Zerey [Hrsg.] Finanzderivate. Rechtshandbuch. 3. Auflage. Nomos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zerey [Hrsg.] Finanzderivate. Rechtshandbuch. 3. Auflage. Nomos"

Transkript

1 Zerey [Hrsg.] Finanzderivate Rechtshandbuch 3. Auflage Nomos

2 Dr. Jean-Claude Zerey [Hrsg.] Finanzderivate Rechtshandbuch 3. Auflage Dirk Auerbach, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Frankfurt am Main Okko Hendrik Behrends, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Dr. Ana de Corbavia-Perisic, lic oec. HSG, MSc Math., London Thilo Danz, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Dr. Andrea Diefenhardt, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main Oliver Dreher, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Mag. Martin Ebner, Rechtsanwalt, Wien Christian Eck, Frankfurt am Main Dr. Jan Endler, Rechtsanwalt, Berlin Dr. Jörg Fried, Rechtsanwalt, Berlin MMag. Walter Gapp, Rechtsanwalt, Wien Daniel Haeberli, Rechtsanwalt, Zürich Dr. Marion Hanten, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main Dr. Uwe Jahn, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Nicki Kayser, Rechtsanwalt, Luxemburg Brigitta Kieninger, Diplom-Kauffrau, Frankfurt am Main Daniela Klotzbach, Diplom-Kauffrau, Frankfurt am Main Dr. Jasmin Kölbl- Vogt, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main Prof. em. Dr. Friedrich Kübler, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Dr. Johanna Kübler, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main Antje-Irina Kurz, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main Dr. Volker Läger, Frankfurt am Main Petra Lomp, Rechtsanwältin, Hamburg Sven-Patrick Maier, Diplom-Kaufmann, MBA, MSc, CPA, London Andreas Patzner, Rechtsanwalt und Steuerberater, Frankfurt am Main Stefan Paulmayer, Wien Frank Martin Roth, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Henning von Sachsen-Altenburg, Rechtsanwalt, London Kai Andreas Schaffelhuber, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Dr. Ulrich Schüwer, Diplom-Kaufmann, MSc, Frankfurt am Main Dr. Gunnar Schuster, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Andreas Steck, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Prof. Dr. Sascha Steffen, European School of Management and Technology, Berlin Dr. Christian Storck, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Dragisa Torlakovic, Diplom-Kaufmann und Steuerberater, Frankfurt am Main Patricia Vornhagen, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main Dr. Jean-Claude Zerey, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Nomos

3 Zitiervorschlag: Bearbeiter, in: Zerey, Handbuch Finanzderivate, S., Rn. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN (Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden) ISBN (facultas.wuv Verlag, Wien) ISBN (Schulthess Juristische Medien AG, Zürich Basel Genf) 3. Auflage 2013 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

4 denn alles dies ist von Nutzen für die Verehrer der Erwerbskunst. Hierher gehçrt z.b. auch jene Geschichte von Thales dem Milesier. Sie enthält nämlich einen Kunstgriff, wie man Reichtum erwirbt. Ihm freilich wird derselbe wohl nur beigelegt um seiner Weisheit willen, aber dies Verfahren schließt eine allgemeine Regel in sich. Als man ihm nämlich, so wird erzählt, wegen seiner Armut vorhielt, dass noch die Philosophie zu nichts nütze sei, da habe er, in dem er vermçge seiner astronomischen Kenntnisse eine reichliche Olivenernte voraussah, noch im Winter, da er sich gerade im Besitz einiges Geldes befand, auf alle Ölpressen in Milet und Chios Handgeld gegeben und sie für eine geringe Summe gemietet, indem niemand ihn überbot. Als dann aber die Erntezeit kam und jetzt viele Pressen zugleich und schleunig gesucht wurden, habe er sie wieder vermietet, so hoch er wollte, und damit viel Geld zusammengebracht und so gezeigt, dass es den Philosophen leicht ist, reich zu werden Aristoteles, Politik, A, 1259,

5 Vorwort Der zitierte Text von Aristoteles zeigt, dass das Derivatgeschäfte keineswegs neu ist. Gewiss, von dem einfachen Forward Geschäft von Thales im 6. Jahrhundert v. Chr. bis zu den heutigen Cash Managed CDOs liegt ein langer Weg. Im Jahr 4 n.l. (nach Lehman, d.h. nach der Insolvenz von Lehman Brothers) ist der Handel mit Finanzderivaten weiterhin noch sehr aktiv zu sein. Er unterliegt jedoch durchgreifenden Änderungen hinsichtlich der Vertragsdokumentation sowie der Aufsichts- und Bilanzierungsregeln. Bei der ersten Auflage war mein Anliegen, die verstreute vorhandene Expertise im Rechtsbereich zu bündeln und eine systematische Darstellung der rechtlichen Aspekte der Derivatgeschäfte in Deutschland aus der Sicht der Praxis zu ermöglichen. Die zweite Auflage hatte ein doppeltes Ziel: Zum einen, eine erforderliche Aktualisierung aller Rechtsbereiche vorzunehmen und zum anderen, eine Erweiterung um die Themenbereiche Zertifikate, Rohstoffderivate und Energiederivate anzubieten. Ergänzend werden ausgewählte Rechtsfragen zu Finanzderivaten nach österreichischem, Schweizer und Luxemburger Recht dargestellt. Ähnlich wie in der zweiten Auflage, werden in der zwischenzeitlich dritten Auflage alle behandelten Rechtsbereiche aktualisiert und um die Behandlung der aktuellen Themenbereiche Wertpapierleihe, Pensionsgeschäfte, kartellrechtliche Aspekte der Kreditderivate sowie um das Luxemburger Recht zu Derivaten erweitert. Über dreißig führende Derivate-Experten aus Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Rating Agenturen haben dabei mitgewirkt und die Derivatgeschäfte aus aufsichts-, bilanz-, insolvenz-, kartell-, öffentlich-, steuer- sowie vertragsrechtlicher Sicht beleuchtet. Frankfurt am Main, August

6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis Autorenverzeichnis Teil: Wirtschaftlicher Hintergrund Funktionen und Einsatz von Finanzderivaten A. Derivate im Überblick I. Einführung II. Grundformen von Derivaten III. Der Markt für Derivate IV. Motive für den Einsatz von Derivaten B. Zinsderivate I. Risiken bei Zinspositionen II. Merkmale bestimmter Zinsderivate C. Währungsderivate I. Risiken bei Währungspositionen II. Merkmale bestimmter Währungsderivate D. Kreditderivate I. Kreditrisko und Kreditderivate II. Entwicklung des Marktes für Kreditderivate III. Merkmale bestimmter Kreditderivate für Einzelrisiken IV. Merkmale bestimmter Kreditderivate für Portfoliorisiken E. Die Finanzkrise I. Ursprung der Finanzkrise II. Rolle von Verbriefung und Finanzderivaten F. Historische Krisenfälle Praxisbeispiele zu Finanzderivaten A. Unbedingte Derivate I. Zinsswap II. Zins-Forward (Forward Rate Agreement, FRA) III. Währungs-Forward IV. Total (Rate of) Return Swap (TRS)

7 Inhaltsverzeichnis B. Bedingte Derivate I. Zins-Option II. Währungs-Option III. Credit Default Swap (CDS) IV. Credit Linked Note (CLN) Komplexe Derivate ausgewählte Beispiele A. Ausgewählte komplexe FX-Derivate I. Barrier-Optionen II. Knock-out und Knock-in Optionen III. Reverse Knock-out und Reverse Knock-in IV. Double Knockout V. Preisvorteile der Barrier-Optionen gegenüber Vanilla Optionen VI. Erweiterungsmöglichkeiten bei Barrier-Optionen B. Lookback-Optionen C. Ausgewählte komplexe Zinsderivate I. Constant Maturity Swap (CMS) II. Bermudan Swaption D. Ausgewählte Komplexe Kreditderivate I. Basket (N-th to) Default Swap II. Synthetischer CDO (SCDO) III. Synthetischer CDO2 (SCDOS) IV. Credit Default Swaption Inflationsderivate A. Inflationsgrundlagen, Marktakteure und Break-Even-Inflation B. Inflation Swaps und Futures C. Volatilitätsprodukte auf Inflation I. Inflation Cap, Floor, Collar II. Inflation Spread Optionen III. Limited Price Index (LPI) Swaps D. Beispiele von strukturierten Inflationsprodukten E. Ausblick Wirtschaftlicher Hintergrund und Formen von Zertifikaten A. Einleitung I. Begriffserklärung und Marktüberblick II. Zertifikate aus Sicht der beteiligten Parteien

8 Inhaltsverzeichnis III. Besondere Merkmale von Zertifikaten B. Ausgewählte Zertifikate-Typen I. Hebelprodukte II. Anlageprodukte C. Zertifikate Kreditrisiko und Rating I. CDS und Spreads II. Besicherte Zertifikate III. Zertifikateratings D. Ausblick Teil: Vertragsrecht Der Deutsche Rahmenvertrag und das European Master Agreement A. Dokumentation von OTC-Derivategeschäften auf der Grundlage von Rahmenverträgen... I. Gebräuchliche Muster-Rahmenverträge II. Sinn der Verwendung von Rahmenverträgen B. Der Deutsche Rahmenvertrag I. Grundkonzeption und Funktionsweise II. Rubrum III. Zweck und Gegenstand des Vertrags IV. Einzelabschlüsse V. Leistungspflichten aufgrund der Einzelabschlüsse VI. Zahlungsnetting VII. Beendigung des Vertrags VIII. Beendigung durch Kündigung IX. Beendigung im Insolvenzfall X. Übersicht über das Liquidationsnetting XI. Auslegungsprobleme im Zusammenhang mit der vertraglichen Regelung des Liquidationsnetting... XII. Eingeschränkt zweiseitige Natur des Liquidationsnetting XIII. Der DRV als Rahmenvertrag im Sinne des 104 Abs. 2 S. 3 InsO XIV. Aufrechnung mit Gegenansprüchen durch die ersatzberechtigte Partei XV. Zustimmungsvorbehalt im Hinblick auf die Übertragung von Rechten und Pflichten... XVI. Nebenbestimmungen XVII. Besondere Vereinbarungen C. Besicherungsanhang I. Uneingeschränkte Vollrechtsübertragung

9 Inhaltsverzeichnis II. Laufende Bestellung von Sicherheiten III. Keine Verwertung der Sicherheiten D. European Master Agreement (EMA) I. Entstehung II. Konzeption III. Struktur IV. Produktübergreifender Ansatz V. Eignung für sämtliche EU Mitgliedsstaaten VI. Einbeziehung von Marktstandarddokumentationen VII. Künftige Bedeutung des EMA E. Anhänge des Rahmenvertrages für Finanztermingeschäfte I. Anhang über die vorzeitige Erfüllung durch Ausgleichszahlung II. Anhang für Devisengeschäfte und Optionen auf Devisengeschäfte III. Anhang für Optionsgeschäfte auf Börsenindizes oder Wertpapiere IV. Anhang für Deckungsgeschäfte V. Anhang für Kapitalanlagegesellschaften und Mantelvereinbarung für Finanzgeschäfte mit Kapitalanlagegesellschaften... 7 ISDA Master Dokumentation A. Einleitung und historischer Überblick I. Die Entwicklung des Derivatemarktes II. Die Evolution der Standard Dokumentation im Derivatemarkt III. Der generelle Aufbau der ISDA Dokumentation IV. Netting B. Der Aufbau des ISDA Master Agreement I. Allgemeine Bemerkungen II. Einzelne Bestimmungen C. ISDA Credit Support Dokumentation I. Allgemeine Bemerkungen II. Credit Support Anhang III. Credit Support Deed IV ISDA Margin Bestimmungen

10 Inhaltsverzeichnis D. Kreditderivate E. Die ISDA Protokolle Credit Default Swaps/Vertragsgestaltung A. Einleitung: Funktion, Historie und Überblick B. I. Wirtschaftlicher Hintergrund, Funktion, Abgrenzung von ähnlichen Geschäften, Markt und Entwicklung der Dokumentation... II. Banken, Versicherungen und andere Marktteilnehmer III. Bankenkrise von 2007, Staatschuldenkrise von 2009 und Credit Default Swaps: Zusammenhänge, Auswirkungen, rechtliche und andere Konsequenzen... Der Anhang für Kreditderivate zum deutschen Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte... I. II. Aufbau und Systematik des Anhangs für Kreditderivate und der Begriffsbestimmungen zum Anhang... Die Vertragspartner (Käufer und Verkäufer) und ihr Verhältnis zum Referenzschuldner... III. Umfang und Eingrenzung der Risikoübertragung IV. Erfüllung bei Eintritt der Leistungsbedingungen V. Administrative Regelungen und Sonstiges VI. Marktpraxis der Verwendung der Definitions und des Anhangs C. Die sogenannte Bridge-Lösung I. Motivation II. Der Mechanismus und die einzelnen Regelungen der Bridge-Lösung D. Ausländische Rechtsprechung zu Credit Default Swaps I. II. Deutsche Bank AG v. ANZ BAnking Group Ltd.; Commercial Division, High Court 28 May Eternity Global Master Fund Limited v. Morgan Guaranty Trust Company of New York and JP Morgan Chase Bank... III. Ursa Minor Ltd. v. AON Financial Products IV. Nomura International Plc. v. Credit Suisse First Boston International V. UBS v. Deutsche Bank (Armstrong Industries, Inc.) VI. VII. Merrill Lynch Int l v. XL Capital Assurance Inc. 564 F. Supp.2 d 298 (S.D.N.Y. 2008)... VVG Special Opportunities Master Fund ( VVG ) v. Citibank, N.A.; VVG v. Wachovia Bank, N.A

11 Inhaltsverzeichnis 9 Dokumentation von strukturierten Derivatgeschäften bei synthetischen ABS und CDOs... A. Einleitung B. Strukturen und Dokumentation C. I. Synthetische ABS (im engeren Sinne), MBS (RMBS/CMBS) und CDOs (CBO, CLO)... II. Strukturierte Derivatgeschäfte Gründe für den Einsatz strukturierter Derivate/synthetischer ABS und CDO Strukturen Rohwaren- und Energiegeschäfte A. Überblick B. Vertragsgestaltung I. Vertragstypen II. Energie- und Rohwarengeschäfte unter dem DRV III. Architektur der EFET-Verträge IV. Auswahlkriterien für die Bestimmung der Dokumentation V. Methoden der Risikominimierung VI. Besonderheiten bei der Verhandlung mit Kreditinstituten C. Energiehandel und Bankaufsicht D. Einzelne Produkte I. Emissionsrechtehandel II. Edelmetalle (Bullion) III. Metalle IV. Wetterderivate V. Katastrophenderivate VI. Kohle VII. Strom und Gas Eingebettete Derivate Rechtliche Aspekte A. Optionsscheine und Zertifikate I. Prospektrecht II. MiFID III. Schuldverschreibungsgesetz IV. AGB-Kontrolle V. Börsenregularien VI. Derivate Kodex VII. Produktinformationsblatt VIII. Ausblick

12 Inhaltsverzeichnis B. Namensschuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen I. Namensschuldverschreibungen II. Schuldscheindarlehen Wertpapierdarlehen A. Einleitung I. Marktüberblick Wertpapierdarlehen II. Grundstruktur III. Motivation der Marktteilnehmer B. Vertragsdokumentation I. Deutscher Rahmenvertrag für Wertpapierdarlehen II. GMSLA III. European Master Agreement C. Ausgewählte Rechtsthemen Wertpapierpensionsgeschäfte A. Einleitung I. Marktüberblick Wertpapierpensionsgeschäfte II. Grundstruktur III. Unterscheidung Wertpapierdarlehen/Wertpapierpensionsgeschäfte IV. Motivation der Marktteilnehmer B. Vertragsdokumentation C. I. Deutscher Rahmenvertrag für Wertpapierpensionsgeschäfte II. GMRA Ausgewählte Rechtsthemen bei Wertpapierdarlehen und Wertpapierpensionsgeschäften... I. Stimmrechte II. WpHG Melde- und Mitteilungspflichten III. Leerverkäufe IV. Risiko der Umdeutung V. Wertpapierleihesystem/Tri-Party-Repo Teil: Insolvenzrecht Finanzderivate in der Insolvenz Grundlagen A. Zielsetzung insolvenzanknüpfender Lösungs- und Netting-Klauseln I. Grundlagen, wirtschaftliche Bedeutung und Fallbeispiel II. Begriff und Abgrenzung

13 Inhaltsverzeichnis B. Funktionsweise und wesentliche Elemente rahmenvertraglicher Netting-Vereinbarungen... I. Single-Agreement-Klausel II. Beendigungsklausel III. Positionenbewertung IV. Netting und Abschlusszahlung V. Alternativen zu klassischen Netting-Mechanismen C. Aufsichtsrechtliche Vorgaben für Netting-Vereinbarungen (GroMiKV/SolvV) Finanzderivate vor der Insolvenz Besonderheiten bei Instituten in der Krise... A. Sanierungs- und Reorganisationsverfahren I. Gesetzliches Beendigungsverbot mit Einleitung eines Reorganisationsverfahrens... II. Reorganisationsverfahren als vertraglicher Kündigungsgrund III. Wirkung des Beendigungsverbotes auf Close-out Netting IV. Privilegierte Tatbestände B. Übertragungsanordnung nach 48a bis 48s KWG C. Moratorium und Insolvenzantrag I. Moratorium II. Insolvenzantrag durch die BaFin III. Sonstige Besonderheiten Netting und Clearing von OTC-Derivaten A. B. C. Regulatorische Vorgaben für das Clearing von OTC-Derivaten und Funktionsweise... Insolvenzrechtliche Privilegierung von Clearingsystemen (Verhältnis CM zu CCP)... Insolvenzrechtliche Behandlung von geclearten OTC-Derivaten (Verhältnis Kunde zu CM) Netting und Finanzsicherheiten A. Finanzsicherheiten im Derivate- und Structured-Finance-Bereich I. Funktionsweise typischer Besicherungsanhänge II. Funktionsweise typischer Rahmenverträge für Wertpapierdarlehens- und Repo-Geschäfte... B. Insolvenzrechtliche Privilegierung von Finanzsicherheiten I. EU-Vorgaben in der Richtlinie 2002/47/EG über Finanzsicherheiten (Finanzsicherheitenrichtlinie)... II. Umfang von 1 Abs. 17 KWG

14 Inhaltsverzeichnis C. III. IV. Anfechtbarkeit der Stellung von Finanzsicherheiten in der Krise? Privilegierung von Margensicherheiten ( 130 S. 2 InsO)... Insolvenzfestigkeit der Aufrechnung von Close-out Betrag und Finanzsicherheit... Vorschläge zur Ausweitung des Anwendungsbereichs der Finanzsicherheitenrichtlinie Insolvenzrechtliche Grenzen für Netting-Vereinbarungen Überblick A. Vertragliches Netting als zeitliche Vorwegnahme des gesetzlichen Nettings B. Argumentationsansätze zur Vereinbarkeit von Netting-Vereinbarungen mit 119 InsO... C. Argumentationsansätze zur Anfechtbarkeit von Netting-Vereinbarungen D. Prüfungsreihenfolge und Argumentationslinien Graphische Übersicht Vereinbarkeit von Netting-Vereinbarungen mit 119 InsO und 103 ff InsO... A. Kein genereller Verstoß von Netting-Vereinbarungen gegen 119 InsO I. Gesetzgebungsgeschichte und Rechtsprechung II. Zwischenergebnis und Zweck der Prüfung von 104 Abs. 2, 104 Abs. 1 und 103 InsO... B. Vereinbarkeit mit 104 Abs. 2 InsO? I. Anwendungsbereich des 104 Abs. 2 InsO II. Vereinbarkeit von Netting-Vereinbarungen mit 104 Abs. 2 InsO III. Sonderkonstellationen C. Vereinbarkeit mit 104 Abs. 1 InsO? D. Vereinbarkeit mit 103 InsO? Netting-Vereinbarungen und Insolvenzanfechtung A. Anfechtbarkeit von Netting-Vereinbarungen B. Anfechtungsvoraussetzungen und tatbestände C. Effektive Gläubigerbenachteiligung als Anfechtungsvoraussetzung D. Vermeidung zusätzlicher Anfechtungsrisiken Gestaltungsmöglichkeiten und riskante Klauseln Netting-Vereinbarungen bei internationalen Sachverhalten A. Deutsches Internationales Insolvenzrecht B. Räumlicher Anknüpfungspunkt I. Sachverhalte innerhalb der Europäischen Union II. Sachverhalte außerhalb der Europäischen Union III. Umfang der Lex Contractus -Anknüpfung IV. Konkurrenzverhältnis von 340 Abs. 2 und 104 Abs. 2 InsO

15 Inhaltsverzeichnis V. Anwendbares Statut bei Sachverhalten mit Auslandsbezug Graphische Übersicht... C. Anknüpfung bei Insolvenzanfechtung I. Anwendungsbereich des Art. 13 EuInsVO II. Anwendungsbereich des 339 InsO D. Multi-Branch-Netting Master-Netting-Agreements Verwendung und Analyse von Netting Opinions A. Bedeutung von Netting Opinions in der Praxis B. Zielrichtung und Aufbau von Netting Opinions C. Checkliste für die Verwendung von Netting Opinions Ausblick und Zusammenfassung Teil: Aufsichtsrecht und Öffentliches Recht Zum Einsatz von Derivaten bei Pfandbriefbanken A. Einleitung I. Restriktive Tradition II. Vordringen von Derivaten als Hilfsgeschäfte III. Zulassung von Fremdwährungsgeschäften IV. Anerkennung von Derivaten als Nebengeschäfte und Indeckungnahme V. Aufgabe des Spezialbankprinzips B. Indeckungnahme von Derivaten I. Für die Deckung geeignete Derivate II. Geeignete Kontrahenten III. Deckungsgrenzen IV. Rechtsstellung der Kontrahenten in der Insolvenz und Restrukturierung V. Absicherung der Kontrahenten VI. Besicherung von Deckungsderivaten Versicherungsaufsichtsrecht Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten durch Versicherungsunternehmen... A. Grundsätzliche Zulässigkeit des Einsatzes derivativer Finanzinstrumente I. Einleitung II. Definition derivativer Finanzinstrumente III. Arten zulässiger Geschäfte IV. Sonderfälle: Receiver Forward Swaps und Long Receiver Swaptions

16 Inhaltsverzeichnis V. Kombinierte Strategien VI. Indexgeschäfte VII. Glattstellung offener Positionen B. Strukturierte Produkte I. Definition und Anwendbarkeit des Rundschreibens 3/ II. Erwerbbarkeit von einfach strukturierten Produkten III. Voraussetzungen für den Erwerb komplex strukturierter Produkte IV. Besondere Regelungen für die Zuordnung strukturierter Produkte zum gebundenen Vermögen... V. Indexzertifikate VI. Grenzen C. Kreditderivate D. I. Allgemeines II. Verhältnis des Rundschreibens 1/2002 zu den Rundschreiben 3/99 und 3/ III. Anwendungsbereich des Rundschreibens 1/ IV. Voraussetzungen für die Erwerbbarkeit von Kreditderivaten V. Investmentprozess und Abwicklung bei unverbrieften oder verbrieften Kreditderivaten... Investmentprozess und Abwicklung bei Derivatetransaktionen von Versicherungsunternehmen... I. Grundsätze der Abwicklung von derivativen Geschäften II. Voraussetzungen an das Anlagemanagement und interne Kontrollverfahren E. Erwartete Auswirkungen von Solvency II A. B. I. Einführung II. Überblick III. Anwendbarkeit von Risikominderungstechniken im Hinblick auf die Berechnung des Eigenkapitals... IV. Einsatz von Finanzderivaten im Rahmen der Kapitalanlage Kapitalanlagegesellschaften Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten in Investmentvermögen... Investmentrechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von derivativen Finanzinstrumenten... Zivilrechtliche Konsequenzen einer Verletzung der investmentrechtlichen Vorgaben... I. OTC-Derivate II. Strukturierte Produkte C. Voraussetzungen des Einsatzes von Derivaten I. Generelle Zulässigkeit eines Derivatgeschäfts

17 Inhaltsverzeichnis II. Angemessene Bewertung der Derivate III. Abbildung der Derivate im Risikomanagement- und Risikomesssystem D. Strukturierte Produkte mit derivativer Komponente I. Wertpapiere II. Wertpapiercharakter der Anteile an geschlossenen Fonds und von Referenzprodukten... III. Derivative Komponente Öffentliche Hand A. Einleitung B. Bund und Länder I. Rechtsgrundlagen für den Abschluss von Derivatgeschäften II. Zulässigkeitsvoraussetzungen III. Vergaberecht IV. Folgen von Verstößen gegen die Haushaltsprinzipien auf abgeschlossene Geschäfte... V. Haftung von Banken aufgrund Verletzung von Beratungspflichten VI. Regressansprüche gegen Amtsträger C. Einsatz von Derivaten in den Kommunen I. Rechtliche Rahmenbedingungen II. Zulässigkeitsvoraussetzungen III. Folgen von Rechtsverstößen auf abgeschlossene Geschäfte IV. Anwendung der haushaltsrechtlichen Vorgaben der Gemeindeordnungen auf kommunale Gesellschaften... Kreditderivate und Kartellrecht: Aktuelle Untersuchungen der EU-Kommission... A. Einleitung B. Grundlagen I. Der Markt für Credit Default Swaps II. Effizienz- und Transparenzprobleme im CDS-Markt III. Kartellrechtliche Grundlagen C. Verfahren der EU-Kommission I. Verfahren gegen Banken und Markit II. Verfahren gegen Banken und ICE Clear D. Kartellrechtliche Einschätzung I. Markit-Verfahren II. ICE-Verfahren

18 Inhaltsverzeichnis E. Ausblick Teil: Ausgewählte Rechtsfragen zu Finanzderivaten nach luxemburgischen, österreichischem und Schweizer Recht Finanzderivate nach luxemburgischem Recht A. Vertragsrecht I. Rechtswahl und Benutzung von Rahmenverträgen II. Sicherheiten III. Rückkaufvereinbarungen IV. Besonderheiten bei Umbrella-Fonds und Verbriefungsorganismen mit Teilvermögen... V. Finanzderivate: Spieleinwand B. Insolvenzrecht I. Allgemeine Regeln II. Anfechtbare Handlungen und Zahlungen III. Einfluss der EU-Regelungen IV. Finanzsicherheiten V. Rückkaufvereinbarungen VI. Aufrechnung C. Aufsichtsrecht I. Allgemeine Regeln II. Derivate und Pfandbriefbanken III. Finanzderivate, Rückkaufvereinbarungen und Wertpapierverleihgeschäfte für Verbriefungsorganismen... IV. Finanzderivate: Versicherungsvertrag? Ausgewählte Fragen zu Finanzderivaten in Österreich A. Close-out Netting-Vereinbarungen und ihre Durchsetzbarkeit im Insolvenzfall I. Definition und Elemente einer Close-out Netting-Vereinbarung II. III. IV. V. Allgemeines zur Durchsetzbarkeit/Zulässigkeit von Close-out Netting-Vereinbarungen... Durchsetzbarkeit von Close-out Netting-Vereinbarungen in Binnen-Sachverhalten... Durchsetzbarkeit von Close-out Netting-Vereinbarungen in grenzüberschreitenden Sachverhalten... Standardverträge und ihre Qualifikation als Netting-Vereinbarung isd österreichischen Insolvenzrechts... B. Close-out Netting im Zusammenhang mit Sondermassen I. Allgemeines

19 Inhaltsverzeichnis C. II. Covered bonds III. Deckungsstöcke von Versicherungen IV. Investmentfonds Derivatgeschäfte als Sicherungsinstrumente bei synthetischen ABS und CDOs aufsichtsrechtlicher Rahmen... I. Rückblick II. Bankaufsichtliche Überlegungen III. Dokumentation IV. Zusammenfassung D. Solvabilitätsvorschriften Behandlung von Finanzderivaten I. Überblick II. Kreditrisiko III. Marktrisiko E. (OTC-)Derivate als (unklagbare/s) Spiel/Wette I. Differenzgeschäfte II. Legislative Entwicklungen III. Entwicklungen in der Rspr des OGH Finanzderivate in der Schweiz A. Netting-Vereinbarungen I. Das Netting II. Payment Netting und Close-out Netting III. Elemente des Close-out Netting-Systems IV. Arten von Close-out Bestimmungen V. Zulässigkeit des Close-out Netting VI. Multibranche Netting VII. Anerkennung des Netting im Bankenrecht VIII. Mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Kreditrisikos innerhalb einer Unternehmensgruppe... B. Kreditderivate im Bankenaufsichtsrecht I. Einleitung II. Eigenmittelunterlegung von Kreditrisiken und Marktrisiken III. Kreditderivate als kreditrisikomindernde Maßnahmen IV. Eigenmittelunterlegung der Marktrisiken von Kreditderivaten im Handelsbuch... V. Einsatz von Kreditderivaten bei der Kreditrisikoverteilung C. Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten bei Versicherungen I. Einleitung

20 Inhaltsverzeichnis II. Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten ohne Hebewirkung III. IV. Zulässige Derivate zur Absicherung von Zahlungsströmen aus versicherungstechnischen Verpflichtungen... Zulässige Derivate zur Erwerbsvorbereitung oder Replikation eines Basiswertes... V. Zulässige Derivate zur Ertragsvermehrung D. Schweizer Rahmenvertrag für OTC-Derivate (2003) I. Einleitung II. Anwendungsbereich III. Aufbau IV. Rahmenvertrag und Bestätigungen als Einheitsvertrag V. Form VI. Bestätigung bzw Zusicherung für spezifische Parteien VII. Erfüllung VIII. Erfüllungsstörung und Auflösungsgründe IX. Verrechung X. Anwendbares Recht Teil: Bilanz- und Steuerrecht Rechnungslegung von Derivaten A. Einleitung B. Rechnungslegung nach den Vorschriften des HGB C. I. Einordnung der Rechnungslegung von Derivaten in die allgemeinen Regelungen des HGB... II. Ansatz und Ausweis von Derivaten III. Bewertung IV. Offenlegung V. Sonderfall: Strukturierte Produkte am Beispiel einer kapitalgarantierten Schuldverschreibung, deren Verzinsung von möglichen Kreditausfällen in einem Referenzportfolio abhängt... Rechnungslegung nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS)... I. Vorbemerkungen II. Ansatz und Ausbuchung III. Bewertung IV. Ausweis und Offenlegung V. Sonderfall strukturierte Produkte am Beispiel einer kapitalgarantierten Schuldverschreibung, deren Verzinsung von möglichen Kreditausfällen in einem Referenzportfolio abhängt

21 Inhaltsverzeichnis VI. Ausblick auf das Projekt IAS 39 Replacement (IFRS 9) und die Neuerungen durch IFRS D. Zusammenfassung Bilanzierung von Wertpapierpensionsgeschäften/Wertpapierleihgeschäften nach HGB, IAS 39 und IFRS 9... A. Einleitung B. Wertpapierpensionsgeschäfte I. Bilanzierung nach HGB II. Bilanzierung nach IFRS C. Wertpapierleihe I. Bilanzierung nach HGB II. Bilanzierung nach IFRS D. Ausblick Steuerrecht A. Derivate im Steuerrecht I. Einführung II. Abgeltungsteuer B. Termingeschäfte I. Begriff und Abgrenzung II. Besteuerung im Betriebsvermögen III. Besteuerung im Privatvermögen C. Zertifikate I. Begriff und Abgrenzung II. Besteuerung im Betriebsvermögen III. Besteuerung im Privatvermögen IV. Keine Anwendung des InvStG auf Zertifikate D. Strukturierte Produkte I. Begriff und Abgrenzung II. Besteuerung im Betriebsvermögen III. Besteuerung im Privatvermögen E. Produktkombinationen I. Begriff und Abgrenzung II. Besteuerung im Betriebsvermögen III. Besteuerung im Privatvermögen F. Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäfte I. Wertpapierpensionsgeschäfte (Repos)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Abkürzungsverzeichnis 27. Autorenverzeichnis 35. I.Teil: Wirtschaftlicher Hintergrund 41

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Abkürzungsverzeichnis 27. Autorenverzeichnis 35. I.Teil: Wirtschaftlicher Hintergrund 41 Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 27 Autorenverzeichnis 35 I.Teil: Wirtschaftlicher Hintergrund 41 1 Funktionen und Einsatz von Finanzderivaten 43 A. Derivate im Überblick 43 I. Einführung 43 II. Grundformen

Mehr

Finanzderivate. Rechtshandbuch. Dr. Jean-Claude Zerey [Hrsg.] 2. Auflage. IM OIT10 5 3> Uchtenhahn. IVI ^* w* ^% * ^^ Helbing

Finanzderivate. Rechtshandbuch. Dr. Jean-Claude Zerey [Hrsg.] 2. Auflage. IM OIT10 5 3> Uchtenhahn. IVI ^* w* ^% * ^^ Helbing Dr. Jean-Claude Zerey [Hrsg.] Finanzderivate Rechtshandbuch 2. Auflage Dirk Auerbach, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Frankfurt am Main Okko Hendrik Behrends, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Dr. Ana

Mehr

NomosHandbücher. Finanzderivate. Rechtshandbuch. Bearbeitet von RA Dr. Jean-Claude Zerey

NomosHandbücher. Finanzderivate. Rechtshandbuch. Bearbeitet von RA Dr. Jean-Claude Zerey NomosHandbücher Finanzderivate Rechtshandbuch Bearbeitet von RA Dr. Jean-Claude Zerey 3., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 762 S. Gebunden ISBN 978 3 8329 6617 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 11205 0 ISBN 978 3 503 11205 0

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 11205 0 ISBN 978 3 503 11205 0 Wetterderivate Funktionsweise rechtlicher Rahmen MiFID Ultra-vires-Doktrin Von Dr. Mike Rinker Rechtsanwalt in Frankfurt am Main ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten Herausgeber Clemens Jäger Eric Frère Tino Bensch Autor Nino Breitweg Fontys Venlo - Publication

Mehr

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups.

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups. Alexander Herbert ist Rechtsanwalt und Partner am Standort der Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater AG Zürich den er geschäftsführend seit 2006 leitet sowie am Standort von Buse Heberer Fromm

Mehr

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften: Begründung Verordnung über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (Derivateverordnung

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS)

Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS) Jürgen Göttinger Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS) Rechtliche und wirtschaftliche Betrachtung von CDS samt empirischer Erhebung VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und

Mehr

Das typische Cross Border Leasing Geschäft lässt sich vereinfacht in folgenden Stufen denken:

Das typische Cross Border Leasing Geschäft lässt sich vereinfacht in folgenden Stufen denken: Das typische Cross Border Leasing Geschäft lässt sich vereinfacht in folgenden Stufen denken: 1) Die deutsche Kommune und ein so genannter Trust in den USA mit z.b. Briefkastenfirma auf den Cayman-Inseln

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

REITs-Rechnungslegung

REITs-Rechnungslegung REITs-Rechnungslegung Bilanzierung, Bewertung, Prüfung Von Prof. Dr. Manfred Kühnberger Maria Brenig Holger Maaßen E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

4 Nachweis des Basisinstrumentes bei Nutzung der EFP, EFPI-Trade- Funktionalität und der EFS-Trade-Funktionalität

4 Nachweis des Basisinstrumentes bei Nutzung der EFP, EFPI-Trade- Funktionalität und der EFS-Trade-Funktionalität Funktionalitäten (Allgemeine Teilnahmebedingungen) Seite 1 ********************************************************************************** ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND

Mehr

CCP Clearing über Clearing Broker

CCP Clearing über Clearing Broker Frankfurt, CCP CCP Grundidee des CCP s ist, bilateral abgeschlossene Geschäfte über eine zentrale Gegenpartei clearen zu lassen. Durch das zentrale wird für die ursprünglichen Geschäftsparteien das Kreditrisiko

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Liste der zusammenzulegenden Teilfonds von J.P. Morgan Asset Management mit ISIN

Liste der zusammenzulegenden Teilfonds von J.P. Morgan Asset Management mit ISIN Liste der zusammenzulegenden Teilfonds von J.P. Morgan Asset Management mit ISIN August 2013 Bei diesem Dokument handelt es sich um Informationsmaterial zur Erleichterung der Kommunikation mit Ihren Kunden.

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Die börsennotierte AG in der Übernahme

Die börsennotierte AG in der Übernahme Die börsennotierte AG in der Übernahme 30. März 2007 1 Moderatoren 3 2 Die öffentliche Übernahme - was das Gesetz verlangt 6 3 Die öffentliche Übernahme - was den Preis bestimmt 10 4 Praktische Erfahrungen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Nachtrag vom 12. Mai 2014

Nachtrag vom 12. Mai 2014 Nachtrag vom 12. Mai 2014 nach 16 Absatz 1 Wertpapierprospektgesetz zu den in der Tabelle auf Seite 5 aufgeführten Basisprospekten Vontobel Financial Products GmbH Frankfurt am Main (Emittent) Vontobel

Mehr

Börsengehandelte Finanzderivate

Börsengehandelte Finanzderivate Börsengehandelte Finanzderivate Bestand und Handel*, in in absoluten Zahlen, Zahlen, 1990 weltweit bis 20081990 bis 2008 Bill. US-Dollar 2.200 2.288,0 2.212,8 Handel 2.000 1.800 1.808,1 1.600 1.400 1.408,4

Mehr

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Von Andreas Dörge Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Der Begriff Wertpapierleihe" 23 C. Die Einsatzmöglichkeiten und die potentiellen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten von Stefan Bund Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche 3ibliotrvek Inventar-Nr.:

Mehr

Regulierung ohne Ende

Regulierung ohne Ende Regulierung ohne Ende Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen Ein praxisnaher Workshop für Vermögensverwalter und Anlageberater Aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen Anwendung und Umsetzung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Erfolgreich Traden, aber wie? Ihr Referent: Rene Berteit

Erfolgreich Traden, aber wie? Ihr Referent: Rene Berteit Ihr Referent: Rene Berteit Was macht Sie erfolgreich? Die Strategie / Methode / geheime Formel So denken 95% aller Börsianer und bekanntlich verlieren ebenso viele! Erkennen Sie sich wieder? Wird es dann

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main

Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main Nachtrag vom 30. April 2013 gemäß 16 Absatz 1 Wertpapierprospektgesetz zu den Basisprospekten der Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main WIDERRUFSRECHT NACH VERÖFFENTLICHUNG EINES NACHTRAGS:

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Optionen, Derivate und strukturierte Produkte

Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Marc Oliver Rieger Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Ein Praxisbuch 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

SEMINAR. Großhandelsverträge. Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung

SEMINAR. Großhandelsverträge. Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung SEMINAR Großhandelsverträge Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung HINTERGRUND UND ZIELE Der Handel von Strom und Gas, aber auch anderen Commodities, ist ohne eine vertragliche

Mehr

Kreditrisikotransfer

Kreditrisikotransfer Bernd Rudolph Bernd Hofmann Albert Schaber Klaus Schäfer Kreditrisikotransfer Moderne Instrumente und Methoden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Neue Instrumente

Mehr

Folgen der Entscheidung des Bundessozialgerichts zur Rentenversicherungspflicht von Syndikusanwälten vom 3. April 2014

Folgen der Entscheidung des Bundessozialgerichts zur Rentenversicherungspflicht von Syndikusanwälten vom 3. April 2014 Daniel Beindorf und Dr. Axel Thoenneßen Aktuelle Mandanteninformation Folgen der Entscheidung des Bundessozialgerichts zur Rentenversicherungspflicht von Syndikusanwälten vom 3. April 2014 1. VORBEMERKUNG

Mehr

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

1. Einleitung 11. Problemstellung

1. Einleitung 11. Problemstellung 1 1. Einleitung 11. Problemstellung In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Globalisierung beobachten, die ihren Niederschlag in der Internationalisierung der Wirtschaft sowie einer wachsenden

Mehr

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit?

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit? Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit? Agenda I. Finanzierungsmodelle im Biotech Sektor II. Kooperationen zwischen Big Pharma und Biotechs III. Problemfelder der

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth Bankenrevision Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung Dr. Sören S. Abendroth Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV. Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle

Mehr

Clearing der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH. 2 Abschnitt: Abwicklung der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH

Clearing der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH. 2 Abschnitt: Abwicklung der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH Seite 1 II. Kapitel: Clearing der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH 2 Abschnitt: Abwicklung der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH 2.1 Unterabschnitt: Abwicklung von Eurex Bonds-Geschäften Die Eurex Clearing

Mehr

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. L A O T S E Vor Drucken Ende MENTORSHIP UNIVERSITY Februar 2014 April 2015 Im Rahmen unserer Mentorship University helfen

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Behrad Hasheminia Treasury Deutsche Börse Group Tel: +49 69 211 18256 E-mail: behrad.hasheminia@deutsche-boerse.com Carsten Hiller Sales Manager Global Securities

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Liste der zusammenzulegenden Teilinvestmentvermögen (Teilfonds) von J.P. Morgan Asset Management mit ISIN

Liste der zusammenzulegenden Teilinvestmentvermögen (Teilfonds) von J.P. Morgan Asset Management mit ISIN Liste der zusammenzulegenden Teilinvestmentvermögen (Teilfonds) von J.P. Morgan Asset Management mit ISIN August 2013 Bei diesem Dokument handelt es sich um Informationsmaterial zur Erleichterung der Kommunikation

Mehr

Versicherungsberatung und Schadenmanagement

Versicherungsberatung und Schadenmanagement und Schadenmanagement für öffentlich- rechtliche Körperscha:en und Anstalten sowie kommunale Unternehmen Koopera@on Wilhelm Rechtsanwälte & Elmar SiFner 2013 Wilhelm Rechtsanwälte / Elmar SiFner 1 Inhalt

Mehr

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS ABSICHERUNG, AKTIVE RISIKOSTEUERUNG UND HANDEL MIT CREDIT DEFAULT SWAPS (CDS) Einführungsprozess zur schnellen und effizienten Produktnutzung VERÄNDERTES UMFELD FÜR DAS KREDITGESCHÄFT

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation Kapitalmarktrecht 5 und Marktmanipulation Was ist das? Geschäfte, die unter Verwendung von Insiderinformationen geschlossen werden Insiderinformationen = Informationen über nicht öffentlich bekannte Umstände,

Mehr

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andreas Willburger Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule DarmstadT Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH VFS VB001 1 2014 Im folgenden VFS genannt gem. 7 der Institutsvergütungsverordnung 1 VFS VB001 2 Präambel Die VFS ist in den ABVolvoKonzern eingebunden und folgt mit dem Vergütungssystem den Konzernvorgaben.

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 3. Funds Forum Frankfurt 14. Mai 2009 Patricia Volhard EU-RICHTLINIE ZUR REGULIERUNG VON MANAGERN ALTERNATIVER INVESTMENT FONDS

Mehr

ESMA-Konsultation zu MiFID II. Thema: Meldung von Geschäften Frankfurt am Main, 3. Juli 2014

ESMA-Konsultation zu MiFID II. Thema: Meldung von Geschäften Frankfurt am Main, 3. Juli 2014 ESMA-Konsultation zu MiFID II Thema: Meldung von Geschäften Frankfurt am Main, 3. Juli 2014 Rechtsquellen Level 1: Art. 26 MiFIR Level 2: Binding Technical Standards mit Verordnungscharakter D. Zeitz WA

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

DER NOTLEIDENDE KREDIT

DER NOTLEIDENDE KREDIT DER NOTLEIDENDE KREDIT EIN RECHTSRATGEBER FÜR KREDITGEBER UND KREDITNEHMER von RA Dr. Jasna Zwitter-Tehovnik, LL.M. (NYU) ITIVERLAG V_J ÖSTERREICH Wien 2009 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsvefzeichnis 7 Vorwort

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010 und Juni 2010 S T R I C T L Y P R I V A T E A N D C O N F I D E N T I A L Produkte dem Sekundärmarkt Euro Euro Stoxx Stoxx 50 50 EUR 2768.27 Punkte** WKN Lzeit Cap (pro Stück) Offer in %* chance* JPM5RR

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG des Abgeordneten Mag. Riedl zum Antrag der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Mag. Leichtfried u.a., betreffend Änderung des NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetzes,

Mehr

INNOVATIVE BUSINESS RECOVERY

INNOVATIVE BUSINESS RECOVERY INNOVATIVE BUSINESS RECOVERY Sanierungstreuhand an Gesellschaftsanteilen Ein Restrukturierungstool auf seinem Weg nach Österreich Dr. Wolfgang Höller, Schönherr Rechtsanwälte GmbH, Wien Mag. Martin Ebner,

Mehr

Arbeitsrecht in Krisenzeiten erfolgreich restrukturieren!

Arbeitsrecht in Krisenzeiten erfolgreich restrukturieren! Ein Arbeitsrechtsfrühstück für Interim Manager Arbeitsrecht in Krisenzeiten erfolgreich restrukturieren! 24. September 2010 8.30 Uhr 10.30 Uhr ARQIS Rechtsanwälte Schadowstraße 11B D-40212 Düsseldorf Veranstalter:

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

SCHWEIZER RAHMENVERTRAG FÜR OTC-DERIVATE (SMA OTC 2013) Wegleitung zum SMA OTC 2013. 1. Allgemeines. 1.1 Vorbemerkungen. 1.2 Ziele der Revision

SCHWEIZER RAHMENVERTRAG FÜR OTC-DERIVATE (SMA OTC 2013) Wegleitung zum SMA OTC 2013. 1. Allgemeines. 1.1 Vorbemerkungen. 1.2 Ziele der Revision SCHWEIZER RAHMENVERTRAG FÜR OTC-DERIVATE (SMA OTC 2013) Wegleitung zum SMA OTC 2013 1. Allgemeines 1.1 Vorbemerkungen Die Schweizerische Bankiervereinigung 1 (Association suisse des banquiers, Associazione

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Oktober 2011 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden und Finanzberater und nicht an Privatkunden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Mehr