Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes?
|
|
- Kilian Bruhn
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes? - Verbesserung des Wohlbefindens bei der Arbeit (Effektivität) - Alle Mitarbeiter zu erreichen - Identifikation mit Arbeitgeber - Selbsteinschätzung (realistischer) - Arbeit am Patienten & Kunden zu verbessern (einheitliches Bild) - Mehr auf die Patientenpflege in einzelnen Bereichen eingehen genug Pflegepersonal - Angenehmes Miteinander - Entwicklung eines Vorbildes - Gemeinsame Ziele schaffen und umsetzen! - Identifikation mit dem Arbeitgeber - Achtung vor anderen Fachabteilungen - Freundlicheres Miteinander - Zeit für einander - Einhaltung der Ruhezeiten (freie Tage) - Gegenseitige Akzeptanz - Akzeptanz Kostenersparnisse (Doppeluntersuchungen??) - Orientierungshilfe für Führungskräfte - Darstellung des Klinikums für den Patienten - Verbesserung des Miteinander verschiedener Abteilungen - Nachdenken über Verhaltensmuster des Personals - Transparente Spielregeln - Herausforderung: Anpassungsdruck Veränderungsdruck - Entwicklung einer Wertorientierten Führungsqualität - Kommunikationskultur - Umgang miteinander - Bessere organisatorische Abläufe - Achtung voreinander - Fehlerdiskussion - Offene Problemdiskussion 1
2 - Hohe Servicekultur - Webauftritt optimieren - Barrieren zwischen Berufsgruppen Herausforderung: - Umgangston unter allen Mitarbeitern (Qualität messen) - Den Anderen versuchen zu verstehen - Maßstab für Handlungen - Patienten über Leitbild in Kenntnis setzen - Umgang mit den Patienten (höflich, hilfsbereit) Chancen: - Bessere Organisation (Wartezeiten) - Qualitätssteigerung für Patienten - Schnittstellen bessere Kooperation - Wertschätzende Vorgesetzte - Zeiträume schaffen zum Kommunizieren - Gegenseitiges Verständnis entwickeln berufsübergreifend - Kommunikation (3 Punkte) - Respekt (2 Punkte) - Identifikation - Offenheit - Spaß an der Arbeit Zusammenarbeit - Steigerung der Patientenzufriedenheit - Eigeninitiative - Verhaltensänderung - Vertrauen sich aufeinander verlassen können - Mehr Transparenz - Verbesserung des Miteinander, Images, Patientenversorgung, Betriebsklima - Verständnis und Wertschätzung der Mitarbeiter - Verbindlichkeit und Handlungsanleitung - Kommunikation, Teambildung - Identifikation mit Unternehmen - Verbesserung der studentischen Ausbildung - Vorbildfunktion - Investition in die Zukunft - Transparenz zur Unternehmensentwicklung langfristige Ziele - Mitgestalten, Verbessern, Umsetzen - Ansprechpartner für Mitarbeiter und Patienten zum Aufzeigen von Veränderungsbedarf - Wertung ehrlicher Kritik und Umgang damit - Besserer Umgang zwischen den Berufsgruppen (2 Punkte) - Stolz auf UKJ guter Ruf 2
3 - Informationsaustausch besseres Miteinander - Nutzung von Ressourcen und besseres Einstellen auf Neues! - Weniger Bürokratie - Corporate Identhing für Außenwirksamkeit - Verbesserte Kommunikation /Wettbewerb (horizontal und vertikal) zwischen allen Berufsgruppen - Flache Hierarchie - runder Tisch zwischen Ärzten und Pflegepersonal - Verbesserung des Ansehens der Pflegekräfte - Leitung muss Leitbild vorleben - Keine - Vorbildfunktion der Leiter/Leitung - Ehrlichkeit/Offenheit - Anerkennung Motivation - Positiv-Denken, positive Umdeutung von Negativem - Kein Mobbing durch Vorgesetzte und Mitarbeiter - Mehr Harmonie - Weniger Mobbing - Respekt unter den verschiedenen Berufsgruppen (4 Punkte) - Information zu verschiedenen Tätigkeiten - Verbindungen/Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen - Weiterbildungsangebote erweitern - Auch Fremdfirmen müssen nach den selben Regeln vor allem nach außen arbeiten - Einbindung aller Mitarbeiter bei der Erstellung des Leitbildes - Plattform für neue Ideen - Intensivere Wahrnehmung des Mitarbeiters - Empathie! - Aufmerksamkeit - Achtung Lob Motivation (2 Punkte) - Konfliktmanagement - Dauerhafte Umsetzung des Leitbildes - Wertschätzung des Anderen seiner Tätigkeit - Gemeinsamkeit - Mehr Akzeptanz - Mobbing-Vorbeugen - Respektvoller Umgang - Patient steht im Mittelpunkt - Weniger gegenseitiges Misstrauen - Herzlicher - Verständnis für die Arbeit des Anderen - Leitbild nach außen tragen - Stetiger Umgang mit Patienten 3
4 - Freundlichkeit - Teamarbeit persönlich öffnen können - Höflichkeit untereinander - Belastung reduzieren (2 Punkte) - Berufsgruppenübergreifendes Handeln in eine Richtung (3 Punkte) - Alle erreichen - Akzeptanz des Anderen (2 Punkte) - Viel Teilnehmer - Positive Kommunikation (4 Punkte) - Verständnis untereinander Orientierung - Positive Einstellung erreichen - Grenzen setzen - Gemeinschaftsgefühl nach außen - Umgang mit Kritik - Wertschätzung durch Vorgesetzte - Mehr Anerkennung (Loben) - Freundlichkeit aller Mitarbeiter untereinander - Motivationsschub - Ernst genommen werden - Offenheit Ehrlichkeit - Zufrierende Patienten durch Mitarbeiterfreundlichkeit - Miteinander statt Gegeneinander - Zukunftssicherung - Zufriedenheit der Mitarbeiter - Steigerung der Motivation - Anerkennung der Berufsgruppen untereinander - Verfolgung gleicher Ziele in allen Bereichen - Denken und Handeln für das gesamte Unternehmen - Achtung der Würde des Mitarbeiters in allen Berufsgruppen - Arbeitsklima Meinungsbildung - Gemeinsames Ziel muss in Art und Weise und Inhalt auf Lösung orientiert sein - Training zu Konfliktlösung - Persönlichkeitsentwicklung - Regeln trainieren verinnerlichen identifizieren umsetzen!!! Leben - Jeder muss lernen, bei sich selbst anzufangen (2 Punkte) - Chance: Deeskalation, gerecht zu sich und anderen sein - Umgang mit den Patienten verbessern - Achtung voreinander entwickeln (2 Punkte) - Gleichgültigkeit überwinden - Chance: mehr Lebensqualität auf Arbeit 4
5 - Andere Berufsgruppen akzeptieren da alle etwas beitragen - Mit Klinik identifizieren Stolz - Verbesserung des Arbeitsklimas - Kennenlernen der Arbeitsstrukturen anderer Abteilungen damit besseres Verständnis untereinander (4 Punkte) - Leitbild allgemein was speziell am UKJ? - großes Ziel für alle (auch als eigener annehmen) erkennbar: Mitarbeiter und Patienten - Schaffung von Möglichkeiten zur Kommunikation untereinander (3 Punkte) - Besserer Informationsfluss!!! - Besseres Verständnis füreinander gemeinsam gehen! - Vom Ich zum Wir! (4 Punkte) - Stolz entwickeln - Achtung & Respekt - Feindbild Verwaltung abbauen - Aktive Umsetzung der Leitbildgedanken! - Prozess der Selbstveränderung beginnen! Herausforderungen: - Das Leitbild leben - Interesse aller Mitarbeiter anregen - Verständnis für andere Berufsgruppen - Identifikation mit dem Arbeitsplatz/Arbeitgeber Chancen: - Raum für Gespräche zwischen Mitarbeitern verschiedener Kliniken und verschiedener Berufsgruppen (2 Punkte) - Imageverbesserung des UKJ - Möglichkeiten für alle Mitarbeiter mitzuwirken - Achtung der einzelnen Berufsgruppen untereinander - Kritische Selbsteinschätzung jedes Mitarbeiters (2 Punkte) 5
Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit
WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft Inhalt Vorwort... 3 Programm... 4 Führen als Führungs-Kraft... 5 Führungslandkarten... 7 Führungslandkarte: Wen führe ich als
Mitarbeiterbefragung 2015
ARBEITSZUFRIEDENHEIT voll nicht Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit bei Sprimag. Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit in meiner Abteilung/ meinem Bereich. Ich kann meine Kenntnisse
Falkenstein, September 2012. Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit
Falkenstein, September 2012 Asklepios Führungsgrundsätze Gemeinsam für Gesundheit Asklepios Führungsgrundsätze Falkenstein, September 2012 01 Präambel 02 Ziel- und Ergebnisorientierung 03 Dezentralität
Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009
Karl-Jaspers-Klinik Führungsgrundsätze August 2009 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Führungskräfte, wir haben in der Karl-Jaspers-Klinik begonnen, uns mit dem Thema Führung aktiv auseinanderzusetzen.
Unsere Führungsleitlinien
Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken
Volksbank BraWo Führungsgrundsätze
Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass
SEESTADT BREMERHAVEN. Mit Führung Orientierung geben. Führungsleitlinien für die Stadtverwaltung Bremerhaven. Mai 2009
SEESTADT BREMERHAVEN Mit Führung Orientierung geben Führungsleitlinien für die Stadtverwaltung Bremerhaven Mai 2009 Magistrat der Stadt Bremerhaven Magistratskanzlei, Personalamt Postfach 21 03 60 27524
Zurück in die Zukunft ein völlig neues altes Managementmodell
Zurück in die Zukunft ein völlig neues altes Managementmodell Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. (Adolf von Harnack) Die Einführung einer wertebasierenden
Leitbild Kliniken der Stadt Köln. Der Mensch im Zentrum unseres Handelns
Leitbild Kliniken der Stadt Köln Der Mensch im Zentrum unseres Handelns Wir, die Kliniken der Stadt Köln, stellen mit unseren Krankenhäusern Holweide, Merheim und Amsterdamer Straße einen wesentlichen
Corporate Identity an Schulen
Corporate Identity an Schulen Image Identität Corporate Identity Corporate Behavior Corporate Communication Corporate Design Schulgestaltung Schulkommunikation Schulverhalten Schul-Philosophie / Schul-Grundsätze
Der Mensch im Mittelpunkt
FUTURE TOOLS Der Mensch im Mittelpunkt OMC COACHING Unsere Ziele Ressourcen erkennen und aktivieren Perspektiven verändern Handlungsvielfalt/-spielraum erlangen Neues Wissen in das Denk- und Verhaltensrepertoire
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...
Mitarbeitermotivation
k Mitarbeitermotivation Einflussfaktoren und Anforderungen an Führungskräfte in sich entwickelnden Organisationen Fachtagung Volkssolidarität Berlin, 5. Mai 2011 Kristiane Langer, LS Beratung im Gesundheitswesen
Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen
Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.
I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für
SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012
SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung
Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten)
Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten) Silke Klarmann Fachleitung Physiotherapie UKSH Campus Kiel Zusammenkommen ist der Beginn
NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit
NMC Leitlinien zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit Eynatten, Januar 2009; 2 / 10 Vision Wir werden auch in Zukunft als ein international tätiges und führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion
Herzlich Willkommen zu unserem Workshop
Herzlich Willkommen zu unserem Workshop Management bymediation was hat Mediation mit Führung zu tun? Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Sozialwirt Stephan Krahe Seite 1 Es gibt so viele Wahrheiten wie Menschen
Führungsgrundsätze im Haus Graz
;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden www.stiebel-eltron.de Stand 06_13 311726_C_3_06_13_MEHR. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. Unsere Energie hat Zukunft Führungsleitbild
Wie gesund ist Ihr Unternehmen? Business Health Check
Wie gesund ist Ihr Unternehmen? Business Health Check Finanzen Standort Unternehmenskultur Personal Kunden Inhaber / GF Produktion /Beschaffung Vertrieb Marketing Forschung / Entwicklung Christiane Lünser,
Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Viszeralmedizin 2013 Chefarzt bleiben
Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern Viszeralmedizin 2013 Chefarzt bleiben Nürnberg, 13. September 2013 0 Prolog Kulturclash mit Generation Y Employer Branding- Video von Axel Springer http://www.youtube.com/watch?v=yabpmkqn6je
Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig
Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig Beteiligte insgesamt 2000 Personen angefragt davon jeweils 500 Adressen
Auf den Punkt gebracht
Dir vertraue ich Auf den Punkt gebracht Unsere Verhaltensgrundsätze Bei unserer Arbeit für die CONCORDIA kommen wir immer wieder in Situationen, in denen wir uns für verschiedene Wege entscheiden können.
Gut, dass Sie da sind!
Dr. Anne Katrin Matyssek Gut, dass Sie da sind! Der Jahresbegleiter für eine gesündere Unternehmenskultur Der Teamkalender für mehr Wohlbefinden im Job durch gesunde Kommunikation! Mit Tischaufsteller
Kommunikation im Audit Eine Sprache im Unternehmen finden. Referentin Maggie Thies. 16.06.2015 MTTM Maggie Thies Training im Management 1
Kommunikation im Audit Eine Sprache im Unternehmen finden Referentin Maggie Thies 16.06.2015 MTTM Maggie Thies Training im Management 1 Maggie Thies - Bankkauffrau Sparkassenbetriebswirtin Seit 1993 selbständig
Vortrag Leistungsstark durch Gesundheit meine Rolle als Unternehmer Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft der IHK Detmold/
Vortrag Leistungsstark durch Gesundheit meine Rolle als Unternehmer Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft der IHK Detmold/ 17.10.2014 Referentin: Elke Finke Kompetenzzentrum BGM NRW Die FAW Als Bildungs-
Das Führungskräftetraining
Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das
Leitbild der Direktionen
Leitbild der Direktionen Administration Auftrag Wir bieten unseren Kunden Lösungen in den Bereichen Finanzen, Informatik, Organisation, Personal sowie Zentrale Dienste an. Als Kompetenzzentrum für das
Leitbild. Die BayFHVR. zukunftsorientierte Aus- und Fortbildung. des öffentlichen Dienstes in Bayern
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (BayFHVR) Leitbild Die BayFHVR zukunftsorientierte Aus- und Fortbildung des öffentlichen Dienstes in Bayern Unsere Ziele als Fachhochschule
WILLKOMMEN! zum Impulsvortrag/Miniworkshop Einfluss des Arbeitsumfeldes auf Innovationen Willi L. Mohr 28.05.2009 1 Formel für Innovation! Innovation = Kreativität (Begabung + Arbeitsumfeld) + Realisation
Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz
Beschwerdemanagement Heike Bürklin & Dr. Katja Götz Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 12. Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin 24.04.2010 Kennenlernen Wie ich heiße. Was ich beruflich
Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit!
Ihr Service für Information und Technologie Gestalten Sie mit! Wir Wer wir sind? Infrastructure Security Professional Service I S 4 I T G m b H Enterprise Data Center Managed Service Die ist ein herstellerunabhängiges
Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung
Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Ziele des MAG Das MAG an der Hochschule Bochum ist der zentrale Baustein der Personalentwicklung. Mit dem MAG
Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF. GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04.
Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04.2007 Agenda Kurze Vorstellung Rolle der Führungskräfte Führung
Ihr Stimmungsbarometer & Fluktuationsbekämpfer. Infopräsentation März 2016
Ihr Stimmungsbarometer & Fluktuationsbekämpfer Infopräsentation März 2016 1 TeamEcho Ihr Stimmungsbarometer und Fluktuationsbekämpfer Kosten sparen Alles im Blick Fachkräfte binden Gesetzl. Evaluierung
Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland
Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren
2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?
Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges
Wertschätzende Kommunikation
Wertschätzende Kommunikation Annette Hock Rackel www. unternehmenswerte.eu Agenda 1. Fragengeführte Diskussionsrunde 2. Wertschätzung und Anerkennung 3. Die vier Phasen wertschätzender Kommunikation 4.
Ethik von und in Unternehmen
10. Unternehmensethik Ethik von und in Unternehmen Man unterscheidet zwischen der Ethik von und in Unternehmen Handeln eines Unternehmens Lernen als Veränderung aller Wissenstypen Unternehmen das aufgrund
Was ist ein Team? TEAM = Toll, Ein Anderer Macht s! arno popert coaching training - mediation tel: 0451-5469709 www.popert.de. mail @ popert.
3 Was ist ein Team?? TEAM = Toll, Ein Anderer Macht s! Team: überschaubare Anzahl von Personen, selbst organisiert, keine Hierarchien (bedingte Ausnahme: Teamleiter), einander ergänzende Fähigkeiten, für
SERVICE-INITIATIVE. ServiceLetter 6 ... ... www.leitbetrieb.com
SERVICE-INITIATIVE...... SERVICE-INITIATIVE D: +49 (0)89-660 639 79-0 Ö: +43 (0)7752-210 68 Zufriedene Mitarbeiter begeistern Kunden. Begeisterte Kunden bringen Erfolg. Warum nur zufriedene Mitarbeiter
Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken
Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen
Strategische Grundlagen. Personalwesen
Strategische Grundlagen Personalwesen 2 Kontakt Gemeinde Risch Zentrum Dorfmatt 6343 Rotkreuz Telefon 041 798 18 18 www.rischrotkreutz.ch Impressum Text: Gemeinde Risch Bilder: Hans Galliker Gestaltung:
Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum
Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences
Leitbild Management. Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds
Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist die Erklärung der allgemeinen Grundsätze eines Unternehmens, das sich nach innen an die Mitarbeiter/- innen
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells EFQM Verpflichtung zur Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf der Basis des
Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?
Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern
WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!
Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,
Unsere Vision Unser Leitbild
Unsere Vision Unser Leitbild apetito ist durch seine Mitarbeiter zu dem geworden, was es heute ist. Karl Düsterberg Firmengründer 3 Was ist unsere Unternehmensvision? Was ist unser Leitbild? Unsere Vision
Teamentwicklung in der Natur
Teamentwicklung in der Natur Agenda Weshalb Teamentwicklung? Weshalb Outdoor? Outdoor-wie alles begann Outdoor-Spielfelder Team oder Gruppe? Outdoor-Teamentwicklung am Beispiel Weshalb Teamentwicklung
SaBinE ZiMMErMann Bei uns gibt es nicht mehr. Sondern? ZiMMErMann Ich unterstütze auch Mitarbeiter, die
60 Konflikte sind Spiegelbild Ansätze zum konfliktmanagement konflikte zu managen, zählt zu den originären Aufgaben einer Führungskraft. Die kann aber als teil des Systems damit schnell überfordert sein,
Innovative Prävention und Bewältigung von Mobbing
Innovative Prävention und Bewältigung von Mobbing Mobbing? Aber doch nicht bei uns!! Sind Sie sich da so sicher? Inhalt Was ist eigentlich Mobbing Ablauf und Erscheinungsformen Ursachen Voraussetzungen
Konfliktmanagement - erforderlich in der (neuen) Organisationsentwicklung!
Konfliktmanagement - erforderlich in der (neuen) Organisationsentwicklung! von Dr. Wafi Al-Baghdadi und Th. Hanke 1 Themenorientierung Die aktuelle schwierige Wirtschaftslage zwingt viele Unternehmen zum
Coaching HZH. Ein Gewinn für das Unternehmen und die Person
Coaching Ein Gewinn für das Unternehmen und die Person Für unterschiedliche Anforderungen vor einem wirtschaftlichen oder persönlichen Hintergrund biete ich ein intensives, personenzentriertes Coaching.
DIN EN ISO 9004:2009. Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011
DIN EN ISO 9004:2009 Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011 Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Zweck des Regelwerks: Ziel Das Regelwerk
Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5
Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine
Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen
1 Wissensmanagement Wenn wir wüssten, was wir alles wissen Die Notwendigkeit 2 Situationen: a) Mitarbeiter der Serviceabteilung ist im Urlaub, Kunde meldet sich aufgrund eines Gerätefehlers, die Kollegen
Steigerung der Effizienz durch Zielsteuerung?
Break-out Session 2a Steigerung der Effizienz durch Zielsteuerung? Wolfgang Brauchler Frank Henrich 15. Ministerialkongress Berlin, 09. September 2010 Wir dürfen Sie begrüßen Wolfgang Brauchler Diplom
GSA Gemeinsam für eine soziale Arbeitswelt
GSA Gemeinsam für eine soziale Arbeitswelt Zufriedene Mitarbeiter machen Unternehmen erfolgreich: Entwickeln Sie die Potenziale Ihres Unternehmens! Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestalten gemeinsam die
MITARBEITER MOTIVIEREN
MITARBEITER MOTIVIEREN NUTZEN SIE MOTIVIERENDES FEEDBACK MONIKA HEILMANN 32 ZT August 2013 August 2013 ZT 33 HALTEN SIE IHRE MITARBEITER BEI LAUNE NUTZEN SIE MOTIVIERENDES FEEDBACK Wenn Mitarbeiterinnen
KOMPETENZ ICHERHEIT MITEINANDER. FÜREINANDER. UNSER LEITBILD. UALITÄ NNOVATION STABILITÄ
ORSCHUNG KOMPETENZ ITEINA ICHERHEIT MITEINANDER. FÜREINANDER. UNSER LEITBILD. UALITÄ NNOVATION STABILITÄ WAS SIE HIER LESEN, HABEN SIE SELBST GESCHRIEBEN. JANETTE BOHNE, GESCHÄFTSFÜHRERIN SPRINT SANIERUNG
Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster
Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02
Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15
Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15 Gliederung (1) Fusion Strategie - Führungskräfte (2) Anspruch - Wirklichkeit
Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege
Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege Evaluierungsergebnisse zur Umsetzung des Biermodells Mitarbeiterbefragung 66 % hohe Einsatzbereitschaft Motivation ¾ Anforderungen leicht erfüllbar jeder
Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung. von Dezember 2013
Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung von Dezember 2013 1 Auswertung der Mitarbeiterbefragung Basis sind die Rückmeldungen von 47 Mitarbeiter/-innen Als statistisches Mittel wurde nicht der
Great Place to Work zu werden ist schwer. Es zu bleiben aber noch mehr!
9. Oktober 2012 Great Place to Work zu werden ist schwer. Es zu bleiben aber noch mehr! Vom Umgang mit einer Auszeichnung und deren Auswirkungen. Kliniken des Landkreises Neumarkt i.d.opf. - 2012 Bernhard
Tabelle 1. Erläuterung der Lebenszyklus Phasen von Unternehmen mit Strategieimpulsen für die Entwicklung der Organisation
Lebenszyklus einer Organisation Standortbestimmung und Steuerung Tabelle 1. Erläuterung der Lebenszyklus Phasen von Unternehmen mit Strategieimpulsen für die Entwicklung der Organisation Phase Eigenschaft
Petra Hendrich. Raumagentur Neunkirchen. Ökonomie und Sozialkapital
Petra Hendrich Raumagentur Neunkirchen Quartiersbelebung durch Aktivierung lokaler Ökonomie und Sozialkapital Baugruppen Seestern coplaner Smart city Raumagentur Raumagentur Raumbörse Themen Lokale Ökonomie
Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zum Thema Führungshandeln an unserer Universität" Sommer 2011. Laura-Maria Strehle; Elisabeth Springer
Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zum Thema Führungshandeln an unserer Universität" Sommer 2011 Laura-Maria Strehle; Elisabeth Springer I. Allgemeines Basis dieser Auswertung = Mitarbeiterbefragung zum
SCHLÜSSELKOMPETENZEN ARBEITSMARKT: EIGENE BEISPIELE
SCHLÜSSELKOMPETENZEN ARBEITSMARKT: EIGENE BEISPIELE Dieses Arbeitsblatt stammt aus: Laufbahn-Portfolio für Stellensuchende, S&B, Bülach Auftrag: Notieren Sie zu jeder Schlüsselkompetenz mindestens ein
Werte schaffen I Ziele setzen I Visionen leben. Te c h n i k i n P r ä z i s i o n
Werte schaffen I Ziele setzen I Visionen leben Te c h n i k i n P r ä z i s i o n Vorwort Wofür steht CHRIST? Was verbindet uns? Unsere Vision! Durch moderne Technik Werte schaffen. Das Familienunternehmen
A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)
Fragebogen r Arbeitszeit und Kommunikation Der Fragebogen soll Deine/ Ihre persönliche Meinung über die Arbeitssituation in unserem Betrieb darstellen. Deshalb antwortet bitte so ehrlich wie möglich! Die
BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen
BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen Beratung Coaching Umsetzung Erfolgreich neue Wege gehen. Gesundheit geht uns alle an Der Weg zum gesunden Unternehmen Wie geht es Ihnen?
Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG
Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG Wir lösen gemeinsame Aufgaben der Krankenversicherer Wir erfüllen einen öffentlichen Auftrag Bestimmte Aufgaben können nur gemeinsam bewältigt werden. Dafür sieht das
Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit
Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,
1. Baustein Sozialtraining
1. Baustein Sozialtraining Das Sozialtraining wird im fünften Jahrgang durchgeführt. Zur Vorbereitung findet eine MultiplikatorInnenschulung aller an dem Sozialtraining teilnehmenden Fachkräfte und LehrerInnen
Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile
Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen
Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit
Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit Problemlösung Kommunikation Engagement Wertschätzung moderne Verwaltung Miteinander»Diese Leitlinien formulieren unsere Ziele.« * Unter Mitarbeitern werden alle
I.O. BUSINESS. Checkliste. Motivation fördern in schwierigen Zeiten. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O.
I.O. BUSINESS Checkliste Motivation fördern in schwierigen Zeiten Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Motivation fördern in schwierigen Zeiten Motivation entsteht durch eine Wechselbeziehung zwischen
Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg
NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln
Teamcoaching & Teambuilding Keine Lust auf ziellosen Aktionismus, fehlgeleitete Kommunikation, gebremste Leistungsfähigkeit und Motivationsflaute?
Teamcoaching & Teambuilding Keine Lust auf ziellosen Aktionismus, fehlgeleitete Kommunikation, gebremste Leistungsfähigkeit und Motivationsflaute? Wie wäre es stattdessen mit einem Teamcoaching, das Spaß
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kompetenz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement www.tuev-sued.de/bgm Mehr Sicherheit. Mehr Wert. Betriebliches Gesundheitsmanagement Umfassende Dienstleistungen für gesunde Unternehmen und starke Mitarbeiter
Ideenworkshop. Verbesserung der Arbeitssituation in den Sekretariatsbereichen
Ideenworkshop Verbesserung der Arbeitssituation in den Sekretariatsbereichen Moderation: Kathrin Kappes-Kühnemuth Ziel des Workshops: Ideen zur Verbesserung der Arbeitssituation in den Sekretariatsbereichen
Unsere Leitungsgrundsätze
Unsere Leitungsgrundsätze Die GfdE, als diakonischer Träger, gibt sich, ausgehend von ihrem Leitbild, die folgenden Leitungsgrundsätze als Grundlage der internen Zusammenarbeit. Sie sind eine Orientierung
Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen
Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild
UNSERE UNTERNEHMENS-LEITLINIEN
UNSERE UNTERNEHMENS-LEITLINIEN LEITMOTTO Unsere prowin Familie - gemeinsam erfolgreich GEMEINSAM SIND WIR ERFOLGREICH Verantwortungsbewusste und leistungsorientierte Mitarbeiter sind die Basis für unseren
AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...
AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),
Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog
Jahresgespräch Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog Liebe Mensch in Bewegung Kolleginnen und Kollegen, Wir erleben nahezu täglich, wie wichtig gute Kommunikation und Zusammenarbeit
Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren
Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Verantwortung TRIAS Die 3 Beziehungsfelder pro-aktiv 2. Diskrepanz Analyse-verfahren
Kurzumfrage Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an folgende Adresse: Fraunhofer IAO, Liza Wohlfart, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart Fax: 0711 970-2299, E-Mail: liza.wohlfart@iao.fraunhofer.de Kurzumfrage
Präambel. Die Vielfalt und Komplexität unserer Leistungen erfordern einen hohen Grad an sachlicher und räumlicher Arbeitsteilung.
Ô» ²»² º$ Ú$ «²¹ «²¼ Æ«³³»² ¾» Präambel Der Regionalverband Ruhr ist eine öffentliche Organisation, die dem Wohl der Region und seiner Mitgliedskörperschaften sowie deren Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet
Wie sollte ein Manager coachen?
COACHING Als Führungskraft sind Sie da um mit Menschen mit vielen verschiedenen Fähigkeiten zu arbeiten, und Ihre Rolle als Coach ist eine solche Funktion. Coaching ist eine Gelegenheit um zur Entwicklung
Identifikation und Mobilisierung - Mitarbeiterkommunikation in Zeiten der Veränderung -
Prof. Dr. Ulrike Buchholz Mitglied des wissenschaftlichen SCOPAR-Beratergremiums Identifikation und Mobilisierung - Mitarbeiterkommunikation in Zeiten der Veränderung - 3. Freiburger Personalrechtstage
Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum
Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden
Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung
Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen
Kurzumfrage Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an folgende Adresse: Fraunhofer IAO, Liza Wohlfart, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart Fax: 0711 970-2299, E-Mail: liza.wohlfart@iao.fraunhofer.de Kurzumfrage