eines krankenhausweiten Infektionspräventionsprogrammes,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "eines krankenhausweiten Infektionspräventionsprogrammes,"

Transkript

1 Originalarbeit Original article 1717 Nutzen eines krankenhausweiten Infektionspräventions-Programmes zur Reduktion nosokomialer Infektionen und assoziierter Sepsisfälle (ALERTS) Methodik und Zwischenergebnisse Effectiveness of a hospital-wide educational programme for infection control to reduce the rate of health-care associated infections and related sepsis (ALERTS) methods and interim results Autoren S. Hagel 1,2,3 K. Ludewig 2,4 J. Frosinski 2,3 R. Hutagalung 2 C. Porzelius 2,5 P. Gastmeier 6 S. Harbarth 7 M.W. Pletz 1,2 F.M. Brunkhorst 4,8,9 Institut n 1 Institutsangaben am Ende der Arbeit Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung: Nosokomiale Infektionen (NI) gehören zu den häufigsten Komplikationen eines Krankenhausaufenthaltes, erhöhen Morbidität und Mortalität und verursachen hohe Zusatzkosten. Primäres Ziel der ALERTS-Studie ist es zu zeigen, dass durch eine aktive Implementierung eines krankenhausweiten Infektionspräventionsprogrammes die Rate nosokomialer Infektionen und einer damit assoziierten Sepsis um mindestens 20 % reduziert werden kann. Methodik: Prospektive, interventionelle Kohortenstudie im Vorher-Nachher Design (Quasi-experimentelles Studiendesign). Ein Studienzentrum mit 12 teilnehmenden Fachabteilungen (27 Nomalpflegestationen und 4 Intensivtherapiestationen) mit insgesamt 809 Betten. Die Surveillance von NI erfolgt mittels eines computerbasierten Algorithmus, basierend auf der Gabe von antimikrobiellen Substanzen bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für NI (d. h. Vorliegen von Venen- oder Harnblasenkathetern, operative Eingriffe). Im Anschluss an die erste Surveillance-Periode erfolgt die aktive Implementierung eines krankenhausweiten Infektionspräventionsprogrammes, welches die Implementierung von Maßnahmenbündel zur Vermeidung der vier häufigsten NI und eine stringente Umsetzung von Empfehlungen zur Händedesinfektion beinhaltet. Beginnend im Mai 2013 erfolgt gegenwärtig eine 18-monatige zweite Surveillance-Periode, in welcher der Erfolg der Maßnahmen beurteilt werden soll. Ergebnisse: Eine Zwischenauswertung der ersten Surveillance-Periode (09/ /2012) ergab, dass in dieser Zeit Patienten auf den teilnehmenden Stationen behandelt wurden. Basierend auf den CDC-Kriterien wurden 1637 nosokomiale Infektionen erfasst, was einer Inzidenz von 5,3 % entspricht. Basierend auf einer klinisch-infektiologischen Beurteilung, unabhängig von den CDC-Kriterien, wurden zusätzlich 944 NI diagnostiziert (Gesamtinzidenz: 8,4 %, n = 2581). Bei einem erheblichen Anteil der Patienten entwickelte sich eine schwere Sepsis bzw. ein septischer Schock als Folge der NI (tiefe Atemwegsinfektion, n = 279 [37 %]; postoperative Wundinfektion, n = 114 [25 %]; primäre Sepsis, n = 110 [32 %]; sympt. Harnwegsinfektion, n = 46 [8 %]; andere, n = 87 [22 %]). Folgerung: Bei Anwendung der CDC-Definitionen wird ein substantieller Anteil an nosokomialen Infektionen nicht erfasst, das reale Problem der nosokomialen Infektionen wird demnach unterschätzt. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass es bei einem erheblichen Anteil nosokomialer Infektionen zu einer Progression von einer lokalisierten Infektion zu einer schweren Sepsis bzw. septischen Schock kommt. Einleitung Eine nosokomiale Infektion (NI) ist nach 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine Infektion mit lokalen oder systemischen Infektionszeichen als Reaktion auf das Vorhandensein von Erregern oder ihrer Toxine, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer stationären oder einer ambulanten medizinischen Maßnahme steht, soweit die Infektion nicht bereits vorher bestand [11]. Nosokomiale Infektionen führen zu zusätzlichem Leid für die Patienten und deren Angehörigen, zusätzlichen Anstrengungen für das Personal und zusätzlichen Ausgaben für den Krankenhausträger und schlussendlich für die Solidargemeinschaft. Aufgrund ihrer weitreichenden Konsequenzen ist die Prävention von NI in den vergangenen Jahren vermehrt in das zentrale Blick- Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! n Originalarbeit Original article Prävention, Infektiologie Schlüsselwörter qnosokomiale Infektionen qsepsis qpatientensicherheit qepidemiologie Keywords qhealthcare associated infections qsepsis qpatient safety qepidemiology eingereicht akzeptiert Bibliografie DOI /s Dtsch Med Wochenschr 02013; 1380: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenz Prof. Dr. med. Frank Martin Brunkhorst Zentrum für Klinische Studien, Salvador-Allende Platz Jena Tel / Fax 03641/ frank.brunkhorst@ med.uni-jena.de

2 1718 Originalarbeit Original article feld von Patientenverbänden, Ärzten, Krankenhäusern und Gesundheitsbehörden gerückt, was sich unter anderem in der Novellierung des IfSG im Juli 2011 widerspiegelt. Epidemiologie Pro Jahr treten ca bis NI in Deutschland auf. Bei geschätzten Patienten waren sie die Todesursache [4]. Erst kürzlich wurden die Ergebnisse der ersten europäischen Prävalenzerhebung des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) zum Vorkommen von NI veröffentlicht. Insgesamt beteiligten sich 132 deutsche Krankenhäuser mit Patienten an dieser Erhebung. Die Prävalenz in Deutschland lag bei 3,9 %. Die häufigsten Infektionen waren Harnweginfektionen (23 %), postoperative Wundinfektionen (24 %) und untere Atemwegsinfektionen (22 %), gefolgt von C.difficile-Infektionen (6 %) und primärer Sepsis (6 %). Die häufigsten Erreger von NI waren E.coli (18 %), Enterokokken (13 %) und S.aureus (13 %) [1]. Eine vorab durchgeführte Pilotstudie mit 66 Krankenhäusern aus 23 Ländern zeigte eine Prävalenz von 7,1 % [14]. Im internationalen Kontext liegt die Prävalenz in Deutschland somit in einem vergleichsweise günstigen Rahmen. Kosten Bezüglich der ökonomischen Konsequenzen von NI in Deutschland gibt es nur wenige Daten. Eine aktuelle Studie konnte zeigen, dass Patienten mit einer beatmungsassoziierten tiefen Atemwegsinfektion eine durchschnittlich um 9 Tage längere Krankenhausverweildauer aufweisen und Zusatzkosten von insgesamt entstehen [8]. Eine Studie aus Hannover konnte zeigen, dass für jeden Patienten mit einer nosokomialen Harnwegsinfektion, durch eine durchschnittliche Verlängerung der Krankenhausverweildauer von 4 Tagen, zusätzliche Kosten von etwa 1000 entstehen [13]. Schätzungen aus den USA zeigen, dass den Krankenhäusern jährlich insgesamt bis zu 30 Milliarden US $ direkte Zusatzkosten aufgrund NI entstehen [12]. Präventionspotenzial Während die Gruppe von NI, die ihren Ursprung in exogenen Erregern haben, generell vermeidbar sein sollten, können endogen bedingte NI nur teilweise verhindert werden. Im Rahmen von KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) konnten bei verschiedenen NI wiederholt und in unterschiedlichen Zeitperioden signifikante Reduktionsraten von % nachgewiesen werden. In einigen Krankenhäusern, vor allem solchen mit hohen Ausgangsinfektionsraten, kann das Reduktionspotenzial auch bis zu 40 % oder mehr betragen. Somit sind von den jährlich NI ca NI und ca assoziierte Todesfälle potenziell vermeidbar [5]. ALERTS-Studie Aktuell liegen keine Studien vor, welche die Effektivität eines krankenhausweiten, multimodalen aktiven Programms zur Prävention nosokomialer Infektionen untersucht haben. Entweder wurden nur ausgewählte Bereiche im Krankenhaus (z. B. Intensivtherapiestationen), einzelne Maßnahmen (z. B. Händedesinfektion) oder aber Maßnahmenbündel zur Prävention einer einzelnen nosokomialen Infektion (z. B. Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen) untersucht. Weiterhin wurden viele Studien eher in solchen Krankenhäuser durchgeführt, die eine hohe Ausgangsinfektionsrate hatten und aufgrund dessen eine höhere Reduktion an NI erwartet werden konnte. Daten, wie häufig es zu einer Progression von einer lokalisierten NI zu einer schweren Sepsis/septischem Schock kommt, sind ebenfalls nicht verfügbar. Ziel der ALERTS-Studie ist es, erstmals wissenschaftliche Grundlagen für ein krankenhausweites Infektionspräventionsprogramm zu schaffen und zu zeigen, dass hierdurch die Rate der NI und der damit verbundenen septischen Komplikationen um mindestens 20 % reduziert werden kann. Neben dem primären Studienziel werden gesundheitsökonomische Aspekte untersucht (COST ALERTS) und ein klinischer Risikoscore (RISK ALERTS) und laborchemische Parameter (LAB ALERTS) zur frühzeitigen Identifizierung von Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine Progression von einer lokalisierten NI zu einer schweren Sepsis/septischem Schock entwickelt bzw. identifiziert. Die Studie wird seit August 2011 in dem Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen am durchgeführt. Nachfolgend werden Zwischenergebnisse der ersten Surveillance-Periode präsentiert. Methodik ALERTS ist eine prospektive, monozentrische, interventionelle Kohortenstudie im Vorher-Nachher-Design (quasi-experimentelles Studiendesign). Hierbei handelt es sich um ein gängiges Studiendesign im Bereich der Prävention nosokomialer Infektionen. Nachteil des nicht-randomisierten Studiendesign ist die Tatsache, dass z. B. konfundierende Variablen oder Störvariablen nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Eine Randomisierung, z. B. auf Stationsebene einer Fachabteilung, ist jedoch nur eingeschränkt möglich, da sich die Patienten zwischen den Stationen in ihrem Krankheitsbild und Schweregrad teilweise deutlich unterscheiden und die Mitarbeiter ebenfalls nicht einem einzigen Bereich (z. B. Station) zugeordnet sind. Eine klare Trennung einer Intervention ist somit schwer umsetzbar und Effekte einer Intervention nur schwer vergleichbar. Das (UKJ) ist ein Haus der Maximalversorgung mit 1566 Betten und ca Mitarbeitern, die personelle Besetzung des Hygienefachpersonal entspricht den Empfehlungen der KRINKO von 2009 [9]. Jährlich werden am UKJ über Patienten stationär behandelt. An der ALERTS- Studie nehmen 27 Normal- und 4 Intensivtherapiestationen der zentralen Abteilungen (q Tab. 1) mit insgesamt 809 Betten teil (Normalstation: 737, Intensivstation: 72). Zur Erhebung der Inzidenz nosokomialer Infektionen erfolgte vom 1. September 2011 bis zum 31. August 2012 eine erste Surveillance-Periode, an die sich die Intervention mit Implementierung der Infektionspräventionsmaßnahmen anschließt. Nachfolgend erfolgt über 18 Monate eine erneute Surveillance-Periode zur Messung der Ergebnisqualität (April 2013 bis September 2014). Das Studienpersonal besteht aus drei Krankenschwestern und zwei Ärzten (ein Internist/Infektiologe, ein Anästhesist/Intensivmediziner), die in Vollzeit mit der Durchführung der Studie betraut sind und in der Surveillance nosokomialer Infektionen, u. a. im NRZ für die Surveillance von nosokomialen Infektionen in Berlin, geschult wurden. Ein positives Votum der lokalen Ethikkommission und des Datenschutzbeauftragten wurde vor Beginn der Studie eingeholt. Die Anmeldung im Deutschen Register Klinischer Studien erfolgte unter DRKS

3 Originalarbeit Original article 1719 Tab. 1 Liste der teilnehmenden Abteilungen. Teilnehmende Abteilungen Klinik für Innere Medizin I Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin Klinik für Innere Medizin II, Hämatologie, Internistische Onkologie Klinik für Innere Medizin III, Nephrologie, Endokrinologie, Stoffwechselerkrankungen und Rheumatologie/Osteologie Klinik für Innere Medizin IV, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Klinik für Neurologie Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Neurochirurgie Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinik für Frauenheilkunde Klinik für Geriatrie Surveillance Die Identifikation von Patienten mit einer möglichen NI erfolgt über die Verschreibung einer antimikrobiellen Therapie während des stationären Aufenthaltes. Diese Information wird täglich von dem Stationspflegepersonal der Normalstationen in der elektronischen Patientenakte (COPRA) oder dem Krankenhausinformationssystem (SAP) dokumentiert. Wird bei einem Patienten, der eine Liegedauer von mehr als 48 h und mindestens einen Risikofaktor für eine NI (operativer Eingriff, zentraler oder peripherer Venenkatheter oder Harnblasenkatheter) aufweist, eine antimikrobielle Therapie neu begonnen oder der Wirkstoff gewechselt, erfolgt eine Meldung an das Studienpersonal. Dieses evaluiert im Anschluss anhand klinischer, laborchemischer, mikrobiologischer und bildgebender Befunde, ob bei dem Patienten eine NI vorliegt. Im Gegensatz hierzu wird auf den Intensivtherapiestationen, aufgrund des breiten Einsatzes von antimikrobiellen Substanzen und des hohen Risikos für eine NI, bei jedem Patienten eine patientenbezogene Surveillance durchgeführt. Die Definition der NI erfolgt gemäß den Empfehlungen des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) [7]. Darüberhinaus erfolgt zusätzlich eine klinisch-infektiologische Einschätzung durch das Studienpersonal, um NI zu erfassen, welche nicht die CDC-Kriterien erfüllen (non-cdc). Neben demographischen Daten werden Fokus und Therapie der Infektion sowie die SIRS- bzw. Organdysfunktionskriterien nach Definition der Deutschen Sepsis-Gesellschaft [10] über 5 Tage nach Beginn der NI dokumentiert. Für die korrekte Berechnung der Inzidenzdichte von Device-assoziierten Infektionen pro 1000 Device-Tage wird weiterhin durch das Stationspersonal täglich für jeden Patienten das Vorhandensein eines zentralen bzw. eines peripheren Venenkatheters oder eines Harnblasenkatheters dokumentiert. Tab. 2 Anzahl nosokomialer Infektionen nach Infektfokus (CDC: CDC Kriterien erfüllt, Non-CDC: CDC Kriterien nicht erfüllt). Infektionsfokus CDC (n,%) Non-CDC (n,%) Gesamt (n) Postoperative Wundinfektion 457 3A1 3A2 3A3 131 (29%) 92 (20%) 234 (51%) Infektion der unteren Atemwege 3Pneumonie 3Bronchitis 319 (57%) 76 (38%) 241 (43%) 126 (62%) Primäre Sepsis 219 (64%) 122 (36%) 341 Harnwegsinfektion 175 (38 %) 283 (62 %) 458 C. difficile-infektion 171 (100 %) 171 Andere Infektion 220 (56 %) 172 (44 %) 392 Summe 1637 (63 %) 944 (37 %) 2581 Intervention Ziel ist es, für jede Organisationsebene (z. B. Station) spezifische Infektionspräventionsmaßnahmen in Form von Bündeln zu implementieren. Diese Maßnahmen richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und Defiziten der jeweiligen Organisationsebene und werden mit Hilfe der Ergebnisse aus der ersten Surveillance-Periode erarbeitet. Zentraler Punkt der Infektionspräventionsmaßnahmen wird eine Optimierung der Maßnahmen zur Händehygiene sein. Weitere Infektionspräventionsmaßnahmen zielen auf die Prävention der vier häufigsten NI (Harnwegsinfektionen, Infektionen der unteren Atemwege, postoperative Wundinfektionen und Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen). Aktuelle evidenzbasierte, internationale Empfehlungen zur Infektionsprävention sollen in pragmatische, im Stationsalltag einfach umzusetzende Maßnahmenbündel zusammengefasst werden. Für die Implementierung und Umsetzung der Maßnahmen kommen Schulungen des Personals, Poster, Daten-Rückkopplung, öffentliche Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Checklisten und Optimierung von Arbeitsabläufen zum Einsatz. Unter anderem wurde in Kooperation mit der BAUHAUS Universität in Weimar eine Posterkampagne zur Händedesinfektion gestaltet (qabb. 1). Die Schulung der Infektionspräventionsmaßnahmen werden während der zweiten Surveillance-Periode aktiv fortgeführt. Ergebnisse In der ersten Surveillance-Periode wurden in den teilnehmenden Abteilungen Patienten stationär behandelt, von denen eine Liegedauer von mehr als 2 Tagen aufwiesen. In Abb. 1 Posterkampagne in Kooperation mit der BAUHAUS Universität Weimar ( Sabrina Rossow).

4 1720 Originalarbeit Original article Tab. 3 Parameter Demographie (Patienten mit nosokomialer Infektion). Statistik Alter in Jahren (Median, IQR) 70 (57 77) Geschlecht 3Männlich 3Weiblich 967 (53,75%) 832 (46,25%) Body-Mass-Index in kg/m 2 (Mittelwert, SD) 27,01 ± 5,79 Bestehende Infektion bei Aufnahme (n, %) 628 (34,91 %) Aufnahmeart 3Elektiv operativ 3Elektiv konservativ 3Notfall operativ 3Notfall konservativ Unterbringung vor Aufnahme 3Eigene Wohnung 3Altersheim/Pflegeheim 3Anderes KKH/Reha 3Unbekannt 1799 (100%) 576 (32,02%) 341 (18.95%) 329 (18.29%) 553 (30.74%) 1799 (100%) 1276 (70,93%) 78 (4,34%) 386 (2,46%) 59 (3,28%) Stationärer Voraufenthalt innerhalb 30 Tagen im UKJ (n, %) 495 (27,52 %) diesen 12 Monaten wurden 1637 nosokomiale Infektionen nach CDC-Definition erfasst. Dies entspricht einer Inzidenz von 5,3 %. Zusätzlich wurden 944 Infektionen diagnostiziert, bei denen die CDC-Kriterien nicht erfüllt waren, jedoch im Rahmen der klinisch-infektiologischen Einschätzung eine nosokomiale Infektion vorlag (non-cdc). Somit wurden insgesamt 2581 nosokomiale Infektionen bei 1825 Patientenfällen erfasst (Gesamtinzidenz 8,4 %) (q Tab. 2). Die Verteilung aller 2581 diagnostizierten NI ist in qabb. 2 dargestellt, eine Übersicht über demographische Parameter in qtab. 3. Bei 3355 Meldungen, d. h. Episoden von Beginn bzw. Wechsel der antimikrobiellen Therapie und Vorliegen eines Risikofaktors für eine NI und einer Krankenhausverweildauer > 48 Stunden, konnte eine NI ausgeschlossen werden. Gründe hierfür waren z. B. Therapie einer ambulant erworbenen Infektion oder Behandlung einer NI, die in einem externen Krankenhaus erworben wurde. Bei 37 % der Patienten mit einer tiefen Atemwegsinfektion, bei 33 % der Patienten mit einer primären Sepsis, bei 25 % der Patienten mit einer postoperativen Wundinfektion und 8 % der Patienten mit einer symptomatischen Harnwegsinfektion kam es zu einer Progression von einer lokalisierten NI zu einer schweren Sepsis oder septischen Schock (q Abb. 3). Diese Progression spiegelt sich auch in der Rate der notwendigen Verlegungen von einer Normalstation auf eine Intensivstation aufgrund der NI wider (Atemwegsinfektion: 25 %, primäre Sepsis: 17 %, postoperative Wundinfektion: 23 %, sympt. Harnwegsinfektion: 6 %, Andere: 11 %). Weitere Analysen, u. a. zur Inzidenzdichte Katheter-assoziierter Infektionen, gesundheitsökonomische Aspekte (COST-ALERTS) und Risikostratifizierung (RISK-ALERTS), sind noch nicht abgeschlossen. Symptomatische Harnwegsinfektionen 11 % Abb. 2 Verteilung der nosokomialen Infektionen (CDC-Definition, n = 1637) C. difficile Infektion 10 % 5 0 Primäre Sepsis 13 % Andere Infektionen 13% Primäre Sepsis Postoperative Wundinfektionen 28 % Infektion der unteren Atemwege 25 % Abb. 3 Progression von einer lokalisierten Infektion zu einer schweren Sepsis oder septischem Schock (n = 2 581, Angaben in Prozent) Diskussion Die Auswertung der ersten Surveillance-Periode zeigt eine Inzidenz nosokomialer Infektionen nach CDC-Definition von 5,3 %. Ein Vergleich mit bisherigen Studien zur Epidemiologie von NI in Deutschland ist schwierig, da bisher nur vereinzelt Inzidenzuntersuchungen durchgeführt wurden. Ein Vergleich der Ergebnisse aus Querschnittsuntersuchungen ist nicht möglich, da Daten zur Prävalenz und Inzidenz von NI nicht uneingeschränkt miteinander verglichen werden können. Die erste große nationale Inzidenzstudie ist die retrospektiv durchgeführte Studie der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft (DKG) aus dem Jahr 1990, bei der 5561 Patienten hinsichtlich des Auftretens von NI während des gesamten Krankenhausaufenthaltes beurteilt wurden. Hierbei wurden solche Infektionen, die frühestens am zweiten Krankenhaustag auftraten, als NI definiert (keine CDC- Definitionen) und eine Inzidenz von 6,3 % ermittelt [2]. Eine weitere umfangreiche Untersuchung wurde in den Jahren 1995 bis 1998 auf Intensivstationen und in chirurgischen Abteilungen von 8 mittelgroßen Krankenhäusern im Raum Freiburg und Berlin durchgeführt (NIDEP 2). Prospektiv wurden mehr als Patienten im Hinblick auf die Entwicklung einer nosokomialen Infektion verfolgt, und es wurde eine Inzidenzrate von 6,9 % ermittelt [3]. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit unseren Daten ist jedoch nur eingeschränkt möglich, da sich die Untersuchungen zum einen in ihren Definitionen für nosokomiale Infektionen (DKG-Studie: keine CDC-Definition) und zum anderen in der untersuchten Patientenpopulation (NIDEP-2: nur Patienten der Chirurgie und Intensivmedizin) unterscheiden. Ebenfalls ist es nur eingeschränkt möglich, unsere Ergebnisse generell auf andere deutsche Krankenhäuser zu übertragen, da die Rate NI u. a. von der Versorgungsstufe und der Patientenpopulation bzw. dem case-mix abhängig ist. So hatten in der nationalen Prävalenzstudie des ECDC große Krankenhäuser (> 800 Betten) höhere Prävalenzraten als kleinere Krankenhäuser (Gesamtpräva- Atemwegsinfektion Wundinfektion Harnwegsinfektion 22 Andere

5 Originalarbeit Original article 1721 lenzrate für Universitätskliniken 6,0 % vs. 3,3 % für die repräsentative Stichprobe mit einer medianen Bettenzahl von 216 Betten) [1]. Die Verteilung der NI deckt sich mit den Ergebnissen der ECDC- Prävalenzstudie für die Infektionen der unteren Atemwege (ALERTS 25 % vs. 22 % ECDC), der postoperativen Wundinfektionen (ALERTS 28 % vs. 25 % ECDC) und bei den C.difficile-Infektionen (ALERTS 10 % vs. 7 % ECDC). Auffällig sind jedoch die Unterschiede bei den symptomatischen Harnwegsinfektionen (ALERTS 11 % vs. 22 % ECDC) und bei der primären Sepsis (ALERTS 13 % vs. 6 % ECDC). Ein Grund für die niedrige Rate an nosokomialen Harnwegsinfektionen könnte in den unterschiedlichen Studiendesigns liegen. Die Surveillance nosokomialer Infektionen erfolgt in der ALERTS-Studie hauptsächlich anhand klinischer, laborchemischer, mikrobiologischer und bildgebender Befunde und ist somit in einem hohen Maße auf die Qualität der Krankenaktendokumentation der behandelnden Pflegekräfte und Ärzte angewiesen. Wichtige klinische Symptome (z. B. Harndrang, erhöhte Miktionsfrequenz) für die Diagnose einer Harnwegsinfektion nach CDC-Definition werden jedoch häufig nicht dokumentiert und können somit nicht in die Beurteilung einbezogen werden. Eine Untersuchung bzw. Befragung des Patienten durch das Studienteam wäre für die Qualität der Entscheidung, ob eine NI vorliegt, wünschenswert, aufgrund der Anzahl der Meldungen (15 20 Stück/Tag) jedoch nicht umsetzbar. Im Gegensatz hierzu besteht bei Querschnittsuntersuchungen häufig die Gelegenheit das Pflegepersonal, die Ärzte oder den Patienten direkt zu befragen, da er sich zu diesem Zeitpunkt noch in Behandlung befindet. Die CDC-Kriterien für die Diagnose einer nosokomialen Harnwegsinfektion können somit exakter beurteilt werden. Ein Grund für die erhöhte Rate an primären Sepsisfällen könnte in der Diagnostikintensität liegen. Da nach den CDC-Definitionen erst der Erregernachweis in der Blutkultur eine Blutstrominfektion eindeutig anzeigt, wird die Chance, nosokomiale Blutstrominfektionen zu identifizieren, eindeutig höher, wenn viele Kulturen abgenommen werden. Erst kürzlich konnten Gastmeier et al. für Deutschland zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen der Zahl an abgenommenen Blutkulturen und den ermittelten ZVK-assoziierten Sepsisraten besteht [6]. Unabhängig davon können natürlich auch Defizite im Bereich der Prävention von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen eine Rolle spielen. Unsere Ergebnisse zeigen weiterhin, dass ein großer Anteil nosokomialer Infektionen nicht erfasst wird, wenn man die CDC- Kriterien als Definition zu Grunde legt. In unserer Studie wurden 944 Infektionen diagnostiziert, bei denen die CDC-Kriterien nicht erfüllt waren, jedoch im Rahmen der klinisch-infektiologischen Einschätzung eine NI vorlag. Dies entspricht 36 % aller erfassten NI, sodass vermutet werden kann, dass die bisherigen Schätzung zum Vorkommen von NI das reale Problem unterschätzen. Ein Grund hierfür liegt in den teils sehr eng gefassten CDC-Kriterien, bei denen eine NI nicht als solche gewertet werden kann, auch wenn die klinisch-infektiologische Einschätzung zu einem anderen Ergebnis kommt (z. B. bei Fehlen der von der CDC geforderten zweiten Röntgen-Thorax-Untersuchung zur Bestätigung einer Pneumonie bei Patienten mit bekannter pulmonaler oder kardialer Grundkrankheit). Als weiterer wichtiger Punkt in unserer Studie zeigt sich, dass ein großer Anteil der Patienten mit einer NI, zumindest mit einer postoperativen Wundinfektion, einer tiefen Atemwegsinfektion oder einer primären Sepsis, eine Progression zu einer schweren Sepsis oder septischen Schock aufweisen und eine Verlegung von einer Normal- auf eine Intensivstation erforderlich macht. Dies impliziert einen Einfluss auf die Morbidität und Mortalität sowie zusätzliche Behandlungskosten beides Punkte, die in weiteren Analysen genauer betrachtet werden müssen. Limitierend muss erwähnt werden, dass in unserer Studie die Surveillance für postoperative Wundinfektionen nur bis zur Krankenhausentlassung durchgeführt wird, und nicht 30 Tage postoperativ bzw. ein Jahr bei Implantaten. Weiterhin kann ein Melde-Bias (fehlende Meldung bei Beginn bzw. Wechsel einer antimikrobiellen Substanz) nicht ausgeschlossen werden, sodass die von uns ermittelten Zahlen für NI möglicherweise nicht das ganze Ausmaß widerspiegeln. Konsequenz für Klinik und Praxis 3Nosokomiale Infektionen führen zu zusätzlichem Leid für die Patienten und deren Angehörigen, zusätzlichen Anstrengungen für das Personal und zusätzlichen Ausgaben für den Krankenhausträger und die Solidargemeinschaft. 3Bei Anwendung der CDC-Definitionen wird ein substantieller Anteil an nosokomialen Infektionen nicht erfasst das reale Problem der nosokomialen Infektionen wird demnach unterschätzt. 3Bei einem erheblichen Anteil nosokomialer Infektionen kommt es zu einer Progression von einer lokalisierten Infektion zu einer schweren Sepsis bzw. septischen Schock Förderung: Diese Arbeiten wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), FKZ: 01EO1002, gefördert. Autorenerklärung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Verbindung mit einer Firma haben, deren Produkt in diesem Beitrag eine Rolle spielt (oder mit einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt). Institutsangaben 1 Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, 2 Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (CSCC), 3Klinik für Innere Medizin IV, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie 4Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, 5 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig 6Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité, Universitätsmedizin Berlin 7Service Prévention et Contrôle de l`infection, Hôpitaux Universitaires de Genève, Genf 8 Paul-Martini-Forschergruppe für Klinische Sepsisforschung, 9 Zentrum für Klinische Studien (ZKS),

6 1722 Originalarbeit Original article Abstract Effectiveness of a hospital-wide educational programme for infection control to reduce the rate of health-care associated infections and related sepsis (ALERTS) methods and interim results Background and aim: Health care associated infections (HAIs) are one of the most frequent complications of hospital care, associated with increased morbidity, mortality and considerable extra costs for the health care system. The overarching objective of the ALERTS study is to demonstrate the feasibility of a hospitalwide programme to reduce the burden of HAIs and related sepsis of at least 20 %. Methods: Prospective, quasi-experimental study covering all acute care units (27 general wards, 4 ICUs, overall 809 beds) at Jena University Hospital. Surveillance for HAIs is performed by computerized antibiotic monitoring in patients with risk factors for HAIs (i. e. intravenous and urinary catheters, surgery) on a daily basis. Following the first surveillance period a multifaceted, pragmatic infection control programme, aimed at proper hand hygiene and bundles for the prevention of the four most common HAIs will be implemented. Subsequently, a second surveillance period lasting 18 months will be conducted to measure the effect of the infection control programme, starting in May Results: Interim results for the first surveillance period (09/2011 to 08/2012) are presented. During this period, 30,631 patients were admitted to the participating departments. According to CDC definitions we identified 1,637 HAIs, resulting in an overall incidence of 5.3 %. Based on clinical evaluation only, irrespective of the CDC definitions, an additional 944 HAIs were detected (overall HAI rate, 8.4 % [n =2581]). A substantial proportion of patients had HAI associated severe sepsis or septic shock (lower respiratory tract infection, n = 279 [37 %]; surgical site infection, n = 114 [25 %]; primary sepsis, n = 110 [32 %]; urinary tract infection, n = 46 [8 %]; other, n = 87 [22 %]). Conclusion: Our numbers reveal that a high number of HAIs are missed using CDC-definitions and therefore the magnitude of the problem might be underestimated. Furthermore, a high percentage of HAIs progress from localized infection to severe sepsis or septic shock, requiring ICU treatment. Literatur 1 Behnke M, Hansen S, Leistner R et al. Die zweite nationale Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung in Deutschland. Dtsch Arztebl im Druck 2 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Ermittlung und Analyse von Krankenhausinfektionen: Grundsätze und Massnahmen zur Optimierung der Hygiene im Krankenhaus. Düsseldorf, Gastmeier P, Bräuer H, Forster D et al. A quality management project in 8 selected hospitals to reduce nosocomial infections: a prospective, controlled study. Infect Control Hosp Epidemiol 2002; 23: Gastmeier P, Geffers C. Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich? Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: Gastmeier P, Brunkhorst F, Schrappe M et al. Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar? Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: Gastmeier P, Schwab M, Behnke C et al. Wenige Blutkulturproben wenige Infektionen?. Anaesthesist 2011; 60: Horan TC, Andrus M, Dudeck MA. CDC/NHSN surveillance definition of health care-associated infection and criteria for specific types of infections in the acute care setting. Am J Infect Control 2008; 36: Leistner R, Kankura L, Bloch A et al. Attributable costs of ventilatorassociated lower respiratory tract infection (LRTI) acquired on intensive care units: a retrospectively matched cohort study. Antimicrob Resist Infect Control 2013; 2: 13 9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2009; 52: Reinhart K, Brunkhorst FM, Bone H-G et al. Prevention, diagnosis, treatment, and follow-up care of sepsis. First revision of the S2k Guidelines of the German Sepsis Society (DSG) and the German Interdisciplinary Association for Intensive and Emergency Care Medicine (DIVI). Anaesthesist 2010; 59: Robert Koch Institut. Prävention von nosokomialen Infektionen und Krankenhaushygiene im Infektionsschutzgesetz (IfSG) blob=publicationfile 12 Scott R. The direct medical costs of healthcare-associated infections in U.S. hospitals and the benefits of prevention. 2009; Zugriff: 13 Vonberg RP, Behnke M, Rüden H et al. Kosten durch Harnweginfektionen in Deutschland. Urologe A 2008; 47: Zarb P, Coignard B, Griskeviciene J. The European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) pilot point prevalence survey of healthcare -asociated infections and antimicrobial use.euro Surveill 2012; Id=20316

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement MRSA-Netzwerk Berlin Jahresveranstaltung 2011 Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Umgang mit Explantaten

Umgang mit Explantaten Umgang mit Explantaten Aktuelle Entwicklung Implantate / Explantate Warum wird dieses Thema plötzlich so wichtig? Wem gehört das Explantat? Was muß berücksichtigt werden? Welche Aufgabe betrifft die ZSVA?

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Fragebogen für Klinikstandorte

Fragebogen für Klinikstandorte Fragebogen für Klinikstandorte Bitte für jeden Standort einen eigenen Fragebogen ausfüllen Name der Einrichtung: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Notfallversorgung und Tracerdiagnosen 1. Welche der

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport ASDI Benchmarking Projekt Anleitung zum Datenexport Vorwort Da sich die Datensammlung per Email sehr bewährt hat, werden wir auch heuer die elektronische Übermittlung der Daten beibehalten. Zu diesem Zweck

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013. Dirk Richter

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013. Dirk Richter Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder 2013 Dirk Richter Berner Angewandte Fachhochschule Forschung Haute & Entwicklung/ école spécialisée Dienstleistung bernoise Pflege, Bern University

Mehr

4 Jahre Aktion Saubere Hände

4 Jahre Aktion Saubere Hände 4 Jahre Aktion Saubere Hände Erfahrungsbericht 2008-2012 Andrea Binder, MBA Krankenhaushygiene Institut für Hygiene und Mikrobiologie Infektiologie und Tropenmedizin Graz, 16. Oktober 2012 Wels Alles begann

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL Hygienezuschlag nach 4 Abs. 11 KHEntgG Fachtagung Krankenhaushygiene am 9. April 2014 in Mainz Helge Franz Folie 1 Beitragsschuldengesetz

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-5 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer 10-10 Patient 10 Einstufung nach

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Evident VDDS-Anbindung von MIZ Evident VDDS-Anbindung von MIZ Die VDDS Schnittstelle erlaubt die Übernahme der Patientendaten aus Evident in MIZ. Außerdem können Sie aus Evident heraus (aus der Patientenkarteikarte) MIZ oder den MIZViewer

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards Seite 1/10 Folie 2 Begrüßung Schulungsziel: Zielgruppe: Zeitrahmen: Schulungsinhalt: Teilnehmer lernen Begriffe aus dem Bereich der Hygiene und des

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Hilfe für Kliniksuche im Internet

Hilfe für Kliniksuche im Internet Hilfe für Kliniksuche im Internet Krankenhäuser veröffentlichen regelmäßig Daten über ihre Versorgungsleistungen, ihre Angebote, ihre Ausstattung und ihre behandelten Fälle. In einigen Bereichen wird auch

Mehr

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Infektionshygiene in der ambulanten Pflege Statistische Auswertungen der MDK-Qualitätsprüfungen für Bayern Hedwig Spegel, Christiane Höller,

Mehr

Wie sich Händehygiene praxisnah verbessern lässt interaktives E-Learning

Wie sich Händehygiene praxisnah verbessern lässt interaktives E-Learning Wie sich Händehygiene praxisnah verbessern lässt interaktives E-Learning Erfahrungsaustausch Aktion Saubere Hände 22.09.2015 Nicole Witt BODE SCIENCE CENTER Lernpyramide (1) Lesen (10%) Hören (20%) Sehen

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

KISS-Newsletter Dezember 2014

KISS-Newsletter Dezember 2014 KISS-Newsletter Dezember 2014 Sehr geehrte KISS-Teilnehmer, mit diesem KISS-Newsletter möchten wir Ihnen aktuelle Informationen zur Surveillance im KISS zukommen lassen. Achten Sie zudem bitte auch auf

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr