Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet
|
|
- Martin Althaus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet Konferenz zu Energiepreisen: Strompreislügen Ökologische Plattform bei der LINKEN am 18. April 2015 in Paaren im Glien Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik
2 Gliederung Kurzvorstellung FÖS Die halbe Wahrheit der Strompreise Staatliche Förderungen und externe Kosten verschiedener Energieträger im Vergleich Was Strom wirklich kostet Was die Energiewende wirklich kostet Politische Schlussfolgerungen 2
3 Gliederung Kurzvorstellung FÖS Die halbe Wahrheit der Strompreise Staatliche Förderungen und externe Kosten verschiedener Energieträger im Vergleich Was Strom wirklich kostet Was die Energiewende wirklich kostet Politische Schlussfolgerungen 3
4 Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Gemeinnütziger Verein 1994 gegründet Kompetenzfelder Ökologische Steuerreform/ Steuern und Abgaben auf den Verbrauch von Energie und Ressourcen Abbau umweltschädlicher Subventionen Konzepte marktwirtschaftlicher Umweltpolitik in anderen Bereichen, z.b. Flächenverbrauch Finanztransaktionssteuer und Vermögenssteuer 4
5 Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Haupttätigkeit Entwicklung und Vermarktung von Konzepten ökonomischer Umweltpolitik Studien Expertisen Vorträge Konferenzen 5
6 Gliederung Kurzvorstellung FÖS Die halbe Wahrheit der Strompreise Staatliche Förderungen und externe Kosten verschiedener Energieträger im Vergleich Was Strom wirklich kostet Was die Energiewende wirklich kostet Politische Schlussfolgerungen 6
7 Die Debatte um steigende Strompreise 7
8 Versteckte Zusatzkosten der Stromerzeugung Konventionelle Energien verursachen hohe Umweltkosten, für die die Verursacher nicht zahlen Konventionelle Energien wurden in der Vergangenheit stark subventioniert 8
9 Gliederung Kurzvorstellung FÖS Die halbe Wahrheit der Strompreise Staatliche Förderungen und externe Kosten verschiedener Energieträger im Vergleich Was Strom wirklich kostet Was die Energiewende wirklich kostet Politische Schlussfolgerungen 9
10 vom FÖS verwendete Definition staatlicher Förderungen Beispiele aus dem Energiebereich vom FÖS verwendete Definition D. Nicht internalisierte externe Kosten C. Regelungen mit Subventionswirkung B. Steuervergünstigungen A. Finanzhilfen Emission von Klimagasen und Schadstoffen Lärm Flächenverbrauch / Schädigung biologische Vielfalt Kosten / Risiken nukleare Unfälle Vorteile durch Emissionshandel Einspeisevergütung des EEG Atomenergie: Vorteile durch Regelungen für Rückstellungen Ausnahmen für bestimmte Energieverwendungen Unterschiedliche Besteuerung der Energieträger Befreiung von Ressourcensteuern (z.b. Förderabgabe) Steinkohlesubventionen Forschungsausgaben Sanierungskosten (z.b. Bergbau, Asse) Bürgschaften, z.b. Atomkraftwerke 10
11 Staatliche Förderungen im Vergleich 186 Mrd. 69 Mrd. 190 Mrd. 85 Mrd. Anteil Stromerzeugung 3,3 Ct/kWh 1,3 Ct/kWh 3,9 Ct/kWh 4,5 Ct/kWh Ø spezifischer Förderwert Quelle: FÖS
12 Spezifische Förderwerte in Ct/kWh 14 Ct/kWh Steinkohle Braunkohle Atomenergie Erneuerbare Erdgas 10,3 4,8 2,4 1,0-0, Erneuerbarer Strom hat im Jahr 2010 erstmals den höchsten Förderwert im Vergleich zu Atom- und Kohlestrom Quelle: FÖS
13 Gliederung Kurzvorstellung FÖS Die halbe Wahrheit der Strompreise Staatliche Förderungen und externe Kosten verschiedener Energieträger im Vergleich Was Strom wirklich kostet Was die Energiewende wirklich kostet Politische Schlussfolgerungen 13
14 Externe Kosten verschiedener Energieträger im Vergleich Ct/kWh 40,0 35,0 34,3 Externe Kosten werden eingepreist ( internalisiert ) durch Energiebesteuerung und Emissionshandel 30,0 25,0 Schäden durch Luftschadstoffe Schäden durch Treibhausgase 20,0 Risikokosten Atomenergie, oberer Wert der Bandbreite Risikokosten Atomenergie 15,0 10,0 10,8 8,9 10,8 5,0 0,0 4,9 Atomenergie Steinkohle Braunkohle Erdgas Wind (onshore) 0,3 0,2 Wasser 1,2 3,8 Photovoltaik Biomasse Quelle: Fraunhofer ISI et al. 2012, FÖS
15 Gesamtgesellschaftliche Kosten 2014 in Ct/kWh Einpreisung staatlicher Förderungen und externer Kosten würde konventionellen Strom verteuern, Erneuerbare Energien verbilligen Quelle: FÖS
16 Vollkosten neuer Anlagen 2014 (Bandbreite) Quelle: FÖS
17 Konventionelle-Energien-Umlage 2014 Preisaufschlag durch EEG und Konventionelle-Energien-Umlage nach EEG-Wälzungsmechanismus Quelle: FÖS
18 Gliederung Kurzvorstellung FÖS Die halbe Wahrheit der Strompreise Staatliche Förderungen und externe Kosten verschiedener Energieträger im Vergleich Was Strom wirklich kostet Was die Energiewende wirklich kostet Politische Schlussfolgerungen 18
19 Nettokosten der Energiewende im Strombereich I Quelle: FÖS 2013 Stromgestehungskosten von EE und konventionellen Technologien (Vollkosten): neue EE bringen schon heute Kostenersparnis 19
20 Nettokosten der Energiewende im Strombereich II 20
21 Gliederung Kurzvorstellung FÖS Die halbe Wahrheit der Strompreise Staatliche Förderungen und externe Kosten verschiedener Energieträger im Vergleich Was Strom wirklich kostet Was die Energiewende wirklich kostet Politische Schlussfolgerungen 21
22 Politische Schlussfolgerungen Transparenz der staatlichen Förderungen und wahren Kosten Umweltschädliche Subventionen abbauen Keine neuen Subventionen für umwelt- und klimaschädliche Technologien Folgekosten verursachergerecht einpreisen EEG als erfolgreiches Instrument der EE-Markteinführung erhalten Volkswirtschaftlichen Nutzen der Förderung erneuerbarer Energien kommunizieren 22
23 23
24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Schwedenstraße 15a, Berlin Tel: Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik 24
Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich
Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich WIRKUNGSGRAD Themenreihe "Klima & Energie" Am 15. Oktober 2015 in der Orange Bar, München Referentin: Swantje
Was Strom wirklich kostet
Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien Strommarktgruppe am 1. April 2014 in Berlin Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik
Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10.
Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10. März 2016 in Wien Referentin: Swantje Fiedler Leiterin Energiepolitik & Stellvertretende
Muss Energie billiger oder teurer werden?
Muss Energie billiger oder teurer werden? Sozial gerechte Energiewende, Klima-Allianz, November 2012 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Definitions of Fossil Fuel Subsidies
Definitions of Fossil Fuel Subsidies Definitions used in Germany with examples Workshop für NGOs am 10. September 2015 in Berlin Rupert Wronski Wissenschaftlicher Referent Energiepolitik Forum Ökologisch-Soziale
Energiewende und soziale Gerechtigkeit
Energiewende und soziale Gerechtigkeit 6. Jahrestagung saena, Dresden, 4. November 2013 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Gemeinnütziger
Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.
Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Herausgeber/Institute: FÖS Autoren: Swantje Fiedler, Bettina
Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen
Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen Grohnde unter Druck am 26.03.2015 in Bielefeld Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Was Strom wirklich kostet ein Vergleich
Was Strom wirklich kostet ein Vergleich - Strom aus Kohle und Kernenergie Kosten- und Förderstruktur intransparent - Strom aus Erneuerbaren - Fazit: Kostenstruktur transparent, Förderung durch Umlageverfahren
Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien
Was Strom wirklich kostet Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien Studie im Auftrag von Greenpeace Energy eg Kurzfassung Erstellt
Was Strom wirklich kostet
Forum Ökologisch-soziale marktwirtschaft green Budget germany Was Strom wirklich kostet Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien
Was Strom wirklich kostet
Forum Ökologisch-soziale marktwirtschaft green Budget germany Was Strom wirklich kostet Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien
Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen
Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Fachgespräch Niedriger Ölpreis der B90/Grüne Bundestagsfraktion, 22. April 2015 Referentin: Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik
Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie
Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie Sozial gerechte Energiewende Hessische Landesvertretung Berlin, 26.11.2012 Referentin: Swantje Küchler Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rückstellungen für Stilllegung, Rückbau und Entsorgung im Atombereich - Thesen und Empfehlungen zu Reformoptionen
Rückstellungen für Stilllegung, Rückbau und Entsorgung im Atombereich - Thesen und Empfehlungen zu Reformoptionen Ergebnisse einer Studie im Auftrag von Greenpeace Berlin, 11.4.2012 Bettina Meyer Diplom-Volkswirtin
Was Strom wirklich kostet
Studie Was Strom wirklich kostet Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien Überarbeitete und aktualisierte Auflage, August
Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.
Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage
BILLIGER STROM AUS ATOM UND KOHLE?
G R E E N B U D G E T G E R M A N Y FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT BILLIGER STROM AUS ATOM UND KOHLE? STAATLICHE FÖRDERUNGEN 1970-2008 HINTERGRUNDPAPIER IM AUFTRAG VON GREENPEACE ENERGY EG von
Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen
Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Fachgespräch Niedriger Ölpreis der B90/Grüne Bundestagsfraktion, 22. April 2015 Referentin: Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik
Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen. und erneuerbaren Energien. Überarbeitete und aktualisierte Auflage August 2012
Was Strom wirklich kostet Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien Überarbeitete und aktualisierte Auflage August 2012 Studie
Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012
Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der
Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise?
Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise? Wie viele Erden braucht der Mensch? Diskussion über unseren Umgang mit natürlichen Ressourcen Berlin, 06.März 2014 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt
Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft
Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolf Fichtner Lehrstuhl Energiewirtschaft Telefon: 0355-69 4504/4505 Fax: 0355-69 4048 email: energiewirtschaft@tu-cottbus.de
Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann
Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen Dr. Paul Lehmann 7. Master Class Course Conference Renewable Energies, Auftaktveranstaltung, Berlin, 3. Dezember 2012
Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität
Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1
Energiewende Klimaretter oder Kostentreiber?
Energiewende Klimaretter oder Kostentreiber? Prof. Dr. Erik Gawel Einordnung der Kostentreiber-Debatte Aktuelle Strompreisdebatte EEG- Umlage Energiewende Strom Wärme Mobilität Steuern und Abgaben Einkommen
Zielsetzung und Fragestellung
Subsidies and costs of EU energy Herausgeber/Institute: Ecofys Autoren: Yvonne Deng, Katharina Grave, Thomas Winkel Datum: Themenbereiche: Schlagwörter: Europa, ökonomische Effekte, EEG, Emissionshandel,
Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht
Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht Treffen Bayerischer und Österreichischer Solarinitiativen Fürstenfeldbruck 27./28. Januar 212 Dr. Joachim Nitsch *),
Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland
Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte
Was Strom wirklich kostet
Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien - Langfassung, überarbeitete und aktualisierte Auflage 2015-01 2015 Swantje Küchler
Braucht die Photovoltaik das EEG?
Braucht die Photovoltaik das EEG? Christian Breyer 2. Energie-Kongress EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung Saarbrücken, 13. März 2013 JA - oder etwas Vergleichbares 2 Mission des Reiner
HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf
HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf 1 GREENPEACE ENERGY EG Unternehmen Energiewende Greenpeace Energy, 2015 VORAB: WER
www.volker-quaschning.de
www.volker-quaschning.de Energiewende im Mobilitätssektor Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Grünstrom erfährt neue Welten 20./21 Mai 2016 Enge-Sande Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen
Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH
Der günstige Weg zur Energiewende Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Gliederung Vorstellung juwi Gruppe EEG-Stromvergütung EE Energiepreise Neues Marktdesign Zusammenfassung
Ökologische Steuerreform in Österreich?
Ökologische Steuerreform in Österreich? Dr. Herbert Greisberger Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) Tutzing, 15. April 2005 Inhalt Zur Person und Organisation Vorbemerkungen Ökologische
Das EEG 2014 im Überblick
Das EEG 2014 im Überblick Dr. Guido Wustlich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 23. September 2014 Einführung (1) Energieversorgung Status quo: Endenergieverbrauch wird zu rd. 87% durch
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, 17.3.2015 Uwe Nestle Was ist EnKliP? EnKliP steht für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP
Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg
Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll
Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger
Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500
KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?
KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN? KAI LIPSIUS STABSSTELLE KLIMASCHUTZ UMWELTAMT ESSEN WWW.KLIMAWERKSTADTESSEN.DE ENERGIEKONZEPT DER BUNDESREGIERUNG: KONKRETE ZIELVORGABEN Klima Erneuerbare Energien
09/2012 Was Strom wirklich kostet
09/2012 Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten konventioneller und erneuerbarer Energien - Langfassung, überarbeitete und aktualisierte Auflage 2012 - Swantje Küchler
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1 SO GEHT ENERGIEWENDE 1. Nationales Klimaschutzgesetz 2. Faire Energiepreise 3.
Energien der Zukunft- Chancen und Risiken
Energien der Zukunft- Chancen und Risiken Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Energiesicherheit als Standort- und Wirtschaftsfaktor Versorgungssicherheit
Deutschlands Energiepolitik - die Sicht von außen
Deutschlands Energiepolitik - die Sicht von außen Dipl. Ing. Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender VERBUND AG München, 11. 2. 2016 VERBUND / Wolfgang Anzengruber Agenda Deutschlands Energiepolitik
Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003
Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %
Das Energiekonzept der Bundesregierung
Das Energiekonzept der Bundesregierung Regierungsdirektor Michael Schultz Grundsatzfragen der Energiepolitik Referat IIIC1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Augsburg, 28.09.2010 www.bmwi.de
Wer bezahlt die Energiewende?
Wer bezahlt die Energiewende? Roter Salon 2013, Kaarst Klaus Müller Vorstand der Verbraucherzentrale NRW Agenda 1. Strompreise für Privathaushalte 2. Strompreise für Unternehmen 3. Subventionen und externe
FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran
FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik
Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik
Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen
Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft
Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Dr. Stephan Sharma Bereichsleiter Energiewirtschaft und Geschäftssteuerung Innsbruck, Juni 2015 Hintergrund zur Diskussion neues Marktdesign Liberalisierung-Erzeugungssystem
Erneuerbare Energien als Preistreiber?
Erneuerbare Energien als Preistreiber? Argumente zur Versachlichung einer hitzigen Debatte www www. greenpeace greenpeace. de de Impressum Herausgeber Greenpeace e.v., Große Elbstr. 39, 22767 Hamburg,
Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar
Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar I) Die 5 Irrationalitäten im Strommarkt Dte Energiewende. - rd 340.000 Arbeitsplätze - EEG 2000-2013: in 13 Jahren wurden rd 73.000 MW errichtet (38 GW Wind und 35
Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?
Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende? Berlin, 22.10.2015 Zentrale vs. dezentrale Energieversorgung: technische und wirtschaftliche Aspekte Uwe Nestle Was ist EnKliP? EnKliP
Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven
BWE Bundesverband WindEnergie Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven Berliner Energieeffizienztage 2012 Berlin, 25.05.2012 Agenda 1. Stand
Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?
Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,
Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG
Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,
Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem
Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund
Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -
Forschungsstelle Umweltenergierecht Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - 3. Pumpspeicher-Tagung des
Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz
Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Weg vom Öl ohne neue Risiken 1 Globale Risiken Klimawandel Rohstoffkrise Ausgrenzung 2 Aufrüstung Neue Risiken Neue Gefahren Alle Risiken wirken global Alle
Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis
Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in
Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen
Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen 18. Oktober 2011 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Begrenzung der EEG-Umlage durch Reform der Strombesteuerung
10/2012 Reform der Stromsteuer zur besseren Internalisierung externer Kosten Ansatzpunkte zur Begrenzung der EEG-Umlage Uwe Nestle und Bettina Meyer August 2012 Teilstudie im Rahmen des Projekts Reformoptionen
Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt
Umdenken Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Themen Die Rolle der Erneuerbaren Energien bei der Strompreisentwicklung
Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland
Henning Dettmer Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland Neustrelitz, 11. September 2013 Agenda 1. Der BWE stellt sich vor 2. Windenergie in Deutschland Status quo 3. Stromerzeugungsmix 2012
Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft
Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE
Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel
Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:
Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung
Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,
Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik
Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Pressekonferenz in Berlin, 7. Oktober 2009 Teilnehmer: Max Schön, Unternehmer und Mitglied im FÖS-Beirat Kai
- Die erneuerbaren Energien hätten bereits 130.000 Arbeitsplätze geschaffen.
Essen, 18. Juni 2004 Erneuerbare Energien: 130.000 neue Arbeitsplätze für 1 Euro pro Haushalt und Monat?. nachgerechnet Im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Gesetz zur Neuregelung des Rechts der
Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik
Roundtable im Progressiven Zentrum: Eine Energiewende für Deutschland und Europa : Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik Berlin, 9. Juli 2014 Robert Werner, RA Christian Maaß, Dr. Matthias Sandrock
SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten
Dr. Christoph Neemann, Wind Power & Renewable Division, Siemens AG SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten Berlin, 11. Dezember 2014 Answers
Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung mit Aufgabenstellung und Relevanz 2 Kaufkraft und Strompreise
BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende 12.02.
BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende 12.02.2015 Berlin Crash der Ölpreise Zeitenwende auf den Energiemärkten? Dr. Steffen
Welche Technologien brauchen wir?
focus.energie 1 Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir? 01.12.2014 Inhalt 2 Unternehmenspräsentation Energiepolitische und energiewirtschaftliche Randbedingungen Beispiel 1: Wirtschaftliche
Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin
Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin 1 Auf uns rollt ein Kosten-Tsumami zu (FAZ 04.06.12)
Strommarkt heute und morgen
Strommarkt heute und morgen Dr. Leonhard Birnbaum Jahrestagung Zement, 27.09.2011 in Düsseldorf RWE AG Dr. Leonhard Birnbaum 27.9.2011 SEITE 1 Der Strommarkt im Wandel Strommarkt gestern Strommarkt heute
Was ist die EEG-Umlage?
Was ist die EEG-Umlage? Die EEG-Umlage ist ein Bestandteil Ihres Strompreises. Für das Jahr 2013 liegt sie bei 5,277 ct/kwh. Sie ist von allen Letztverbrauchern für jede bezogene Kilowattstunde Strom zu
Stromspeicher in der Energiewende
e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler
Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland
Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges
Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf den Industriestandort Schweiz. Christoph Mäder Präsident scienceindustries
Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf den Industriestandort Schweiz Christoph Mäder Präsident scienceindustries scienceindustries Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech Zürich, 15.05.2013 Über
Chancen und Risiken der Energiewende
Energietag Baden-Württemberg 2014 Chancen und Risiken der Energiewende 2014-02-28 Dipl.-Ing. Wilfried Köplin Chancen Die Energiewende der Energiewende: schafft Nachfrage innovative nach Produkten Produkte.
Vermeidung externer Kosten durch Erneuerbare Energien - Methodischer Ansatz und Schätzung für 2009 (MEEEK)
Vermeidung externer Kosten durch Erneuerbare Energien - Methodischer Ansatz und Schätzung für 2009 (MEEEK) Im Rahmen des Projekts Einzel- und gesamtwirtschaftliche Analyse von Kosten- und Nutzenwirkungen
Markt Ökostrom? Juni 2014
Markt Ökostrom? Juni 2014 Autor : Michael Houben Schnitt : Ines Müller Kamera : Achim Köhler, Dirk Nolte Länge : 6:35 letzte Worte:... vom Markt verdrängt. Anmoderation: Ein Viertel des in Deutschland
Allgemeingut: Umweltrelevanten Ausgaben Bundeshaushalt nicht nur im Haushalt BMU
Haushaltsdebatte 2007 Seite 1 Begrüßung Allgemeingut: Umweltrelevanten Ausgaben Bundeshaushalt nicht nur im Haushalt BMU Weniger beachtet: Zahlen Haushalt bringen den Nutzen von Umweltpolitik für Lebensqualität
Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien
Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten
Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei
Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten
Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?
Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt
Die Strompreislüge. Lüge 1: unbezahlbare Energie?
Lüge 1: unbezahlbare Energie? Lüge 1: unbezahlbare Energie? Inflationsbereinigt sieht das nicht mehr ganz so dramatisch aus: inflationsbereinigt stiegen seit 1970 die Preise für Benzin um 62% Heizöl um
KONSEQUENZEN FÜR EVU S
KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt
Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien
Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Zwischen Akzeptanz und Widerstand Energiewende
Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern
Desinformationskampagnen zu Erneuerbaren Energien in Bayern Forum Ökologie Traunstein e.v. 1 Erneuerbare Energien sind aditive Energien, denn sie sind keine Alternative Ministerpräsident Edmund Stoiber,
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN
Eine makroökonomische Betrachtung. Was kostet Offshore- Windenergie wirklich? siemens.com / wind
Eine makroökonomische Betrachtung Was kostet Offshore- energie wirklich? siemens.com / wind energie in der Kostendiskussion Ein erweiterter Blick auf den Wert erneuerbarer Energien. Die weltweit installierte
Paris & Folgen für Österreich
Paris & Folgen für Österreich Georg Rebernig, Geschäftsführer Umweltbundesamt istockphoto.com/kycstudio Klimavertrag von Paris Das neue Abkommen Globales Verständnis über Klimawandel als Bedrohung Freiwillige
Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien
Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner
Die Kosten der Energiewende - Milchmädchenrechnungen, Szenariorechnungen und andere Abschätzungen
Die Kosten der Energiewende - Milchmädchenrechnungen, Szenariorechnungen und andere Abschätzungen Haus der Begegnung Ulm 27. 04. 2012 Energiewende wo stehen wir heute? Energiewende: bereits 1980 Titel
Faktenspiegel Energie
Faktenspiegel Energie Stand: Oktober 2013 IG Metall, FB Grundsatzfragen Ziele der Energiewende Treibhausgasemissionen 2011 2020 2030 2040 2050 Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990) -26,4% -40% -55% -70%
Energiequellen. Teil VI
Teil VI Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte
Energiewende 2.0 Aus der Nische zum Mainstream
Energiewende 2.0 Aus der Nische zum Mainstream Dr. Gerd Rosenkranz Mainz, 23. Oktober 2014 Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.28534-0 10117 Berlin www.boell.de Agora Energiewende Agora
Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz
Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung