Ratingsysteme der Banken in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ratingsysteme der Banken in Österreich"

Transkript

1 Alumni-Treffen Juli 2006 Rating-Analysten (FH) Köln - Hürth Ratingsysteme der Banken in Österreich Etablierte Ratingsysteme - Agenda Basel II und Brüssel Aktuelles und Relevantes Zeitplan, aktuelle Regelungen und Auswirkungen Bankinterne Ratings Allgemeines Spezifisches für Österreich Ratingverfahren im Überblick Interne Ratings österreichischer Banken Vergleich und Analyse Ratingverfahren vs. Ratingergebnisse Kriterien für Ratingmodelle: hard facts vs. soft facts Zusammenfassung und Ausblick 1

2 Zeitplan Basel Brüssel Wien 26. Juni 2004 Fertigstellung der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards: A Revised Framework) Neufassung: 15. Nov Juli 2004 Entwurf der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Kapitaladäquanzrichtlinie (CAD) und der Bankenrichtlinie (BD) der Europäischen Union 2004 / 2005 Arbeit an den neuen Richtlinien im Europäischen Rat und im EU-Parlament Sept./Okt Verabschiedung von CAD und BD durch Parlament (Plenum, 28. Sept.) sowie Rat (Ecofin, 10./11. Okt. 2005) Veröffentlichung der deutschen Fassungen: 30. Juni 2006 bis 13. Juli 2006 Arbeit an den österreichischen Grundlagen Novelle zum Bankwesengesetz (BWG) Mehrere Umsetzungsverordnungen (Solva-VO, Verö-VO etc.) (1.1.)2007 / 2008 In-Kraft-Treten der neuen Eigenkapitalvorschriften Implementierung von Basel II in der EU in leicht modifizierter Form als CAD / BD neu neben der bestehenden Regelung Quelle: BIS, OeNB ( ) Agenda Basel II und Brüssel Aktuelles und Relevantes Zeitplan, aktuelle Regelungen und Auswirkungen Bankinterne Ratings Allgemeines Spezifisches für Österreich Ratingverfahren im Überblick Interne Ratings österreichischer Banken Vergleich und Analyse Ratingverfahren vs. Ratingergebnisse Kriterien für Ratingmodelle: hard facts vs. soft facts Zusammenfassung und Ausblick 2

3 Bankinterne Ratings - Allgemeines Wesentliche Punkte bzw. Kriterien Prognosewirkung: Das Ergebnis soll die Zukunft abbilden Objektivität: Unterschiedliche Benutzer sollen das selbe Ergebnis erreichen Korrekte Bonitätsbewertung von Unternehmen: empirische Validierung Überprüfung an der Realität Kalibrierung auf Ausfallswahrscheinlichkeiten Ständige Verbesserung Abnahme / Bewilligung durch nationale Aufsichtsbehörde Problem Hohe statistische Mindestanforderungen (z. B. Anzahl der Firmenkunden, Struktur des Portfolios, Zeitreihen, Datenqualität und -quantität) werden von vielen kleinen und mittleren Banken nicht erfüllt werden (können) Ratingklassen (nach Standard & Poor s) 3

4 Ratingklassen und Ausfallsraten Investment Grade Sub-Investment Grade S & P Ratingklasse 1-Jahres Ausfallsrate ( ) AAA 0,00% AA+, AA, AA- 0,01% A+, A, A- 0,05% BBB+, BBB, BBB- 0,36% BB+ 0,52% BB 1,16% BB- 2,07% B+ 3,29% B 9,31% B- 13,15% CCC+, CCC, CCC- 27,87% CC, C SD, D n.v. Rating, PD & Eigenmittel Investment Grade Sub-Investment Grade S & P Ratingklasse AAA AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- Ausgezeichnet: Außergewöhnlich gute Bonität, beste Qualität, praktisch kein Ausfallsrisiko Standardansatz 0,00% 1,6% Basis IRB (Basel II) Basis IRB (EU-CAD) B+ Mangelhaft: 3,29% 10,54% 11,17% B Sehr spekulativ, hoch riskante Veranlagung, geringe Bonität, 9,31% 15,04% 15,94% B- hohes Zahlungsausfallsrisiko 13,15% 17,01% 18,03% CCC+ CCC CCC- CC C SD D Beschreibung Sehr gut: Sehr gute Bonität und hohe Zahlungswahrscheinlichkeit, geringes Ausfallsrisiko Gut: Angemessene Deckung von Zinsen und Tilgung 0,01% 0,05% Befriedigend: Angemessene Deckung von Zinsen und Tilgung, jedoch 0,36% 4,77% 5,06% mangelnder Schutz gegen wirtschaftliche Veränderungen BB+ Ausreichend: 0,52% 8% 5,67% 6,01% BB Erfüllung der Verpflichtungen wahrscheinlich, spekulative Anlage, fortwährende Unsicherheit, mäßige Deckung von 1,16% 7,78% 8,25% BB- Zinsen und Tilgung auch in gutem wirtschaftlichen Umfeld 2,07% 9,28% 9,84% Ungenügend: Niedrigste Qualität, geringster Anlegerschutz Zahlungsstörungen vor Zahlungsunfähigkeit: Unmittelbar vor Zahlungsverzug oder Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähig: Insolvent bzw. sonstige Marktverletzungen des Schuldners 1-Jahres Ausfallsrate ( ) 27,87% mind. 12% Quellen: S&P (2003); Wilkens/Baule/Entrop (2002) & (2003); BCBS (2003) & (2004); EUKomm (2004); eigene Berechnungen n.v. 4% Eigenmittelquote 1,15% 1,57% 19,88% 0,00% 1,22% 1,66% 21,07% 0,00% 4

5 Rating, PD & Eigenmittelkosten Investment Grade Sub-Investment Grade S & P Ratingklasse Eigenmittelquote Basis IRB (Basel II) Basis IRB (EU-CAD) Standardansatz Zinskosten für das Eigenkapital * Standardansatz Basis IRB (Basel II) Basis IRB (EU-CAD) AAA 0,00% AA+ AA 0,01% AA- A+ 1,6% 1,15% 1,22% 0,24% 0,17% 0,18% A A- BBB+ BBB 0,05% 0,36% 4% 1,57% 4,77% 1,66% 5,06% 0,60% 0,24% 0,72% 0,25% 0,76% BBB- 8% 1,20% BB+ 0,52% 5,67% 6,01% 0,85% 0,90% BB 1,16% 7,78% 8,25% 1,17% 1,24% BB- 2,07% 9,28% 9,84% 1,39% 1,48% B+ 3,29% 10,54% 11,17% 1,58% 1,68% B 9,31% 15,04% 15,94% 2,26% 2,39% B- 13,15% 17,01% 18,03% 2,55% 2,70% CCC+ CCC CCC- CC C SD D 1-Jahres Ausfallsrate ( ) 27,87% n.v. mind. 12% 19,88% 0,00% 21,07% 0,00% (mind.) 1,80% 2,98% 0,00% 3,16% 0,00% * kalkuliert mit einer Renditeerwartung der Eigenkapitalgeber (= ROE) von 15 %. Internes Rating Schematische Darstellung Internes Ratingmodell Information direkt vom Kunden Informationen aus sonstigen Quellen Quantitative Faktoren: Verschuldungsgrad Liquidität Rentabilität Qualitative Faktoren: Managementqualität Marktsituation Rechtsform Math.- statistischer Ratingalgorithmus Risikohöhe (Ausfallswahrscheinlichkeit) Rating Quelle: EU-Comm (2005) 5

6 Hard facts beim Rating Quelle: EU-Comm (2005) Soft facts beim Rating Quelle: EU-Comm (2005) 6

7 Die wichtigsten Ratingkriterien! Quelle: EU-Comm (2005) Bedeutung der soft facts von Unternehmen bei mittleren Banken Quelle: EU-Comm (2005) 7

8 Die wichtigsten Frühwarnsignale in europäischen Banken sind: Quelle: EU-Comm (2005) Ratingkreislauf Rekalibrierung Beurteilung hard facts Validierung (ex post) Beurteilung soft facts Rating (ex ante) 8

9 Spezifisches für Österreich Bankenstruktur Viele Klein- und Kleinstbanken Mehrstufige Sektoren (Sparkassen, Volksbanken, Raiffeisen) Föderalistische Strukturen (Raiffeisen, Landes-Hypobanken) u.a.m. Mentalität In der Bankwirtschaft Bei den Unternehmen Bei den Standes-/Interessenvertretungen In der Öffentlichkeit In der (Wirtschafts-)Politik Agenda Basel II und Brüssel Aktuelles und Relevantes Zeitplan, aktuelle Regelungen und Auswirkungen Bankinterne Ratings Allgemeines Spezifisches für Österreich Ratingverfahren im Überblick Interne Ratings österreichischer Banken Vergleich und Analyse Ratingverfahren vs. Ratingergebnisse Kriterien für Ratingmodelle: hard facts vs. soft facts Zusammenfassung und Ausblick 9

10 Bank Austria Creditanstalt (UniCredit Group) hard facts Jahresabschlussanalyse Finanzstrukturen Planungsunterlagen Cash-flow soft facts Management Markt/Produkte/Branche Unternehmensstrategie Spezielle Risiken Gewichtung Bonitätsklasse (Rating) Ausfallwahrscheinlichkeit Quelle: BA-CA (2003) Bank Austria Creditanstalt (UniCredit Group) Bilanzdaten Kundendaten errechnetes Bilanzrating ggf.overruling gültiges Bilanzrating qualitative Faktoren qualitatives Rating automatisch kombiniertes Rating ggf.warnsignale/negativinfos errechnetes Kundenrating ggf.overruling korrigiertes Kundenrating auf Einzelkundenbasis ggf.gruppe/externes Rating gültiges Kundenrating Quelle: BA-CA (2003) 10

11 Bank Austria Creditanstalt (UniCredit Group) hard facts Eigenkapitalquote: Cash-Flow-Quote: Eigenkapital Bilanzsumm e Cash Flow Betriebsleistung ROI (Return on Investment): Indikator für die Gesamtkapitalrentabilität (Anmerkung: Die Formel wird derzeit nicht bekannt gegeben.) Bankkreditrückzahlungskraft: Fremdkapitalrückzahlungskraft: Fremdkapitalstruktur: EBITDA Bankverbindlichkeite n flüssige M ittel Cash Flow Fremdkapital flüssige Mittel Bankverbindlichkeiten Fremdkapital Betriebsleistung: Indikator für die Unternehmensgröße (Anmerkung: Die Formel wird derzeit nicht bekannt gegeben.) Quelle: BA-CA (2003) Bank Austria Creditanstalt (UniCredit Group) hard facts EK CF Bilanzsumme Betriebsleistung ROI EBITDA CF Eff. FK FK Eff. Bankverbindl. Bankverb. Betriebsleistung 100% 16% 16% 25% 43% 100% 100% Statischer Faktor ca. 40% Dynamische Faktoren, ca. 34% - 48% Gewichtung nach Größensegmenten Sturktur- Kennzahl 0% - 15% Größe bis 10% BILANZRATING Quelle: BA-CA (2003) 11

12 Bank Austria Creditanstalt (UniCredit Group) soft facts Management Rechnungswesen Anlagen & Systeme/Organ. Markt Auftragslage Überziehungsverhalten Unternehmenskonzept Aus- und Weiterbildung Führung Nachfolge Informationsverhalten gg. Bank Rechnungswesen (z.b. Forderungsman agement, Mahnwesen, etc.) Planung, Controlling Stand der Technik Qualität der Produkte Marketing/ Vertrieb Organisationsstruktur Marktentwicklung Marktposition Abhängigkeiten/ spezifische Risiken Auftragsstand/ Kapazitätsauslastung Keine Überziehungen einmalige Überziehungen häufige Überziehungen 20% 20% 15% 15% 10% 20% QUALITATIVES RATING Quelle: BA-CA (2003) Bank Austria Creditanstalt (UniCredit Group) Ratingskala Rating Vergleichbare Bonität HVB / BA-CA S&P Moody s Fitch 1+ AAA /AA+ Aaa / Aa1 AAA 1 AA Aa2 AA+ 1- AA- Aa3 AA 2+ A+ A1 AA- 2 A A2 A+ 2- A- A3 A BBB+ Baa1 A- 3 BBB Baa2 BBB BBB- Baa3 BBB 4+ 4 BB+ Ba1 BBB BB Ba2 BB BB- Ba B+ B1 BB B B2 BB-/B+ 8+ B- B3 8 CCC/CC/C Caa/Ca/C B/B /CCC/CC/C 8- D D D 9 10 Quelle: BA-CA (2003) 12

13 Bank Austria Creditanstalt (UniCredit Group) Ratingskala Quelle: BA-CA (2003) Rating HVB / BA-CA Beschreibung Sehr gute bis gute Bonität; kurz- und mittelfristig auch bei größeren Schwierigkeiten 1+ bis 3+ zahlungsfähig; langfristig ausreichend Substanz, um länger andauernde Krisen bewältigen zu können; Zins- und Tilgungsleistungen sind sehr gut bis gut gesichert Gute Bonität; kurzfristig sehr stabil; innerhalb eines Jahres sind kreditgefährdende 3 bis 4 Änderungen nicht zu erwarten; mittelfristig genügend Substanz, um Schwierigkeiten meistern zu können; Zins- und Tilgungsleistungen sind gut gesichert Akzeptable Bonität; kurzfristig stabil, innerhalb eines Jahres sind kreditgefährdende Änderungen nicht zu erwarten; mittelfristig können nur kleine ungünstige Entwicklungen 4- bis 5- aufgefangen werden; Zins- und Tilgungsleistungen bei positivem gesamtwirtschaftlichen Umfeld gesichert Gerade noch akzeptable Bonität; Schuldner hat im Moment ausreichend Mittel, seinen 6+ bis 6 Verpflichtungen nachzukommen; ungünstige gesamtwirtschaftliche Entwicklungen können kurzfristig aufgefangen werden; Zins- und Tilgungsleistungen kurzfristig gesichert Bonität verschlechtert; geringe Polster für ungünstige wirtschaftliche Entwicklungen; 6- Zins- und Tilgungsleistungen können dadurch beeinträchtigt sein Schlechte Bonität; Zins- und Tilgungsleistungen könnten dadurch beeinträchtigt sein oder fehlende aktuelle Information über Bonität in Verbindung mit Anzeichen für 7+ bis 7- existenzgefährdende Entwicklung (Liquiditätsengpass, nicht unerhebliche Auftrags- /Umsatzrückgänge bei schwachen Verhältnissen) Sehr schlechte Bonität; Ausfall der Zins- und Tilgungsleistung bei kurzfristig ungünstiger 8+ bis 8 wirtschaftlicher Entwicklung möglich Ausfallgefährdet; endgültiger Ausfall der Zins- bzw. Tilgungsleistung bei kurzfristig 8- ungünstiger wirtschaftlicher Entwicklung wahrscheinlich; noch keine Wertberichtigungen oder Direktabschreibungen Ausfallgefährdet; endgültiger Ausfall der Zins- bzw. Tilgungsleistung bei kurzfristig 9 ungünstiger wirtschaftlicher Entwicklung wahrscheinlich; Wertberichtigungen und Direktabschreibungen 10 Betreibung und Verwertung der Forderung; Insolvenzverfahren Erste Bank & Sparkassen Ratingablauf Quantitative Finanzdaten - Kennzahlen - Branche - Unternehmensgröße - Konzern... Finanzrating Qualitative Faktoren - Eigentümersituation - Management - Rechnungswesen - Produktinformation - Produkt-/Standortqualität - Marktentwicklung... Bankinterne Informationen - Kontoverhalten - Zeitpunkt der Bilanzvorlage - Branchenerwartungen - Regionaler Tätigkeitsschwerpunkt Kundenrating Quelle: Erste Bank (2003) 13

14 Erste Bank & Sparkassen Erste Bank Group - Rating Kommerzkunden 1. Bilanz-Bonitätsindikator ausgehend vom Jahresabschluss Ertragskraft Entschuldungsdauer und erweitertes Eigenkapital (inkl. Leasingfinanzierung) 2. Bonitätsbeeinflussende Risikofaktoren Hard facts: Liquidität (Kontobedienung), Abgabenrückstände, Negative Informationen/Warnhinweise (KSV, Exekutionen, Wechselproteste, Fälligstellung von Krediten bei Fremdinstituten etc.) Soft facts: Qualität des Rechnungswesens, Qualität der Unternehmensführung bzw. des Managements, Nachfolgethematik, Kundenund Lieferantenstruktur, Investitionsverhalten, Wettbewerbssituation und Marktentwicklung Quelle: Spalt (2004) Erste Bank & Sparkassen Erste Bank Group - Rating Kommerzkunden 3. Kreditwirtschaftliche Berichtigungen Stille Reserven/Lasten Nachrangkapital Haftungsverpflichtungen Leasingobligi Privatvermögen/-schulden 4. Beurteilung der Kreditfähigkeit Laut Kundenbetreuer: Kennzahl Cash Flow (Berechnung nach Zinsen) 5. Stellungnahme durch den Kundenbetreuer Quelle: Spalt (2004) 14

15 Erste Bank & Sparkassen hard facts Eigenkapitalquote Netto-Cash Flow-Rate soft facts Management Rechnungswesen Produkte und Standort Markt und dessen Entwicklung Spezielle Risiken Zahlungsverhalten Warnsignale Quelle: Erste Bank (2004) Erste Bank & Sparkassen Ratingskala Quelle: Erste Bank (2003) Ratingstufen Erste Bank / Sparkassen S&P 1-Jahres Ausfallraten 1 AAA 0,00% 2 3 4a 4b 4c AA+ AA A+ A A- BBB+ BBB Schuldentilgungsdauer Gesamtkapitalrentabilität AA- BBB- 0,01% 0,05% 0,36% 5a BB+ 0,52% 5b BB 1,16% 5c BB- 2,07% 6a B+ 3,29% 6b B 9,31% 7 B- 13,15% 8 CCC 27,87% R D - 15

16 Rating im Volksbanken-Verbund Ratingablauf Basisdaten (Bilanz, soft facts etc.) Bilanzrating (hard facts-bewertung) Soft facts-rating (z. B. Mgmt und Umfeld) Prüfung auf Risikofaktoren und Warnhinweise Maschinelles Rating (Unternehmensrating) Manuelle Überprüfung (Korrektur, Overruling) Endgültige Ratingentscheidung Quelle: Volksbank (2003) Die Rolle von hard facts und soft facts Hard Facts War der Kreditnehmer in der Vergangenheit wirtschaftlich erfolgreich? Soft Facts Wie ist der Kreditnehmer für die Zukunft gerüstet? Überwiegen die Chancen oder die Risiken? Aktuelle Ratingeinstufung Vergangenheit Gegenwart Zukunft t Quelle: Volksbank (2005) 16

17 Rating im Volksbanken-Verbund Kennzahlen / hard facts Kapitalstruktur: Umsatzrentabilität: Rückzahlungsfähigkeit: Zinsdeckung: Liquidität: Eigenmittel Bilanzsumme Unternehme nsergebnis + Abschreibungen Nettoerlöse Ord. Betriebsergebnis + Abschreibungen + Finanzierungsaufwand Bankverbindlichkeiten Liquide Mittel Unternehme nsergebnis + Finanzierungsaufwand Finanzierungsaufwand Kassa + Bankguthaben Umlaufvermögen Quelle: Volksbank (2003) Rating im Volksbanken-Verbund soft facts Künftige Unternehmensentwicklung Strategie und Planungsrechnung Prüfung von Plausibilität und Realitätsnähe aufgrund der bisherigen Entwicklung unter Einbeziehung von Branchenwerten ( benchmarks ) Kontoführung und Kundenbeziehung Überziehungsverhalten, Einhaltung von Vereinbarungen Informations- und Kommunikationsverhalten des Kunden Management und Unternehmen Fachliche und kaufmännische Fähigkeiten der Geschäftsleitung (Einblick in die wirtschaftliche Situation, Nachfolgeregelung etc.) Qualität und Aktualität des Rechnungswesens (Controlling, Kalkulationsgrundlagen etc.) Markt/Branche Informationen von Branchendiensten, Kammern und Verbänden sowie eigenen Daten und Betriebsvergleichen Situation des Unternehmens am Markt (Position, Perspektiven, Produkt- und Leistungsangebot, Anpassung etc.) Abhängigkeiten von Kunden und Lieferanten Quelle: Volksbank (2003) 17

18 Rating im Volksbanken-Verbund Ratingskala Rating Volksbank 1 Beschreibung Beste Qualität, geringstes Ausfallrisiko. Diese Ratingklasse ist nur für Länder und Unternehmen mit entsprechendem externen Rating vorgesehen. 2 Sehr gute Bonität Gute bis mittlere Bonität. Viele gute Investmentattribute, aber auch Elemente, die sich bei veränderter Wirtschaftslage negativ auswirken können. Noch akzeptable bis bereits mangelhafte Qualität. Es besteht ein mangelhafter Schutz gegenüber einer sich rasch verändernden Wirtschaftslage. Die letzte Unterstufe innerhalb einer Klasse ist als Grenze zum Ausfall zu verstehen. Dies sind Unternehmen, die aus Risikoüberlegungen bereits intensiv betreut werden. Schlechte Qualität. Es besteht nur eine geringe Sicherheit für die langfristige Bedienung der Schulden. Ein Zahlungsverzug droht bereits kurzfristig oder ist bereits eingetreten. In die letzte Unterstufe dieser Klasse kommen bereits insolvente Unternehmen. Quelle: Volksbank (2003) Rating im Volksbanken-Verbund Ratingskala Ratingklassen/-stufen Ausfallwahrscheinlichkeiten 1a 1b 1c 1d 1e Ausfallraten von 0,01 % bis 0,05% 2a 2b 2c 2d 2e Ausfallraten von 0,07 % bis 0,35 % 3a 3b 3c 3d 3e Ausfallraten von 0,50 % bis 2,60 % 4a 4b 4c 4d 4e Ausfallraten von 4,00 % bis 20,00 % 5a 5b 5c 5d 5e Ausfallraten von 100 % Quelle: Volksbank (2003) 18

19 Ratinginstrumente Typische Ratinginstrumente: Bilanzierende Unternehmen E / A - Rechner Existenzgründer Privatkunden Gemeinden Immobilienprojekte Sonstige Kreditnehmer Masterskala 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b 2c 2d 2e 3a 3b bis 5e Beispiel! PD 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,07 0,10 0,15 0,25 0,35 0,55 0,90 bis Default Quelle: Volksbank (2004) Raiffeisen Rating Modell hard facts Vorab-Analyse ( formale Prüfung ) Rechnungslegungsvorschrift (v.a. ÖHGB) Branchenzuordnung (Benchmarkfunktion) Qualität des Jahresabschlusses (Aktualität, Testat u.ä.) Kennzahlenanalyse ( inhaltliche Prüfung ) Geschäftsergebnis in % der Betriebsleistung Ertrags-Cash Flow in % der Betriebsleistung Zinsendeckung Eigenkapitalquote Gesamtkapitalrentabilität Schuldentilgungsdauer Quelle: Raiffeisen (2003) 19

20 Raiffeisen Rating Modell hard facts Kennzahlenanalyse ( inhaltliche Prüfung ) Geschäftsergebnis in % der Betriebsleistung Ertrags-Cash Flow in % der Betriebsleistung Zinsendeckung Eigenkapitalquote Gesamtkapitalrentabilität Schuldentilgungsdauer Quelle: Raiffeisen (2003) Raiffeisen Rating Modell Kennzahlen / hard facts Geschäftsergebnis in % der Betriebsleistung ( rgebnis kalkulatorischer Unternehmerlohn) Geschäftse 100 Betriebsleistung Ertrags-Cash Flow in % der Betriebsleistung ( rgebnis + Afa kalkulatorischer Unternehmerlohn) Geschäftse 100 Betriebsleistung Zinsendeckung Geschäftsergebnis + Zinsenaufwandssaldo kalkulatorischer Unternehmerlohn Zinsaufwand brutto Quelle: Raiffeisen (2003) 20

21 Raiffeisen Rating Modell Kennzahlen / hard facts Eigenkapitalquote ( Eigenkapital stille Reserven Abwertungen) Bilanzsumme erh. Anzahlungen + stille Reserven Abwertungen + Leasingverpflichtungen Gesamtkapitalrentabilität ( Geschäftse rgebnis Zinsaufwan d brutto kalkulator ischer Unt ernehmerlo hn) Durchschn. Bilanzsum me erh. Anzah lungen + stille Reserven Abwertunge n + Leasingver pflichtungen Schuldentilgungsdauer Verzinsliches Fremdkapital Flüssige Mittel Wertpapiere des Umlaufvermögens Geschäftsergebnis + Afa kalkulatorischer Unternehmerlohn Quelle: Raiffeisen (2003) Raiffeisen Rating Modell soft facts Unternehmer & Management Markt & Produkte Produkt & Sortiment Kunden- und Lieferantenstruktur Export-/Import-Risiken Wettbewerbsintensität Qualität des Rechnungswesens und Controllings soft facts Wirtschaftliches Umfeld Branchenentwicklung Konjunkturabhängigkeit Ökologie/Umweltrisiken Kunde-Bank-Beziehung Kontoführung Warnsignale/Frühwarnindikatoren Informationsverhalten Quelle: Raiffeisen (2003) 21

22 Raiffeisen Rating Modell Ratingskala Ratingstufe Beschreibung 0,5 Für Bund-, Länder- und Gemeinderisiken vorbehalten. 1,0 1,5 Bestes Rating, das für Unternehmen erreichbar ist. Die Zinsund Tilgungsverpflichtungen können aufgrund der ausgezeichneten Ertragskraft jederzeit erfüllt werden. Das Unternehmen weist bei einer sehr guten Eigenkapitalausstattung eine gesunde Finanzierungsstruktur auf. Aufgrund der sehr guten Ertragskraft besteht hohe Wahrscheinlichkeit, dass Zins- und Tilgungsverpflichtungen auch langfristig erfüllt werden können. Sehr gute Eigenkapitalausstattung und gesunde Finanzierungsstruktur. 2,0 2,5 Aufgrund der guten Ertragskraft ist mittelfristig mit einer zeitgerechten und vollständigen Erfüllung der Zins- und Tilgungsverpflichtungen zu rechnen. Gute Eigenkapitalausstattung und gesunde Substanz. Aufgrund der guten Ertragskraft sind kurzfristig keine Störungen in der Bedienung der Zins- und Tilgungsverpflichtungen zu erwarten. Geordnete Finanzierungsstruktur bei zufrieden stellender Eigenkapitalausstattung. Quelle: Raiffeisen (2003) Raiffeisen Rating Modell Ratingskala Ratingstufe Beschreibung 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Aufgrund der zufrieden stellenden Ertragskraft sind kurzfristig keine Störungen in der Bedienung der Zins- und Tilgungsverpflichtungen zu erwarten, jedoch erhöhte Empfindlichkeit gegenüber massiven Verschlechterungen des wirtschaftlichen Umfeldes. Eingeschränkter Finanzierungsspielraum. Das Unternehmen weist eine schwache Ertragskraft auf und hat nur geringen Finanzierungsspielraum. Wesentliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können die vollständige und zeitgerechte Erfüllung von Zinsen oder Tilgung beeinträchtigen. Unternehmen mit sehr schwacher Ertragskraft und nicht geordneter Finanzierungsstruktur. Geringfügige negative Veränderungen des wirtschaftlichen Umfeldes können zu einer nicht vollständigen und zeitgerechten Erfüllung von Zinsen oder Tilgungen führen. Unternehmen mit sehr schwacher Ertragskraft und nicht geordneter Finanzierungsstruktur. Mit zumindest teilweisem Verlust von Zinsen und Tilgung ist zu rechnen. Sanierungsfall. Ausfall. Die Zins- oder Tilgungsverpflichtungen konnten nicht zeitgerecht und vollständig erfüllt werden. Quelle: Raiffeisen (2003) 22

23 Agenda Basel II und Brüssel Aktuelles und Relevantes Zeitplan, aktuelle Regelungen und Auswirkungen Bankinterne Ratings Allgemeines Spezifisches für Österreich Ratingverfahren im Überblick Interne Ratings österreichischer Banken Vergleich und Analyse Ratingverfahren vs. Ratingergebnisse Kriterien für Ratingmodelle: hard facts vs. soft facts Zusammenfassung und Ausblick Die Verfahren im Vergleich Drei Perspektiven Ergebnisvergleich Prozessvergleich Vergleich der Rahmenbedingungen und Prämissen Fazit: Für Außenstehende ist lediglich ein Ergebnisvergleich möglich, aber... Die Ergebnisse der untersuchten Ratingverfahren sind ohne Zusatzinformationen nicht miteinander vergleichbar... und selbst dann nur in sehr beschränktem Ausmaß. 23

24 Die Verfahren im Vergleich Gründe dafür sind: Unterschiedliche Kriterien Unterschiedliche Berücksichtigung (Gewichtung) der Kriterien Unterschiedliche Ratingprozesse Unterschiedliche Anzahl und Breite von Ratingklassen Unterschiedliche Ausfallwahrscheinlichkeiten in den Ratingklassen Unterschiedliche Diversifikation der Kreditportfolios (nach Branchen, Regionen, Größen, Rechtsformen, Ratings etc.) Die Verfahren im Vergleich... allerdings: Die Verfahren weisen ganz allgemein einen sequentiellen Aufbau auf! 1. Rating der hard facts (Jahresabschlussanalyse, Finanzund Rechnungswesen, Bilanz, E/A-Rechnung): 2. Rating der soft facts (zusätzliche, weichere Informationen aus dem Unternehmen und seinem Umfeld): 3. Berücksichtigung sonstiger Information (Konto, Warnsignale, Negativinfos): Bilanzrating Qualitatives bzw. soft facts-rating Kundenrating 24

25 Die Verfahren im Vergleich Rating basiert überwiegend auf hard facts Je nach Bank, Unternehmensgröße und Branche von 50% - 75% Orientierung an der Vergangenheit Substanzielle Veränderungen nur eher langfristig möglich Sukzessive Verbesserung des Jahresabschlusses Ergänzung durch soft facts Je nach Bank, Unternehmensgröße und Branche von 25% - 50% Orientierung überwiegend an Gegenwart und Zukunft Die Beschäftigung des Unternehmers mit seinen hard facts ergibt bereits eine Verbesserung des soft facts Managementqualität Mittel- und langfristig führen gute soft facts fast zwangsläufig zu einer Verbesserung der hard facts Korrektur durch Negativinformationen und (Früh-)Warnsignale Einzelne Entwicklungen im Detail Beherbergungs- und Gaststättenwesen - Eigenkapitalquote (in %) Ob.Quartil 12,56 13,60 12,61 13,27 15,39 21,25 23,41 28,72 Median -21,51-21,81-24,09-20,62-16,70-8,54-4,03 4,75 Unt.Quartil -74,32-80,51-85,50-77,12-72,40-54,39-43,45-28,61 Bauwesen - Eigenkapitalquote (in %) Ob.Quartil 25,97 24,79 23,91 25,58 27,03 28,90 29,74 28,57 Median 5,43 5,01 4,80 6,61 7,38 8,94 9,82 11,53 Unt.Quartil -21,76-22,59-23,48-20,00-18,98-15,15-13,47-5,96 Quelle: OeNB & KMU Forschung Austria (2006) 25

26 Die Verfahren im Vergleich hard facts : Quelle: Karglmayer/Böhm (2002) Vermögenslage BA-CA Erste Bank & Sparkassen Raiffeisengruppe Volksbanken- Verbund Abschreibungsquote X Anlagenintensität X Eigenkapitalquote X X X X X X Fremdkapitalstruktur X Verschuldungsgrad X Finanzlage Cash Flow X X Cash Flow-Quote X X X X Liquidität X Bankkreditrückzahlungskraft X Entschuldungsdauer/ Schuldentildungsdauer X X X Zinsendeckung X X X Ertragslage Gesamtkapitalrentabilität X X Return on Assets X X Umsatzrentabilität X X Return on Investment X Betriebsleistung X X Rohertragsquote X Kreditorenumschlag X Umsatzhöhe X X X Investkredit Oberbank Die Verfahren im Vergleich soft facts : BA-CA Erste Bank Raiffeisen Volksbanken Investkredit Oberbank Management Rechnungs- und Berichtswesen Anlagen, Systeme und Organisation Auftragslage / Kapazitätsauslastung Markt- und Marktentwicklung Überziehungsverhalten Warnsignale und Negativinformationen Management Rechnungswesen Markt und Marktentwicklung Spezielle Risiken (Umwelt, Recht) Zahlungsverhalten Eigentümer & Management betriebliche und technische Indikatoren Wirtschaftliches Umfeld Kontenentwicklung / Kundenbeziehung Management und Unternehmen Markt / Branche künftige Unternehmensentwicklung Kontoführung und Kundenbeziehung Management & Eigentümerstruktur Controlling & Organisation Technologische Voraussetzungen Marktposition Innovationskraft Warnsignale Frühwarnindikatoren - - Aktuelle Indikatoren - - Management, Personal und Strategie Rechnungswesen & Controlling Organisation & Prozesse Risikomanagement Investition, Produktsortiment und -politik Kunden & Lieferanten Marketing & Vertrieb Finanzierungspolitik und -management Liquidität und Frühwarnindikatoren Quelle: Bruckner (2004) 26

27 Investment Grade Sub-Investment Grade S & P Ratingklasse 1-Jahres Ausfallsrate ( ) Bank Austria Creditanstalt Ratingstufen/-klassen der Banken Erste Bank / Sparkassen Raiffeisen ** Volksbankengruppe Investkredit AAA 0,00% 1 1+ AA+ 1 AA 0,01% 1 2 AA 1,5 1a - 1e AA- 1- A+ 2+ A 0,05% A A- 2- BBB+ 3++ / 3+ 4a 2a - 2e BBB+ 2,5 BBB 0,36% 3 4b BBB BBB- 3- / 3-- 4c BBB- 3 BB+ 0,52% 4+ / 4 / 4-5a BB+ 3a - 3e BB 1,16% 5+ / 5 5b BB 3,5 BB- 2,07% 5- / 6+ 5c B+ 3,29% 6 / 6- / 7+ 6a B 9,31% 7 / 7-6b 4 B B- 13,15% 8+ 7 CCC+ 4a - 4e CCC 27,87% CCC CCC ,5 CC CC C n.v. SD 8- / 9 / 10 R 5 5a - 5e Research D & Training D ** Einstufungen durch den Autor entsprechend der veröffentlichten Beschreibungen der jeweiligen Risikoklassen vorgenommen. Agenda Basel II und Brüssel Aktuelles und Relevantes Zeitplan, aktuelle Regelungen und Auswirkungen Bankinterne Ratings Allgemeines Spezifisches für Österreich Ratingverfahren im Überblick Interne Ratings österreichischer Banken Vergleich und Analyse Ratingverfahren vs. Ratingergebnisse Kriterien für Ratingmodelle: hard facts vs. soft facts Zusammenfassung und Ausblick 27

28 Zusammenfassung und Ausblick Vergleichbarkeit der Ratingverfahren Die internen Ratings laufen nach ähnlichen Verfahren ab Die Informationsquellen sind im Großen und Ganzen identisch Die Bewertung der Daten erfolgt auf sehr unterschiedliche Art und Weise Die Anzahl und Breite der Ratingstufen variiert von Bank zu Bank Vergleichbarkeit der Ratingergebnisse nahezu unmöglich Inputdaten werden unterschiedlich bewertet und gewichtet Selbst die Zuordnung zu externen Ratingskalen schafft nur bedingt Vergleichbarkeit sehr gute und sehr schlechte Unternehmen werden i.d.r. von allen Rating-Verfahren als solche erkannt, aber dazwischen...!? Alumni-Treffen Juli 2006 Rating-Analysten (FH) Köln - Hürth Ratingsysteme der Banken in Österreich 28

Volle Kraft voraus. Bankengespräch & Finanzierung. Der Tag für die Ein-Personen-Unternehmen. 04. April 2009

Volle Kraft voraus. Bankengespräch & Finanzierung. Der Tag für die Ein-Personen-Unternehmen. 04. April 2009 Volle Kraft voraus Der Tag für die Ein-Personen-Unternehmen Bankengespräch & Finanzierung 04. April 2009 Prok. Mag. Klaudius Thurmaier Kommerzkunden Organisation Kundenbetreuung Organisation Kundenbetreuung

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Agenda Definition und Ziele des Ratings Grundlagen Ratingprozess und Ratingverfahren

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1 Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches

Mehr

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können - Vom Bilanzrating zum Rating des s - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können - 1 Inhaltsverzeichnis Aus Jahresabschlüssen die kurzfristige Zukunftsfähigkeit abschätzen: Das Bilanzrating

Mehr

Impulsreferat. 12. April 2004

Impulsreferat. 12. April 2004 SCHINNER Vermögenstreuhand- und Versicherungsberatungsges.m.b.H. Makler für Industrie und Hausverwalter Impulsreferat 12. April 2004 Ing. Mag. Peter Ostermann Managing Partner Pro Success Rating Advisory

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH

SPK Unternehmensberatung GmbH SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Rating Herausforderung und Chance zugleich 4-Sterne Rating Deutschland SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 SPK Das Logo SPK Unternehmensberatung GmbH Seite

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Bilanzanalyse a a Bilanzrating

Bilanzanalyse a a Bilanzrating Bilanzanalyse a a Bilanzrating Branchenbenchmarks Beurteilungsinstrumente zur Analyse von Unternehmen Münster, 23. Oktober 2008 Prof Dr Harald Krehl Prof. Dr. Harald Krehl (DATEV eg Germany, SRH Universität

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Burkhard Erke Montag, März 31, 2008 Die Folien orientieren sich an (a) Unterrichtsmaterialien von Backus (NYU) und (b) Neuere Entwicklungen am Markt für Unternehmensanleihen,

Mehr

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) CHEFKENNZAHLEN Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Dr. Walter Bornett Jänner 2011 Unternehmensziele Unternehmenswert Rentabilität: Kapitalverzinsung

Mehr

Muster Anlagenbau GmbH

Muster Anlagenbau GmbH Rating-Simulation für Muster nlagenbau GmbH Datum: 29.06.2015 Rating-System R-ockpit Edition 2014 Seite 1 von 12 1 Grunddaten Firma: Muster nlagenbau GmbH Rechtsform: GmbH nsprechpartner: Manfred Muster

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Nachtrag vom 26. Mai 2015

Nachtrag vom 26. Mai 2015 Dieses Dokument stellt einen Nachtrag (der "Nachtrag") gemäß 16 des Wertpapierprospektgesetzes (i) zu dem Basisprospekt vom 19. Dezember 2014 zur Begebung von Wertpapieren mit Single-Basiswert (mit Kapitalschutz),

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Jahresabschlussanalyse in der Sparkassen-Finanzgruppe

Jahresabschlussanalyse in der Sparkassen-Finanzgruppe Jahresabschlussanalyse in der Sparkassen- Dialog im Mittelstand am 4. Juni 2014 in Oldenburg Diplom-Betriebswirt Thomas Int-Veen, M. A. ZIELE DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE Ziele der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Ratingdefinitionen. Ratingstufen. Ratingobjekte & Kennzeichnung. Ratingstufen, Ratingobjekte und Ausfall. Ratingskala. Aussagekraft.

Ratingdefinitionen. Ratingstufen. Ratingobjekte & Kennzeichnung. Ratingstufen, Ratingobjekte und Ausfall. Ratingskala. Aussagekraft. Ratingdefinitionen Ratingstufen, Ratingobjekte und Ausfall April 2014 Ratingstufen Die Bonitätsbeurteilung eines Schuldners beinhaltet eine Prognose der Wahrscheinlichkeit für einen zukünftigen Ausfall

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank Herzlich willkommen s 20. September 2012 s Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank 20.09.2012 Sparkasse Seite 1 Agenda 1. Vorstellung der Sparkasse 2. Faktoren,

Mehr

Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer. Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014

Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer. Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014 Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014 Inhalt Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer Warum Finanzkennzahlen?

Mehr

Basel II. Die Transparenz als Chance begreifen. am Beispiel der. Carl Giesecke & Sohn. 15. Juni 2004. Jan Christmann & Markus Furtwängler

Basel II. Die Transparenz als Chance begreifen. am Beispiel der. Carl Giesecke & Sohn. 15. Juni 2004. Jan Christmann & Markus Furtwängler Basel II Die Transparenz als Chance begreifen am Beispiel der Carl Giesecke & Sohn 15. Juni 2004 Jan Christmann & Markus Furtwängler AGENDA Hintergrund Einführung in Basel II Vorbereitung auf Basel II

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital Kennzahlenanalyse 1. Bilanz- und Erfolgskennzahlen - Eigenkapitalquote: [EKQ] (Eigenkapital * 100) / Fremdkapital Sollte größer als 50 sein, bei Wachstumsunternehmen kann man auch Abschläge hinnehmen.

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

25. Nordfriesischer Existenzgründertag, 29.01.2016 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden

25. Nordfriesischer Existenzgründertag, 29.01.2016 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Nord-Ostsee Sparkasse 25. Nordfriesischer Existenzgründertag, 29.01.2016 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Finanzierung Ihrer Existenzgründung Rating Finanzierung

Mehr

Schwächt Basel II die Schwachen?

Schwächt Basel II die Schwachen? AKAD-Forum WHL Lahr 2007 1 Prof. Schwächt Basel II die Schwachen? Professur Controlling Prof. und Dr. Accounting, H.-Ch. Brauweiler Prorektor AKAD-FH Leipzig Ethische Implikationen des Risikoaufschlags

Mehr

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Ein Thema für das Gesundheitswesen? 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier www.dr-jakob-und-partner.de 1 Was bedeutet Basel II? Nach 6-jährigen

Mehr

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Eigenkapitalquote Eigenkapitalquote = Die Eigenkapitalquote zeigt, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher die

Mehr

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust Basel II und Rating Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft Geschichtlicher Überblick Basel I Basel II -Ziele -Die drei Säulen Rating -Geschichte und Definition -Ratingprozess und systeme -Vor-

Mehr

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Mittelstand Seite 1 von 6

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Mittelstand Seite 1 von 6 Rating Dialog Mittelstand Seite 1 von 6 Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft Unser Selbstverständnis Rating Dialog bedeutet für Sie, unseren Kunden Gelegenheit zur umfassenden

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Liquidität Rating Finanzierungspotenzial Liquidität = Lebenselixier für Ihr Unternehmen Liquidität wird unterschieden

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2010

BILANZPRÄSENTATION 2010 BILANZPRÄSENTATION 21 Mustermandant Anton W.A. Holzer Steuerberater Erfolgsrechnung Rohertrag 2. 1.8 1.823 1.699 Werte in 1. Euro 1.6 1.4 1.329 1.58 1.435 1.2 1.135 1. 8 6 4 2 194 243 264 Betriebsleistung

Mehr

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz) aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz) Programmdokument gemäß Punkt 2.3. der Garantierichtlinie 2014 (KMU-Förderungsgesetz) vom 10. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele

Mehr

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH TEST GmbH Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011 Telefon: 02685/980600 info@stb-gehlen.de Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 1.1 Analysiertes Unternehmen... 3 1.2 Ergebnisse des Kennzahlen

Mehr

IHD Handelsauskunft 15.000 EUR. Ihre Auskunft auf einen Blick Ausgabesprache: DE/DE. Teststr 18 50226 Frechen

IHD Handelsauskunft 15.000 EUR. Ihre Auskunft auf einen Blick Ausgabesprache: DE/DE. Teststr 18 50226 Frechen Seite 1 von 6 IHD Handelsauskunft Ihre Auskunft auf einen Blick Ausgabesprache: DE/DE Adresse: BEISPIEL GmbH 15.000 EUR 57 56 Serviceinformationen Datum/Uhrzeit 14.12.2015/09:58 Anfrage-Nr.: 99 / 00962649

Mehr

Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II:

Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II: Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II: Die Finanzierung von Unternehmensgründern wird mit Basel II vermehrt Aufgabe der öffentlichen Hand werden. Zit. Vize-Gouverneurin

Mehr

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens CH-3003 Bern An alle beaufsichtigten Schadenversicherungsunternehmen und Krankenkassen, welche Zusatzversicherungen anbieten Referenz: A177012/GB-V/V-MKS Kontakt: Truffer Beat Bern, 23. Dezember 2011 FINMA-Mitteilung

Mehr

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance?

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Vortrag für die SOFI- Tagung: "Finanzmarktkapitalismus - Arbeit - Innovation" 11./12. März 2013 Natalia Besedovsky Gliederung 1. Ratingpraktiken

Mehr

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft 1 Generalnorm: Der Jahresabschluß hat unter Beachtung der GoB

Mehr

Das Geschäftsjahr 2010

Das Geschäftsjahr 2010 Das Geschäftsjahr 2010 Musterholz GmbH Alle Werte in T-Euro Wie haben sich Umsatz und Erfolg entwickelt? Umsatz und Erfolg vor Zins und Steuern (EBIT * ) 4.841 4.980 4.718 4.475 Umsatz 3.929 EBIT* 713,2

Mehr

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft. Oberer Mittelstand Seite 1 von 7

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft. Oberer Mittelstand Seite 1 von 7 Rating Dialog Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft Oberer Mittelstand Seite 1 von 7 Unser Selbstverständnis VR-Bank Werra-Meißner eg Rating Dialog bedeutet für Sie, unseren Kunden

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Wie verbessere ich mein Bankenrating?

Wie verbessere ich mein Bankenrating? Wie verbessere ich mein Bankenrating? Seminar 1: Finanz- und Ertragslage Was versteht man unter Rating? Ratings geben durch definierte Symbole eine Bonitätsauskunft über einen Schuldner und schätzen damit

Mehr

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen FIT FOR RATING Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen Fit for Rating - Folie 1 Ablauf Überblick zum Thema Rating (ca. 60 Minuten)

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871 Rating Wie Sie Ihre Bank überzeugen von Prof. Dr. Ottmar Schneck Prof. Dr. Ottmar Schneck lehrt an der ESB (European School of Business) an der Fachhochschule Reutlingen

Mehr

Beschreibung. Bei welchen Hauptkunden, Kundengruppen gehen die Umsätze zurück? Umsatzauswirkung / Ertragsauswirkung /weitere Potenziale

Beschreibung. Bei welchen Hauptkunden, Kundengruppen gehen die Umsätze zurück? Umsatzauswirkung / Ertragsauswirkung /weitere Potenziale Teil 1: Früherkennungssignale aus der Gewinn- und Verlust-Rechung Kriterium / Sinkende Umsätze - Deckblatt BWA - SuSa wenn weitere Aufgliederung vorhanden - Debitorenliste - Controlling-Report Bei welchen

Mehr

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Der Jahresabschluss Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Kapitalgesellschaften und eingetragene Genossenschaften: (wie Einzelunternehmen) 1.

Mehr

Checkliste: Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz - Stand: 17.06.2004

Checkliste: Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz - Stand: 17.06.2004 Checkliste: Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz - Stand: 17.06.2004 Präambel: Durch die Mindestanforderungen soll sichergestellt werden, dass die Ratingverfahren, die Risikomessverfahren und die entsprechenden

Mehr

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Alte Finanzplanung: Kreditrahmen wird voll ausgeschöpft, Rücklage wird verbraucht Ausgleich negativer Finanzierungssalden

Mehr

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch Das Bankgespräch Ergreifen Sie die Initiative - warten Sie nicht auf die Bank Einen Anlass gibt es immer Zeit/Aufwand Jahresgespräch: - Bilanzvorlage

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

LICON - BILANZ - ANALYSEN

LICON - BILANZ - ANALYSEN LICON LIQUID CONSULTING GmbH VERBESSERUNGSMANAGEMENT MIT LICON VERBESSERUNGEN EINFACH MEHR ERFOLG. ES GIBT NICHTS, WAS NICHT VERBESSERT WERDEN KÖNNTE Beschreibung der LICON - BILANZ - ANALYSEN UNTERNEHMERINFORMATION

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2007

BILANZPRÄSENTATION 2007 BILANZPRÄSENTATION 27 Mustermandant Bilanzpräsentation Erfolgsvergleich Bilanzvergleich Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary Chancenrechner Erfolgsvergleich

Mehr

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse Kapitel 1 Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse In der Bilanzanalyse werden Informationen des Jahresabschlusses zu einzelnen, unterschiedlichen Kennzahlen verdichtet, um Teilaspekte eines

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung HANSE AEROSPACE e.v. 29. April 2015 29. April 2015 1 Agenda Allgemeines Prüfungsschwerpunkte Ertragslage Vermögens- und Finanzlage Sonstiges Schlussbemerkung 29. April 2015 2 Allgemeines

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

BANKINTERNES RATING. Andreas Draxler, Raiffeisenbank Leibnitz egen. Controllerforum Jänner

BANKINTERNES RATING. Andreas Draxler, Raiffeisenbank Leibnitz egen. Controllerforum Jänner BANKINTERNES RATING Andreas Draxler, Raiffeisenbank Leibnitz egen Jänner 2014 1 Relevante Unterlagen (1) Ansatzpunkte BILANZ(-NOTE) = endgültiger, von einem Steuerberater / Wirtschaftsprüfer erstellter

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

29.10.2012 Kreditrating 2

29.10.2012 Kreditrating 2 Kreditrating Hintergründe, Bedeutung und Auswirkungen ADS Würzburg, 25. Oktober 2012 Oliver Paul Leasingfachberater / Abt. Firmenkunden EDEKABANK AG Mitglied der genossenschaftlichen FinanzGruppe Ratings

Mehr

Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank. VR Bank Südpfalz

Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank. VR Bank Südpfalz Wir machen den Weg frei Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank VR Bank Südpfalz Ihr Referent am heutigen Tag Clifford Jordan Leiter Firmenkundenbetreuung und Generalbevollmächtigter der VR Bank Südpfalz

Mehr

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Aspekte der Kreditprüfung 3. Bedeutung der Abschlusszahlen 4. Die Revisionsarten aus Sicht

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans UniCredit Bank AG BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans Um Ihr Vorhaben genauer mit Ihnen besprechen zu können, benötigen wir von Ihnen vorab noch einige Angaben und Unterlagen.

Mehr

Mittelstand quo vadis?

Mittelstand quo vadis? Raiffeisen-Business Frühstück Mittelstand quo vadis? Mag. Peter Voithofer 9. April 213 Aufbau der Präsentation 2/31 Die Bedeutung und Entwicklung des Mittelstands in Österreich Wandel in der Unternehmensstruktur

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur Finanzanalyse Analysefelder Ertragslage Finanzlage Liquidität Vermögensstruktur Finanzierungsstruktur 1 2. Kapitel Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 2.1 Analyseziele Kapitalverwendung (Vermögens- und

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Fachbereich: Maschinenbau und Mechatronik Autor / Thema / Titel: Unternehmensnachfolge - Erfolgreich Finanzieren - 1 Ausgangssituation Brisanz der Nachfolgethematik: Jedes

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE Anfang September 2004 hat Standard & Poor s den Öffentlichen Pfandbriefen der Düsseldorfer Hypothekenbank das Langfrist- Rating»AAA«verliehen. Wir freuen uns, Sie über

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen?

KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen? KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen s Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen und Einschätzung der Zukunft Studiendesign Auftraggeber:

Mehr

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Bewegungsbilanz Mittelverwendung Bewegungsbilanz 2010 Mittelherkunft Aktivmehrungen Aktivminderungen Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Sachanlagen 86,4 Passivmehrungen Vorräte 90,8 Gewinnvortrag 271,7 Forderungen

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise

SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise Manuela Baumann Bern, 20. November 2009 Agenda Arten versicherungstechnischer Rückstellungen Bestimmung

Mehr

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar -

MS Arkona GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar - MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock Jahresabschluss 31. Dezember 2004 - Testatsexemplar - e Bestätigungsvermerk An die MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L., Rostock: Wir haben den Jahresabschluss unter

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages Rentabilität und Lernziele des heutigen Tages Du berechnest selbstständig zwei wichtige Renditekennzahlen und Du kannst Rentabilität von Unternehmen auf Grund dieser Kennzahlen beurteilen. Mit Hilfe der

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr