Plädoyer für einen Kapazitätsmarkt. Das Strommarktdesign 2.0 Berlin,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plädoyer für einen Kapazitätsmarkt. Das Strommarktdesign 2.0 Berlin, 10.10.2014"

Transkript

1 Plädoyer für einen Kapazitätsmarkt Das Strommarktdesign 2.0 Berlin, I 14

2 Einführung Der Strommarkt ist ein Geschöpf der Rechtsordnung. Die in der Rechtsordnung niedergelegten Regeln schaffen den Markt. Neudeutsch wird deshalb von Marktdesign gesprochen. Bei Funktionsdefiziten muss deshalb differenziert werden zwischen einem Versagen des Marktdesigns und einem Versagen des Marktes. Wir führen seit dem Jahr 2011 eine Debatte um die Frage, ob eine Weiterentwicklung des Strommarktdesigns erforderlich ist und wenn ja, wie diese gestaltet werden soll. Im Dezember 2012 hatte LBD in einem Vortrag (Kraftwerksforum) rund MW Kraftwerksstilllegungen aus wirtschaftlichen Gründen prognostiziert. Die Stilllegungsanträge bis September 2014 summieren sich auf MW. Ein Anstieg auf rund MW ist absehbar. Mit dem Abschluss der Arbeit des Kraftwerksforums im Sommer 2013 schien die»ob-frage«mit»ja«beantwortet zu sein. Offen blieb die»wie-frage«. Das BMWi hat zur Überraschung vieler die»ob-frage«erneut aufgeworfen und untersuchen lassen. Die Gutachter kommen zu dem Schluss, dass der Energy-only- Markt in der Lage sei, entsprechend der Verbraucherpräferenzen (d.h. entsprechend der Zahlungsbereitschaft) Versorgungssicherheit bereit zu stellen. Die Feststellung hat es in sich, weil ihr ein politisches Kriterium innewohnt: der Grad an Versorgungssicherheit wird durch die Zahlungsbereitschaft des Verbrauchers (Markt) bestimmt und ist anders als die Rahmensetzung des 1 EnWG, kein hoheitlich zu administrierendes öffentliches Gut. Aus der bisherigen Debatte lernen wir, dass vor der»ob-frage«und vor der»wie-frage«die»ziel-frage«stehen muss, nämlich was wollen wir mit einem neuen Marktdesign erreichen. Die Politik muss jetzt die Leitplanken setzen. Nur daran kann legitimerweise gemessen werden,»ob«und»wie«das Strommarktdesign weiter entwickelt werden muss. Ziel dieses Vortrages ist es die Fachdiskussion einer politischen Zieldiskussion zugänglicher zu machen I 14

3 Die Ziel-Frage Zur Diskussion stehen vier Lösungsvorschläge für die Weiterentwicklung des Strommarktdesigns: Energy-only-Markt 2.0, mit oder ohne eine strategische Reserve zentraler umfassender Kapazitätsmarkt dezentraler umfassender Kapazitätsmarkt zentraler fokussierter Kapazitätsmarkt. Diese Präsentation ist das Plädoyer für einen den EOM ergänzenden Kapazitätsmarkt und zwar der Abwägung zum Energy-only-Markt 2.0. Dabei wird es um die politisch zu entscheidende Eignungsfragen gehen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit und wie soll diese definiert sein? zur Setzung ausreichender Investitionsanreize auch mit Blick auf die Systemsicherheit? zum Erreichen des Ziels ausreichend flexibler Kapazitäten als komplementär zur volatilen erneuerbaren Einspeisung? zur Etablierung einer kosteneffizienten Stromversorgung? hinsichtlich seiner Konformität zu unseren europäischen Nachbarn? I 14

4 Die Zukunftsaufgabe Unser Zukunftsaufgabe ist es das von Wind und Sonne abhängige Angebot an erneuerbaren Energien mit der nicht disponiblen Nachfrage der Menschen durch disponible Kapazitäten zu synchronisieren. Disponible Kapazitäten sind: steuerbare Lasten disponible Kraftwerke Speicher Kapazitäten sind also nicht allein konventionelle Kraftwerke, wie es vordergründig diskutiert wird. Im Wettbewerb eines Kapazitätsmarktes soll entschieden werden, welche Kapazität welchen Synchronisationsbeitrag leistet. Die unterschiedlichen Technologien haben unterschiedliche Fähigkeiten Leistung bereitzustellen und/oder Last zu reduzieren. Das Gesamtsystem (bei wesentlichem Anteil erneuerbarer Energien) erfordert alle drei Kapazitätsarten, weil sich die Kapazitätsarten nicht uneingeschränkt gegenseitig substituieren. Die Kapazitäten werden in einem Kapazitätsmarkt in einen technologieübergreifenden Innovationsund Effizienzwettbewerb gestellt. Die Herausforderung der Zukunft im Strommarkt ist die Synchronisation von Angebot und Nachfrage und somit die Gewährleistung der Versorgungssicherheit überall in Deutschland und zu jeder Zeit. Erneuerbare Energien (Dargebotsabhängige Einspeisung) Übertragungs- und Verteilnetze Intelligentes Netz Fähigkeiten im Energiesystem Indisponible Verbraucher Disponible Erzeuger steuerbare Lasten Synchronisation Angebot Angebot Bedarf Speicher I 14

5 Die Versorgungssicherheitsfrage Versorgungssicherheit ist dann erreicht, wenn die Nachfrage an Strom durch das momentane Kapazitätsangebot gedeckt werden kann. Kann die Nachfrage nicht gedeckt werden, schalten die Übertragungsnetzbetreiber Verbraucher ab. Im Kapazitätsmarkt stellt ein zentraler Administrator unter Aufsicht des Regulators den Kapazitätsbedarf fest und beschafft im Rahmen einer Auktion ausreichend Kapazitäten, um jederzeit die Nachfrage zu decken. Energy-only-Markt In Kapazitätsmärkten wird Versorgungssicherheit durch Beschaffung ausreichender Kapazitäten in einem Auktionsmechanismus gewährleistet. Die Betreiber der Kapazitäten setzen diese grenzkostenorientiert am Energy-only-Markt oder am Systemdienstleistungsmarkt ein. Demzufolge besteht in jedem Moment ein ausreichendes Angebot, um die Nachfrage zu decken. Dies ist die Voraussetzung dafür, um die bestehende Wettbewerbsintensität und das niedrige Preisniveau am Energy-only-Markt zu erhalten. Disponible Erzeuger Speicher Synchronisation steuerbare Lasten Systemdienstleistungen I 14

6 Versorgungssicherheit entsprechend Verbraucherpräferenz Versorgungssicherheit ist eine Grundvoraussetzung für den ökonomische Erfolg einer Industrienation. Die politische Abwägungsfrage bleibt: Soll der Markt, d.h. das Verhalten der Investoren (Marktaustritte, Markteintritte) und der Verbraucher (Zahlungsbereitschaft, Zahlungsfähigkeit) den Grad an Versorgungssicherheit als privates Gut bestimmen? Oder soll Versorgungssicherheit durch administrative Maßnahmen eines Kapazitätsmarktes auf dem bestehenden Niveau erhalten bleiben? Die Befürworter des EOM 2.0 stellen fest, dass der Energy-only-Markt in der Lage sei, entsprechend der Verbraucherpräferenzen (d.h. Zahlungsbereitschaft) Versorgungssicherheit bereit zu stellen. Die Feststellung hat es in sich, weil ihr ein Beurteilungskriterium innewohnt: der Grad an Versorgungssicherheit wird durch die Zahlungsbereitschaft des Verbrauchers (Markt) bestimmt und ist anders als die Rahmensetzung des 1 EnWG, kein hoheitlich zu administrierendes öffentliches Gut. Was heißt die Feststellung konkret? Vergütet der EOM die Leistungsbereitstellung der bestehenden Kraftwerke nicht im ausreichenden Maße, treten diese aus dem Markt. Treten so viele Intraday-Cap: Euro/MWh Day-ahead-Cap: Euro/MWh Knappheit Nachfrage Kraftwerke aus dem Markt aus, dass die Nachfrage nicht gedeckt werden kann, entsteht»knappheit«und dementsprechende»knappheitspreise«. Tritt»Knappheit«ausreichend häufig auf und dies verbunden mit entsprechenden Knappheitspreisen, führt dies zu einer höheren Leistungsvergütung (Erzeugermarge) für Bestandskraftwerke und setzt das Preissignal für Investoren mit neuen Kraftwerken in den Markt zu treten.»knappheit«ist ungedeckte Nachfrage, d.h. entweder schaltet der hohe Preis den Verbraucher ab, weil im die Zahlungsbereitschaft fehlt, sich Versorgungs-sicherheit Leisten zu können oder zu wollen oder es fehlt schlicht trotz Zahlungsbereitschaft die Angebotskapazität. Der Übertragungsnetzbetreiber schaltet Verbraucher ab (nicht nach deren Präferenzen sondern entsprechend einer Abschaltkaskade). Die Reservekraftwerksverordnung ist nach dem Verständnis der neoklassischen Ökonomen bereits ein Markteingriff. Sie zeigt, dass der Gesetzgeber nicht bereit ist»knappheit«in einem Maße hinzunehmen, die zu Verbraucherabschaltungen führen könnte. Die Reservekraftwerksverordnung hält Kraftwerke für die Netz- und Systemstabilität vor. Diese Kraftwerke stehen aber dem Markt nicht zur Verfügung. Dies hat zur Folge, dass wohl Verbraucherabschaltungen nicht zu befürchten sind, aber»knappheitspreise«entstehen werden. Angebot konventioneller Kraftwerke! Anmerkung: Ohne Berücksichtigung von Pumpspeicherwerken Quelle: BNetzA, Platts, EEX, 50Hertz, Amprion, TenneT, TransnetBW, LBD-Analyse; Preisstand: I 14

7 Die Investorenperspektive Marktdesignversagen Es sind Bereits Marktaustritte über 13 GW angekündigt. Knappheit, also der Bedarf an weiteren Kapazitäten, ist absehbar. Trotzdem entstehen keine Anreize Kapazitäten im Markt zu halten bzw. neue Anlagen zu errichten. Investoren werden dann Kapazitäten bereitstellen, wenn sie stabile Einkommensströme für Bestandskapazitäten zur Deckung der operativen Kosten für den Neubau von Kapazitäten zur Deckung der Vollkosten über die Amortisationsdauer erwarten können. Die weit überwiegende Anzahl der Energieversorger hat objektiv nicht die finanziellen Mittel für neue Kraftwerksinvestitionen. Ihr Management und ihre Gremien haben gelernt, dass Marktpreisrisiken nur im begrenzten Umfang tragbar sind, jedenfalls nicht über die Laufzeit eines Kraftwerksprojektes. Überkapazitäten im Energy-only- Markt (EOM) sind kein vorübergehendes Phänomen, sondern sind systemimmanent und dauerhaft. Die Koexistenz von konventionellen Kapazitäten und EE-Kapazitäten verschärft dies. Das bestehende Strommarktdesign versagt, weil es Versorgungssicherheit nicht erhalten kann und muss deshalb um einen Kapazitätsmechanismus ergänzt werden. Nur so können die Einkommensströme entstehen, um Bestandskraftwerke im Markt zu halten und Neubaukraftwerke in den Markt zu bringen. Euro/kW(el) Entwicklung der Kraftwerksmargen im Zeitverlauf seit 2004 Fixkosten Steinkohlekraftwerk Neu Fixkosten GuD-Kraftwerk Clean-Spark-Spread GuD-Kraftwerk (58% Hi) Clean-Dark-Spread Steinkohlekraftwerk (39%) Clean-Dark-Spread Steinkohlekraftwerk (45%) Quelle: EEX, Reuters, LBD-Analysen; Stand: I 14

8 Die Investorenperspektive Das Fristigkeitsproblem Das Entstehen von Preissignalen und das Vertrauen der Investoren in die politische Toleranz und in das Marktdesign sind Voraussetzung für Investitionsbereitschaft. Das Fristenproblem besteht immanent, d.h. zwischen Preissignal und Inbetriebnahme neuer Kapazitäten entsteht eine Versorgungslücke. Neben der politischen Grundsatzfrage, ob aus einem öffentlichen Gut ein privates Gut werden soll, kann der EOM das Risiko von Versorgungslücken nicht überwinden. Die neoklassische Theorie des Energy-only-Marktes beantwortet vier Fragen nicht: Wie viel Zeit vergeht zwischen Preissignal und Inbetriebnahme einer Neubauinvestition? Wie wird für Investoren das erforderliche Vertrauen geschaffen, dass Knappheitspreise nicht durch politische Eingriffe beseitigt werden und damit die Amortisationsbasis verloren geht? Wie kann das Marktdesign überhaupt dauerhaft Knappheit und Knappheitspreise sicherstellen, weil Investitionen Knappheit beseitigen und damit Knappheitspreise kannibalisieren? Markt und Projektrealisation 1 Liquider Markt 2 3 Jahre Versorgungslücke Preissignal Vertrauensbildung Investoren 1 2 Jahre Projektentwicklung und Bauzeit 2 5 Jahre Inbetriebnahme Amortisationszeit Jahre Zeitablauf Wie ist sichergestellt, dass zwischen Preissignal und Inbetriebnahme keine Versorgungslücke entsteht? Die Theorie in der praktischen Anwendung: 1. Der Markt ist für einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren liquide. Preissignale wären demnach bestenfalls 2 Jahre vor dem Knappheitsereignis erkennbar. 2. Vor dem Hintergrund der kritischen Erfahrungen der Investoren in Bezug auf Marktprognosen, wird es erst eines Preissignals im Spotmarkt (Knappheit) bedürfen, bevor sich dies im Terminmarkt widerspiegelt. 3. Investoren werden abwarten, ob die Knappheitspreise von der Politik toleriert werden oder es zu Eingriffen kommt. Ist Vertrauen geschaffen (Wir greifen nicht in das Marktdesign ein Gesetz (WgnMeG)), entsteht Investitionsbereitschaft. Zudem muss der Investor an das Marktdesign»glauben«und das Risiko einer Kannibalisierung von Knappheit durch seine und Investitionen Dritter negieren. 4. Projektentwicklung und Bauzeit verlängern die Knappheitsperiode. 5. Die Inbetriebnahme, mit der Beseitigung von Knappheit folgt 3 bis 7 Jahre nach dem Preissignal. 6. Über die Amortisationszeit sollte Knappheitspreise erhalten bleiben. 7. Im Zeitraum zwischen Preissignal und Inbetriebnahme entsteht eine Versorgungslücke I 14

9 Veränderte Systemanforderungen Flexibler Kraftwerkspark zur Ergänzung der Erneuerbaren? Aus der veränderten Spitzenlaststruktur mit höheren Flexibilitätsanforderungen resultiert weiterer Investitionsbedarf. Deshalb wird ein Kapazitätsmarkt benötigt, welches diesen Systemumbau anreizen kann. Die Frage ob ein Energy-only-Markt den absehbar notwendigen Wandel des konventionellen Kraftwerksparks hin zu emissionsarmen und flexiblen Technologien unterstützt, ist eine weitere Kernfrage. Die Grafik zeigt die strukturelle Veränderung der 1) Nachfrage nach konventionellen Kapazitäten im Übertragungsnetz als 2) geordnete Jahresdauerlinie über Stunden im Jahr. 3) Im Jahr 2007 wurden lediglich MW Leistung in weniger als Stunden benötigt Vertikale Netzlast in MW MW 4 4) Im Jahr 2012 wurden bereits MW weniger als Stunden benötigt. 5) Bis zum Jahr 2022 wird erwartet, dass ca MW konventionelle Kraftwerke weniger als Stunden benötigt werden. Der bestehende Kraftwerkspark ist nicht geeignet diesen veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Aus der veränderten Spitzenlaststruktur mit höheren Flexibilitätsanforderungen resultiert weiterer Investitionsbedarf. Deshalb wird ein Marktdesign benötigt, welches diesen Systemumbau anreizen kann MW MW (NEP 2012 Prognose) 2022 (EEG 2014 Prognose) 0 0! 1.000! 2.000! 3.000! 4.000! 5.000! 6.000! 7.000! 8.000! Jahresdauerlinie in Stunden Quelle: EEX Transparency I 14 2

10 Parametrisierungsrisiken im EOM und in Kapazitätsmärkten Kein Zufall dieser Welt wird Knappheit auf ein Maß beschränken, das sich mit den administrativen Risiken zu hoher Kapazitäten messen könnte. Vielmehr wird es entweder zu wenig Knappheit geben oder zu viel Knappheit. Ein weiteres Argument sind die Risiken für Ineffizienzen in Kapazitätsmärkten. Jedes Marktdesign beinhaltet diese Parametrisierungsrisiken. Auch»der Markt«kann sich irren. Ein EOM kann nicht Jahr für Jahr ein ideales Gleichgewicht erreichen und wird Boom-and-Bust-Zyklen durchlaufen. Dies äußert sich in unterschiedlicher Häufigkeit von Knappheitssituationen und somit von Preisspitzen bis hin zu Preisschocks. Beim Kapazitätsmarkt besteht hingegen das Risiko, dass sich eine zentrale Instanz bei der Menge der benötigten Kapazitäten irrt. Der zentrale Planer neigt zu Überkapazitäten mit der Folge zu hoher Im EOM durch Knappheitspreise Euro/MWh Knappheitspreis MW Spitzenlast 240 Mio. Euro Kosten pro Stunde 25 h Knappheit entsprechen 6 Mrd. Euro Kosten für die Vorhaltung von Kraftwerken. Die untenstehende Tabelle zeigt die Risiken eines Marktirrtums im EOM bzw. einer Fehlparametrisierung in Kapazitätsmärkten. Bei der Diskussion um die Zuverlässigkeit und Effizienz der Märkte ist zu berücksichtigen, dass es heute schon einen hohen Grad an Regulierung und Administration gibt. Gemessen an den politischen Erwartungen werden heute Unzulänglichkeiten der Marktergebnisse deutlich, denen durch administrative Eingriffe begegnet wird (z.b. Winterreserve). Im zentralen Kapazitätsmarkt durch Kapazitätsentgelte 75 Euro/kW Kapazitätsentgelt MW Spitzenlast entsprechen 6 Mrd. Euro 10 h mehr Knappheit kosten 2,4 Mrd. Euro MW zu viel vorgehaltene Kapazität kosten 750 Mio. Euro I 14

11 Versorgungssicherheit in Europa Solange keine europäische Kupferplatte besteht muss Versorgungssicherheit durch die Nationalstaaten gewährleistet sein. An sehr kalten Wintertagen besteht bereits heute ein Risiko für Knappheit. Der bestehenden Gefahr für die Versorgungssicherheit wird schon heute mit der Winterreserve und der notwendigen Genehmigung von Stilllegungen durch administrative Maßnahmen begegnet. Dies zeigt deutlich, dass die Politik nicht bereit ist die Versorgungssicherheit vollständig dem Markt zu überlassen. Risiken für die Versorgungssicherheit entstehen, wenn die benötigten Kapazitäten nicht vorgehalten oder zu spät errichtet werden. Dabei spielen auch begrenzte Übertragungskapazitäten innerhalb Deutschlands und zu den europäischen Nachbarländern eine erhebliche Rolle. Europa ist keine Kupferplatte. Deshalb müssen die Nationalstaaten für ihre eigene Versorgungssicherheit verantwortlich sein. Eine Abstimmung auf europäischer Ebene kann helfen ineffiziente Überkapazitäten reduzieren. Zentrale Herausforderung bei der Integration grenzüberschreitender Kapazitäten ist die physische und rechtliche Verfügbarkeit von Übertragungskapazitäten zwischen den Nationalstaaten. Wollte eine Neubaukapazität im Ausland an einem Kapazitätsmarkt in Deutschland teilnehmen, müsste über die Dauer der Verpflichtung zur Kapazitätsbereitstellung im gleichen Maße die Grenzkuppelstelle als Übertragungskapazität verfügbar sein. Der gegenseitige Verweis auf mögliche Importe ist eine Gefahr für die Versorgungssicherheit. Schon heute besteht an kalten Wintertagen in Kontinentaleuropa ein Knappheitsrisiko aufgrund notwendiger Exporte nach Frankreich oder Polen. BEL NED LUX FRA DEN 2 CZE POL SUI AUT I 14

12 Das Fazit des Plädoyers für einen Kapazitätsmarkt Zum Erhalt des bestehenden Niveaus an Versorgungssicherheit braucht Deutschland schnellstmöglich einen Kapazitätsmarkt. Nur so bleibt Versorgungssicherheit ein öffentliches Gut, das jedem zu jeder Zeit zur Verfügung steht werden die Kosten für den Verbraucher relativ gering, in jedem Fall begrenzt werden können wird die Wettbewerbsintensität und damit das niedrige Preisniveau am Energy-only-Markt erhalten bleiben können die Neubauprojekte initiiert werden, die flexibel die erneuerbaren Energien ergänzen und das Versorgungssystem stabilisieren könnten auch ökologische Ziele für die Bereitstellung disponibler Kapazitäten gesetzt werden. Versorgungssicherheit als Teil staatlicher Infrastruktur ist eine Voraussetzung für den Erfolg von Deutschland als Industrienation. Den Grad an Versorgungssicherheit dem Markt zu überlassen, verbunden mit der Bereitschaft Versorgungslücken in Kauf zu nehmen, ist ein grundlegender Paradigmenwechsel innerhalb der deutschen Energiepolitik. Diese baut auf den Grundsätzen»sichere, preiswürdige und verbraucherfreundliche Elektrizitätsversorgung«auf I 14

13 Ansprechpartner Ben Schlemmermeier Geschäftsführer Tel.: Mobil: Kaufmann Seit 1989 bei der LBD Seit 1991 geschäftsführender Gesellschafter der LBD Beratungsschwerpunkte: Weiterentwicklung des deutschen Strommarktes hin zu Kapazitätsmarktmechanismen und einer regenerativen Energiewelt Politikberatung, insbesondere in Bezug auf öffentliche Unternehmen und die Gestaltung des Energiemarktes Entwicklung von Visionen, Zielen, Positionierungen, Strategien und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen für Unternehmen Mergers & Acquisitions, Corporate Finance, Project Finance, Corporate Restructuring Beratung zu komplexen Strukturen und Verträgen auf allen Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft I 14

14 Kontaktdaten LBD-Beratungsgesellschaft mbh Mollstraße 32 (D)10249 Berlin Tel.: Fax: I 14

15 Das Strommarktdesign 2.0 LBD Beratungsgesellschaft Berlin I 14

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem

Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem Studie für die Umweltstiftung WWF Deutschland WWF Deutschland Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign

Mehr

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes (erarbeitet von Öko-Institut, LBD Beratungsgesellschaft & Raue LLP für die Umweltstiftung WWF-Deutschland) Tagung von Agora Energiewende und Energie & Management»

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial?

Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial? Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial? Fachgespräch Berlin, 18.09.2014 LBD Beratungsgesellschaft Berlin 18.09.2014

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

»So rechnen sich 100% Netzkauf«

»So rechnen sich 100% Netzkauf« »So rechnen sich 100% Netzkauf«Hamburg, 20.08.2013 Unser Hamburg Unser Netz e.v.»so rechnen sich 100% Netzkauf!«LBD Beratungsgesellschaft Berlin 20.08.2013 1 I 22 Hintergrund und Ziel der Präsentation

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Dr. Stephan Sharma Bereichsleiter Energiewirtschaft und Geschäftssteuerung Innsbruck, Juni 2015 Hintergrund zur Diskussion neues Marktdesign Liberalisierung-Erzeugungssystem

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen bne-fachkonferenz Kapazitätsmärkte Christoph Maurer Berlin 9. September 2014 0 09.09.2014 Stand der Debatte in Deutschland Bundesregierung hat intensiven und ergebnisoffenen

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren,

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Im Auftrag von Lebensministerium, der Landesregierung, ÖWAV und ÖVGW sowie dem Städte- und Gemeindebund dürfen

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Wirkungsmechanismen der Investitionsbudgets in der Anreizregulierung

Wirkungsmechanismen der Investitionsbudgets in der Anreizregulierung Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling Wirkungsmechanismen der Investitionsbudgets in der Anreizregulierung Kommunales Infrastruktur-Management 2010, TU Berlin Hendrik Finger Agenda (1) Motivation

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Tipps für die Anlageberatung

Tipps für die Anlageberatung fokus verbraucher Tipps für die Anlageberatung Die Anlageberatung ist in den letzten Jahren komplexer, aber auch transparenter geworden. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie während der Gespräche mit

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute Strom als Handelsware Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Wer wir sind Südwestdeutsche Stromhandels GmbH eine

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England Systemtransport auf Rädern Kooperationsgesellschaft mbh Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England Ihre Kunden vertrauen Ihnen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens AG Flexibilität der Plattform Strommarkt, 19.08.2014 Dr. Kathrin Thomaschki, Beisitzerin Beschlusskammer 6 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr