Lehrbuch Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbuch Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Lehrbuch Wirtschaftsinformatik Von Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. Miklös Geza Zilahi-Szabö 2., durchgesehene Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien

2 V11 1 Grundlagen: Objekte der Wirtschaftsinformatik Das System: Zusammenwirken von Elementen Die Information: Verbindung der Elemente 3.3 Das Informationssystem 5.4 Betriebliches Informationssystem 6.5 Der betriebliche Informationsstrom 7.6 Informationsarten in betrieblichen Informationssystemen 9.7 Daten als Objekte der Verarbeitung Abgrenzungen der Zeichen und der Zeichenvorräte Darstellung der Zeichen durch Codes Zahlensysteme Besonderheiten 19.8 Logik der Verarbeitung 19 2 Hardwaresystem Hardware-Topologie Ein- und Ausgabegeräte Überblick Dateneingabe und Eingabegeräte Dateneingabe mittels Belege Bildeingabe Direkte Eingabeformen Datenausgabe und Ausgabegeräte Klarschriftausgabe mit Drucker 27_ Grafische Ausgabe Sprachausgabe Mikrofilm Kombinierte Ein- und Ausgabe Bildschirm Tastatur Datenträger und externe Speicher Allgemeines Magnetische Speicher Streamer Magnetband Diskette Magnetplatte Optische Speicher Chip/Halbleiter Aufbau eines Chips Arten von Chips Chipkarten 54

3 VIII 2.5 Zentraleinheit Allgemeines Technischer Aufbau Das Speicherwerk Rechenwerk Steuerwerk Datentransport Allgemeines Bus-Technologie Kanal-Technologie Computersysteme Überblick Einteilung Notebook Personal Computer, Mikrocomputer Network Computer Minicomputer/Workstations Großcomputer, Mainframe Höchstleistungsrechner/Supercomputer Architektur von Computersystemen Begriffserklärung CISC-Architektur RISC-Architektur Architektur von parallelverarbeitenden Systemen Rechnerarchitektur nach dem Schaltmuster der Neuronalen Netze Sonstige Architekturentwicklungen 89 3 Rechnernetz Grundlagen der Vernetzung Datenaustausch zwischen Rechnern Datenübertragung zwischen Rechnern Betriebsarten Rechnerverbundsysteme Topologie der Rechnervernetzung Grundlagen der Datenübertragung Die physikalischen Komponenten des Rechnernetzes Datenendeinrichtungen Datenübertragungseinrichtungen Datenübertragungsmedien und Verbindungswege Datenübertragungsleitung Kopplungseinrichtungen Netzbetriebssysteme Architektur von Rechnernetzen Peer-to-Peer-Netzwerke Client/Server-Architektur Client/Server-Modelle 107

4 IX 3.5 Netzstrukturen Basisstrukturen Verteilte Strukturen Grundlagen offener, heterogener Systeme Offene Systeme Normungsgremien Protokollstandards Das OSI-Referenzmodell TCP/IP Integrationsschicht von OSF Arten von Rechnernetzen Klassifizierung der Rechnernetze Lokale Netze Fernnetze Netzmanagement Systemsoftware Abgrenzung und Systematik Betriebssystem Aufgaben Komponenten Arbeitsweise Einteilung PC-Betriebssysteme Überblick MS-DOS Betriebssystemerweiterung MS-Windows Windows OS/ Windows NT Java OS Linux Betriebssysteme von Workstations und Minirechnern Unix OS/ Betriebssysteme von Mainframes Betriebssysteme von Höchstleistungsrechnern Netzbetriebssysteme Netzbetriebssystem unter MS-DOS Netzbetriebssystem unter OS/ Netzbetriebssystem unter Unix Sonstige Netzbetriebssysteme Auswahl von Betriebssystemen Betriebsarten Einteilung der Betriebsarten 147

5 4.8.2 Einprogrammbetrieb Stapelbetrieb Prozeßbetrieb Teilhaberbetrieb Mehrprogrammbetrieb Multiprogramming Timesharing oder Teilnehmerbetrieb Realtime Processing Pipelining Parallelverarbeitung Dialogbetrieb Einbenutzerbetrieb Ein- und Mehrrechnersysteme Mehrplatzsysteme Datenorganisation, Datenbank, Datenmanagement Objekte des Datenorganisation: Daten Datenstrukturen Die logischen Datenstrukturen Die physischen Datenstrukturen Datensätze und ihre Strukturtypen Datenklassen Entwicklung von Datenstrukturen Arrays Verknüpfte Listen Stapel Schlangen (Queues) Deque Speicherorganisation Speicherungsverfahren Adressierungsverfahren Suchverfahren Suchverfahren ohne Adreßrechnung Suchvertähren mit Adreßrechnung Suchverfahren mit Adreßverkettung Suchverfahren mit Indizierung Datenbankorganisation Begriffserklärung Anforderungen an die Datenbank Distributed Data Base Datenbankserver Datenmodelle Systematisierung der Datenmodelle Hierarchische Datenmodelle Das Netzwerk-Datenmodell Das relationale Datenmodell 1'81

6 XI Objektorientiertes Modell Architektur von Datenbanksystemen Grundzüge von Datenbanksystemen Ebenen-Architektur Datenbanksprachen Datendefinition Datenmanipulation SQL Entwicklungstrends Datenmanagement Entwicklung von Anwendungssoftware Anwendungssoftware (-programm) Begriffserklärungen Aufbau eines Anwendungprogramms Befehlsarten Einteilung von Anwendungssoftware Software Engineering Begriffserklärungen Inhalte der Software Engineering Systemanalyse Begriffserklärung Inhalte der Systemanalyse Basistechniken der Softwareentwicklung Anforderungen an die Basistechniken Einteilung der Basistechniken Funktionsorientierte Techniken Datenorientierte Techniken Algorithmische Techniken Pseudocodes Strukturierte Programmierung Darstellungstechniken nach Nassi und Shneidermann HIPO-Verfahren Zustandsorientierte Techniken Kommunikationsorientierte Techniken Regelbasierte und entscheidungsbasierte Techniken Objektorientierte Techniken Grundzüge der Objektorientierung Mechanismen Anforderungen Programmiersprachen Begriffserklärimg Einteilung der Programmiersprachen Maschinensprachen der 1. Generation Assemblersprachen der 2. Generation Problemorientierte höhere Sprachen der 3. Generation 235

7 X Programmiersprachen der 4. Generation Programmiersprachen von Expertensystemen CASE-Tools Software-Entwicklungsumgebung CASE-Entwicklungen Inhalte von CASE-Tools Script-Sprachen Grafische Benutzeroberfläche Grafische Benutzerschnittstelle Architektur von grafischen Benutzeroberflächen MotifvonOSF Open Look von Sun Interaktionen Interaktionsobjekte Standards Projektmanagement in der Softwareentwicklung Grundsätze des Projektmanagements Ablaufeines Projektes Überwachung der Zielerreichung Projektmanagement mit Softwareunterstützung Softwareentwicklung nach dem Wasserfallmodell Phasen in der Softwareentwicklung Initialisierung Analyse Fach- und technischer Entwurf Realisierung Inbetriebnahme Wartung Softwarequalitätssicherung in der Softwareentwicklung Anwendungssoftware für betriebliche Funktionen Überblick Betriebsdatenerfassung (BDE) Forschung und Entwicklung Beschaffung, Einkauf, Logistik/Materialwirtschaft Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) Technische Systeme (CAD) Marketing, Vertrieb : Personalwesen Finanz- und Rechnungswesen Integrierte Systeme Informations- und Güterströme Betriebliche Informationssysteme, Administrationssysteme Entscheidungsinformationssysteme Controllingsysteme 309

8 XIII 7.11 Produktqualitätssicherung Zwischenbetriebliche Datenintegration Expertensysteme Übersicht und Begriffserklärungen Wissensbasierte Systeme Expertensysteme Wissensbasis Wissenserwerb - Wissensakquisition Inferenzkomponente - Problemlösungskomponente Suchstrategie Dialogkomponente Erklärungskomponente XPS-Sprachen Bürokommunikation, Büroinformationssystem Bürotätigkeiten Der Büroarbeitsplatz \ Anforderungen an die DV-Ausstattung Der elektronische Schreibtisch Architektur von Büroinformationssystemen Überblick und Begriffserklärungen Computer Integrated Office (CIO) Client/Server-Architektur Büroarbeit in Groupware-Systemen Standards für die Bürokommunikation Einzel- und integrierte Standardsoftware Überblick Tabellenkalkulationssoftware Datenbanksoftware ~ Computergrafik, Geschäftsgrafiksoftware Textverarbeitungssoftware Dokumentverarbeitungssoftware Externe Bürokommunikation Mobile Office Multimediaanwendungen in der Büroarbeit Multimediasysteme Technische Voraussetzungen Externe Kommunikations-und Informationssysteme Überblick über die Netzdienste Öffentliche Netzdienste IDN und ISDN Dienste von ISDN Weltweite Netzdienste Netzdienste in der Wirtschaft Mailbox 361

9 XIV Telefax Telekonferenz Bildschirmtext, Videotex, Datex-J, Public Access Network Das Netzdienst Internet Entstehung Dienste im Internet Beispiel: Literaturrecherche Beispiel: Gestaltung eines Online-Dokumentes Internet-Kosten Intranet Externe Online-Datenbanken Interaktives Fernsehen Basisdienste Zusatzdienste Komponenten Branchenlösungen, Professional Services Begriffserklärung und Überblick Industriebetriebe Handwerksbetriebe Land- und forstwirtschaftliche Betriebe Handelsbetriebe Verkehrs- und Transportbetriebe Banken :.'.' Versicherungen Dienstleistungsbetriebe, Freiberufler Hotel- und Gaststättengewerbe Gesundheitsbetriebe Verwaltungsbetriebe Informationsmanagement Begriffserklärung Aufgaben des Informationsmanagements Überblick Strategische Aufgaben Administrative Aufgaben Operative Aufgaben Eingliederung in den Betrieb Organisatorische Eingliederung Zentrale Organisation: Rechenzentrum Dezentrale Organisation: Client/Server-Konzept Rechtliche Konzeption Datenschutz Urheber-und Patentschutz Sicherungstechnische Konzeption Datensicherung 411

10 XV Gefahrenquellen und Arten von Angriffen auf DV-Systeme Computerviren Maßnahmen zur Datensicherung Viren-Scanner und Antivirenprogramme Kryptologie DV-Akzeptanz Informationsverarbeitung und Umwelt Auswahl von Hardware, Software und DV-Dienstleistungen Auswahlprozeß Auswahltechniken Auswahlkriterien für Hard- und Software Auswahl eines PC-Basissystems Wirtschaftlichkeit des Computereinsatzes Wirtschaftsinformatik Begriffserklärungen Historie Hardware Comware Software Heutiger Stand der Entwicklungen Trends Zukunft der Wirtschaftsinformatik Gesellschaftliche Auswirkungen 445 Tabellenverzeichnis 449 Verzeichnis der Gleichungen 450 Stichwortverzeichnis 451

Informatik. Anwendungsorientierte Einführung in die allgemeine Wirtschaftsinformatik. Von Universitätsprofessor. Dr. M. G.

Informatik. Anwendungsorientierte Einführung in die allgemeine Wirtschaftsinformatik. Von Universitätsprofessor. Dr. M. G. Informatik Anwendungsorientierte Einführung in die allgemeine Wirtschaftsinformatik Von Universitätsprofessor Dr. M. G. Zilahi-Szabö R. Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort XI 1. Einführung 1 1.1 Begriffsklärung

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Peter Stahlknecht Ulrich Hasenkamp Einführung in die Wirtschaftsinformatik Elfte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 192 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung l 1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Wirtschaftsinformatik Dietmar Abts Wilhelm Mülder Grundkurs Wirtschaftsinformatik Eine kompakte und praxisorientierte Einführung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg . ^.ächriis 1 Einführung 1 1.1 Begriff und

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik NWB-Studienbücher Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne /Berlin

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1 Einführung 15. Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29. Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1 Einführung 15. Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29. Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43 Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1 Einführung 15 1.1 Ein erster Überblick 15 1.2 Was bedeutet EDV? 17 1.2.1 Elektronisch 17 1.2.2 Daten 18 1.2.3 Verarbeitung 18 1.2.4 EDV oder IV 19 1.3 Kurze Geschichte des Computers

Mehr

EDV und Rechnungswesen

EDV und Rechnungswesen EDV und Rechnungswesen von Guntram A. Hock Rechtsanwalt C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 OOM '- Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XV Literaturempfehlungen XVI

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre - Oh 2- August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Heinz Lothar Grob Dr. Jan Armin Reepmeyer Dr. Frank Bensberg 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhalt

Mehr

Informationswirtschaft

Informationswirtschaft Wolfgang H. Janko Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft Mit 277 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann Grundzüge der Wirtschaftsinformatik 12., grundlegend überarbeitete Auflage Springer Gabler VII 1 Grundlagen i

Mehr

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation Grundlegende Definitionen Technik Hardware Bits, Bytes und Zahlensysteme Von-Neumann Architektur Datenein- und ausgabe Software System- und systemnahe Software Anwendungssysteme Architekturen Beschaffung

Mehr

Manfred Precht, Nikolaus Meier, Joachim Kleinlein. EDV-Grundwissen. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 4.

Manfred Precht, Nikolaus Meier, Joachim Kleinlein. EDV-Grundwissen. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 4. Manfred Precht, Nikolaus Meier, Joachim Kleinlein EDV-Grundwissen Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 4. Auflage f y ADDISON-WESLEY An imprint of Addison-Wesley-Longman, Inc. Bonn Reading,

Mehr

3 Software Einleitung Untergliederung der Software Anwendungs- und Systemsoftware... 58

3 Software Einleitung Untergliederung der Software Anwendungs- und Systemsoftware... 58 Inhaltsverzeichnis A Hardware- und Software-Grundlagen 1 Grundbegriffe... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Informatik... 1 1.3 Wirtschaftsinformatik... 2 1.4 Informations- und Kommunikationstechnik... 5 1.5 Telematik...

Mehr

Manfred Precht Nikolaus Meier Joachim Kleinlein. EDV-Grundwissen. 5. Auflage. yy ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

Manfred Precht Nikolaus Meier Joachim Kleinlein. EDV-Grundwissen. 5. Auflage. yy ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Manfred Precht Nikolaus Meier Joachim Kleinlein EDV-Grundwissen 5. Auflage yy ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Harlow,

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Arnold Picot Matthias Schumann -Thomas Hess Grundzüge der Wirtschaftsinformatik 11.Auflage 2012 4y Springer Gabler 1 Grundlagen 1 1.1 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Datenverarbeitung für höhere Berufsfachschule Betriebswirtschaft (2. Auflage)

Datenverarbeitung für höhere Berufsfachschule Betriebswirtschaft (2. Auflage) Datenverarbeitung für höhere Berufsfachschule Betriebswirtschaft (2. Auflage) 9801 Inhalt Lernbereich 1: Grundlagen Allgemeine Grundlagen der Datenverarbeitung 1 Informationsverarbeitung nach dem EVA-Prinzip...

Mehr

Grundzüge der Wirtschafts informatik

Grundzüge der Wirtschafts informatik Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Arnold Picot Matthias Schumann Grundzüge der Wirtschafts informatik Sechste, überarbeitete Auflage Mit 75 Abbildungen Springer 1 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

EDV in der. Apotheke. Computer verstehen und richtig nutzen. Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb. mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen

EDV in der. Apotheke. Computer verstehen und richtig nutzen. Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb. mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen EDV in der Apotheke Computer verstehen und richtig nutzen Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1994 Vorwort TeilA I. Grundlagen 13

Mehr

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Wirtschaftsinformatik Dietmar Abts Wilhelm Mülder Grundkurs Wirtschaftsinformatik Eine kompakte und praxisorientierte Einführung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 297 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich DUDEN Basiswissen Schule Informatik Abitur PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich vv 3 j Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 7 1.1 Die Informatik als junge Wissenschaft

Mehr

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Wirtschaftsinformatik Dietmar Abts I Wilhelm Mülder Grundkurs Wirtschaftsinformatik Eine kompakte und praxisorientierte Einführung 7., aktualisierte und verbesserte Auflage Mit 323 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage Franz-Joachim Kauffels Durchblick im Netz 3., überarbeitete Auflage i 1 Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt 11 1.1 Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele und Funktionen von Rechnernetzen

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung Methoden der Information, Kommunikation und Planung Informationsverarbeitung Ziele und Auswirkungen von EDV-Systemen Ziele Auswirkungen Eingabe (E) Verarbeitung (V) Ausgabe (A) Dateneingabe Datenausgabe

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik NWB-Studienbücher Wirtschaftsinformatik Herausgegeben von Professor Dr. Jochen Schwarze Einführung in die Wirtschaftsinformatik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 5., völlig überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Grundlagen der Hard- und Software Grundlagen der Hardware Definition und Hauptaufgaben der Hardware Grundprinzipien der Rechentechnik Die Hardwarekomponenten eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis. Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Lernziel Entscheidungskompetenz 1 1.2 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung Methoden der Information, Kommunikation und Planung Informationsverarbeitung Ziele und Auswirkungen von EDV-Systemen Ziele Auswirkungen Eingabe (E) Verarbeitung (V) Ausgabe (A) Dateneingabe Datenausgabe

Mehr

Eckpunkte der Informatik-Geschichte

Eckpunkte der Informatik-Geschichte Eckpunkte der -Geschichte bis 1960: als Teil der Wissenschaftsdisziplinen Logik, Mathematik, Elektrotechnik u.a. seit 1960 eigenständige Wissenschaft Einige Eckpunkte: 450 v. Chr.: Verwendung des Abakus

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr Betriebssysteme FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr 1 Einführung Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch findet man unter http://www.babylonia.org.uk Software zwischen Hardware

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hardware- und Software-Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Hardware- und Software-Grundlagen Inhaltsverzeichnis A Hardware- und Software-Grundlagen 1 Grundbegriffe... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Informatik... 1 1.3 Wirtschaftsinformatik... 3 1.4 Informations- und Kommunikationstechnik... 5 1.5 Telematik...

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Springer-Lehrbuch Grundzüge der Wirtschaftsinformatik von Peter Mertens, Freimut Bodendorf, Wolfgang König, Matthias Schumann, Thomas Hess 10., vollständig überarb. Aufl. Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen Mit 199 Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage... V 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik... 1 1.1 Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik?... 2 1.2 Was macht ein Wirtschaftsinformatiker im Unternehmen?...

Mehr

3 Organisation des Informationsmanagements

3 Organisation des Informationsmanagements 3 Organisation des s 3.1 Historische Rahmenstrukturen 3.2 Aktuelle Rahmenstrukturen 3.3 Zentralisation und Dezentralisation 3.4 Detailstrukturen 3.5 Stellenbilder 3-10 Ergänzende Literatur Alpar, Paul;

Mehr

Andreas M. Böhm Bettina Jungkunz. Grundkurs IT-Berufe. Die technischen Grundlagen verstehen und anwenden können. Mit 302 Abbildungen.

Andreas M. Böhm Bettina Jungkunz. Grundkurs IT-Berufe. Die technischen Grundlagen verstehen und anwenden können. Mit 302 Abbildungen. Andreas M. Böhm Bettina Jungkunz Grundkurs IT-Berufe Die technischen Grundlagen verstehen und anwenden können Mit 302 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 Systemarchitektur - Womit rechnet

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

1. EDV und Informatik 11

1. EDV und Informatik 11 Inhaltsverzeichnis 1. EDV und Informatik 11 1.1 Informatik: Was ist Informatik?... 11 1.2 EDV... 12 1.3 Prinzip der EDV... 12 1.4 EDV-Systeme... 14 1.4.1 Hardware... 14 1.4.2 Software... 14 1.4.3 Orgware...

Mehr

Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I

Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I Donnerstag, 15.10.2009, 8:15/9:00 Uhr (Einführung) Günter Wohlers (wohlers@iwi.uni-hannover.de) Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de)

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Studiengangsleiter Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs

Mehr

Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel. EDV-Grundwissen. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV. 6., aktualisierte Auflage

Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel. EDV-Grundwissen. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV. 6., aktualisierte Auflage Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel EDV-Grundwissen Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 6., aktualisierte Auflage ^ ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München

Mehr

Berater-Profil 2800. PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator

Berater-Profil 2800. PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator Berater-Profil 2800 PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator Ausbildung 1985 COBOL m 1991 PAISY für Einsteiger 1991 PAISY Abrechnungssystem 1 1999 Peoplesoft PeopleTools I 1999

Mehr

Bausteine der Wirtschaftsinformatik

Bausteine der Wirtschaftsinformatik Bausteine der Wirtschaftsinformatik Grundlagen, Anwendungen, PC-Praxis Mit Aufgaben und Lösungen Prof. Dr. Joachim Fischer Prof. Dr. Wilhelm Dangelmaier Prof. Dr. Reiner Wolff Prof. Dr. Werner Herold Prof.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Hinweise. Inhaltsregister Zielgruppenregister Kurse außerhalb des Croßraums Wien Verzeichnis der Kursanbieter. Kursbeschreibungen

INHALTSVERZEICHNIS Hinweise. Inhaltsregister Zielgruppenregister Kurse außerhalb des Croßraums Wien Verzeichnis der Kursanbieter. Kursbeschreibungen INHALTSVERZEICHNIS Hinweise I II III IV Kursbeschreibungen Seite Inhaltsregister Zielgruppenregister Kurse außerhalb des Croßraums Wien Verzeichnis der Kursanbieter Titel Managment Data Institut 230 Trends

Mehr

Ganzheitliches Informationsmanagement

Ganzheitliches Informationsmanagement Ganzheitliches Informationsmanagement Band II: Entwicklungsmanagement Mit einem Fallbeispiel von Matthias Almstedt, Frank Aschenbach und Dr. Edda de Boer von Universitatsprofessor Dr. Jorg Biethahn Dr.

Mehr

Grundsoftware üblicher Computersysteme

Grundsoftware üblicher Computersysteme Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Grundsoftware üblicher Computersysteme Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 22. November 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hardware- und Software-Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Hardware- und Software-Grundlagen Inhaltsverzeichnis A Hardware- und Software-Grundlagen 1 Grundbegriffe... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Informatik... 1 1.3 Wirtschaftsinformatik... 3 1.4 Informations- und Kommunikationstechnik... 7 1.5 Telematik...

Mehr

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE) Sommersemester 2017 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1 Betriebssysteme FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr bs-1.1 1 1 Einführung Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch findet man unter http://www.babylonia.org.uk bs-1.1 2 Software

Mehr

1.2 Entwicklungsgeschichte

1.2 Entwicklungsgeschichte 1.2 Entwicklungsgeschichte Der Begriff operating system wurde in den frühen 60er Jahren in den USA geprägt und in Deutschland als Betriebssystem übernommen. (franz.: système d'exploitation) Zunächst später

Mehr

Entwicklung der Datenbanksysteme

Entwicklung der Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger Jahren waren die

Mehr

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage. Michael Troitzsch Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage Franzis' 1 Einführung 11 1.1 Geschichtlicher Überblick 12 1.2 Zur Definiton

Mehr

Grundlagen der Software-Entwicklung

Grundlagen der Software-Entwicklung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Software-Entwicklung Von Dr. Dieter S. Koreimann Zweite,

Mehr

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Grundlagen der Hard- und Software Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Gliederung Grundlagen der Hardware Definition und Hauptaufgabe der Hardware Grundprinzipien der Rechentechnik Die Hardwarekomponenten

Mehr

Vernetzung und Kommunikation

Vernetzung und Kommunikation Vernetzung und Kommunikation Datenfernverarbeitung Beispiele: Informationsaustausch ("elektr. Briefverkehr") Dialogbetrieb (arbeiten an einem entfernten Rechner) Terminalbetrieb Teilnehmerbetrieb ("Terminal")

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Arnold Picot Matthias Schumann Thomas Hess Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Neunte, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen ^J Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

8 Inhaltsverzeichnis

8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und Einführung 15 1.1 Grundlegende Begriffe 1.2 Ziele und Inhalte des Buches Szene 1: Bill will sich einen Computer kaufen 21 2 Die Architektur von Personal Computern 23

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Einführung in die PC-Grundlagen

Einführung in die PC-Grundlagen Jürgen Ortmann Einführung in die PC-Grundlagen 7., aktualisierte Auflage Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Sachgebiete: Standort: ADDISON-WESLEY An imprint

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Heinz LotharGrob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen 5., uberarbeitete

Mehr

Algorithmen. Struktogramme. Erste kleine Rechenprogramme Funktionen, Arrays, String

Algorithmen. Struktogramme. Erste kleine Rechenprogramme Funktionen, Arrays, String 1 -POS -TINF -BWM 2 1. Jahrgang 3 Algorithmen Struktogramme Erste kleine Rechenprogramme Funktionen, Arrays, String 4 Um mit dem Programmieren beginnen zu können, müssen wir den Ablauf der Programme verstehen

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Rainer Kelch 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22113 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Softwareprozessmodelle

Softwareprozessmodelle Softwareprozessmodelle jung@cncgmbh.eu Definition Software Engineering The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 37

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 37 Skript Informatik Seite 1 von 37 Was ist Informatik? - Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere deren automatisierte Verarbeitung mit Hilfe von

Mehr

IT-KONZEPT I NHALTSVERZEICHNIS DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG

IT-KONZEPT I NHALTSVERZEICHNIS DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG IT-KONZEPT DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG I NHALTSVERZEICHNIS Stuttgart, im Juni 2007 Herausgegeben von Referat Informationstechnologie Evangelischer Oberkirchenrat Gänsheidestraße 4

Mehr

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017 Informatik Teil 1 für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik Inhalte Teil 1 im Sommersemester 2017

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Gesundheitswesen ehealth und Medizinische Dokumentation bbw-hochschule, Winter 2015 - Gesundheitsmanagement - Dr. Christof Geßner, Berlin Ziele des Informationsmanagements Langfristige

Mehr

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wintersemester 2016-2017 Systementwicklung: Grundlagen Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management 1.2 Operatives

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Wirtschaftsinformatik 1

Wirtschaftsinformatik 1 Wirtschaftsinformatik 1 Grundlagen und Anwendungen Hans Robert Hansen und Gustaf Neumann 520 Abbildungen 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Lucius &

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Bandl Von Univ.-Prof. Dr. Otto K. Ferstl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbes. Industrielle Anwendungssysteme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Univ.-Prof.

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 7, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIQNSBIBUOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER

TECHNISCHE INFORMATIQNSBIBUOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER Komplexitätsreduktion in der Softwareentwicklung TECHNISCHE INFORMATIQNSBIBUOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TIB/UB Hannover 89 127 540 288 INHALTSVERZEICHNIS SEITE IX INHALTSVERZEICHNIS Teil I Das

Mehr

Studie bietet Orientierungshilfe

Studie bietet Orientierungshilfe Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Systementwicklung präsentiert Forschungsergebnisse Steigerung von Produktivität und Qualität in der Systementwicklung durch Computer Aided Software Engineering (CASE)

Mehr

Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen

Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen Karl Kurbel Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen Eine anwendungsorientierte Einführung in wissensbasierte Systeme Mit 46 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende)

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende) Sommersemester 2016 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Systemanalyse im Unternehmen

Systemanalyse im Unternehmen Systemanalyse im Unternehmen Geschäftsprozeßoptimierung, Partizipative Vorgehensmodelle, Objektorientierte Analyse Von Prof. Dr. Hermann Krallmann unter Mitarbeit von Dipl.-Inform. Gerard Derszteler Dipl.-Kfm.

Mehr