MS Ü GL SWS P/WP CP WAHLMODUS CP SWS EXPORT- & IMPORTLEISTUNG Basismodul P 101 Gestaltungslehre 12 CP Form, Farbe & Malerei Körper, Raum & Struktur Prof en van der Laaken / Caturelli Prof en Schillig / Teufel / Verkerk A/A A/2A/2A P P Basismodul P 102 Grundlagen Bildgestaltung 12 CP Zeichnung & Illustration Fotografie Prof en Fuchs / Rungenhagen Prof. Vormwald / H. Eibelshäuser A/A 2A/A P P 2 CP 1 SWS Basismodul P 103 Grundlagen Kommunikation Sprache & Text Schrift & Typografie Prof en Reinhardt / Korfmacher / Dr. Zimmermann / N.N. Prof en Henß / Uebele / Jacobs / Malsy 2A/2A/2A/2A 2A/2A/2A/2A WP WP Von den LV muss eine belegt werden. SWS Basismodul P 10 Grundlagen Schmuck & Produkt 12 CP Modell & Schmuck Form & Funktion Prof. Hermsen Prof. Hermsen 1A 1A P P 12 CP 8 SWS Basismodul P 105 Technische Grundlagen 12 CP D-Gestaltungstechniken Malerei, Technik & Realisation Prof. Verkerk / N.N. 2A/A H. Schulze 3A P P 12 CP 8 SWS Wissensmodul P 201 Theorie & Geschichte Kunstgeschichte & Bildwissenschaft Designgeschichte & Angewandte Kunst Prof. Dr. Pfeifer Prof. N.N. A A P 3 P 3 CP 3 CP SWS Wissensmodul P 202 Theorie 12 CP Kunsttheorie & Designtheorie Cultural & Gender Studies Prof en Dr. Pfeifer / N.N. Prof en Dr. Doderer / Gorny 2A/3A 2A/3A P 3 P 12 CP SWS Wissensmodul P 203 Theorie & Praxis 12 CP Medienmanagement Existenzgründung Urheberrecht & Markenrecht Prof. Gorny N.N. N.N. 3A 3A 3A WP 2 WP 2 WP Von den LV müssen zwei belegt werden. 12 CP SWS t Soft Skills P 701 Überfachliche Kompetenz Fremdsprachen Projektmanagement Rhetorik & Gesprächsführung Selbst- & Erfolgsmanagement Import Import Import Import 2A 2A 2A 2A WP 2 WP 2 WP 2 WP 3 CP 3 CP 3 CP 3 CP Von den LV müssen zwei belegt werden kann zwei mal belegt werden. SWS Importleistungen aus dem fachbereichsübergreifenden FH-Pool.

8 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Applied Art and Design (210 CP Kernmodule 8 CP / Praxis- Auslandsmodul 28 CP) MODULKATEGORIE MODUL LEHRVERANSTALTUNG LEHRENDE Jährliches Lehrangebot LEHRFORM KGG GTG SU GS BS MS Ü GL SWS P/WP CP WAHLMODUS CP SWS EXPORT- & IMPORTLEISTUNG Kernmodul Kernmodul WP WP 310 Künstlerische Gestaltung 12 CP 311 Gestaltung für die Serienfertigung 12 CP Gestaltgebung Gestaltung in Kontexten Gestaltungskonzepte für die Serie Gestaltung & Markt Prof. Holder Prof. Holder Prof. Hermsen Prof. Hermsen 1A 1A 1A 1A WP WP WP WP Mindestens 2 CP müssen aus den Kernmodulen bis belegt werden. Jedes dieser Module bis kann max. zweimal belegt werden. Kernmodul WP 312 Analoge & digitale Gestaltung 12 CP Rapid Prototyping & Formgebung Produktentwicklung & Technologie H. Schulze 3A H. Schulze 1A WP WP Kernmodul WP 303 Fotografie 12 CP Fotografie & Licht Fotografe & Konzept H. Eibelshäuser A Prof. Vormwald A WP WP Kernmodul WP 30 Illustration 12 CP Illustrative Gestaltung Digitale Illustration & Animation Prof. Rungenhagen Prof. Dr. Nachtwey A A WP WP Kernmodul WP 30 3D-Kommunikation 12 CP Ausstellung & Szenografie Produkt & Kommunikation Prof. Teufel Prof en Verkerk / Jacobs A 2A/2A WP WP Kernmodul WP 307 Kommunikation im Raum 12 CP Raum, Experiment & Prozess Schrift Prof en Schillig / Verkerk Prof en Uebele / Henß 2A/2A 2A/2A WP WP Kernmodul WP 309 Bild & Kommunikation 12 CP Druckgrafische Experimente Künstlerische Experimente Prof. Fuchs Prof en van der Laaken / Caturelli A 2A/2A WP WP 8 CP 32 SWS Praxismodul WP 01 Externes Projekt 28 CP Externes Praxisprojekt 28 CP Von den drei Modulen muss eines gewählt werden. Praxismodul WP 02 Internes Projekt 28 CP Kernmodul Wahl Kernmodul Wahl Dokumentation Interne Projekte werden begleitet durch Lehrangebote aus dem Kernmodulen oder dem Lehrpraxismodul P 8 P 12 CP 12 CP CP Auslandsmodul WP 03 Auslandssemester 28 CP In der Fremde 28 CP 28 CP 1 SWS

9 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Applied Art and Design (210 CP Mentoring CP / Lehrpraxismodule 22 CP / Bachelor Thesis 12 CP) 7 MODULKATEGORIE MODUL LEHRVERANSTALTUNG LEHRENDE Jährliches Lehrangebot LEHRFORM KGG GTG SU GS BS MS Ü GL SWS P/WP CP WAHLMODUS CP SWS EXPORT- & IMPORTLEISTUNG Mentoring P 501 Projektbegleitung CP Beratung und Nachbereitung zu den Modulen 01 bis 03 Alle hauptamtlich Lehrenden 1 1 P CP CP 1 SWS Mentoring 502 Studienbegleitung Coaching Alle hauptamtlich Lehrenden 1 1 P SWS Lehrpraxismodul P 03 Projekte im interdisziplinären Kontext 22 CP Unikate: Gestaltgebung Unikate: Gestaltung in Kontexten Serie: Gestaltungskonzepte für die Serie 03.1 Serie: Gestaltung & Markt Rapid Prototyping & Formgebung 03.1 Produktentwicklung & Technologie Produktfotografie Aus KD 01.11, 01.21, 01.31, Dokumentation Prof. Holder 1A Prof. Holder 2A Prof. Hermsen 1A Prof. Hermsen 2A H. Schulze 3A H. Schulze 1A H. Schulze 1A Alle hauptamtlich Lehrende aus KD WP WP WP WP WP WP WP WP CP Von den LV müssen drei belegt werden. Mindestens zwei LV müssen aus den Code- Nr bis beegt werden. 22 CP 8 SWS Lehrpraxismodul P 0 Vertiefung AAD 0.11 Eine Lehrveranstaltung aus den Kernmodulen 303, 30, 30, 307, 309 BIS 312 zur Vertiefung des eigenen Schwerpunktes. Alle hauptamtlich Lehrenden P SWS Bachelor Thesis AAD 12 CP Die Bachelor Thesis ist eine eigenständig entwickelte künstlerisch-gestalterische Arbeit. 12 CP

10 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Retail Design (210 CP Basismodule 5 CP / Wissensmodule 30 CP / Soft Skills ) 8 MODULKATEGORIE MODUL LEHRVERANSTALTUNG LEHRENDE Jährliches Lehrangebot LEHRFORM KGG GTG SU GS BS MS Ü GL SWS P/WP CP WAHLMODUS CP SWS EXPORT- & IMPORTLEISTUNG Basismodul P 101 Gestaltungslehre 12 CP Form, Farbe & Malerei Körper, Raum & Struktur Prof en van der Laaken / Caturelli Prof en Schillig / Teufel / Verkerk A/A A/2A/2A P P Basismodul P 102 Grundlagen Bildgestaltung 12 CP Zeichnung & Illustration Fotografie Prof en Fuchs / Rungenhagen Prof. Vormwald / H. Eibelshäuser A/A 2A/A P P 2 CP 1 SWS Basismodul P 103 Grundlagen Kommunikation 12 CP Sprache & Text Schrift & Typografie Prof en Reinhardt / Korfmacher / Dr. Zimmermann / N.N. Prof en Henß / Uebele / Jacobs / Malsy 2A/2A/2A/2A 2A/2A/2A/2A P P 12 CP 8 SWS Basismodul P 105 Technische Grundlagen 18 CP D-Gestaltungstechniken Konstruierendes Zeichnen Werkstattkurs Prof. Verkerk / Prof. Teufel / N.N. N.N. Prof. Teufel 2A/1A/2A A 1A P P P 18 CP 12 SWS Wissensmodul P 201 Theorie & Geschichte Kunstgeschichte & Bildwissenschaft Designgeschichte & Angewandte Kunst Prof. Dr. Pfeifer Prof. N.N. A A P 3 P 3 CP 3 CP SWS Wissensmodul P 20 Theorie Retail 12 CP Handel & Strategie Marketing Grundlagen N.N. N.N. 1A 1A P 3 P 12 CP SWS Wissensmodul P 203 Theorie & Praxis 12 CP Medienmanagement Existenzgründung Urheberrecht & Markenrecht Prof. Gorny N.N. N.N. 3A 3A 3A WP 2 WP 2 WP Von den LV müssen zwei belegt werden. 12 CP SWS Soft Skills P 701 Überfachliche Kompetenz Fremdsprachen Projektmanagement Rhetorik & Gesprächsführung Selbst- & Erfolgsmanagement Import Import Import Import 2A 2A 2A 2A WP 2 WP 2 WP 2 WP 3 CP 3 CP 3 CP 3 CP Von den LV müssen zwei belegt werden. LV kann zwei mal belegt werden. SWS Importleistungen aus dem fachbereichsübergreifenden FH-Pool.

11 Modulübersicht Bachelor-Studiengang Retail Design (210 CP Kernmodule 8 CP / Praxis- Auslandsmodul 28 CP) 9 MODULKATEGORIE MODUL LEHRVERANSTALTUNG LEHRENDE Jährliches Lehrangebot LEHRFORM KGG GTG SU GS BS MS Ü GL SWS P/WP CP WAHLMODUS CP SWS EXPORT- & IMPORTLEISTUNG Kernmodul P 313 Retail Grundlagen 12 CP Retail Design Retail Kommunikation Prof. Teufel Prof. Dr. Zimmermann 1A 1A P P 12 CP 8 SWS Kernmodul 3 Kernmodul P P 30 3D-Kommunikation 12 CP 31 Retail Design: Clicks & Bricks 12 CP Ausstellung & Szenografie Produkt & Kommunikation Raum, Experiment & Prozess Visual Merchandising Shop Design Digitale Interaktion 31.1 Digitale Transaktion Prof. Teufel Prof en Verkerk / Jacobs Prof en Schillig / Verkerk N.N. N.N. N.N. Prof. Dr. Zimmermann A 2A/2A 2A/2A 1A 1A 1A 1A WP WP WP WP WP WP WP Von den Modulen und muss eins doppelt belegt werden. Von den LV müssen je Modul zwei belegt werden. 3 2 SWS Praxismodul WP 01 Externes Projekt 28 CP Externes Praxisprojekt 28 CP Von den drei Modulen muss eines gewählt werden. Praxismodul WP 02 Internes Projekt 28 CP Kernmodul Wahl Kernmodul Wahl Dokumentation Interne Projekte werden begleitet durch Lehrangebote aus dem Kernmodulen P 8 P 12 CP 12 CP CP Auslandsmodul WP 03 Auslandssemester 28 CP In der Fremde 28 CP 28 CP Mentoring P 501 Projektbegleitung CP Beratung und Nachbereitung zu den Modulen 01 bis 03 Alle hauptamtlich Lehrenden 1 1 P CP CP 1 SWS Mentoring 502 Studienbegleitung Coaching Alle hauptamtlich Lehrenden 1 1 P SWS Lehrpraxismodul P 05 Interdisziplinäre Projekte / Retail Lab 22 CP Projekt 1 Case Studies Projekt 2 Future Studies Projekt 3 Experimente Projekt Experimente Dokumentation Prof. Teufel Prof. Dr. Zimmermann Prof. Verkerk Prof. Dr. Zimmermann 1A 1A 1A 1A WP WP WP WP 9 CP 9 CP 9 CP 9 CP CP Von den LV müssen zwei belegt werden. 22 CP 8 SWS Lehrpraxismodul P 0 Vertiefung RD 0.11 Eine Lehrveranstaltung aus den Kernmodulen 30, 313 oder 31 zur Vertiefung des eigenen Schwerpunktes. Alle hauptamtlich Lehrenden P SWS Bachelor Thesis RD 12 CP Die Bachelor Thesis ist eine eigenständig entwickelte künstlerisch-gestalterische Arbeit. 12 CP

12 Modulübersicht Master-Studiengang Kommunikationsdesign ( 90 CP) 10 MODULKATEGORIE MODUL LEHRVERANSTALTUNG LEHRENDE Jährliches Lehrangebot LEHRFORM KGG GTG SU GS BS MS Ü LP SWS P/WP CP WAHLMODUS CP SWS EXPORT- & IMPORTLEISTUNG Master-Studio P 101 Grundlagen, Methoden & Strategien 12 CP Wissenschaftlich-künstlerische Methoden Projektentwicklung Dokumentation Prof. Dr. Doderer Prof. Lacour 1A 1A 3 3 P P 5 CP 5 CP 2 CP Master-Studio P 102 Research about / through Design 1 1 CP Cluster Cluster Consultant Prof. Jacobs Prof. Schillig Alle hauptamtlich Lehrenden aus KD nach Thema und Lehrgebiet 1A 1A 2 P P 2 P 2 CP 2 17 SWS Master-Studio P 103 Research about / through Design 2 20 CP Cluster Cluster Cluster Cluster AAD & KD Consultant Prof. Jacobs Prof. Schillig Prof. Lacour Alle hauptamtlich Lehrenden aus AAD und KD nach Thema und Lehrgebiet 1A 1A 1A 2 WP WP WP WP 2 P 2 CP Von den LV müssen vier belegt werden. Die LV ist Pflicht. 20 CP 1 SWS Wissensmodul P 201 Theorie 1 CP Kunst- & Designwissenschaft Culture und Gender Studies Kommunikationswissenschaft Bildwissenschaft Consultant Prof. Dr. Pfeifer Prof. Dr. Doderer Prof. N.N. Prof. N.N. Alle hauptamtlich Lehrenden aus AAD und KD nach Thema und Lehrgebiet 1A 1A 1A 1A WP 3 WP 3 WP 3 WP 2 P CP CP CP CP 2 CP Von den LV müssen vier belegt werden. Eine LV kann max. zwei Mal belegt werden. Die LV ist Pflicht. 1 CP 11 SWS Master-Praxis P 301 Design as practice 1 KD 5 CP Art Direction Künstlerische Experimente Buch, Magazin & Zeitschrift Journalistische Methoden Hypermedia Bewegtbild & Sound Schrift Alle hauptamtlich Lehrenden aus AAD und KD nach Thema und Lehrgebiet WP WP WP WP WP WP WP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP Von den LV muss eine belegt werden. 5 CP SWS Master-Praxis P 303 Design as practice 2 KD & AAD 5 CP Fotografie Illustrative Gestaltung Ausstellung & Szenografie Produkt & Kommunikation Raum, Experiment & Prozess Druckgrafische Experimente Digitale Illustration & Animation Alle hauptamtlich Lehrenden aus KD nach Thema und Lehrgebiet WP WP WP WP WP WP WP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP Von den LV muss eine belegt werden. 5 CP SWS Mentoring P 01 Mentoring Coaching Alle hauptamtlich Lehrenden aus KD nach Thema und Lehrgebiet 3 3 P 3 SWS Master-Thesis P Master-Thesis KD 20 CP Gestaltungsprojekt & Theorie Kolloquium Alle hauptamtlich Lehrenden aus KD nach Thema und Lehrgebiet P 18 CP 2 CP 20 CP SWS

13 Modulübersicht Master-Studiengang Applied Art and Design ( 90 CP) 11 MODULKATEGORIE MODUL LEHRVERANSTALTUNG LEHRENDE Jährliches Lehrangebot LEHRFORM KGG GTG SU GS BS MS Ü LP SWS P/WP CP WAHLMODUS CP SWS EXPORT- & IMPORTLEISTUNG 01 Master-Studio P 101 Grundlagen, Methoden & Strategien 12 CP Wissenschaftlich-künstlerische Methoden Projektentwicklung Dokumentation Prof. Dr. Doderer Prof. Holder 1A 1A 3 3 P P 5 CP 5 CP 2 CP 01 Master-Studio P 102 Research about / through Design 1 1 CP Cluster Cluster Consultant Prof. Hermsen Prof. Holder Alle hauptamtlich Lehrenden aus AAD nach Thema und Lehrgebiet 1A 1A 2 P P 2 P 2 CP 2 17 SWS 01 Master-Studio P 103 Research about / through Design 2 20 CP Cluster Cluster Cluster Cluster AAD & KD Consultant Prof. Holder Prof. Hermsen Prof. Verkerk / Prof. Schillig Alle hauptamtlich Lehrenden aus AAD und KD nach Thema und Lehrgebiet 1A 1A 1A 2 WP WP WP WP 2 P 2 CP Von den LV müssen vier belegt werden. Die LV ist Pflicht. 20 CP 1 SWS 02 Wissensmodul P 201 Theorie 1 CP Kunst- & Designwissenschaft Culture und Gender Studies Kommunikationswissenschaft Bildwissenschaft Consultant Prof. Dr. Pfeifer Prof. Dr. Doderer Prof. N.N. Prof. N.N. Alle hauptamtlich Lehrenden aus AAD und KD nach Thema und Lehrgebiet 1A 1A 1A 1A WP 3 WP 3 WP 3 WP 2 P CP CP CP CP 2 CP Von den LV müssen vier belegt werden. Eine LV kann max. zwei Mal belegt werden. Die LV ist Pflicht. 1 CP 11 SWS 03 Master-Praxis P 302 Design as practice 1 AAD 5 CP Gestaltgebung Gestaltung in Kontexten Gestaltungskonzepte für die Serie Gestaltung und Markt Rapid Prototyping & Formgebung Produktentwicklung & Technologie Künstlerische Experimente Alle hauptamtlich Lehrenden aus AAD und KD nach Thema und Lehrgebiet WP WP WP WP WP WP WP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP Von den LV muss eine belegt werden. 5 CP SWS 03 Master-Praxis P 303 Design as practice 2 KD & AAD 5 CP Fotografie Illustrative Gestaltung Ausstellung & Szenografie Produkt & Kommunikation Raum, Experiment & Prozess Druckgrafische Experimente Digitale Illustration & Animation Alle hauptamtlich Lehrenden aus KD nach Thema und Lehrgebiet WP WP WP WP WP WP WP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP 5 CP Von den LV muss eine belegt werden. 5 CP SWS 0 Mentoring P 01 Mentoring Coaching Alle hauptamtlich Lehrenden aus AAD nach Thema und Lehrgebiet 3 3 P 3 SWS 05 Master-Thesis P Master-Thesis AAD 20 CP Gestaltungsprojekt & Theorie Kolloquium Alle hauptamtlich Lehrenden aus AAD nach Thema und Lehrgebiet P 18 CP 2 CP 20 CP SWS

14 Exemplarische Studienverlaufspläne Bachelor-Studiengänge Kommunikationsdesign, Applied Art and Design und Retail Design Masterstudiengänge Kommunikationsdesign und Applied Art and Design

15 Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign / BLATT 1 13 BASISMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 101 Gestaltungslehre P 8 SWS 12 CP Form, Farbe & Malerei Körper, Raum & Struktur 102 Grundlagen Bildgestaltung P 8 SWS 12 CP Zeichnung & Illustration Fotografie 103 Grundlagen Kommunikation P 8 SWS 12 CP Sprache & Text Schrift & Typografie 3 10 Grundlagen medialer Bildgestaltung P SWS Bewegtbild & Sound Hypermedia & interaktive Systeme Von den LV muss eine belegt werden. 105 Technische Grundlagen P 8 SWS 12 CP Satzgestaltung, Prepress & Print D-Gestaltungstechniken Konstruierendes Zeichnen Von den beiden WP-LV muss eine belegt werden. 12 CP WISSENSMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 201 Theorie & Geschichte P SWS Kunstgeschichte & Bildwissenschaft Designgeschichte & Angewandte Kunst SWS 202 Theorie P SWS 12 CP Kunsttheorie & Designtheorie Cultural & Gender Studies CP SWS 203 Theorie & Praxis P SWS 12 CP Medienmanagement Existenzgründung Urheberrecht & Markenrecht 2 2 Von den LV müssen zwei belegt werden. 12 CP SWS 701 Überfachliche Kompetenz P 2 SWS Fremdsprachen Projektmanagement Rhetorik & Gesprächsführung Selbst- & Erfolgsmanagement Von den LV müssen zwei belegt werden. LV kann zwei mal belegt werden. SWS CP je Semester

16 Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign / BLATT 2 1 KERNMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP Corporate Communication WP 8 SWS 12 CP Marke & Marketingkommunikation WP 8 SWS 12 CP Corporate Identity Corporate Design Art Direction Integrierte Kommunikation Von den Modulen bis müssen vier Module belegt werden. Die Module können maximal zweimal belegt werden Fotografie WP 8 SWS 12 CP Fotografie & Licht Fotografe & Konzept 03.0 Illustration WP 8 SWS 12 CP Illustrative Gestaltung Digitale Illustration & Animation Editorial Design WP 8 SWS 12 CP Buch, Magazin & Zeitschrift Journalistische Methoden d Kommunikation WP 8 SWS 12 CP Ausstellung & Szenografie Produkt & Kommunikation Kommunikation im Raum WP 8 SWS 12 CP Raum, Experiment & Prozess Schrift Interaktive Kommunikation WP 8 SWS 12 CP Hypermedia Bewegtbild & Sound Bild & Kommunikation WP 8 SWS 12 CP Druckgrafische Experimente Künstlerische Experimente 8 CP CP je Semester

17 Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign / BLATT 3 15 PRAXIS- / AUSLANDSMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 01 Externes Projekt WP 28 CP Externes Praxisprojekt Von den Modulen muss ein Modul belegt werden. 02 Internes Projekt WP 28 CP Kernmodul Wahl Kernmodul Wahl Dokumentation Auslandssemester WP 28 CP In der Fremde 28 CP LEHRPRAXISMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 01 Interdisziplinäre Projekte P 8 SWS 22 CP Projekt Projekt Projekt Projekt Dokumentation 9 9 Von den LV müssen zwei belegt werden. 22 CP 02 Vertiefung KD P SWS Eine Lehrveranstaltung aus den Kernmodulen 301 bis 309 zur Vertiefung des eigenen Schwerpunktes. 501 Projektbegleitung P 1 SWS CP Beratung und Nachbereitung zu den Modulen 01 bis 03 1 CP 502 Studienbegleitung SWS Coaching Bachelor Thesis P 12 CP Die Bachelor Thesis ist eine eigenständig entwickelte künstlerisch-gestalterische Arbeit CP CP je Semester CP

18 Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Applied Art and Design / BLATT 1 1 BASISMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 101 Gestaltungslehre P 8 SWS 12 CP Form, Farbe & Malerei Körper, Raum & Struktur 102 Grundlagen Bildgestaltung P 8 SWS 12 CP Zeichnung & Illustration Fotografie 2 CP 103 Grundlagen Kommunikation P SWS Sprache & Text Schrift & Typografie Von den LV muss eine belegt werden. 10 Grundlagen Schmuck & Produkt P 8 SWS 12 CP Modell & Schmuck Form & Funktion 12 CP 105 Technische Grundlagen P 8 SWS 12 CP Malerei, Technik & Realisation D-Gestaltungstechniken 12 CP WISSENSMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 201 Theorie & Geschichte P SWS Kunstgeschichte & Bildwissenschaft Designgeschichte & Angewandte Kunst SWS 202 Theorie P SWS 12 CP Kunsttheorie & Designtheorie Cultural & Gender Studies CP SWS 203 Theorie & Praxis P SWS 12 CP Medienmanagement Existenzgründung Urheberrecht & Markenrecht 2 2 Von den LV müssen zwei belegt werden. 12 CP SWS 701 Überfachliche Kompetenz P SWS Fremdsprachen Projektmanagement Selbst- & Erfolgsmanagement Von den LV müssen zwei belegt werden. LV kann zwei mal belegt werden. SWS CP je Semester

19 Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Applied Art and Design / BLATT 2 17 KERNMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 310 Künstlerische Gestaltung WP 8 SWS 12 CP Gestaltgebung Gestaltung in Kontexten Von den Modulen bis müssen vier Module belegt werden. 311 Gestaltung für die Serienfertigung WP 8 SWS 12 CP 312 Analoge & digitale Gestaltung WP 8 SWS 12 CP Gestaltungskonzepte für die Serie Gestaltung & Markt Rapid Prototyping & Formgebung Produktentwicklung & Technologie Mindestens 2 CP müssen aus den Kernmodulen bis belegt werden. Jedes dieser Module bis kann max. zweimal belegt werden. 303 Fotografie WP 8 SWS 12 CP Fotografie & Licht Fotografe & Konzept 30 Illustration WP 8 SWS 12 CP Illustrative Gestaltung Digitale Illustration & Animation 30 3D-Kommunikation WP 8 SWS 12 CP Ausstellung & Szenografie Produkt & Kommunikation 307 Kommunikation im Raum WP 8 SWS 12 CP Raum, Experiment & Prozess Schrift 309 Bild & Kommunikation WP 8 SWS 12 CP Druckgrafische Experimente Künstlerische Experimente 8 CP CP je Semester

20 Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Applied Art and Design / BLATT 3 18 PRAXIS- / AUSLANDSMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 01 Externes Projekt WP 28 CP Externes Praxisprojekt Von den Modulen muss ein Modul belegt werden. 02 Internes Projekt P 1 SWS 28 CP Kernmodul Wahl Kernmodul Wahl Dokumentation Auslandssemester WP 28 CP In der Fremde 28 CP LEHRPRAXISMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 03 Projekte im interdisziplinären Kontext P 8 SWS 22 CP Unikate: Gestaltgebung Unikate: Gestaltung in Kontexten Serie: Gestaltungskonzepte für die Serie 03.1 Serie: Gestaltung & Markt Rapid Prototyping & Formgebung 03.1 Produktentwicklung & Technologie Produktfotografie Aus KD: bis Dokumentation 9 9 Von den LV müssen zwei belegt werden. 22 CP 0 Vertiefung AAD P SWS 0.11 Eine Lehrveranstaltung aus den Kernmodulen 303, 30, 30, 307, 309 bis 312 zur Vertiefung des eigenen Schwerpunktes. 501 Projektbegleitung P 1 SWS CP Beratung und Nachbereitung zu den Modulen 01 bis 03 1 CP 502 Studienbegleitung SWS Coaching Bachelor Thesis AAD P 12 CP Die Bachelor Thesis ist eine eigenständig entwickelte künstlerisch-gestalterische Arbeit CP CP je Semester CP

21 Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Retail Design / BLATT 1 19 BASISMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 101 Gestaltungslehre P 8 SWS 12 CP Form, Farbe & Malerei Körper, Raum & Struktur 102 Grundlagen Bildgestaltung P 8 SWS 12 CP Zeichnung & Illustration Fotografie 103 Grundlagen Kommunikation P 8 SWS 12 CP Sprache & Text Schrift & Typografie Technische Grundlagen P 12 SWS 18 CP D-Gestaltungstechniken Konstruierendes Zeichnen Werkstattkurs 18 CP WISSENSMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 201 Theorie & Geschichte P SWS Kunstgeschichte & Bildwissenschaft Designgeschichte & Angewandte Kunst SWS 20 Theorie P SWS 12 CP Handel & Strategie Marketing Grundlagen CP SWS 203 Theorie & Praxis P SWS 12 CP Medienmanagement Existenzgründung Urheberrecht & Markenrecht 2 2 Von den LV müssen zwei belegt werden. 12 CP SWS 701 Überfachliche Kompetenz P SWS Fremdsprachen Projektmanagement Rhetorik & Gesprächsführung Selbst- & Erfolgsmanagement Von den LV müssen zwei belegt werden. SWS CP je Semester

22 Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Retail Design / BLATT 2 20 KERNMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 313 Retail Grundlagen P 8 SWS 12 CP Retail Design Retail Kommunikation 12 CP 30 3D-Kommunikation P 8 SWS 12 CP Ausstellung & Szenografie Produkt & Kommunikation Raum, Experiment & Prozess Eines der Module muss doppelt belegt werden. JE Modul sind zwei zu wählen. 31 Retail Design : Clicks & Bricks P 8 SWS 12 CP Visual Merchandising Shop Design Digitale Interaktion 31.1 Digitale Transaktion 3 CP je Semester

23 Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Retail Design / BLATT 3 21 PRAXIS- / AUSLANDSMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 01 Externes Projekt WP 28 CP Externes Praxisprojekt Von den Modulen muss ein Modul belegt werden. 02 Internes Projekt WP 1 SWS 28 CP Kernmodul Wahl Kernmodul Wahl Dokumentation Auslandssemester WP 28 CP In der Fremde 28 CP LEHRPRAXISMODULE LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester. Semester 7. Semester WAHLMODUS CP 05 Interdisziplinäre Projekte / Retail Lab P 8 SWS 22 CP Projekt 1 Case Studies Projekt 2 Future Studies Projekt 3 Experimente Projekt Experimente Dokumentation 9 9 Von den LV müssen zwei belegt werden. 22 CP 0 Vertiefung RD P SWS 0.11 Eine Lehrveranstaltung aus den Kernmodulen30, 313 oder 31 zur Vertiefung des eigenen Schwerpunktes. 501 Projektbegleitung P 1 SWS CP Beratung und Nachbereitung zu den Modulen 01 bis 03 1 CP 502 Studienbegleitung SWS Coaching Bachelor Thesis RD P 12 CP Die Bachelor Thesis ist eine eigenständig entwickelte künstlerisch-gestalterische Arbeit CP CP je Semester CP

24 Exemplarischer Studienverlaufsplan Master-Studiengang Kommunikationsdesign 22 MASTER-STUDIO LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester WAHLMODUS CP 101 Grundlagen, Methoden & Strategien P 7 SWS 12 CP Wissenschaftl.-künstlerische Methoden Projektentwicklung Dokumentation Von den LV im Modul müssen vier belegt werden. Die LV ist Pflicht. 102 Research about / through Design 1 P 10 SWS 1 CP Cluster Cluster Consultant Research about / through Design 2 P 1 SWS 20 CP Cluster Cluster Cluster Cluster AAD & KD Consultant 2 2 WISSENSMODUL 201 Theorie P 11 SWS 1 CP Kunst- & Designwissenschaft Cultural & Gender Studies Kommunikationswissenschaft Bildwissenschaft Consultant Von den LV müssen vier belegt werden ist Pflicht. Eine LV kann max. zwei Mal belegt werden. 1 CP MASTER-PRAXIS & -THESIS 301 Design as practice 1 KD P SWS 5 CP Art Direction Integrierte Kommunikation Buch, Magazin & Zeitschrift Journalistische Methoden Hypermedia Bewegtbild & Sound Schrift 5 Von den LV muss eine belegt werden. 5 CP 303 Design as practice 2 KD & AAD P SWS 5 CP Fotografie Illustrative Gestaltung Ausstellung & Szenografie Produkt & Kommunikation Raum, Experiment & Prozess Druckgrafische Experimente Digitale Illustration & Animation 5 Von den LV muss eine belegt werden. 5 CP 01 Mentoring 3 SWS Coaching Master-Thesis KD P SWS 20 CP Gestaltungsprojekt & Theorie Kolloquium CP CP je Semester CP

25 Exemplarischer Studienverlaufsplan Master-Studiengang Applied Art and Design 23 MASTER-STUDIO LEHRVERANSTALTUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester WAHLMODUS CP 101 Grundlagen, Methoden & Strategien P 7 SWS 12 CP Wissenschaftl.-künstlerische Methoden Projektentwicklung Dokumentation Von den LV im Modul müssen vier belegt werden. Die LV ist Pflicht. 102 Research about / through Design 1 P 10 SWS 1 CP Cluster Cluster Consultant Research about / through Design 2 P 1 SWS 20 CP Cluster Cluster Cluster Cluster AAD & KD Consultant 2 2 WISSENSMODUL 201 Theorie WP 11 SWS 1 CP Kunst- & Designwissenschaft Culture und Gender Studies Kommunikationswissenschaft Bildwissenschaft Consultant Von den LV müssen vier belegt werden ist Pflicht. Eine LV kann max. zwei Mal belegt werden. 1 CP MASTER-PRAXIS & -THESIS 302 Design as practice 1 AAD P SWS 5 CP Gestaltgebung Gestaltung in Kontexten Gestaltungskonzepte für die Serie Gestaltung und Markt Rapid Prototyping & Formgebung Produktentwicklung & Technologie Künstlerische Experimente 5 Von den LV muss eine belegt werden. 5 CP 303 Design as practice 2 KD & AAD P SWS 5 CP Fotografie Illustrative Gestaltung Ausstellung & Szenografie Produkt & Kommunikation Raum, Experiment & Prozess Druckgrafische Experimente Digitale Illustration & Animation 5 Von den LV muss eine belegt werden. 5 CP 01 Mentoring 3 SWS Coaching Master-Thesis AAD P SWS 20 CP Gestaltungsprojekt & Theorie Kolloquium CP CP je Semester CP

26 Modulhandbuch Bachelor Kommunikationsdesign

27 Basismodul Pflicht Gestaltungslehre Form, Farbe & Malerei Körper, Raum & Struktur h Prof en van der Laaken/ Caturelli Prof en Schillig/ Teufel/ Verkerk und 2. Semester 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester 2 Semester 8 SWS / 90 h 270 h SWS / 5 h SWS / 5 h 0 Studierende Form, Farbe & Malerei Körper, Raum & Struktur Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag 20 Studierende Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag 20 Studierende Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag 12/210 CP Prof en van der Laaken/ Caturelli Prof en Schillig/ Teufel/ Verkerk Das Basismodul vermittelt Wissen über die ästhetischen und praktischen Grundlagen von Gestaltung und Kommunikation, ermöglicht das Verstehen von (unkomplexen) Gestaltungsprozessen und positionen und übt erste Erfahrungen in der eigenen gestalterischen Anwendung ein. Die daraus resultierenden Lernergebnisse sind Grundkenntnisse und grundlegende Fertigkeiten sowie erste Grundlagen der fachlichen Kompetenz. /210 CP Die Lehrveranstaltung setzt sich gezielt mit den beiden wesentlichen Parametern zweidimensionaler Gestaltung auseinander. Die Förderung kreativer Prozesse in der Auseinadersetzung mit Fläche, Farbe und Materialen bildet gleichzeitig den Fokus der Veranstaltung. Neben der Erforschung manueller und medienübergreifender Ausdrucksmöglichkeiten sowie den Zusammenhängen zwischen kognitivem und intuitivem Begreifen und Erkennen, versteht sich die Lehrveranstaltung als eine Einführung in die künstlerische Praxis. Im Kontext der Gestaltungsgrundlagen im Cross-Over von Kunst und Design werden auch die Grundlagen vermitteln um eine Auseinandersetzung mit den Tradition der Moderne und Postmoderne zu ermöglichen. / 210 CP Das Modul Körper, Raum und Struktur vermittelt Kenntnisse über freie und angewandte künstlerische Methoden der räumlichen Gestaltung. Im Mittelpunkt steht die experimentelle Untersuchung konzeptioneller Entwurfsmethoden und Anwendung von handwerklichtechnischen Verfahren in der Raum- und Formfindung. Ziel ist die Erforschung von künstlerisch-gestalterischen Techniken und Prozessen und die Untersuchung von Körper, Geometrie und Materialität zur Entwicklung von möglichen Strukturen, Räumen und Handlungen. Die Auseinandersetzung mit analogen räumlich-plastischen Modellen und Raumstrukturen, die nicht nur visuell, sondern auch haptisch, olfaktorisch oder auditiv erfahrbar sind, ermöglichen eine Entwicklung von interdisziplinären, multisensorischen Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten. Diese experimentelle Entwicklung von künstlerisch-gestalterischen Modellen und Denkweisen bildet eine wichtige Basis für weiterführende gestalterische Prozesse. 25

28 Basismodul Pflicht Grundlagen Bildgestaltung Zeichnung & Illustration Fotografie h Prof enfuchs/ Rungenhagen Prof Vormwald/ H. Eibelshäuser und 2. Semester 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester 2 Semester 8 SWS / 90 h 270 h SWS / 5 h SWS / 5 h 0 Studierende Zeichnung & Illustration Fotografie Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag 12/210 CP Prof en Fuchs/ Rungenhagen Prof en Vormwald/ H.Eibelshäuser Das Basismodul vermittelt Wissen über die ästhetischen und praktischen Grundlagen von Gestaltung und Kommunikation, ermöglicht das Verstehen von (unkomplexen) Gestaltungsprozessen und positionen und übt erste Erfahrungen in der eigenen gestalterischen Anwendung ein. Die daraus resultierenden Lernergebnisse sind Grundkenntnisse und grundlegende Fertigkeiten sowie erste Grundlagen der fachlichen Kompetenz. 20 Studierende Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag /210 CP Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, Zeichnen und Illustrieren als Methode zur Schulung eines differenzierten Wahrnehmungsvermögens zu vermitteln. Schwerpunkte der Lehre sind zeichnerische Untersuchungen zu Kausalzusammenhängen von Form- und Funktionsaufbau, von Ursache und Wirkung, sowie zu den Zusammenhängen von Licht und Schatten. Mit gezielten Übungen wird die Ausdruckskraft der unterschiedlichen Zeichenmaterialien und Zeichentechniken erprobt, mit dem Ziel, individuelle Ausdrucksformen zu fördern. Grundlegende Themen sind Bildaufbau und Bildkomposition, die Charakterisierung der unterschiedlichen Strukturen, sowie die verschiedenen zeichnerischen Darstellungsmöglichkeiten von Raum und Bewegung. 20 Studierende Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag / 210 CP Die Lehrveranstaltung bietet Möglichkeiten der Vertiefung in die jeweils neuesten, gestalterischen und technischen Möglichkeiten der digitalen Fotografie und deren Anwen-dungen in gestalterischen Bereichen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Wandel der digitalen Entwicklung in der Fotografie aufzuzeigen und technisch-gestalterisches Wissen für die alltäglichen Anwendungen im Kommunikationsdesign zu vermitteln. 2

29 Basismodul Pflicht Grundlagen Kommunikation Sprache & Text Schrift und Typografie h Prof en Reinhardt/ Korfmacher/ Dr. Zimmermann/ N.N Prof en Henß/ Uebele/ Jacobs/ Malsy und 2. Semester 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester 2 Semester 8 SWS / 90 h 270 h SWS / 5 h SWS / 5 h 0 Studierende Sprache & Text Schrift & Typografie Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag 12/210 CP Prof en Reinhardt/ Korfmacher/ Dr. Zimmermann/ N.N. Prof en Henß/ Uebele/ Jacobs/ Malsy Das Basismodul vermittelt Wissen über die ästhetischen und praktischen Grundlagen von Gestaltung und Kommunikation, ermöglicht das Verstehen von (unkomplexen) Gestaltungsprozessen und positionen und übt erste Erfahrungen in der eigenen gestalterischen Anwendung ein. Die daraus resultierenden Lernergebnisse sind Grundkenntnisse und grundlegende Fertigkeiten sowie erste Grundlagen der fachlichen Kompetenz. 20 Studierende Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag /210 CP In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Mittel und Methoden von Sprache, Text und Konzeption vermittelt. In Übungen soll Recherche und e Aufbereitung als eine Methode von Gestaltungsprozessen wahrgenommen und geübt werden. Eigene rhetorische und textliche Arbeiten in Anlehnung an Methoden des»creative Writing«sollen die Sprachkompetenz stärken und Text als kultursoziale Praxis vermitteln. Gleichzeitig dienen sie der Einübung eines konzeptionellen und kreativen Umgangs mit der verbalen Kommunikation. Angewandte Aufgaben leiten zu einem sinnvollen Einsatz von Sprache im Rahmen von Textgestaltung und gestalterischen Projekten an. 20 Studierende Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag / 210 CP Schrift und Zeichen sind die visuellen Werkzeuge, Sprache und darüber hinausgehende Denkinhalte dauerhaft zu speichern. Typografie ist das gestalterische Verfahren, Sprache sichtbar zu machen. Die Lehrveranstaltung informiert über die bekannten Aufzeichnungssysteme und erläutert ihren Gebrauch. Der Schwerpunkt liegt, historisch bedingt, bei der Entwicklung der lateinischen Schrift, die im westlichen Kulturkreis der Standard ist. Praktische gestalterische Übungen begleiten die theoretischen Passagen, um den theoretischen Lehrstoff in der gestalterischen Arbeit zu erproben und zu prüfen mit dem Ziel, ihn so in der eigenen gestalterischen Erfahrung zu verankern. 27

30 Basismodul Wahlpflicht Grundlagen medialer Bildgestaltung Bewegtbild & Sound Hypermedia & interaktive Systeme Prof en Dr. Nachtwey/ N.N Prof. Dr. Asmus 1. oder 2. Semester 1. oder 2. Semester 1. oder 2. Semester SWS / 5 h SWS / 5 h SWS / 5 h 0 Studierende Bewegtbild & Sound Hypermedia & interaktive Systeme Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag nur 20 Studierende Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag nur 20 Studierende Präsentation der Semesterarbeit mit Kolloquium Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag nur /210 CP Prof en Dr. Nachtwey/ N.N Prof. Dr. Asmus Das Basismodul vermittelt Wissen über die ästhetischen und praktischen Grundlagen von Gestaltung und Kommunikation, ermöglicht das Verstehen von (unkomplexen) Gestaltungsprozessen und positionen und übt erste Erfahrungen in der eigenen gestalterischen Anwendung ein. Die daraus resultierenden Lernergebnisse sind Grundkenntnisse und grundlegende Fertigkeiten sowie erste Grundlagen der fachlichen Kompetenz. /210 CP Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die Entwicklung künstlerisch-gestalterischer Produkte und Produktionen im Schnittfeld von animierter Illustration (2D und 3D Animationen), Trickfilm und animiertem digitalem Video. Strategien linearer, nonlinearer und interaktiver visueller Erzähl- und Darstellungsweisen sollen experimentell in kurzen Projekten erprobt und realisiert werden. Die Erprobung von Konzeptionsweisen und experimentellen Entwurfspraktiken bilden zentrale methodische Schritte der Lehrveranstaltung. / 210 CP In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden lernen, den Computer als ein Kommunikationsmedium zu verstehen und ihn als ein Werkzeug zur Erstellung von digitalen Anwendungen einzusetzen lernen. Neben dem Erwerb konzeptioneller, gestalterischer, er und technologischer Fertigkeiten werden formatbezogene Entwicklungen von n sowie medienabhängige Gestaltungsparameter vermittelt und trainiert. 28

31 Basismodul Wahlpflicht Technische Grundlagen Satzgestaltung, Prepress & Print 3D-Gestaltungstechniken Konstruierendes Zeichnen h H. Schröder/ H. Hilliges Prof. Verkerk/ N.N N.N und 2. Semester 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester 2 Semester 8 SWS / 90 h 270 h SWS / 5 h SWS / 5 h SWS / 5 h 0 Studierende Satzgestaltung, Prepress & Print D-Gestaltungstechniken Konstruierendes Zeichnen Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Referat/ Thesenpapier/Vortag etx. in den Veranstaltungen 20 Studierende Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag 20 Studierende Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag 20 Studierende Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt der Lehrveranstaltungsabschlüsse Erfolgreiches Referat/Thesenpapier/Vortag 12/210 CP H. Schröder/ H. Hilliges Prof. Verkerk/ N.N. N.N. Das Basismodul vermittelt Wissen über die ästhetischen und praktischen Grundlagen von Gestaltung und Kommunikation, ermöglicht das Verstehen von (unkomplexen) Gestaltungsprozessen und positionen und übt erste Erfahrungen in der eigenen gestalterischen Anwendung ein. Die daraus resultierenden Lernergebnisse sind Grundkenntnisse und grundlegende Fertigkeiten sowie erste Grundlagen der fachlichen Kompetenz. /210 CP Die Lehrveranstaltung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Planung, Gestaltung und Realisation von Drucksachen. Dies beinhaltet die Bereiche Konzept/Inhalt, Layout, Typografie/Satz, Reproduktion, Druck und Weiterverarbeitung. In der Lehrveranstaltung werden im Rahmen verlagsähnlicher Strukturen die Konzeption, Gestaltung, Realisation und Herausgabe von Publikationsprojekten für Printmedien erarbeitet und eingeübt. / 210 CP Die Studierenden entwickeln virtuelle Modelle mithilfe des Computers. Dabei stellt die Anwendung geeigneter Modellierungstechniken im Rahmen von Problemlösungsprozessen den Kern dieser Arbeit dar. Die virtuellen Modelle dienen der Anschauung und sind Fertigungsgrundlage eigener Gestaltungsentwürfe. Weitere der Lehrveranstaltung sind digitale Renderings mit Oberflächentextur, Licht und Schatten usw., sowie die Arbeit mit generativen Fertigungsverfahren. /210 CP Die Studierenden sollen durch diese Lehrveranstaltung in die Lage versetzt werden, Räume zeichnerisch konstruktiv entwerfen und darstellen zu können, sowie durch entsprechende Ansichten, Schnitte usw. für Dritte visualisieren zu können. Die Vermittlung von Elementen der darstellenden Geometrie soll in ihren analytischen und konstruktiven Funktionen in diesen Prozess eingebettet werden. Gleiches gilt für die zeichnerische Umsetzung sowohl konzipierter, wie auch haptisch erlebter Gegenstände und Objekte. Punktuell soll ein Crossover in den realplastischen Bereich diese Erfahrungen vertiefen. 29

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 07.09.2007 NR. 19 sordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang (KD) an

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE RÄSIDENTIN DATUM: 29.08.2012 NR. 317 rüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design Einleitung Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design 2 Der Master-Studiengang

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Bachelor Kommunikationsdesign Folkwang Hochschule. Modulplan ab Sommersemester 2011

Bachelor Kommunikationsdesign Folkwang Hochschule. Modulplan ab Sommersemester 2011 Bachelor Kommunikationsdesign Folkwang Hochschule Modulplan ab Sommersemester 2011 I. Semester BA Kommunikationsdesign Einführung in das gestalterische Arbeiten (gemeinsame Grundlagen KD-ID-Fotografie)

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudium Architektur Inhalte Aufbau Struktur Studienverlaufsplan Modulübersicht Module Zugangsvoraussetzungen Masterstudium Architektur

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

NR Nummer 431

NR Nummer 431 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Alied Sciences H~D Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 43 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 8.02.206

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 1-2 Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung 1. Semester WS gestalterische Arbeiten 900 h / 30 CP ZEICHNEN UND 3D Sketching (ID / KD / FOTO) 3-8 Montag 9 bis 11 Uhr

Mehr

Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Gestaltung am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld (Stand: 6.1.2010)

Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Gestaltung am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld (Stand: 6.1.2010) tudienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Gestaltung am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld (tand: 6..00) Fotografie und Medien Level (.. emester) Modul W Credits Art des emester Grundlagenmodul

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

= = = = = = ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= séêâωåçìåöëää~íí= OUK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=PTI=PNKMUKOMMT=

= = = = = = ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= séêâωåçìåöëää~íí= OUK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=PTI=PNKMUKOMMT= ^ãíäáåüéjáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OUKg~ÜêÖ~åÖIkêKPTIPNKMUKOMMT wïéáíélêçåìåöòìêûåçéêìåö ÇÉê_~ÅÜÉäçêJmêΩÑìåÖëçêÇåìåÖE_mlF ÑΩêÇÉåpíìÇáÉåÖ~åÖaÉëáÖåjÉÇáÉåhçããìåáâ~íáçå ÇÉëc~ÅÜÄÉêÉáÅÜëaÉëáÖå ~åçéêc~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG)

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

» Das Designbüro. konzipiert und. Räume. «

» Das Designbüro. konzipiert und. Räume. « » Das Designbüro PRINZTRÄGER konzipiert und gestaltet Räume. « ÜBER UNS Als Agentur für Kommunikationsdesign er arbeiten wir für und mit unseren Kunden individuelle Gestaltungskonzepte sowie visuelle

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

BASISSTUDIUM DIPLOMSTUDIUM FREIE KUNST

BASISSTUDIUM DIPLOMSTUDIUM FREIE KUNST INFO HEFT S t u d i e n a n g e b o t e BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der bildenden Künste. Die Vielfalt der angebotenen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

... und wie die Bilder laufen lernen "Kultur und Schule 2008/09" an der Schlossbachschule Bonn-Röttgen ZEICHNUNG, MALEREI, SKULPTUR & TRICKFILM-ANIMATION interdisziplinäres Projekt mit den 2 Künstlern

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 19.11.2009 Stellenausschreibungen - Fachbereiche Design und Wirtschaft

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

wissing medienwerkstatt

wissing medienwerkstatt wissing medienwerkstatt LEIDENSCHAFTLICHES Die Werkstatt - realisiert authentische Unternehmensdarstellungen in Print, Internet oder Multimedia immer in Hinblick auf die Firmenphilosophie. Mit designorientiertem

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.)

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Grundstudium Das Grundstudium des Studiengangs Mediendesign vermittelt in den ersten beiden Semestern ein umfangreiches theoretisches und praktisches Basiswissen,

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Vom 09. Februar 2011. I. Aufbau, Regelstudienzeit, akademische Grade und Zweck der Abschlüsse

Vom 09. Februar 2011. I. Aufbau, Regelstudienzeit, akademische Grade und Zweck der Abschlüsse Erste Änderun Fachspezifische Prüfuns- und Studienordnun für den Masterstudienan Desin an der Hochschule für Anewandte Wissenschaften Hambur (Hambur University of Applied Sciences) Vom 09. Februar 2011

Mehr

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie. Identität & Image: Sie haben da was. Ihre Schule ist etwas Besonderes. Pädagogisches Konzept, Angebotsprofil, Geschichte, Schulkultur, spezifische Herausforderungen oder Entwicklungsziele, Architektur,

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014)

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Bitte beachten: Änderungen sind möglich! Aktuelle Termine und etwaige Terminänderungen entnehmen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Unternehmenspräsenta on

Unternehmenspräsenta on Die Mär n & Nitsch Gruppe Mär n & Nitsch erbringt Dienstleistungen rund um den Menschen und seine Daten. In der Metropolregion Nürnberg angesiedelt ist Mär n & Nitsch europaweit tä g in der Datenschutzberatung

Mehr

Anforderungsanalyse: Tutor

Anforderungsanalyse: Tutor Anforderungsanalyse: Tutor cho,nma,jhed,amk,mmu 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Use-Cases 2 1.1 Use-Case: Korrektur.............................. 3 1.1.1 Interaktionsfolge............................

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

1 Übergangsbestimmungen Studienzweig : Grafik-Design und Fotografie 16.10.2003 Korr. nach STUKO Sitzung

1 Übergangsbestimmungen Studienzweig : Grafik-Design und Fotografie 16.10.2003 Korr. nach STUKO Sitzung 1 Übergangsbestimmungen Studienzweig : Grafik-Design und Fotografie 16.10.2003 Korr. nach STUKO Sitzung Die Stunden des alten Studienplanes werden den Std des neuen Studienplanes wie folgt angerechnet:

Mehr

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE.

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE. INFORMATIONSDESIGN SCHWERPUNKT DES BACHELORSTUDIUMS GRAFIK- & INFORMATIONS- DESIGN (BA) JULIA SCHICH, NDU Studentin DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE. NEUE INFORMATIONSWELTEN GESTALTEN Jeden Tag haben

Mehr

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur Druck- und Verpackungslösungen CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur Unsere Spezialitäten Individuelle, kundenspezifische Lösungen. Nichts Alltägliches von der Stange. Jedes Projekt speziell auf

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems Checkliste Internetpräsenz Premium Systems Diese Checkliste ist nicht für uns zu beantworten Sondern stellt nur eine Hilfe zur Klärung Ihrer eigenen Ziele dar. 1. Allgemeine Fragen: Welche Ziele sollen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign Einleitung Kommunikationsdesign 2 Eingebunden in den Fächer übergreifenden gestalterischen Ansatz der HBKsaar

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

EFFIZIENT. ERFAHREN. ENGAGIERT.

EFFIZIENT. ERFAHREN. ENGAGIERT. Grafik design büro Ein bewährtes Team an Ihrer Seite 3PUNKTDESIGN ist ein inhabergeführtes GRAFIK.DESIGN.BÜRO. in Köln. Wir sind ein eingespieltes Team mit langjähriger Erfahrung im Kommunikationsdesign.

Mehr

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme ANSPRECHPARTNER Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Hochschule Merseburg axel.kilian@hs-merseburg.de Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) HOCHSCHULE

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Seite 3 Workshop 1: Grundlagen - Zeichnen und die Kunst kreativer Raumgestaltung. Seite 4 Workshop 2: Kunstgriffe Raumkonzepten Ausdruck verleihen

Seite 3 Workshop 1: Grundlagen - Zeichnen und die Kunst kreativer Raumgestaltung. Seite 4 Workshop 2: Kunstgriffe Raumkonzepten Ausdruck verleihen Workshops 2015 Seite 3 Workshop 1: Grundlagen - Zeichnen und die Kunst kreativer Raumgestaltung Seite 4 Workshop 2: Kunstgriffe Raumkonzepten Ausdruck verleihen Seite 5 Workshop 3: Perspektive Dreidimensionale

Mehr

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr