II. Zum Begriff Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II. Zum Begriff Kommunikation"

Transkript

1 Interkulturelle Kommunikation 17 II. Zum Begriff Kommunikation II. 1. Die Anatomie einer Nachricht (Schulz von Thun)

2 Interkulturelle Kommunikation 18 Man kann nicht nicht kommunizieren. (Watzlawick u.a.) Kommunikation ist ein zweiseitiger Prozess aus Senden und Empfangen Kulturelle Herkunft und Kommunikationssituation bestimmen unsere 4 Ohren : Welche Bedeutung kommt in welcher Kommunikationssituation dem Beziehungsaspekt im Verhältnis zum Sachaspekt der Nachricht zu?

3 Interkulturelle Kommunikation 19 II.2. Kommunikative Funktionen Karl Bühler (1934) Gegenstände und Sachverhalte Darstellung Ausdruck Z Appell Sender Empfänger Erweiterung der Bühlerschen Funktionen durch Roman Jacobson (1960) KONTEXT: referentielle Funktion MITTEILUNG: poetische Funktion SENDER emotive Funktion EMPFÄNGER konative Funktion KONTAKT: phatische Funktion KODE: metasprachliche Funktion

4 Interkulturelle Kommunikation 20 Erweiterung der Bühlerschen Funktionen durch Karl Popper (1984) [Schematische Darstellung: H.K.] Argumentation Darstellung Ausdruck Appell Kommunikation K-Intention K-Situation K-Mittel Sprecher Rahmen Diskurs Zeichen Partner Ort Zeit sprachlich außersprachlich

5 Interkulturelle Kommunikation 21 Thesen zum Verhältnis von Kommunikation (kommunikativen Funktionen) und Kultur: Der Wert und die Realisierungsform kommunikativer Funktionen ist kultur-, aber auch situations- und persönlichkeitsabhängig. Kultur ist gegliedert in Lebens- und Kommunikationsbereiche, in denen sich Diskurse (der Politik, des Rechts, der Religion, der Ökonomie, der Wissenschaft, des Alltags usw.) ausprägen. Auf der Ebene der Diskurse ist nicht nur mit kulturspezifischen, sondern auch mit sprachlichen, kommunikativen Regelhaftigkeiten zu rechnen, die dem jeweiligen Diskurs angehören, d.h. kulturübergreifend sind. Die Realisierungsebene von Diskursen sind monologische und dialogische Texte (z.b. privates Gespräch, Meeting, Gedicht, politische Rede, Plädoyer vor Gericht usw.). it is not cultures that communicate, but people (Janney/Arndt 1994, 33)

6 Interkulturelle Kommunikation 22 Diskurs: Politik Textsorte: Politische Debatte Text: Streitgespräch zwischen A und B Kultur A Kultur B Kommunikationsrahmen

7 Interkulturelle Kommunikation 23 II.3. Die Dimensionen von Sprache Sprache ist* eine Fähigkeit ein System eine Norm ein Handeln Unser Kind kann schon sprechen Wortschatz und Grammatik des Russischen Amtsdeutsch, Sprache der Liebe Wie sprichst du mit mir? Sprache umfasst Artefakte Mentefakte Soziofakte Wörter, Texte grammatische Regeln, Normen des Sprechens, Bedeutungen, Begriffe (Konzepte) sprachliches Handeln: Sprechen, Schreiben * vgl. Saussure, F. de Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin. Coseriu, E Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen.

8 Interkulturelle Kommunikation 24 Kommunikationsmittel* nonverbal verbal vokal nonvokal systemisch pragmatisch statisch dynamisch Lexik Darstellungsform Grammatik Ausdrucksform Pausen Körperbau Blickkontakt Appellform Tempo Gesichtsform Mimik, Gestik usw. Frequenz usw. usw. Argumentation usw. *vgl. Mang (1998, 66)

9 Interkulturelle Kommunikation 25 Ursachen für das Scheitern interkultureller Kommunikation nach Gumperz: (1) Unterschiedliche kulturelle Annahmen über die Situation und ihr angemessene Verhaltensweisen und Intentionen. (2) Unterschiedliche Verfahren der Informations- und Argumentationsstrukturierung in einem Gespräch. (3) Unterschiedliche Sprechweisen, etwa die Verwendung eines unterschiedlichen Systems von bewussten linguistischen Konventionen, mittels derer betont wird, mittels derer Beziehungen und Logik signalisiert werden und mittels derer die Bedeutsamkeit dessen impliziert wird, was an Gesamtsinn und Einstellungen ausgedrückt worden ist. (zit. n. Hinnenkamp 1989, 10)

10 Interkulturelle Kommunikation 26 Russisches vs. österreichisches Telefonat Алло Ирину можно? Ее нет. Перезвоните попозже. Ja bitte? Grüß Gott, hier spricht Könnte ich bitte Irina sprechen? Sie ist leider momentan nicht zu Hause. Könnten Sie vielleicht später noch einmal anrufen? Ja, danke. Auf Wiederhören. Auf Wiederhören. (aufgelegt) (Brugger 2000, 177) (aufgelegt) Nähe und Ferne von Bekanntschaftsbezeichnungen Englisch, Deutsch, Russisch intim besonders nah sehr nah bekannt (m/f) (m/m, f/f) nah devuška/paren X Drug X X Podruga X X X prijatel X X Freund X nur mit X X Attributen Freundin X X X X Bekannte/r X girl-/boyfriend X friend X X my friend X X X friend of mine X X (vgl. Brugger 2000, )

11 Interkulturelle Kommunikation 27 II.4. Sprechakte und Kommunikationsprinzipien Sprechakte Grundlagen: L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, J.L. Austin, How to do things with words, 1962 J.R. Searle, Speechacts, 1969 D. Wunderlich, Studien zur Sprechakttheorie, Performative versus konstative Äußerungen nach Austin 1962 Performativ: Die Sagenhandlung ist die gesagte Handlung. Konstativ: Die Sagenhandlung ist von der gesagten Handlung unabhängig. vgl.: Я клянусь. Объявляю собрание открытым. (perform.) Я иду. Подпишу документ. Дом имеет пять этажей. (konst.) 2. Implizit/primär performative Äußerungen Здесь не курят. 3. Direkte versus indirekte Sprechakte BITTEN -> FRAGEN -> ÄUSSERUNG primärer sekundärer Illokutionsakt Ты не мог бы закрыть окно? Ты не мог бы занять мнеденег до воскресения?

12 Interkulturelle Kommunikation 28 Grafik DTV-Atlas Philosophie

13 Interkulturelle Kommunikation 29 Sprechaktklassen nach J.R. Searle Prinzipien der Klassifikation 1. Illokutionärer Zweck (illocutionary point): Absichten, die ein Sprecher mit seiner Äußerung verfolgt. 2. Psychische Einstellung (psychological state): Einstellungen, die der Sprecher mit dem Sprechakt zum Ausdruck bringt (z.b. Überzeugung, Wunsch, Bedauern, Verärgerung) 3. Anpassungsrichtung (direction of fit): Beziehung zwischen Worten und Welt als Folge des illokutionären Zwecks. Sprechaktklassen Assertiva / Repräsentativa Direktiva Kommissiva Expresssiva Deklarativa Sp sagt, was der Fall ist und legt sich auf die Wahrheit der Proposition fest. (BEHAUPTEN, FESTSTELLEN) Anpassungsrichtung: Wort an Welt Psychische Einstellung: Überzeugung Sp sagt, was H tun soll und versucht damit zu erreichen, dass H diese Handlung ausführt (BITEN, BEFEHLEN, RATEN) Anpassungsrichtung: Welt an Wort Psychische Einstellung: Wunsch SP sagt, was SP tun wird und legt sich darauf fest (VERSPRECHEN, GELOBEN) Anpassungsrichtung: Welt an Wort Psychische Einstellung: Absicht Sp sagt, was Sp oder H fühlen (DANKEN, KLAGEN, LOBEN) Rituelle Handlungen (BEGRÜßEN, VERABSCHIEDEN) Keine Anpassungsrichtung, psychische Einstellungen entsprechen den konkreten Sprechakten Sp sagt, was gelten soll (ERÖFFNEN, VERURTEILEN, TAUFEN) Herstellung der Übereinstimmung von Wort und Welt im erfolgreichen Vollzug des Sprechakts

14 Interkulturelle Kommunikation 30 Konversationsprinzipien und -maximen Kooperationsprinzip nach Grice Handle kooperativ. Mache deinen Beitrag zur Konversation genau so, wie es der Punkt der Konversation, an dem er erfolgt, erfordert. Das was, was erforderlich ist, ist bestimmt durch den Zweck oder die Richtung des Gesprächs. Konversationsmaximen nach Grice Quantität Mache deinen Beitrag so informativ wie nötig, aber nicht informativer als nötig. Qualität Sage nichts, was du für falsch hältst, oder wofür dir ausreichende Gründe fehlen. Relation Sei relevant. Modalität Sei klar. Vermeide Dunkelheit, Mehrdeutigkeit, Weitschweifigkeit und halte die richtige Reihenfolge ein.

15 Interkulturelle Kommunikation 31 Kritik und Erweiterung der Griceschen Maximen um das Höflichkeitsprinzip (Goffman, Leech, Brown/Levinson u.a.) Sprechakte im Beziehungsaspekt der Kommunikation Sprechakt gesichtsbedrohend (face threatening act) gesichtsbeschützend (face saving act) Gesicht (face) negativ Handlungsfreiheit Unabhängigkeit Ungestörtheit etc. des Selbst positiv Gemeinschaft Akzeptanz Anerkennung etc. mit/durch andere Höflichkeit negativ (Distanzhöflichkeit) indirekt gesichtsbeschützend Konflikt mit Qualitätsmaxime positiv (Solidaritätshöflichkeit) direkt gesichtsbedrohend gesichtsbeschützend >gesichtsaufbauend

16 Interkulturelle Kommunikation 32 Beispiel: Wie ich einen Kuli bekomme (Meibauer 1999, 115) Wie ich einen Kuli bekomme etwas sagen offenkundig gesichtsbeschützender Akt positive Höflichkeit Sei so gut und leih mit deinen Kuli nichts sagen (in der Tasche kramen) nicht offenkundig Ich habe meinen Kuli vergessen ganz offenkundig Gib mir deinen Kuli! negative Höflichkeit Könntest du mir deinen Kuli leihen Ein alternatives Modell: Geltungsansprüche nach Habermas (1988/1; 1995) Kommunikative Geltungsansprüche sind: äquivalent zu der Behauptung: Die Bedingungen für die Gültigkeit einer Äußerung sind erfüllt; universal, d.h. sie werden in jeder kommunikativen Äußerung für die Äußerung erhoben; quantitativ begrenzt.

17 Interkulturelle Kommunikation 33 Geltungsansprüche werden erhoben auf: die Wahrheit von Propositionen; die Richtigkeit von moralischen Handlungsnormen; die Wahrhaftigkeit, d.h. dass die manifeste Sprecherintention so gemeint ist, wie sie geäußert wird; die Verständlichkeit bzw. Wohlgeformtheit von symbolischen Ausdrücken. Der Sprecher muß einen verständlichen Ausdruck wählen, damit Sprecher und Hörer einander verstehen können; der Sprecher muß die Absicht haben, einen wahren propositionalen Gehalt mitzuteilen, damit der Hörer das Wissen des Sprechers teilen kann; der Sprecher muß seine Intention wahrhaftig äußern wollen, damit der Hörer an die Äußerung des Sprechers glauben (ihm vertrauen) kann; der Sprecher muß schließlich eine im Hinblick auf bestehende Normen und Werte richtige Äußerung wählen, damit der Hörer die Äußerung akzeptieren kann, so daß beide, Hörer und Sprecher, in der Äußerung bezüglich eines anerkannten normativen Hintergrunds miteinander übereinstimmen können (Habermas 1995, 354f.). Unterschied zu Grice: Geltungsanspruch der Richtigkeit. zu Brown/Levinson: Richtigkeit ist ein normativer Begriff, der anders als Höflichkeit über aktuelle Kommunikationsnormen hinausgeht.

18 Interkulturelle Kommunikation 34 Kommunikationstheoretische Alternative: Angemessenheit kommunikatives Handeln/Verhalten, das positiv wie negativ gerechtfertigt werden, also als richtig im Sinne von Habermas oder aber als akzeptabel im Sinne von entschuldbar ausgewiesen werden kann. Höflichkeit ist eine Submaxime der Angemessenheit neben diskursiver und situativer Angemessenheit sowie Wohlgeformtheit in der Text-/ Kommunikationssorte. Akzeptables Handeln/Verhalten kann auch die Verletzung der Höflichkeitsmaxime beinhalten (z.b.: hart, aber herzlich ). angemessen richtig entspricht den Normen der Kommunikationspartner akzeptabel Verletzung von Normen die gerechtfertigt werden kann höflich diskursiv richtig... höflich unhöflich diskursiv akzeptabel

19 Interkulturelle Kommunikation 35 Relevanz und Kooperation Das Prinzip der Relevanz besagt: Jede Mitteilung kommuniziert die Voraussetzung ihrer eigenen optimalen Relevanz (Sperber/Wilson 1995, 158). Eine Äußerung ist relevant wenn sie mindestens einen kontextuellen Effekt erzeugt und sie ist umso relevanter, je größer die Menge der Effekte im Verhältnis zur kognitiven Anstrengung (der Länge der Äußerung, der Menge der verarbeiteten enzyklopädischen Informationen, der Menge der zur Anwendung gekommenen deduktiven Regeln) ist. (Sperber/Wilson 1995, 48) Kommentar: Das Relevanzprinzip ist dem Kooperationsprinzip übergeordnet, ersetzt es aber nicht. Das Relevanzprinzip ist das Prinzip allen kommunikativen Handelns, das aber nicht ausreicht, um Kommunikation im Sinne von Verständigung zu gewährleisten. Für diese ist das Kooperationsprinzip mit den ihm untergeordneten Geltungsansprüchen der Wahrheit, Angemessenheit, Wahrhaftigkeit und Verständlichkeit die notwendige Bedingung. Widerspricht die als kommunikativ relevanteste Mitteilung erschlossene Information der kommunikativen Kooperation, in dem sie als unwahr, unangemessen oder unwahrhaftig erscheint, oder ist aufgrund von Unverständlichkeit keine relevante Information zu erschließen, so liegt eine willentliche oder unwillentliche Verletzung des Kooperationsprinzips vor, die entweder zum Abbruch der Kommunikation oder zur Problematisierung und eventuellen argumentativen Einlösung eines oder mehrerer Geltungsansprüche führt.

20 Interkulturelle Kommunikation 36 Kommunikative Unkooperativität (Nikolaeva 1990, 226f.)

21 Interkulturelle Kommunikation 37 Zusammenfassendes Modell: Relevanz, Kooperation und Geltungsansprüche Kommunikation folgt dem Relevanzprinzip Handeln folgt nicht dem Relevanzprinzip Verhalten folgt dem Kooperationsprinzip Erfüllung der missachtet das Kooperationsprinzip Missachtung eines oder mehrerer Geltungsansprüche Wahrheit Wahrhaftigkeit Angemessenheit Verständlichkeit normative Richtigkeit

22 Interkulturelle Kommunikation 38 Argumente gegen den Universalitätsanspruch der theoretischen Pragmatik (Anna Wierzbicka, Cross-cultural Pragmatics) (1) In different societies, and different communities, people speak differently. (2) These differences in ways of speaking are profound and systematic. (3) These differences reflect different cultural values, or at least different hierarchies of values. Different ways of speaking, different communicative styles, can be explained and made sense of, in terms of independently established different cultural values and cultural priorities. (Wierzbicka 2003, 69) Kulturrelationale Revision der Griceschen Maximen (Clyne 1996, 194) Quantität Mache deinen Beitrag so informativ wie nötig, aber nicht informativer als nötig in Abhängigkeit von den konversationellen Konventionen einer gegebenen Kultur. Qualität Gestalte deine Äußerung so, dass Du für sie nach den Normen Deiner Kultur Verantwortung übernehmen kannst. (1) Sage nichts, von dem Du meinst, dass es deinen kulturellen Normen von Wahrheit, Harmonie, Nächstenliebe und/oder Respekt widersprechen könnte. (2) Sage nichts, was du für falsch hältst, oder wofür dir ausreichende Gründe fehlen. Modalität Sei klar. (1) Mache deine Äußerung nicht unklarer als es Respekt (face) und Autorität erfordern. (2) Vermeide Ambiguität, es sei denn sie dient der Höflichkeit oder Unantastbarkeit eines zentralen, die Würde des Gegenüber betreffenden Werts, z.b. Harmonie, Nächstenliebe oder Respekt.

23 Interkulturelle Kommunikation 39 (3) Mache deine Äußerung so ausführlich wie es die Art und das Ziel der Kommunikation und die konversationellen Konventionen deiner Kultur erfordern. (4) Strukturiere deinen Beitrag gemäß den Erfordernissen deiner Kultur. Clynes These zu den Erfordernissen der interkulturellen Kommunikation: Successful inter-cultural communication is achieved by making the communicative intent very clear and, where possible, being aware of the interlocutor s cultural expectations (Clyne 1996, 195). Daher ist der Modalitätsmaxime hinzuzufügen: (5) In your contribution, take into account anything you know or can predict about the interlocuter s communication expectations. (ebd.) Kommentar zur kulturwissenschaftlichen Kritik der Pragmalinguistik Die kulturwissenschaftliche Kritik trifft nicht grundsätzlich die Universalität von Konversationsmaximen, zeigt aber die kulturell differente Hierarchie von Maximen die kulturelle Differenz von Kriterien zur Erfüllung von Maximen Zur Sicherung gelungener interkultureller Kommunikation müssen und der Geltungsanspruch der Verständlichkeit die Angemessenheitsmaxime erstens hierarchisch dominant gesetzt und zweitens im Kommunikationsablauf kritisch reflektiert werden: lernendes Kommunizieren

24 Interkulturelle Kommunikation 40 Ein Effekt des lernenden Kommunizierens : Merkmale Interkultureller Handlungskompetenz nach A. Thomas: 1. Interkulturelle Kompetenz ist die notwendige Voraussetzung für eine angemessene, erfolgreiche und für alle Seiten zufrieden stellende Kommunikation, Begegnung und Kooperation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. 2. Interkulturelle Kompetenz ist das Resultat eines Lern- und Entwicklungsprozesses. 3. Die Entwicklung interkultureller Kompetenz setzt die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit fremden kulturellen Orientierungssystemen voraus, basierend auf einer Grundhaltung kultureller Wertschätzung. 4. Interkulturelle Kompetenz zeigt sich in der Fähigkeit, die kulturelle Bedingtheit der Wahrnehmung, des Urteilens, des Empfindens und des Handelns bei sich selbst und bei anderen Personen zu erfassen, zu respektieren, zu würdigen und produktiv zu nutzen. 5. Ein hoher Grad an interkultureller Kompetenz ist dann erreicht, wenn (1) differenzierte Kenntnisse und ein vertieftes Verständnis des eigenen und fremder kultureller Orientierungssysteme vorliegen, (2) aus dem Vergleich der kulturellen Orientierungssysteme kulturadäquate Reaktions-, Handlungs- und Interaktionsweisen generiert werden können, (3) aus dem Zusammentreffen kulturell divergenter Orientierungssysteme synergetische Formen interkulturellen Handelns entwickelt werden können, (4) in kulturellen Überschneidungssituationen alternative Handlungspotenziale, Attributionsmuster und Erklärungskonstrukte für erwartungswidrige Reaktionen des fremden Partners kognizierbar sind, (5) die kulturspezifisch erworbene interkulturelle Kompetenz mit Hilfe eines generalisierten interkulturellen Prozess- und Problemlöseverständnisses und Handlungswissens auf andere kulturelle Überschneidungssituationen transferiert werden kann, (6) in kulturellen Überschneidungssituationen mit einem hohen Maß an Handlungskreativität, Handlungsflexibilität, Handlungssicherheit und Handlungsstabilität agiert werden kann. Dabei sind Persönlichkeitsmerkmale und situative Kontextbedingungen so ineinander verschränkt, dass zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen eine von Verständnis und gegenseitiger Wertschätzung getragene Kommunikation und Kooperation möglich wird. (zit. n. A. Thomas, Interkulturelle Handlungskompetenz und wirtschaftsethisches Verhalten in international tätigen Unternehmen. In: Mit interkulturellem Wissen zum Unternehmenserfolg. Prag 2004, S (= Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg. Bd. 2.; auch Thomas 2003;

25 Interkulturelle Kommunikation 41 (Palmer 1996, 187f.)

26 Interkulturelle Kommunikation 42 Grafik bei Thieme 2000

27 Interkulturelle Kommunikation 43 Hyperkooperativität Hinnenkamp (1989, 93) Hilfe anbieten, wo sie nicht gebraucht wir, unterstellt Hilfsbedürftigkeit, die aber gesichtsbedrohend sein kann vor allem, wenn sie sich penetrant und hartnäckig offeriert. Rekalibrierung kann auch unangemessen sein, Korrekturen können auch hyperkorrekt sein (Hinnenkamp 1989, 94)

28 Interkulturelle Kommunikation 44 Fazit: Vier Kommunikationsprinzipien Kooperationsprinzip: Relevanzprinzip: Nachsichtigkeitsprinzip: Ethisches Prinzip: der/die andere will verstanden werden der/die andere ist relevant der/die andere ist nicht dumm der/die andere ist rational der/die andere will mir nichts Böses Normen: Versuche zu verstehen, vermeide, was vom/von der anderen nicht verstanden werden kann. Versuche, die Relevanz des Beitrages deines/deiner Partners/in zu erkennen, vermeide, was für den/die andere/n (in seiner/ihrer Kommunikationswelt) nicht relevant ist. Nimm den/die andere/n ernst, vermeide, was für dich (und den/die andere/n) nicht rational ist. Unterstelle dem/der anderen keine bösen Absichten (suche eine positive Interpretation), vermeide, was der/die andere als Aggression oder Hinterlist interpretieren könnte.

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Was ist sprachliches Handeln? Linguistische Pragmatik: die Lehre vom sprachlichen Handeln. Sie befasst sich in erster Linie mit Sprechakten,

Mehr

1 Die Bedeutung der Rhetorik

1 Die Bedeutung der Rhetorik 1 Die Bedeutung der Rhetorik Rhetorik oft missverstanden als Kunst der Schönrederei oder der manipulativen Überredung. Die Kritik an so missverstandener Rhetorik hat Tradition: von Platon über Kant bis

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht-Selbsthilfegruppen Oberstes Ziel für das Miteinander in einer Sucht-Selbsthilfegruppe

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe

Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe Die Anderen sind wir! Sandra de Vries 28.04.2015 Inhalt- Ablauf : 1. Einstieg: Die Welt im Wandel Das Eigene und das Fremde! 2. Die Anderen sind wir: was

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch 31.01.2012 Pragmatik Die Pragmatik - Gebrauch sprachlicher Ausdrücke in Äußerungssituationen - Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8 Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt Römer 12,4-8 1. Die Besonderheit: Einheit in Vielfalt (V 4+5) 1. Die Besonderheit: Einheit in Vielfalt (V 4+5) Es ist wie bei unserem Körper: Er besteht aus

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation Ing. Philipp Kern, MBA Über uns Firmensitz in 4273 Unterweißenbach Gegründet 1883 durch Leopold Kern Derzeitiger Geschäftsführer Ing. Philipp

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010

Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010 Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010 Interkulturelle Situationen Begriff interkulturelle Kommunikation soll reserviert werden sollte für face-to-face- Interaktionen in interkulturellen

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Rhetorik. 02. Mai 2012. Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Rhetorik. 02. Mai 2012. Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger Rhetorik 02. Mai 2012 Für heute Mündlichkeit Rhetorik Mündlichkeit Der weitaus größte Teil unserer Kommunikation läuft mündlich ab. Die mündliche Sprache ist das primäre, zentrale Mittel des Austausches

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

HaSi Jugend hackt Coaching-Leitfaden

HaSi Jugend hackt Coaching-Leitfaden 1 : Hallo Coaching-Leitfaden zum Kinder- und Jugendprogramm des HaSi e.v. Dein Hackspace in Siegen http://hasi.it/kiju 2 : Was wollen wir machen Was wollen wir machen? Du möchtest bei einem Workshop des

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Worte können Mauern sein oder Fenster Marshall B. Rosenberg Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Konzept zum Teamtraining

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen 2 Wortherkunft: communicare = mitteilen, teilen, besprechen Definition:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Doing Business : China Do s und Don ts

Doing Business : China Do s und Don ts Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 http://www.kraus-und-partner.de Doing Business : China Do s und Don ts China Das Land der Mitte 2 Grundlegende

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Reza bittet Jojo, Lena nichts von der Nacht mit Lotta zu erzählen. Lotta versucht, ihre Mutter bei ihrem Arzt zu erreichen. Was sie bei dem Anruf erfährt, ist leider nicht besonders angenehm.

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement I (Einführung) Autor: Ansgar N. Przesang Fassung: September 2008 2 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Ergebnisse. Umfrage 567537. Kurz-Statistiken Umfrage 567537 'Feedback und Entertain 2.0'

Ergebnisse. Umfrage 567537. Kurz-Statistiken Umfrage 567537 'Feedback und Entertain 2.0' Ergebnisse Umfrage 567537 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 386 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 386 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 41 Feld-Zusammenfassung für Fortsetzung Ist das

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Philosophie als Studienfach in Japan

Philosophie als Studienfach in Japan ENDO Yoshito Universität Mainz/Keio Universität Fragestellung Als ich anfing, in Deutschland Philosophie zu studieren, fiel mir auf, dass es hier im Vergleich zu Japan viele Philosophiestudenten gibt und

Mehr