Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BMGS Berufsmaturität Gesundheit und Soziales. Fachwegleitungen. JMBG 14a/b BMP 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BMGS Berufsmaturität Gesundheit und Soziales. Fachwegleitungen. JMBG 14a/b BMP 2016"

Transkript

1 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BMGS Berufsmaturität Gesundheit und Soziales Fachwegleitungen JMBG 14a/b BMP 2016 Januar 2016

2 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BMGS Berufsmaturität Gesundheit und Soziales 1 Deutsch Zusammensetzung der Fachnote Deutsch Abschlussprüfung Dauer Form und Inhalt Bewertung Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung Notengebung Französisch Zusammensetzung der Fachnote Französisch Prüfungsleistung Variante A Variante B Dauer der Schlussprüfung Form und Inhalt der Schlussprüfung Hilfsmittel Bewertung Variante A (DELF-Diplom) Variante B (Abschlussprüfung) Englisch Zusammensetzung der Fachnote Englisch Variante A Variante B Variante C (nur berufsbegleitende Berufsmaturität) Abschlussprüfung Dauer Form und Inhalt mündliche Prüfung Bewertung Mündliche Prüfung Notengebung Geschichte und Staatslehre Zusammensetzung der Fachnote Geschichte Abschlussprüfung Zeitpunkt der Durchführung der Prüfung Form und Verlauf Prüfungsstoff Bewertung Anhang Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht (VBR) Zusammensetzung der Fachnote «VBR» Schriftliche Abschlussprüfung «VBR» Zeitpunkt Prüfungsform und zeit Hilfsmittel Prüfungsstoff Recht Betriebswirtschaft i

3 5.4.3 Volkswirtschaftslehre Bewertung Mathematik Zusammensetzung der Fachnote Mathematik Abschlussprüfung Zeitpunkt Form Verlauf Dauer Hilfsmittel Prüfungsstoff Bewertung Notenskala Naturwissenschaften Zusammensetzung der Fachnote Naturwissenschaft Abschlussprüfung Zeitpunkt Form/Zeit Verlauf Hilfsmittel Prüfungsstoff Bewertung Notenskala Vorbereitung Sozialwissenschaften Zusammensetzung der Fachnote Sozialwissenschaften Abschlussprüfung Zeitpunkt Art und Dauer Hilfsmittel Prüfungsstoff Soziologie Psychologie Bewertung Vorbereitung Notengebung ii

4 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BMGS Berufsmaturität Gesundheit und Soziales 1 Deutsch 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Deutsch Die Fachnote Deutsch setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Positionsnote Gewichtung Pos. 1 1 Pos. 2 1 Mittel aus (Pos.1+Pos.2) 1.2 Abschlussprüfung Dauer Schriftliche Prüfung: Teile A - C 60 Minuten Teil D 90 Minuten Total 150 Minuten Prüfungsleistung Erfahrungsnote (Mittelwert der letzten beiden Zeugnisnoten) (gerundet auf eine Dezimalstelle) Prüfungsnote (Mittelwert der schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung) (gerundet auf eine halbe Note) Fachnote Deutsch (gerundet auf eine Dezimalstelle) Mündliche Prüfung: 20 Minuten Vorbereitungszeit, 20 Minuten Prüfungszeit Form und Inhalt Schriftliche Prüfung Die Prüfung ist in vier Teile gegliedert: A: Textverständnis B: Grammatik (Wortarten und Satzlehre) C: Wortschatz D: Aufsatz Für die Teile A - C sind keine Hilfsmittel erlaubt, für den Teil D ist der Rechtschreibeduden Nr. 1 erlaubt. 1

5 Mündliche Prüfung Die Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden kennen fünf von ihnen ausgewählte literarische Werke. Anhand eines Textausschnitts aus einem der fünf Werke werden ihnen Fragen zu folgenden Bereichen gestellt: Inhalt (Gattung, Handlung, Figuren, Thema, Aktualitätsbezug usw.) Form (Sprache) Autor/Autorin Zusätzlich müssen die Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden das geprüfte Buch mit einem zweiten der gewählten fünf vergleichen. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 1.3 Bewertung Schriftliche Prüfung Für die Teile A - D beträgt die maximale Punktzahl 100 Punkte. A: Textverständnis Für die Teile A - C beträgt die maximale Punktzahl 50 Punkte. B: Grammatik C: Wortschatz D: Aufsatz Für den Teil D beträgt die maximale Punktzahl 50 Punkte Mündliche Prüfung Für die mündliche Prüfung beträgt die maximale Punktzahl 100 Punkte. Für den Inhalt werden maximal 75 Punkte und für die sprachliche Ausdrucksfähigkeit maximal 25 Punkte vergeben. 1.4 Notengebung Die Umrechnung der Punktzahl in die Prüfungsnote erfolgt gemäss der Punktetabelle in der Allgemeinen Wegleitung. 2

6 2 Französisch 2.1 Zusammensetzung der Fachnote Französisch Französisch: Variante A Positionsnote Gewichtung Prüfungsleistung Mittel aus (Pos.1+Pos.2) DELF B1 bestanden: Notenwert der DELF B1-Prüfung oder eines anderen anerkannten B1-Diploms (auf eine halbe Note gerundet) Durchschnitt der Zeugnisnoten der letzten zwei Semester (auf einen Zehntel gerundet) Die DELF-Punkte werden in einen Notenwert gemäss Anhang umgerechnet. Französisch: Variante B = Fachnote Französisch (auf einen Zehntel gerundet) Positionsnote Gewichtung Prüfungsleistung Note aus der schulinternen schriftlichen Schlussprüfung Note aus der schulinternen mündlichen Schlussprüfung 3 Mittel aus (Pos.1+Pos.2) = Prüfungsnote (auf eine halbe Note gerundet) 4 1 Mittel aus (Pos.3+Pos.4) Durchschnitt der Zeugnisnoten der letzten zwei Semester (auf einen Zehntel gerundet) = Fachnote Französisch (auf einen Zehntel gerundet) 3

7 2.2 Prüfungsleistung Variante A Als Prüfungsleistung können die Berufsmaturanden und Berufsmaturandinnen die Ergebnisse der DELF-B1-Prüfungen (oder eines anderen gemäss dem Aide-Mémoire IV (Skala 2) vom anerkannten, dem Europäischen Referenzrahmen B1 entsprechenden Diploms) anrechnen lassen, wenn sie diese Prüfung erfolgreich abgelegt haben, d.h. mindestens 50 von 100 Punkten erreicht haben. Die DELF-Prüfungen finden im März 2016 statt. Es können aber auch die Resultate von DELF-Prüfungen angerechnet werden, die zu einem früheren Zeitpunkt abgelegt worden sind. Die DELF-Prüfungen umfassen die Bereiche Leseverständnis, Textproduktion (Brief oder Aufsatz), Hörverständnis sowie eine mündliche Prüfung. Genauere Angaben zu den DELF- Prüfungen sind in den entsprechenden Prüfungsreglementen nachzulesen Variante B Anstelle eines externen B1-Diploms kann auch eine schulinterne Schlussprüfung abgelegt werden, die aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung besteht und das Wissen voraussetzt, das für die DELF-B1-Prüfungen verlangt wird. Ihr Schwierigkeitsgrad entspricht dem Europäischen Referenzrahmen B Dauer der Schlussprüfung Schriftliche Prüfung Prüfungsdauer: 120 Minuten Mündliche Prüfung Prüfungsdauer : 30 Minuten (15 Minuten Vorbereitung / 15 Minuten Prüfungsgespräch) Form und Inhalt der Schlussprüfung Schriftliche Prüfung Die schriftliche Prüfung umfasst die Bereiche Hörverständnis, Grammatik, Leseverständnis und Textproduktion (Aufsatz) Mündliche Prüfung Teil 1: Monolog und Dialog: Sich vorstellen Teil 2: Rollenspiel oder Bildbeschreibung und -kommentar Teil 3: Kurzmonolog und Diskussion über ein Thema, das die Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden ausgehend von einem kurzen Text entwickeln und vorstellen. 4

8 2.2.5 Hilfsmittel keine 2.3 Bewertung Variante A (DELF-Diplom) Werden die Ergebnisse der DELF-B1-Prüfungen als Prüfungsleistung angerechnet, so erfolgt die Umrechnung der DELF-Punktzahl in die Prüfungsnote gemäss der EBMK- Punktetabelle im Aide-Mémoire IV (Skala 2) (halbe Notenschritte). Aide-Mémoire Nr. IV EBMK Anhang 2 Skala 2 vom Punkte Note Variante B (Abschlussprüfung) Schriftliche Prüfung Die Ergebnisse der Teilbereiche Hörverständnis, Grammatik, Leseverständnis und Textproduktion ergeben gemäss der 100-Punkte-Skala der Allgemeinen Wegleitung die Note der schriftlichen Prüfung (55%-Skala, halbe Notenschritte) Mündliche Prüfung Die Summe der bei der mündlichen Prüfung erzielten Punkte wird gemäss der 100-Punkte- Tabelle der Allgemeinen Wegleitung in eine Note umgerechnet (55%-Skala, halbe Notenschritte). 5

9 3 Englisch 3.1 Zusammensetzung der Fachnote Englisch Variante A Die Fachnote Englisch setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Pos. 1 Pos. 2 Fachnote Englisch PET, FCE, BEC-PRE oder höheres Diplom Durchschnitt der Zeugnisnoten der letzten zwei Semester Mittel aus den Positionsnoten Prüfungsnote gemäss Umrechnungs-tabelle Aide-memoire IV 2014 bzw. FCE ab Skala 1 siehe unten (halbe oder ganze Note) Erfahrungsnote (auf einen Zehntel gerundet) Fachnote (auf einen Zehntel gerundet) Variante B Die Fachnote Englisch setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Pos. 1 Note aus mündlicher BMP Englisch Prüfungsnote (halbe oder ganze Note) Pos. 2 Fachnote Englisch Durchschnitt der Zeugnisnoten der letzten zwei Semester Mittel aus den Positionsnoten Variante C (nur berufsbegleitende Berufsmaturität) Erfahrungsnote (auf einen Zehntel gerundet) Fachnote (auf einen Zehntel gerundet) Wer vor dem Ausbildungsbeginn ein PET-, BEC-Preliminary oder höheres anerkanntes Zertifikat vorlegt (z.b. FCE- oder BEC-Vantage), kann im Fach Englisch vom Unterricht sowie von der BMP Englisch-Prüfung dispensiert werden ( keine Schlussnote im Fach Englisch) 3.2 Abschlussprüfung Dauer Mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch ca. 20 Minuten pro 2 Kandidatinnen/Kandidaten 6

10 3.2.2 Form und Inhalt mündliche Prüfung Gespräch (Speaking) Dauer: 10 Minuten je Kandidatin/Kandidat - 20 Minuten im 2er-Team. Die Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden werden in Zweiergruppen geprüft - in Ausnahmefällen zu dritt. Teil 1: Vorbereitete Information bzw. Dialog zwischen Kandidatinnen/Kandidaten und Expertinnen/Experten, in welchem die Kandidatinnen/Kandidaten über sich und ihre Familien, über Arbeit und ihre Freizeit Auskunft geben. Ziel: Persönliche Informationen in Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft geben können. Teil 2: Die Kandidatinnen/Kandidaten arbeiten aufgrund von verschiedenem Bildmaterial (Karten, Inserate, Fotos) zusammen und diskutieren eine von den Expertinnen/Experten dargestellte Situation. Ziel: Vorschläge machen und darauf eingehen, Alternativen diskutieren, Meinungen darlegen, Informationen austauschen, Entscheidungen treffen, planen, Probleme lösen. Teil 3: Die Kandidatinnen/Kandidaten beschreiben je ein Bild, was sie sehen können sowie welche Erfahrungen sie mit der Situation verbinden. Die zwei Fotos haben ein gemeinsames Thema. Ziel: Vokabular und Strukturen für Beschreibungen von Alltagssituationen anwenden sowie Stellung nehmen können. Teil 4: Das Thema der beschriebenen Fotos ist der Ausgangspunkt der Konversation zwischen den 2 Kandidatinnen/Kandidaten. Die Kandidatinnen/Kandidaten diskutieren unter sich Ideen zu den Themenbereichen aus Teil 3 und der Fragestellung der Expertin/des Experten Hilfsmittel keine 7

11 3.3 Bewertung Mündliche Prüfung Aussprache/Betonung Pronunciation/Intonation Wortschatz/Umschreibungen Vocabulary/Paraphrasing strategies Fehler/Grammatik Accuracy/Grammar Kommunikative Strategie/Vernetzung Communicative skills/discourse markers Gesamteindruck Overall achievement Gemäss LAP 55% = Note 4 LAP allgemein 55% = 4 Punkte NOTE BMP Mündlich Speaking Notengebung Die Umrechnung der Punktzahl in die Prüfungsnote erfolgt gemäss Punktetabelle der Allgemeinen Wegleitung. Es werden nur bestandene Zertifikate akzeptiert und umgerechnet. Die Umrechnung der PET & BEC Preliminary sowie FCE- und BEC Vantage Prüfungsnoten erfolgt gemäss Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (BM) - Leitfaden (Übergangsregelung) vom 1. Juni 2015, und der Allgemeinen Wegleitung über die Berufsmaturitätsprüfungen des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW). 8

12 PET BEC Preliminary Punkte/ Grade PET Note BMP Punkte/ Grade BEC Pre (Merit) Note BMP (P+++) (P/P+/P++) FCE / Cambridge English FIRST sowie BEC V / Cambridge English Business Vantage vor Pass grade FCE/BEC V. von bis Punkte FCE/BEC V. Ab 2015 Punkte FIRST Note BMP B C ALLE HÖHEREN ZERTIFIKATE ALS B2 (nur bestandene Prüfungen) z.b. CAE, CPE = Note 6 9

13 4 Geschichte und Staatslehre 4.1 Zusammensetzung der Fachnote Geschichte Positionsnote Gewichtung Prüfungsleistung Fachnote Geschichte Mittel aus (Pos.1+Pos.2) Mündliche Prüfungsnote (halbe oder ganze Noten) Durchschnitt der Zeugnisnoten der beiden letzten Semester (auf einen Zehntel gerundet) = Fachnote Geschichte und Staatslehre (auf einen Zehntel gerundet) 4.2 Abschlussprüfung Zeitpunkt der Durchführung der Prüfung Die Abschlussprüfung findet am Ende des 4. Semesters (JMKB/JMGB) statt. Genaue Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben Form und Verlauf Form Die Abschlussprüfung findet mündlich statt, und zwar in der Form eines Prüfungsgesprächs. Dem Prüfungsgespräch liegt ein dem Kandidaten/der Kandidatin unbekannter Text, eine Darstellung, Graphik oder Karte aus einem der beiden gewählten Gebiete mit einer allgemeinen schriftlichen Vorbereitungsanweisung zugrunde. Prüfer/Prüferin ist die Lehrperson, der Experte/die Expertin führt das Protokoll Verlauf Der Kandidat/die Kandidatin erscheint zur vereinbarten Prüfungszeit und erhält die vorbereitete Unterlage inkl. Vorbereitungsanweisung. Er/Sie kann sich während der folgenden 15 Minuten auf die Prüfung vorbereiten, sich auch Notizen etc. machen. Anschliessend folgt ein Prüfungsgespräch von 15 Minuten Dauer. Dabei bildet die abgegebene Unterlage den Einstieg ins Gespräch. Das Gesprächsthema wird anschliessend ausgeweitet auf andere Aspekte innerhalb des gewählten Prüfungsthemas. Der Prüfer/Die Prüferin kann das Prüfungsgespräch auf das 2. Prüfungsthema ausweiten. 10

14 Unterlagen/Hilfsmittel An der Prüfung sind ausser der vorbereiteten Prüfungs-Unterlage keine Unterlagen oder Hilfsmittel erlaubt Prüfungsstoff Der Prüfungsstoff orientiert sich grundsätzlich am Unterricht und dem dabei verwendeten Lehrmittel Geschichtsbuch Band 3 + 4, Neue Ausgabe, Cornelsen,1. Auflage 1996 sowie zusätzlich abgegebenem themenspezifischem Informationsmaterial, das ebenfalls im Unterricht verwendet wurde. Jeder Kandidat/jede Kandidatin bereitet sich individuell auf die Schlussprüfung vor. Im März 2016 wählt er/sie zwei Themen aus einer Liste von vorgeschlagenen Prüfungsthemen. Der Kandidat/die Kandidatin kann eigene Vorschläge machen. Die Lehrkraft entscheidet, ob diese als Prüfungsthema zugelassen werden können. Eine Liste von Themenvorschlägen befindet sich im Anhang. Themenvorschläge werden von den Lehrkräften rechtzeitig bekannt gegeben. 4.3 Bewertung Die Umrechnung der Punktezahl in die Prüfungsnote erfolgt gemäss der Punktetabelle in der Allgemeinen Wegleitung. 4.4 Anhang Themen für die mündliche Schlussprüfung: Industrielle Revolution und Soziale Frage (u.a. Voraussetzungen, Ablauf, Folgen der Industriellen Revolution) Imperialismus und Dekolonisation (u.a. Beispiele imperialistischer Länder, insbesondere Grossbritannien, Frankreich, Deutschland etc.; Ablauf der Dekolonisation anhand ausgewählter Länderbeispiele etc.) Erster Weltkrieg und Friedensordnung 1919 (u.a. Beziehungen zwischen den europäischen Mächten, Julikrise, Kriegsverlauf, Versailler Vertrag etc.) Zwischenkriegszeit (u.a. Weltwirtschaftskrise; Weimarer Republik etc.) Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg (u.a. Machtergreifung, Ideologie, Judenverfolgung, Widerstand, Kriegsverlauf und ende etc.) Kalter Krieg 11

15 5 Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht (VBR) 5.1 Zusammensetzung der Fachnote «VBR» Die Fachnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Schriftliche Prüfungsnote im Fach VBR (Abschlussprüfung) Durchschnitt der Zeugnisnoten im Fach VBR der beiden letzten Semester der BMS (auf eine Dezimale gerundet). Die Fachnote ist der Durchschnitt der beiden Teilnoten (auf eine Dezimale gerundet). 5.2 Schriftliche Abschlussprüfung «VBR» Zeitpunkt Die Abschlussprüfung «VBR» findet im Jahreskurs Typ A am Ende des 2. Semesters, im Jahreskurs Typ B am Ende des 4. Semesters statt. Alle Ausbildungsgänge haben die gleiche Prüfung Prüfungsform und zeit Die Abschlussprüfung «VBR» ist schriftlich. Sie dauert 90 Minuten und enthält verschiedene auch zusammenhängende Aufgaben aus den drei Fachgebieten Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht. 5.3 Hilfsmittel An der Prüfung dürfen die folgenden Hilfsmittel benutzt werden: 1. Taschenrechner, nicht druckend, netzunabhängig, mit ausschliesslich numerischer Anzeige und nicht kommunikationsfähig. 2. Die Gesetze ZGB und OR (unkommentierte, nichtelektronische Ausgaben) ohne Notizen und Kommentare (massgebend ist das Blatt «Hilfsmittel LAP/BMP», auffindbar im Downloadbereich der Internetseite 3. Strafgesetzbuch (massgebend ist das Blatt «Hilfsmittel LAP/BMP», auffindbar im Downloadbereich der Internetseite 12

16 5.4 Prüfungsstoff Der Prüfungsstoff orientiert sich grundsätzlich am Unterricht sowie dem dabei verwendeten Lehrmittel «Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Recht, Verlag Fuchs, 7. Auflage 2013/14, dem Skript «Strafrecht» und dem Skript «Güterrecht» Es werden grundsätzlich alle in den folgenden Übersichten in der linken Spalte aufgeführten Inhalte geprüft. In der rechten Spalte werden diejenigen Gebiete genannt, die zwar im Lehrmittel in den prüfungsrelevanten Kapiteln enthalten sind, im Unterricht jedoch nicht behandelt wurden Recht Prüfungsstoff R 1 Einführung in das Recht inkl. Arbeitsunterlage «Anleitungspapier BMGS Rechtsvorschriften anwenden» kein Prüfungsstoff S. 208 S R 2 Arbeit S S R 3 Familie (inkl. Skript Güterrecht BMGS) S S. 266 Strafrecht: Skript Strafrecht BMGS bis S. 22 Anhang Betriebswirtschaft Prüfungsstoff B.1 Einführung in die Betriebswirtschaft kein Prüfungsstoff S B.2 Das Unternehmungsmodell B.3 Ordnungsmomente eines Unternehmens S. 30 S B.4 Unternehmensprozesse S S. 47 S

17 5.4.3 Volkswirtschaftslehre Prüfungsstoff V.1 Grundlagen der Volkswirtschaft (plus 2 Zusatzblätter zur Preisbildung: Die Verschiebung der Angebots- und der Nachfragekurve, Verlag Fuchs) Kein Prüfungsstoff S S S Stagflation S. 167 V 3 Geld und Konjunktur S S. 157 S S Bewertung Die gesamte Prüfung wird insgesamt mit 100 Punkten bewertet. Die Punkteverteilung ist aus der Aufgabenstellung ersichtlich. Die Umrechnung der Punktzahl in die Prüfungsnote erfolgt gemäss der Punktetabelle in der Allgemeinen Wegleitung. 14

18 6 Mathematik 6.1 Zusammensetzung der Fachnote Mathematik Die Fachnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: schriftliche Prüfungsnote im Fach Mathematik (Abschlussprüfung). Es sind nur ganze oder halbe Noten zulässig. Durchschnitt der Zeugnisnoten im 1. und 2. Semester, resp. 3. und 4. Semester. Dieser Durchschnitt wird auf eine Dezimalstelle genau gerundet. Die Fachnote wird ermittelt, indem die Summe der beiden Teilnoten durch 2 dividiert wird und auf eine Dezimalstelle gerundet wird. 6.2 Abschlussprüfung Zeitpunkt Die Abschlussprüfung findet am Ende des 2. Semesters, respektive 4. Semesters statt. Genaue Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben Form Der Kandidat / Die Kandidatin hat eine schriftliche Prüfung abzulegen Verlauf Dem Kandidaten / Der Kandidatin werden 8-12 Aufgaben vorgelegt. Jede Aufgabe muss auf das abgegebene Blatt gelöst werden. Sämtliche Hilfsberechnungen sind abzugeben. Bewertet werden auch unvollständig gelöste Aufgaben Dauer Dem Kandidaten / Der Kandidatin stehen insgesamt 150 Minuten zur Verfügung Hilfsmittel Erlaubte Hilfsmittel sind Taschenrechner (TR), nicht druckend, netzunabhängig, mit ausschliesslich numerischer Anzeige und nicht kommunikationsfähig, und Formelsammlung. Der TR wird von der Lehrperson im Voraus genehmigt. Die Formelsammlung wird mit den Prüfungsaufgaben abgegeben. Die Formelsammlung wird im Unterricht vorgestellt. 15

19 6.2.6 Prüfungsstoff Der Prüfungsstoff orientiert sich am Unterricht. Die Prüfungsaufgaben setzen sich aus folgenden Kapiteln zusammen: Bruchrechnen Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Bruchgleichungen mit einer Unbekannten allgemeiner Funktionsbegriff Umkehrfunktionen lineare Funktionen Gleichungssysteme mit zwei und drei Unbekannten quadratische Funktionen und Maximierungs-/Minimierungsaufgaben quadratische Gleichungen Quadratwurzelgleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen Potenzen mit natürlichen, ganzzahligen und rationalen Exponenten Logarithmen, Termumwandlungen, Logarithmensätze Exponentialgleichungen und logarithmische Gleichungen Kombinatorik Wahrscheinlichkeitsrechnung: Relative Häufigkeit, Vierfeldertafel, Pfaddiagramm, Laplace-Versuch beschreibende Statistik: Zufallsgrösse, Erwartungswert, Histogramm, faires Spiel Binomialverteilung: Bernoulli-Versuch, Erwartungswert, Standardabweichung, Signifikanz, Schluss von der Stichprobe auf die Gesamtheit, Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe, Mindest- und Höchstzahl von Erfolgen Bewertung Bewertet werden auch unvollständig gelöste Aufgaben. Ausser den richtigen Gedankengängen und Berechnungen, den korrekten graphischen Darstellungen wird auch Formales bewertet. Insgesamt werden 100 Punkte auf die Aufgaben verteilt. Die Punkteverteilung ist bei der Aufgabenstellung ersichtlich. Resultate, bei denen der Lösungsweg nicht ersichtlich ist, werden nicht bewertet. Resultate mit mehreren Lösungsansätzen werden nicht gewertet. Nicht zu Bewertendes muss durchgestrichen werden. 16

20 6.2.8 Notenskala Punkte Note Punkte Note

21 7 Naturwissenschaften 7.1 Zusammensetzung der Fachnote Naturwissenschaft Die Fachnote setzt sich aus folgenden Positionsnoten zusammen: Schriftliche Prüfungsnote im Fach Naturwissenschaft (Abschlussprüfung). Es sind nur halbe oder ganze Noten zulässig. Durchschnitt der Zeugnisnoten im Fach Naturwissenschaften im 1. und 2. Semester (JMGA) resp. 3. und 4. Semester (JMGB). Dieser Durchschnitt wird auf eine Dezimalstelle gerundet. Die Fachnote ist der Durchschnitt der beiden Positionsnoten (auf eine Dezimalstelle gerundet). 7.2 Abschlussprüfung Zeitpunkt Die Abschlussprüfung findet im Jahreskurs Typ A am Ende des 2. Semesters, im Typ B am Ende des 4. Semesters statt. Genaue Prüfungsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben Form/Zeit Der Kandidat/Die Kandidatin hat eine schriftliche Prüfung abzulegen. Die Prüfung dauert 120 Minuten Verlauf Der Kandidat/Die Kandidatin hat verschiedene (auch zusammenhängende) Aufgaben aus dem Bereich Biologie, Chemie und Physik zu lösen. Der Kandidat/Die Kandidatin löst die Aufgaben auf den vorgegebenen Zeilen. Sämtliche Hilfsberechnungen sind abzugeben. Bewertet werden auch unvollständig gelöste Aufgaben Hilfsmittel Taschenrechner, Geodreieck, Massstab, zusätzliche fünf (5) farbige Stifte Der Taschenrechner, nicht druckend, netzunabhängig, mit ausschliesslich numerischer Anzeige und nicht kommunikationsfähig, darf benutzt werden. Weitere Hilfsmittel wie Periodensystem, genetischer Code, Formeln etc. werden dem Kandidaten/der Kandidatin mit den Aufgabenblättern von der Fachlehrkraft ausgeteilt. 18

22 7.2.5 Prüfungsstoff Die Prüfungsaufgaben setzen sich aus folgenden Kapiteln zusammen: Biologie: Genetik Humanbiologie Ökologie/Botanik Zytologie Chemie: anorganische Chemie organische Chemie Physik: Kinematik Dynamik Optik Bewertung Die Punkteverteilung ist aus der Aufgabenstellung ersichtlich. Bei Berechnungsaufgaben werden nur Resultate bewertet, bei denen der Lösungsweg ersichtlich ist Notenskala Die Umrechnung der Punktzahl in die Prüfungsnote erfolgt gemäss der Punktetabelle in der Allgemeinen Wegleitung. 7.3 Vorbereitung Der Prüfungsstoff orientiert sich am Unterricht. Zudem wird in der Vorbereitungszeit auf Fragen der Lernenden eingegangen. 19

23 8 Sozialwissenschaften 8.1 Zusammensetzung der Fachnote Sozialwissenschaften Die Fachnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Schriftliche Prüfungsnote im Fach Sozialwissenschaften (Abschlussprüfung), es sind nur ganze oder halbe Noten zulässig. Durchschnitt der Zeugnisnoten im Fach Sozialwissenschaften im 1. und 2. Semester (JMGA) resp. 3. und 4. Semester (JMGB), gerundet auf eine Dezimalstelle. Die Fachnote wird ermittelt, indem die Summe der beiden Teilnoten durch zwei dividiert und auf eine Dezimalstelle gerundet wird. 8.2 Abschlussprüfung Zeitpunkt Die Abschlussprüfung findet am Ende des 2. Semesters (JMGA) resp. 4. Semesters (JMGB) statt. Das genaue Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben Art und Dauer Die Sozialwissenschaften-Abschlussprüfung ist schriftlich und dauert 2 Stunden. Der Kandidat/Die Kandidatin hat verschiedene Aufgaben Fragen und Problemstellungen aus den Bereichen Soziologie und Psychologie zu lösen Hilfsmittel An der Prüfung dürfen keine Hilfsmittel benutzt werden Prüfungsstoff Es werden die in den folgenden Übersichten in der linken Spalte aufgeführten Inhalte geprüft. In der rechten Spalte werden diejenigen Gebiete und Begriffe genannt, die an der Abschlussprüfung nicht geprüft werden. 20

24 8.2.5 Soziologie Prüfungsstoff nicht geprüfte Gebiete und Begriffe Was ist Soziologie? (Allgemeine Einführung) Interaktion und Handeln Sozialisation, Rolle und Identität Soziale Ungleichheit Modernisierung Medizin, Hilfe & Pflege Organisation und Gesellschaft Moral & Ethik Körper und Schönheit Tod und Sterben Methoden der Soziologie Psychologie Prüfungsstoff Theorien der Psychologie Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie nicht geprüfte Gebiete und Begriffe Geschichte der Psychologie Ethik Methoden der Psychologie Kommunikation + Gesprächsführung Konfliktlösung Bewertung Die Aufgaben werden je nach Länge und Schwierigkeitsgrad bewertet. Die Punkteverteilung ist bei der Aufgabenstellung ersichtlich Vorbereitung Der Prüfungsstoff orientiert sich am Unterricht sowie den dabei verwendeten Unterlagen und Lehrmitteln. Die vernetzten Aufgaben beruhen auf Übungen, die in den angegebenen Sozialwissenschaftsfächern behandelt wurden Notengebung Die Umrechnung der Punktzahl in die Prüfungsnote erfolgt nach der 100-Punktenotenskala in der Allgemeinen Wegleitung. Es entfallen jeweils (gemäss 100-Punkte-Skala) 50 Punkte auf Psychologie und 50 auf Soziologie. Die erreichten Punktzahlen werden addiert und in eine Note überführt. 21

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 (2014 2016) Technische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2)

Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2) Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2) Agenda März/April 2016 Mai/Juni 2016 Sie erhalten Ihr persönliches Prüfungsaufgebot. Sie können daraus ersehen an welchen Terminen eine Prüfung

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BMGS (Gesundheit) 3.

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BMGS (Gesundheit) 3. Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen BMGS (Gesundheit) 3. Klasse BMP 2018 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung

Mehr

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen (2. Klasse) 2018 0 1 Englisch (Niveau B1) 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Englisch 1.1.1 Variante A Die Fachnote Englisch setzt sich aus folgenden Teilnoten

Mehr

Fachwegleitungen Vorgezogene Abschlussprüfung

Fachwegleitungen Vorgezogene Abschlussprüfung Fachwegleitungen Vorgezogene Abschlussprüfung BM1 Gestaltung und Kunst BM1 Gesundheit und Soziales (1. Klasse) BMP 2018 0 Französisch 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Französisch Französisch: Variante

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Wegleitung für die Durchführung des Qualitätsverfahrens zum Erwerb der Kaufmännischen Berufsmaturität und des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Kaufmann/Kauffrau am KBZ Gültig für den Jahrgang 2015-2018

Mehr

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Grundlagen Bundesgesetz über die Berufsbildung (abbg) vom 9. April 978; Verordnung über die Berufsbildung

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II)

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II) Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Kaufmännische Berufsmaturität (BM II) nach abgeschlossener Berufslehre 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Organisatorisches

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007 BERUFSSCHULE BÜLACH Merkblatt Sprachzertifikate Inhalt Inhalt... 1 1. Empfohlene Sprachzertifikate... 1 2. Weitere Sprachzertifikate im M-Profil... 2 3. Sprachzertifikate als Ersatz für die QV-Prüfung/die

Mehr

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen (2. Klasse) 2019 0 1 Englisch (Niveau B1) 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Englisch 1.1.1 Variante A Die Fachnote Englisch setzt sich aus folgenden Teilnoten

Mehr

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; Maturaverordnung 1 Zulassungsbedingungen Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; b) am Ende der 7. Schulstufe einen Promotionsdurchschnitt

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren 2015. Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren 2015. Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2015 (2012 2015) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und

Mehr

Schriftliche Prüfungen

Schriftliche Prüfungen Termine Mittlerer Schulabschluss 2016 Praktische/mündliche Prüfungen Projektprüfung 11./14./15. März Technik 14.-18. März Soz./Wirt. Englisch 20./21. April 2016 Deutsch 03.-04. Mai 2016 Aufgaben durch

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA 1. Zweck... 2 2. Grundlagen... 2 3. Anrechnung von Zertifikaten an die Lehrabschlussprüfung... 2 4. Anerkennung von Zertifikaten... 3 4.1 Kriterien

Mehr

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich Liceo artistico Reglement für die Maturitätsprüfungen.5.8 Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich (vom. August 998), A. Allgemeine

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Wegleitung zu den Berufsmaturitätsprüfungen ab 2011 an den Kaufmännischen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Wegleitung zu den Berufsmaturitätsprüfungen ab 2011 an den Kaufmännischen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Wegleitung zu den Berufsmaturitätsprüfungen ab 2011 an den Kaufmännischen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Fassung vom September 2010 Diese Wegleitung ersetzt alle vorangehenden Fassungen Wegleitung

Mehr

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Spanische Zertifikate INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Angebotene Zertifikate DELE A1 DELE A2 DELE INICIAL DELE INTERMEDIO

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BMGS (Gesundheit)

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BMGS (Gesundheit) Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen BMGS (Gesundheit) BMP 2018 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit

Mehr

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Seite 1 von 8 Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Die Abschlussprüfungen an der WMB beginnen mit dem ersten Schultag QV BM HMS-Ausweis Die Abkürzung

Mehr

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen Stand April 1998 KANTON ZÜRICH Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen vom 14. Januar 1997 1 1 Der Kanton erteilt nach den Bestimmungen der Bundesgesetzgebung über die

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BM G&S (Gesundheit)

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BM G&S (Gesundheit) Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen BM G&S (Gesundheit) BMP 2019 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit

Mehr

Prüfungen. Inhalt. Prüfungen 3. Erster Teil Prüfungsverfahren 5. Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5

Prüfungen. Inhalt. Prüfungen 3. Erster Teil Prüfungsverfahren 5. Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5 Inhalt Prüfungen 3 Erster Teil Prüfungsverfahren 5 Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5 Prüfungen Academic Gateway hat den Maturakurs in zwei Teile gegliedert, wobei auch die Prüfungen in zwei Etappen abgelegt

Mehr

Steuerberatung (Musterfall)

Steuerberatung (Musterfall) Steuerberatung (Musterfall) Nur Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung besteht aus einer Fallvorgabe. 2. Setzen Sie

Mehr

Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (BM)

Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (BM) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Berufliche Grundbildung und Maturitäten Anerkennung von Sprachdiplomen

Mehr

Anhang 1: Durch die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ anerkannte Sprachzertifikate

Anhang 1: Durch die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ anerkannte Sprachzertifikate Anhang 1: Durch die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ anerkannte Sprachzertifikate (Stand am 10. Dezember 2013) 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Internationale

Mehr

Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren Qualifikationsverfahren Floristin EBA / Florist EBA Wegleitung Qualifikationsbereiche praktische Arbeit und Berufskenntnisse für Berufsbildungsverantwortliche, Expertinnen und Experten genehmigt durch

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BM G&S (Gesundheit)

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BM G&S (Gesundheit) Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen BM G&S (Gesundheit) BMP 2019 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Allgemeine Informationen «LAP»

Allgemeine Informationen «LAP» Allgemeine Informationen «LAP» CYP Puls 5 Giessereistrasse 18 8005 Zürich 18.12.12 / v1.0 Tel. 043 222 53 53 Fax 043 222 53 54 www.cyp.ch info@cyp.ch Ablauf der mündlichen LAP allgemeine Informationen

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung insbesondere im Fach Allgemeinbildung vom 1. August 2006 1. Begriff Lehrabschlussprüfung Eine Lehrabschlussprüfung besteht in der Regel aus den drei Teilen: a) Berufliche

Mehr

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG Liebe Lernende In keinem Lehrjahr werden Sie von so vielen Gerüchten überhäuft wie in diesem nun kommenden Jahr. Diese Agenda soll Ihnen alle Informationen

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Allgemeine Volkswirtschaftslehre Wirtschaftstheorie Wahlmodul Klausur: Institutionenökonomik (Klausur 60 Min) (200101, 201309, 211301)

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen

Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen Auszug aus der Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb Art. 24 Notenberechnung [ ] 5

Mehr

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) Reglement über die Abschlussprüfungen zur Erlangung des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und der kaufmännischen Berufsmaturität Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang: August 2016 Juni 2018 Vollzeitstudiengang: August 2016 Juni 2017

Mehr

Weiterbildung Banking & Finance. CYP Prüfungsreglement. CYP Prüfungsreglement Weiterbildung Banking & Finance

Weiterbildung Banking & Finance. CYP Prüfungsreglement. CYP Prüfungsreglement Weiterbildung Banking & Finance CYP Prüfungsreglement Die nachfolgend verwendete männliche Form bezieht selbstverständlich die weibliche Form mit ein. Auf die Verwendung beider Geschlechtsformen wird lediglich mit Blick auf die bessere

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons

Mehr

Prüfungsreglement Banking & Finance Essentials

Prüfungsreglement Banking & Finance Essentials Prüfungsreglement Banking & Finance Essentials Version 1.7 27.08.2014 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association Giessereistrasse

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5 Deutsch Englisch Mathematik Home h.e. 1/5 Grundsätzliche Aufnahmsvoraussetzung: Die Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine berufsbildende mittlere oder höhere Schule ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

Examensvorbereitungskurse 2016

Examensvorbereitungskurse 2016 Examensvorbereitungskurse 2016 IELTS International English Language Testing System wurde in einer Kooperation von British Council und englischen und australischen Universitäten entwickelt. IELTS hat sich

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Huber\Abschlussprüfung\AP0607\88225_AP2007_KMS_sept_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2. Schuljahr 2017-2018/19

Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2. Schuljahr 2017-2018/19 Berufsmaturitätsschule Langenthal Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2 Schuljahr 2017-2018/19 1 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BM Langenthal

Mehr

Prüfungspensum für die Aufnahmeprüfung an die BMS gibb (gemäss amtl. Publikation des Kantons Bern)

Prüfungspensum für die Aufnahmeprüfung an die BMS gibb (gemäss amtl. Publikation des Kantons Bern) Fach Deutsch Grundlagen bilden die Ziele und der Inhalt des Lehrplans für die Volksschule. Die Prüfung besteht aus dem Verfassen eines Textes. Beim Text werden eine differenzierte inhaltliche Auseinandersetzung

Mehr

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung 1. Rechtsgrundlagen - Gesetz über die Rechtsanwälte (RAG), LGBl. 2013 Nr. 415 in der geltenden Fassung. - Verordnung über die Rechtsanwaltsprüfung (RAPV), LGBl. 2013

Mehr

REIFEPRÜFUNG 2014/15

REIFEPRÜFUNG 2014/15 REIFEPRÜFUNG 2014/15 Termine VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT bis spätestens 13. Februar 2015: HOCHLADEN der fertigen VWA+ zwei gedruckte Exemplare (mit Erklärung der Eigenständigkeit) an BL+ Begleitprotokoll

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft Der Weg zum Abitur 2012 Rechtliche Vorschriften Fachgymnasium Rahmenrichtlinien Rahmenrichtlinien EPA EPA Der Weg zum Abitur BBS-VO Allgemeinbildendes

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 26.01.2009 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

Informatik-Anwender SIZ 2004-2. Auswerten von Daten aus Tabellen Modul IA 42

Informatik-Anwender SIZ 2004-2. Auswerten von Daten aus Tabellen Modul IA 42 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 01 384 90 40, Fax 01 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

Gesundheitswesen Schweiz

Gesundheitswesen Schweiz Modell 2 Mündliche Prüfung für Lernende aus der Branche Spitäler/Kliniken/Heime Fall: Gesundheitswesen Schweiz Name/Vorname des Kandidaten Kandidatennummer Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie

Mehr

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Promotionsreglement 43.5.4 Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 9. Juni 007) Der Bildungsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag der

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015 Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015 (2012 2015) Kaufmann/Kauffrau M-Profil 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Organisatorisches

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Bedingungen: Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Let s learn English now!

Let s learn English now! www.thecambridgeinstitute.at Let s learn English now! Täglich Kursbeginn! The Cambridge Institute ist eine rein auf Englisch spezialisierte Sprachschule und befindet sich in bester Lage im Zentrum von

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, wir freuen uns, dass Sie sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der

Mehr

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation online unter: www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/notenschluessel-excel Dies ist eine Einführung in die Funktionen von Excel, die Sie brauchen, um Noten und

Mehr