Sicherheit geht vor Straßentunnel in Deutschland
|
|
- Ursula Bader
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sicherheit geht vor Straßentunnel in Deutschland Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr Robert-Schuman-Platz Bonn und Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstraße Bergisch Gladbach Redaktion: Bundesanstalt für Straßenwesen Grafik, Satz und Produktion: 2SINN Agentur für Kunst & Werbung, Fotos: Autobahndirektion Südbayern, Bilderbox, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Digitalstock, Schüler, Zella-Mehlis Druck: Druckerei des BMVBS, Bonn Stand: Mai 2009 Sicherheit geht vor Straßentunnel in Deutschland bast Bundesanstalt Informationen für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für Straßenwesen
2 2 Tunnel faszinierende Bauwerke Deutsche Tunnel sind sicher 3 Inhalt Tunnel faszinierende Bauwerke 2 Deutsche Tunnel sind sicher 3 Tunnelausstattung 4 Sicherheitseinrichtungen 6 So kommen Sie sicher durch den Tunnel 12 Tunnel faszinierende Bauwerke In Deutschland gibt es mehr als 330 Straßentunnel mit einer Gesamtlänge von über 250 Kilometern. Der längste Straßentunnel ist der im Juli 2003 in Betrieb genommene Rennsteigtunnel in Thüringen. Tunnel entstehen überall dort, wo die örtlichen Gegebenheiten eine andere Straßenführung nicht zulassen. Sie schützen Mensch und Natur vor Lärm und Abgasen oder kürzen Wege ab. Den Ingenieuren steht heute für die Realisierung von Tunnelprojekten eine Vielzahl von technischen Verfahren zur Verfügung. Die Bauweisen reichen von der Herstellung in offenen Baugruben über verschiedene Varianten der bergmännischen Bauweise bis hin zur mechanisierten Herstellung mit Vortriebsmaschinen. Deutsche Tunnel sind sicher Sicherheit hat oberste Priorität Für viele Verkehrsteilnehmer ist das Durchfahren eines Tunnels mit einem unbehaglichen Gefühl verbunden, obwohl die Unfallhäufigkeit sogar nachweislich geringer ist als auf der freien Strecke. Deutschlands Straßentunnel gehören zu den sichersten der Welt. Die Sicherheitsstandards der Tunnel werden regelmäßig überprüft und den neuesten Erkenntnissen angepasst. Neue Tunnel werden auf Basis der aktuellsten Techniken und Bauweisen errichtet, ältere Straßentunnel werden entsprechend nachgerüstet. Grundlage für das hohe Sicherheitsniveau sind die in Deutschland geltenden Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln (RABT). Zusätzlich regelt seit 2004 eine europäische Richtlinie den grundlegenden Sicherheitsstandard für Straßentunnel im transeuropäischen Netz, um ein weitgehend einheitliches Sicherheitsniveau in allen europäischen Tunneln zu erreichen. Umfassender Schutz Die RABT stellt neben der Prävention also der Vermeidung von Ereignissen in Tunneln verstärkt den Personenschutz in den Vordergrund. Hierbei hat die Selbstrettung der Verkehrsteilnehmer oberste Priorität. Personen, die sich im Tunnel befinden, sollen sich bei einem Notfall zügig selbst in Sicherheit bringen können, ohne auf das Eintreffen von Rettungspersonal warten zu müssen. Neben den baulichen Vorkehrungen sorgen ein tunnelspezifisches Überwachungs- und Betriebssystem sowie ein aufwändiges Sicherheitssystem für umfassenden Schutz der Tunnelnutzer.
3 4 Tunnelausstattung Tunnelausstattung 5 Tunnelausstattung Licht Eine Beleuchtungsanlage sorgt im Tunnel für ausreichende Sichtverhältnisse zu jeder Tages- und Nachtzeit. Der Straßenverlauf wird damit weithin einsehbar und mögliche Hindernisse können rechtzeitig erkannt werden. Zudem verbessern Tunnelbeleuchtung und helle Innengestaltung auch das für manche Menschen unbehaglich wirkende Gefühl der Enge in Tunneln. Die Tunnelbeleuchtung wird ständig an die äußeren Lichtverhältnisse angepasst. Luft Die Lüftungsanlage gehört zu den wichtigsten technischen Einrichtungen in längeren Tunneln. Automatisch betriebene Be- und Entlüftungsanlagen sorgen für eine ausreichende, konstante Frischluftversorgung bei der Durchfahrt. Die bei der Verbrennung von Treibstoffen entstehenden Abgase müssen aus dem Verkehrsraum abgeführt oder so verdünnt werden, dass sie nicht die Gesundheit der Tunnelbenutzer schädigen vor allem bei einem Stau im Tunnel. Im Brandfall muss die Anlage zusätzlich Rauch und Wärme aus dem Tunnel abführen. Das gewährleisten unterschiedliche Lüftungssysteme, wie zum Beispiel Strahlventilatoren. Im Brandfall werden die Lüftungsprogramme entweder automatisch durch die Brandmeldeanlage oder manuell durch die Tunnelüberwachung aktiviert. Wasser Löschwasser steht der Feuerwehr an den Portalen zur Verfügung. Bei längeren Tunneln sind im Tunnel im Abstand von 150 Metern zusätzliche Hydranten angeordnet. Oberflächenwasser, Löschwasser oder eventuell bei einem Unfall austretende Flüssigkeiten werden über eine Schlitzrinne am Fahrbahnrand rasch abgeführt und in einer Rückhalteeinrichtung aufgefangen. Energie Die meisten der Sicherheitseinrichtungen sind auf eine ständige Stromversorgung angewiesen. Die Energieversorgung erfolgt in der Regel über zwei Einspeisungen, die auch einzeln die Versorgung aufrechterhalten können. Damit die wichtigen Überwachungs- und Sicherheitseinrichtungen auch bei einem eventuellen Totalausfall der Stromversorgung funktionieren, ist eine Notstromversorgung vorhanden. Straßentunnel sind gut beleuchtet und belüftet, die Löschwasser- und Energieversorgung für Notfälle ist gewährleistet.
4 6 sicherheitseinrichtungen sicherheitseinrichtungen 7 Sicherheitseinrichtungen Pannenbuchten, Notgehwege In längeren Straßentunneln sind im Abstand von 600 Metern Pannenbuchten am rechten Fahrbahnrand angeordnet, die einen Nothalt im Tunnel ermöglichen. Die Pannenbuchten sind jeweils mit einer Notrufstation ausgestattet. Ist ein Nothalt außerhalb der Pannenbuchten erforderlich, kann die Notrufstation über die Notgehwege, die beidseitig der Fahrbahn angeordnet sind, erreicht werden. Notrufstationen Alle Tunnel verfügen an den Portalen über Notrufstationen. Bei längeren Tunneln sind im Abstand von 150 Metern zusätzliche Notrufstationen angeordnet, die jeweils mit einem manuellen Brandmelder, einer Notrufeinrichtung sowie zwei Feuerlöschern ausgestattet sind. Hier können Verkehrsteilnehmer Hilfe anfordern oder selbst erste Hilfsmaßnahmen ergreifen. Sobald die Notrufstation betreten, die Notrufeinrichtung betätigt oder ein Feuerlöscher entnommen wird, geht ein Alarmsignal in der Tunnelüberwachungsstelle ein. Von dort werden weitere Maßnahmen eingeleitet. Was passiert, wenn ein Notfall gemeldet wird? 1. In der Notrufstation wird eine Sprechverbindung zur Tunnelüberwachungsstelle hergestellt. 2. Automatisch erscheint auf den Monitoren der Tunnelüberwachungsstelle das Bild der diesem Bereich zugeordneten Kamera. 3. An der Notrufstation wird zur Warnung der Autofahrer die Signalleuchte auf Gelb-Blinken geschaltet. 4. Von der Tunnelüberwachungsstelle werden die notwendigen Maßnahmen veranlasst. Kommunikation Eine Sprechverbindung mit der Tunnelüberwachungsstelle kann von der nächstgelegenen Notrufstation im Tunnel erfolgen. Handys sollen nicht benutzt werden, da eine Lokalisierung im Tunnel hierbei nicht möglich ist. In Tunneln wird der Radioempfang nicht unterbrochen, so dass sich mindestens ein Rundfunksender mit Verkehrsfunk im Tunnel empfangen lässt. Auf das Einschalten des Radios wird vor dem Tunnel durch Beschilderung hingewiesen. Über Lautsprecher und das Aufschalten von Mitteilungen auf die Verkehrsfunkfrequenz kann der Verkehrsteilnehmer direkt angesprochen und informiert werden. Videoüberwachung In längeren Tunneln ist eine ereignisorientierte Videoüberwachung vorhanden. Durch Kameras, die in regelmäßigen Abständen installiert sind, ist eine lückenlose Überwachung des gesamten Tunnelinnenraumes einschließlich der Notrufstationen, Querverbindungen, Überfahrten, Pannenbuchten und Portale möglich. Dadurch können durch die Tunnelüberwachungsstelle Gefahrenstellen genau lokalisiert und entsprechende Maßnahmen umgehend eingeleitet werden. Mit Kameras in regelmäßigen Abständen lässt sich der Tunnelinnenraum einsehen.
5 8 sicherheitseinrichtungen sicherheitseinrichtungen 9 Fluchtwege, Notausgänge Im Brandfall steht die Selbstrettung der Tunnelnutzer im Vordergrund. Hierzu sind im Tunnel entsprechende Fluchtwege und Notausgänge gekennzeichnet. Notausgänge sind mindestens im Abstand von 300 Metern vorhanden. Die Fluchtwege sind mit ständig betriebenen selbstleuchtenden Rettungszeichen und mit nur im Brandfall betriebenen Orientierungsleuchten sehr hoher Helligkeit ausgestattet, die im Abstand von etwa 25 Metern zu den jeweils nächstgelegenen Notausgängen führen. Die Notausgänge sind auffällig gekennzeichnet und mit hinterleuchteten Rettungszeichen und Blitzleuchten ausgestattet. Die Notausgänge führen entweder in die Nachbarröhre oder bei einröhrigen Tunnelquerschnitten über gesonderte Ausgänge oder Fluchtstollen ins Freie. Sicherheitseinrichtungen in Straßentunneln Alle 150 m befinden sich Notrufstationen. Von hier aus wird man direkt mit der Tunnelzentrale verbunden, von wo aus alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet werden. Eine Handybenutzung erschwert die Standortbestimmung und verzögert gefahrenabwendende Maßnahmen. Die Notrufstationen sind mit Feuerlöschern und Feuermeldern ausgestattet. Alle 300 m sind Notausgänge angeordnet, die in sichere Bereiche führen. Spezielle Fluchtwegkennzeichnungen weisen den Weg zum nächsten Notausgang. Weitere Sicherheitseinrichtungen Antennenkabel für Radioempfang, Lautsprecher, Videokameras, Brandmeldeeinrichtungen, Notgehwege, selbstleuchtende Markierungselemente, Orientierungsbeleuchtung für den Brandfall sowie Beleuchtungs- und Belüftungseinrichtungen.
6 10 sicherheitseinrichtungen sicherheitseinrichtungen 11 Automatische Brandmeldung Um einen möglichen Brand sofort zu entdecken, sind in längeren Tunneln automatische Brandmeldeanlagen installiert. Bei Aktivierung der Sensoren wird in der Tunnelüberwachungsstelle im Brandfall ein akustisches und optisches Signal ausgelöst, der Brandort wird angezeigt und die Videoüberwachung automatisch auf den Gefahrenbereich aufgeschaltet. Im Tunnel wird die Brandlüftung für den betroffenen Abschnitt aktiviert. Gleichzeitig werden Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte alarmiert. Tunnelüberwachung und Wartung Notrufe und Videobilder werden an eine rund um die Uhr mit Personal besetzte Stelle weitergeleitet. Alle Tunnel werden regelmäßig gewartet und gereinigt. In vorgeschriebenen Intervallen werden sie auf ihre Standsicherheit und Betriebssicherheit unter Berücksichtigung der neuesten Techniken hin überprüft, um den Benutzern jederzeit sowohl im Normalbetrieb als auch bei eventuellen Störfällen optimale Sicherheit zu bieten. Verkehrsregelung Um einen möglichst sicheren und störungsfreien Verkehrsablauf zu gewährleisten, werden vor und in Tunneln Verkehrszeichen installiert. Zum Beispiel wird in Autobahntunneln die zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Regel auf 80 km/h begrenzt. Je nach Tunnellänge und Verkehrsstärke erfolgt die Ausstattung mit zusätzlichen verkehrstechnischen Einrichtungen wie Wechselverkehrszeichen, Ampeln oder auch Schranken. Verkehrliche und andere Tunnelbetriebsdaten laufen in einem Zentralrechner zusammen. Auf Basis automatisch erfasster Verkehrsdaten können so in längeren und hochbelasteten Tunneln bei Bedarf situationsangepasste dynamische Verkehrsregelungen erfolgen. Bei Störfällen kann der Tunnel schon vor den Portalen komplett gesperrt werden. Übungen für den Ernstfall Um im Ereignisfall ein reibungsloses Zusammenwirken von Überwachungsstelle, Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten sicherzustellen, werden Alarm- und Gefahrenabwehrpläne aufgestellt und regelmäßig Übungen durchgeführt. Damit kann eine optimale Sicherheit für den Tunnelnutzer gewährleistet werden. Was geschieht, wenn ein Brandalarm ausgelöst wird? Sobald ein Alarmsignal in der Tunnelüberwachungsstelle eingeht, etwa wenn ein Feuerlöscher entnommen, die Notruf- oder die Brandmeldeeinrichtung betätigt oder aktiviert wurde, wird eine Kette von Maßnahmen eingeleitet: 1. Der Alarm wird zunächst lokalisiert und es wird überprüft, wodurch das Signal ausgelöst wurde. 2. Parallel dazu wird automatisch die diesem Bereich zugeordnete Videokamera auf die Monitore geschaltet. 3. Der Tunnel wird teilweise automatisch gesperrt. 4. Von der Überwachungsstelle werden weitere Maßnahmen eingeleitet und Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte alarmiert. Beachten Sie Verkehrszeichen und Ampeln. Fahren Sie bei roter Ampel vor dem Tunnel niemals in den Tunnel ein!
7 12 So kommen sie sicher durch den tunnel So kommen sie sicher durch den tunnel 13 So kommen Sie sicher durch den Tunnel Neben all den baulichen und technischen Sicherheitsvorkehrungen hängt die Tunnelsicherheit auch maßgeblich vom Verhalten der Verkehrsteilnehmer ab. Durch eine angepasste und umsichtige Fahrweise können Sie als Autofahrer zur Sicherheit bei der Fahrt durch den Tunnel beitragen. Grundsätzlich Abblendlicht einschalten Niemals wenden oder rückwärts fahren Achten Sie im Notfall auch auf schwächere Verkehrsteilnehmer Bei einer Panne Fahrzeug rechts oder in Pannenbucht abstellen Motor abstellen, Zündschlüssel stecken lassen Warndreieck aufstellen Panne über Notrufstation melden Bei einem Unfall Fahrzeug wenn möglich aus dem Tunnel herausfahren, sonst rechts oder in einer Pannenbucht abstellen Motor abstellen, Zündschlüssel stecken lassen Unfallstelle absichern Hilfe holen (Notrufstation, nicht Handy) Erste Hilfe leisten Vor dem Tunnel Verkehrsfunk einschalten Sonnenbrille abnehmen Ampeln und Verkehrszeichen beachten Im Tunnel Zulässige Geschwindigkeit einhalten Abstand halten Ampeln und Verkehrszeichen beachten Am rechten Fahrbahnrand orientieren Sicherheitseinrichtungen einprägen Nicht anhalten, außer im Notfall Bei Stau Abstand halten, auch bei Stillstand Motor abschalten bei längerem Stillstand Rundfunk- und Lautsprecherdurchsagen beachten
8 14 So kommen sie sicher durch den tunnel So kommen sie sicher durch den tunnel 15 Bei Feuer im eigenen Fahrzeug Fahrzeug wenn möglich aus dem Tunnel herausfahren, sonst rechts oder in einer Pannenbucht abstellen Motor abstellen, Zündschlüssel stecken lassen Feueralarm an der Notrufstation auslösen Soweit möglich, Feuer selber löschen Wenn Feuer nicht löschbar, Tunnel schnellstmöglich über die Notausgänge verlassen Bei Feuer im fremden Fahrzeug Abstand halten Motor abstellen, Zündschlüssel stecken lassen Feueralarm an der Notrufstation auslösen Hilfe leisten Wenn Feuer nicht löschbar, Tunnel schnellstmöglich über die Notausgänge verlassen Was Sie wissen sollten Beachten Sie Ampeln und Verkehrszeichen! Halten Sie die zulässige Geschwindigkeit ein! Halten Sie stets einen größeren Sicherheitsabstand als auf der freien Strecke! Prägen Sie sich bei der Durchfahrt die Sicherheitseinrichtungen ein und nutzen Sie diese im Notfall, achten Sie hierbei auch auf Lautsprecherdurchsagen! Retten Sie Ihr Leben, nicht Ihr Fahrzeug! Eine gute und sichere Fahrt wünschen Ihnen das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Bundesanstalt für Straßenwesen!
Richtiges Verhalten im Tunnel
Richtiges Verhalten im Tunnel Vor der Einfahrt in den Tunnel Tankfüllung überprüfen. Radio (Verkehrsinformationen) einschalten. Abblendlicht einschalten. Sonnenbrille abnehmen. Auf Ampeln und andere Verkehrszeichen
Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008
Stägjitschugge EuroTAP-Urteil: sehr gut Lage: Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Länge: Höhenniveau der Portale: Anzahl der Röhren: Höchstgeschwindigkeit: 2'300 m
Betrieb und Überwachung der Thüringer Autobahntunnel
Betrieb und Überwachung der Thüringer Autobahntunnel Landesamt für Bau und Verkehr 1 Übersicht BAB Anlage Länge Fertigstellung A71 Tunnel Behringen 465 m Nov. 1998 / Apr. 2008 A71 Tunnel Hochwald 1.056
Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?
Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen? Allgemein Wenn Ihnen Feuerwehrfahrzeuge oder Rettungswagen mit eingeschalteter Lautwarnvorrichtung (Martinshorn und Blaulicht) im Straßenverkehr
Richtiges Verhalten am Unfallort. Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs
Richtiges Verhalten am Unfallort Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs Liebe Mitlebende! Von Herzen unterstütze ich die Initiative des Bundesverkehrsministeriums und des DVR
Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV)
Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV) Liebe Nachbarn, die Rudolf Dankwardt GmbH stellt sich Ihrer Verantwortung gegenüber den Menschen, Tieren und der
Notruf an der Hochschule Fulda
Notruf an der Hochschule Fulda Sollte im Notfall Hilfe gebraucht werden, bitte erst die Rettungskräfte alarmieren und anschließend die interne Meldung an die Hausmeister weiter geben. Der Notruf sollte
Zentrale Betriebsleitstelle Aufgaben, Statistiken und Ereignisse
Zentrale Betriebsleitstelle Aufgaben, Statistiken und Ereignisse 1 Übersicht BAB Anlage Länge Fertigstellung A71 Tunnel Behringen 465 m Nov. 1998 / Apr. 2008 A71 Tunnel Hochwald 1.056 m Nov. 2001 A71 Tunnel
Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein
Muster Brandschutzordnung für Schulen in Schleswig Holstein In Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband S-H und der Gemeindefeuerwehr Norderstedt Stand: Dez. 2006 1. Allgemeines 1.1. Die bei Brandausbruch
WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL
Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL WAS IST EIN VERKEHRSUNFALL? Ein Verkehrsunfall ist ein
Rettungszug Mannheim
Am Samstag, den 08.08.2015, konnte unser Rettungssanitäter Christian Riegel an einer besonderen Führung in einem besonderen Zug teilnehmen. Hier sein Bericht. Was sich viele bestimmt schon gefragt haben:
Brandschutz / Evakuierung
Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Arbeitsschutzbelehrung Datum: 12.7.2007 Brandschutz / Evakuierung 20-Jan-11 Dr. Gütter, 12.7.2007 1 TUD Büro für Arbeitssicherheit Brandschutzordnung
Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln
Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich
Brandschutzordnung. nach DIN 14096 - Teil A
Brandschutzordnung nach DIN 14096 - Teil A Brände verhüten Ruhe bewahren Feuer und offenes Licht verboten Rauchen in Technik- und Lagerräumen verboten Verhalten im Brandfall Brand melden Feuermelder betätigen
Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn
Sicher unterwegs mit der Badner Bahn M o d e r n k o m f o r ta b e l s i c h e r Sicherheit braucht aufmerksamkeit Wir leben in einer Zeit, in der Sicherheit eine immer größere Rolle spielt. Dank strengerer
Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz
Was tun, wenns brennt Prävention Brandschutz Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall ist es dafür zu spät. Wenn
für den Nahverkehr in städtischen Ballungsräumen die Bau- und Betriebsordnung
DFV-Empfehlung Fachempfehlung Nr. 1/2000 vom April 2000 Brandschutz in Tunnelanlagen Ausgehend von den Bränden in Straßentunneln der letzten Zeit wurde der Brandschutz in Tunneln ausführlich besprochen
Offenbach am Main. Merkblatt. Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen?
Offenbach am Main Merkblatt Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen? Merkblatt: Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen? 2 Inhaltsverzeichnis Selbstschutz im Haus...3 Kennen
Brandsicherheit in Einstellhallen
Brandsicherheit in Einstellhallen Wenns drauf ankommt. Brandgefahr in Einstellhallen Wenn in Einstellhallen Feuer ausbricht, ist oftmals hoher Sachschaden die Folge und im schlimmsten Fall werden dabei
Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk
Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk Lesen Sie die Sicherheits- und Verhaltensregeln aufmerksam durch. Halten Sie alle Bestimmungen ein. Tragen Sie auf dem Areal des Kehrichtheizkraftwerks dieses Merkblatt
M{ZD{ CX-5. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}
M{ZD{ CX-5 zoo} zoo}-zoo} zoo}-zoo} 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 5 2 4 3 18 19 SKYACTIV TECHNOLOGY 20 21 6 1 7 5 2 3 4 8 22 23 DER SICHERSTE PLATZ AUF DER STRASSE Jeder neue Mazda wird mit intelligenten
Verhalten bei Bränden und Unfällen. Erstinformation und Aushänge
Verhalten bei Bränden und Unfällen Erstinformation und Aushänge Ausgabe 2010 1 Herausgeber : Rektor der Kunstakademie Münster Leonardo Campus 2, 48149 Münster Redaktion : Tino Stöveken, Dez. 1 Stand :
Allgemeine Sicherheitsunterweisung. Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement
Allgemeine Sicherheitsunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Übersicht Versicherungsschutz, Arbeits- und Wegeunfälle Erste Hilfe Brandschutz Notfallorganisation Ansprechpartner
Sicherheit auf Wiens Baustellen
Sicherheit auf Wiens Baustellen Baustellen sind das Zeichen einer modernen, sich entwickelnden Stadt. Damit in Wien das Straßennetz für den Ausbau und die Sanierung bestmöglich funktioniert, ist eine aufwändige
Abwehrender Brandschutz
Abwehrender Brandschutz Für eine erflgreiche Brandbekämpfung müssen die ntwendigen Maßnahmen geknnt und in der richtigen Reihenflge durchgeführt werden. Um richtig handeln zu können müssen diese Maßnahmen
Vor der Haustür. Hinweise!
Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die
Notbeleuchtung Teil 3: Lichttechnische Anforderungen
Notbeleuchtung Teil 3: Lichttechnische Anforderungen In diesem Beitrag behandeln wir die lichttechnischen Anforderungen für Notbeleuchtungsanlagen. Weiters wird auch der Zweck und der Einsatzbereich von
Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN 14096 Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01
Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Wasserwerk Obermaubach Stand: Dezember 2009 Erstellt durch: IW01 Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene
Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)
Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) 1 Zum Schutz der Bevölkerung hat der Gesetzgeber uns beauftragt, Sie über die Gefahrstoffe
M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M08.04.02. M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M08.04.06_DE. Einführung
M8-DE.4 Brandschutz Einführung Das Brandrisiko von Bankgebäuden scheint niedrig zu sein, es sollte aber in keinem Fall vernachlässigt werden. Der Zweck dieses Kapitels ist es, Ihre Fähigkeiten zu verbessern,
Arbeitsschutzbelehrung betreuende Personen im Praktikum
Arbeitsschutzbelehrung betreuende Personen im Praktikum Sicherheitsreferentin des FB Physik der Philipps-Universität Marburg Renthof 7, Zi. 319, Tel.: 24109 Aufsichtsperson Verantwortung für die Sicherheit
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall Allgemeine Hinweise: Ruhe bewahren Schnell handeln Panik vermeiden Keine Aufzüge benutzen Gebäude unverzüglich über die Treppenhäuser verlassen Alarmierung: Brandmeldung an die Feuerwehr:
Personalausbildung. Konzept
Personalausbildung Konzept Firma AG Musterstrasse 50 8005 Zürich Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Zielsetzung 3. Ausbildungsplan 3.1 Brandverhütung 3.2 Verhalten im Brandfall 4. Organisation
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude
Relevanz und Zielsetzung Unsicherheit und Angstgefühl können die Bewegungsfreiheit von Menschen einschränken. Das subjektive Empfinden von Sicherheit trägt grundlegend zur Behaglichkeit von Menschen bei.
Zur weiteren Verstärkung unserer Freiwilligen Feuerwehr suchen wir zum nächstmöglichen Termin. Mitarbeiter/innen aus allen Berufen.
Sie suchen eine Herausforderung in Ihrer Freizeit? Zur weiteren Verstärkung unserer Freiwilligen Feuerwehr suchen wir zum nächstmöglichen Termin Mitarbeiter/innen aus allen Berufen. Wir haben Bedarf an
Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen
Winterschulung 2014/2015 Folie 1 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Notwendigkeit von Sicherungsmaßnahmen: Zum Eigenschutz der Einsatzkräfte Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer vor der Gefahrenstelle
8. Regelungen zur Werksicherheit. 8.5 Verkehrsregeln im Industriepark Werk GENDORF
8. 8.5 Verkehrsregeln im Industriepark Werk GENDORF Erstellt Geprüft Freigegeben Name: K. Aigner Name: M. Siebert Name: Dr. P. Sckuhr Unterschrift: Unterschrift: Unterschrift: Org.-Einheit: BU ESHA Org.-Einheit:
Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege
Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall
(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)
(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) Amberg, den Heimleiter Feuerwehr Amberg/Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096 Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, so zu arbeiten, dass kein
Präsentation Notruf-ServiceCenter der ÖWD-Gruppe
Präsentation Notruf-ServiceCenter der ÖWD-Gruppe ÖWD Österreichischer Wachdienst Sicherheit und Vertrauen ein Unternehmensleitsatz, der seit der Gründung 1906 durch Wilhelm Chwoyka das Unternehmen prägt.
Handy am Berg. Tipps für den richtigen Einsatz des Handys in Notsituationen. Eine Initiative von mobilkom austria
Handy am Berg Tipps für den richtigen Einsatz des Handys in Notsituationen. Eine Initiative von mobilkom austria In Notsituationen Rund 8 Millionen Menschen verbringen jährlich ihre Freizeit in den österreichischen
Entrauchung von Straßentunneln Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven des anlagentechnischen Brandschutzes
World Tunnel Congress 213 Geneva Underground the way to the future! G. Anagnostou & H. Ehrbar (eds) 213 Taylor & Francis Group, London ISBN 978-1-138-94- Entrauchung von Straßentunneln Möglichkeiten, Grenzen
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Kfz-Marsch.
Kfz-Marsch -Kurzübersicht- Kfz-Marsch Lernziele In diesen Unterrichtsstunde lernen Sie - die Grundlagen des Kfz-Marsches, - den Ablauf eines Kfz-Marsches sowie - die Befehls-, Melde- und Einweisungszeichen
Muster-Brandschutzordnung für Alten- und Pflegeheime
Muster-Brandschutzordnung für Alten- und Pflegeheime Brandschutzordnung für das Alten- und Pflegeheim Name:... Ort:... Straße:... a) Brandschutzordnung Allgemein In einem Alten- und Pflegeheimgebäude befinden
Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil A / B / C der
Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil A / B / C der von Angehörigen selbstverwaltet organisierten ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz, Stephensonstr. 24-26, 14482 Potsdam Stand:
Brandschutzordnung Teil B (nach DIN 14096 Teil 2) Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen
Brandschutzordnung Teil B (nach DIN 14096 Teil 2) Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen für alle Hochschulangehörigen und Studierenden ohne besondere Brandschutzaufgaben
Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen
Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung, EBV) Änderung vom 12. November 2003 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Eisenbahnverordnung vom 23. November 1983 1 wird
E&M Technik Tirol Elektro- und maschinelle Anlagen
E&M Technik Tirol Elektro- und maschinelle Anlagen Der Fachbereich in der Straßenerhaltung des Landes Tirol in Innsbruck Herrengasse 1-3 der Landesbaudirektion Tirol https://www.tirol.gv.at/verkehr/strassenbau-und-strassenerhaltung/em-technik/
WILLKOMMEN IM CHEMPARK DORMAGEN Powered by
WILLKOMMEN IM CHEMPARK DORMAGEN Powered by Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den CHEMPARK betreten und beachten Sie sie während Ihres Aufenthalts! Vielen Dank! 1. VERKEHRSREGELN
Begründung und Erläuterung zur. Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO)
1 Begründung und Erläuterung zur Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO) I. Allgemeines Die Überarbeitung der bisherigen Gaststättenbauverordnung
Alcatel-Lucent 500 DECT Handset
how Alcatel-Lucent 500 DECT Handset Lokalisierung und Benachrichtigungsverwaltung Benutzerdokumentation 8AL90842DEAAed01 Inhaltsverzeichnis Toc 1. Benutzerdokumentation......................................
Brandschutzordnung. Fassung vom 25.04.2005. Universität Flensburg Auf dem Campus 1. 24943 Flensburg
Brandschutzordnung Fassung vom 25.04.2005 Universität Flensburg Auf dem Campus 1 24943 Flensburg 1. Allgemeines 1.1 Die bei einem Brandausbruch erforderlichen Maßnahmen werden durch diese Brandschutzordnung
GeoPilot (Android) die App
GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen
PRODUKTINFORMATION für Bewohner. Techem Rauchwarnmelder basic alles für Ihre Sicherheit. Im Brandfall rechtzeitig gewarnt.
PRODUKTINFORMATION für Bewohner Techem Rauchwarnmelder basic alles für Ihre Sicherheit. Im Brandfall rechtzeitig gewarnt. BRAND- GEFAHREN Warum brauchen Sie einen Rauchwarnmelder? Rauchwarnmelder retten
Sicher Rad fahren Regeln und Tipps
Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können
Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535),
Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Fundstelle: MinBl. 2004, S. 156 Das Rundschreiben erfolgt in Abstimmung mit dem Ministerium
Unterlagen für das deutsche Online-Magazin muenchnernotizen
Unterlagen für das deutsche Online-Magazin muenchnernotizen Gemäß dem Polizeigesetz Nr. 37/990 Zb. (= GBl) und den internen Dienstvorschriften ist der Polizeibeamte ermächtigt eine Verkehrsregelverletzung
REFERENZ. Hornbergtunnel (D) Effiziente Lösungen für Information und Sicherheit
Stadt- und Fernstraßentunnel ausgestattet mit innovativem VoIP Tunnelnotrufsystem Hornbergtunnel (D) REFERENZ ms NEUMANN ELEKTRONIK GmbH Effiziente Lösungen für Information und Sicherheit Innovatives Tunnelprojekt
Was tun beim Autounfall?
Was tun beim Autounfall? Tipps und Checkliste für den Ernstfall Was tun beim Autounfall? Die wichtigsten Regeln für den Ernstfall Wer mit seinem Kfz einen Unfall hat, verursacht dabei schnell hohe Kosten.
ROLAND RECHTSSCHUTZ. Bußgeldkatalog. ROLAND Bußgeldkatalog
ROLAND RECHTSSCHUTZ Bußgeldkatalog geht es mir gut ROLAND Bußgeldkatalog 2 AUSZUG ZUR INFORMATION Es gibt klare Verkehrsregeln. Sie sollen dafür sorgen, dass niemand behindert, belästigt, gefährdet oder
I N T E G R A 2 0 0 6
I N T E G R A 2 0 0 6 Vortrag optische und akustische Fluchtwegorientierung optische Evakuierung für Schwerhörige und Gehörlose ermöglicht Selbsterkennung einer Gefahr verkürzt Reaktionszeit auf Gefahr
LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v. Fachbereich 4 Vorbeugender Brandschutz
LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v. Fachbereich 4 Vorbeugender Brandschutz Stand: 21.08.2007 Ausfüllhinweise für die Datenbank zur Erfassung von Brandmeldeanlagen und Alarmen von Brandmeldeanlagen in Bayern
Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf
Brandschutzordnung für Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung Teil C - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...2 2 Besondere Aufgaben im Brandschutz...2
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude
Relevanz und Zielsetzungen Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls, Vermeidung von Gefahren, Unfällen und Katastrophen, weitgehende Sicherheit auch beim Eintritt von Unfällen und Katastrophen. Beschreibung,
Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht
Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Um Ihre Kinder vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen, sollten Sie als Eltern drei goldene Regeln beachten: 1. Ein gutes Vorbild sein 2. Eine sichere Strecke
Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal
Bayernhafen GmbH & Co. KG Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal Gültig ab: 17.11.2014 Herausgeber: Bayernhafen GmbH & Co. KG Hauptverwaltung Linzer Straße 6 D-93055 Regensburg
SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN
SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und
Videodetektion Dr. Christoph Roth, 23.4.2006. I&S ITS On Street Business Unit
Videodetektion Dr. Christoph Roth, 23.4.2006 I&S ITS On Street Business Unit Die meisten Videodetektoren werden für Kreuzungssteuerung und Tunnelüberwachung eingesetzt Anwendungsgebiete für Videodetektoren
Spartipp: Fahrverhalten! Gut fürs Auto. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.
Spartipp: Fahrverhalten! Gut fürs Auto. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Wer clever fährt, kommt weiter. Mal einen Gang voll ausfahren, um die gelbe Ampel noch zu schaffen. Dann wieder ruckartig
Notlichtversorgungsgeräte TECHNISCHE INFORMATION
Notlichtversorgungsgeräte TECHNISCHE INFORMATION Technische Information E 004de_V0_rp EN 1838 Notbeleuchtung Inhalt 1. Warum Notbeleuchtung 1 2. Definition der Notbeleuchtung 1 3. Ziele der Notbeleuchtung
Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien
Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien TAR ILS BA-FO zum Anschluss an die Alarmübertragungsanlage (AÜA) für Brandmeldungen im ILS-Bereich Bamberg-Forchheim in Stadt Bamberg
Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum
Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Folie 1 Gefahren der Einsatzstellen : A - Atemgifte A - Angstreaktion A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - chemische Gefahren E - Einsturz E - Erkrankung
BGI/GUV-I 5160. Personenschutz beim Einsatz von Flurförderzeugen in Schmalgängen. Information. Dezember 2011
5160 BGI/GUV-I 5160 Information Personenschutz beim Einsatz von Flurförderzeugen in Schmalgängen Dezember 2011 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51
Sicherheits-Überdruck-Lüftungs-Anlage. Rau
Sicherheits-Überdruck-Lüftungs-Anlage Rau Inhaltsverzeichnis Seite Systemvergleich RWA - SÜLA 3 Realbrandversuch Leipzig 4 SÜLA Beschreibung 6 SÜLA Vorteile 7 SÜLA Funktionsweise 8 SÜLA Aufbau 9 Bauliche
Bedienungsanleitung Smart
Bedienungsanleitung Smart Inhalt 1. Öffnen & Schliessen... 2 1.1 Schlüssel... 2 1.2 Obere Heckklappe öffnen... 2 1.3 Untere Heckklappe öffnen... 3 1.4 Heckklappen schliessen... 3 2. Fahren... 4 2.1 Einschalten...
Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen
Herzlich willkommen Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen 1 Sehr geehrte Mitarbeiter von Partnerfirmen, wir begrüßen Sie herzlich bei Boehringer Ingelheim. Am Standort Deutschland arbeiten
Automatische Notruf-Systeme in PSA-Fahrzeugen. Thomas Widmann
Automatische Notruf-Systeme in PSA-Fahrzeugen Thomas Widmann Agenda Gerätevarianten Wie Funktioniert der Dienst Notruf / Assistance Wie löst das System den Notruf aus Service Anbieter Eigene Erfahrungen
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall FLUCHTWEG - ORIERTIERUNGSPLAN Die natürliche Reaktion des Menschen gegenüber einer lebensbedrohenden Gefahr ist die Flucht. Die Flucht muss daher aus jedem Betriebs-, Anstalts- oder
Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen
Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main Jahresaktion 2010/2011 der Feuerwehr-Aktionswoche 2010 Zupacken statt Zuschauen Was tun wenn im Rückspiegel ein Fahrzeug mit Blaulicht auftaucht? Jahresaktion: Richtiges
Notfallkonzept im Brandfall Kita Bäredörfli 30. September 2013
Kita Bäredörfli Kehlstrasse 61a 5400 Baden Tel 056 556 29 29 info@baeredoerfli.ch Notfallkonzept im Brandfall Kita Bäredörfli 30. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsplan der Kindestagesstätte
Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)
Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit Referat Handel und Arbeitsstätten DGUV FASI - Veranstaltung Neuerungen der ArbStättV und
Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?
Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Gebäudetechnik vom zertifizierten Fachbetrieb Was ist moderne Gebäudetechnik? Die technische Ausstattung moderner Gebäude hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte
Bildung einer Rettungsgasse: So geht s!
Verkehrsexperten informieren Bildung einer Rettungsgasse: So geht s! Warum ist eine Rettungsgasse wichtig? Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es? Wie verhält man sich richtig? ADAC Wir machen Mobilität
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011 Herrn Oberbürgermeister Oliver Ehret Hohgarten 2 78224 Singen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Erstellung einer Sicherheitsanalyse
Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw
Eis und Schnee Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw Der Unternehmer ist nach den arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet, seine Fahrer zu unterweisen Unbemerkte Eis- und Schneeansammlungen auf
Brände verhüten. Verhalten im Brandfall
Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit
Tipps und Infos rund ums Blinken
Verkehrsexperten informieren Impressum Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v. (ADAC) Ressort Verkehr, Am Westpark 8, 81373 München www.adac.de/verkehrs-experten Tipps und Infos rund ums
Leitfaden für den. Brandschutz- und Evakuierungshelfer (BEH) Campus Essen
Leitfaden für den Brandschutz- und Evakuierungshelfer (BEH) Campus Essen Leitfaden für den Brandschutz- und Evakuierungshelfer (BEH) Campus Essen Dieser Leitfaden soll Ihre Arbeiten zusammenfassend beschreiben
Installation und Benutzer- Handbuch MyAmigo
Seite 1 Installation und Benutzer- Handbuch MyAmigo Mit MyAmigo immer ein Schritt voraus! Version: 2.2.1 Seite 2 Das Vorwort Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung,
Die vorliegenden Verhaltensmaßregeln dürfen allerdings auch höhere Anforderungen als die bestehenden Gesetze eines Landes enthalten.
Verhaltensmaßregeln 1 Einführung Die folgenden Verhaltensmaßregeln sind der Mindeststandard zur Erreichung unserer Ziele, der ständigen Verbesserung unseres Produktionsumfelds und der Arbeitsbedingungen
Der Sicherheitsfahrplan für unterwegs.
Der Sicherheitsfahrplan für unterwegs. den Notruf auf der U-Bahn-Haltestelle. Auf jedem U-Bahnsteig können Sie an der orangefarbenen Säule schnell Hilfe anfordern wenn Sie zum Beispiel belästigt werden
AlarmLocator. www.novatec-europe.net www.novatec-europe.net www.novatec-europe.net RFID-Objektschutz
AlarmLocator RFID-Diebstahlsicherung für mobile Güter wie Material, Fahrzeuge, Baumaschinen, etc. Drahtlose Überwachung Einfach Aktivierung und Deaktivierung über Pager Mobile Güter schnell und einfach
Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV)
Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anlage 4 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 6 Anlage 4 zur Prüfungsrichtlinie Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV) 1 Allgemeine Hinweise
Mobilfunk und Gebäudeversorgung
Technik Mobilfunk und Gebäudeversorgung Einfach A1. Mobilfunk und Gebäudeversorgung. Inhalt Handys und Antennen im Bürogebäude 4 Mobilfunk für entlegene Gebiete 6 Sicherheit und Personenschutz 8 Was viele
Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps
Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen Regeln Tipps ADAC Wir machen Mobilität sicher Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr Hansastraße 19, 80686 München
Planung mit Leidenschaft. Stark in der Heimat, erfahren in der ganzen Welt
Planung mit Leidenschaft Das Planungsbüro Schröder & Partner ist der führende Elektroplaner in der wirtschaftsstarken Region Ostwestfalen-Lippe. Weil wir die Bedürfnisse der Menschen und nicht die Technik
Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren
Schulung Feuerwehr Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren Inhaltsverzeichnis Fakten Aktuelle Meldungen Besonderheiten Wohnformen Einsatzbeispiel Konsequenzen Brandschutzspezifische Fakten ca. 2-3
LSV-Information T 02. Auswahl und Betrieb von Hofladern
LSV-Information T 02 Auswahl und Betrieb von Hofladern Vorbemerkung LSV-Informationen sind Zusammenstellungen oder Konkretisierungen von Inhalten aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und/oder Unfallverhütungsvorschriften
1. Schritt : Erkennen des zwiespältigen Charakters des Feuers. 1. Lernziel : ERKENNEN DES FEUERS ALS FREUND. Feuer ist hell, warm und freundlich!
1. Schritt : Erkennen des zwiespältigen Charakters des Feuers Gegenüberstellen der Lernziele 1 + 2 1. Lernziel : ERKENNEN DES FEUERS ALS FREUND Feuer ist hell, warm und freundlich! Kinder sollen lernen,
Tipps. Löschen von Gasbränden
Tipps Löschen von Gasbränden Vorbeugender Brandschutz zur Vermeidung von Gasbränden Bei Arbeiten an Gasleitungen besteht Brandgefahr, deshalb sind vorbereitende Maßnahmen zur Brandbekämpfung zu treffen.