Vergleichende Betrachtung der Optionen zur Ausgestaltung der zukünftigen Stromversorgung Bayerns

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichende Betrachtung der Optionen zur Ausgestaltung der zukünftigen Stromversorgung Bayerns"

Transkript

1 Vergleichende Betrachtung der Optionen zur Ausgestaltung der zukünftigen Stromversorgung Bayerns 2. Sitzung der AG 4 des Bayerischen Energiedialogs, München, Ben Schlemmermeier, LBD-Beratungsgesellschaft mbh I 20

2 Ausgangslage»Ziel der Energiewende in Bayern ist eine sichere, bezahlbare und saubere Energieversorgung. Für den Erfolg dieses Vorhabens ist die breite Akzeptanz in der Bevölkerung notwendig.«(quelle: Der Energiedialog der»plattform Energie Bayern«widmet sich vor diesem Hintergrund u.a. der zentralen Frage, wie Bayern in Zukunft seine Versorgungssicherheit gewährleisten will. Dazu wurden in der»ag 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen«in der 1. Sitzung am die folgenden Aufgaben vereinbart: Eruierung und Bewertung der Optionen zur Ausgestaltung der zukünftigen Stromversorgung Bayerns ab Erarbeitung von Bewertungskriterien und eines Vorschlags für eine präferierte Versorgungslösung für Bayern. In der 1. Sitzung wurden die folgenden, grundsätzlich denkbaren Versorgungsoptionen für Bayern definiert: Dezentrale Energieversorgung und Kraft-Wärme-Kopplung (u.a. BHKW) in Bayern Erdgaskraftwerke in Bayern Großräumiger Stromaustausch Die LBD-Beratungsgesellschaft mbh (LBD) wurde gebeten, diese drei Versorgungsoptionen und mögliche Kombinationen daraus qualitativ mithilfe der, in der 1. Sitzung definierten Kriterien zu bewerten I 20

3 Gliederung 1. Anforderungen aus der Entwicklung der Energieversorgung in Deutschland 2. Beschreibung und Bewertung der drei grundsätzlichen Versorgungsoptionen für Bayern I 20

4 01 Anforderungen aus der Entwicklung der Energieversorgung in Deutschland I 20

5 Die Stromerzeugung wird dezentral Technologische Innovationen treiben eine Dezentralisierung der Stromerzeugung voran. Dem System zentraler Großkraftwerke mit rund 93 GW standen Ende 2013 rund 1,44 Mio. dezentrale regenerative Stromerzeugungs-anlagen mit rund 82 GW gegenüber. Dem Leitszenario B des NEP-Szenariorahmens 2014 folgend, wird die Anzahl dezentraler Kapazitäten bis 2024 um weitere ca WEA und 1,5 Mio. PVAnlagen auf insgesamt rund 3 Mio. wachsen. In 2034 könnten bereits 4 Mio. dezentrale Anlagen in Betrieb sein. In einem System der Koexistenz von Zentralität und Dezentralität werden dezentrale Anlagen schrittweise an Übergewicht gewinnen. Technologische Innovationen für die dezentrale Erzeugung schaffen bei Verbrauchern das Bedürfnis, sich nicht nur mit Wärme, sondern auch mit Strom selbst zu versorgen. Schon heute und künftig umso mehr gilt es, Millionen dezentraler Kapazitäten effizient in den Energiemarkt und das Stromsystem zu integrieren. Installierte Leistung in MW zentrale Erzeugungsanlagen Marktüberblick (Stand: Ende 2013) Wind Onshore Photovoltaik Biomasse Kleine KWK ( 2 MW) Die Versorgungssicherheit darf dabei nicht gefährdet werden. Wind Offshore 100 Dezentrale Stromerzeugung ca.1,44 Mio. EEG-Anlagen mit rund 82 GW ca KWK-Anlagen mit ca. 4 GW Zentrale Stromerzeugung1) ca. 110 Betreiber rund 450 Wasserkraftwerke und thermische Kraftwerke mit ca. 93 GW Anlagenzahl 1) Auswahl: 20 MW, 110 kv, inkl. KWK, Quellen: BDEW, BMU, BNetzA, BWE, BSW-Solar, BEA/Prognos, IZES, LBD-Recherche und -Annahmen; Stand: I 20

6 Kernaufgabe im Strommarkt der Zukunft Kernaufgabe im Strommarkt der Zukunft ist es, das dargebotsabhängige Angebot an Erneuerbaren Energien (EE) mit der indisponiblen Nachfrage der Verbraucher durch disponible Kapazitäten zu synchronisieren. Disponible Kapazitäten sind: Das durch EE dominierte Gesamtsystem erfordert alle drei Kapazitätsarten, weil diese unterschiedliche Fähigkeiten haben, Leistung bereitzustellen und/oder Last zu reduzieren und sich nicht uneingeschränkt gegenseitig substituieren können. Disponible Kraftwerke Die Kapazitäten sind in einen technologieübergreifenden Innovations- und Effizienzwettbewerb zu stellen, der entscheidet, welche Kapazität welchen Synchronisationsbeitrag leistet. Steuerbare Lasten (Demand Side Management) Speicher Die Herausforderung der Zukunft im Strommarkt ist die Synchronisation von Angebot und Nachfrage und somit die Gewährleistung der Versorgungssicherheit überall in Deutschland und zu jeder Zeit. Erneuerbare Energien (Dargebotsabhängige Einspeisung) Indisponible Verbraucher Übertragungs- und Verteilnetze Intelligentes Netz Disponible Erzeuger steuerbare Lasten Synchronisation Synchronisation Angebot Bedarf Angebot Angebot Bedarf Bedarf Speicher I 20

7 Bestimmung des Handlungsbedarfs zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit Zur Ermittlung des Handlungsbedarfs zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit ist der Kapazitätsbedarf in Süddeutschland in seiner zeitlichen Entwicklung zu quantifizieren. Dies muss jahresscharf in vier Schritten durchgeführt werden: 1. Kapazitätsentwicklung in Süddeutschland 2. Analyse der Netzentwicklung in Nord-SüdRichtung als Lösungsbaustein 1 Kapazitätsentwicklung Süddeutschland Das Ergebnis ist der süddeutsche Kapazitätssaldo unter Berücksichtigung des möglichen Beitrags des Stromtransfers aus Norddeutschland und den Nachbarländern. Risiken für die Versorgungssicherheit entstehen, wenn die unterstellten Kapazitäten nicht vorgehalten oder zu spät errichtet werden. 3. Analyse der norddeutschen Kapazitätsausstattung Versorgungssicherheit ist ein öffentliches Gut, welches jedem zu jeder Zeit zur Verfügung stehen sollte. Es ist als ein integraler Bestandteil der staatlichen Infrastruktur eine Voraussetzung des Erfolgs von Industrienationen. 4. Analyse des möglichen Beitrags der Nachbarländer 3 DEN Kapazitätsentwicklung Norddeutschland 2 POL 3 NED 2 BEL 2 CZE Netzentwicklung LUX 4 4 Beitrag Nachbarländer 4 1 FRA 4 SUI 4 AUT I 20

8 Gesetzlicher Rahmen und Prozess für den Ausbau der Stromnetze in Deutschland Stromversorgung zu Monopolzeiten Netze und Anlagen stammen vorwiegend aus Monopolzeiten, als Kraftwerke verbrauchsnah errichtet und Netze entsprechend optimiert wurden. NEP 2014 Übersichtskarte zu allen errechneten Leitungsprojekten in Szenario B 2024* Liberalisierung und Energiewende Die Umsetzung von Wettbewerb zw. Stromerzeugern (auch neue Anlagen an neuen Standorten), Um die volkswirtschaftlichen Kosten zu minimieren, ist eine Effizienzabwägung zw. dem notwendigen Netzausbau und der Errichtung verbrauchsnaher Kapazitäten erforderlich. Es bedarf ausreichender Verlässlichkeit im Ordnungsrahmen, die den Netzausbau an die Entwicklung des Stromerzeugungssektors anpasst. Ausbau der Erneuerbaren Energien und Atomausstieg und Integration europäischer Netze für den EUBinnenmarkt stellt neue Anforderungen an das Stromnetz. Gesetzlicher Rahmen und Vorhaben zur Entwicklung der Übertragungsnetze Jährlich: Szenariorahmen zur Entwicklung der Erzeugungskapazitäten und darauf basierender Netzentwicklungsplan Alle 3 Jahre: Bundesbedarfsplan zum bedarfsgerechten Ausbau des Transportnetzes Optimierung der Bestandsnetze Nutzung der Gleichstromtechnologie Ausbau grenzüberschreitender HöS-Leitungen und der Grenzkuppelstellen Quelle: NEP 2014 ( Stand: 11/2014 Anm.: Die Darstellung der Neubauprojekte zeigt die Anfangs- und Endpunkte, aber keine konkreten Trassenverläufe I 20

9 02 Beschreibung und Bewertung der drei grundsätzlichen Versorgungsoptionen für Bayern I 20

10 Beschreibung der drei grundsätzlichen Versorgungsoptionen für Bayern In Ergänzung zum Ausbau der regenerativen Stromerzeugung gemäß der politischen Ziele in Deutschland und Bayern wurden in der 1. Sitzung der AG 4 die folgenden, grundsätzlich denkbaren Versorgungsoptionen für Bayern definiert: Dezentrale Energieversorgung und KraftWärme-Kopplung (u.a. BHKW) in Bayern Erdgaskraftwerke in Bayern Großräumiger Stromaustausch Bei der Option der dezentralen Energieversorgung und KWK in Bayern fokussieren wir uns auf die KWK. Das Angebot des Verbunds, österreichische Kapazitäten zur Schließung der Kapazitätslücke in Bayern bereitzustellen, stellt eine intransparente, marktferne und teure Option dar. Sie ähnelt der deutschen Kraftwerksreserve und blendet die Regeln des liberalisierten Energiemarkts sowie die aktuelle wirtschaftliche Lage des Stromerzeugungssektors im deutsch-österreichischen Marktgebiet völlig aus und wird daher nicht weiter betrachtet. Option Dezentrale Energieversorgung und KWK in Bayern Erdgaskraftwerke in Bayern Großräumiger Stromaustausch Kurzbeschreibung Verbrauchsnahe Errichtung großer und kleiner KWK-Anlagen (BHKW) in Bayern Verbrauchsnahe Errichtung ausreichend neuer Gaskraftwerke in Bayern Netzausbau zum Stromimport aus Norddeutschland und dem Ausland Besonderheiten Flexible Ergänzung der EE Flexible Ergänzung der EE Lokale Vorhaltung gesicherter Leistung (geringer Eingriff in Raum und Natur) Vorhaltung gesicherter Leistung in Bayern an bestehenden Standorten (geringer Eingriff in Raum und Natur) Wichtiger Baustein zur Optimierung des Gesamtsystems in Deutschland durch Gewährleistung des länderübergreifenden Stromaustausches Bürgerbeteiligung Engpass im Übertragungsnetz bleibt bestehen Eingriff in Raum und Natur (abh. von technischer Umsetzung: HGÜ, Wechselstrom, Freileitungen, Erdkabel) Erhöhung das Gasbedarfs und der Abhängigkeit von Erdgasimporten Bedarf zum Gasnetzausbau und Erhöhung der Abhängigkeit von Gasimporten Erhöhung der Abhängigkeit von Erzeugungskapazitäten außerhalb Bayerns KWK-Potenziale in Bayern nicht ausreichend Erhöhung der CO2-Emissionen in Bayern Engpass im Übertragungsnetz bleibt bestehen I 20

11 Bewertungskriterien für die verschiedenen Optionen und energiepolitisches Zieldreieck Durch den Atomausstieg ist bis 2023 ein wesentlicher Teil der gesicherten Stromversorgungsleistung in Bayern zu ersetzen. 1. Versorgungssicherheit Bezahlbarkeit und volkswirtschaftliche Effizienz 2. Ausbau erneuerbarer Energien 4. Dezentralität 5. Strommarktdesign 6. Innovation und Effizienz Wirtschaftlichkeit Bürgerfreundlichkeit: Kein überdimensionierter Netzausbau Kriterien Attraktiver Industrie- und Wirtschaftsstandort, Investitionssicherheit 3. Netzausbau Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit: Erhalt des heutigen Niveaus Vor der»wie-frage«muss zuerst die»ziel-frage«geklärt sein, d.h. welche Ziele welche Priorität für Bayern haben. Nur daran kann gemessen werden,»wie«die Energiewende umgesetzt werden soll. Dazu müssen die relevanten Abwägungsfragen herausgestellt und beantwortet werden. Relevante Themen sind: In der 1. Sitzung der AG 4 des Energiedialogs am vereinbarte Bewertungskriterien Ziel in Bayern: Erhöhung des EE-Anteils am Stromverbrauch von derzeit rund 36% auf ca. 50% im Jahr Gesundheitsaspekt Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Klima- und Naturschutz, Flächenbedarf Umweltverträglichkeit I 20

12 1. Abwägungsfrage: Versorgungssicherheit Abwägungsfrage Soll die Vorhaltung gesicherter Leistung durch den Netzausbau und Transport disponiblen Stroms aus Norddeutschland oder dem Ausland oder durch die verbrauchsnahe Errichtung neuer Stromerzeugungsanlagen in Bayern gewährleistet werden? Bewertungskriterien (zusammengefasst) Versorgungssicherheit Bezahlbarkeit und Standortattraktivität Umweltverträglichkeit Bürgerfreundlichkeit und Gesundheit Kommentar Grundsätzlich können beide Optionen zu Versorgungssicherheit führen. Engpässe können zur Bildung Preiszonen mit höheren Strompreisen führen. Verbrauchsnahe Erzeugung reduziert den Netzausbaubedarf. Beide Optionen führen zu individueller Betroffenheit der Bürger. Zwischenfazit Das Stromnetz muss mindestens in dem Maße ausgebaut werden, dass es nicht zur Teilung des deutschen Strommarktes in zwei Preiszonen kommt. Eine Preiszone»Süddeutschland«hätte spürbar höhere Strompreise zur Folge I 20

13 2. Abwägungsfrage: Ausbau erneuerbarer Energien Abwägungsfrage Soll der angestrebte EE-Anteil in Bayern durch die Errichtung von EE-Anlagen in Norddeutschland und den Transport des dort erzeugten EE-Stroms in den Süden oder die verbrauchsnahe Errichtung von EE-Anlagen inkl. Backup-Kapazitäten (Speicher, Gaskraftwerke, KWKAnlagen) in Bayern gedeckt werden? Bewertungskriterien (zusammengefasst) Versorgungssicherheit Bezahlbarkeit und Standortattraktivität Umweltverträglichkeit Bürgerfreundlichkeit und Gesundheit Kommentar Gleichwertig. Wirtschaftsstandort attraktiver bei EE-Ausbau in Bayern. EE-Ausbau in Bayern erfordert ausreichend Flächen. Beide Optionen führen zu individueller Betroffenheit der Bürger. Zwischenfazit Es kann volkswirtschaftlich effizienter sein, neue Windenergie- oder PV-Anlagen inkl. Backup-Kapazitäten (disponible Erzeugungsanlagen und Speicher) in Bayern, anstatt Offshore-WEA im Norden zu errichten und den Strom über neue Leitungen nach Süden zu transportieren. Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen bei vermindertem Netzausbau entsprechend mehr EE-Anlagen in Bayern errichtet werden I 20

14 3. Abwägungsfrage: Netzausbau Abwägungsfrage Soll der bedarfsgerechte Netzausbau in Bayern mit Freileitungen oder mittels der Verlegung von Erdkabeln erfolgen? Bewertungskriterien (zusammengefasst) Versorgungssicherheit Bezahlbarkeit und Standortattraktivität Umweltverträglichkeit Bürgerfreundlichkeit und Gesundheit Kommentar Gleichwertig. Verlegung von Erdkabeln ist deutlich teurer. Stärkerer Eingriff in Raum u. Natur bei Freileitungen. Erdkabel fördern die Akzeptanz. Zwischenfazit Um den Eingriff in Raum und Natur zu begrenzen, sollten Leitungen in dem Maße unterirdisch verlegt werden, wie es kostenseitig vertretbar ist I 20

15 4. Abwägungsfrage: Dezentralität Abwägungsfrage Wird die Errichtung neuer, zentraler Gaskraftwerke in Bayern oder die Errichtung kleinerer, dezentraler Erzeugungsanlagen (insb. KWK) in Bayern bevorzugt? Bewertungskriterien (zusammengefasst) Versorgungssicherheit Bezahlbarkeit und Standortattraktivität Umweltverträglichkeit Bürgerfreundlichkeit und Gesundheit Kommentar Sicherung der Stromversorgung erfordert auch Sicherung der Gasversorgung. Beides ist im derzeitigen Marktdesign unwirtschaftlich (KWK-Strom ist etwas teurer). KWK ist effizienter und umweltfreundlicher. Mehr Bürgerbeteiligung durch Dezentralität. Zwischenfazit Hocheffiziente KWK-Anlagen sind eine sinnvolle und zukunftsfähige Versorgungsoption, ihr Ausbaupotenzial ist allerdings begrenzt. Es fehlt an einen regulatorisch stabilen Geschäftsmodell. Beide Handlungsoptionen setzen eine Weiterentwicklung des Strommarktdesigns voraus (Kapazitätsmarkt). Auch dezentrale Anlagen müssen am Kapazitätsmarkt teilnehmen dürfen. Welche Anlagen errichtet werden, sollte dem Effizienzwettbewerb (Kosten und Emissionen) überlassen werden. Gasnetzausbau ist für eine sichere Versorgung der Stromerzeugung zwingend erforderlich I 20

16 5. Abwägungsfrage: Strommarktdesign Abwägungsfrage Überlassen wir die Versorgungssicherheit dem Markt oder ist Versorgungssicherheit ein öffentliches Gut und muss per se gewährleistet sein? Bewertungskriterien (zusammengefasst) Versorgungssicherheit Bezahlbarkeit und Standortattraktivität Umweltverträglichkeit Bürgerfreundlichkeit und Gesundheit Kommentar Versorgungssicherheit muss öffentliches Gut bleiben. Marktlösung wäre günstiger nimmt aber Versorgungslücken in Kauf. Sichere Versorgung ist wichtiger als Bezahlbarkeit. Zwischenfazit Soll das bestehende Niveau der Versorgungssicherheit erhalten bleiben, darf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit nicht allein dem Markt überlassen werden sondern muss ein öffentliches Gut bleiben. Dazu muss ein zentral administrierter Kapazitätsmarkt geschaffen werden I 20

17 6. Abwägungsfrage: Innovation und Effizienz Abwägungsfrage Soll der Innovations- und Effizienzwettbewerb im Markt oder die Politik entscheiden, welche Kapazitäten errichtet werden? Bewertungskriterien (zusammengefasst) Versorgungssicherheit Bezahlbarkeit und Standortattraktivität Umweltverträglichkeit Bürgerfreundlichkeit und Gesundheit Kommentar Der Markt ist besser geeignet. Politische Vorgaben sind nötig. Politische Vorgaben sind nötig. Zwischenfazit Unter der Bedingung, dass die energiepolitischen Ziele erreicht werden, sollte es dem künftigen Marktdesign überlassen werden, in welche Technologien investiert wird. Ein Kapazitätsmarkt kann die Voraussetzungen für den notwendigen Innovations- und Effizienzwettbewerb schaffen, welcher die Vor- und Nachteile der verschiedenen Versorgungsoptionen berücksichtigt und bei einer entsprechenden Ausgestaltung in der Lage ist, die volkswirtschaftlich sinnvollste Kombination der verschiedenen Versorgungsoptionen zu ermitteln und umzusetzen I 20

18 Zusammenfassung und Fazit Die Bewertung der Versorgungsoptionen anhand der Abwägungsfragen und der vereinbarten Kriterien zeigt: Die Errichtung von KWK-Anlagen ist umweltverträglich und bürgerfreundlich, aber alleine nicht in der Lage, die Stromversorgung in Bayern bis 2023 zu sichern. Die Errichtung von Gaskraftwerken in Bayern könnte die Versorgung in Bayern sichern, würde aber einen Ausbau des Gasnetzes anstelle der Stromnetze erfordern und die Abhängigkeit von Erdgasimporten erhöhen. Der Verzicht auf den bedarfsgerechten Netzausbau würde zwar den Eingriff in Raum und Natur in Bayern verringern, hätte aber negative Auswirkungen auf die Attraktivität Bayerns als Industrie- und Wirtschaftsstandort. Die Bevorzugung einer einzigen Versorgungsoption (und Vernachlässigung der Alternativen) sowie eine isolierte Betrachtung Bayerns im Hinblick auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit sind sowohl aus Sicht Bayerns als auch Deutschlands volkswirtschaftlich ineffizient. Deshalb ist eine wirtschaftliche und umweltverträgliche Kombination aus bedarfsgerechtem Netzausbau und verbrauchsnaher Erzeugung nötig. Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit als öffentliches Gut darf nicht allein dem Markt überlassen werden, sondern sollte eine nationale Aufgabe bleiben. Um den Eingriff in Raum und Natur zu begrenzen, sollten Stromleitungen in dem Maße unterirdisch verlegt werden, wie es kostenseitig vertretbar ist. Unter der Bedingung, dass die energiepolitischen Ziele erreicht werden, sollte es dem Innovations- und Effizienzwettbewerb des künftigen Marktdesigns überlassen werden, in welche Technologien investiert wird I 20

19 Ansprechpartner Ben Schlemmermeier Beratungsschwerpunkte: Geschäftsführer Tel.: Mobil: Weiterentwicklung des deutschen Strommarktes hin zu Kapazitätsmarktmechanismen und einer regenerativen Energiewelt Kaufmann Seit 1989 bei der LBD Seit 1991 geschäftsführender Gesellschafter der LBD Politikberatung, insbesondere in Bezug auf öffentliche Unternehmen und die Gestaltung des Energiemarktes Entwicklung von Visionen, Zielen, Positionierungen, Strategien und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen für Unternehmen Mergers & Acquisitions, Corporate Finance, Project Finance, Corporate Restructuring Beratung zu komplexen Strukturen und Verträgen auf allen Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft I 20

20 Kontaktdaten LBD-Beratungsgesellschaft mbh Mollstraße 32 (D)10249 Berlin Tel.: Fax: I 20

21 I 20

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende? Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende? Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen. Hof, 26.1. 2013 Thorben Becker Netzausbau erforderlich? Der

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial?

Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial? Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial? Fachgespräch Berlin, 18.09.2014 LBD Beratungsgesellschaft Berlin 18.09.2014

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Anlass der Studie: Die Stilllegung der Kernkraftwerke und der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien stellen

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

»So rechnen sich 100% Netzkauf«

»So rechnen sich 100% Netzkauf« »So rechnen sich 100% Netzkauf«Hamburg, 20.08.2013 Unser Hamburg Unser Netz e.v.»so rechnen sich 100% Netzkauf!«LBD Beratungsgesellschaft Berlin 20.08.2013 1 I 22 Hintergrund und Ziel der Präsentation

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011 CleanEnergy Project 1 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im Juli 2011 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema Smart Grid zusammen. Mehr als 1.000

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

ENERGIEVERSORGUNG BÜRGERNAH UND MITTELSTANDSFREUNDLICH. Fakten und Empfehlungen zur Versorgungssicherheit

ENERGIEVERSORGUNG BÜRGERNAH UND MITTELSTANDSFREUNDLICH. Fakten und Empfehlungen zur Versorgungssicherheit ENERGIEVERSORGUNG BÜRGERNAH UND MITTELSTANDSFREUNDLICH Fakten und Empfehlungen zur Versorgungssicherheit BÜRGERENERGIE TRÄGT DIE ENERGIEWENDE! Bürgerenergie = Motor der Energiewende = Garant für Dynamik

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes (erarbeitet von Öko-Institut, LBD Beratungsgesellschaft & Raue LLP für die Umweltstiftung WWF-Deutschland) Tagung von Agora Energiewende und Energie & Management»

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Die Energieversorgung wurde sehr lange von Bürgern übernommen und

Mehr

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Dr. Stephan Sharma Bereichsleiter Energiewirtschaft und Geschäftssteuerung Innsbruck, Juni 2015 Hintergrund zur Diskussion neues Marktdesign Liberalisierung-Erzeugungssystem

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Energiepolitik

Aktuelle Entwicklungen in der Energiepolitik Aktuelle Entwicklungen in der Energiepolitik Ministerialrat Robert Götz Leiter des Referats Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien Augsburg, 1. Oktober 2015 Gliederung 1. Weichenstellungen auf Bundesebene

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Strom clever selbst nutzen

Strom clever selbst nutzen Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW

Mehr

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Titelmasterformat Anlass durch Klicken bearbeiten Aktuelle politische Diskussion zur Zukunft des

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

IKT für das Hybridnetz der Zukunft IKT für das Hybridnetz der Zukunft Fachgespräch IKT-basiertes Energie-Hybridnetz der Zukunft 29.11.2011 Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG Energie- und Klimaziele erfordern eine Transformation der Energiewirtschaft

Mehr

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN Wärmenetze zur Erschließung hoher KWK-Potenziale und hoher Anteile an Erneuerbaren Energien in den Kommunen Wolfgang Schulz

Mehr

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Ökostrom Nutzen für Verbraucher und Umwelt Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Dominik Seebach (dominik.seebach@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Welche

Mehr

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Pressekonferenz Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Gerd Billen Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Dr. Holger Krawinkel Bereichsleiter Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand EIGENStrOM MACHt SOrGLOS Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand WELtKLASSE-KNOW-HOW MIt HEIMVOrtEIL Phoenix Solar profitieren Sie von unserer Erfahrung Als Solarpionier zählt Phoenix Solar seit

Mehr

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26. September 2012 Der BDW Gegründet 1961 Acht Landesverbände Rund 1600 Einzelmitglieder Gründungsmitglied des BEE 2 Agenda 1. Situationsbeschreibung

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende? Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende? Berlin, 22.10.2015 Zentrale vs. dezentrale Energieversorgung: technische und wirtschaftliche Aspekte Uwe Nestle Was ist EnKliP? EnKliP

Mehr

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013 Neuruppin, den 12.09.2013 Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel Studie zu den separaten Netzen Dipl. Ing. André Fuchs BTU Cottbus Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik Aufgabenstellung

Mehr

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd 1 Baugebiet Auf dem Kalverradd Daten und Fakten 213 Grundstücke für Einfamilienhaus- bzw. Doppelhaus-Bebauung 12 Grundstücke für RH Bebauung

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister Das Marktstammdatenregister (MaStR) wird die Stammdaten der Energieerzeugungs- und Verbrauchsanlagen im Strom- und Gasbereich erfassen und für den

Mehr

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 14.12.11 unter www.hss.de/download/111212_vortrag_busse.pdf Autor Veranstaltung Die Energiewende

Mehr

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Innovativer Stromnetzausbau bei Avacon Dr. Stephan Tenge, Vorstand Technik, 11. September 2015 Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Schlagzeilen aus 2013 Peter Altmaier: Es kann teurer als eine Billion werden Bild-Zeitung: Wird Strom bald unbezahlbar?

Mehr

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Alles Gute zum 5. Geburtstag Alles Gute zum 5. Geburtstag wünscht RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009 Seite 1 Herausforderungen für die TSO im liberalisierten Markt klaus.kleinekorte@rwe.com RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 20.

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Der neue genossenschaftliche Partner:

Der neue genossenschaftliche Partner: Presseinformation Energiegenossenschaften gründen neue Stromvermarktungsunternehmung Direktvermarktung: Expertise im genossenschaftlichen Energieverbund Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz

Mehr

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite? Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite? Carlo Reeker Bundesverband WindEnergie e.v. Mitglieder/Fachgremien - 18. Windenergietage Brandenburg Rheinsberg, 11. November 2009 Übersicht A. Ziele des BWE

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen Überblick Das Verfahren zum Ausbau des deutschen Stromnetzes lässt sich in fünf Schritte unterteilen: Szenariorahmen, Netzentwicklungspläne

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen

Mehr

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Inhalt Was hat Klimaschutz mit dem Stromnetz zu tun? Technische Grundlagen Flankierende Maßnahmen zum Netzausbau

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Herausforderungen an die Übertragungsnetze Windenergie heute INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN / Starkes Nord-Süd-Gefälle

Mehr

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte 5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte Marcus Merkel, Berater der Geschäftsführung 13. März 2014 29. PV Symposium, Bad Staffelstein Zwei Forderungen von

Mehr

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung Nils Schnorrenberger Geschäftsführer BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh 12. September 2013 Bremerhavener

Mehr

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr. Wolfram Krause Vortrag Dr. Tanja Schmedes Abt. Forschung und Entwicklung, EWE AG Gesamtprojektleiter

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Gestern und heute Von den Ersatz-Kernkraftwerken zum Atomausstieg Seite 2 Tsunami trifft Fukushima

Mehr

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens AG Flexibilität der Plattform Strommarkt, 19.08.2014 Dr. Kathrin Thomaschki, Beisitzerin Beschlusskammer 6 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign Zwischenergebnisse aus dem Projekt Zukunftswerkstatt EE im Auftrag des BMU Berlin 02.08.2013 Christoph Maurer SEITE

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012 Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft

Mehr