Arbeitsplan Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsplan 2015. Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)"

Transkript

1 Arbeitsplan 2015 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)

2 Organigramm der NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Zentrale Stelle Abteilung A Abteilung B Abteilung C Abteilung D Koordination, Projekte, Öffentlichkeitsarbeit WALDWACHSTUM WALDSCHUTZ WALD- GENRESSOURCEN UMWELTKONTROLLE 1 Sachgebiete Sachgebiete Sachgebiete Sachgebiete Erhaltung u. Nutzung Intensives Ertragskunde Käfer / Mittelprüfung forstl. Genressourcen Umweltmonitoring Waldverjüngung Schmetterlinge / Mäuse Forstgenetische Analysen Wald- und Bodenzustand 3 Waldnaturschutz / Naturwaldforschung 3 Mykologie / Komplexerkrankungen 3 Züchtung u. Prüfung forstl. Vermehrungsgutes 3 Nährstoffmanagement 4 4 sachgebietsübergreifend: 4 Wachstumsmodellierung / Informatik Fernerkundung / GIS Versuchskamp Umweltanalytik Querschnitt Querschnitt Querschnitt Querschnitt Hardware und Software Wachstumskundl. Aufnahmen u.versuchsflächensteuerung Ökonomische Bewertungen Vegetationskunde u. Biodiversitätsbewertungen Biometrische u. statistische Beratungen Wissenstransfer neue Medien Fernerkundungs-/ GIS- Auswertungen Geodatenmanagement Bereitstellung forstlichen Vermehrungsgutes Analysen für alle Abt. Standortskartierung Witterung und Klima Seite A Waldwachstum B Waldschutz C Waldgenressourcen D Umweltkontrolle Arbeitsschwerpunkte der Abteilungen 1-4 Arbeitsplanung der Sachgebiete 5 Drittmittelprojekte, Sonderprojekte der Länder, Sachgebietsübergreifende Aktivitäten 6 Beratung, Wissenstransfer, Aus- und Fortbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit 7 Mitarbeit in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen Kooperationen innerhalb und außerhalb der NW-FVA sind durch eckige Klammerausdrücke [ ] gekennzeichnet. 2

3 Mittelfristige Arbeitsschwerpunkte der NW-FVA Der Arbeitsplan 2015 spiegelt die vielfältigen Aufgaben der Abteilungen der NW- FVA in den Bereichen langfristiges Monitoring, angewandte Forschung und Wissenstransfer wider. Aus der Fülle der Teilprojekte lassen sich abteilungsübergreifend mehrere mittelfristige Arbeitsschwerpunkte herausfiltern, die sich sechs Themenbereichen zuordnen lassen. Anpassungsstrategien an veränderte Klimabedingungen Regionalisierung von Klimadaten, Auswirkungen der statistischen und dynamischen Modellansätze Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und das Nährstoffangebot Identifikation von Grenzstandorten Entwicklung mehrdimensionaler Ökogramme (Wasser, Nährstoffe, Klima) Festlegung der Anbaueignung bestimmter Baumarten und Herkünfte Analyse der Standort-Leistungs-Bezüge für bestimmte Baumarten Überprüfung der Eignung von Verjüngungs-, Pflege- u. Nutzungskonzepten Abgrenzung standortabhängiger Waldschutzrisiken Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Landnutzungsformen Resilienz von Bäumen und Beständen als Indikator für Anpassung Sicherung bzw. Steigerung des Rohholzangebotes Holzaufkommensprognosen zur Abschätzung der stofflichen, biochemischen und energetischen Nutzungspotenziale, zur strategischen Ausrichtung, zur Sicherung der Nachhaltigkeit und zur Quantifizierung der Kohlenstoffspeicherung im Wald Auswirkungen von Pflegekonzepten auf den Massen-, Sorten- und Wertertrag Ertragssteigerung durch einen vermehrten Anbau eingeführter Baumarten Züchtung bei Haupt- und schnell wachsenden Baumarten, Bereitstellung von leistungsstarkem Vermehrungsgut Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Risikomanagement Wasserhaushalt: Wassermangel, Wasserüberschuss, Überflutung, Grundwasserabsenkung Stoffhaushalt: Nah- und Fernimmissionen, Nährstoffmangel, Nährstoffungleichgewichte, Bodenversauerung, Eutrophierung, Indikatoren und deren Bewertung Bodenschutz: Nährstoffentzug durch Vollbaumnutzung, Bodenverdichtung, Bewertung Verwitterung, Kohlenstoffspeicher Boden einschl. Wurzelsysteme; Phosphor- und Kalium-Haushalt Klima: Vegetationszeit, Trockenstress (Indikatoren und Grenzwerte), Starkregen, Schnee- und Frostschäden, Sturmrisiko, Waldbrandrisiko Biotische Risiken: Phytophage Käfer, phytophage Schmetterlinge, pathogene Pilze Änderungen des Standort-Risiko-Bezuges Genetik: Angepasste Herkünfte Waldbau: Angepasste Begründungs-, Pflege- und Nutzungsstrategien 3

4 Betriebliche Steuerung Qualitätsstandards für die biologische Produktion Ökologische und ökonomische Aspekte der Walderschließung Naturschutzstrategien für den multifunktionalen Wald Weiterentwicklung der Prognose- und Planungwerkzeuge BWINPro und Waldplaner Wissenschaftliche Begleitung der Forsteinrichtung (bestandsweise, Betriebsinventur) Routinen zur Auswertung von Betriebsinventur- Folgeaufnahmen Anpassung der Waldschutzkonzepte an regionale und betriebliche Besonderheiten Überprüfung der Herkunftsidentität forstlichen Vermehrungsgutes, Sortenfeststellung Weiterentwicklung und Quantifizierung Standortskartierung Entscheidungshilfen zur Sicherung der Nährstoffnachhaltigkeit Kompensationsmaßnahmen: Bodenschutzkalkung Merkblätter Biodiversität Biodiversitätsstrategien der Bundesregierung und der Trägerländer Projekt zoologische Untersuchungen in Naturwaldreservaten in Hessen Phytodiversität im Rahmen der BZE II Planungs- und Steuerungsmodul für Totholz im Forstbetrieb Identifikation und Behandlung von Biodiversitäts-Hot Spots im Wald Fortführung der Erfassung forstlicher Genressourcen, Angleichung der Konzepte Einstieg in das genetische Monitoring Sicherung bzw. Renaturierung von Waldmooren Verbesserung der Ablauforganisation und der Zusammenarbeit in der NW- FVA Personalentwicklung (Fortbildung, Weiterqualifikation, Beförderung) Verbesserung des Informationsflusses (Hausinfo, abteilungsübergreifende Seminare, gemeinsame IT-Plattform) Standardisierung von Verwaltungsabläufen Einführung bzw. Fortschreibung eines digitalen Aktenplanes Verbesserung des Versuchsflächenmanagements (in allen Abteilungen Versuchsflächen-Beauftragte, abteilungsübergreifende Meta-Datenbank für alle Versuche, Einführung der elektronischen Versuchsakten für die Forstbetriebe) Zusammenführung der Monitoring- und Versuchs-Datenbestände aus den Trägerländern Verbesserung der Qualitätssicherung der Datenhaltung und Standardauswertung 4

5 A Abteilung Waldwachstum Die Abteilung Waldwachstum analysiert waldökologische Prozesse und untersucht langfristig natürliche und gesteuerte Waldentwicklungen. Ziel der Forschung ist es, Leitbilder für eine multifunktionale Waldbewirtschaftung zu entwickeln, Entscheidungshilfen für die Begründung, Pflege und Nutzung von Wäldern sowie für den Naturschutz im Wald zu erarbeiten und funktionale Zusammenhänge in Wachstums- und Prognosemodellen für die betriebliche Steuerung zusammenzuführen. A 0 Mittelfristige Arbeitsschwerpunkte A 0.1 A 0.2 A 0.3 A 0.4 Standort-Leistungsbezug unter sich ändernden Umweltbedingungen Umbau von Nadelholzreinbeständen Eingriffsarme Konkurrenzsteuerung in Rein- und Mischverjüngungen / -beständen Qualitätsstandards für die biologische Produktion A 0.5 A 0.6 A 0.7 A 0.8 Einzelbaum- und Flächenproduktivität Verwendungsorientierte Nutzungsstrategien Beiträge zum Rohholzmanagement (Holzaufkommen, Qualitätsund Biomassenmodellierung, Schnellwuchsplantagen) Analyse und Fortschreibung von Betriebsinventuren A 0.9 Waldentwicklungsszenarien auf verschiedenen Skalenniveaus A 0.10 Waldbewirtschaftung und Waldnaturschutz in Natura Gebieten A 0.11 A 0.12 A 0.13 Diversitätsuntersuchungen auf Ebene von Arten, Beständen und Landschaften Hotspots Waldnaturschutz auf landschaftsökologischer Grundlage CO2-Speicherung im Wald und in Forstprodukten 5

6 A 1 Sachgebiet Ertragskunde A 1.1 Aufnahme, Betreuung und Steuerung waldwachstumskundlicher Versuchsflächen Die Versuche in den einzelnen Projekten gehören teilweise in unterschiedliche Versuchsserien. Aus verschiedenen Gründen werden nicht alle Einzelversuche dieser Serien im Jahre 2015 aufgenommen. Versuchsflächen in Reinland-Pfalz werden von der NW-FVA bereist und gesteuert; die ertragskundliche Aufnahme erfolgt durch Mitarbeiter der FAWF Trippstadt. Folgende Arbeitsschwerpunkte ergeben sich in der Versuchsflächenaufnahme für 2015: A A A A A A A A A A A Standort-Leistungsbezug der Hauptbaumarten (Fi, Ki, Bu, Ei) Ertrag und Behandlung von Eichen-Beständen Ertrag und Behandlung von Fichtenbeständen Behandlung und Ertrag von Roteichen-Beständen im Norddeutschen Tiefland Behandlung von Kiefernbeständen Anbauwürdigkeit, Leistung und Ertrag verschiedener Baumarten, insbesondere Douglasie und div. Tannenarten Anbauwürdigkeit, Leistung und Gefährdungen von Schwarzkiefernbeständen in Nordwestdeutschland Behandlung und Ertrag von Buchenbeständen Ertrag von Edellaubbaum-Mischbeständen Mischbestände aus Kiefer und anderen Nadel- und Laubbaumarten (Strukturreiche Bestände Alt-Erdmannshausen) Wachstum von Birken-Fichten-Mischbeständen A Ertragskundliche Aufnahme auf Level II-Flächen [Abt. D] A Ertragskundliche Aufnahme, Einfluss von Bestockung und Hiebsform auf Grundwassermenge und -qualität im Forsthydrologischen Untersuchungsgebiet 6

7 A 1.2 A Kontrolle des Versuchsdatenflusses Anpassungen und Dokumentation des datenbankbasierten Aufnahmeprogramms WaldVIS, Abschluss [SG 4] A Prüfung der neuen Höhenkurvenfunktion (Web-Applikation) [SG 4] A Plausibilitätsprüfung und Anpassung der Standardauswertungen ertragskundlicher Versuchsflächen [SG 4] A 1.3 A A A A A Neuanlage von Versuchsflächen Untersuchungen zum Wachstum und zur Steuerung von Douglasien- Mischbeständen in verschiedenen Waldentwicklungsphasen Flächenauswahl für die Anlage einer Wuchsreihe [unechte Zeitreihe] Neueinrichtung einer ertragskundlichen Versuchsfläche in einem Nährstoffmangelversuch in Kiefer Anlage des vorbereiteten Versuches zur Etablierung von Buchen- Nadelholz-Mischbeständen in nicht oder nicht nennenswert vorverjüngten Buchen- bzw. Bu-Ndh-Ausgangsbeständen Überführung einer Nachkommenschaftsprüfung in einen Ertragsversuchen mit Schwarznuss [Abt. C ] Steuerung von Roteichen-(Misch)beständen in der Hauptpflegephase (Erstdurchforstung bis Ende der Durchforstungsphase) A 1.4 A A A A A Wissenschaftliche Auswertung von Versuchen Abschluss der Auswertung der Roteichen-Ertrags- und Durchforstungsversuche Wachstum vorangebauter Douglasien im Tiefland und Wachstum und waldbauliche Behandlung des Kiefernschirms Auswertungen von Einzelversuchen und Versuchsserien im Rahmen der Vorträge und Exkursionen zu den geplanten Fortbildungsveranstaltungen in Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig- Holstein [SG 2 u. SG 4] Abschließende Auswertung der auf ertragskundlichen Versuchsflächen erhobenen Daten zum Eschentrieb-Sterben in Edellaubholz- Mischbestandswuchsreihen in Hessen, Niedersachsen und Schleswig- Holstein Kronenzustand, Vitalität und Zuwachs von Douglasienbeständen in Abhängigkeit von Standort und Herkunft Auswertung der Kronenansprache vorherrschender Bäume 7

8 A 1.5 A A A A Konzeptionen und Entwicklungsarbeiten Anwendungsbereiche ertragskundlicher Wachstumsmodelle (TreeGross/BWINPro u. Waldplaner) Vorläufiger Abschluss der Überarbeitung der Richtlinie zur Baumartenwahl in den NLF unter Berücksichtigung sich ändernder Klima- und Standortsbedingungen und damit verbundener Risiken [Abt. D Klima, BL NLF und NFP] Fortsetzung und Abschluss der Erarbeitung von Behandlungsrichtlinien für die wichtigsten Baumarten und Bestandestypen für das Land Sachsen-Anhalt [SG A2] Mitarbeit bei Drittmittelprojekten: Abschluss NaLaMa-nT sowie Mitarbeit in RISKMAN und WP-KS-KW [SG A4, Abt. B, Abt. D u. andere Forschungseinrichtungen] A 1.6 A A A A Geplante Veröffentlichungen Maximale Bestandesdichte der Hauptbaumarten in Nordwestdeutschland [SG A4] Zusammenhänge zwischen Eschentriebsterben und Parametern der Bestandesstruktur Analyse und waldbauliche Schlussfolgerungen Ertragskundliche Aspekte des Waldumbaus im ostniedersächsischen Tiefland Wachstum und Anbauwürdigkeit der Schwarzkiefer im Nordwestdeutschland 8

9 A 2 A 2.1 A A A A A A A A A Sachgebiet Waldverjüngung Aufnahme, Betreuung und wissenschaftliche Steuerung von Versuchen Umbau von Fichtenreinbeständen Verjüngung von Stieleiche, Traubeneiche und Roteiche Anbauversuche Umbau von Kiefernreinbeständen Zurückdrängen spätblühender Traubenkirsche Verjüngungsökologie Douglasie, Küstentanne, Roteiche Natürliche Verjüngung der Kiefer Sicherung von Nadelbaumanteilen in Buchen-Nadelbaum- Mischbeständen Konkurrenzsteuerung in Fichten-NV A 2.2 Strahlungsschätzung mittels hemisphärischer Fotos Bei allen Versuchsneuanlagen und in bestehenden Versuchen fallweise in Abhängigkeit von der gezielten Steuerung des Altholzschirmes oder im Zusammenhang mit Kalamitätsnutzung A 2.3 A A A A A Neuanlage von Versuchsflächen Freisaatversuch mit Traubeneiche Einbringung von Nadelholzanteilen in Buchengrundbestände; Entwicklung von Buchen-Nadelholz-Mischbeständen Auswirkung verschiedener Bodenbearbeitungsverfahren auf das Anwuchsverhalten von Eichen unter besonderer Berücksichtigung des Nährstoffhaushaltes [Abt D] Voraussaat von Douglasie unter Kiefer Versuch zur naturnahen Begründung von Roteichen-Buchen- Mischbeständen A 2.4 Kontrolle des Versuchsdatenflusses Datenbankpflege, Plausibilitätskontrolle, Routineauswertungen 9

10 A 2.5 A A A A A A A A A A A Wissenschaftliche Auswertung von Versuchen Umbau von Kiefern- und Fichtenreinbeständen: Auswertung der Versuche zur Buchenvoraussaat Umbau von Kiefern- und Fichtenreinbeständen: Auswertung der Douglasien-Containerversuche [Abt C] Umbau von Fichtenreinbeständen: Auswertung der Wuchshüllenversuche (Küstentanne / Douglasie) Umbau von Fichtenreinbeständen: Auswertung der Versuche zur Douglasienvoraussaat Umbau von Kiefernreinbeständen: Auswertung der Versuche zur Eindämmung der Spätblühenden Traubenkirsche Umbau von Kiefernbeständen: Auswertung der Versuche zum Roteichenvoranbau mit verschiedenen Varianten der Beseitigung von spätblühender Traubenkirsche Verjüngungsökologie Douglasie: Auswertung der Versuche zur Erfassung u. Bewertung der Konkurrenzsituation zw. Douglasie u. Fichte Verjüngungsökologie Küstentanne und Roteiche: Ankommen, Etablierung und Wachstum in Abhängigkeit von der waldbaulichen Ausgangssituation; Erweiterung u. Ergänzung der Untersuchungen Bestandesbegründung Roteiche: Buchensaat und Roteichenpflanzung in verschiedenen Verbänden Vergleich von Buchen-Containerpflanzen, wurzelnackten Buchen und Buchen aus Saat Routineauswertungen und kurzfristige Adhoc-Auswertungen im Rahmen von Kooperationen mit anderen Abteilungen u. Forschungseinrichtungen A 2.6 A A A Konzeptionen und Entwicklungsarbeiten Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Versuchskonzepten Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Qualitätsstandards für die Waldverjüngung Überprüfung von Qualitätsstandards des waldbaulichen Qualitätsmanagements auf der Grundlage von Versuchsergebnissen [SG A1] A 2.7 A A A A Sonstiges Wissenschaftliche Begleitung von Praxisversuchen zur Buchencontainerpflanzung im Rahmen des Umbaus von Nadelholzreinbeständen in Schleswig-Holstein (siehe ) Wissenschaftliche Begleitung von Praxisversuchen zur Pflanzung von Douglasien-Containern (verschiedene Pflanzverfahren) Mitarbeit im Projekt Wurzelschwamm [siehe Abt. Waldschutz] Maikäferschadensmonitoring im FoA Hanau [Abt. B]; Abschlussbericht 10

11 A 3 A 3.1 A 3.2 A 3.3 A 3.4 A 3.5 Sachgebiet Waldnaturschutz / Naturwaldforschung Aufnahmen Naturwaldforschung Zoologische Untersuchungen in Naturwaldreservaten [Forschungsinstitut Senckenberg] Vermessungsarbeiten Naturwaldbetreuung Aufnahmen Naturschutzforschung außerhalb von Naturwäldern A 3.6 A Auswertungen, Berichte und Publikationen Publikation: Bewertung der Artenvielfalt in Naturwaldreservaten auf der Grundlage 20jähriger Untersuchungen [Forschungsinstitut Senkenberg] A Publikation Naturwaldreservate im Portrait, Band 10 A A A A A A A A A A A A A Fortsetzung: Zusammenfassende Auswertung eigener Untersuchungsergebnisse zum Thema Sukzession nach Windwurf in Fichten- und Buchenwäldern Abschluss Publikation Hauptergebnisse der PSI im Nationalpark Kellerwald-Edersee Übergreifende Analyse von zoologischen Naturwalddaten aus Buchenund Eichenwäldern Abschlussbericht: Gegenüberstellung von Totalreservat und Vergleichsfläche im Hinblick auf Waldstruktur, Vegetation und Artenvielfalt Wissenschaftliche Begleitung der Stichprobenerfassung von Waldstruktur und Vegetation in den Kernzonen des hessischen Biosphärenreservats Rhön Abschluss Publikation: Decay dynamics of dead wood in northwestern Germany Ergebnisbericht: Erfassung von Waldstruktur und Vegetation im Kompensationsflächenpool Weiterentwicklung des Systems von Wäldern mit natürlicher Entwicklung in Niedersachsen: Wissenschaftliche Begleitung Wissenschaftliche Begleitung des Hotspotkonzepts Wissenschaftliche Begleitung des Hutewaldprojekts Wissenschaftliche Begleitung des Mittelwaldprojekts Vertiefende Auswertung der Ergebnisse von Referenzflächenaufnahmen Erarbeitung von Parametern für einen Biodiversitätsindex 11

12 A A A A Wissenschaftliche Begleitung der Erfassung der Waldstruktur auf den Waldforschungsflächen im Nationalpark Harz Wissenschaftliche Begleitung der Stichprobenerfassung der Waldstruktur im Nationalpark Harz Publikation Gap dynamics and regeneration in beech forests Wissenschaftliche Begleitung der Renaturierung von Waldmooren A 3.7 Konzeptionen und Entwicklungsarbeiten A Fortsetzung: Ausbau der Naturwalddatenbank [SG A4] A A A A Fortsetzung: Weiterentwicklung der Datenanalyse im Bereich der faunistischen Artendiversität Fortsetzung: Vervollständigung der vegetationskundlich-floristischen Datenbank Entwicklung von Listen der Wald- und Habitatbindung für die im hessischen Naturwaldreservate-Programm bearbeiteten Standard- Tiergruppen [Forschungsinstitut Senckenberg] Methodenentwicklung: Analyse der Beziehungen zwischen Fauna, Waldstruktur und Bewirtschaftung [Forschungsinstitut Senckenberg und Universität Gießen] A Nutzung von Naturwäldern für das genetische Monitoring [SG C2] A A 3.8 Konzept langfristiges Monitoring der Auswirkungen der Bekämpfung der Eichenfraßgesellschaft [SG B2] Beratung Beratung der Forstdienststellen und Forstbetriebe in Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein in naturschutzfachlichen Fragen 12

13 A 4 A 4.1 A A A A A A A A A A A A Sachgebiet Biometrie/Informatik Ertragskundliches Versuchswesen Eingabe und Aufbereitung laufend erhobener Daten Kontrolle und Eingabe alter Datenbestände Kontrolle und Aufbereitung von Stammverteilungsplänen Verbesserung des Versuchsflächeninformationssystems Erweiterung der Datenaufnahme mit MDE Anlage und Pflege der Versuchsflächenakten (nicht digitale Grundakten) Pflege und Weiterentwicklung der Datenbank Bereitstellung der Versuchsflächenergebnisse an die betreffenden Forstämter Ertragskundliche Auswertungen auf den Dauerbeobachtungsflächen Waldschäden [Abt. D] Ertragskundliche Auswertungen auf Jahresbasis der Intensiv- Messflächen [Abt. D] Bereitstellung von Daten für diverse NW-FVA Projekte Überprüfung des Versuchsflächenmanagements zwecks Effektivitätssteigerung A 4.2 A A A A A A A Modellierung Auswertung von Wiederholungsinventuren der BI [NFP] Begleitung der Kontrollstichprobe in Hessen und Niedersachsen [FENA, NFP] Regionalisierung der Betriebsinventur auf der Basis dreimensionaler Luftbildoberflächenmodelle mit Hilfe von knn- Verfahren [SG B4, Biometrie Uni Göttingen, NFP, FENA] Reparametrisierung des longitudinalen Höhen-Durchmesser-Modells unter besonderer Berücksichtigung einer größeren Bandbreite von Standortsbedingungen Überarbeitung und Verbesserung des Wachstumssimulators [SG A1]. Mitarbeit in AG NaLaMa-nT: Überlebensanalyse von Bäumen unter Wasserstress Simulationen zur Herleitung von Empfehlungen für die Vollbaumnutzung Phase II Feinabstimmung [SG A1, D3] 13

14 A A A A A A A A A Verbesserung der Regionalen Waldbauplanung BWI 3 Wald in Zahlen Implementierung von Modellen zur standortssensitiven Schätzung von Durchmesserverteilungen im WaldPlaner Einwuchsmodell auf der Basis der Wiederholungsdaten der BI und den Versuchsdaten der Waldverjüngung [mit SG A2] Implementierung des Modells zur Einschätzung des 10-jährigen Befallsrisikos der Fichte durch den Buchdrucker in ein Entscheidungsstützungssystem zur Optimierung der Regionalen Waldbauplanung. Erweiterung des Modells zur Einschätzung von Engerlingsdichten Umbau des Simulators vom PC-Programm zum Webservice Weiterentwicklung/Aktualisierung und Hosting des WebBetriebsPlaners Automatisierung der Auswertung des Waldschutzmeldewesens A 4.3 A A A A A A A A Querschnitt EDV Pflege- und Ausbau der bestehenden IT-Infrastruktur Programm zur Bibliotheksverwaltung Zentrale Literaturverwaltung Aufbau eines LDAP-Servers Überarbeitung / Verbesserung das LAN der NW-FVA Verbesserung der Datensicherheit Technische Konzeption und Umsetzung der Projektdaten- und Ergebnis-Sicherung und Archivierung nach DFG- Standard Abteilungsübergreifendes Versuchsflächenverzeichnis 14

15 A 4.4 A A A A Biometrische Beratung Beratung bei der Anlage und Auswertung von Versuchen Entwicklung und Prüfung von Regionalisierungsansätzen Schulung von Mitarbeitern in der Statistiksoftware R Auswertungen für andere Abteilungen A 4.5 A A A A A A A A Querschnitt Wissenstransfer neue Medien Hosting, Aktualisierung und laufende Verbesserung der Webapplikation WaldschutzMeldeportal [Abt. B] Hosting, Aktualisierung und laufende Verbesserung der Webapplikation Herkunftsempfehlungen [Abt. C] Hosting, Aktualisierung und laufende Verbesserung der Webapplikation DWData (Klimadatenbereitstellung) [Abt. D] Hosting, Aktualisierung und laufende Verbesserung der Webapplikation Erntezulassungsregister [Abt. C] Hosting, Aktualisierung und laufende Verbesserung des kaskadierten Webservice-Containers StrongBow Hosting, Aktualisierung und laufende Verbesserung Personaldatenbank PSData [ZS] Hosting, Aktualisierung und laufende Verbesserung der Webapplikation WebBetriebsPlaner Hosting, Darstellung von NWE-5 Flächen [SG3] 15

16 A 5 A 5.1 A 5.2 A 5.3 A 5.4 A 5.5 A 5.6 A 5.7 Leitung und Koordination von Drittmittelprojekten und Sonderprojekten der Länder Untersuchungen zur Anpassungsfähigkeit hessischer Buchenwälder an veränderte Klimabedingungen: Analyse der Auswirkungen klimawandelbedingter Erhöhung des Trockenstressrisikos auf die Vitalität und Leistungsfähigkeit von Buchenwäldern (Forschungsverbund INKLIM A)[Abt. D] Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland [Abt. B, D] Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland (EnNa) DSS-Riskman - Entscheidungsunterstützung zur Verteilung und Begrenzung von Risiken für die Forstwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels [Abt. B, D, LFE, Uni Gö] Naturwald-Entwicklung und Wildnisgebiet-Umsetzung im Nationalen Naturerbe Spitzencluster BioEconomy: TG1 Perspektiven einer zukunftssicheren Logistik angewandt auf die natürliche Rohstoffversorgung in der Clusterregion HMUELV Hessen BMBF DBU FNR BLE BMBF A 5.8 Waldproduktivität-Kohlenstoffspeicherung-Klimawandel WP- BLE KS-KW A 5.9 Naturschutz im öffentlichen Wald BFN PTJ A 5.10 Optimierung der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung mit dem Ziel, die CO2-Senkenleistung Wald und Holz nachhaltig zu steigern (CO-2-OPT) BMEL 16

17 A 6 A 6.1 A 6.2 A 6.3 A 6.4 A 6.5 A 6.6 A 6.7 A 6.8 A 6.9 Beratung, Wissenstransfer, Aus- u. Fortbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit Stabstätigkeit für Ministerien, Landesforstbetriebe und Landwirtschaftskammern: Bearbeitung von Anfragen und Aufträgen zu waldwachstumskundlichen, waldbaulichen und naturschutzfachlichen Fragen in Form von Stellungnahmen, Gutachten und Berichten. Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachgremien. Beratung der Forstämter / Forstbetriebe aller Waldbesitzarten in Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein in waldwachstumskundlichen, waldbaulichen und waldnaturschutzfachlichen Fragen Austausch von Informationen durch Veröffentlichungen und Vorträge bei Fachveranstaltungen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen inkl. Exkursionen in Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein Teilnahme an Lehrwanderungen in Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein Ausbildung von Referendaren, Anwärtern und Praktikanten Betreuung von Dissertationen, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten Pflege und Ergänzung der Homepage mit aktuellen Informationen zu waldwachstumskundlichen Themen Beiträge zu den Entscheidungshilfen zum Anbau eingeführter Baumarten in Nordwestdeutschland im Rahmen der Schriftenreihe der NW-FVA [alle Abteilungen] A 7 Mitarbeit in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen Teilnahme an Veranstaltungen der deutschen Universitäten sowie des Deutschen und Internationalen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten. Mitwirkung an Tagungen, Sitzungen von Arbeitsgruppen und in nationalen und internationalen Fachgremien. 17

18 B Abteilung Waldschutz Die Abteilung Waldschutz hat die Aufgabe, durch Entwicklung und Einsatz integrierter Waldschutzkonzepte Schäden an Wäldern zu verhindern. Die aus praxisorientierten Versuchen entwickelten Konzepte werden allen Waldbesitzarten zugänglich gemacht. Die unterschiedlichen Länderprogramme im Waldschutz werden zur Identifizierung und Nutzung von fusionsbedingten Synergien angepasst. Bei Bedarf erfolgt eine intensive Beratung vor Ort. Zugunsten dieser Aufgaben stellt die Abt. Waldschutz ggf. geplante wissenschaftliche oder sonstige Vorhaben zurück, um schnell auf bestimmte Schaderreger (z.b. Borkenkäfer, Pilze) oder Schadereignisse (z. B. Windwurf) reagieren zu können. Unter diesen Rahmenbedingungen fällt es grundsätzlich schwer, im Zuge der Arbeitsvolumenplanung bereits im Vorjahr abzuschätzen, wie sich die Waldschutzsituation im Folgejahr entwickeln wird. B 0 Mittelfristige Arbeitsschwerpunkte B 0.1 B 0.2 B 0.3 B 0.4 B 0.5 B 0.6 B 0.7 B 0.8 B 0.9 B 0.10 B 0.11 Integrierte Waldschutzmaßnahmen gegen Käferarten Mittelprüfungen zur Orientierung und im Rahmen amtlicher Zulassungsverfahren Lfd. Überwachung von Kieferngroßschädlingen und Laubholzphyllophagen (Monitoring, Prognosen) Begleituntersuchungen nach Bekämpfungsmaßnahmen in Eichenbeständen (Maikäfer, Frostspanner, Eichenprozessionsspinner) Prognose und integrierter Waldschutz gegen Schäden in Kulturen Komplexerkrankungen an Eiche, Buche und Erle Schäden durch Wurzelschwamm (H. annosum) Triebsterben bei der Esche Regulierung der Eichenfraßgesellschaft Regulierung von Kieferngroßschädlingen und Nonne Kriterien einer ordnungsgemäßen Forstwirtschaft; Schwerpunkt: Waldschutzmaßnahmen [Abt. A - D] 18

19 B 1 Sachgebiet Käfer und Mittelprüfung B 1.1 B 1.2 B 1.3 B 1.4 B 1.5 B 1.6 B 1.7 B 1.8 B 1.9 B 1.10 Anpassung v. Waldschutzkonzepten an unterschiedliche Organisationsformen, Betriebsstrukturen u. Besitzarten [SG B2, B3] Entwicklung von Methoden zur Überwachung waldschutzrelevanter Käferarten, die zu Massenvermehrungen neigen [SG B2 - B4, SG A4] Entwicklung und Prüfung neuer Monitoringverfahren für Borkenkäfer und andere rinden- und holzbrütende Arten unter besonderer Berücksichtigung von Borkenkäferarten an Douglasie Untersuchungen zur Verbesserung des integrierten Systems zur Regulation rinden- u. holzbrütender Borkenkäfer [SG B2, B3] Schwerpunkt 2015: Einsatzoptimierung für neue Fangsysteme Biologische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners mit Nematoden im Wald. Schwerpunkt 2015: Verfahrensentwicklung und orientierende Freilandversuche [SG B2, JKI] Untersuchungen zur Verbesserung der integrierten Bekämpfung holzbrütender Käfer Versuche zum Einsatz von Lockstoffen (Pheromonen) bei der Prognose und Bekämpfung von Borkenkäfern sowie Vergleiche neuer Pheromone und Dispensertypen mit etablierten Produkten Untersuchungen zur Dichte, Ausbreitung und Vitalität von Maikäferpopulationen Entwicklung von Methoden und Verfahren, die den Einsatz ökosystemfremder Stoffe (u. a. chemischer Mittel) im Rahmen eines integrierten Waldschutzes entbehrlich machen Wirksamkeitsprüfungen von Pflanzenschutzmitteln 19

20 B 2 Sachgebiet Schmetterlinge und Säugetiere B 2.1 B 2.2 B 2.3 B 2.4 B 2.5 B 2.6 B 2.7 B 2.8 B 2.9 B 2.10 B 2.11 Methodenentwicklung, Optimierung und Auswertung der laufenden Überwachung von Kieferngroßschädlingen und Nonne, einschließlich Prognosemaßnahmen. Weiterentwicklung / Anpassung des einheitlichen Konzepts für die Trägerländer. Überwachung der Erholung geschädigter Bestände und Untersuchungen zur Bestandesdisposition und deren Beeinflussung [SG B1, B3, B4, SG A4] Methodenentwicklung und Optimierung der Überwachung der Eichenfraßgesellschaft, inklusive des Schwammspinners. Weiterentwicklung/Anpassung des einheitlichen Konzepts für die Partnerländer [SG B4, SG A4] Methoden zur Überwachung und integrierten Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. Weiterentwicklung/Anpassung des einheitlichen Konzepts für die Partnerländer [SG B1] Untersuchungen zu langfristigen Auswirkungen der Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln in Eichenbeständen auf Bestand und Ökosystem im Vergleich zu unbehandelten Beständen [SG B1, B3, B4] Untersuchungen zu Sekundärschädlingen an Kiefer nach Fraß der Kieferngroßschädlinge und der Nonne [SG B1] Untersuchungen zur Begrenzung des Gradationsrisikos von Kieferngroßschädlingen und Nonne durch waldbauliche Maßnahmen Untersuchungen zur Verfahrensverbesserung in der Mäuseprognose Beobachtung des Massenwechsels forstschädlicher Mäuse durch Probefänge Entwicklung und Erprobung neuer, umwelt- und anwenderfreundlicher Mittel und Verfahren zur Regulierung der Populationen bzw. der Schadentwicklung von Erd-, Rötel-, Feld- und Schermäusen [SG B1] Untersuchungen zu alternativen Herbiziden für die Pflege und Sicherung von Kulturen [SG B1] Anpassung des Waldschutz-Meldewesens an die Bedürfnisse der Partnerländer und Partnerinstitutionen der NW-FVA 20

21 B 3 Sachgebiet Mykologie und Komplexkrankheiten B 3.1 B 3.2 B 3.3 B 3.4 B 3.5 B 3.6 B 3.7 B 3.8 B 3.9 B 3.10 Komplexerkrankung Eichensterben : Ursachenanalyse, Früherkennung absterbender Eichen, Ableitung von Handlungsempfehlungen [SG B1, B2] Komplexe Erkrankungen der Buche (u. a. Vitalitätsschwäche, Buchenkomplexerkrankung/Buchenrindennekrose, Phytophthora cambivora ): Untersuchungen zur Schadensentstehung und -entwicklung, u. a. zu Zusammenhängen zwischen Witterung / Bestandesstruktur / Standort und Ausmaß der Schäden, Ableitung von Handlungsempfehlungen [Abt. A, Abt. D] Wurzelhalsfäule der Erle (Phytophthora alni): Verbreitung / weitere Ausbreitung und Bedeutung der Pilzkrankheit, waldbauliche Folgen und Ableitung von Handlungsalternativen [Abt. A] Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum): Verbreitung und Bedeutung, Ursachenanalyse (u.a. Zusammenhänge zwischen Standort-/ Bestandesparametern, Bewirtschaftungsformen und Schadauftreten), waldbauliche Folgen, Gegenmaßnahmen / Ableitung von Handlungsalternativen [Abt. A+D; SG B4] Eschen-Triebsterben: Ursachenanalyse, Beobachtungen zur Schadensentwicklung, Ableitung von Handlungsempfehlungen [Abt. A] Quarantäne-Schadorganismen: u. a. Kiefernholznematode (Probenahmekoordination), Phytophthora ramorum und Fusarium circinatum [JKI] Diplodia-Triebsterben der Kiefer und anderer Koniferen durch Sphaeropsis sapinea (Diplodia pinea); Beobachtungen zur Schadensentwicklung, Ableitung von Handlungsempfehlungen im Zusammenhang mit Insektenfraß und Klimaveränderung [SG B1, B2] Endbearbeitung: Folienlagerung von Rundholz: Möglichkeiten der mittelfristigen Holzkonservierung nach Kalamitäten durch Lagerung von Rundholz unter Folie und Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln Einsatz entomopathogener und antagonistischer Pilze zur Bekämpfung von Schadorganismen [SG B1, B2] Einsendungsbearbeitungen, Ursachenklärungen und Diagnosen zu Schadbildern, Handlungsempfehlungen [SG B1, B2] 21

22 B 4 Sachgebiet Fernerkundung und GIS B 4.1 B 4.2 B 4.3 B 4.4 B 4.5 B 4.6 B 4.7 B 4.8 B 4.9 B 4.10 B 4.11 B 4.12 B 4.13 B 4.14 Überwachung von großflächig auftretenden blatt- und nadelfressenden Insekten [SG B2] Optimierung der Überwachungs- und Prognoseverfahren für Schädlinge; Entwicklung und Integration von Fernerkundungs-/ GIS-Komponenten [SG B1, B2] Mitarbeit bei der Überarbeitung und Optimierung des forstlichen Meldewesens in den Trägerländern der NW-FVA [SG B2] GIS-Unterstützung bei der Vorbereitung von Bekämpfungsmaßnahmen mit Luftfahrzeugen [SG B2] Aufbereitung, Bereitstellung und Pflege von Geodaten für das Waldschutzmeldeportal der NW-FVA [SG B2, SG A4, Dienststellen und Einrichtungen der NW-FVA-Trägerländer] Folgeschäden des Elbehochwassers 2013 in Sachsen-Anhalt: fernerkundungsbasierte Dokumentation der Waldentwicklung [SG B3, LFB Sachsen-Anhalt, LZW Sachsen-Anhalt] Borkenkäferschäden im NP Harz und angrenzenden Bereichen (Entwicklung von ) [SG B1, NP Harz] Verwendbarkeit digitaler Oberflächenmodelle zur Analyse von Sturmschäden Geodatenarchiv / Geodatenmanagement und -nutzung an der NW- FVA: Fertigstellung und Inbetriebnahme des NW-FVA WebGIS [Abt. A D, KS, Forstdienststellen der Trägerländer] Regionalisierung der Betriebsinventur auf Basis drei-dimensionaler Luftbildoberflächenmodelle mit Hilfe von knn-verfahren [SG A4, Uni Göttingen, FENA, NFP] Eignung von Luftbildern digitaler Großformatkameras für die automatisierte Ableitung forstlicher Parameter und zur Erfassung von Bestandesschäden Geodigitale Erfassung der Außengrenzen der NW-FVA- Versuchsflächen [Abt. A D] Bereitstellung von Geodaten der NW-FVA gemäß der EU-Richtlinie INSPIRE Leistungen für andere Sachgebiete der NW-FVA (Luftbildauswertungen, Orthophotoberechnungen, Aufbereitung von Geländemodellen, Kartenerstellung, GIS-Anwendungen, Führung des analogen und digitalen Karten- und Luftbildarchivs) 22

23 B 5 Leitung und Koordination von Drittmittelprojekten und Sonderprojekten der Länder; sachgebietsübergreifende Aktivitäten B 5.1 B 5.2 Erstellung von Schädlings- bzw. Schadens-Chroniken für die Hauptschädlinge an den Hauptwirtschaftsbaumarten in den Trägerländern Aufbau und Pflege eines digitalen Bildarchivs zur Sammlung und abteilungsinternen Bereitstellung von Bildmaterial für Vorträge und Veröffentlichungen B 5.3 B 5.4 B 5.5 Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland; Teilprojekt Waldschutz [Abt. A, D, LFE] Optimierung der Überwachung und Erfassung von durch Klimawandel begünstigten abiotischen und biotischen Schäden an Waldbeständen in Sachsen-Anhalt durch den Einsatz von Fernerkundungsverfahren Studie zu den lokalen Waldschutzrisiken in ausgewählten Regionen Sachsen-Anhalts BMBF MLU ST MLU ST B 5.6 B 5.7 B 5.8 B 5.9 Biologische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea prozessionea) mit Nematoden mittels Hubschrauber gestützter Applikation [SG B1, B2; BLE, JKI] WAHYKLAS-Verbundprojekt (Waldklimafonds): Waldhygienische Klimaanpassungsstrategien. [länderübergreifende Kooperationen] Entscheidungsunterstützung zur Verteilung und Begrenzung von Risiken für die Forstwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels (DSS-RiskMan, Waldklimafonds) [Abt. A, D] Sicherung und Erhaltung der Eiche als Lebensraum und Wirtschaftsbaumart im Klimawandel; [NLF, LFB, MLU, SG2] BLE BMELV BMELV NLF, LFB, MLU 23

24 B 6 Beratung, Wissenstransfer, Aus- u. Fortbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit B 6.1 B 6.2 B 6.3 B 6.4 B 6.5 B 6.6 B 6.7 B 6.8 B 6.9 B 6.10 B 6.11 Stabstätigkeit für Ministerien, Landesforstbetriebe und Landwirtschaftskammern: Bearbeitung von Anfragen und Aufträgen zu Fragen des Waldschutzes in Form von Stellungnahmen, Gutachten und Berichten. Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachgremien. Beratung der Forstämter / Forstbetriebe aller Waldbesitzarten in Fragen des Waldschutzes Austausch von Informationen durch Veröffentlichungen und Vorträge bei Fachveranstaltungen Zusammenstellung und Auswertung der forstschutzrelevanten Kennzahlen, der Forstschutzmeldungen und jährlichen Forstschutzberichte Wissenstransfer durch Veröffentlichungen, Merkblätter, Waldschutz-Info s Erstellung und Aktualisierung von Merkblättern zu den wichtigsten Schadverursachern und Schadensbegrenzung bzw. -vermeidung Vorbereitung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen inkl. Exkursionen Ausbildung von Referendaren, Anwärtern und Praktikanten Betreuung von Dissertationen, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten Pflege und Ergänzung der Homepage mit aktuellen Informationen zu Waldschutzfragen Beiträge zu den Entscheidungshilfen zum Anbau eingeführter Baumarten in Nordwestdeutschland im Rahmen der Schriftenreihe der NW-FVA [alle Abteilungen] B 7 Mitarbeit in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen Teilnahme an Veranstaltungen der deutschen Universitäten sowie des Deutschen und Internationalen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten. Mitwirkung an Tagungen, Sitzungen von Arbeitsgruppen und in nationalen und internationalen Fachgremien. 24

25 C Abteilung Waldgenressourcen Unter Waldgenressourcen werden Bäume, Sträucher und Wälder als Träger von Erbanlagen verstanden. Die Arbeit der Abteilung dient dem Ziel, die genetische Vielfalt von Waldbäumen und -sträuchern zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Damit werden wesentliche Grundlagen für die Anpassungs- und Leistungsfähigkeit unserer Wälder geschaffen. C 0 Mittelfristige Arbeitsschwerpunkte C 0.1 C 0.2 C 0.3 C 0.4 C 0.5 C 0.6 C 0.7 C 0.8 C 0.9 C 0.10 C 0.11 C 0.12 C 0.13 C 0.14 Konzeption einer Züchtungsstrategie und deren baumartenspezifische Umsetzung Baumarten- und landesspezifische Aufbereitung der Generhaltungskartierung Entwicklung eines Konzeptes zur Abgrenzung von Beerntungseinheiten (Populationseinheiten) Erarbeitung eines Konzeptes zur langfristigen Sicherung, Nutzung und Vermarktung beerntungswürdiger Generhaltungsobjekte Konzept zum Aufbau von langfristig selbstständig lebensfähigen Populationen bei seltenen Baumarten (Wildbirne, Wildapfel, Schwarzpappel), z. B. im Rahmen von Naturschutz- und Ausgleichsmaßnahmen Genetisches Monitoring Einsatz genetischer Marker zur Sicherung der genetischen Vielfalt sowie zur Identitätssicherung und Qualitätskontrolle bei Vermehrungsgut Prüfung genetischer Effekte waldbaulicher Maßnahmen Vergleichsprüfungen von Herkünften und Beständen wichtiger Baumarten Prüfung von Saatguterntebeständen, Samenplantagen und Klongemischen zur Zulassung in der Kategorie geprüft Erarbeitung von Kriterien zur Einschätzung der Naturverjüngungswürdigkeit bei verschiedenen Baumarten Bereitstellung von hochwertigem Vermehrungsgut über Samenplantagen und Vegetativvermehrung Bereitstellung geeigneter Klone schnellwachsender Baumarten für Kurzumtrieb Erarbeitung von klimabezogenen Herkunftsempfehlungen 25

26 C 1 Sachgebiet Erhaltung forstlicher Genressourcen C 1.1 C C C C C C C C C Erfassung und Auswertung Beschreibung der Situation der Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen-Anhalt Reevaluierung und Optimierung des Erhaltungsnetzes in Sachsen- Anhalt Zuarbeit für Landesstellen zur Evaluierung zugelassener Saatguterntebestände inkl. Digitalisierung zugelassener Saatguterntebestände Auswertung der Repräsentativität von zugelassenen und tatsächlich beernteten Beständen der Kategorie ausgewählt nach FoVG in Zusammenarbeit mit den Landesstellen Wildapfel Sababurg; Inventur von Verjüngung, Schutz und genetische Untersuchungen Erfassung und Evaluierung von geeigneten Strauchvorkommen zur Anlage von Strauchsamenplantagen Abgleich Datenbestand ZDB mit Forsteinrichtung für Spitzahorn, Eiche, Elsbeere, Feldahorn, Tanne, Schwarzkiefer, Tulpenbaum Evaluierung tatsächlich verwendeter Herkünfte Überprüfung der Erntebestände, Erntezulassungsregister C 1.2 C C C C C C C C C C Arbeiten zur Sicherung und Nutzung forstlicher Genressourcen Vermehrung und Anzucht von Material im Kamp Auswahl von Flächen für die Anlage hessischer Strauchsamenplantagen Saatgut- und Pflanzenbeschaffung und Anzucht von Wärme liebenden Arten für Versuchszwecke (u.a. Abt. Waldschutz) und Arboreten [Abt. A] Saatguternte von Erhaltungsobjekten zur Anlage von Ex-situ- Pflanzungen (z.b. Feldulme, Bergulme) Kreuzungen zwischen Walnuss und Schwarznuss auf Samenplantagen Auf Anfrage Beratung bei der Bewirtschaftung von Arboreten Flächenanlagen: Haselnuss, Faulbaum, Hartriegel, Zweigriffliger Weißdorn Nachbesserungen: Hasel Niedersachsen (Berg- und Flachland), SoLinde Grünstecklinge Werbung von Steckhölzern von Schwarzpappeln Auswahl und Werbung von Pfropfreisen von Baumhasel-Plusbäumen; Aufbau von Bestäubungseinheiten; Ziel: Anbauversuche 26

27 C 1.3 Genetische Charakterisierung von Erhaltungsobjekten [siehe C 2.1] C 1.4 C C C C C C Samenplantagen (SPL) Herleitung des mittelfristigen Bedarfs für Samenplantagen-Neuanlagen Zusammenstellung von Flächen, welche in Sämlingssamenplantagen umgewandelt werden können (Douglasie, Ahorn, Esche, Fichtenstecklingsflächen) Aufnahme, Durchforstungen, Beschilderung, Entnahme durchgewachsener Unterlagen, Mulchen, Düngen usw. von Samenplantagen; Aushieb von Reserven; ggf. Bekämpfung von Schadorganismen Anträge auf Zulassung von Samenplantagen Blühkontrolle und Ernte von Saatgut für Versuchs- und Erhaltungszwecke Auswertung und weitere Blühstimulation Lärche und Douglasie C 1.5 C C C C 1.6 C C Gewebekulturlabor In-vitro-Vermehrung: In-vitro-Etablierung und Vermehrung weiterer Riegelahorn-Klone zum Aufbau einer silvaselect-mehrklonsorte In-vitro-Etablierung und Vermehrung qualitativ hochwertiger Hybridnussgenotypen Untersuchungen zu Endophyten in Juglans Kryokonservierung: Einlagerung von silvaselect-klonen von Moor- und Sandbirke Weiterentwicklung der Produktlinie silvaselect: Beratung und Kontrolle der Firmen, die silvaselect-klone der NW- FVA (Vogelkirsche, Birke, Aspe) vermehren Empfehlungen zur waldbaulichen Behandlung von silvaselect Kirschen (Verbandsversuch) [Abt. A] Forstgenbank Saatgutprüfung: Keimtests von Proben langzeitgelagerten Saatgutes Differenzierung lebendig/keimfähig/wuchsfähig Einlagerung von Saatgut (in Abhängigkeit vom Fruchtansatz der Baumarten) 27

28 C 1.7 C1.7.1 C1.7.2 Physiologie Aufnahme Zeitreihenversuch und Trockenstressversuch Douglasien Containervarianten Vergleich des Wuchsverhaltens von Sämlingen aus Blüten mit und ohne Blühinduktion am Beispiel Lärche C 1.8 C C C C Digitales Wissens-/Datenmanagement Pflege und Weiterentwicklung der zentralen Datenbank (ZDB) Übernahme der Daten aus FastWOOD in die ZDB Aufbau einer Labordatenbank Gewebekultur als Modul der ZDB Betreuung des Erntezulassungsregisters für Niedersachsen; Beratung der Anwender 28

29 C 2 Sachgebiet Untersuchung genetischer Diversität C 2.1 Untersuchungen von Erhaltungsobjekten [SG 1)] C C C Genetische Charakterisierung von Wildfruchterhaltungsobjekten (Wildapfel, Nuss und Nusshybriden) Genetische Charakterisierung der neuen Arten der Strauchsamenplantagen (Hartriegel als Modellbaumart) [ASP Teisendorf] Genetische Charakterisierung der Pappel- und Weidenerhaltungsquartiere C 2.2 C C C C Untersuchungen von forstlichem Vermehrungsgut Qualitätssicherung der den Vertrags- und Vertriebspartnern überlassenen silvaselect-klone Untersuchungen zum Reproduktionsverhalten in einem für die Saatguternte zugelassenen Mischbestand von Stiel- und Traubeneiche Genetische Charakterisierung von Douglasien (Bestände, Pflanzenpartien, Saatgut) auf ihre Rassezugehörigkeit Genetische Überprüfung von zugelassenen Saatguterntebeständen (z.b. Vogelkirsche Rinteln) C 2.3 C C C Identitätssicherung und Charakterisierung von Versuchsmaterial und Samenplantagen Fortführung der Charakterisierung von Samenplantagen Identitätsüberprüfung von Versuchsmaterial, z.b. von Kreuzungspartnern in Züchtungsprojekten oder von In-vitro-Material Genetische Charaktersisierung von Prüfgliedern von Versuchsflächen [SG 3] C 2.4 C C Dynamik genetischer Strukturen Genetisches Monitoring: Inventuren in ausgewählten Flächen von Buche und Fichte. Flächenauswahl und Beginn der Neueinrichtung Kiefernflächen [Abt. A] Genetische Untersuchungen in Waldwachstums-Versuchsflächen [Abt. A]: Beprobung des ausscheidenden Bestandes in zur Durchforstung anstehenden Buchenversuchen Beprobung des zur Auswertung anstehenden Fichtenklon-Verbandsversuches 29

30 C C Beurteilung anpassungsrelevanter genetischer Information auf Genomebene: Genetische Reaktionen von Baumarten auf abiotische und biotische Stressfaktoren, erste Schritte zur markergestützten Selektion Generationentrennung bei Douglasie C 2.5 C C C C Gutachten auf Anforderung Dritter (z.b. Waldbesitzer, amtliche Stellen) und gegen Kostenerstattung Genetische Untersuchungen zur Artreinheit von Schwarzappel Genetische Charakterisierung von Douglasien (Bestände, Pflanzenpartien, Saatgut) auf ihre Rassezugehörigkeit (soweit nicht unter C 2.2.3) Bonituren von Eichenbeständen hinsichtlich ihrer Anteile von Stiel- und Traubeneiche im Zusammenhang mit der Nutzung oder Zulassung als Saatguterntebestände. Altersbestimmung von Forstpflanzen in Überprüfungsfällen C 2.6 Methodenentwicklung Labor Weiterer Ausbau molekulargenetischer Methoden Standardisierung von DNA-Analysemethoden im Rahmen der Sektions- Zusammenarbeit. 30

31 C 3 Sachgebiet Züchtung und Prüfung forstlichen Vermehrungsgutes C 3.1 C C C C 3.2 Beschaffung von Vermehrungsgut Auswahl und im Falle einer ausreichenden Mast Beerntung von Roteichen-Plusbäumen und ggf. von Beständen. Gewinnung von Saatgut zur Vorbereitung eines Flatterulmen- Anbauversuchs Auswahl und im Falle einer ausreichenden Mast Beerntung von Eichen zur Anlage von Prüfungen: Schwerpunkt Stieleiche; Saatgut von Beständen, Samenplantagen, einzelne Plusbäumen Neuanlage von Versuchen Keine Neuanlagen geplant C 3.3 C 3.4 C C C 3.5 C 3.6 C 3.7 Nachbesserungen Robinien Klonprüfungen von 2014 Weißtannen-Herkunftsversuche von 2014 Küstentannen-Nachkommenschaftsprüfungen: Aufnahmen Kampaufnahmen: Keine Kampaufnahmen Flächenaufnahmen: Nachkommenschaftsprüfungen, Klonprüfungen, Herkunftsversuche bei Birke, Douglasie, Fichte, Japan. Lärche, Schwarzerle, Vogelkirsche Auswertungen (in Abstimmung mit dem Projekt FitForClim und in Absprache mit SG A4) Vorbereitung von Auswertungen von Fichten-Klonprüfungen und ggf. Fichten-Provenienzversuchen sowie Klonfichtenverbandsversuchen im Hinblick auf die Klimasensitivität von Genotypen und Herkünften. Ziel: Konzeption für klimaangepasste Herkunftsempfehlungen [Abt. A] Pflegearbeiten auf Versuchsflächen C 3.8 Herkunftsempfehlungen: Aktualisierungen und Neubearbeitungen 31

32 C 3.9 C 3.10 C C Zuarbeit zum abteilungsinternen WiKi Waldgenressourcen Handbuch forstliches Versuchswesen zusammen mit ARGE der Länderinstitutionen für Forstpflanzenzüchtung Züchtungsstrategie Koordinierung der Arbeiten zur Weiterentwicklung einer allgemeinen Züchtungsstrategie und deren baumartenweiser Umsetzung [alle SG] Einbeziehung schleswig-holsteinischer Bestände in zukünftige Prüfungen 32

33 C K Versuchskamp C K.1 Veredelungen Art Herkunft Ziel Roteiche Ziel: alle Genotypen in genügender Kopienzahl zur Anlage einer Samenplantage Fremdfirma Buche Lärche Kiefer Speierling Berg-Ahorn Elsbeere Aspe Kirsche Bergahorn, Eiche, Fichte Douglasie, C K.2 Herkunft Zwiesel Ost Varel, Mariental Gartow SPL Kamp Lossa, Geriegelte Furnierstämme Pfropfungen mit grünen Reisern Ziel Samenplantage Sicherung ca. 70 wertvoller Genotypen. Ziel: Anlage Klon-SPL Fremdfirma Ziel Sicherung im Klonarchiv WH, da Plantage unter Lichtleitung abgängig Okkulation; Ziel genügend Kopien zur Anlage einer Speierlings SPL Klonsammlung; Aufbau silvaselect-mks Riegelahorn Wertholzstämme Klonsammlung, silvaselect-mks FA Reinhardshagen Plusbäume aus dem Projekt FitForClim Aussaaten Abpfropfung bisher nicht gesicherter Genotypen der Aspen SPL, FA Reinhardshagen zur späteren Neuanlage einer Aspen SPL Sicherung wichtiger Plusbäume Sicherung von ausgewählten Plusbäumen zum Aufbau von Zuchtpopulationen und Samenplantagen Art Herkunft Zweck Pappel und Gelenkte Eignung für forstliche Verwendung und zur Weide Kreuzungen Biomasseerzeugung (FastWOOD) Eiche C K.3 Verschulungen Anzucht von Referenzpflanzen für Altersbestimmungen Art Herkunft Zweck Hasel Autochthone Vorkommen Aufbau neuer SPL Linde Autochthone Vorkommen Aufbau neuer SPL Ahorn Autochthone Vorkommen Aufbau neuer SPL Faulbaum Autochthone Vorkommen Aufbau neuer SPL Hartriegel Autochthone Vorkommen Aufbau neuer SPL Pfaffenhütchen Autochthone Vorkommen Aufbau neuer SPL Holunder Autochthone Vorkommen Aufbau neuer SPL Zweigriffliger Weißdorn Pappel u.weide Autochthone Vorkommen Zuchtmaterial Aufbau neuer SPL Vorprüfungs- u. Vermehrungsflächen 33

34 C K.4 Klonarchive, Mutterquartiere und Anzuchtflächen Umbau bzw. Neupflanzung der Wildobst-, Pappel-, Weiden- u. Ulmenquartiere, Eiche, Aspe, Ahorn Ernte Pappel-KUP Aussaatversuch Wildapfel, Wildbirne Produktion von Wildapfel- u. Wildbirnen-Saatgut C K.5 Stecklingsvermehrung Art Herkunft Zweck Graupappel ST und NI Wüchsige Graupappelgenotypen Ahorn Oldendorf Ergänzung von Ausfälle Esche Oldendorf Ergänzung von Ausfällen S-Pappel Kamp Neuaufbau Mutterquartier Pappel Kreuzungen Projekt FastWOOD: für Klonprüfungen Weide Kreuzungen Projekt FastWOOD: für Klonprüfungen C K.7 Versuche zu Anzuchtmethoden Anlage eines Mutterquartieres für Abreißer von autochthonen Straucharten 34

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen 1 Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Sanierungsträgers Berlin den 22. April 2010 Referentin: Helga Querchfeld Prokuristin der STÄDTEBAU-Gruppe 2 BIG-STÄDTEBAU GmbH

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign des Projektes Forschungsdesign Allgemeines Bei der sowie beim Monitoring wird darauf geachtet, dass stets ein konkreter Bezug zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt besteht. Dort formulierte

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06.

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06. Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 1.6.216 Gliederung (1)Über uns (2)Laubholz - stehend: Rückblick, Stand, Aktuelles

Mehr

Waldumbau und Klimawandel

Waldumbau und Klimawandel Waldumbau und Klimawandel Impulse am Beispiel der Entwicklung von Eichen- Kiefern-Mischbeständen im Süden Brandenburgs Michael Elmer BTU Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Forstwirtschaft

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Impulsreferat Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Beispiele aus den EU Projekten ELLA und LABEL Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Mehrwert transnationale

Mehr

AG WebDesign 8.11.2012. Referat 22, Online Dienste

AG WebDesign 8.11.2012. Referat 22, Online Dienste AG WebDesign 8.11.2012 Referat 22, Online Dienste Agenda 1. Vorstellung System: Fakultät Fachbereich Institut Institut /Abteilung Professur 2. Vorstellung Strukturvorgaben: Ebene Fakultät Ebene Fachbereich

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Konzepte und Herausforderungen

Konzepte und Herausforderungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Konzepte und Herausforderungen Dr. Heiko Schumacher*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Uwe Riecken* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Prof. Ruben Kretzschmar Studiendelegierter D-UWIS ETH Zürich Inhalt

Mehr

Akademische Personalentwicklung

Akademische Personalentwicklung Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur

Mehr

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Ergebnisorientierte Förderung www.sn-cz2020.eu Ergebnisorientierte

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Vortrag im Rahmen der 2. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung der Hochschule Osnabrück Kompensation

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Fachtagung 2006 - SALF

Fachtagung 2006 - SALF Fachtagung 2006 - SALF Kompetenzen und Prüfungen 1 Gliederung 1. Leittext Einführung 2. PAL (Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle) Arbeitsstruktur 3. Beruf Elektroniker für Betriebstechnik

Mehr

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 1 Mobilitätsland Niedersachsen Rund 5.800 Betriebe in der Mobilitätswirtschaft mit über 200.000 Beschäftigten Mehr als 700 Zuliefererunternehmen

Mehr

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E Die Freiwillige Risikoanalyse für Kupfer Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden zur Sicherstellung der sicheren Produktion und Verwendung von Kupferprodukten E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Mit heimischen Rohstoffen. - Umwelt schützen - Arbeitsplätze schaffen - (Energie-)Versorgung sichern. Biomasse in Hessen fördern.

Mit heimischen Rohstoffen. - Umwelt schützen - Arbeitsplätze schaffen - (Energie-)Versorgung sichern. Biomasse in Hessen fördern. Mit heimischen Rohstoffen - Umwelt schützen - Arbeitsplätze schaffen - (Energie-)Versorgung sichern Biomasse in Hessen fördern. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. -Team Die Mannschaft: Zehn Mitarbeiter;

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Value Based Job Grading

Value Based Job Grading Value Based Job Grading Value Based Job Grading Wert- und Performanceorientierte Ausrichtung des Unternehmens In einem dynamischen, durch Restrukturierungen, Integrationen und Performanceorientierung geprägten

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Eingriffsinventuren in der Forsteinrichtung und ihre programmtechnische Umsetzung

Eingriffsinventuren in der Forsteinrichtung und ihre programmtechnische Umsetzung Eingriffsinventuren in der Forsteinrichtung und ihre programmtechnische Umsetzung Dr. Kai Staupendahl Abt. Forstökonomie und Forsteinrichtung Universität Göttingen ARGUS Forstplanung Problemstellung Die

Mehr

probaum Baumkontrolle nach FLL-Richtlinie Thomas Leppek, GISCON Systems GmbH

probaum Baumkontrolle nach FLL-Richtlinie Thomas Leppek, GISCON Systems GmbH probaum Baumkontrolle nach FLL-Richtlinie Thomas Leppek, GISCON Systems GmbH Gliederung GISCON-Gruppe Unternehmen und Kompetenzen GISCON Systems GmbH Unternehmen und Kompetenzen Produkte und Referenzen

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten

Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten Das Institut für Genetik des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) lädt Sie herzlich zur

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014 Richtlinie zu Aufbewahrungsen von Prüfungsunterlagen und prüfungsbezogenen Dokumenten Vechta, 10.12.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der

Mehr

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN & Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Forschungssupport Stelle IPR & Patente des Vizerektorats für Forschung und Internationale Beziehungen Nähere Informationen www.meduniwien.ac.at

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden 1 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Relevanz und Zielsetzungen Beschreibung Eine effiziente Bewirtschaftung ist in hohem Maß abhängig von den Kenntnissen und Kompetenzen des Personals, das die

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der VEREINBARUNG zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und der Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und schließen in dem Bewusstsein,

Mehr

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Welches Ziel wurde mit dem Projekt verfolgt? Tuberkulose Rotwild Rind Im Gegensatz

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Chronologischer Ablauf Vorstellung der Karlsruher GRIS-Lösung

Chronologischer Ablauf Vorstellung der Karlsruher GRIS-Lösung Gliederung Chronologischer Ablauf Vorstellung der Karlsruher GRIS-Lösung Definition, Ausgangslage, Hardware, Software Datenerfassung: Luftbildauswertung Integration in Stadtverwaltung Karlsruhe Bestandsverwaltung/Bewirtschaftung:

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Für den DFWR: Dr. Stefan Nüßlein Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) ist die repräsentative Vertretung aller mit der Forstwirtschaft

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

Die PV Ansperger mbh stellt sich vor. GeoDatenmanagement Vermessung software GIS-Consulting Mitarbeiterüberlassung

Die PV Ansperger mbh stellt sich vor. GeoDatenmanagement Vermessung software GIS-Consulting Mitarbeiterüberlassung Die Profis fürs Detail Die PV Ansperger mbh stellt sich vor GeoDatenmanagement Vermessung software GIS-Consulting Mitarbeiterüberlassung GUTEN TAG, als etabliertes ingenieurbüro und Profi fürs Detail hat

Mehr

Qualität und Beschaffung von schnellwachsenden Baumarten für den Kurzumtrieb

Qualität und Beschaffung von schnellwachsenden Baumarten für den Kurzumtrieb Qualität und Beschaffung von schnellwachsenden Baumarten für den Kurzumtrieb - Innere Qualität, Herkunftsicherheit, Ergebnisse der DNA-Analysen - Äußere Qualität - Marktübersicht Anforderungen an kurzumtriebsgeeignete

Mehr

Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse

Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse Landkreis Wolfenbüttel Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse Etablierung eines Asse II - Kompetenzzentrums für kerntechnische Entsorgung Konzept zur Ansiedlung des

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns allen bekannt, dass die Anforderungen an die Polizei weiter ansteigen werden. Um die beruflichen

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken. Evaluationsordnung der Deutschen Hochschule der Polizei (EvaO-DHPol) Aufgrund 3 Abs. 2 und Abs. 3, 12 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 3 Satz 2 DHPolG hat der Gründungssenat der Deutschen Hochschule der Polizei

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes Dirk Heinz Teamleiter REHK Abteilung Planung Chronologie des Regionalen Einzelhandelskonzeptes für den Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main

Mehr

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung Landschaftsagentur Plus Ihr Partner für die Eingriffsregelung 2 3 Vom Experten geplant, umgesetzt, betreut Ob Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen nach Forst- oder Landschaftsrecht, artenschutzrechtliche Belange

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. HANDBUCH ISO 9001 In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. UNSER LEITBILD Kern unserer Aufgabe ist der

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr