Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen"

Transkript

1 Christian Foitzik (Hrsg.) Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen

2 Christian Foitzik (Hrsg.) Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen Berlin, Chicago, Tokio, Barcelona, Istanbul, London, Mailand, Moskau, Neu Delhi, Paris, Prag, Sao Paulo, Seoul, Singapur, Warschau

3 Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Postfach ; D Berlin Ifenpfad 2 4, D Berlin Copyright 2016 Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Lektorat, Layout und Herstellung: Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin ISBN: Printed in Poland

4 Inhalt Grußwort des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier zum 60-jährigen Jubiläum der Zahnärztliche Gesellschaft in Hessen e. V Grußwort des Präsidenten der Landeszahnärztekammer Hessen Dr. Michael Frank Grußwort des Präsidenten der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e. V. Dr. Arne König Grußwort des Mitbegründers der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e. V. Dr. Ernst-Ludwig Bechthold Vorwort zur Chronik Die Gründungszeit und die Umstände Der Gründungsinitiator und die vier Mitbegründer Die Organisation der ZGH Die ersten Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Aufbruch ins neue Jahrtausend Besondere Mitglieder

5 Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen Vorwort zur Chronik Die anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e. V. vorgelegte Chronik wurde anhand einer nahezu lückenlos erhaltenen Dokumentation des Schriftverkehrs und sämtlicher Aktivitäten der jeweiligen Vorstände erstellt. Die Absicht der Autoren dieses Buches war die Darstellung der Schwierigkeiten und Probleme bei der Gründung der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e. V. (ZGH) und ferner einen Überblick über die Weiterentwicklung der in Eigenverantwortung organisierten Fortbildung darzustellen. Die einzelnen Kapitel wurden willkürlich nach Zeitabschnitten eingeteilt, weil so die Aufarbeitung der umfangreichen Vorstandsunterlagen chronologisch am besten bewältigt werden konnte. Der Schwerpunkt der geschichtlichen Darstellung der ZGH lag auf der berufspolitischen Entwicklung und damit natürlicherweise auf der Vorstellung der jeweils verantwortlichen Vorstände der Gesellschaft und von besonderen Ereignissen, die der Entwicklung der Gesellschaft zugute kamen. Die Fortbildungsveranstaltungen selbst konnten nicht im einzelnen aufgearbeitet und analysiert werden, weil dies den Rahmen dieses Buches bei weitem sprengen würde. Vielleicht wird es später möglich sein, auch die Inhalte der vielen Fortbildungsthemen aufzuarbeiten. Der langjährige 1. Vorsitzende der ZGH und spätere erste Ehrenpräsident der Gesellschaft, Walter Mollenkopf, hatte geplant, eine Chronik der ZGH anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens zu verfassen, was ihm aber wegen einer schweren Erkrankung nicht gelungen war. Seine bis dahin erarbeiteten Recherchen und Texte konnten im vorliegenden Buch verwendet werden. 14

6 Vorwort zur Chronik Die beteiligten Chronisten wurden gebeten, über die jeweiligen Zeitabschnitte der ZGH zu berichten bzw. diese anhand der vorliegenden und gut dokumentierten Unterlagen zu recherchieren. Nicht zuletzt ist denjenigen Kollegen zu danken, die bereit waren, das Manuskript zu lesen und zu ergänzen. In jedem Fall ist die Chronik der ZGH ein Beitrag zur Geschichte der zahnmedizinischen Fortbildung in Hessen und sicherlich auch über die Grenzen Hessens hinaus. Für die Verfasser Prof. Dr. Dr. Dr. Christian Foitzik Ehrenpräsident der ZGH 15

7 Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen Die ersten Jahre Walter Mollenkopf, Christian Foitzik Waren die ersten zwei Jahre von Aufbauarbeit und Mitgliederwerbung gekennzeichnet, zeigte sich bereits im Jahre 1958 eine Tendenz zur Durchführung einer Fortbildungsveranstaltung pro Monat. Die Monate Juli, August und September waren wegen der Ferien ausgenommen. Bereits im Dezember 1957 erschien das erste Arbeitsprogramm der ZGH (Tab. 3). Die im Vorstand festgelegten Themen dienten der Orientierung und Vorbereitung der Referate, die nicht selten während der Vorbereitungsphase geändert wurden. Einmal im Jahr meist in den Monaten März oder April wurden auswärtige Referenten eingeladen, die unter der Organisation der ZGH zu einer Jahreshauptveranstaltung sowohl den Anspruch an wissenschaftlich fundierten und qualitativ hochrangigen Vorträgen zeigten als auch die Mitgliedschaft und das Engagement in der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e. V. als für die tägliche Praxis vorteilhaft und erstrebenswert erscheinen ließen. Tab. 3 Das erste Arbeitsprogramm der ZGH. Fortbildungsmonat Dezember 1957 Januar 1958 Februar 1958 März 1958 April 1958 Mai 1958 Juni 1958 Oktober 1958 November 1958 Dezember 1958 Januar 1959 Abhandlungsthema Der Schmalkiefer (Ätiologie, Genese und Symptomatologie) Zahnärztliche Abdruckmaterialien Der Schmalkiefer (Therapie) Die Funktionsanalyse des Gebisses und der Konstruktionsplan der zahnärztlichen Prothese Der Kreuzbiß (Ätiologie, Genese und Symptomatologie) Anatomie und Physiologie der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks Der Kreuzbiß (Therapie) Die Okklusionen und die Artikulationsbewegungen Die Progenie (Ätiologie, Genese und Symptomatologie) Artikulationsstörungen (Genese und Diagnostik) Die Progenie (Therapie) 44

8 Die ersten Jahre Die erste eigenständige Fortbildungsveranstaltung der ZGH Für die junge Zahnärztliche Gesellschaft in Hessen e. V. wurde die Durchführung der ersten eigenständigen Fortbildungsveranstaltung am in Offenbach als ein ganz besonderes Ereignis gewertet. Sollte doch mit dieser ersten öffentlichen Veranstaltung zugleich auch die von der Gesellschaft geübte aktive Form der Fortbildung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Das Thema der beiden Referate von Prof. Dr. Ther, Leiter des pharmakologischen Laboratoriums der Farbwerke Höchst AG, und Prof. Dr. Hattemer, Universitäts-Zahn- und Kieferklinik Mainz, hieß Pathologische Kreislaufreaktionen im Gefolge der Lokalanästhesie. Die Leitung der Veranstaltung lag in den Händen des 1. Vorsitzenden Dr. Fritz Knolle, der mit seiner Begrüßungsansprache eine kurze Erläuterung über Sinn und Aufgabe der von der Gesellschaft gepflegten Fortbildungsform gab. Zugleich umriss er die neuen Wege der Fortbildungsgestaltung durch eingeschaltete Gruppendiskussionen und bat dann, nach Darstellung des geplanten Ablaufes dieser Veranstaltung Herrn Prof. Ther um sein Referat. Zur weiteren Darstellung dieser Fortbildungsveranstaltung sei den Chronisten gestattet, auf einen Bericht zurückzugreifen, den Herr Dr. Hans-Ulrich Wirth, Dozent des Hauses Schwalbach Arbeitsstätte für Gruppenpädagogik, als kritisch beobachtender Gast erstellt hatte. (Anmerkung: Dr. Fritz Knolle hatte als Seminarteilnehmer des Hauses Schwalbach viele dort erhaltene Anregungen in die Arbeitsmethode der Gesellschaft aufgenommen.) Es wird zugleich um Verständnis dafür gebeten, dass sich dieser Bericht nicht auf den fachlich-wissenschaftlichen Inhalt, sondern vielmehr auf den methodischen Ablauf dieser Veranstaltung bezieht. 45

9 Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen Bericht von Dr. Hans-Ulrich Wirth: Es folgte der Vortrag mit Lichtbildern von Herrn Prof. Ther. Darauf wurden die (von Prof. Ther und Prof. Hattemer) vorbereiteten Diskussionsfragen 1. Welche Möglichkeiten sind durch Prämedikation gegeben? 2. Lassen sich durch die Anwendung bestimmter Lokalanästhetika Kreislaustörungen vermeiden? 3. Wie behandelt der Zahnarzt in der Praxis die Zwischenfälle im Gefolge der Lokalanästhesie, besonders die Kreislaufzwischenfälle? an der Tafel enthüllt und von dem Vorsitzenden, der zugleich auch Diskussionsleiter war, das Verfahren der Gruppenarbeit erläutert. Die drei Fragen wurden sodann in fünf kleinen Gruppen mit fünf bis acht Teilnehmern gleichzeitig in konkurrierender Arbeitsweise besprochen. Die zur Verfügung gestellte Zeit betrug 35 Minuten. Der bevorstehende Abschluss der Diskussionszeit wurde geschickt durch eine Vorwarnung noch 3 Minuten angezeigt. Die Ergebnisse der Gruppengespräche wurden von den Sprechern der einzelnen Gruppen bekannt gegeben und in Stichworten an die Tafel geschrieben. Dabei war der Versuch einer sinnvollen Gliederung sehr zu begrüßen. Die Berichterstatter gaben keinen Gesamtbericht, sondern gingen punktweise vor, d. h. es wurde zunächst reihum nur zur Frage 1 berichtet. Der Plan war, dass der zweite Referent, Herr Prof. Hattemer, zu den einzelnen Fragen von seinem Standpunkt aus Stellung nehmen sollte. Mit Rücksicht auf den methodischen Versuch hatte er aus eigenem Entschluss auf sein zusammenhängendes Referat verzichtet. Er hat dafür zu den Ergebnissen auf Frage 1 eingehend Stellung genommen. Es folgte Berichterstattung über die 2. Frage, zu der sowohl Prof. Ther als auch Prof. Hattemer ihre Stellungnahmen abgegeben haben. Dank der zielbewussten Steuerung durch den Gesprächsleiter wurden Stellungnahmen oder Fragen aus dem Publikum während der Berichterstattung vermieden. Auch wusste er geschickt in der Reihenfolge der Berichterstatter abzuwechseln, sodass sich niemand benachteiligt fühlen konnte. Nach der Berichterstattung zu Frage 3 (6 Min.) nahmen wiederum die beiden Referenten Stellung: Herr Prof. Ther 9 Minuten, Herr Prof. Hattemer 55 Minuten 46

10 Die ersten Jahre lang, da er dann noch eine Lichtbildreihe zum Thema vorstellte. Zweifellos wurde durch seine langen Ausführungen bei aller guten Absicht des Referenten und bei allem Interesse der Zuhörer das methodische Schema durchbrochen. Die Folgen blieben nicht aus: Die Anregung zu einer Schlussdiskussion blieb ohne Resonanz. Die noch angekündigte Stellungnahme eines anwesenden Chirurgen wurde wohlweislich sehr kurz gehalten. Zwei Zwischenfragen fanden kurze Beantwortung. Die Kurve der inneren Anteilnahme hatte sich stark gesenkt. Mit dem Schlusswort des Vorsitzenden wurde die Tagung nach vierstündiger Dauer pünktlich beendet. Die rege Beteiligung an der noch anschließend stattgefundenen methodischen Auswertung zeugte von starkem Interesse auch nach dieser Seite hin. Die Lehre aus der Besprechung könnte folgende sein: 1. In jedem Fall sollte man nach etwa 2 Stunden eine Pause einlegen. 2. Es ist für einen Referenten, der sich auf einen Vortrag eingestellt hat, sehr schwer, sich nur auf eine Stellungnahme im Anschluss an Gruppendiskussionen zu beschränken. Man sollte daher in der Vorbereitung noch genauere Absprachen treffen über die Art und Weise der Auswertung der Gruppenergebnisse durch den Referenten. 3. Es ist zweckmäßig, die Diskussionsleitung während einer Stellungnahme nicht dem Referenten zu überlassen, sondern sie in der Hand des Vorsitzenden oder Tagungsleiters zu belassen. 4. Für die Zukunft wurde von den Teilnehmern ein Ergebnisprotokoll mit den konkreten Empfehlungen der Referenten für die eigene Praxis gewünscht. Ausblick und Zusammenarbeit mit der Landeszahnärztekammer Hessen Die dritte ordentliche Jahreshauptversammlung der ZGH am im Hotel Kaiserhof in Offenbach brachte dem Vorsitzenden und seinen Vorstandskollegen höchste Anerkennung und herzlichen Dank für die Realisierung der Idee der aktiven Form der Fortbildung. 47

11 Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen Währen der Vorsitzende in der Rückschau seines Arbeitsberichtes das gemeinsame Hineinwachsen in die vor zwei Jahren selbstgestellte Fortbildungsaufgabe nochmals lebendig werden ließ, vermochten die in jener Zeit zu Referenten bestellten Kollegen, ebenso wie auch alle an den verschiedenen Veranstaltungen beteiligten Mitglieder, den hohen persönlichen Nutzen aus allen im Rahmen dieser aktiven Form der Fortbildung erarbeiteten Fortbildungsthemen zu bestätigen. Wenn die bei dieser Jahreshauptversammlung satzungsgemäß durchgeführte Wahl einstimmig dem bisherigen Vorstand durch seine Wiederwahl Vertrauen und Anerkennung aussprach, so war dieser Vertrauensbeweis einerseits Ausdruck für die hervorragende technische Handhabe der Erfüllung dieser Fortbildungsaufgabe, andererseits aber auch Anerkennung für die Realisierung der Idee, zur Bewältigung dieser Gemeinschaftsaufgabe die Mit- und Eigenverantwortlichkeit eines jeden Mitgliedes vorauszusetzen. Mit dieser Gegebenheit fand zugleich auch die von Fritz Knolle der Gründung der Gesellschaft zugrunde gelegte Erkenntnis ihre Bestätigung, dass allein nur die von den Kollegen selbst ausgehenden Impulse die tragende Kraft einer nutzbringenden, von menschlicher Ethik erfüllten Fortbildung zu sein vermögen. An dieser von Eigenverantwortung und Eigeninitiative getragenen und von menschlicher Ethik erfüllten Fortbildungsaufgabe vermochte sich auch der als Mitglied in die Gesellschaft eingetretene Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Hessen, Bezirksstelle Darmstadt, Walter Mollenkopf, nicht nur zu begeistern, sondern sie bewegte ihn auch zu dem Entschluss, Möglichkeiten zu suchen, diese so wirksame Fortbildungsmethode einem größeren Kollegenkreis bekannt und zugänglich zu machen. Eine solche Möglichkeit schien Walter Mollenkopf in einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung der Landeszahnärztekammer Hessen, Bezirksstelle Darmstadt, mit der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e. V. durchaus realisierbar zu sein. Diese Vorstellung einer gemeinsamen Fortbildung mit der Landeszahnärztekammer vermochte den Vorsitzenden und seine Vorstandskollegen natürlich sofort zu begeistern. 48

12 Die ersten Jahre Bei der Unterbreitung dieses Gedankens einer gemeinsamen Fortbildung mit der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e. V. bei dem Vorstand der Bezirksstelle Darmstadt fand Mollenkopf eine hervorragende Unterstützung durch den Vorsitzenden der Kreisstelle Offenbach, Kollegen Dr. Walter Roth, ebenfalls Mitglied der ZGH. Um die vereinzelt sichtbaren Gegner dieser Kooperation zwischen der ZGH und der LZKH nicht zu provozieren, einigte man sich, die erste gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der beiden Institutionen zunächst in der Kreisstelle Offenbach durchzuführen. Das Thema der 2. Jahreshauptfortbildungsveranstaltung am hieß: Über die Vermeidung von Misserfolgen bei der Lokalanästhesie. Der Referent war Prof. Dr. Dr. Fritz Schön, Bad Reichenhall. Diese Fortbildungsveranstaltung fand in der Robert-Koch-Schule in Offenbach statt. Erinnerungsbericht eines Gründungsmitglieds Dr. Ernst-Ludwig Bechthold, Offenbach, Gründungsmitglied und Beisitzer des ersten Vorstandes der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e. V., entsprach der Bitte um einen kurzen Erinnerungsbericht über die Gründerzeit mit folgendem recht informativen Beitrag: Ich erinnere mich noch gut an die Aufforderung unseres langjährigen Vorsitzenden und Gründers der Zahnärztlichen Gesellschaft, Fritz Knolle, ob ich nicht bei der damaligen Malaise in Sachen zahnärztlicher Fortbildung in einer selbstorganisierten Gruppe weiterbildend mitmachen wolle. Unser Gespräch hierüber fand dann, wie so oft später noch viele Vorstandssitzungen, in seinem Haus in der Tulpenhofstraße statt. Und während wir Männer uns über die Modalitäten, über Vorstellungen und Perspektiven unterhielten, spielten unsere Frauen und die auf Besuch weilende Tochter Alrun (eine Freundin meiner Frau) im Nebenzimmer das alte chinesische Mah-Jongg-Spiel. Es war für mich der Anfang einer langdauernden, engen Beziehung zu Fritz Knolle, es war der Anfang einer einfachen, aber überaus hilfreichen Fortbildung. 49

13 Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen Das lag sicher daran, dass die kleine Zahl der Mitglieder eine aktive Teilnahme forderte. Man konnte sich den monatlichen Treffen nicht entziehen, auch wenn es manchmal schwer fiel. Der immer direkten, aber liebenswürdigen Aufforderung Knolles an uns, ein Thema zu übernehmen, als Referat oder Koreferat, konnte man nichts entgegensetzen. Selbst der von mir vorgebrachte Einwand, mir mangele es an entsprechender Literatur, wurde von ihm sofort mit seiner überaus großen Hilfsbereitschaft beim Beschaffen der Bücher und der Fachzeitschriften entkräftet. Es war eine fruchtbare Zeit. Auch weil wir jungen Kollegen damals von den Älteren viel lernen konnten. Dankbar denke ich dabei an die Kollegen Frese, Seitz, Assmann, Klee u. a. Manchmal gab es auch ein Streitgespräch über standespolitische Fragen trutzig von Seitz vorgetragen, besänftigend von Knolle wieder auf das Eigentliche unseres Themas zurückgeführt. Es war die Zeit, in der mit Gruppendiskussionen das Gehörte durch Erfahrungsaustausch vertieft wurde eine Fortbildungsart, die Knolle von einem Kurs über Weiterbildung mitbrachte. Sein Motto: Wenn man nur hört, bleibt weniger hängen. Hört und sieht man, wird das Wissen schon mehr vertieft. Wenn man aber selbst etwas vorbereitet, aufschreibt, vorträgt und dann auch noch Fragen beantwortet, dann ist das Gelernte zu einem hohen Prozentsatz für immer gespeichert. Anfänglich dachte ich, das wäre nur ein kleiner Trick, um uns zu motivieren. Aber mit der Zeit lernte ich schnell, dass diese These stimmte. Wir hatten auch nicht die finanziellen Mittel, um Praktiker oder Wissenschaftler zu einem Vortrag einzuladen. Höchstens einmal im Jahr erlaubte unser Etat eine derartige Veranstaltung. So blieben wir also unter uns im kollegialen Weitergeben von Wissen und Erfahrungen ein Grundzug, der ja bis heute in unserer Gesellschaft erhalten geblieben ist. Orte der Fortbildungsveranstaltungen In seinem Erinnerungsbericht gibt Dr. Ernst-Ludwig Bechthold über den Ort der damaligen Fortbildungsveranstaltungen folgende Beschreibung: 50

14 Die ersten Jahre Ort unserer Zusammenkünfte war damals das Kolleg im Hotel Kaiserhof in Offenbach ein dunkler und spärlich eingerichteter Raum. Uns aber war das genug. Noch fehlten die Diaprojektionsmöglichkeiten; Fotos und grafische Aufstellungen gingen reihum. Von den Chronisten ist hier nun noch zu ergänzen, dass die jährlich einmal zur Durchführung vorgesehene Jahresfortbildung mit geladenen Referenten in den ersten Jahren an unterschiedlichen Orten und ab dem Jahr 1960 im Ledermuseum in Offenbach, das die schlimme Zeit des zweiten Weltkrieges glücklicherweise unversehrt überstanden hatte, stattfand. Ab dem Jahre 1960 kam dann diese Jahresfortbildung als gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Landeszahnärztekammer Hessen und der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e. V. zur Durchführung. Man darf ab dem Jahr 1960 bis heute von einer engen und erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der ZGH und der Landeszahnärztekammer sprechen. Arbeitsgemeinschaft für Zahnerhaltung Der am durch ein schriftliches Übereinkommen zwischen der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e. V. bestätigten Mitgliedschaft unserer Gesellschaft in der Arbeitsgemeinschaft für Zahnerhaltung (AfZ) ging ein sehr umfangreicher Briefwechsel zwischen dem 2. Vorsitzenden der AfZ, Herrn Dr. Gerd Jakobsen, Hamburg-Harburg, und Dr. Fritz Knolle, dem Vorsitzenden der ZGH, voraus. Da die Wiedergabe dieser oft mehrseitenlangen Briefe die Aufgabe der informatorischen Darstellung chronologischen Geschehens weit überschreiten würde, soll versucht werden, durch die Auswahl der hier wiedergegebenen Briefauszüge einerseits der den Chronisten gestellten Aufgabe gerecht zu werden, andererseits aber einmal darzustellen, mit welch ungeheurem Zeitaufwand die ehrenamtlich Tätigen ihrer Sache zu dienen allzeit bereit waren. Der Briefwechsel wurde von Dr. Gerd Jakobsen am begonnen: 51

15 Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen Sehr geehrter Herr Kollege Knolle, der größere Teil der Großversuch-Teilnehmer * ist schon seit längerer Zeit Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Zahnerhaltungskunde, deren langjähriger 2. Vorsitzender der Kollege Fechter war. Nachdem ich ebenfalls GV-Teilnehmer Nachfolger des Kollegen Fechter im AfZ-Vorstand geworden bin, habe ich diese Tage ein Rundschreiben an die ehemaligen GV-Kollegen versandt, die noch nicht den Weg in die AfZ gefunden haben. Wenn ich Ihnen diese Rundschreiben nicht übersende, so deswegen, weil z. Z. in Frankfurt Bemühungen im Gange sind, ähnlich wie in anderen Städten eine Arbeitsgruppe der AfZ aufzubauen... Ich möchte nun versuchen, Sie für eine Mitarbeit in der Frankfurter Diskussionsgruppe zu interessieren bzw., falls Ihre Zeit es nicht erlauben sollte, einige Male im Jahr im kollegialen Kreise Fragen der Zahnerhaltungskunde zu diskutieren, für eine unterstützende Mitgliedschaft in der AfZ. Beiträge erhebt die AfZ nicht, allerdings ist die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Voraussetzung für eine Mitgliedschaft in der AfZ, weil die DGZMK aus ihren Etatmitteln Beiträge zur Bestreitung der Unkosten der AfZ bereitstellt. Die AfZ unterrichtet ihre Mitglieder durch jährlich 3 4 Rundschreiben. Außerdem führt die Arbeitsgruppe Hamburg eingehend Protokoll über ihre Sitzungen und stellt diese Niederschriften den Leitern auswärtiger Arbeitsgruppen zur Verfügung, um Anregungen für Diskussionen zu geben. Ich möchte Sie nun bitten, sich zu überlegen, ob Sie sich evtl. der zu gründenden Frankfurter Arbeitsgruppe anschließen wollen bzw. an einer passiven Mitgliedschaft in der AfZ Interesse haben... * Anmerkung der Chronisten: Im Jahre 1951 kamen die beiden Berufsverbände der Deutschen Zahnärzte und der Angestellten-Krankenkassen überein, in dem sogenannten Großversuch an ca Fällen die Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung des devitalen Zahnes zu untersuchen und zu prüfen. Die Konsequenz des Untersuchungsergebnisses war entweder die Schaffung der materiellen Voraussetzungen für eine Wurzelbehandlung lege artis oder Exodontismus. 52

16 Die ersten Jahre Die beiden Berufsverbände legten gemeinsam unter Einbeziehung der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Herdforschung die Richtlinien zur Durchführung einer wissenschaftlich einwandfreien Wurzelbehandlung und Wurzelfüllung zur Verhütung und Bekämpfung lokaler und allgemeiner Erkrankungen fest. Den statistischen Erhebungen und Auswertungen waren Röntgendokumentationen vor Beginn der Wurzelbehandlung, nach erfolgter Wurzelfüllung und ca. 12 Monate nach der Wurzelfüllung zugrunde gelegt. Mit der Organisation und Durchführung der groß angelegten Untersuchung der in der Praxis nach wissenschaftlich anerkannten Methoden durchgeführten Wurzelbehandlungen wurde eine Kommission betraut, zu deren Mitgliedern Dr. Fechter, praktischer Zahnarzt aus München, Zahnarzt Lotz, Direktor des Lehrinstitutes des Bundesverbandes der Deutschen Zahnärzte in Frankfurt am Main, und Dr. med. Dr. med. dent. Rohrer, beratender Arzt des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen in Hamburg, bestellt wurden. Einer der Chronisten (Walter Mollenkopf), der an diesem Projekt beteiligt war, kann sich noch erinnern, mit welcher Sorgfalt und Geduld, mit welcher manueller Geschicklichkeit und mit welchem hohem Zeitaufwand mittels Hedström-Feilen verschiedener Stärken die Erweiterung und Aufbereitung eines Wurzelkanals durchgeführt werden musste. Aus dem ersten Brief Jakobsens ist zu entnehmen, dass auch Fritz Knolle bei dem Projekt mitmachte. Aus dem Antwortschreiben von Knolle an Jakobsen vom soll hier folgender Auszug zitiert werden: Sehr geehrter Herr Kollege Jakobsen, mit Interesse nahm ich von Ihren Ausführungen über eine in Frankfurt am Main zu gründende Arbeitsgruppe der AfZ Kenntnis... Ihre Ausführungen über die Pläne in Frankfurt finden aber auch mein größtes Interesse in meiner Eigenschaft als 1. Vorsitzender der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen e. V., zumal mir bis heute über diese Bestrebungen noch nichts bekannt geworden ist... Für die Zahnärztliche Gesellschaft in Hessen wäre ich interessiert zu hören, wie sich die Zusammenarbeit der AfZ mit den übrigen wissenschaftlichen Gesellschaften auf Länderebene gestaltet hat bzw. wie die Zusammenarbeit geplant ist. 53

17 Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen Ich würde im Interesse unserer gemeinsamen wissenschaftlichen Aufgabe eine solche Zusammenarbeit begrüßen... Die umfangreiche Rückantwort von Jakobsen vom lautete: Sehr geehrter Herr Kollege Knolle, besten Dank für Ihren Brief vom 26. d. M. Es freut mich, dass Sie Interesse an einer Arbeitsgruppe in Frankfurt haben. Dass Ihnen bisher über die Absicht, in Frankfurt eine Arbeitsgruppe der AfZ zu bilden, nichts bekannt geworden ist, so ist dies erklärlich. Als ehemaliger Wurzelzwerg ist mir schon früher aufgefallen, dass die an dem Großversuch Beteiligten in manchen Städten in Arbeitsgruppen der AfZ mitarbeiten, in anderen überhaupt keine Arbeitsgruppen bestehen. Besonders auffallend waren Frankfurt, Köln, Nürnberg und Stuttgart, Städte, die zu den 10 größten des Bundesgebietes gehören und daneben eine Universität beherbergen bzw. in unmittelbarer Nähe haben. In Städten dieser Größenordnung müssten eigentlich Arbeitsgruppen der AfZ Aussicht auf Erfolg haben... Von den auswärtigen Großversuch-Teilnehmern war mir eigentlich nur der Kollege Lotz etwas näher bekannt. Da er ja Direktor des Frankfurter Lehrinstitutes ist, habe ich ihn vor einigen Wochen angeschrieben und gefragt, warum eigentlich in Frankfurt keine Arbeitsgruppe der AfZ besteht. Kollege Lotz teilte mir damals mit, dass bereits eine solche Gruppe bestanden hat, aber wieder eingeschlafen sei. Er wolle aber dieser Angelegenheit wieder nachgehen... und bei positiver Meinung an die Universität herantreten, um festzustellen, ob sie zur Mitarbeit bereit sei. Dies ist inzwischen geschehen. Wenn auch Herr Prof. Thielemann die Leitung der Arbeitsgruppe nicht selbst übernehmen kann, so wollte doch der Oberarzt der Konservierenden Abteilung, Kollege Dr. Dr. Kreter, diese Aufgabe wahrnehmen... Sie ersehen daraus, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass Sie von diesen Bestrebungen noch nichts bemerkt haben... Es wäre noch auf die Zusammenarbeit zwischen den regionalen wissenschaftlichen Gesellschaften und der AfZ einzugehen... Im Grunde war es doch so, dass die wissenschaftlichen Vereinigungen auf Bundes- und Länderebene meist größere 54

18 Die ersten Jahre Veranstaltungen durchführten, während die AfZ ihr Bestreben darin setzte, kleinere örtliche Arbeitsgruppen zu bilden... Die immer stärker werdende mangelhafte Beteiligung der Praktikerschaft an offiziellen Fortbildungsveranstaltungen hat mancherorts scheinbar dazu geführt, Überlegungen anzustellen, ob nicht der Weg der Großveranstaltungen verlassen und dafür der der Bildung kleinster Arbeitsgruppen begangen werden soll... Die völlige Übereinstimmung Knolles mit der hier von Dr. Jakobsen zum Ausdruck gebrachten Feststellung führte zu einem weiteren sehr umfangreichen brieflichen Erfahrungsaustausch, der natürlich von der Zweckdienlichkeit geprägt war, im Gesamtkomplex der wissenschaftlichen Fortbildung der jeweiligen Aufgabenstellung einen besonders hohen Stellenwert einzuräumen. Da die Wiedergabe all der in diesem Erfahrungsaustausch zum Ausdruck gebrachten vielfältigen Gedanken und Vorstellungen den Rahmen der hier gestellten Aufgabe sprengen würde, sollen zur Vervollständigung dieses Berichtes nur jene Briefauszüge Knolles wiedergegeben werden, deren Gedanken letztlich die Grundlage der künftigen Zusammenarbeit beider wissenschaftlichen Fortbildungsorganisationen bildeten. Auszüge aus Knolles Briefen vom und :... nun dürfte es wohl zweckmäßig sein, die Aufgabengebiete der einzelnen Organisationen abzugrenzen, um hier weiter zu kommen. Die wissenschaftlichen Gesellschaften dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und Zielen der gesamten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Ihre Aufgaben sind: 1. Förderung der Forschung, 2. Verbreitung deutscher und ausländischer Forschungsergebnisse, 3. Zahnärztliche Fortbildung, 4. Kontakt zwischen den einzelnen Gesellschaften und Arbeitsgruppen. Die Aufgaben der Arbeitsgemeinschaften liegen auf ihren besonderen Fachgebieten... Die Arbeitsgemeinschaften werden also immer nur einen kleinen Kreis besonders interessierter Wissenschaftler und Praktiker umfassen, der ein verhältnismä- 55

19 Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen ßig großes Einzugsgebiet haben wird. Örtliche Gruppen, die die Fortbildung als ihr besonderes Aufgabengebiet betrachten, werden nur lebensfähig sein, wenn sie die gesamte ZMK in den Kreis ihrer Betrachtungen ziehen... Ich gab Ihnen diese Einleitung, um zu der Frage überzuleiten, ob eine Zusammenarbeit zwischen der AfZ und der ZGH möglich ist und wie sie durchzuführen wäre... Eine zu bildende AfZ könnte dann zusammen mit der ZGH in Hessen arbeiten, soweit es sich um Themen der Zahnerhaltungskunde handelt. Mitglieder der AfZ würden kostenlos an den Veranstaltungen teilnehmen können, auch ohne Mitglied der ZGH zu sein. Andererseits würden auch Mitglieder der ZGH bei der AfZ teilnehmen können, ohne in die DGZMK eintreten zu müssen... (Abb. 9). Es folgten danach viele Jahre fruchtbarer Zusammenarbeit zwischen der AfZ und der ZGH, die den interessierten Kollegen in Hessen viele wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen für ihre tägliche Praxisarbeit brachten. Bemühungen um eine Zusammenarbeit mit der LZK Hessen Am richtete Walter Mollenkopf, Fortbildungsreferent der LZKH, an den Vorsitzenden der ZGH folgendes Schreiben: Sehr geehrter Herr Dr. Knolle, bei der augenblicklichen Planung der Fortbildungsveranstaltungen unserer Bezirksstelle für das Winterhalbjahr 1959/60 erinnere ich mich gerne der von Ihrer Gesellschaft und unserer Bezirksstelle gemeinsam durchgeführten Fortbildungsveranstaltung in Offenbach. Das Wiederzustandekommen einer solchen gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung würde von den Kollegen unserer Bezirksstelle bestimmt freudig und dankbar begrüßt werden. Sofern die Einbeziehung einer gemeinsamen Veranstaltung in den Arbeitsplan Ihrer Gesellschaft möglich sein sollte, wäre ich Ihnen, sehr geehrter Herr Kollege Knolle, für eine baldige Übermittlung entsprechender Vorschläge sehr dankbar! 56

20 Die ersten Jahre Abb. 9 Übereinkunft zur Zusammenarbeit zwischen der AfZ und ZGH. 57

21 Historie der Zahnärztlichen Gesellschaft in Hessen Aus dem Antwortschreiben von Dr. Knolle vom : Sehr geehrter Herr Mollenkopf, mit herzlichem Dank nahm ich von Ihrem Schreiben vom Kenntnis. Die Zahnärztliche Gesellschaft in Hessen e. V. hat mit Schreiben vom an die Bezirksstelle Darmstadt, zu Hd. von Herrn Dr. Klingelhöffer, eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung in Offenbach am um 15:00 Uhr mit Herrn Dr. Dr. Jantzen, Krupp-Zahnklinik-Essen, über das Thema Indikation und Kontraindikation der abnehmbaren Prothese mit Stahlbiß vorgeschlagen. Herr Dr. Klingelhöffer war bereit, für die Bezirksstelle Darmstadt DM 300, für die insgesamt DM 400,- betragenden Kosten zu übernehmen. Wenn ich mit Herrn Dr. Klingelhöffer in zwei Ferngesprächen auch noch zu keiner Einigung kommen konnte, so habe ich mich doch in einer späteren Unterredung mit dem Präsidenten der Zahnärztekammer Hessen, Herrn Dr. Euler, mit diesem Vorschlag der Bezirksstelle Darmstadt einverstanden erklärt. Ich nehme an, dass dieses Einverständnis der Bezirksstelle Darmstadt zur Kenntnis gekommen ist. Es steht also der Durchführung dieser gemeinsamen Tagung am nichts mehr im Wege. Ich möchte Sie oder Herrn Dr. Klingelhöffer nur noch um eine Bestätigung für die Übernahme von DM 300, an den Gesamtkosten der Tagung bitten. Um alles Organisatorische (wie Saalmiete, Projektion, Betreuung des Referenten) wird sich die Zahnärztliche Gesellschaft in Hessen bemühen... Leider kam diese gemeinsame Fortbildungsveranstaltung nicht zustande. Ob eine Verärgerung Dr. Klingelhöffers die Ursache für das Scheitern des Vorhabens war, ob Vergesslichkeit eine Rolle spielte oder ob möglicherweise der noch immer im stillen Einvernehmen bestehende Widerstand der vier hessischen Bezirksstellen gegen den sogenannten Knolle-Klub die in Klingelhöffers Schublade ruhenden Unterlagen der Zuständigkeit des Fortbildungsreferenten vorenthielt? Welcher Grund auch immer für das Scheitern der geplanten gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung verantwortlich gewesen sein mag, ist heute nicht mehr feststellbar. Mit der im Jahre 1960 erfolgten Wahl des für alle standespolitischen Aufgabenbereiche sehr aufgeschlossenen Darmstädter Zahnarztes Fritz Fischer zum 1. Vorsitzenden der Bezirksstelle Darmstadt und der ersten gemeinsamen Fortbil- 58

22 Die ersten Jahre dungsveranstaltung am (Abb. 10) begann eine Zeit fruchtbarer Zusammenarbeit der LZKH mit der ZGH. Seither gehört die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung zu einer langen Tradition, die bis heute von beiden Institutionen sorgfältig gepflegt wird. Abb. 10 Einladung zur ersten gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung der ZGH und der LZKH im Jahre

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein Wibke Riekmann Demokratie und Verein Wibke Riekmann Demokratie und Verein Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Behandlungsschwerpunkte in der somatischen Rehabilitation

Behandlungsschwerpunkte in der somatischen Rehabilitation Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e. V. (Hrsg.) Behandlungsschwerpunkte

Mehr

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp / Conny Melzer / Andreas Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen 2., aktualisierte Auflage Mit 19 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Kerstin Popp

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Philipp Sandermann Sascha Neumann Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München In der Reihe Soziale Arbeit studieren bereits erschienen: Walter, Uta M.:

Mehr

2018 by Verlag der GUC - Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. GUC m.b.h. Chemnitz Lößnitz

2018 by Verlag der GUC - Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. GUC m.b.h. Chemnitz Lößnitz Vincenzo Del Popolo Grenzen des AGB-Rechts im unternehmerischen Alltag und das damit zusammenhängende Risikomanagement an Hand von praxisrelevanten Beispielen GUC - Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung

Mehr

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta. Deutsch Erich und Hildegard Bulitta Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp / Conny Melzer / Andreas Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen Mit Arbeitsmaterialien zum Download 3., überarbeitete Auflage Mit 21 Abbildungen und 13 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Bachelorarbeit Johannes Müller Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Die Rolle Helmut Kohls und François Mitterrands Bachelor + Master Publishing Müller,

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Europa und die Schuldenkrise

Europa und die Schuldenkrise Bachelorarbeit Çağlayan Gürkan Europa und die Schuldenkrise Das Londoner Schuldenabkommen als Wegweiser? Bachelor + Master Publishing Gürkan, Ça layan: Europa und die Schuldenkrise - Das Londoner Schuldenabkommen

Mehr

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

Mehr

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp / Conny Melzer / Andreas Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen Mit 20 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Kerstin Popp lehrt Verhaltensgestörtenpädagogik

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.v. Sichere Kinder brauchen starke Wurzeln 2. überarbeitete Auflage Wegweiser für den Umgang mit

Mehr

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement Expertenstandard Konkret Bd. 7 Team boq Entlassungsmanagement Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Altenpflege Vorsprung durch Wissen Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 7 boq

Mehr

Depressionen nach der Schwangerschaft

Depressionen nach der Schwangerschaft Geisteswissenschaft Friederike Seeger Depressionen nach der Schwangerschaft Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

Das Kind ist da - die Seele kalt Geisteswissenschaft Philipp Telschow "Das Kind ist da - die Seele kalt" Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Beziehung zum Kind und Musiktherapie als Ausweg Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Positive Psychotherapie

Positive Psychotherapie Hamid Peseschkian Arno Remmers Positive Psychotherapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Wiesbaden, ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter

Mehr

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Andrea Beetz Hunde im Schulalltag Grundlagen und Praxis Unter Mitarbeit von Kathrin Marhofer Mit 15 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Beetz ist Diplom-Psychologin. Sie lehrt und

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Wirtschaft Markus Walter Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ivonne Küsters. Narrative Interviews Ivonne Küsters Narrative Interviews Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht

Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht Kurzvortrag - Lernbücher für die Praxisausbildung Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht von Dr. Constanze Budde, Birgit Schöneberg 4., neu bearbeitete Auflage Der Kurzvortrag im Assessorexamen

Mehr

Museumskompass Dresden

Museumskompass Dresden Museumskompass Dresden IMPULSE Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Band 7 Herausgegeben von Marcel Lewandowsky, Michael Meißner, Katarina Nebelin, Marian Nebelin und Swen Steinberg Mathias

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall Dokumentation über ein Symposium am 28. 30. Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Medizin. Ahmed Aljazzar

Medizin. Ahmed Aljazzar Medizin Ahmed Aljazzar Die Pflege von muslimischen Patienten in deutschen Institutionen.Auswirkungen des muslimischen Glaubens auf ausgewählte Aspekte der Pflege und der Pflegepraxis Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Kurzstudie BESTSELLER Roman Büttner Das Phänomen Fast Food Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Büttner, Roman: Das Phänomen Fast Food: Eine sozialgeschichtliche Untersuchung

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF

PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF Reha-Psychologie Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.) PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF Beiträge zur 30. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Joachim Baumann Gradle Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management Joachim Baumann joachim.baumann@codecentric.de Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das sprachtherapeutische Praktikum alles, was ich wissen muss

Das sprachtherapeutische Praktikum alles, was ich wissen muss Ute Schräpler Das sprachtherapeutische Praktikum alles, was ich wissen muss Mit 17 Abbildungen und 11 Tabellen Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Dr. Ute Schräpler ist Klinische

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch? Kaspar Maase Was macht Populärkultur politisch? Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Kaspar

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Der Alltag als Übung

Der Alltag als Übung Der Alltag als Übung Der Alltag als Übung Karlfried Graf Dürckheim Karlfried Graf Dürckheim Der Alltag als Übung Vom Weg zur Verwandlung 12., unveränderte Auflage Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs Bearbeitet von Albrecht Behmel 1. Aufl. 2005. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2660 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Wirtschaft Angela Jänicke Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Darstellung und kritische Analyse der Bedeutung für bilanzanalytische Kennzahlen Bachelorarbeit Bibliografische

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA. Anja Schüler Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schüler, Anja: Arbeit für alle?! Berufliche

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Wirtschaft Dörte Lukas, geb. Cermak Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Einführung in die Montessori-Pädagogik Ingeborg Hedderich Einführung in die Montessori-Pädagogik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung 3., aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. päd.

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Wirtschaft Constanze Sigler Corporate Social Responsibility Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung Peler Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung I[)fll.\n DeutscherUniversitätsVerlag ~ GABLER 'VIEWEG 'WESTDEUTSCHER

Mehr

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Wirtschaft Jörg Wasel Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

TCP/IP Grundlagen und Praxis

TCP/IP Grundlagen und Praxis D3kjd3Di38lk323nnm Gerhard Lienemann Dirk Larisch TCP/IP Grundlagen und Praxis Protokolle, Routing, Dienste, Sicherheit 2., aktualisierte Auflage Heise Gerhard Lienemann / Dirk Larisch, TCP/IP Grundlagen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kai-William Boldt. Erfolg durch Kompetenz

Kai-William Boldt. Erfolg durch Kompetenz Kai-William Boldt Erfolg durch Kompetenz Kai-William Boldt Erfolg durch Kompetenz Das Wissen zur Optimierung eigener Fähigkeiten Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Günther Horn Renate Sannwald Franz Wienand Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Mit einem Vorwort von Karl Heinz Brisch Mit 59 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Beirat Christoph Gerhard, Dinslaken Markus Feuz, Flurlingen

Beirat Christoph Gerhard, Dinslaken Markus Feuz, Flurlingen Hinse / Möhl Wer bis zuletzt lacht, lacht am besten Hogrefe Verlag Programmbereich Palliative Care Beirat Christoph Gerhard, Dinslaken Markus Feuz, Flurlingen 1 2 Heinz Hinse Karl-Horst Möhl WER BIS ZULETZT

Mehr

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler, Michael Quante Band 85 Walter de Gruyter Berlin New York Selbstbewusstein

Mehr

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext VS RESEARCH Perspectives of the Other: Studies on Intercultural Communication Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Henze, Humboldt-Universität zu

Mehr

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-50501-4 DOI 10.1007/978-3-662-50502-1

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz Projektreihe der Robert Bosch Stiftung Reihe Multimorbidität im Alter Seit Mitte 2004 eröffnet das Graduiertenkolleg «Multimorbidität im Alter»

Mehr

Unser Kind ist hörgeschädigt

Unser Kind ist hörgeschädigt Susanne Diller Unser Kind ist hörgeschädigt Mit 41 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Susanne Diller, Sonderpädagogin, Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen Silke von Zedlitz-Herpertz Aktivierende Förderung mit älteren Menschen Übungssammlung 2., aktualisierte Auflage Mit einem Geleitwort von Rolf D. Hirsch Ernst Reinhardt Verlag München Basel Silke von Zedlitz-Herpertz,

Mehr

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mirjam Tanner Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. Mirjam Tanner, Zürich, ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und

Mehr

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Eine philosophische Deutung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Umschlaggestaltung: schreibervis, Seeheim Das Werk

Mehr