Praxistag Elektronische Rechnung
|
|
- Hede Kaufman
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kooperationspartner: Praxistag Elektronische Rechnung 28. November 2013 GS1 Germany Knowledge Center
2 Elektronische Rechnungsstellung weiterhin in Bewegung Welche Erfahrungen gibt es mit den Erleichterungen durch das neue Umsatzsteuergesetz? Welche Anforderungen werden heute an die Rechnungsarchivierung gestellt? Wie können Anwender technische und rechtliche Neuerungen zügig und gewinnbringend umsetzen? Antworten erhalten interessierte Teilnehmer auf dem 14. Praxistag Elektronische Rechnung. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über aktuelle Trends bei elektronischen- Rechnungen und vermittelt Tipps zur praktischen Anwendung. Wie bereits in den Jahren 2011 und 2012 organisiert GS1 Germany den Fachkongress gemeinsam mit dem Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD). Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) ist die nationale Plattform von Verbänden, Ministerien und Unternehmen zur Förderung der elektronischen Rechnung in Deutschland. Das Forum soll geeignete Maßnahmen zum raschen und einfachen Einsatz elektronischer Rechnungen vorbereiten, koordinieren und umsetzen. Das Forum ist als Projektgruppe bei der AWV (Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V.) angesiedelt. Ihr Veranstalter Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht neben den Erfahrungen mit dem neuen Umsatzsteuergesetz und der elektronischen Archivierung das Thema ZUGFeRD. ZUGFeRD steht für Zentraler User Guide für elektronische Rechnung Deutschland und stellt eine Kombination aus PDF und strukturierten XML-Daten dar. ZUGFeRD basiert auf globalen und europäischen Empfehlungen und ergänzt als Kernrechnung in vielen Bereichen die klassischen EDI-Prozesse. Der neue branchenübergreifende Standard soll im B2B-Bereich, aber auch in der öffentlichen Beschaffung eingesetzt werden. Über Hintergründe und Herausforderungen berichten auf dem Praxistag namhafter Referenten. Zielgruppe: Der Praxistag richtet sich an alle, die mit elektronischen Rechnungen arbeiten oder diese zukünftig einsetzen wollen: Geschäftsführer IT-Entscheider Dienstleister Umsetzer GS1 Germany hilft Unternehmen aller Branchen dabei, moderne Kommunikations- und Prozess-Standards in der Praxis anzuwenden und damit die Effizienz ihrer Geschäftsabläufe zu verbessern. Unter anderem ist das Unternehmen in Deutschland für die weltweit überschneidungsfreie Globale Artikelnummer GTIN zuständig die Grundlage des Barcodes. Darüber hinaus fördert GS1 Germany die Anwendung neuer Technologien zur vollautomatischen Identifikation von Objekten (EPC/RFID) und bietet Lösungen für mehr Kundenorientierung (ECR Efficient Consumer Response). Zur Umsetzung und Verbreitung der beschriebenen Services bietet GS1 Germany als Veranstalter zahlreiche branchenspezifische und -übergreifende Konferenzen und Trainings an. aus Handel und Industrie etabliert. Unter einem Dach konzentriert sich hier das gesamte Spektrum des GS1-Angebots: So vermitteln Trainings und Seminare das notwendige Rüstzeug, um Geschäftsprozesse auf der Basis international gültiger Standards effizienter und kundenorientierter zu gestalten. Vertreter namhafter internationaler Unternehmen beraten über die Herausforderungen der Zukunft; Tagungen und Kongresse bieten ein Forum für den Dialog zwischen Anwendern in den unterschiedlichen Branchen. Das GS1 Germany Knowledge Center Seit Eröffnung im Mai 2009 hat sich das GS1 Germany Knowledge Center als Plattform für die Zusammenarbeit und den Austausch von Unternehmen 2
3 Programm 09:00 Begrüßung durch die Veranstaltungspartner Klaus Förderer, Senior-Projektmanager EDI/eBusiness, Stefan Engel-Flechsig, Rechtsanwalt und Leiter FeRD -empfänger ermöglicht. Dies wird erreicht durch die Kombination der bildhaften Darstellung mit den Rechnungsdaten in einem PDF/A-Dokument. Der neue Standard wirft damit aber auch Fragen zur Ordnungsmäßigkeit auf, z. B. die Frage nach dem Original der elektronischen Rechnung (Rechnungsbild oder Rechnungsdaten?). Im Vortrag werden diese Fragestellungen sowie darüber hinausgehende umsatzsteuerrechtliche Zweifelsfragen und Lösungsansätze zu elektronischen Rechnungen behandelt. 10:15 ZUGFeRD Struktur und Funktion des neuen branchenübergreifenden Rechnungsstandards 09:15 Grußwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Dr. Friedrich Wilhelm Haug, Ministerialrat, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) 09:30 Neue Möglichkeiten für elektronische Rechnung durch das neue Umsatzsteuergesetz: Was ist zu beachten? Georg Bögerl, Teamleiter Entwicklung Belegwesen online und Kooperationen, DATEV eg Dr. Christoph Swart, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner, PKF FASSELT SCHLAGE Partnerschaft WPG StBG Wesentlicher Vorteil des vom Forum für elektronische Rechnung (FeRD) entwickelten neuen Rechnungsdatenformats ZUGFeRD ist, dass es erstmals optimierte elektronische Rechnungsprozesse ohne weitere bilaterale Absprachen zwischen Rechnungsversender und Andreas Pelekies, Senior-Projektmanager EDI/eBusiness, Dr. Bernd Wild, Geschäftsführer, intarsys consulting GmbH Der neue Rechnungsstandard ZUGFeRD wurde zur CeBIT 2013 von BMWi, BMI und BITKOM vorgestellt. Er bietet branchenübergreifenden elektronischen Rechnungsdatenaustausch und ermöglicht den Einsatz ohne vorherige Abstimmung und unabhängig von der Unternehmensgröße. Das vom Forum elektronische Rechnung Deutschland entwickelte Format basiert auf internationalen Standards. Die Integration von strukturierten XML-Daten in ein PDF gemäß ISO-Standard PDF/A-3 kombiniert sowohl die visuelle als auch die datentechnische Darstellung der Rechnung. Es wird gezeigt, wie eine ZUGFeRD-kompatible Rechnung aufgebaut ist: Neben der Darstellung der Strukturen im PDF und in XML wird insbesondere auch die Erzeugung, Validierung und Verarbeitung solcher elektronischen Rechnungen dargestellt. 11:00 Kaffeepause und Marktplatz 3
4 11:30 ZUGFeRD in der Umsetzung neue Möglichkeiten Werner Brinkkötter, Vice Head of Bookkeeping, August Storck KG ZUGFeRD ist ein echter End-to-End-Prozess, der sich einfach und für kleines Geld realisieren lässt. Wir haben uns eine zügige Integration vorgenommen. In einem ersten Schritt haben wir den Rechnungseingang per bereits umgesetzt. Hier geht es um eine europaweit genormte Option, wo an der Rechnung eine kleine XML-Datei hängt und dadurch die Prozesskette (Belegerfassung) mit einfachen Mitteln geschlossen wird. Außerdem werde ich auf die Umsatzsteuerbefreiung mittels Gelangensbestätigung und IBAN-only kurz eingehen. Zwei einfache Optionen mit einem hohen Ertragswert. 12:00 ZUGFeRD bei GS1 Germany Erfahrung aus der Umsetzung Thomas Happel, Leiter IT & Organisation, GS1 Germany zeigt hier in der Rolle als mittelständisches Unternehmen, wie ZUGFeRD im eigenen Haus umgesetzt wird und welche Punkte beachtet werden müssen. 12:15 Mittagspause und Marktplatz 13:15 Rechtsgrundlagen zur Rechnungsarchivierung Anforderungen, Mythen und Legenden Bernhard Zöller, Geschäftsführer, Zöller & Partner GmbH Der Vortrag erläutert die Anforderungen zur ordnungsgemäßen Aufbewahrung elektronischer Rechnungen und anderer aufbewahrungspflichtiger Dokumente, räumt mit einigen anscheinend unausrottbaren Dauermythen auf und geht auf das aktuelle Thema elektronischer PDF-Rechnungseingang ein. 13:45 Elektronische Kostenrechnung in der hessischen Justiz Patrik Wagner, Regierungsdirektor, Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Der elektronische Rechtsverkehr hat in Hessen nicht nur in den unmittelbaren gerichtlichen Verfahren Einzug gehalten. Auch die Querschnittsdienste wurden betrachtet. Elektronische Rechnungsabwicklung und elektronische Bezahlung standen hierbei im Fokus. Mit der elektronischen Rechnungsversendung an alle Kunden, die das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) als Standardversendeprozess nutzen, und mit der Einbindung eines E-Paymentverfahrens wurde hierbei bundesweit Neuland betreten. Der Vortrag zeigt auf, wie die hessische Justiz und ihre Kunden von elektronischen Rechnungen und E-Payment profitieren. 4
5 14:10 ZUGFeRD in der Praxis Aspekte einer ganzheitlichen Umsetzung Referent angefragt Die Einführung elektronischer Rechnungen hat Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen. Erst wenn alle Zahnräder ineinander greifen, kann der größtmögliche Nutzen erzielt werden. Neben der technischen Umsetzung stehen dabei insbesondere auch rechtliche und organisatorische Aspekte im Vordergrund. Der Vortrag zeigt auf, wie Unternehmen die elektronische Rechnung ganzheitlich einführen können. Methode bei der Rechnungsstellung sein wird. Das Zusammenspiel zwischen klassischem EDI und neuen Lösungsansätzen wird beleuchtet. 16:00 Aktuelles aus der Finanzverwaltung Bernhard Lindgens, Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) Neue Vorgaben bei der Rechnungsstellung, Vertrauensschutz und Umsatzsteuerhaftung, multilaterales Frühwarnsystem bei innergemeinschaftlichen Lieferungen sowie rechtliche Konsequenzen fehlerhafter Voranmeldungen. 14:30 Kaffeepause und Marktplatz 15:00 Diskussionsrunde und Fragen 16:45 Zusammenfassung und Fazit Klaus Förderer, Senior-Projektmanager EDI/eBusiness, Moderation: Klaus Förderer, Senior-Projektmanager EDI/eBusiness, 17:00 Ende der Veranstaltung Georg Bögerl, Teamleiter Entwicklung Belegwesen online und Kooperationen, DATEV eg Bernhard Lindgens, Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) Andreas Pelekies, Senior-Projektmanager EDI/eBusiness, Dr. Christoph Swart, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner, PKF FASSELT SCHLAGE Partnerschaft WPG StBG Bernhard Zöller, Geschäftsführer, Zöller & Partner GmbH In der Diskussionsrunde wird dieses Jahr ein Blick in die Zukunft der elektronischen Rechnung geworfen, die in einigen Jahren die vorherrschende 5
6 . Sponsoren Comarch AG Comarch ist ein weltweit tätiger Anbieter von IT-Lösungen und in Deutschland, Österreich und Schweiz mit rund 300 Mitarbeitern an 14 Standorten präsent. Unser Angebotsportfolio umfasst Business-Software (ERP, Financials, ECM/DMS, EDI, BI CRM&Marketing, IT-Services) für mittelständische Unternehmen und die Branchen Telekommunikation, Banken & Versicherungen, Handel & Dienstleistungen. EDI InterCom Mit der EDI InterCom als Partner vertrauen Sie einem erfahrenen internationalen EDI- Dienstleister. Wir zeichnen uns aus durch einen einfachen EDI-Einstieg ohne Fachwissen Ihrerseits sowie durch faire & transparente EDI-Preise insbesondere für Kleinunternehmen. Nach Anbindung an unser Hochverfügbarkeitsnetzwerk z. B. per SFTP, AS2 oder SMTP verfügen Sie über EDI-Verbindungen zu jeglichen Handelspartnern weltweit sowie über umfassendes Verkehrsmonitoring per WebBrowser, rechtskonforme Rechnungsarchivierung, digitale Signaturdienste u. v. m. intarsys consulting GmbH intarsys consulting GmbH ist auf sichere Softwarelösungen und Technologien für qualifizierte und fortgeschrittene elektronische Signaturen, Zeitstempel und Langzeitarchivierung PDF/A spezialisiert. Gleichzeitig zählt intarsys zu den führenden Herstellern von Software rund um den Dokumentenstandard PDF/A und arbeitet aktiv im FeRD an der Entwicklung und Umsetzung des ZUGFeRD-Standards. OPTIMAL SYSTEMS GmbH OPTIMAL SYSTEMS entwickelt Softwarelösungen für Enterprise Content Management (ECM). Die OPTIMAL SYSTEMS-Unternehmensgruppe wurde 1991 in Berlin gegründet und beschäftigt zurzeit ca. 316 Mitarbeiter. Mit seiner ECM-Suite bietet OPTIMAL SYSTEMS eine zentrale Informationsmanagement-Plattform mit Lösungen für digitale Archivierung, Dokumentenmanagement und Business Process Management. stratedi Daten-Clearing unabhängig von Standards, Normen, Software oder bestehenden Prozessen automatisieren wir Ihre Geschäftsprozesse. Sie arbeiten in der Cloud, eine System-Installation ist nicht nötig. Daten rein, Erfolg raus. Lieferantenintegration wollen Sie Ihre Lieferanten in ein bestehendes System integrieren, übernehmen wir den kompletten Prozess. Auf Wunsch inklusive qualifiziertem Signaturcenter. Beratung ob Software-Auswahl, Stammdatenmanagement oder RFID-Implementierung: Wir bieten Beratung rund um EDI. TRUBIQUITY GmbH Trubiquity stellt global für über Kunden im Handel (und Einzelhandel), in der Konsumgüterindustrie, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Fertigungsindustrie & Produktion Managed File Transfer (MFT)-Lösungen und Applikationen für die Geschäftsprozessintegration zur Verfügung ob als SaaS (Software-as-a-Service)- oder Enterprise-Lösung oder eine Kombination aus beiden. Medienpartner. Kooperationspartner 6
7 Anmeldung per Fax Datum 28. November 2013 Veranstaltungsort GS1 Germany Knowledge Center Stolberger Straße 108 a Köln Teilnahmegebühr 549, Euro zzgl. der gesetzl. MwSt. Praxistag Elektronische Rechnung Praxistag Elektronische Rechnung Fax Branchen: Beratungsunternehmen Industrie Logistikdienstleister Verband Handel IT-Dienstleister Presse Zulieferer Ermäßigte Teilnahmegebühr 495, Euro zzgl. der gesetzl. MwSt. bei Buchung bis zum 17. Oktober Weitere Teilnehmer aus einem Unternehmen erhalten einen Rabatt von 100, Euro. In der Teilnahmegebühr sind Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke enthalten. Veranstalter Maarweg Köln Gitta Weirauch T F E Hotel Zur Buchung eines Hotelzimmers wenden Sie sich bitte an: H.U.T. Hotelreservierungs- und Tagungsmanagement GmbH Sarah Braun T F E Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 30. Oktober 2013 möglich; sie muss schriftlich erfolgen. Bei Absagen nach dem 30. Oktober 2013 wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich gestellt werden. Programmänderungen aus dringlichem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Datenschutzhinweis GS1 Germany nutzt Ihre Daten über die Vertragserfüllung hinaus auch zur Werbung für eigene Zwecke. Sie können der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung jederzeit bei der Maarweg Köln T F E (verantwortlich i. S. d. BDSG) widersprechen. Spezifizierung der Branche GLN (falls vorhanden) Name Vorname Position Abteilung Firma Institution Straße Nr. PLZ Ort Telefon Fax Ich melde mich unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen verbindlich an. Datum Stempel Unterschrift 7
8 Maarweg Köln T F E Köln, 9/2013
Praxistag Elektronische Rechnung
Kooperationspartner: Praxistag Elektronische Rechnung 20. November 2014 GS1 Germany Knowledge Center Elektronische Rechnungsstellung Jetzt profitieren! Welche Erfahrungen gibt es mit den Erleichterungen
Praxistag Elektronische Rechnung
Kooperationspartner: Praxistag Elektronische Rechnung 12. Juni 2014 GS1 Germany Knowledge Center Elektronische Rechnungsstellung Jetzt profitieren! Welche Erfahrungen gibt es mit den Erleichterungen durch
Praxistag Elektronische Rechnung
Kooperationspartner: Praxistag Elektronische Rechnung 12. November 2015 GS1 Germany Knowledge Center Elektronische Rechnungen und GoBD Jetzt Bescheid wissen! Auch in 2015 steht das Thema elektronische
Praxistag Elektronische Rechnung
Kooperationspartner: Praxistag Elektronische Rechnung 24. Juni 2015 GS1 Germany Knowledge Center Elektronische Rechnungsstellung Jetzt profitieren! Auch in 2015 steht das Thema elektronische Rechnungen
Praxistag Elektronische Rechnung
Kooperationspartner: Praxistag Elektronische Rechnung 28. Juni 2016 GS1 Germany Knowledge Center Elektronische Rechnungsstellung jetzt profitieren! Der Betriebsprüfer kommt! Sind Sie optimal vorbereitet?
Praxistag. Rechnung. 14. Juni 2012. Elektronische. GS1 Germany Knowledge Center, Köln. veranstaltungspartner
veranstaltungspartner Praxistag Elektronische Rechnung 14. Juni 2012 GS1 Germany Knowledge Center, Köln Elektronische Rechnungsstellung weiterhin in Bewegung Der elektronische Rechnungsaustausch bleibt
Praxistag. Rechnung. Elektronische. 10. November 2011 GS1 Germany Knowledge Center, Köln. veranstaltungspartner
veranstaltungspartner Praxistag Elektronische Rechnung 10. November 2011 GS1 Germany Knowledge Center, Köln Weitere Änderungen bei der elektronischen Rechnungsstellung Der elektronische Rechnungsaustausch
Praxistag. Rechnung. Elektronische. 07. September 2009 GS1 Germany Knowledge Center, Köln
Praxistag Elektronische Rechnung 07. September 2009 GS1 Germany Knowledge Center, Köln Ihr Veranstalter GS1 Germany hilft Unternehmen aller Branchen dabei, moderne Kommunikations- und Prozess-Standards
ZUGFeRD-Führer CeBIT 2013
Übersicht relevanter Hallen S. 12 ZUGFeRD-Führer CeBIT 2013 Inhalt ZUGFeRD-Standard für S. 2 elektronische Rechnungen Veranstaltungen S. 3 Messestände mit Piloten und - S. 4 Informationen Plan Halle 2
Praxistag. Rechnung. Elektronische. 18. Juni 2009. GS1 Germany Knowledge Center, Köln
Praxistag Elektronische Rechnung 18. Juni 2009 GS1 Germany Knowledge Center, Köln Ihr Veranstalter GS1 Germany hilft Unternehmen aller Branchen dabei, moderne Kommunikations- und Prozess-Standards in der
Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD
ZUGFeRD Datenformat für elektronische Rechnungen 13. egovernment-wettbewerb Wettbewerb für die Transformation der Verwaltung Berlin 10. Juni 2014 Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD Überblick Forum für elektronische
ZUGFeRD elektronische Rechnungen in Bestform
ZUGFeRD elektronische Rechnungen in Bestform Martin Wanka GmbH 1 "WIE KÖNNEN MEIN TEAM UND ICH EFFEKTIV ARBEITEN, WENN UNS MANUELLE ARBEIT SO VIEL ZEIT KOSTET?" 2 RECHNUNGEN IN DEUTSCHLAND *) *) aus BITKOM-Broschüre
Connect.ZUGFeRD. Herzlich willkommen! Techno Summit 03. Juli 2014. Christian Bruzsa
Connect.ZUGFeRD Herzlich willkommen! Techno Summit 03. Juli 2014 Christian Bruzsa Schnittstelle zum elektronischen Rechnungsaustausch callas software GmbH Schönhauser Allee 6/7 10119 Berlin COI GmbH Am
Praxistag Technische Industrien
Kooperationspartner: Praxistag Technische Industrien Automotive, Rail und Maschinenbau im Umbruch 15. Mai 2013 GS1 Germany Knowledge Center, Köln Praxistag Technische Industrien Ob Automobilhersteller,
Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014. Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD
Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014 Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD Überblick Entwicklung der erechnung mit FeRD Nutzung der erechnung in Wirtschaft und Verwaltung ZUGFERD als
Seminartermine 2014. Shopper Research Basics. Umsetzbare Erkenntnisse mit den richtigen Methoden
Seminartermine 2014 Shopper Research Basics Umsetzbare Erkenntnisse mit den richtigen Methoden Shopper Research ist ein kommerziell orientiertes Anwendungsfeld der Käuferverhaltensforschung, das sich mit
Austausch elektronischer Rechnungen zwischen Wirtschaft und Verwaltung Anforderungen an die Infrastruktur
Austausch elektronischer Rechnungen zwischen Wirtschaft und Verwaltung Anforderungen an die Infrastruktur Ulrike Linde, Bundesverband deutscher Banken e.v. Tagung Elektronische Rechnungsbearbeitung in
Elektronische Rechnung mit ZUGFeRD. Stefan Engel-Flechsig Rechtsanwalt und Leiter FeRD
Elektronische Rechnung mit ZUGFeRD 7. Bayerisches Anwenderforum egovernment am 09. und 10. Juni 2015 Schloss Nymphenburg (München) Stefan Engel-Flechsig Rechtsanwalt und Leiter FeRD Überblick Forum für
EDI-Seminarreihe Angebot und Termine zweites Halbjahr 2009
EDI-Seminarreihe Angebot und Termine zweites Halbjahr 2009 Von GS1 ebusiness-standards profitieren und wettbewerbsfähig bleiben Die international gültigen ebusiness-standards von GS1 sind ein zukunftsfähiges
Elektronische Rechnungen mit ZUGFeRD Einfach und effizient! IHK München, 11.3.2015. Stefan Engel- Flechsig Rechtsanwalt und Leiter FeRD
Elektronische Rechnungen mit ZUGFeRD Einfach und effizient! IHK München, 11.3.2015 Stefan Engel- Flechsig Rechtsanwalt und Leiter FeRD Überblick Forum für elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) Elektronische
Einladung Fachtag Rechnungslegung
Einladung Fachtag Rechnungslegung Oktober November 2015 FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den Bereichen
Einladung Fachtag Rechnungslegung
Einladung Fachtag Rechnungslegung am 27.01.2015 in Leipzig FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den
ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU
Hintergrundinformation Juni 2013 Elektronische Rechnung / ZUGFeRD ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU ZUGFeRD - das neue Rechnungsformat steht für den Zentralen User Guide des Forums elektronische
Der Kunde im Fokus: Category Management in der Apotheke
Der Kunde im Fokus: Category Management in der Apotheke 14./15. November 2013 GS1 Germany Knowledge Center, Köln Der Kunde im Fokus: Category Management in der Apotheke Stärker am Kunden orientierte Sortimente,
... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager
Seminartermine 2014 Category Management Basics 2-tägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Category Management: Gemeinsam mehr erreichen Bessere Ergebnisse
Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen
Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen 1 Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen Motivation Die Auswahl eines ERP-Systems stellt nicht nur
ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin
ARBEITSRECHT Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin Lernen Sie, Fallstricke des Arbeitsrechts zu vermeiden Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Arbeitsverhältnisse optimal gestalten Profitieren
Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen
Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen 1 Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen Motivation Unter
IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen
Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen 1 Optimierung von Geschäftsprozessen Motivation Schlanke und effiziente Geschäftsprozesse sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren des
Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter
Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter 1 ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter Motivation Der Erfolg einer ERP-Einführung hängt in
IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm. von Lagerbeständen
Das IPML Weiterbildungsprogramm Materialbedarfsplanung, Materialklassifikation, Disposition, Optimierung von Lagerbeständen 1 Materialbedarfsplanung, Materialklassifikation, Disposition, Optimierung von
Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt
www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal
Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt
Praxisseminar Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt am 17. Februar 2016 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von:
Lean Leadership - KPI, KATA & Co.
Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen
EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 03.07.2014 in der BayArena in Leverkusen
EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 03.07.2014 in der BayArena in Leverkusen Programm - Donnerstag, 03.07.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee
Nachhaltige Produkte aber wie?
Nachhaltige Produkte aber wie? Erkennen. Optimieren. Kommunizieren. 4. Dezember 2013 GS1 Germany Knowledge Center, Köln Nachhaltige Produkte aber wie? Erkennen. Optimieren. Kommunizieren. Hersteller und
EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung
EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung Oktober Dezember 2014 FACHTAG RECHNUNGSLEGUNG Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den Bereichen
7. Revisorenfrühstück Versicherungen
www.pwc.de/de/events 7. Revisorenfrühstück Versicherungen Business Breakfast 27. November 2013, Köln 28. November 2013, Frankfurt am Main 4. Dezember 2013, Hannover 5. Dezember 2013, Stuttgart 11. Dezember
Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln
Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit dem aktuellen
Praxistag Lebensmitteltransparenz
Praxistag Lebensmitteltransparenz Wie kann die Branche die Anforderungen von Verbrauchern, NGOs, Medien und Gesetzgebern erfüllen? 19. Juni 2013 GS1 Germany Knowledge Center, Köln Praxistag Lebensmitteltransparenz
Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria
Frühstück zum Thema Mobile Security und Mobile Device Management Secure E-Mail in Unternehmen Interoperabilität Mobile Security und Secure E-Mail In Zusammenarbeit mit Basel Bern 25. Oktober 2011 08:15-10:15
Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange
Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange 1 Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange Motivation Lagerbestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie unfertigen
8,5. Lehrgangstermine 2016 Zertifizierter ECR D-A-CH Category Manager. 10-tägiger berufsbegleitender Lehrgang
8,5 Lehrgangstermine 2016 Zertifizierter ECR D-A-CH Category Manager 10-tägiger berufsbegleitender Lehrgang Category Management: Gemeinsam mehr erreichen Bessere Ergebnisse durch erhöhten Kundennutzen:
Cyber-Sicherheit bei Cloud und Virtualisierung Sicherer Aufbau und Betrieb von Cloud- und Virtualisierungsumgebungen
Cyber-Sicherheit bei Cloud und Virtualisierung Sicherer Aufbau und Betrieb von Cloud- und Virtualisierungsumgebungen 17. 18. Juni 2014, Berlin 9. 10. Dezember 2014, Düsseldorf Cyber-Sicherheit bei Cloud
DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN
DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 26. Februar 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für
Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:
Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar
Einladung Fachtag Werkstätten
Einladung Fachtag Werkstätten Februar April 2015 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten
Do it yourself! - Basic Business Development
Do it yourself! - Basic Business Development Sehr geehrter Interessent, sehr geehrte Interessentin, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Seminarangebot Do it yourself!. Im Folgenden finden Sie detaillierte
20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb
Workshop Performance und Tuning, Migration und Betrieb Wie kann die Performance von laufenden Anwendungen und Entwicklungszeiten reduziert werden? Worauf kommt es beim Betrieb von Cognos Anwendungen an?
Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion
Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz
Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht
EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht September Oktober 2013 FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT / STEUERRECHT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zum Thema Stärken und Schwächen des Gemeinnützigkeitsrechts
Supply Chain Leadership-Dialog
www.pwc.de/management_consulting Supply Chain Leadership-Dialog Expertengespräch zu Trendthemen für Innovation im Supply Chain Management in der Praxis 31. Januar 2013, Frankfurt am Main Supply Chain Leadership-Dialog
Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien
An die Empfänger unserer Rundschreiben Düsseldorf, 15.12.2008 Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den Sehr geehrte Damen und Herren, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sowie Saudi-Arabien
3. Gewerbeimmobilientag Berlin
3. Gewerbeimmobilientag Berlin 18. November 2015 Tour Total 12.30 18.30 Uhr Gewerbeimmobilien in Bewegung Als dynamischer Wirtschaftsstandort zieht es jährlich viele Menschen zum Leben, Arbeiten und Genießen
ZUGFeRD 1.0 Erfahrungen in der Umsetzung
ZUGFeRD 1.0 Erfahrungen in der Umsetzung Dr. Bernd Wild, intarsys Andreas Pelekies, GS1 Germany Andreas Pelekies, GS1 Germany GmbH; Dr. Bernd Wild, intarsys GmbH 2. FeRD Konferenz, Berlin 1 Erfahrungen
Workshop. Cloud - Beyond Technology. Cloud Computing Business Transformation. SaaS, PaaS, IaaS in der Praxis
Eine gemeinsame Veranstaltung von und Cloud Computing - SaaS (Software-as-a-Service), PaaS (Platform-as-a-Service), IaaS (Infrastructure-as-a-Service) - ist nicht mehr nur ein Trend. Cloud Computing ist
Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden. 13. März 2014, München
Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden 13. März 2014, München Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden Die Notwendigkeit Server technisch vor Angriffen zu schützen ist
Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle
Technische Universität Dortmund Institut für Controlling GfC e.v. DCC Seminare Erfolgs-, Kosten- und Finanz-Controlling Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Wertorientiertes
Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal
Adhoc-Schulung EN-Überwachung / Festauswertung Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Ziel: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit Hilfe der EN-Überwachung
Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen
www.pwc.de/de/events Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen Talk am Abend 18. Mai 2011, Mannheim Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen Kosteneinsparungen und
Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014
Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb Programm Winter/Frühjahr 2014 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele
Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme
Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im
Seminare 2012. Grundkurs Solution Architecture. Lösungsarchitekturen zielorientiert entwickeln
Klaus D. Niemann: Enterprise Architecture Management Grundkurs Solution Architecture Seminare 2012 Lösungsarchitekturen zielorientiert entwickeln Bringen Sie Ihre Lösungsarchitektur in Einklang mit den
Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken
Intensivseminar Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken 9. Oktober 2014, Berlin Veranstalter: innos Sperlich GmbH Schiffbauerdamm 12 Praxisnahe
EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 15.10.2014 in München
EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 15.10.2014 in München Programm - Mittwoch, 15.10.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee 09:00 Uhr Begrüßung
Einladung zur Fachtagung. Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften 18.11.2014 in Berlin / 02.12.
Einladung zur Fachtagung Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften 18.11.2014 in Berlin / 02.12.2014 in Köln Typische Problemfelder in der Praxis Persönliche Haftungsrisiken von
Elektronische Rechnung im ZUGFeRD-Format
Elektronische Rechnung im ZUGFeRD-Format Austausch elektronischer Rechnungen Rahmenbedingungen, Nutzen und Lösungen. Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (kurz: FeRD) ist ein Zusammenschluss aus
EINLADUNG Fachtag Altenhilfe
EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2014 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen
Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)
AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMIN 13.-15. Juli 2016 Veranstaltungsort: CAMPUS SURSEE Seminarzentrum Leidenbergstrasse
Einladung Fachtag Komplexträger
Einladung Fachtag Komplexträger 1. Juli 2015 Villa Kennedy, Frankfurt am Main FACHTAG Komplexträger Sehr geehrte Damen und Herren, in Einrichtungen von Komplexträgern wird eine Vielfalt branchenspezialisierter
Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern
Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung in
GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum
GFaR standardisiert den Datenaustausch! Einladung zum Steuerberater-Dialog e. v. Moderne Zeiten in der FiBu Digitalisierung und Automatisierung der Belegerfassung für die FiBu Outsourcing für Kanzleien
STANDARD FÜR ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN
STANDARD FÜR ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN Jan Soose Agenda Aktualität des Themas Was ist ZUGFeRD? Wie funktioniert ZUGFeRD beim Erstellen und Empfangen einer Rechnung? ZUGFeRD Beispiel Rechnung 3 Varianten:
IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Auswahl mit Solages
Das IPML Weiterbildungsprogramm 1 Motivation Mit Solages steht ein leistungsfähiges Werkzeug zur Auswahl und Einführung einer ERP-Lösung im Unternehmen zur Verfügung. Geschäftsprozesse können analysiert
ISO 20022 der neue und harmonisierte Zahlungsverkehr
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP ISO 20022 der neue und harmonisierte Zahlungsverkehr SNV-INFORMATION Die Vorteile der Neuerungen und deren Auswirkungen DATUM Dienstag, 16. Juni 2015
Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main
Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main Mannheim, 26.08.2015 Digitale Trends, zielgruppengerechte und kundenorientierte
Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle
Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Erfolgs-, Umsatz-, Kostenund Finanz-Controlling
Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I
www.pwc.de/de/events Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I Talk & Drinks 6. Oktober 2014, Düsseldorf 13. Oktober 2014, München Compliance und Vorstandshaftung das Urteil
Chance für Unternehmen Elektronische Rechnungen IHK Osnabrück, 12.5.2015. Stefan Engel-Flechsig Rechtsanwalt und Leiter FeRD
Chance für Unternehmen Elektronische Rechnungen IHK Osnabrück, 12.5.2015 Stefan Engel-Flechsig Rechtsanwalt und Leiter FeRD Überblick Forum für elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) Elektronische Rechnung
IT-Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken
IT-Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken Welchen IT-Risiken ist meine Institution ausgesetzt? Praktische Anleitung zur Erstellung von IT-Risikostrategien 24. 25. März 2014,
1. Oktober 2013, Bonn
Zertifizierungen zur IT-Sicherheit Nutzen und Umsetzung Welchen Wert haben Zertifizierungen, welcher Aufwand ist zu berücksichtigen, wie werden Zertifizierungen nachhaltig umgesetzt? 1. Oktober 2013, Bonn
Validierung von Computerisierten Systemen im GCP-Umfeld
16. November 2011 Wiesbaden Validierung von Computerisierten Systemen im GCP-Umfeld NEU: mit Online-Community! Überblick über derzeit geltende regulative Anforderungen an GCP-Systeme Vorbereitung auf anstehende
MiDay Osterreich 2015
MiDay Osterreich 2015 Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - 17. September 2015 Institute of Polymer Product Engineering Johannes Kepler Universität Linz Vielen
Schlankes Riskmanagement für KMU
Praxis-Seminar Schlankes Riskmanagement für KMU Erfolgsfaktoren für die richtigen Entscheide 1-Tagesseminar: Donnerstag, 30. September 2010 So betreiben Sie eine effiziente Risikobeurteilung für ein effektives
Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren
Seminar Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren 23. Mai 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Das Konzept von Open Innovation Um im heutigen globalen Wettbewerb erfolgreich zu
Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager
Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Seminarermine 2012 Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische
Gestaltung der Schnittstelle Produktentwicklung/ Produktion
Gestaltung der Schnittstelle Produktentwicklung/ Produktion 28. September 2007 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Ein Vortrag des Parlamentarischen Staatssekretärs des BMBF, Andreas Storm, als Highlight
Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung
AUSBILDUNGSGANG Akustik-Schulung Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung Dieser Kurs ist eine Fortbildungsmaßnahme für QUALITY OFFICE-Berater. Durch die Teilnahme können 8 QO-Punkte
Workshop. Cloud - Beyond Technology. Cloud Computing Business Transformation. SaaS, PaaS, IaaS in der Praxis
Eine gemeinsame Veranstaltung von und Cloud Computing - SaaS (Software-as-a-Service), PaaS (Platform-as-a-Service), IaaS (Infrastructure-as-a-Service) - ist nicht mehr nur ein Trend. Cloud Computing ist
ECM, Input/Output Solutions. CeBIT. 14. 18. März 2016 Hannover Germany. cebit.de. Global Event for Digital Business
ECM, Input/Output Solutions CeBIT 14. 18. März 2016 Hannover Germany cebit.de Global Event for Digital Business CeBIT 2016 - Global Event for Digital Business 2 Die CeBIT bietet Entscheidern aus internationalen
Elektronische Archivierung unter der neuen GoBD Wie Sie Effizienz und Revisionssicherheit erreichen
Intensivseminar für Führungskräfte aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Revision, Steuern und IT am 25. November 2015 in Wiesbaden oder am 3. März 2016 in München Elektronische Archivierung unter
EINLADUNG Fachtag Werkstätten
EINLADUNG Fachtag Werkstätten Februar April 2014 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten
Kennzahlengestützte Unternehmensführung
Erfahrungsaustausch KPI und KEC am 26. Januar 2016 in der LANXESS Arena in Köln Mit exklusivem Erfahrungsaustausch beim Spiel der: Agenda Erfahrungsaustausch KPI & KEC am 26. Januar 2016 in der LANXESS
Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht
Einladung Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht September November 2015 FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT / STEUERRECHT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den aktuellen Entwicklungen im Gemeinnützigkeits-
Benchmarking im Forderungsmanagement
neues SemInAR Benchmarking im 12. November 2015 in Berlin 3. Dezember 2015 in Düsseldorf Steuern Sie Ihr Forderungs- und Inkassomanagement effizienter und erfolgreicher durch Benchmarking im! Themen B2C-
Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen
Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen Ziel des Seminars Die internationale Zusammenarbeit gewinnt in vielen Unternehmen durch neue globale Netzwerke einen immer höheren Stellenwert. Der Projektleiter
DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation)
DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation) 12. November 2015 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel
Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen
Information Architecture Seminare 2013 Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Grundlage allen betrieblichen Handelns Basis einer gemeinsamen Sprache zwischen Geschäft und IT Fundament
Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken
Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN SUPPLY CHAIN MANAGEMENT KOMPAKTSEMINAR 30. NOVEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Zukünftig werden nicht mehr einzelne Unternehmen miteinander