Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "707.009 Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization"

Transkript

1 Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization Markus Strohmaier Univ. Ass. / Assistant Professor Knowledge Management Institute Graz University of Technology, Austria markus.strohmaier@tugraz.at web: 1

2 Overview Past 3 lectures: Overview and Motivation Knowledge Types and Processes Knowledge Management Perspectives Theoretical Overview Next 3 lectures: Knowledge Organization Broad Knowledge Bases Knowledge Acquisition Systems Perspective Structuring, organizing, storing, representing and acquiring knowledge 2

3 Overview Today s Agenda Semiotics Different levels of Knowledge Representation Categorization & Taxonomies Based in part on slides prepared by D. Reisinger Knowledge Organization 3

4 Was ist Wissensorganisation? Organisation des Wissens vs. wissende Organisationen! Unter Wissensorganisation fasst man verschiedene Methoden und Systeme zur Organisation, Modellierung und Strukturierung von Informationen bzw. dem mit ihnen ausgedrücktem Wissen zusammen.... In der Regel geschieht die Wissensordnung mit Hilfe von verschiedenen Arten von Begriffssystemen, die unter anderem helfen, eine einheitliche Terminologie festzulegen. Can you name examples from your personal experience where you/someone else needed to organize your/his/her knowledge? 4

5 Wissensorganisation Zwei Herangehensweisen Taxonomien, Ontologien, Formale vs. inhaltliche Struktur Semantische Netze Viele Informationen liegen in unstrukturierten Freitexten (Inhaltliche Struktur) vor. Aussagekräftig aber schlecht auswertbar Schlüsselwortextraktion, Herangehensweisen: Folksonomies Verwendung einer standardisierten Sprache a priori (stark formalisiert) Interpretation der heterogenen Sprache a posteriori (NLP, ) Freitext semantische Darstellung Code 5

6 Wozu Wissensorganisation? Wissensarbeiter leiden nicht unter einem Mangel an Informationen, sondern an Methoden der effizienten Filterung der Informationen, die für den eigenen Wissens- und Handlungsbedarf entscheidend sind. Informationen sind im individuellen Anforderungskontext zu verstehen um sie in eigenes Wissen überführen zu können. Intersubjektiv validierte Strukturen sind besonders bedeutend! 7

7 Die Wissensstrukturen Anwendungsmöglichkeiten repräsentieren Wissen über Konzepte/Begriffe in verschiedenen Kontexten (Darstellungsmodell) verweisen auf das zu bestimmten Konzepten relevante Wissen (Referenzmodell) 8

8 Vorab: Linguistik Linguistik ist die Wissenschaft der (menschlichen) Sprache als einem der Verständigung dienenden Zeichensystem Grundlage für jede Explikation und Transformation von Wissen Semiotik: Syntax Semantik Pragmatik Zeichenkette Ebene der Sprache Ebene der Symbole Syntax Ausdruck, Symbol Zeichenkette Semantik Ebene des Denkens Begriff/ Konzept Abstraktion Pragmatik Objekt Sender Ebene der Kommunikation Empfänger Ebene der Realität 9

9 Was sind Konzeptsysteme? Konzeptsysteme sind Systeme von unterscheidbaren Konzepten, die mittels Relationen in Beziehung zueinander gesetzt werden und in einer natürlicheren Sprache formuliert werden können Zielsetzung: Entwicklung und Festlegung eines gemeinsamen Verständnisses Repräsentationssysteme: menschliche Sprache, Logik, Computersprachen Objekt Semiotisches Dreieck Reale Welt Begriff Konzept Wort Ausdruck Symbol Wissen Sprache 10

10 Anwendungen und Formen von Konzeptsystemen Index Schlagworte Liste Katalog Lexikon Taxonomie Hierarchie Gehört zu Klassifikation Thesauraus Hierarchie Äquivalenz Assoziation Semantische Reichhaltigkeit Ontologie Konzepte Eigenschaften Beziehungen Regeln 11

11 Konzeptsysteme Informatik: Bezeichnungen als Ontologien, Datenbank-, Relationenschema oder Objekthierarchien Bestandteile: Begriffe / Konzepte Benennungen Relationen 12

12 Begriff / Konzept Unter einem Begriff oder Konzept versteht man eine Denkeinheit, die aus der Menge von Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird (DIN 1992a) Reale Welt Objekt Semiotisches Dreieck Begriff Konzept Wort Ausdruck Symbol Wissen Sprache 13

13 Begriff / Konzept Vorstellungsinhalt, der sich auf Merkmale, Merkmalskombinationen und Beziehungen zwischen Merkmalen beziehen kann Selektiv getroffene Auswahl von Bedeutungsinhalten, die nie den ganzen Gegenstand repräsentieren Abhängig vom Anwendungskontext Z.B. Bank im Finanzwesen bzw. Gartengestaltung Verwandte Bezeichnungen: Konzept, Klasse, Objekt, Ressource, Knoten, Element, Entität, 14

14 Begriffsarten Begriffe Begriffe Logische Logische Begriffe Begriffe Außerlogische Außerlogische Begriffe Begriffe Präskriptive Präskriptive Begriffe Begriffe Deskriptive Deskriptive Begriffe Begriffe mit mit direktem direktem empirischen empirischen Bezug Bezug ohne ohne direkten direkten empirischen empirischen Bezug Bezug 15

15 Relationen Mit einer bestimmten Bedeutung belegt und definierte Verknüpfungen / Beziehungen zwischen Begriffen Selbst wiederum definierte Begriffe (z.b. was bedeutet die Aussage A ist Oberbegriff von B ) Können auch Bestandteil weiterer Relationen sein (in komplexen Ontologien, Expertensystemen) Bsp: Ein einfacher Thesaurus unterscheidet nur Äquivalenz- Hierarchische- und Assoziationsrelationen, in der Enzyklopädie gibt es nur Assoziationsrelationen 16

16 Beziehungen zwischen Benennungen Homonyme: Mehrdeutige Benennungen (z.b. Bank) Homophone: Gleichlautende Benennungen (z.b. Mohr, Moor) Homographen: Gleiche Schreibweisen (z.b. Wach(-)s(-)tube) Synonyme: Mehrere Bezeichnungen stehen für denselben Begriff (Auto, PKW) Antonyme: Gegensätze (z.b. hart - weich) Hyper/Hyponyme: Abstraktere / Spezifischere Begriffe (z.b. Fahrzeug / PKW) Formale Begriffssysteme zielen oft darauf ab wenig Raum für Interpretation zu lassen! Homonymzusätze (Qualifikatoren) (z.b. Ring <Schmuckstück>, Ring <Mathematik>) Korrekte Zuordnung von Begriffen und Benennungen oft erst aus dem Kontext heraus interpretierbar! 17

17 Beispiel Wordnet WordNet seit 1985 am Cognitive Science Laboratory der Universität Princeton entwickelter Wortschatz der englischen Sprache. ( Besteht aus einer lexikalischen Datenbank, die semantische Beziehungen zwischen den Wörtern enthält. Frei durchsuchbar und mitsamt SW kostenlos verfügbar Ziel: natürlichsprachige Texte für Computer verstehbar machen RDF-Modelle unter: Beispiel: Babylon 18

18 Anwendung: Thesaurus Kontrolliertes Vokabular, dessen Begriffe durch Relationen miteinander verbunden sind, auch Synonymwörterbücher (griech: thesauros = Schatz) Nach DIN 1463: eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und deren Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient. Ursprünglich: Wortschatz einer Sprache, seit Mitte des 19. Jh. -> Synonymwörterbücher Beachte Verwechslung mit Wörterbüchern, Bsp: Thesaurus Linguae Latinae ( Thesaurus Software: htm 19

19 Grafische Darstellung Thesaurus ist ein Begriffsnetz, semantische Verbindungen sind jedoch eingeschränkt 20

20 Relationentypen Transitive Relation R= ist Teil von Reflexive Relation R= ist identisch mit Symmetrische Relation R= ist Gegenteil von Asymmetrische Relation R= ist Oberbegriff von Antisymmetrische Relation R= ist größer als und S= ist gleich groß Inverse Relation R= ist Oberbegriff von -> S= ist Unterbegriff von (nach Neveling und Wersig) 21

21 Relationentypen Hierarchische Relation (Über/Unterordnung) Generische Relation (Abstraktion) Instanzrelation (Klasse/Instanz) Vererbungsrelation (Ober/Unterklasse) partitive Relation (Teil/Ganzes) Ordnungsrelation (Folge) Eigenschaftsrelation (Attribut) Koordinative Beziehungen (Zusammenhg.) Synonymie (Äquivalenz) Antonymie (Gegensatz) Assoziationsbeziehungen(Verwandtschaft) Beispiel: Nietzsche schreibt in Die fröhliche Wissenschaft, dass Gott tot sei Bestandteile: Autor (Nietzsche) Quelle (Die fröhliche Wissenschaft) Aussage (Gott ist tot) Gott schreibt ist Nietzsche tot in Die fröhliche Wissenschaft 22

22 Einige Arten von Relationen Beziehung zw. gleichw. Bezeichnungen Synonymien, Quasi-Synonymien Verweis auf Vorzugsbezeichnung, aktuellen Sprachgebrauch, Abkürzungen, invertierte und nicht-invertierte Form, Schreibweisen,... Relationen Relation, die wichtig erscheint und weder eindeutig hierarchisch ist noch eine Äquivalenzrelation darstellt. Bsp. Thesauri Related Term. Äquivalenz Hierarchisch Assoziativ Monohierarchisch Generisch Polyhierarchisch Partitiv 23

23 Mono- vs. Polyhierarchisch Monohierarchie: Begriff ist höchstens einem Oberbergriff direkt untergeordnet Polyhierarchie: Begriff kann mehreren Oberbergriffen zugeordnet sein Bsp: Genealogie Großvater Großmutter Großvater Großmutter Vater Mutter Enkel Kind Person Kind Kind Enkel monohierarchisch polyhierarchisch 24

24 Generische Relation Abstraktionsrelation Hierarchische Relation zwischen zwei Begriffen, von denen der Untergeordnete alle Merkmale des Übergeordneten + mindestens ein zusätzliches Merkmal aufnimmt Eigenschaften (Attribute) von einer übergeordneten Klasse (Gattung) werden an Unterklassen (Art) weitervererbt und erst in den Instanzen endgültig mit konkreten Werten (Ausprägungen) belegt. Mensch (Attribute: Birth Date _DATE_) Instanziierung Max Mustermann (Attribute: Birth Date ) 25

25 Meta-Daten Daten über Daten: Angaben, die sich auf Inhalt, Umfang, Ursprung oder andere Eigenschaften beziehen (Autor, Titel einer Puplikation) Strukturierte, beschreibende Informationen zu einer Entität Beschreiben Daten oder auch die Struktur von Daten! Konzept kommt aus dem Bibliothekswesen der Antike Können zum Teil automatisiert aus den beschriebenen Infoeinheiten extrahiert werden (Meta-Data-Extraction) Meta-Daten-Formate Beispiele: Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) Anglo-American cataloging rules (AACR) Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) Dublin Core Standard ( >> 26

26 Title Creator Subject Description Publisher Contributor Date Type Format Identifier Source Language Relation Coverage Rights Beispiel Bibliotheken Dublin Core 27

27 Anwendung: Klassifikation / Taxonomie Planmäßige, strukturierte Darstellung von Klassen, Kategorien oder anderen Konzepten nach bestimmten Ordnungsprinzipien Klassifikationen fassen Begriffe zusammen, die in mindestens einem klassenbildenden Merkmal übereinstimmen Durch hierarchische Anordnung ergibt sich die Taxonomie Beispiele: Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) ( 5/fr-icd.htm= Regensburger Verbundklassifikation ( Tree of Life Web project ( Weitere biologische Taxonomie ( l/) 28

28 Categorization [Mervis Rosch 1981] Intension (Meaning) The specification of those qualities that a thing must have to be a member of the class Extension (the objects in the class) Things that have those qualities Can you give examples? Stimuli: sets of items varying orthogonally on a limited number of sensory qualities. Examples: Color, form Concepts: complexes composed of the defining qualities. Examples: red, square 29

29 Categorization [Mervis Rosch 1981] Six salient problems: Arbitrariness of categories. Are there any a priori reasons for dividing objects into categories, or is this division initially arbitrary? Equivalence of category members. Are all category members equally representative of the category~ as has often been assumed? Determinacy of category membership and representation. Are categories specified by necessary and sufficient conditions for membership? Are boundaries of categories well defined? The nature of abstraction. How much abstraction is required--that is, do we need only memory for individual exemplars to account for categorization? Or, at the other extreme, are higher-order abstractions of general knowledge, beyond the individual categories, necessary? Decomposability of categories into elements. Does a reasonable explanation of objects consist in their decomposition into elementary qualities? The nature of attributes. What are the characteristics of these "attributes into which categories are to be decomposed? 31

30 Problem I: Arbitraryness of Categories Classify the following exemplars: Question: Which of the following belong to a common category? Taste: Sweet/Sour, Shape: Round/Long/, Color: Red/Yellow/.., Texture: Smooth/Bumpy, Ich möchte nur darauf hinweisen, daß es eine Zeit gab, in der man die Ähnlichkeit der Empfindungen zur Basis der Kategorisierung von Pflanze und Tier gemacht hat. Man denke [...] an die frühen Taxonomien des Ulisse Aldrovandi aus dem 16. Jahrhundert, der die scheußlichen Tiere (die Spinnen, Molche und Schlagen) und die Schönheiten (die Leoparden, die Adler usw.) zu eigenen Gruppen [von Lebewesen] zusammenfasste. Heinz von Foerster, Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners, Page 22/23 [Mervis Rosch 1981] 32

31 Problem I: Arbitraryness of Categories Are there certain categories that are more natural than others? The non-arbitrary nature of categories: Categories appear more natural or fundamental when They are suitable to make useful distinctions What would be natural or fundamental categories for the example on the previous slide? category membership can be determined by an overall Gestalt perception without an attribute analysis subjects can recognize category members more rapidly (spontanously naming objects) they have been acquired before other categories, early on in life they accomodate linguistic factors such as shorter names, greater frequencies, learned first Their labels can be verified faster compared to other category labels [Mervis Rosch 1981] 33

32 Problem II: Equivalence of Category Members Find representative exemplars: Which of the following examples is most representative for the category of red fruit? Color naming: Focal and non-focal colors Natural language use of category terms Focal colors are points in the color space which speakers of diverse languages agree represent the best examples Asymmetries of the 11 basic in similarity color ratings categories. How could we measure representativeness? Speed of processing Order and degree of exemplar production (less representative are more similiar to representative than vice versa) Learning and [Mervis development Rosch 1981] 34

33 Problem III: Determinacy of category membership and representation What is the boundary of categories, e.g. the category red fruit? What kind of distinctions could you think of in this context???? [Mervis Rosch 1981] 35

34 Problem IV: The Nature of Abstraction How can the category red fruits be represented? What is the appropriate level of abstraction? Abstract Specific + Fruit Defining categories involves creativity of two types: determining which elements of a situation are essential" and which irrelevant; and the creation of new higher order information which was not given in any particular exemplar [Mervis Rosch 1981] 36

35 Problem V: Decomposability of categories into elements While most categorization models include decomposition (cf. Taxonomies) it is never to the point of infinite regress. Some elements are usually included as primitives Examples: Color, faces, overall configuration This implies holistic processing of some stimuli -> needs to be considered in decomposition [Mervis Rosch 1981] 37

36 Problem VI: The Nature of Attributes What is considered a category and what are called its attributes depends on the level one is describing The same (red, circular) can be what is to be explained (category) or what is referred to as part of the explanation (attribute). Category: red fruits Attribute: red Category: red Attributes: Hue Saturation Intensity Features: qualitative properties Dimensions: quantitative properties [Mervis Rosch 1981] 38

37 Categorization: Summary Empirical findings have established that: (a) categories are internally structured by gradients of representativeness; (b) category boundaries are not necessarily definite; (c) There is a close relation between attribute clusters and the structure and formation of categories. [Mervis Rosch 1981] 39

38 Anwendungsbsp: Mind Maps Aus der Lerntheorie stammende graphische Darstellung von Begriffen, Konzepten, Ideen, die i.d.r. hierarchisch von einem Hauptbegriff ausgehend in ein konzentrisches Baumdiagramm eingezeichnet werden Geht auf Tony Buzana zurück (1971) MindMap Software z.b.: 40

39 Tackling some of the Challenges Faceted Taxonomies [tzitzikas 2004] 41

40 Any further questions? See you in two weeks! 42

707.009 Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization

707.009 Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization 707.009 Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization Markus Strohmaier Univ. Ass. / Assistant Professor Knowledge Management Institute Graz University of Technology, Austria e-mail: markus.strohmaier@tugraz.at

Mehr

Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization. Markus Strohmaier

Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization. Markus Strohmaier 707.009 Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization Markus Strohmaier Univ. Ass. / Assistant Professor Graz University of Technology, Austria e-mail: markus.strohmaier@tugraz.at web: http://www.kmi.tugraz.at/staff/markus

Mehr

Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization

Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization 707.009 Foundations of Knowledge Management Knowledge Organization Markus Strohmaier Univ. Ass. / Assistant Professor Knowledge Management Institute Graz University of Technology, Austria e-mail: markus.strohmaier@tugraz.at

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree Einführung Features Ein Beispiel: Konzept 00000964 aus der Oberbegriffsdatei als SKOS-Graph in xtree.voc Nächste Schritte Datenströme

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH : Überblick Ziel Vortrags Ausgangssituaton und Historie Von den TAV-Begriffen (1996) zum ISTQB-Glossary(2004) ISTQB Working Party Glossary Einbettung Glossary

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke

Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke Seminar: Wissen in der modernen Gesellschaft Sommersemester 2012 Betreuer : Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Seminarvortrag von Agata Barcik

Mehr

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen Informatik Anja Theisen Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen Studienarbeit UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Seminararbeit zum Thema Lean Six Sigma als Instrument für die Messung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

MedizinischeDokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien

MedizinischeDokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien MedizinischeDokumentation Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien 1 Klassifikationen Klasse 1: Blaue Haare Klasse 3: Gelbe Haare Regeln Klasse 2: Keine Haare 1.Genau eine Klasse 2.Disjunktheit

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6 Unit 1 Motivation and Basics of Classical Logic Fuzzy Logic I 6 Motivation In our everyday life, we use vague, qualitative, imprecise linguistic terms like small, hot, around two o clock Even very complex

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Seminar Wissensmanagement

Seminar Wissensmanagement Seminar smanagement Wintersemester 2006/07 Prof. Dr. Knut Hinkelmann Agenda Zielsetzung Einführung smanagement Organisatorisches Themenvergabe Prof. Dr. Knut Hinkelmann 2 Zielsetzung Aufgabenstellung mündliche

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (OC-Praktikum 1) Datum: 11.07.2008 Date: Verfasser Author: Dr. Thomas Lehmann Punkte/Points: Höchstpunktzahl / Max. of

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies Die Zukunft der Arbeit ist dabei Your time, our technologies ÜBER UNS Arca24 ist ein IT-Unternehmen, das sich auf Anwendungen im Human Resources Bereich spezialisiert hat. Dank der HR-Erfahrung seiner

Mehr

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1 Übungen zur Wiederholung IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1 Ein Kunde beauftragt Sie mit der Erstellung eines neuen betrieblichen Informationssystems für seine Firma. Welche UML-Diagrammformen würden Sie

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an IP/8/899!"#$$%&')*+%,%-.%"/ EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an Ab. Januar 9 hat die EU ein neues Programm für eine sicherere

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

DEUTSCH 3 Päckchen 7

DEUTSCH 3 Päckchen 7 I Ich heiße Klasse Parent/Teacher conferences : I will be here on Monday only! DEUTSCH 3 Päckchen 7 Wochenpäckchen (weekly packet) :26. bis 30. September Heute (today) : Montag der 26. September Warm-up

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin http://userpage.fu-berlin.de/~kromrey - email: kromrey@zedat.fu-berlin.de

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin http://userpage.fu-berlin.de/~kromrey - email: kromrey@zedat.fu-berlin.de Semantische Analyse Aufgabe: semantische Interpretation von Begriffen = Ermittlung der Dimensionen, auf denen die Begriffe Bedeutungen tragen können; Klärung, WELCHE Bedeutungen in welchen sprachlichen

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

The B Method. B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode

The B Method. B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode The B Method B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode P. Schmitt: Formal Specification and Verification of Software p.1 The B Method

Mehr

KTdCW Artificial Intelligence 2016/17 Practical Exercises - PART A

KTdCW Artificial Intelligence 2016/17 Practical Exercises - PART A KTdCW Artificial Intelligence 2016/17 Practical Exercises - PART A Franz Wotawa Technische Universität Graz, Institute for Software Technology, Inffeldgasse 16b/2, A-8010 Graz, Austria, wotawa@ist.tugraz.at,

Mehr

Seminar Timed Automata

Seminar Timed Automata Einführungsveranstaltung Thomas Noll Henrik Bohnenkamp Software Modeling and Verification Group 17. Juli 2008 Zielsetzung Einführung Termine Themen Inhalt des Seminars Methoden zur Gewährleistung der Korrektheit

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen 2. Evaluierung von Retrievalsystemen Relevanz 2 Evaluierung von Retrievalsystemen Die Evaluierung von Verfahren und Systemen spielt im IR eine wichtige Rolle. Gemäß der Richtlinien für IR der GI gilt es,...

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

Clustering Seminar für Statistik

Clustering Seminar für Statistik Clustering Markus Kalisch 03.12.2014 1 Ziel von Clustering Finde Gruppen, sodas Elemente innerhalb der gleichen Gruppe möglichst ähnlich sind und Elemente von verschiedenen Gruppen möglichst verschieden

Mehr

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Simon Templer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151

Mehr

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation Was bisher geschah Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation sicher heuristisch überdeckend Entscheidungstabellen

Mehr

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Jasmin Nowak Click here if your download doesn"t start automatically Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub 1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske Hüter der Fliegen Stefanie Guse I Susanne Demske Vortrag im Rahmen des Seminars Unternehmenskultur von Prof. Dr. phil. Arlt Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation Universität der Künste

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich mit Demos und Erfahrungen aus Pilotprojekten Roberto Mazzoni (Zentrale Informatik UZH) Roman Meng (Zentrale Informatik UZH) Simon

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Softwarelizenzen und Open Source

Softwarelizenzen und Open Source 02. Februar 2016 Softwarelizenzen und Open Source Juristisches IT-Projektmanagement Vortrag von Michael Woborschil Inhalt 1. Einführung 2. Lizenzen allgemein 3. Open Source 4. Copyleft 4. Beispiele für

Mehr

THREAD ARCS: An Email Thread Visualization

THREAD ARCS: An Email Thread Visualization THREAD ARCS: An Email Thread Visualization Eine Technik zur Visualisierung der Email Threads Wladimir Emdin Seminar Visualisierung verteilter Systeme Gliederung 1. Einführung: Email Threads und Ziele deren

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Integration, Migration und Evolution

Integration, Migration und Evolution 14. Mai 2013 Programm für heute 1 2 Quelle Das Material zu diesem Kapitel stammt aus der Vorlesung Datenintegration & Datenherkunft der Universität Tübingen gehalten von Melanie Herschel im WS 2010/11.

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

German Section 33 - Online activitites

German Section 33 - Online activitites No. 01 Was kostet das? How much does that cost? sharer case No. 02 Drei gewinnt! Tic Tac Toe sharer case No. 03 der, die oder das? Which definite article? Das Heft ist grün. The is green. Der Radiergummi

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Wittgenstein s Nachlass : Structures and Access

Wittgenstein s Nachlass : Structures and Access Wittgenstein s Nachlass : Structures and Access Alfred Schmidt München, Juli 2013 What I should like to get you to do is not to agree with me in particular opinions but to investigate the matter in the

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini SS 2 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini Wie regelmäßig hast du die Vorlesung besucht How regularly have you attended this lecture? nie never immer always Entspricht der Raum deinen Anforderungen

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr