2. Teil Der Tatbestand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Teil Der Tatbestand"

Transkript

1 A. Allgemeines 2. Teil Der Tatbestand A. Allgemeines Ein Gesetz setzt sich immer aus Tatbestand und Rechtsfolge zusammen. Im Strafrecht besteht die Rechtsfolge aus der Strafe bzw. der Maßregel. Die Straftat ist ihrem Wesen nach Rechtsguts- und Pflichtverletzung. 1 Beim TB ist zwischen Handlungsunwert und Erfolgsunwert, s. RN 35, zu unterscheiden. Gegenstand des Handlungsunwerts ist bei den Fahrlässigkeitsdelikten, dass der Täter eine sorgfaltswidrige Handlung vornimmt, bei den Vorsatzdelikten ist es die auf den missbilligten Erfolg hin gesteuerte Handlung. 2 Der Unrechtsgehalt wird durch den Erfolgsunwert (bei Erfolgsdelikten, s. RN 35), und deren Handlungsunwert (die Art und Weise des Handlungsvollzugs) bestimmt. Der Schuldgehalt ergibt sich aus dem in der Tat zum Ausdruck kommenden Gesinnungsunwert, das ist die fehlerhafte Einstellung zu den Verhaltensnormen der Rechtsordnung und die mangelnde Rechtsgesinnung des Täters. Der Erfolgsunwert ist zb bei 211 die vorsätzliche Tötung, bei 222 die fahrlässige Tötung. Das Handlungsunrecht ist bei 211 zb in der Verwendung von gemeingefährlichen Mittel zu sehen. 3 Meist genügt aber eine beliebige Handlung, zb bei 212, 223, ohne dass ein besonderer Handlungsunwert vom TB vorausgesetzt wird. Der Besondere Teil des StGB (bzw. die Strafnebengesetze, zb 21 ff. VersammlG) enthält die eigentlichen Straftatbestände. Erfüllt der Täter einen TB, zb 212, ist aber noch nicht gesagt, dass er tatsächlich bestraft werden kann. Denkbar ist, dass sein Verhalten zb durch Notwehr, 32, gerechtfertigt oder dass er gemäß 35 entschuldigt ist. Auch können mehrere Personen zusammen eine Straftat begehen. Hier wird erkennbar, dass die oa Regelungen zu jedem einzelnen TB des BT gehören. Damit würde er aber unübersichtlich bzw. unnötige Wiederholungen wären erforderlich. Deswegen hat der Gesetzgeber einen Allgemeinen Teil geschaffen. Er enthält die allgemeinen Bestimmungen, die für jeden TB des BT (und der Strafnebengesetze) gelten. Sie sind quasi vor die Klammer BGHSt 2, 364, SK-Rudolphi, Anh. zu 16 RN 9. 3 Wessels/Beulke, AT RN 15, s.a. Brodag, BT 9, 11,

2 2. Teil Der Tatbestand gezogen: XYZA, XYZB, XYZC = X, Y, Z (A, B, C ). X, Y, Z stehen für allgemeine Bestimmungen und A, B, C für die des BT. Daraus folgt, dass Ausgangspunkt immer der TB des BT sein muss. So macht sich niemand wegen Versuchs oder Anstiftung strafbar, sondern nur wegen versuchten Totschlags oder wegen Anstiftung zum Totschlag. Die einzelnen TBe des Besonderen Teils sind nicht willkürlich zusammengestellt, ihnen liegt grds. ein ordnendes Prinzip zugrunde. So hat der Gesetzgeber die Delikte, die ein einheitliches Rechtsgut schützen, in Abschnitte zusammengefasst, zb Straftaten gegen das Leben usw., da Grundlage für die Bildung eines strafrechtlichen TBs ein zu schützendes Rechtsgut ist. B. Tatbestandsmerkmale Ausgang der strafrechtlichen Betrachtung ist eine Handlung, die einen gesetzlichen TB erfüllt. Das Verhalten muss also tatbestandsmäßig sein, dh es muss mit der deliktstypischen Umschreibung des gesetzlichen TBs übereinstimmen. Verhalten: A reißt eine Zaunlatte aus Bs Zaun. TB 303: Wer eine fremde Sache beschädigt, begeht eine Sachbeschädigung. Entsprechen sich also Verhalten und TB, begeht der Täter in der Regel Unrecht, da das Gesetz eine verbotene Verhaltensweise enthält. Nur in Ausnahmefällen (das kommt in dem Satz die Tatbestandsmäßigkeit indiziert die Rechtswidrigkeit, s. RN 249, zum Ausdruck; Ausnahme sog. offene Tatbestände wie die Nötigung, 240, s. Brodag, BT 11, 78) darf tatbestandsmäßig gehandelt werden, wenn nämlich ein Ausnahmetatbestand, ein Erlaubnistatbestand (Rechtfertigungsgründe), greift. Das Unwerturteil setzt somit ein tatbestandsmäßiges und rechtswidriges Verhalten voraus (Unrecht: tatbestandsmäßiges und rechtswidriges Verhalten). Es ist zwischen TB iws und ies zu unterscheiden. Tatbestand iws ist der Inbegriff aller Voraussetzungen der Strafbarkeit. Hierzu zählen die Tatbestandsmäßigkeit, die Rechtswidrigkeit, RN 170 ff., und die Schuld, RN 283 ff., sowie die objektiven Bedingungen der Strafbarkeit, RN 298. Nicht aber zb der Strafantrag, die Verjährung, da es sich um prozessuale Erfordernisse handelt. 4 Der Begriff hat für die Garantiefunktion des Strafgesetzes Bedeutung, RN 48 ff. Der Tatbestand ies bezeichnet den Unrechtstatbestand. Er bezieht sich auf die Merkmale, die dem jeweiligen Delikt das individuelle Gepräge verleihen und seinen typischen Unrechtsgehalt charakterisieren. 5 4 S. Brodag, StPO RN Wessels/Beulke, AT RN

3 B. Tatbestandsmerkmale Er umfasst somit alle die Merkmale der Strafbestimmung, die das Unrecht begründen (Grundtatbestand), erhöhen (Qualifizierungen) oder mindern (Privilegierungen). Er trennt das tatbestandslose (irrelevante) Verhalten vom tatbestandsmäßigen (Auslesefunktion des TBs ies). 6 Dagegen umfasst der Gesamtunrechtstatbestand alle unrechtsbegründenden und -ausschließenden Merkmale, somit auch die der Rechtswidrigkeit, nicht aber die der Schuld und der objektiven Bedingungen der Strafbarkeit. Er beschreibt die Grenzen von Recht und Unrecht. 7 Daraus folgt der dreistufige Deliktsaufbau: Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld. Der Begriff Gesamtunrechtstatbestand stützt sich auf die Lehre von den negativen TBMen, die die Voraussetzungen von Rechtfertigungsgründen als negative TBMe zum TB zählen (s. eingeschränkte Schuldtheorie, RN 138 ff.). Er führt zu einem zweistufigen Aufbau, Gleiches gilt, wenn man das Unrecht als Oberbegriff von Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit auffasst). 8 Der TB (ies) setzt sich aus den TBMen zusammen. Alle Merkmale muss der Täter erfüllen. Fehlt auch nur eines, entfällt der TB. Eine weitere strafrechtliche Erörterung erübrigt sich. Zu unterscheiden sind objektive und subjektive TBMe. Objektive sind äußerliche Tatbestandsmerkmale, subjektive sind solche, die sich auf das Innere des Täters beziehen. Sie sind dem psychisch-seelischen Bereich und der Vorstellungswelt des Täters zuzurechnen. Es handelt sich um solche Merkmale, die den Handlungsunwert (zb 242 Zueignungsabsicht ) der Tat und die besondere Art und Weise der Verletzungs- bzw. Gefährdungshandlung (zb 211 Mordlust, Befriedigung des Geschlechtstriebs ) näher kennzeichnen. 9 Aus der Überlegung, dass der Gesetzgeber zwischen Fahrlässigkeits- und Vorsatzdelikten insofern differenziert, als die Strafandrohung bei Vorsatzdelikten erheblich höher ist, ist zu folgern, dass der Vorsatz nicht allein das Tatunrecht skizziert, sondern auch das Maß der Schuld. Hieraus ist zu schließen, dass der Vorsatz eine Doppelfunktion hat, nämlich einmal als subjektives TBM den Tatbestandsverwirklichungswillen und als Schuldelement die mangelnde Einstellung zum Recht (Gesinnungsunwert), 10 zb 242: objektive TBM: fremd, beweglich, Sache, Wegnahme; subjektive: Vorsatz, s Wessels/Beulke, AT RN Wessels/Beulke, AT RN S. eingehender Sch/Sch-Lenckner/Eisele, Vorbem 13 ff. RN 15 ff. 9 Wessels/Beulke, AT RN 136. Ob diese Merkmale sich auf das Unrecht oder die Schuld beziehen, ist im Rahmen der einzelnen TBe umstritten, s. zb Brodag, BT 9, 11ff. zu den Mordmerkmalen, s. weiter RN Zu dem gleichen Ergebnis kommt die soziale Handlungslehre. Dagegen sieht die kausale Handlungslehre den Vorsatz als Schuldelement, s. RN

4 2. Teil Der Tatbestand 90 RN 45, Zueignungsabsicht (die Rechtswidrigkeit der Zueignung ist dagegen objektives 11 Merkmal). Zu beachten ist aber, dass auch objektive TBM eine subjektive Komponente aufweisen können, das ist zb beim Gewahrsam(-sbruch), und dem Irrtum, , der Fall. Zu unterscheiden sind auch deskriptive, das sind sinnlich wahrnehmbare, und normative 14 Tatbestandsmerkmale, das sind diejenigen, die nur mittels Wertungen beschrieben werden können, zb 242: beweglich, Sache sind deskriptive TBM, weil man sie sinnlich erfassen kann, dagegen ist fremd ein normatives Merkmal, weil es nur ermittelt werden kann, wenn man auf Vorschriften des BGB, zb 903, 929ff. BGB, zurückgreift. 15 Allerdings ist zu berücksichtigen, dass auch bei deskriptiven TBM bestimmte Wertungen erforderlich sein können, zb die Frage, ob ein Tier eine Sache isd 242, 303 ist, ist nur unter Einbeziehung der 90, 90a BGB zu klären. C. Kausalität Fälle 4 Pollewitzer überfährt Marta. Sie erleidet einen Schädelbasisbruch. Nach einer Woche kann sie bereits Brühe zu sich nehmen, die die Krankenschwester Elli ihr einflößt. Krankheitsbedingt gelangt Brühe in Martas Lunge. Dies verursacht eine Lungenentzündung, an der Marta verstirbt (Fall nach OLG Stuttgart, NJW 1982, 295). 5 Fall wie 4, nur auf dem Weg zum Krankenhaus verschuldet der Fahrer des Krankenwagens einen Unfall, an dessen Folgen Marta verstirbt. 6 Karl vergiftet Franz. Noch ehe das Gift seine tödliche Wirkung entfalten kann, wird F von Ludwig erstochen. 7 Paul erschießt zwei Menschen und verletzt einen dritten. Erwin gibt dem Verletzten V den Todesschuss (Fall nach BGH, MDR/D 1956, 526). 91 Bei den Erfolgsdelikten, s. RN 35, muss zwischen Handlung und Erfolg ein Ursachenzusammenhang (Kausalität) bestehen. Die Kausalität ist im Strafgesetzbuch nicht definiert, was hierunter zu verstehen ist, ist Rechtsprechung und Wissenschaft überlassen. Im Strafrecht wird überwiegend eine natur- 11 S. weiter Brodag, BT 12, S. Brodag, BT 12, S. Brodag, BT 15, S. Engisch, S. 109ff. 15 S. Brodag, BT 12, 9 ff. 50

5 C. Kausalität wissenschaftliche 16 Kausalität 17 vertreten (Bedingungs- oder Äquivalenztheorie conditio sine qua non ): 18 Ursächlich ist jede Bedingung, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der konkrete Erfolg entfiele. Schießt zb A den B ins Herz, B stirbt, gilt, hätte A den B nicht in das Herz geschossen, wäre B nicht gestorben. Bei diesem Beispiel ist die Kausalität unproblematisch, deswegen wird sie in einer Klausur nicht geprüft, s.fn 455. Im Fall 6 handelt es sich um einen Fall der überholenden Kausalität, das Gift hat den Tod nicht bewirkt. Somit hat sich K wegen versuchten (s. auch 224 I Nr. 1), F dagegen wegen vollendeten Totschlags strafbar gemacht. Dass im Fall 6 F ohnehin kurze Zeit später verstorben wäre, spielt keine Rolle, da Reserveursachen unberücksichtigt bleiben. Da immer auf den konkreten Erfolg abzustellen ist, das Opfer wäre nicht zu dieser Zeit, nicht in dieser Form gestorben. Hypothetische Kausalverläufe werden also nicht berücksichtigt. Ein Fall kumulativer Kausalität liegt vor, wenn sowohl A als auch B unabhängig voneinander C Gift in das Essen mischen, jede Menge für sich aber nicht ausreicht, den Tod zu bewirken. Beide haben sich grds. wegen vollendeten Totschlags strafbar gemacht. In diesen Fällen gilt: Ursächlich ist jede Bedingung, die zwar alternativ, nicht aber kumulativ hinweggedacht werden kann, ohne dass der konkrete Erfolg entfiele. Zwischen Haupt- und Nebenursachen wird nicht entschieden. 19 Gleiches gilt, wenn jede Menge Gift für sich ausgereicht hätte 20 (Doppelkausalität). Beides sind hier Fälle der Nebentäterschaft, s. RN 333 f. Auch ein Fall der Doppelkausalität liegt vor, ZT auch nur als Zurechnungskriterium gesehen. Dass es sich um eine naturwissenschaftliche Kausalität handele, wird teilweise bestritten, s. Dölling/Duttge/Rössner-M.Heinrich, Vor zu 13 RN 6. Diese Kausalität ist ein erster Einstieg, da sie einerseits zu weit gefasst, also kaum begrenzt, zt aber auch Schwierigkeiten bereitet, wenn die Ursache nicht zweifelsfrei nachzuweisen ist, wie das zb im medizinischen Bereich (Contergan-Fall) häufiger vorkommt. Die Lehre von der objektiven Zurechnung begrenzt den Zurechnungszusammenhang weiter, s. RN Im Zivilrecht wird überwiegend die Adäquanztheorie (im Strafrecht eine MM) vertreten, danach ist ursächlich jede Bedingung, die generell geeignet (dh atypische Geschehensabläufe werden ausgeschieden) ist, den Erfolg herbeizuführen. Dies ist aber eine wertende Entscheidung und damit ein Problem der Zurechnung. Daneben wird im Strafrecht auch die Relevanztheorie vertreten (s. Wessels/Beulke, AT RN 172). Hier wird zwischen Kausalität (hier Äquivalenztheorie) und Erfolgszurechnung unterschieden. Konsequent ist dieser Gedanke bei der objektiven Zurechnung durchgeführt, s. RN 97ff. Ohne ein anderes Ergebnis als die Äquivalenztheorie zu erzielen, geht die Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung davon aus, dass ein Verhalten (jede Bedingung wird gleichwertig betrachtet) dann Ursache eines Erfolges ist, wenn dieser Erfolg mit diesem Verhalten durch eine Reihe von Veränderungen (in der Außenwelt) gesetzmäßig (physikalisch) verbunden ist, s. Sch/Sch-Lenckner/Eisele, Vorbem 13ff. RN BGHSt 1, 332, Dölling-Duttge-Rössner/M.Heinrich, Vor 13 RN BGH, NStZ 1993,

6 2. Teil Der Tatbestand wenn zb der Täter zwei tödliche Schüsse in einem zeitlichen Abstand abgibt, aber nur den ersten mit Tötungsvorsatz. Er erfüllt dann die TBe der 212 (211), tritt aber hinter 212 zurück. 21 Es gilt der Grundsatz in dubio pro reo, schießen A und B unabhängig auf C und sind beide Schüsse tödlich, aber es ist nicht festzustellen, wer den ersten tödlichen Schuss abgegeben hat, können beide nur wegen versuchten Totschlags bestraft werden. Atypische Geschehensabläufe werden erst bei der objektiven Zurechnung, s. RN 98, berücksichtigt, zb A schlägt B leicht auf den Kopf, dessen Schädeldecke bricht, weil er eine zu dünne Schädeldecke hat. Er verstirbt. Die Opfersituation, zb Bluterkrankheit, entlastet nicht. 22 Das Eingreifen Dritter oder des Verletzten in den Kausalverlauf ist unerheblich, soweit die früher gesetzte Folge fortwirkt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Dritte an die vorhergehende Bedingung anknüpft. So ist im Fall 7 auch Paul ursächlich für den Tod des V geworden, weil Anknüpfungspunkt für Erwins Tat Pauls Verhalten war, ohne dies hätte Erwin nicht geschossen. Die früher gesetzte Folge wirkte also fort. 23 Auch im Fall 4 liegt Kausalität vor. Hätte P die M nicht überfahren, wäre sie nicht in das Krankenhaus gekommen, wäre keine Brühe in ihre Lunge gelangt und wäre sie nicht an einer Lungenentzündung verstorben. Gleiches gilt für Fall 5, s. aber RN 98, denn jede Bedingung wird gleichwertig (äquivalent) berücksichtigt. Eine Unterbrechung des Kausalverlaufs bzw. ein Regressverbot greift nicht. 24 D. Objektive Zurechnung Fälle 8 Vater V wirft sein Kind K aus einem brennenden Haus, um es vor dem sicheren Flammentod zu retten. K. wird verletzt, womit V rechnete (Flammentodfall nach BGH, JZ 1973, 173). 9 Paul fährt im fahruntüchtigen Zustand. An einer Kreuzung verletzt er einen Fahrradfahrer, weil dieser die Vorfahrt missachtet. Es lässt sich nicht mehr feststellen, ob P im fahrtüchtigen Zustand den Unfall hätte vermeiden können. 21 BGH, NStZ 1993, BGHSt 14, S. a. BGH, NStZ 2001, 29 Pflegemutterfall sowie BGH, NJW 1971, 152 Rötzelfall, und Brodag, BT 10, S. zb OLG Stuttgart, NStZ 1997, 190: Vermieter beseitigt nicht Renovierungsabfälle, Brandstifter benutzt diese für Brandstiftung. Das Gericht nimmt Kausalität an, verneint aber die Pflichtwidrigkeit, weil es sich um ein sozial-adäquates Verhalten handele. Eine Unterbrechung des Kausalverlaufs könnte in diesem Fall angenommen werden, weil vorsätzliches Verhalten eine neue Kausalkette hervorruft soweit dieses nicht an den Gefahren verursachenden TB anknüpft wie im Fall 7, s.a. RN

7 D. Objektive Zurechnung 10 Brinks kocht Stechapfeltee und bietet ihn Müller an, der die Wirkung kennt. M kommt ums Leben, weil er zu viel davon trinkt und deswegen auf dem Heimweg in einem Bach ertrinkt (Fall nach BGH, NStZ 1985, 25). 11 Im Rahmen einer Wehrtauglichkeitsuntersuchung unterlässt es der Arzt Maier, den Rekruten R zu untersuchen, weil er Feierabend hat. Sechs Monate darauf erkrankt R an einer Gelbsucht, die er schon bei seiner Musterung hatte. Hätte M. ihn untersucht, wäre seine Infektion festgestellt worden. Sie hätte sofort behandelt werden können und wäre weniger intensiv verlaufen ( Hepatitisfall nach BGH, JR 2004, 33). Die Äquivalenztheorie vermag die Haftung nicht ausreichend zu begrenzen, wie zb Fall 8 zeigt, V hat ursächlich im Hinblick Körperverletzung gehandelt. Auch Gesichtspunkte wie Vorhersehbarkeit, s. RN 129 f., oder Rettungswille vermögen das nicht immer. Diese notwendige Korrektur kann über die objektive Zurechnung 25 erreicht werden. Man spricht von objektiver Zurechnung, weil sie bereits beim objektiven TB geprüft wird. Wird bei der Frage der Kausalität von der Handlung zum Erfolg gedacht, so wird bei der objektiven Zurechnung vom Erfolg zur Handlung zurückgedacht, um anhand normativer Kriterien wertend zu ermitteln, ob der Erfolg tatsächlich das Werk des Täters ist, er ihm wirklich zuzurechnen ist. 26 Die Kausalität ist also notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung der Zurechnung des Erfolges. Objektiv zurechenbar ist ein Erfolg, wenn der Täter eine rechtlich relevante Gefahr geschaffen hat, die sich im tatbestandsmäßigen Erfolg realisiert. 27 Folgende Gesichtspunkte sind bei der Zurechnung zu berücksichtigen (die einzelnen Kriterien lassen sich nicht scharf gegeneinander abgrenzen, da sie sich teilweise überschneiden; da das Ergebnis das Gleiche ist, ist das auch nicht erforderlich): 1. Atypische Schadensverläufe und Geschehensabläufe, die außerhalb der menschlichen Erfahrung liegen (weil das Risiko, das der Täter geschaffen hat, sich nicht verwirklicht hat), 28 zb Fall 5, s. RN Atypische Geschehen außerhalb des menschlichen Beherrschungsvermögens, 29 zb jemanden zu einer Skifahrt überreden, in der Hoffnung, er werde von einer Lawine getötet, was auch geschieht (zu berücksichtigen ist aber, ob nicht eine Haftung aus anderen Gesichtspunkten erfolgen kann, nämlich, ob der Täter über überlegenes Wissen verfügt, zb konkrete Der BGH erkennt diesen Gesichtspunkt an, s. BGHSt 11, 1, 3, prüft ihn aber fälschlich als Problem der Kausalität; s. auch Brodag, BT 10, 51f. 26 Wessels/Beulke, AT RN Wessels/Beulke, AT RN Offen gelassen in BGHSt 1, 332, 334; Wessels/Beulke, AT RN Wessels/Beulke, AT RN

8 2. Teil Der Tatbestand Lawinengefahr in diesem Gebiet) oder jemanden überreden bei Gewitter spazieren zu gehen, damit der Blitz ihn treffe. 3. Der Erfolg darf nicht außerhalb des Schutzbereichs der Norm liegen. Das Verbot, zb die Geschwindigkeit nicht zu überschreiten, soll nicht davor schützen, zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht an einem bestimmten Ort zu sein, anders bei Eintritt in die kritische Phase, 30 in dieser soll zb ein Fußgänger dann abschätzen können, ob er es noch schafft, die Fahrbahn zu überqueren; oder, im Fall 11 soll die Untersuchung verhindern, dass andere Soldaten, die mit R in Berührung kommen, nicht infiziert werden bzw. dass er durch seinen Dienst selbst keinen Schaden erleidet. Sie dient aber nicht dazu, dass Krankheiten, die ausschließlich ihn berühren, weniger intensiv verlaufen. Somit liegt keine fahrlässige Körperverletzung vor (die Gesundheitsschädigung wäre in der Intensivierung der Krankheit zu sehen). 4. Der Rechtswidrigkeits- oder Pflichtwidrigkeitszusammenhang besagt, dass der Erfolg (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) auf dem Sorgfaltspflichtverstoß beruhen muss 31 (somit gilt nicht die versari in re illicita, dh dass derjenige, der etwas Verbotenes tut, für alles daraus Entstehende haften müsse). Dieser Grundsatz spielt insbesondere bei den Fahrlässigkeitsdelikten eine Rolle. Er bedeutet, dass sich das Risiko, das durch das sorgfaltswidrige Verhalten des Täters entstanden ist, auch im Erfolg niederschlagen muss. Das ist nicht der Fall, wenn der Erfolg auch bei pflichtgemäßen Alternativverhalten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eingetreten wäre. So im Fall 9, da der Grundsatz in dubio pro reo anzuwenden ist und deswegen für P. die günstigere Situation angenommen werden muss. Diese Einschränkung folgt aus dem Gesichtspunkt, dass der Normbefehl bei Fahrlässigkeitsdelikten nicht lautet vermeide den Erfolg, sondern vermeide den Erfolg durch pflichtgemäßes Verhalten. Die Risikoerhöhungslehre 32 kommt dagegen zu einem anderen Ergebnis. Sie prüft, ob die Verletzung der Sorgfaltspflicht eine gegenüber der normalen Gefahr erheblich gesteigerte Gefährdung des Schutzguts herbeigeführt, das Risiko des Erfolgseintritts sich also gegenüber dem erlaubten Risiko deutlich erhöht hat. 33 Im Fall 9 hat das Täterverhalten das Risiko für einen Schadenseintritt erhöht, somit ist der Erfolg Paul zuzurechnen. Diese Lehre schränkt den Grundsatz in dubio pro reo stark ein und deutet die Verletzungsdelikte contra legem in Gefährdungsdelikte um und ist von daher abzulehnen. 30 BGH, MDR 1985, BGHSt 11, 1, Begründet von Roxin, ZStW 74 [1962], Fischer, Vor 13 RN

9 D. Objektive Zurechnung 5. Im Rahmen der Risikoverringerung wirkt ein Dritter am Erfolg dergestalt mit, dass ein schwerer Schaden (Erfolg), dem ein Rechtsgut bereits droht, abgemildert wird, zb A will B mit einem Knüppel auf den Kopf schlagen, C fällt A in den Arm, sodass B nur an der Schulter getroffen wird, 34 im Fall 8, str., s.u. In diesen Fällen entfällt der TB aber nur, wenn Wirkungen Dritter bzw. Schadensereignisse nur abgeschwächt werden, nicht dagegen, wenn dadurch eine eigenständige andersgeartete Gefahr begründet wird, 35 zb Fall 8 nicht die Auswirkungen des Feuers werden gemindert, sondern eine neue Gefahr wird durch den Wurf verursacht. In diesen Fällen wäre zb auf 34 oder mutmaßliche Einwilligung abzustellen. 36 Im Einzelnen ist auch hier Vieles eine Wertungsfrage. 6. Allgemeines Lebensrisiko und erlaubtes Risiko. Das Leben in einer Gesellschaft ist nicht risikofrei. Geht eine Gefährdung nicht darüber hinaus, ist eine Zurechnung zu verneinen. Ist jemand erkältet, so bewegt er sich im Rahmen des erlaubten Risikos, wenn andere angesteckt werden, eine Körperverletzung entfällt, anders dagegen, wenn er sich an einer lebensgefährlichen hochinfektiösen Krankheit infiziert hätte. 37 Hierunter kann man auch die Unbeherrschbarkeit von Kausalverläufen fassen. 7. Prinzip der Eigenverantwortung. Jeder Mensch ist grds. für sich selbst verantwortlich. Erst dann, wenn jemand nicht für sich einstehen kann, wächst Verantwortung anderen zu. Bedeutung hat dies Prinzip im Rahmen von Selbstgefährdungen wie zb bei dem Konsum von BtM. Ist die Selbstgefährdung die Folge eines bewussten, eigenverantwortlich gewollten und verwirklichten Handelns, trägt jeder selbst die Verantwortung, Fall 10. Es sei denn, der Dritte verfügt über überlegenes Wissen. So im Fall 10, wenn Müller sich mit den Wirkungen nicht auskennt. Die Anforderungen, die an die Eigenverantwortlichkeit zu stellen sind, bestimmt sich nach den Regeln der Einwilligung, 38 str. Die Gegenauffassung bestimmt sie nach den Regeln der Exkulpation, dh sie entfällt, wenn ein Fall der 20, 35 oder 3 JGG vorliegt. So erfolgt auch keine Zurechnung is 222 bei einem offensichtlich unvernünftigen Rettungsversuchs eines Feuermanns, bei dem dieser einen tödlichen Unfall erleidet. 39 Hiervon zu unterscheiden ist die einverständliche Fremdgefährdung. In die- 34 Wessels/Beulke, AT RN Dölling/Duttge/Rössner-M.Heinrich, Vor zu 13 RN Dölling/Duttge/Rössner-M.Heinrich, Vor zu 13 RN S. im Einzelnen Dölling/Duttge/Rössner-M.Heinrich, Vor zu 13 RN 103ff. 38 Wessels/Beulke, AT RN 189, mit dem Hinweis auf 216, wenn Gegenstand der Selbstgefährdung das Leben ist. 39 OLG Stuttgart, NStZ 2009, 331, 332 mit krit. Anm. Puppe, NStZ 2009,

10 2. Teil Der Tatbestand sem Fall beherrscht nicht das Opfer die Situation, sondern ein Dritter, zb der ungeschützte Verkehr mit einem Aids infizierten, 40 oder Teilnahme an einem illegalen Autorennen, s.a. RN 239. Hier handelt es sich aber um Fragen der Rechtswidrigkeit und Einwilligung. 41 Im Einzelnen ist Vieles str. Bei Fahrlässigkeitsdelikten erfolgt die Abgrenzung zwischen Selbstund einverständlicher Fremdgefährdung nach der Tatherrschaft, dh nach der Herrschaft über den Geschehensablauf, und zwar nach der tatsächlichen Situation beim Schadenseintritt, zb hat im Rahmen eines illegalen Straßenrennens diese der Fahrer, setzt er zu einem gefährlichen Überholvorgang an, bei dem es zu einem Unfall mit tödlichem Ausgang für den Beifahrer kommt Eigenverantwortliches Dazwischentreten Dritter. In diesen Fällen greift ein Dritter fahrlässig oder vorsätzlich in ein Geschehen ein. Da kein Regressverbot besteht, s. RN 91, muss auch hier geprüft werden, welche Gefahr sich im Erfolg (allein) realisiert hat. Die Verantwortung für die Erstursache endet, wenn ein Dritter voll verantwortlich eine neue selbstständige Ursache setzt, zb Fall 5, anders dagegen im Fall 7, s. hierzu RN 96. E. Das vorsätzliche Begehungsdelikt Fälle 12 Schlotterbeck und Pollewitzer begehen gemeinsam einen Diebstahl. Nachdem sie reichlich Beute gemacht haben, teilen sie diese zu Hause. Sch erzählt nunmehr P, dass er eine Schusswaffe mitgenommen habe. P entgegnet, dass das richtig gewesen sei, er hätte auch so gehandelt. 13 Hinz geht auf Brinks zu, um ihn um Feuer zu bitten. Plötzlich fliegt H eine Mücke ins Auge, er macht eine hastige Bewegung. B glaubt, H greife ihn an und schlägt ihn nieder. 14 Wie 13, doch greift H B tatsächlich an. B schlägt ihn nieder. Prügelt aber weiter auf ihn ein, um ihm klarzumachen, dass man anständige Bürger nicht überfällt. Er glaubt, dies sei zulässig. 15 Marta will Elli erwürgen. Als sie annimmt, E sei tot, wirft sie E in eine Jauchegrube. Erst hierdurch wird E getötet (Fall nach BGHSt 14, 193). 40 S. hierzu Brodag, BT 10, 12. Fraglich ist, ob sich diese Fälle tatsächlich abgrenzen lassen, denn lässt sich zb das Opfer Heroin von einem Dritten spritzen, ist es dem Dritten nicht völlig ausgeliefert, es kann immer noch Einfluss auf das Geschehen nehmen. 41 Steht die Fremdgefährdung unter allen relevanten Aspekten der Selbstgefährdung gleich, soll bereits der TB entfallen, str., s. zb Geppert, Jura 2001, 490, z. T. sollen diese Fälle zumindest gleich behandelt werden, s. zb Wessels/Beulke, AT RN 191. S. a. beispielhaft OLG Zweibrücken, NStZ 1995, 89; BayObLG NJW 1996, 3426; BayObLG JZ, 521 m. Anm. Otto. 42 BGH, NStZ 2009, 148; s. a. die Anm. Duttge, NStZ 2009,

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Fahrlässigkeit - Fall 6: Jagdgewehr Die Kinder A und B spielen im Haus des A. Als A sich im Kleiderschrank seiner Eltern versteckt,

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Fahrlässigkeit A. Grundsätzliches Ungewollte Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestands durch eine pflichtwidrige Vernachlässigung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt Zweistufige Prüfung der Fahrlässigkeitskomponente

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 2

Lösungsvorschlag Fall 2 A. Strafbarkeit des A Lösungsvorschlag Fall 2 Ausgangsfall: A könnte sich durch das Giftbeibringen wegen Totschlags nach 212 I StGB zum Nachteil a) Erfolg O ist gestorben, der Erfolg ist somit eingetreten.

Mehr

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu.

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Behandlungsverweigerung Einschlägige Vorschriften: insb. 223 ff., 13; 323c StGB;

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vertreter Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vorbemerkungen zum GK Vorbemerkungen zum Grundkurs 1. Literaturhinweise 2. Lerntechnik Vorbemerkungen

Mehr

UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015

UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015 UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015 Thema: Vorstellung Dr. Mohamad El-Ghazi Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht Universität Bremen Email: melghazi@uni-bremen.de

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 5 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Erster Handlungsabschnitt: Verhalten des T nach dem Bezahlen A. Niederschlagen des W I. 249,

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Die Objektive Zurechnung

Die Objektive Zurechnung Die Objektive Zurechnung I. Einleitung Nachdem in der Prüfung der Kausalität die Ursächlichkeit der Handlung des Täters für den Erfolgseintritt festgestellt wurde, ist nunmehr in der zweiten Zurechnungsstufe

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

226 StGB - schwere Körperverletzung

226 StGB - schwere Körperverletzung Prof. Dr. U. Schwedhelm 1 StGB_sk078-1 226 StGB - schwere Körperverletzung Qualifizierung wegen einer eingetretenen schweren Folge der Handlung der objektive Tatbestand setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Mehr

Fahrlässigkeitsdelikt

Fahrlässigkeitsdelikt 1. Tatbestand Fahrlässigkeitsdelikt a) Erfolgseintritt Im Falle des 229 StGB wäre hier bspw. das Vorliegen einer körperlichen Misshandlung oder Gesundheitsschädigung i.s.d. 223 Abs. 1 StGB zu prüfen. b)

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Adäquater Kausalzusammenhang Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Einordnung in die Voraussetzungen der Haftpflicht, Art. 41 Abs. 1 OR Schaden Widerrechtlichkeit

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 2008/09 Hinterhofer 1 LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE 1. A will X loswerden. Zu diesem Zweck schüttet er Gift in dessen Vitaminsaft. a) Die vom Vorhaben des A nichts

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

253 Abs. 2 tatbestandsergänzende RW-Regelung

253 Abs. 2 tatbestandsergänzende RW-Regelung 88 Tatbild der im Vergleich zum Betrug durch erzwungene Handlung, Duldung oder Unterlassung (Vermögensverfügung, str.) Betrug durch Täuschung erschlichene Vermögensverfügung Vermögensschaden Selbstschädigung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Betrug als Wirtschaftsstraftat Problem Ärztlicher Abrechnungsbetrug Fall nach BGHSt 49, 17 : Nach den Feststellungen des Landgerichts musste sich der Angeklagte N. aufgrund seines Gesundheitszustandes

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 1. Stunde: Wiederholung AT (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Wiederholung Strafrecht AT (I.) Versuch und Rücktritt Prüfungsaufbau eines

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers Rechtsanwalt Herbert Wartensleben Fachanwalt für Medizinrecht Anwaltskanzlei Wartensleben Gut Gedau 1 52223 Stolberg Tel: 0 24

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung.

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010 7. Klausur / 16. 1. 2010 Feuer und Video Strafbarkeit des A Lösung Aufgabe I

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren Umsetzungspflichten der Industrie beim Erscheinen neuer Verordnungen technischen Regeln Stand der Sicherheitstechnik Haftungsfragen bei Nichtbeachtung Referent: Claus Eber, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Nebenintervention = Streithilfe ist die tatsächliche Teilnahme an einem Verfahren, das unter anderen

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS DIE KÖRPERVERLETZUNG IM ENTWURF 1962 ZU EINEM NEUEN DEUTSCHEN STRAFGESETZBUCH Von Reichsgerichtsrat R. Dr. jur. Fritz H a r t u n g, Marburg In der SchsZtg. 1961 S. 169 ff. und S. 182 ff. hatte ich den

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Beleidigungsdelikte Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema: Beleidigung nach 185 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6 Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt Fahrer schwer verletzt Wie sieht es mit der Haftung aus? In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11 Versuch, Rücktritt vom Versuch, tätige Reue Strafbarkeit des Versuchs: stets bei Verbrechen, bei Vergehen nur, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt, 23 Was ist Versuch? 22 sagt, den Versuch einer Straftat

Mehr

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer. 8 R. Höfert R. Höfert, M. Schimmelpfennig, Hygiene Pflege Recht, DOI 10.1007/978-3-642-30007-3_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Gesetze und Vorschriften 44 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 421 und

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht? Vortrag zum Thema Zugang zum Recht oder Wie bekomme ich meinem Recht? Personalien Silke Brewig-Lange geboren in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz Jura-Studium an der Universität Leipzig Einzelanwalt mit eigener

Mehr

inklusive Familienschutz

inklusive Familienschutz VERSICHERN inklusive Familienschutz Großer Schutz für kleine Leute VPV Vital Junior Rundum-Schutz für Ihr Kind bei Krankheit und Unfall Wie die VPV Vital Junior Ihnen im Ernstfall helfen kann: Max (3 Jahre)

Mehr