dientdannzurklassikationneuerproblemstellungenunddamitzurbestimmungeinerspeziellsten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "dientdannzurklassikationneuerproblemstellungenunddamitzurbestimmungeinerspeziellsten"

Transkript

1 LernenvonAbstraktionshierarchienzurOptimierungderAuswahl vonmaschinellabstrahiertenplanen RalphBergmannundWolfgangWilke FBInformatik-AG-Richter UniversitatKaiserslautern MitHilfevon\Multistrategy"Ansatzen,dieerklarungsbasiertesundinduktivesLernenintegrieren,ist esmoglich,dieperformanzvonplanungssystemensignikantzuverbessern.dabeikonnengelosteplanungsproblemezunachstmiteinemwissensintensivenverfahrenabstrahiertundgeneralisiertwerden. DurchdenindiesemBeitragimVordergrundstehendeninduktiveninkrementellenLernalgorithmusist esdannweiterhinmoglich,diegesamtheitdesdeduktivgeneriertenwissensineinerabstraktionshier Kaiserslautern Zusammenfassung Postfach3049 ImBereichdesMaschinellenLernenssindbislangeinigeAnsatzeuntersuchtworden,umdurchLernen archieanzuordnen.dabeiwirddie,imallgemeinenunentscheidbare,\spezieller-als-relation"zwischen dieleistungsfahigkeitvonplanungssystemenzuerhohen.daeinesderzentralenproblemebeiderpla- 1EinleitungundMotivation anwendbarenabstraktenproblemlosung. generalisiertenplanen,induktivausdengegebenenplanungsfallengelernt.dieseabstraktionshierarchie nungdiehohekomplexitatdersuchprozesseist,isteinesderhauptanliegen,geeigneteswissenzurge- dientdannzurklassikationneuerproblemstellungenunddamitzurbestimmungeinerspeziellsten daeinepureerklarungsbasiertelernstrategiehaugdaranscheitert,dadiesuchenachanwendbaren KontrollregelnaufwendigerwerdenkannalsdieSucheimProblemraumselbst.DieserEekt,wurdevon Ellman,1989]zumsogenannten\Speedup-Learning"oderzur\KnowledgeCompilation"[Fisheretal., Korf,1985;Tadepalli,1991]oderPlanskelette[FriedlandundIwasaki,1985;Bergmann,1992a]ausBeispielenoderProblemloseversuchengelerntwerdenkonnen.EshatsichjedochbeialldiesenAnsatzengezeigt, Minton[Minton,1990]auchals\Utility"Problembezeichnet. 1992]eingesetzt,mitdenenKontrollregeln[Mintonetal.,1989],Makro-Operatoren[Fikesetal.,1972; zielteneinschrankungdersuchemaschinellzuakquirieren.dainplanungsdomaneninderregelhinrei- chendesdomanenwissenvorhandenist,werdenhaugerklarungsbasierteverfahren[mitchelletal.,1986; denenverschiedenelernverfahrengeeignetkombiniertwerden,sodasicheinsynergieeektzeigt.desweiterenwurdeimmerdeutlicher,daaucheinestarkereintegrationvonlernverfahrenmitdenzugehorigedigmas[kolodner,1993;althoetal.,1992]erforderlichist. Problemloseverfahren[Plazaetal.,1993;AamodtundPlaza,1994]alsAusweitungdasfallbasiertenPara- vorgestellt,indemerklarungsbasierteslernen,abstraktion,undinduktiveslernenkombiniertwerden. HierdurchkonnenausgelostenPlanungsproblemengeneralisierteabstraktePlaneerlerntwerden,diedie KomplexitatzurLosungneuerPlanungsproblemesignikantreduzieren.HierbeiwerdendiededuktivabstrahiertenPlanedurchdieinduktiveKomponenteineinerAbstraktionshierarchieangeordnet.Indieser HierarchiesindabstraktereunddamitvielseitigeranwendbareAbstraktionenhoherangeordnetalsspeziellere.SpeziellereAbstraktionenbewirkenjedoch,fallssiefureingegebenesProblemanwendbarsind,eine starkereeinschrankungdessuchraumesalsabstraktionenaufeinenhoherenniveau.ausdiesemgrund IndiesemSinnewirddasPARIS-System(PlanAbstractionandRenementinanIntegratedSystem) InjungsterZeitwurdennuneinige\Multistrategy"Ansatze[MichalskiundTecuci,1991]verfolgt,bei isteserstrebenswert,immereinespeziellsteanwendbareabstraktionzurproblemlosungheranzuziehen. onsgrades,mussenimmeralleverfugbarenabstraktionenbeimproblemlosenuberpruftwerden,wasbei OhnedieInformationuberdieOrdnungderAbstraktionenbzgl.ihresAllgemeinheits-oderAbstrakti-

2 groenmengendasutility-problemzurfolgehat.genaudieswirddurchdieinduzierteabstraktionshierarchieverhindert,dadiesezurklassikationderproblemstellungunddamitzurezientenauswahleines speziellstenanwendbarenabstraktenplanesherangezogenwerdenkann. ImfolgendenwirdnunderSchwerpunktdiesesBeitragesaufdieDarstellungdesinduktivenLernalgorithmuszumAufbauendesKlassikationsbaumsgelegt.DadieserjedochnurinKombinationmitder Planabstraktions-undGeneralisierungsmethodikverstandlichist,werdendiehiervonerforderlichenBestandteilezuersteingefuhrt.AufdievollstandigeDarstellungdesintegriertenSystemesPARISmuhier jedochverzichtetwerden.furnahereinformation,auchinbezugaufexperimentelleperformanzresultate seihierauf[bergmann,1993]verwiesen. 2IntegrationvonAbstraktionundGeneralisierung ImfolgendenAbschnittwirdnunzunachstdiePABS-Planabstraktionsmethodikbeschrieben.DabeihandeltessichumeinwissensintensivesLernverfahren,dasAbstraktion[Tenenberg,1986;Michalski,1993]mit erklarungsbasiertemlernen[mitchelletal.,1986;ellman,1989]verbindet.zielistesdabei,ausvorliegendengelostenplanungsproblemenabstrakte,generalisierteplanezulernen,diedannfurdielosungneuer Planungsproblemekomplexitatsreduzierendeingesetztwerdenkonnen. 2.1Grundbegrie ImfolgendensollzunachstdiegrundlegendeTerminologielinearerPlanungkurzskizziertwerden,dahierauf ofterzuruckgegrienwird. EinePlanungsweltWisteinSTRIPS-System,bestehendauseinerMengeReineMengevonessentiellen Satzen[Lifschitz,1987],einerstatischenTheorieTzurAbleitungzusatzlicherFaktenundeinerMengeOp vonoperatorendie,wieublich,durchvorbedingung,add-unddeletelistebeschriebensind.einzustands derplanungsweltwistnun,eineuntermengederessentiellensatzerausw.diemenges=2rbezeichne denraumallermoglichenzustandeinw.einplanungsproblemistnundurcheinzustandspaar(si;sg) bestimmt,welchesdenstartzustandsowiedenzielzustandbeschreibt. EinPlanPisteineSequenzvonOperatoren(o1;:::;on)mitoi2Opfuri=1;:::;n.AlsPlanungsfall wirdnuneinplanungsproblemzusammenmiteinemplanangesehen,derdiesesproblemlost. 2.2ModellderPlanabstraktion ImfolgendenwirdnunzunachstdasformaleModellderPlanabstraktionnach[Bergmann,1992b]eingefuhrt. HierzuwerdenzweidisjunktePlanungswelten,sowieeinegenerischeAbstraktionstheorievorausgesetzt: Denition1DiekonkreteWeltWkisteinePlanungswelt,die`reale'ZustandeundOperatorenbeschreibt. PlanungsproblemewerdenimmerinderTerminologiederkonkretenWeltdeniertunddiegewunschten LosungensindPlanederkonkretenWelt. Denition2DieabstrakteWeltWaisteinePlanungswelt,die`virtuelle'{wirsagenabstrakte{Zustande undoperatorenbeschreibt.dieseoperatorensindfaktischnichtausfuhrbar,liefernjedochnutzlicheeinheitenzurallgemeinenbeschreibungeinerklassevonmoglichenproblemen. WirhabennunalsozweiunterschiedlicheEbenenzurBeschreibungvonPlanungsfallenmitvollkommen getrennterterminologie.hierinunterscheidetsichdervorgestellteansatzzurabstraktiondeutlichvon klassischenverfahrenz.b.imhierarchischenplanen(z.b.[sacerdoti,1974;knoblock,1993]). UmeinenBezugzwischendenbeidenBeschreibungsweltenherzustellen,wirdweiterhineinegenerische Abstraktionstheorievorausgesetzt. Denition3EinegenerischeAbstraktionstheorieTgisteineMengevonRegelnderForm: (K1^K2^ :::^Kn,wobei einessentiellersatzausderabstraktenweltist( 2Ra)undK1^K2^:::^Kneine KonjunktionvonSatzenderkonkretenWeltWk. DieseTheorieerlaubtes,auseinemgegebenenkonkretenZustand,dieMengeallerpotentiellmoglichen abstraktenzustandezubestimmen. Planabstraktionbedeutetnun,einengegebenenPlanpkinderkonkretenWeltWkineinenkorrespondierendenPlanpaderabstraktenWeltWaabzubilden.DiegenaueDenitionderPlanabstraktion

3 erfolgtmithilfezweierabbildungen:derzustandsabstraktionsabbildungunddersequenzabstraktionsabbildung.durchdiezustandsabstraktionsabbildungwerdendiekonkretenzustandsbeschreibungensk2sk Abbildung1:KonkreteundabstraktePlanungsweltmitdenAbbildungen(a;b) Abstrakte Welt: sa 0 sa 1 sa n Zustandsabstraktionsabbildung Welt: sk 0 sk 1 sk 2 sk 3 a a a sk m Sequenzabstraktionsabbildung b (0) = 0, b (1) = 2, b (n) = m konkretenplanungsweltab,diedurcheinenkonkretenplanpkundeinenstartzustandsk0induziertwerden. ab.dieabbildungbbildetdieindizesderabstraktenplanungszustandeaufdieindizesderzustandeder Abbildungordnungserhaltend. abstrakteendzustandsanaufdenkonkretenendzustandskmabgebildetwird.daruberhinausistdiese DieSequenzabstraktionsabbildunghingegenordnetdenabstraktenZustandsindizesentsprechendekonkreteZustandsindizeszu,wobeiderabstrakteStartzustandsa0aufdenkonkretenStartzustandsk0undder konkretenzustandederkonkretenplanungsweltaufdieabstraktenzustandederabstraktenplanungswelt unterbeachtungdergenerischentheorietgindieabstraktenzustandsbeschreibungensa2saabgebildet. DieserBegriderPlanabstraktionwirdinAbbildung1veranschaulicht:DieAbbildungabildetdie nungswelten,kannjedochnichtgarantiertwerden,dasicheinabstrakterplanauchimmerverfeinernlat. DennochstellenabstraktePlaneeineguteHeuristikdar.EinegenauereAnalysediesesSachverhaltskann InderRegelwerdendabeivoneinemabstraktenOperatormehrerekonkreteOperatorenuberbruckt. in[knoblock,1993]gefundenwerden. raumeinschrankungaufderkonkretenebenedarstellen.imallgemeinen,d.h.furbeliebigeabstraktepla- derregelmehrereabstrakteplanegibt.hierbeistellenverschiedeneabstrakteplaneverschiedenesichtweisenoderabstraktionsgradedar.dieterminologiediesersichtenmujedochindervorliegendenabstrakten Planungsweltvorgegebensein. BeidieserDenitionvonPlanabstraktionistzubeachten,daeszueinemgegebenenkonkretenPlanin 2.3GeneralisierungvonPlanen NebenderAbstraktionistauchdieGeneralisierungeineMoglichkeitgegebenePlanungsfallefureingroeresSpektrumneuerSituationenanwendbarzumachen.DeduktiveLernverfahrenzurPlangeneralisierung sindschonlangebekannt(z.b.[fikesetal.,1972])undsindimwesentlicheneinevariantedeserklarungsbasiertenlernens[ellman,1989],wobeidiegegebenenoperatorbeschreibungenalshintergrundtheorigungbestimmt,diegewahrleistet,dadiegegebeneoperatorfolge(mitggf.generalisiertenparametern) HierbeiwirdunterBerucksichtigungderInteraktionenderOperatorendesPlanseineallgemeinsteBedin- verwendetwerden.in[bergmann,1992a]isteinsolchesgeneralisierungsverfahrenausfuhrlichbeschrieben. DerWertderabstraktenPlanefurdiePlanungbestehtnunimwesentlichendarin,dasieeineSuch- <o1(z1);:::;on(zn)>istdiefolgevongeneralisiertenoperationenundreinemengevonrelationen.x;y Hierbeibezeichnensi(x)denInitialzustandundsg(y)denZielzustanddesgeneralisiertenPlanes. weiterhinanwendbarist.hierzuwerdenbestimmtekonstanteninderproblembeschreibungundimplan durchvariablenersetzt,wobeizusatzlichgefordertwird,dadiesevariableninbestimmtenrelationen undzielzustandinbeziehungsetzen. undzibezeichenvariablen,diedieparameterderoperationenmithilfederrelationenmitdeminitial- zueinanderstehen.dieserelationenmengewirddurchdaslernverfahrenautomatischausderbeschreibungderplanungsweltunddemplanungsfallgeneriert.einresultierendergeneralisierterplanhatdabei diefolgendegestalt: Denition4(si(x);sg(y);<o1(z1);:::;on(zn)>;R(x;y;z1;:::;zn))isteingeneralisierterPlan.

4 zisoinstantiiert,daallerelationeninrerfulltsind,solostderplan<o1((z1));:::;on((zn))>das siertenplane`korrekt'sindindemsinne,dawenneseinesubstitutiongibt,diedievariablenx;yund Planungsproblem(si((x));sg((y))). ponentemiteinerentsprechendenplanungskomponentedar. DasPARIS-SystemstellteineIntegrationderaufAbstraktionundGeneralisierungbasierendenLernkom- 2.4DasPARIS-System EinewesentlicheEigenschaftdiesesdeduktivenGeneralisierungsprozessesistesnun,dadiegenerali- PhasewerdendieabstraktenPlaneerklarungsbasiertgeneralisiert.AlsResultatliefertdasLernverfahren anderfolgendenphasen.indererstenphasewirddieausfuhrungdeskonkretenplanssimuliert.inder einenbeliebigenfolgezustandfuhren.inderviertenphasewerdenallekonsistentenpfadeinderabstrakten zweitenphasewirddiegenerischetheorieangewandt,umdiedurchdieausfuhrungdesplansentstandenenzustandsbeschreibungenderkonkretenweltaufabstraktezustandsbeschreibungenabzubilden.das Wilke,1993]beschriebenundsollhiernurkurzskizziertwerden.DasVerfahrenbestehtausfunfaufein- ZielderdrittenPhaseistes,alleabstraktenOperatorenzunden,dievoneinemabstraktenZustandin DasLernverfahren,daAbstraktionundGeneralisierungintegriert,istausfuhrlichin[Bergmann,1992b; Planungsweltgesucht,dievomabstraktenStartzustandzumabstraktenZielzustandfuhren.Inderletzten blemsherangezogenwerden.hierzumuzunachstgepruftwerden,obeingeneralisierterabstrakterplan PlaneinderabstraktenWelt. zueinemgegebenenkonkretenplandiemengeallergeneralisiertenabstraktenplane1{alsogeneralisierte ;R(x;y;z1;:::;zn))istfureinPlanungsproblem(~si;~sg)mit~si;~sg2Skanwendbar,falls: ineinerkonkretensituationanwendbarist.eingeneralisierterabstrakterplanistgenaudannanwendbar, wenndiefolgendebedingunggilt: Denition5EingeneralisierterPlaninderabstraktenWelt(si(x);sg(y);<O1(z1);:::;on(zn)> InderPlanungskomponentekonnendieseGeneralisierungennunzurLosungeinesneuenPlanungspro- 1985].EineausfuhrlicheBeschreibungdiesesProzesseskannin[Bergmann,1993]gefundenwerden. InstantiierungderimabstraktengeneralisiertenPlanvorkommendenVariablen.Istdiesgeschehen,sokann derresultierendeabstrakteplanundzueinemkonkretenplanverfeinertwerden[friedlandundiwasaki, Dasbedeutet,daeinegeeigneteAbstraktiondesPlanungsproblemsgefundenwerdenmuundeine esgibteinesubstitution,diedievariablenx;yundzisobelegt,daallerelationeninrerfullt DieSchnittstellezwischenderLernkomponenteundderPlanungskomponenteistalsodieMengeder esgibteinezustandsabstraktionsabbildunga,sodagilt:si((x))=a(~si),sg((y))=a(~sg) sindund werden.imfolgendenwirdnuneinansatzvorgestelltmitdemeinesinnvolleanordnunginduktivgelernt werdenkann. 3OrganisationabstrakterPlaneineinerAbstraktionshierar- geeignetenplanaufezienteweiseauszuwahlen.hierzumussendieabstraktenplanegeeignetorganisiert abstraktenplane.hierbeibestehtjedochdasproblem,auseinermengeabstrakterplaneuberhaupteinen DiebislangvorgestellteMethodezumwissensintensivenLernenvonabstraktenPlanenistinderLage,fur AnsatzzumLerneneinerKlassikationshierarchievonabstraktenPlanenvorgestellt. 3.1EineKlassikationshierarchiefurabstraktePlane neuerplanungsproblemekomplexitatsreduzierendeingesetztwerdenkonnen.imfolgendenwirdnunein einengegebenenplanungsfalleinemengevongultigenabstraktenplanenzugenerieren,diezurlosung aufeinerhoherenabstraktionsebenezerlegteingegebenesplanungsproblemineinegeringerezahlvon DiegelerntenabstraktenPlanekonnenaufverschiedenenAbstraktionsebenenangesiedeltsein.EinPlan lisierterabstrakterplangemeint. 1ImfolgendenwirdderEinfachheithalbernurvoneinemabstraktenPlangesprochen.Dabeiistjedochimmereingenera-

5 Teilproblemen,wahrendeinspeziellererabstrakterPlanmehrere,aberwenigerkomplexeTeilproblemeerzeugt.Insgesamtlatsichjedochsagen,dadieKomplexitatzurVerfeinerungeinesspeziellerenabstrakten Plansniedrigerist,alsdieKomplexitatzurVerfeinerungeinesPlansaufeinerhoherenAbstraktionsebene. Desweiterenisteserforderlich,dieGesamtmengedergelerntenAbstraktionenineinergeeignetenArt undweisezuorganisieren,umdenzugriwahrenddesproblemlosenszuoptimieren.andernfallslauft mangefahr,allegelerntenregelnimmervollstandigdurchsuchenzumussenundsomitamutility-problem [Minton,1990]zuscheitern.AlseinAnsatzzurLosungdiesesProblemswurdevon[YooundFisher,1991] vorgeschlagen,gelernteregelnineinerklassikationshierarchieanzuordnen.ineinersolchenhierarchiesind dieregelnaneinemknotenimmergenerelleralsdieregelnandessennachfolgern.wennalsoeineregel aneinemknotenanwendbarist,soistfolglichauchdieregelandemubergeordnetenknotenanwendbar. Umgekehrtfolgtdaraus,dafallseineRegelaneinemKnotennichtanwendbarist,daauchkeineder RegelnandenNachfolgerknotenanwendbarist.ZumFindenderspeziellstenanwendbarenRegelkann nunderbaumsolangedurchlaufenwerden,wieesnochnachfolgerknotengibt,dieanwendbarsind.hat einknotenkeineanwendbarennachfolger,soisteine(abernichtnotwendigerweisedieeinzige)speziellste anwendbareregelgefunden. UmdiesesPrinzipzumPlanenmitabstraktenPlaneneinzusetzen,mussendiePlanenachihremAbstraktionsgradangeordnetwerden,sodaeineAbstraktionshierarchiezurKlassikationentsteht.Auch hierbeigilt:isteinabstrakterplannichtanwendbar,sosindauchalleseinespezialisierungennichtmehr anwendbar.hierbeikonkretisiertsichdiebedingung,wanneinabstrakterplanspezielleristalseinanderer abstrakterplanwiefolgt: Denition61v2(1istspeziellerals2)gdwfurallekonkretenZustandspaaresi;sg2Sk gilt,dafalls1fur(si;sg)anwendbarist,auch2fur(si;sg)anwendbarist. WerdennundieabstrakterenPlanehoherineinerKlassikationshierarchieangeordnetalsdiespeziellerenPlane,sokannman,fallsmanbeimDurchlaufendiesesBaumesaufeinennichtanwendbarenPlan stot,alleweiterenplaneimnachfolgendenteilbaumignorieren,dasiekeinesfallsmehranwendbarsein konnen.hierdurchkanndersuchaufwandimvergleichzueinerlinearenanordnungerheblichreduziert werden.dasistdaszentraleanliegendieseslernansatzes.desweiterenwirdvorausgesetzt,dainder BeschreibungderabstraktenPlanungswelteinuniversellerabstrakterOperatorvorgegebenist,derimmer anwendbaristundalleeekte(aufderhochstenabstraktionsebene)erreicht.diesgarantiert,daesimmer einemanwendbarenabstraktenplangibt,dergenauausdiesemeinenoperatorbesteht.jedochbewirkt dieserplankeinesuchraumeinschrankungbeiderplanung,garantiertjedoch,dazumindestprinzipiellalle Planungsproblemegelostwerdenkonnen. EinProblem,dassichjedochbeiderKonstruktioneinersolchenKlassikationshierarchiestellt,istda diebedingung,obeingelernterabstrakterplanspezielleristalseinandererabstrakterplanimallge- meinennichtentscheidbarist,dadiezustandsraumeskundsaunendlichseinkonnen.auchdiepabs- PlanabstraktionsmethodikkannnichtzurUberprufungdieserBedingungherangezogenwerden,dasichzum einendieabstraktenplaneinderselbenweltwabendenundzumanderendieseplanebereitsgeneralisiert sind. 3.2InduktivesLernenderKlassikationshierarchie Daesnunalsonichtmoglichist,eineKlassikationshierarchiezuerstellen,derbezuglichderv-Halbordnung korrektist,versuchenwirnundieseordnung{unddamitdiehierarchie{induktivausdenplanungsfallen zulernen.hierzuwirdzunachstauseinemneuenkonkretenplanungsfall(sij;sgj)diemengeallergultigen abstraktenplanebj=f1;:::;kggeneriert.jederderabstraktenplaneinbjistnunanwendbarfur diesenplanungsfallundumgekehrt,istjederabstrakteplan,derfurdiesenkonkretenplanungsfallanwendbarist,auchinbjenthalten.diesogewonnenemengebjistnuneintrainingsbeispielfureineninduktiven Lernalgorithmus,dernunHypothesenfureinemoglichev-Relationzwischenallenbishervorgekommenen abstraktenplanenbildet.manbeachtehierbei,dadiev-relationselbstfurdieabstraktenplane,diein deneinzelnentrainingsbeispielenbjvorkommen,nichtbekanntist.aufgrunddessen,dadieabstraktionskomponentejedochimmerallegultigenabstraktenplanefureinengegebenenkonkretenplanungsfallliefert, istsichergestellt,dafalls2bjgilt,dadannauchfuralle0mit0wgilt,da02bj. DiesewichtigeInformationkannnunimfolgendenausgenutztwerden,umeineKlassikationshierarchie induktivinkrementellzulernen. HierbeisollzujedemZeitpunkt{alsonachjederSequenzvonPlanungsproblemenP= ((si1;sg1);:::;(sin;sgn))undzugehorigenabstraktenplanmengenb=(b1;:::;bn){einklassikations-

6 baumentstehen,deralleabstraktenplaneausbeinordnetundfurallebislanggesehenenplanungsprobleme Pbzgl.derv-Relationkorrektist. BaumeinemneuenTrainingsbeispielwiderspricht.Istalsoz.B.ineinemaktuellenBaum1v2 v=vsksk. (si;sg)2pgilt:falls1fur(si;sg)anwendbarist,auch2fur(si;sg)anwendbarist.beachte: stimmtwird,sollalsokorrektbzgl.derfolgendenabgeschwachtenvp-relationsein. Denition71vP2(1istfurPspeziellerals2)gdwfurallekonkretenZustandspaare AufgrundderEigenschaftderTrainingsbeispieleistesnunmoglichzuuberprufen,obderaktuelle DerBaum,deralsHypothesefurdiev-RelationzueinemZeitpunktdurchdenLernalgorithmusbe- Weltgeradesobeschriebenist,daesfurjedenPlanungsfallmehrereabstraktePlanegibt. HierbeiwerdenkonkretePlanungsfalleF1;:::;F5angenommen.Wirnehmenweiteran,dadieabstrakte angeordnetundkommtineinemneuentrainingsbeispielbjderplan1vor,nichtjedoch2,soliegtein dargestellt.mansiehthierschonandertabelle,daderabstrakteplan1furallekonkretenplanungsfalle UmdiebislangvorgestelltenUberlegungenzuverdeutlichen,wirdnuneineinfachesBeispielvorgefuhrt. WiderspruchvorundderBaummuumgestaltetwerden.GenaudiesistdieAufgabedesLernalgorithmus. 3.3EinBeispiel DiegenaueZuordnungderabstraktenPlane1;:::;5zudenkonkretenFallenistinTabelle1 F1XX F2XXX F3XXX F4X onshierarchiebeieinergegebenenbeispielmengeinfragekommen.hierzuwollenwirannehmen,dadie gultigist. ImfolgendensollaneinemkleinenBeispielerlautertwerden,welcheHypothesenfureineKlassikati- Tabelle1:AnwendbarkeitderabstraktenPlanefurdiekonkretenFalle F5X X konkretenplanungsfallef1;f2undf5gegebensind,sodadreitrainingsbeispielefurdenlernalgorithmus XX zurverfugungstehen,namlich:b1=f1;2g,b2=f1;2;3g,b3=f1;4;5g. annimmt,daeseinenabstraktestenplangibt,derfurjedesproblemanwendbarist.vondiesensechs manfest,daesinsgesamt6verschiedenemoglichehierarchienunddamitv-relationengibt,wennman HierarchiensindvierinAbbildung2dargestellt. Betrachtetmannun,welcheHierarchienfurdieseBeispielekorrektsind(bzgl.vfF1;F2;F5g),sostellt Abbildung2:MoglicheKlassikationsbaumefurF1F2F Baum(a) 1 Baum(c) Baum(b) 1 Baum(d) 5 4

7 Trainingsbeispiel,alsoeineMengevonabstraktenPlanen.DerAlgorithmuspatdanndieHierarchiean dasneuetrainingsbeispielan,sodadieneuehierarchiesowohlkorrektbzgl.desneuenbeispielsist,als auchkorrektbzgl.allervorherigenbeispielebleibt.diebereitsabgearbeitetentrainingsbeispielewerden wederimbaumnochauerhalbgespeichert. gorithmusarbeitetvollstandiginkrementell,d.h.erhateineaktuellehierarchieundbekommteinneues 3.4DerLernalgorithmus IndiesemAbschnittwirdnunderLernalgorithmuserlautertsowieseineKorrektheitbegrundet.DerAl- einemsolchenmehrfachknotenwirddannkeineaussageuberdieordnungderplaneindiesemknoten Ordnungendadurchreektierenkann,daaneinemKnotenmehrereabstraktePlanestehenkonnen.An alsbesserbetrachtetals\ache"wiez.b.baum(a). plexitatsgrundennichtallemitgefuhrtwerden,daansonstendiehypothesenmengezugroware.deshalb fuhrtderalgorithmuseinearthill-climbing[langleyetal.,1987]durchundhaltnurdie\vielversprechensten"ordnungenfest.ordnungen,die\tief"sind,wiez.b.baum(c)inabbildung2,werdendabei DerAlgorithmusfuhrtnunzujedemZeitpunktimmergenaueinenBaummit,derjedochmehrere WiebereitsimvorherigenAbschnittzusehenwar,gibtesinderRegelfureineFolgevonTrainingsbeispielenmehreremoglichekorrekteOrdnungenundsomitkorrekteBaume.DiesekonnenaberausKom- denknotenki(i=1:::m).jedemknotenisteinemengevonabstraktenplanenapizugeordnet.eine derdurchdenalgorithmusverwalteteklassikationsbaumunddessenkorrektheitdeniertwerden. Denition8EineKlassikationshierarchiefurabstraktePlaneisteinBaummitderWurzelK0und sichdieordnungspezialisieren,sobalddiesaufgrundderbeispieleerforderlichist.imfolgendensollnun gemacht.imverlaufdeslernprozesseskannundwirdsichjedocheinsolchermehrfachknotenteilenund Klassikationshierarchieistbzgl.einerBeispielmengeB=fB1;:::;Bngkorrekt,falls: 8j=1::n8i=0::m(APi\Bj=;oderAPiBj),d.h.furalleTrainingsbeispieleundjedenKnotenim DerinkrementelleAlgorithmusbearbeiteteinneuesBeispielinzweiSchritten.Zunachstwirdgetestet,ob 8j=1::n8i;l=0::mwennKlNachfolgervonKiundAPlBjdannauchAPiBj,d.h.furalleTrainingsbeispielegilt,dawenndiePlaneeinesKnotensfureinBeispielgultigsind,dannsindauchdie PlanedesVorgangerknotensgultig.DieseBedingungfordertdieKorrektheitdesBaumesbzgl.vP. nichterlaubt,daineinemknotenfureinbeispieleinabstrakterplangiltundeinandererabstrakter Plannichtgilt. BaumsindentwederimmeralleabstraktenPlanefureinBeispielgultigoderaberkeiner.Esistalso korrigiert(prozedurupdate).ineinemzweitenschrittwerdendannalleneuenabstraktenplane,die deraktuellebaumauchfurdasneuebeispielkonsistentist.fallsdiesnichtderfallist,wirdderbaum bislangnochnichtimbaumvorgekommensind,aufkonsistenteweisehinzugenommen.diesertoplevel- ENDEinsortieren(K0;BRest;Bneu) BEGIN AlgorithmusLearnHierarchy(K0,Bneu),deralsEingabedenaktuellenBaumsowiedasneueBeispiel erhalt,istimfolgendendargestellt. PROZEDURLearnHierarchy(K0;Bneu) 3.4.1UberprufenundErhaltenderKorrektheitderHierarchie IFBRest6=;THEN BRest:=Bneu Smi=0APi Update(K0;Bneu;true;K0) K2,diefurdasaktuelleBeispielgelten,undallePlane,diedemneuenunterenKnoten(K22)zugewiesen werden.hierzuwirdder\gemischte"knoteninzweineueknotengeteilt,wieinabbildung3verdeutlicht wird.dieabstraktenplane,diedemneuenoberenknoten(k21)zugewiesenwerden,sindalleplaneaus entwederallefurdasaktuellebeispielgeltenoderaberallenichtgelten.liegtjedochderfallvor,da einknotensowohlgultigealsauchungultigplaneenthalt,somuderbaumandieserstelle\repariert" Vorordnung)durchlaufenwerden.Hierbeiwirdzunachstgepruft,obdieabstraktenPlaneaneinemKnoten UmbeimEintreeneinesneuenBeispielszuuberprufen,obderaktuelleBaumkorrektist,mudieser(in

8 KnotenmitungultigenPlanen;R/FisteingemischterKnoten Abbildung3:AufteileneinesMehrfachknotens:RbezeichneteinenKnotenmitgultigenPlanen,Feinen K 1 R K 1 R K R K 2 R\F K 22 F dadurch,dader(fehlerhafte)knoten,dessenplanegultigsind,herausgenommenwirdundalsnachfolger diekorrektheitsbedingungverletztundderbaummukorrigiertwerden.diesekorrekturerfolgtnun werden,sindalledieplaneausk2,diefurdasaktuellebeispielnichtgelten.wiemansichleichtuberlegen kann,erzeugtdieseoperationeinenkorrektenteilpfadk1;k21;k22inbezugaufdasneuebeispielund erforderteinentestdarauf,obdieabstraktenplaneaneinemknotenfurdasaktuellebeispielgultigsind, obwohldieabstraktenplaneaneinemvorgangerknotenungultigsind.istdiesderfall,soistebenfalls erhaltdiekorrektheitbezuglichallervorherigenbeispiele. IneinemweiterenSchrittmununderzweiteTeilderKorrektheitsbedingunguberpruftwerden.Diese K 3 K dieerstepassendestelleistinabbildung4beispielhaftdargestellt.hieristderknotenk4gultig,obwohl deserstenvorgangerseingefugtwird,dessenplanewiedergultigsind.diese\hochziehen"desknotensan 3 Stelle.BeimBetrachtenneuerTrainingsbeispieleistesjedochmoglich,daderKnotentrotzdemweiter KnotennochweiterobenimBaumanzuhangen,z.B.anderWurzel.DawiraberdenBaumsoverandern mochten,daernochmoglichstoptimal(alsonichtach)ist,wahlenwirhierimmerdietiefstemogliche Abbildung4:Hochzieheneines(Teil)-Knoten K 1 R K 1 R K 2 R K 2 R KorrektheitfurallefruherenBeispiele.DerformaleBeweisfurdieseEigenschaftmuhierleiderausPlatzgrundenunterbleiben. dak2dererstevorgangerknotenist,dessenplanewiedergultigsind.prinzipiellwareesauchmoglichden dervorgangerk3ungultigist.folglichwirdderknotenk4entferntundalsnachfolgervonk2angehangt, nachobenwandert. K 3 F K 4 R K 3 F K 4 R K 5 F AlgorithmusrealisiertimWesentlichendiebeidenOperationenzurErzeugungderKorrektheitdesBaumes, ImfolgendenistdervollstandigeAlgorithmusfurdiebeschriebeneUpdateProzedurangegeben.Dieser DiesesHochziehendesKnotenskorrigiertdenBaumfurdasaktuelleBeispielunderhaltebenfallsdie K 5 F diejedochetwasineinanderverzahntsind. PROZEDURUpdate(Ki;Bneu;OkFlag;Kappend) BEGIN IFOkFlagTHEN(*VorherigerKnotenwarvollstandigerfullt*) IFAPiBneuTHEN(*Knotenistvollstandigerfullt*) ELSEIFAPi\Bneu=;THEN(*KnotenKiistvollstandigunerfullt*) FORALLKjNachfolgervonKiDO IFEsexistierenkeineNachfolgervonKiTHENRETURN Update(Kj;Bneu;true;Ki)

9 IFEsexistierenkeineNachfolgervonKiTHENRETURN FORALLKjNachfolgervonKiDO Update(Kj;Bneu;false;Kappend) ELSE(*KnotenenthahlterfullteundunerfullteElemente*) TeileKnotenKiinzweineueKnotenKuundKnmit: a)vorgangervonkiwirdvorgangervonku b)knwirdnachfolgervonku c)allenachfolgervonkiwerdennachfolgervonkn d)apu:=api\bneu e)apn:=api APu IFEsexistierenkeineNachfolgervonKiTHENRETURN FORALLKjNachfolgervonKnDO Update(Kj;Bneu;false;Ku) ELSE(*Vorgangerknotenwarvollstandigunerfullt*) IFAPi\Bneu=;THEN(*KnotenKiistvollstandigunerfullt*) IFEsexistierenkeineNachfolgervonKiTHENRETURN FORALLKjNachfolgervonKiDO Update(Kj;Bneu;false;Kappend) ELSE(*KienthalterfullteElemente*) 1.ErzeugeeinenKnotenKneualsNachfolgervonKappendmit: APneu:=APi\Bneu 2.SetzeAPi:=APi Bneu IFAPi=;THEN(*leerenKnotenentfernen*) 1.EntferneKi 2.DieNachfolgervonKiwerdendieNachfolgervonK0isVorganger 3.FORALLKjNachfolgervonKiDO Update(Kj;Bneu;false;Kappend) END 3.4.2EinfugendesneuenBeispiels NachdemnunalsodieKlassikationshierarchiebzgl.desneuenBeispieleskorrektist,mussennunnoch alleabstraktenplanedesneuenbeispiels,dienochnichtimbaumenthaltensind,hinzugefugtwerden. DiesesEinfugenkannnunimPrinzipaneinerbeliebigenStellegeschehen,solangedieHierarchiedanach nochkorrektist.diestelledeseinfugensistjedochentscheidenddafur,daeinguter(moglichsttiefer) Baumentsteht.WirverwendennunzumBestimmeneinesgutenEinfugepunkteseineHeuristik,dieuns einenmoglichsttiefenbaumerzeugensoll.hierzuverfolgenwireinenpfad,ausgehendvonderwurzel desbaumes,solangewiealledieabstraktenplanefurdasaktuellebeispielnochgultigsindoderein Blattknotenerreichtwurde.IsteinesolcheStelleimBaumgefunden,wirdeinneuerKnotenangehangt undihmdieneuenabstraktenplanezugewiesen.alskriteriumdafur,welcherpfadweiterverfolgtwird,falls mehrerenachfolgerknotenanwendbareplanenbesitzen,wirddieanzahlderplaneandennachfolgerknoten herangezogen.wirwahlendennachfolgerknoten,derdiemeistenplanebesitzt,daansolchenknoten nochdergrotefreiraumfurdieanordnungderplanedurchspaltungdesknotensbestehtundsomitdie MoglichkeiteinerungunstigenAnordnungminimiertwird. 3.5EinBeispiellaufdesLernalgorithmus UmdiesenLernalgorithmusaneinemBeispielzuverdeutlichen,wirderfurdieBeispieleinTabelle1angewandt.Hierbeiwollenwirannehmen,dadiePlanungsfalleinderReihenfolgeF2;F5;F1;F4;F3vorgegeben werden.abbildung5zeigtdieresultierendefolgevonklassikationsbaumen.nachdemdaserstebeispiel F2bearbeitetwurde,wirdgenaueinKnotenerzeugt,deralleabstraktenPlane(1;2;3)diesesBeispielsenthalt.BeidemzweitenBeispiel(F5)stelltnundieupdateProzedurfest,daderbisherigeKnoten, sowohlanwendbareplane(namlich1)enthalt,alsauchnichtanwendbareplane(1und2).deshalb wirdderknotenzunachstgeteilt(siehebaumb1).danachwerdenbeimeinsortierendiefehlendenplane 4und5zusammenaneinemKnotenangehangt(sieheBaumb2).DasBearbeitendesBeispielsF1 fuhrtnunweiterdazu,daderknotenmit2und3gesplittetwird(baumc).weitereplanekommen

10 a) b ) b 1 2 ) sind.dasbeispielf4bewirktnunlediglichnocheinsplitteneinesknotens(siehebaumd),wahrenddas nunnichtmehrhinzu,dabereitsalleplaneausdem(undallenfolgenden)beispielimbaumvorhanden Abbildung5:BeispielfolgevonKlassikationshierarchien c) d) e) undabstrakterplanungswelt,sowiediegenerischetheorieentwickeltworden.einefallbasisvon116ver- schiedenenplanungsfallenwurdesodannautomatischgeneriert. InderTrainingsphasewurdedasPARIS-SysteminzweiverschiedenenTestlaufenmit Domane[PaulokatundWess,1993]{angewendet.HierzusindentsprechendeBeschreibungvonkonkreter- ZurexperimentellenBewertungdesvorgestelltenAnsatzes,wurdedieseraufeinenTeilbereichderArbeits- planung,namlichaufdieplanungderfertigungvonrotationssymmetrischendrehteilen{diecabplan- 4ExperimentelleUntersuchung letztebeispielf3denbaumnunuberhauptnichtmehrverandert trainiert. dabeijeweilseinezeitlimitvon200cpu-sekundenangesetzt.istdiesesuberschrittenworden,sogaltdas wurdenjeweilsdieproblemlosezeitengemessen.alsvergleichsbasiswurdenzusatzlichalleplanungsproblemedurchreinesuche,alsoohneheuristischesuchraumeinschrankung,gelost.furdieproblemlosungwurde Danachwurdeversucht,alle116PlanungsproblememitdemsotrainiertenSystemzulosen.Hierbei allenplanungsfallen Problemalsnichtgelost.DieErgebnissediesesExperimentssindinAbbildung6dargestellt.DiedurchschnittlicheProblemlosezeitistinAbhangigkeitderProblemkomplexitat(LangederLosung)aufgetragen. einerzufalligenauswahlvon10%derfalle wachst.probleme,dieeinelosungverlangendielangerals8schritteist,konntennichtmehrinnerhalbder Eszeigtsich,dafurPlanungdurchSuchedieProblemlosezeitexponentiellmitderProblemkomplexitat Operatoren)bedarf. derabstrakteplanungsweltfurdiearbeitsplanungeinerweiterendierenzierung(zusatzlicheabstrakte SuchraumeswiederzumTragenkam.DieskannalsIndizdafurangesehenwerden,dadieModellierung auchhierungelost.eineanalysediesessachverhalteshatgezeigt,dabeidenkomplexenproblemen,ein odermehrereabstrakteoperatorenzueinersequenzvonmehrals6konkretenoperatorenverfeinertwerdenmuten.deshalbwurdendieteilproblemeindiesenfallensogro,dadieexponentiellenaturdes einelosungvonwenigerals17operatorenverlangen,gelostwerden.komplexereproblembliebenjedoch Zeitschrankegelostwerden.DurchVerfeinerungvonabstraktenPlanenhingegenkonntenalleProblem,die (Planen)undLernenimSinnedesfallbasiertenSchlieens[Plazaetal.,1993]vorgestellt.Ausgelosten dessystemsausreichen.hierinzeigtsichdiehoheallgemeinheitderabstraktengeneralisiertenplane. 5Zusammenfassung IndiesemPapierwurdedasPARIS-SystemalsBeispieleinerintegiertenArchitekturzumProblemlosen EineweitereBeobachtungausdieserUntersuchungist,dabereits10%derPlanungsfallezumTraining

11 Loesungszeit[sec] Lernen:10%Faelle ReineSuche ProblemKomplexitaet[Loesungslaenge] Lernen:100%Faelle4 2 2 Knoblock,1993;VelosoundCarbonell,1993]kannPARISdomanenspezischeAbstraktionenbilden,die nungssystemes.imunterschiedzuahnlichenarbeitenimrahmenvonprodigy[mintonetal.,1989; DieVerwendungdiesesgelerntenWissensfuhrtzurSteigerungvonKompetenzundPerformanzdesPla- densuchraumgezieltereinschrankenkonnenalsabstrips-artigeabstraktionen.hierfurmumanjedoch PlanungsproblemenwerdenabstraktegeneralisiertePlaneakquiriertundineinerHierarchieangeordnet. Abbildung6:ExperimentelleErgebnisse:PlanungdurchSuchevs.PlanungmitabstraktenPlanen Abstraktionshierarchie,diedenZugriaufanwendbareabstraktePlaneoptimiert.HierbeiwurdeimwesentlicheneineHalbordnungerworben,dieapriorinichtbekanntwarundnurindirektausderStrukturder Trainingsbeispieleabgeleitetwerdenkonnte.BeidemdargestelltenVerfahrenbestehenstarkeBezugezu DerSchwerpunktdiesesPapiersliegtjedochaufdeminkrementellenLernalgorithmuszumBildeneiner MethodischbietetderAnsatzeinewesentlichengereIntegrationvonGeneralisierungundAbstrakti- AnalogiekomponentealsauchderEBL-AnsatzinPRODIGYverlangenhingegen,daderBasisplanerdie vorliegendenproblemebereitsselbstandiglosenkann. dienichtdurchdassystemgelostwurden,sondernz.b.durcheinenmenschlichenexperten.sowohldie denpreiseinerzusatzlichenwissensakquisitionvondomanenspezischenabstraktenoperatorenbezahlen. onalsdiesbisherinprodigyerreichtwurde.daruberhinauskannparisausplanungsfallenlernen, Abstraktionengibt. MitanderenWorten,dervorgestellteAlgorithmusclustertkonkretePlanungsfalleso,daesgemeinsame straktenplaneandenknotensindnunimmereinegemeinsameabstraktionderzugehorigenplanungsfalle. Knotenzugeordnetist,isthierbeiimmereineTeilmengederPlanungsfalledesVorgangerknotens.Dieab- werdenindirektkonkreteplanungsfalleinhierarchischeclusterangeordnet.sogibteszujedemknotenin derhierarchieimmeraucheinclustervonplanungsfallen.diemengederplanungsfalle,diedabeieinem ClusterungsalgorithmenfurBegrisbildungsaufgaben[Gennarietal.,1989].DurchdiegelernteHierarchie Danksagung [Althoetal.,1992]K.-D.Altho,StefanWess,B.Bartsch-Sporl,D.Janetzko,F.Maurer,undA.Voss.FallbasiertesSchliesseninExpertensystemen:WelcheRollespielenFallefurwissensbasierteSysteme?KI{KunstlicheIntelligenz,92(4), dieserarbeit. Literatur [AamodtundPlaza,1994]A.AamodtundE.Plaza.Case-basedreasoning:Foundationalissues,methodologicalvariations, DaruberhinausbietetdasguteArbeitsklimainderArbeitsgruppevonProf.RichterdiebesteVoraussetzungfurdenFortschritt DieAutorenmochtensichbeiManuelaVelosoundJaimeCarbonellfurwertvolleDiskussionenundAnregungenbedanken. December1992. andsystemapproaches.aicommunications,1994.tobepublished.

12 [Bergmann,1992a]R.Bergmann.Knowledgeacquisitionbygeneratingskeletalplans.InF.Schmalhofer,G.Strube,undTh. Wetter,(Herausgeber),ContemporaryKnowledgeEngineeringandCognition,Seiten125{133,Heidelberg,1992.Springer. [Bergmann,1992b]R.Bergmann.Learningplanabstractions.InH.J.Ohlbach,(Herausgeber),GWAI-9216thGerman WorkshoponArticialIntelligence,volume671ofSpringerLectureNotesonAI,Seiten187{198,1992. [Bergmann,1993]R.Bergmann.Integratingabstraction,explanation-basedlearningfrommultipleexamplesandhierarchical clusteringwithaperformancecomponentforplanning.inenricplaza,(herausgeber),proceedingsoftheecml-93 WorkshoponIntegratedLearningArchitectures(ILA-93),Vienna,Austria,1993. [Ellman,1989]T.Ellman.Explanation-basedlearning:Asurveyofprogramsandperspectives.ACMComputingSurveys, 21(2):163{222,1989. [Fikesetal.,1972]R.E.Fikes,P.E.Hart,undN.J.Nilsson.Learningandexecutinggeneralizedrobotplans.Articial Intelligence,3:251{288,1972. [Fisheretal.,1992]D.Fisher,D.Subramanian,undP.Tadepalli.Anoverviewofcurrentresearchonknowledgecompilation andspeeduplearning.inp.tadepalli,(herausgeber),proceedingsoftheml'92workshoponknowledgecompilationand SpeedupLearning,UniversityofAberdeen,Scotland,1992. [FriedlandundIwasaki,1985]P.E.FriedlandundY.Iwasaki.Theconceptandimplementationofskeletalplans.Journalof AutomatedReasoning,Seiten161{208,1985. [Gennarietal.,1989]J.H.Gennari,P.Langley,undD.Fisher.Modelsofincrementalconceptformation.ArticialIntelligence,40:11{61,1989. [Knoblock,1993]C.Knoblock.Generatingabstractionhierarchies:Anautomatedapproachtoreducingsearchinplanning. KluwerAcademicPublishers,1993. [Kolodner,1993]JanetL.Kolodner.Case-basedreasoning.MorganKaufmann,1993. [Korf,1985]R.E.Korf.Macro-operators:Aweakmethodforlearning.ArticalIntelligence,26:35{77,1985. [Langleyetal.,1987]P.Langley,J.Gennari,undW.Iba.Hillclimbingtheoriesoflearning.InProceedingsoftheFourth InternationalWorkshoponMachineLearning,Seiten312{323,Irvine,CA,1987. [Lifschitz,1987]V.Lifschitz.Onthesemanticsofstrips.InReasoningaboutActionsandPlans:Proceedingsofthe1986 Workshop,Seiten1{9,Timberline,Oregon,1987. [MichalskiundTecuci,1991]R.S.MichalskiundG.Tecuci,(Herausgeber).ProceedingsoftheFirstInternationalWorkshop onmultistrategylearning(msl-91),fairfax,va,georgemasonuniversity,1991. [Michalski,1993]R.Michalski.Inferentialtheoryoflearningasaconceptualbasisformultistrategylearning.Machine Learning,(11):111{151,1993. [Mintonetal.,1989]S.Minton,J.G.Carbonell,C.A.Knoblock,D.R.Kuokka,O.Etzioni,undY.Gil.Explanation-based learning:aproblemsolvingperspective.articialintelligence,40:63{118,1989. [Minton,1990]S.Minton.Quantitativresultsconcerningtheutilityofexplanation-basedlearning.ArticalIntelligence, 42:363{391,1990. [Mitchelletal.,1986]T.M.Mitchell,R.M.Keller,undS.T.Kedar-Cabelli.Explanation-basedgeneralization:Aunifying view.machinelearning,1(1):47{80,1986. [PaulokatundWess,1993]JurgenPaulokatundStefanWess.FallauswahlundfallbasierteSteuerungbeidernichtlinearen hierarchischenplanung.ina.horz,(herausgeber),beitragezum7.workshopplanenundkongurieren,number723in ArbeitspapierederGMD,Seiten109{120,1993. [Plazaetal.,1993]E.Plaza,A.Aamodt,A.Ram,W.VandeVelde,undM.vanSommeren.Integratedlearningarchitectures. InB.Brazdil,(Herausgeber),EuropeanConferenceonMachineLearning:ECML-93,volume667ofLectureNotesin ArticialIntelligence,Seiten429{441,Berlin,1993.Springer. [Sacerdoti,1974]E.D.Sacerdoti.Planninginahierarchyofabstractionspaces.ArticialIntelligence,5:115{135,1974. [Tadepalli,1991]P.Tadepalli.Aformalizationofexplanation-basedmacro-operatorlearning.InMorganKaufmann,(Herausgeber),ProceedingsoftheInternationalJoinConferenceonArticalIntelligence-91,Seiten616{622,1991. [Tenenberg,1986]J.Tenenberg.Planningwithabstraction.InMcDermott,(Herausgeber),Proceedingsofthe6thNational ConferenceonArticalIntelligence,Seiten76{80,Philadelphia,PA,1986. [VelosoundCarbonell,1993]M.M.VelosoundJ.G.Carbonell.Towardsscalingupmachinelearning:Acasestudywith derivationalanalogyinprodigy.instevenminton,(herausgeber),machinelearningmethodsforplanning,chapter8, Seiten233{272.MorganKaufmann,1993. [Wilke,1993]W.Wilke.EntwurfundImplementierungeinesAlgorithmuszumwissensintensivenLernenvonPlanabstraktionennachderPABS-Methode.Projektarbeit,UniversitatKaiserslautern,1993. [YooundFisher,1991]J.YooundD.Fisher.Conceptformationoverexplanationsandproblem-solvingexperience.In J.MylopoulosundR.Reiter,(Herausgeber),ProceedingsoftheTwelfthInternationalConferenceonArticialIntelligence, volume2,seiten630{637,sanmateo,ca,1991.morgankaufmann.

3.2 Implizite Funktionen

3.2 Implizite Funktionen 3.2 Implizite Funktionen Funktionen können explizit als y = f(x 1, x 2,..., x n ) oder implizit als F(x 1, x 2,..., x n ;y) = 0 gegeben sein. Offensichtlich kann man die explizite Form immer in die implizite

Mehr

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Es gilt der Satz: Ist an einer Stelle x,y ) f x x,y ) = und f y x,y ) = und besteht außerdem die Ungleichung f xx x,y )f yy x,y ) f xy x,y ) >, so liegt an dieser

Mehr

Zusammenfassung Schlüsselwörter Summary Keywords Einführung

Zusammenfassung Schlüsselwörter Summary Keywords Einführung VERGLEICHZWISCHENINTRAVENÖSERUND VERSCHIEDENENTRANSCUTANEN LASERBLUTBESTRAHLUNGEN COMPARISONBETWEENINTRAVENOUSAND DIFFERENTTYPESOFTRANSCUTANEOUSLASER BLOOD IRRADIATION Zusammenfassung Anhandvon100MessungenwirdderEinflussvonvierverschiedenenFormenvon

Mehr

durchprogramslicingundconstraintsolving ValidierungsoftwaregesteuerterMesysteme MichaelGoldapp LINEASGmbH Braunschweig Physikalisch-TechnischeBundesanstalt UlrichGrottker TechnischeUniversitat GregorSnelting

Mehr

EntwurfundImplementierungeinerfunktionalenC-Variante mitspeziellerunterstutzungshape-invarianter SingleAssignmentC Array-Operationen

EntwurfundImplementierungeinerfunktionalenC-Variante mitspeziellerunterstutzungshape-invarianter SingleAssignmentC Array-Operationen EntwurfundImplementierungeinerfunktionalenC-Variante mitspeziellerunterstutzungshape-invarianter SingleAssignmentC Array-Operationen derchristian-albrechts-universitat zurerlangungdesdoktorgrades dertechnischenfakultat

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis Thema aus dem Bereich Analysis - 3.9 Differentialrechnung I Inhaltsverzeichnis 1 Differentialrechnung I 5.06.009 Theorie+Übungen 1 Stetigkeit Wir werden unsere Untersuchungen in der Differential- und Integralrechnung

Mehr

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben)

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben) Analysis (Steckbriefaufgaben) Alexaner Schwarz August 18 1 Aufgabe 1: Bestimme jeweils en Funktionsterm. a) Der Graph einer ganzrationalen Funktion ritten Graes hat einen Tiefpunkt bei T(/) un einen Wenepunkt

Mehr

Ableitungen von Funktionen

Ableitungen von Funktionen Kapitel 8 Ableitungen von Funktionen 8. Der Begriff der Ableitung Aufgabe 8. : Prüfen Sie mit Hilfe des Differenzenquotienten, ob folgende Funktionen an den gegebenen Stellen x 0 differenzierbar sind.

Mehr

a) Wir verwenden Partialbruchzerlegung (PBZ). Der Nenner des Integranden ist x 4 + x 2 = x 2 (x 2 + 1)

a) Wir verwenden Partialbruchzerlegung (PBZ). Der Nenner des Integranden ist x 4 + x 2 = x 2 (x 2 + 1) Aufgabe 1 a) Wir verwenden Partialbruchzerlegung (PBZ). Der Nenner des Integranden ist x 4 + x 2 = x 2 (x 2 + 1) und hat somit bei x = eine doppelte und bei x = ±i zwei nicht-reelle Nullstellen. Damit

Mehr

Symmetrien Regel: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn. Beispiel: f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 =>Grad(f) KA: Ergebnis 1P, Schreibweise 1P

Symmetrien Regel: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn. Beispiel: f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 =>Grad(f) KA: Ergebnis 1P, Schreibweise 1P Ganzrationale Funktionen Definition: Eine Funktion ist ganzrational, wenn diese auf Summen von x-potenzen mit positiven Exponenten mit Faktoren besteht z.b. f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 Beispiel: f(x)=2x 5-15x

Mehr

HD Austria-fähige TV-Geräte von Samsung

HD Austria-fähige TV-Geräte von Samsung HD Austria-fähige TV-Geräte von Samsung ORF-zertifizierte TV-Geräte: Marke Serie Modell Samsung SMART TV LED-Serie 8 UE40D8080YSXZG Samsung SMART TV LED-Serie 8 UE46D8080YSXZG Samsung SMART TV LED-Serie

Mehr

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen)

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen) Extrema (Funktionen mit zwei Variablen) Vorzeigeaufgaben: WS04/05 Aufgabe 4 HS11 Aufgabe 4 a) + b) Empfohlene Bearbeitungsreihenfolge: WS05/06 Aufgabe 5 b) WS06/07 Aufgabe 4 HS10 Aufgabe 1 b) + c) HS1

Mehr

Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n

Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n 1 Stetigkeit Wir übertragen den Stetigkeitsbegri auf mehrstellige reellwertige Funktionen. Denition 1. Sei M R n. Eine Funktion f : M R heiÿt stetig in a M gdw.

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp PHY3 Herbstsemester 04 Olaf Steinkamp Physik-Institut der Universität Zürich Winterthurerstrasse 90 CH-8057 Zürich olafs@physik.uzh.ch Büro: 36-J- Tel.: 044-635.57.63 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten,

Mehr

3.* Klausur Pflichtteil

3.* Klausur Pflichtteil EI M5 2010-11 MATHEMATIK 3.* Klausur Pflichtteil In diesem Teil sind weder GTR noch die Formelsammlung erlaubt. Um den Wahlteil zu erhalten, gib bitte diesen Pflichtteil bearbeitet ab. 1. Aufgabe light

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kapitel 6 Das Riemann-Integral In diesem Abschnitt wollen wir einen Integralbegriff einführen. Dieser Integralbegriff geht auf Riemann 1 zurück und beruht auf einer naheliegenden Anschauung. Es wird sich

Mehr

б

б 1 3 0 0 0 6 0 1 0 6 0 5 0 6 0 3 0 4 0 5 0 6 0 0 0 2 0 2 0 9 0 4 0 8 0 5 0 2 0 0 0 8 0 1 0 6 0 8 0 6 0 1 0 8 0 7 0 8 0 6 0 4 0 2 0 5 0 5 0 6 0 7 0 5 0 8 0 2 0 7 0 8 0 3 0 2 0 3 0 4 0 8 0 0 0 6 0 6 0 1 0

Mehr

( )

( ) 1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 1 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 5 0 2 0 0 0 4 0 3 0 0 0 3 0 1 0 1 0 4 0 3 0 8 0 2 0 1 0 0 0 3 0 3 0 0 0 6 0 6 0 6 0 5 0 6 0 3 0 6 0 6 а 0 3 0 5 0 8 0 2

Mehr

Frühjahr sin35.8 = tanα tanβ sinα cosβ. cosα sinβ. sinαcosβ cosβcosa. cosαcosβ sinβcosa. cosαcosβ. sinαcosβ+sinβcosa

Frühjahr sin35.8 = tanα tanβ sinα cosβ. cosα sinβ. sinαcosβ cosβcosa. cosαcosβ sinβcosa. cosαcosβ. sinαcosβ+sinβcosa Frühjahr 7. a) Von einem Dreieck ABC kenne wir die Höheh b =4.7 und die Winkelβ =.4 undγ =5.8. Berechnen Sie die Längen der Seiten. α = 8 β γ=4.8 h b = asinγ a = h b = csinα h b sinγ = 4.7 h b sinα = 4.7

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

15 2,835. 63843 Niedernberg, Nordring/Industriegebiet, Telefon (0 60 28) 9 70 70, Telefax (0 60 28) 97 07 20

15 2,835. 63843 Niedernberg, Nordring/Industriegebiet, Telefon (0 60 28) 9 70 70, Telefax (0 60 28) 97 07 20 Aluminium-Flachstange kg/mtr 10 x 2 0,054 3 0,081 4 0,108 5 0,135 6 0,162 8 0,216 12 x 3 0,097 5 0,162 6 0,200 8 0,259 15 x 2 0,081 3 0,121 4 0,162 5 0,202 6 0,243 8 0,324 10 0,405 20 x 2 0,108 3 0,162

Mehr

UZ) O ) 0 ) T - co. co o ; CÖQ N SD. CD o. m (D. e r. c z r Z, 3. o ' z r. z r. z j" co co' e r. z r. q ' H K. 3 Ql CD <3 ID. 2Io

UZ) O ) 0 ) T - co. co o ; CÖQ N SD. CD o. m (D. e r. c z r Z, 3. o ' z r. z r. z j co co' e r. z r. q ' H K. 3 Ql CD <3 ID. 2Io Ö J K J E] z T -. = - tft ( ( ) H «n - ö UZ) ) ) STATGÄU (*««K je ö _ ) J "S f J f l * L... -k S; ) " f-k «$» K S r l S ', «! S Ä f ^. - f!4* ( Tj g - - S - - _ ^ _ g -. ) * B ^ e. «- P *» - ^ -K d ^ -

Mehr

x 11 x 31. x 3n x 21. x 1n x 2n ( 1 k 2 und (x k k2) k = ( 1 x k1 des R n ist konvergent, wenn alle Komponentenfolgen x kn = 0

x 11 x 31. x 3n x 21. x 1n x 2n ( 1 k 2 und (x k k2) k = ( 1 x k1 des R n ist konvergent, wenn alle Komponentenfolgen x kn = 0 Mathemati für Naturwissenschaftler II 33 32 Folgen Seien (x = x,x 2, und (y = y,y 2, zwei Folgen in den reellen Zahlen ( x ( y = x ( y, x2 y 2, bildet dann eine Folge im R 2 und dies lässt sich natürlich

Mehr

A.23 Verschieben, Strecken, Spiegeln

A.23 Verschieben, Strecken, Spiegeln A.23 Verschieben 1 A.23 Verschieben, Strecken, Spiegeln A.23.01 Verschieben ( ) Funktionen kann man in x-richtung und in y-richtung verschieben. Verschiebung in positive x-richtung: x (x a) Man verschiebt

Mehr

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Frederieke Sperke x Funktionsanpassung

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Frederieke Sperke x Funktionsanpassung Frederieke Sperke 12 16.11.2009 x Funktionsanpassung Verbinde die Strecken zwischen den Punkten A(-4/1) und B(-3/-3)mit der Strecke zwischen den Punkten C(4/2) und D(3/-1) knickfrei und exakt miteinander.

Mehr

Substitutionsverfahren

Substitutionsverfahren Substitutionsverfahren 1 Motivation Wir stehen vor folgendem Problem: In unserem Betrieb kann unsere einzige Maschine Produkt A in zwei Stunden und Produkt B in einer Stunde produzieren. Die Maschine läuft

Mehr

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 101 Martin Krause Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand Fraunhofer IRB Verlag Die vorliegende Arbeit

Mehr

Chapter 1 : þÿ O n l i n e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ O n l i n e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ O n l i n e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ W e t t a n b i e t e r I n t e r w e t t e n h a t a m M o n t a g s e i n e n J a h r e s b e r i c h t u n d e i n e I n d e r. V i r t

Mehr

ArbeitsbereichMathematikderTUHamburg-Harburg Kasernenstrae12,D-21073Hamburg NumerischeSoftware. http://www.tu-harburg.de/mat

ArbeitsbereichMathematikderTUHamburg-Harburg Kasernenstrae12,D-21073Hamburg NumerischeSoftware. http://www.tu-harburg.de/mat FrederikFuhrmann,UweKleisundWolfgangMackens PartielleDierentialgleichungenund ArbeitsbereichMathematikderTUHamburg-Harburg Kasernenstrae12,D-21073Hamburg NumerischeSoftware http://www.tu-harburg.de/mat

Mehr

Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition.

Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition. Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung

Mehr

Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. Graphentheorie

Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. Graphentheorie Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Graphentheorie Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Def.: eine Funktion n f :D mit D,x (x,...x

Mehr

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8 4 7 3 / 4 m 5 / 8 x (81) = 4 α f(x) = 3x 2 6x + 9 f(x) = x 2 10x + 9 (x + 2y) 2 =? ( 36m2 ) 9m 5n 2 (5x+y) (2+6) 4 / 7 7 / 7 336 = 4 7 x = 7 7 x 4 7 = 336 : 7 4 Kehrbruch! x = 588 3 / 4 m 5 / 8 x 5 / 8

Mehr

Quadratische Gleichungen. Üben. Lösung. Quadratische Gleichungen. Klasse. Schwierigkeit. Art. math. Thema. Nr. Löse mit der Lösungsformel:

Quadratische Gleichungen. Üben. Lösung. Quadratische Gleichungen. Klasse. Schwierigkeit. Art. math. Thema. Nr. Löse mit der Lösungsformel: 1a Löse mit der sformel: a) x 2 + 6x + 5 = 0 b) y 2 + 6y + 7 = 0 c) z 2 13z 48 = 0 1a a) a = 1, b = 6, c = 5 2 6 ± 6 4 1 5 x 1/ 2 = ; x1 5 ; x2 = 1 2 1 b) x 1 = 3 2 ; x 2 = 3+ 2 c) x1 = - 3 ; x2 = 16 1b

Mehr

Sommersemester 2015. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü.

Sommersemester 2015. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü. Bachelor 2.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 1 P Happel Beginn 8:30 Uhr Bachelor 2.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 2 P Bachelor 2.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 3 P Happel Bachelor 2.Semester

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 8. Funktionen von mehreren Variablen Kapitel 8.3 Anwendungen der partiellen Differentiation (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung

Mehr

SSL-Lehrveranstaltungen der FH Kärnten, Studiengang Soziale Arbeit, Standort Feldkirchen, im SoSe 2014 (vorbehaltlich Änderungen):

SSL-Lehrveranstaltungen der FH Kärnten, Studiengang Soziale Arbeit, Standort Feldkirchen, im SoSe 2014 (vorbehaltlich Änderungen): SSL-Lehrveranstaltungen der FH Kärnten, Studiengang Soziale Arbeit, Standort Feldkirchen, im SoSe 2014 (vorbehaltlich Änderungen): Gerontologie Termine Vollzeit: Di 11.03.2014 12:45-14:15 E 3.201 Audimax

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

1 Clean Forest Park Hangenen Fang

1 Clean Forest Park Hangenen Fang C C / RVR Sv AG 8 M p 0 0 0 @... E Iv v RVR Sv AG C Pk N öp: R W Nk,? S ü 00 J Pp «Nk» L ü Wä. Up v R J k v T Z U- K, Iv, Mä Sy k. C C Z: M p k-k: A W v Wä G E Pp K D Zv ö, G p R K ä. D E ü Up V N R J

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis)

Mathematik IT 3 (Analysis) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof. Dr. L. Cromme Mathematik IT 3 (Analysis für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Wintersemester 015/016 Geben

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.3 Anwendungen (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.3 Anwendungen (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.3 Anwendungen (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2

Mehr

Graph der Funktion f(x,y) mit ebenen Schnitten

Graph der Funktion f(x,y) mit ebenen Schnitten 3D-Funktion Graph der Funktion f(x,y) mit ebenen Schnitten Die Figur 3D-Funktion-Lsg2.ggb zeigt den Graphen einer Funktion f(x,y) zweier Veränderlicher mit ebenen Schnitten y=y 0 bzw. x=x 0 parallel zur

Mehr

Nürnberg. Augsburg. München

Nürnberg. Augsburg. München IT T OIT-- @ ß 77 T -13- Fx-111 : F 121 : 121 -: 221 : 221 32 73 T -3- Tx: - I ö - L L T ä F ö F : x : - y - OIT (ß -F O- -- O: 3 : 1 ( y Jö J 2 OIT 3 L! T F: ß: : : : : I 1 x 22 ( x ö 1 - : F * F : @

Mehr

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 5: Blockchiffren. 5: Blockchiffren. (n bit) (n bit) VERschlüsseln ENTschlüsseln

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 5: Blockchiffren. 5: Blockchiffren. (n bit) (n bit) VERschlüsseln ENTschlüsseln 5: Blockchiffren Klartexte 000000 111111 000000 111111 000000 111111 000000 111111 000000 111111 000000 111111 Chiffretexte (n bit) (n bit) VERschlüsseln ENTschlüsseln 74 5.1: Abstrakte Blockchiffren Familie

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) = Karlsruher Institut für Technologie (KIT Institut für Analysis Priv-Doz Dr P C Kunstmann Dipl-Math D Roth SS 0 7060 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8 Übungsblatt

Mehr

7.2.1 Zweite partielle Ableitungen

7.2.1 Zweite partielle Ableitungen 72 72 Höhere Ableitungen 72 Höhere Ableitungen Vektorwertige Funktionen sind genau dann differenzierbar, wenn ihre Koordinatenfunktionen differenzierbar sind Es ist also keine wesentliche Einschränkung,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a r a f c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a r a f c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a r a f c h a p t e r þÿ. j a c k p o t s p i e l a u t o m a t e n B e t a t h o m e l i v e O n l i n e G a m b l i n g P o k e r A u s t r a l i a.. B o r u s s i a M & # 3 9 ;

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at

Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Inhalt SWP Funktionale Programme (2. Teil) Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Interpreter für funktionale Sprache

Mehr

Dieser Weg wird (k)ein leichter sein. M-Unterricht auf dem Weg zur Zentralmatura

Dieser Weg wird (k)ein leichter sein. M-Unterricht auf dem Weg zur Zentralmatura Dieser Weg wird (k)ein leichter sein M-Unterricht auf dem Weg zur Zentralmatura Dr. Anita Dorfmayr AG-Tagung, St. Pölten, 2.3.2015 Schulversuch am BG/BRG Tulln SRP in zwei Klassen 2014 Beurteilungen: Sehr

Mehr

Einführung in die Quadratischen Funktionen

Einführung in die Quadratischen Funktionen Einführung in die Quadratischen Funktionen Problemstellung: In einer Fabrikhalle soll ein Pausenraum neu eingerichtet werden. Die dazu bestellten flexiblen Trennwände sind zusammen 15 m lang. Das Aufstellen

Mehr

ParallelesProgrammierenmitJava HeinzKredel AkitoshiYoshiday tingassoziiertabermitdemprogrammiersystemjavastehenallehilfs- mittelfurdienutzungdiesertechnikeninbeliebigenanwendungenzur ParalleleProgrammierungwirdoftmitHighPerformanceCompu-

Mehr

Nur im Abo! Abo! Abo Steuerungstechnik rcesfür die Automatisierung. altunce in Produktion un. Logistik. ent digitalen Fabrik.

Nur im Abo! Abo! Abo Steuerungstechnik rcesfür die Automatisierung. altunce in Produktion un. Logistik. ent digitalen Fabrik. Jv 0! A N! N A v 40 N! A N A! 40 40 A ü N S 0 N S A 40 ü A R xä S ü ü -S A S R R - 0 ARV W v 4 S v F vr S 40 F S 0 6 SR v 06 Sä A v S S v F S 9B/30 U B 83 6 6 Hx A 0 R v 0S6 BF R F F 6 /v A06 S ü B vä

Mehr

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f mit 1 f x = x x x + x R 8 3 2 ( ) = ( 3 9 + 27);. a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann SS 2014 14.05.2014 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik 3. Saalübung (14.05.2014) Extremwertrechnung

Mehr

Chapter 1 : þÿ W i e e i n z a h l e n a u f b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W i e e i n z a h l e n a u f b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W i e e i n z a h l e n a u f b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ h o m e d r o h t K l a g e i n D e u t s c h l a n d & m i d d o t ; S c h l e s w i g - H o l s t e i n h a t s i c h &

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r þÿ V e r w e i l e n s p i n s b e i a v a l o n v e r t r a u l i c h b e h a n d e l t w e r d e n b e t a t h o m e n o. n o. A b s o

Mehr

Praktische Optimierung

Praktische Optimierung Praktische Optimierung Dozent: Günter Rudolph Vertretung: Nicola Beume Wintersemester 2007/08 Universität Dortmund Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS11) Fachgebiet Computational

Mehr

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen A.22 Schnittwinkel 1 A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen A.22.01 Berühren und senkrecht schneiden ( ) Wenn sich zwei Funktionen berühren, müssen sie im Berührpunkt den gleichen y-wert haben. Wenn sich

Mehr

Katalog: Canvas 26-06-2015. Seite 1

Katalog: Canvas 26-06-2015. Seite 1 Katalog: Canvas 26-06-2015 Seite 1 Index Seite 2 canvas080114g-02 canvas80114g 80x114x3.5 cm canvas80114g 49 canvas080114g-01 canvas80114g canvas80114g 49 canvas080114-17 canvas80114 canvas80114 17 canvas080114-16

Mehr

Fachreferat in der Mathematik

Fachreferat in der Mathematik Maximilian-Kolbe-Schule Fachreferat in der Mathematik Näherungsweise Berechnung von Flächen : Das Sehnentrapez Verfahren Christian Schübel, 12 Wd Vortrag am : 20. Mai 1998 Näherungsweise Berechnung von

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r b i n d u n g s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r b i n d u n g s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r b i n d u n g s c o d e c h a p t e r þÿ L i v e w e t t e n U M S A T Z B E D I N G U N G E N, B o n u s 6 x i n S p o r t w e t t e n z u 1, 7 5. H i e r k o m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E c k e S t r a t e g i e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E c k e S t r a t e g i e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E c k e S t r a t e g i e c h a p t e r þÿ T i p p e r h ä l t m a n b e i b e t - a t - h o m e : M i t 1 0 E i n s a t z b e t r ä g t d e r G e w i n n 1 2. M i t. S

Mehr

ABSTRAKTES MERKWÜRDIG MACHEN: LERNEN MIT #SKETCHNOTES UND DIGITALEN MEDIEN

ABSTRAKTES MERKWÜRDIG MACHEN: LERNEN MIT #SKETCHNOTES UND DIGITALEN MEDIEN TAG DER AUFGESCHOBENEN HAUSARBEITEN DATENSCHUTZ RISIKO BEOBACHTUNG 06.07.2016 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK TU KAISERSLAUTERN ANLEITUNG VERSICHERUNG STEUERUNG ABSTRAKTES MERKWÜRDIG MACHEN: LERNEN MIT #SKETCHNOTES

Mehr

StatistischeModellierung,Klassikationund LokalisationvonObjekten email:hornegger@informatik.uni-erlangen.de LehrstuhlfurMustererkennung(Informatik5), Martensstrae3,91058Erlangen, JoachimHornegger ZusammenfassungIndieserArbeitwirdeinneuerAnsatzzurmodellbasiertenErkennungundLokalisierungdreidimensionalerObjekttengeometrischenBeschreibungensinddiehiereingesetztenObjektmodelleWahrscheinlichkeitsdichten.DieseerlaubendieBerechnungeinelichkeitstheoretischesMa,dasdieGrundlagefurdieRealisierungsta-

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATISCHE FUNKTION DARSTELLUNG MIT DER FUNKTIONSGLEICHUNG Allgemeine Form - Vorzeichen von a gibt an, ob die Funktion nach oben (+) oder unten (-) geöffnet ist. Der Wert (Betrag) von gibt an, ob die

Mehr

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4 1 Aufgaben Untersuche die folgende Funktionen auf Nullstellen, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Extremwerte, y-achsensymmetrie und Punktsymmetrie zum Ursprung (0 0) und zeichnen den Graph der Funktion.

Mehr

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

3 Abbildungen von Funktionsgraphen 27 3 Abbildungen von Funktionsgraphen In Kapitel 1 dieses Workshops haben wir uns mit der Transformation von geometrischen Figuren im Achsenkreuz beschäftigt: mit Verschiebungen, Spiegelungen, Achsenstreckungen

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am 10.03.2017 FEHLER VORBEHALTEN. KORREKTUR GRUPPE A Aufgabe 1. (2x2 Punkte) Löse folgende Systeme von zwei Gleichungen in zwei Variablen (a) I : x+y = 9 II : 2x+y

Mehr

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Aufgabe 1: Bestimme jeweils die 1. Ableitung der Funktionen. a) f(x) = (2 + x)(x² + 1) / Ausmultiplizieren = 2x² + 2 + x³ + x

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o f f e n e R e c h n u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o f f e n e R e c h n u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o f f e n e R e c h n u n g c h a p t e r þÿ 4 5 k m & n b s p ;. B a i e r, K o h r B o b a d i l l a, K o o, C a i u b y F i n n b o g a s o n. Z u s c h a u e r. 3 4

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o m p u t e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o m p u t e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o m p u t e r c h a p t e r þÿ i c h k a n n m i c h d e n ( n e g a t i v e n ) M e i n u n g e n n i c h t a n s c h l i e s s e n. I m m e r. O d e o n b e t 8 0 0

Mehr

Tabelle1. Kennbuchstaben CR CY Audi 80, Jetta, Golf,Passat. Zylinderzahl 4 4. Hubraum cm³ 1,6 1,6

Tabelle1. Kennbuchstaben CR CY Audi 80, Jetta, Golf,Passat. Zylinderzahl 4 4. Hubraum cm³ 1,6 1,6 Kennbuchstaben CR CY Fertigung von bis in folgendem Modell 08.80 07.82, Jetta, Golf,Passat 08.81 07.84 Golf, Jetta 08.81 04.88 08.84 07.86, 90 Zylinderzahl 4 4 Hubraum cm³ 1,6 1,6 Leistung kw(ps) 40(54)

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Kapitel 6. Integralrechnung 6.2 Die Stammfunktion und das unbestimmte Integral 6.3 Zusammenhang zwischen bestimmten Integralen und Stammfunktionen Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

Ansgar Schiffler. Die Polynomdivision. Seite 1 von 5. Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden.

Ansgar Schiffler. Die Polynomdivision. Seite 1 von 5. Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden. Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden. Dies ist der Graph der Funktion: y = f(x) =,5x³,5x² + 1,8x +,88 Die erste Nullstelle können Sie durch

Mehr

Klausur,,Algorithmische Mathematik II

Klausur,,Algorithmische Mathematik II Institut für angewandte Mathematik Sommersemester 017 Andreas Eberle, Matthias Erbar / Behrend Heeren Klausur,,Algorithmische Mathematik II Musterlösung 1 (Unabhängige Zufallsvariablen) a) Wir bezeichnen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Vom Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern

Mehr

Gottwald, Künzer, Ritter Wintersemester 2018/19 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Test 2

Gottwald, Künzer, Ritter Wintersemester 2018/19 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Test 2 Name: Gottwald, Künzer, Ritter Wintersemester 28/9 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Test 2 Bearbeitungszeit: 6 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: 4 eigenhändig handgeschriebene Seiten DIN A4. Bewertung:

Mehr

P-Square Office Crow J1900/4/ 500

P-Square Office Crow J1900/4/ 500 P-Square Office Crow J1900/4/ 500 Intel Celeron J1900 Prozessor 4x 2.0GHz (2.41 GHz) 4GB DDR3-1600 RAM 500GB HDD P-Square Office Crow J1900/4/ 500 P-Square Office Crow J1900/4/ 500 Intel Celeron J1900

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 3 Anwendungen der Differentialrechnung 3.1 Lokale Maxima und Minima Definition 16: Sei f : D R eine Funktion von n Veränderlichen. Ein Punkt x heißt lokale oder relative Maximalstelle bzw. Minimalstelle

Mehr

2 x = 4. f(x) = ± f(x) = 1. x = x 0. (x 4) (x + 2)(x 4) x 4 + f(x) 1 6. x 2 + (x + 2)(x 4) = 3, , (x 4) (x + 2)(x 4) =

2 x = 4. f(x) = ± f(x) = 1. x = x 0. (x 4) (x + 2)(x 4) x 4 + f(x) 1 6. x 2 + (x + 2)(x 4) = 3, , (x 4) (x + 2)(x 4) = (x ) f (x) = (x + )(x ) f (x) = (x ) + f (x) = e x + x = x = y = 0 y = x = f(x) = a f(x) = a x x 0 x x < 0 f(x) = a f(x) = a x x + 0 x x > 0 = f(x) = f(x) = a x x 0 x x + 0 f(x) = a x x 0 f(x) = ± x x

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen linearer Funktionen.

In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen linearer Funktionen. In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen linearer Funktionen. Zwei mögliche Schreibweisen einer linearen Funktion lauten f ( x) = k x + d y = k x + d Die Bedeutung von k und d wird unten ausgeführt.

Mehr

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0. Analysis D-BAUG Dr Cornelia Busch FS 2016 Serie 3 1 a) Zeigen Sie, dass der Graph von f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 eine Halbkugel beschreibt und bestimmen Sie ihren Radius und ihr Zentrum z = f(x, y) =

Mehr

C Zylinder-Anlenkungen

C Zylinder-Anlenkungen C001-00 2009-07 Zylinder-Anlenkungen Zylinder Anlenkungen U002-00 2005-10 Inhaltsverzeichnis Gabel-Lagerbock... 2 IKA... 2 IKB... 3 DK... 4 IS... 5 ISS... 6 Bolzen zu Gabel-Lagerbock... 7 KPA (Bolzen für

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1 SG 2.7 Beginn 3.BA Abd9 Abd8 Abd7 Abd6 Abd5 Abd4 Abd3 AB15 AB14 AB13AB12AB11AB10AB9 AB8 AB7 AB6 AB5 AB4 AB3 Z15 Y11 S14 R14 R13 Q13 W12 D17 D16 Z14 V12 S13 R12 Q12 D15 Z13 Z12 Z11 V11 S12 Y10 Q11 D14 V10

Mehr

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher Technische Universität Chemnitz 1. Juli 20 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher 1. Durch ein

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Präsenzaufgaen zum 8und 9 Lösungshinweise (onhe Garantie auf Fehlerfreiheit Sei f : D R mit D {(x, y R : x, y > } und f(x, y x sin(x y + xy (a

Mehr

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Inhalt Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Teil 1: Hintergrund... 31 1. Der radikale Behaviorismus und grundlegende verhaltensanalytische

Mehr

Ausschreibung zum Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) 2009 - Landesliga Rheinland-Pfalz -

Ausschreibung zum Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) 2009 - Landesliga Rheinland-Pfalz - Ausschreibung zum Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) 2009 - Landesliga Rheinland-Pfalz - Veranstalter: Vorkampf: Ausrichter: Datum: IG Rheinland-Pfalz (SVR-SWSV) SC Poseidon Koblenz e.v. 1.

Mehr

Landesliga Nord 2015 / 2016

Landesliga Nord 2015 / 2016 Landesliga Nord 2015 / 2016 1. Spieltag, So, 02.08.2015, - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - - - - 2. Spieltag, Mi, 05.08.2015 - - - - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - 3. Spieltag, So, 09.08.2015,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Mit smarten Fabriken zur vierten industriellen Revolution

Mit smarten Fabriken zur vierten industriellen Revolution www.smartfactory kl.de Mit smarten Fabriken zur vierten industriellen Revolution Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke Direktor Innovative Fabrik Systeme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche

Mehr

Vorlesung Mathematik WS 10/11. Friedel Bolle. Vorbemerkung

Vorlesung Mathematik WS 10/11. Friedel Bolle. Vorbemerkung Prof Dr Friedel Bolle Vorlesung Mathemati WS 0/ Friedel Bolle Prof Dr Friedel Bolle Vorbemerung Weshalb Mathemati für Öonomen? Das werden Sie selbst im Studium erfahren! Viele Probleme werden in der Sprache

Mehr

Quadratische Funktionen. Stephan Hußmann Vorlesung Wintersemester 2010/2011

Quadratische Funktionen. Stephan Hußmann Vorlesung Wintersemester 2010/2011 Quadratische Funktionen Stephan Hußmann Vorlesung Wintersemester 2010/2011 der Weg über lineare Funktionen 1 Produkte linearer Funktionen a) Wenn man zwei lineare Funktionen addiert, erhält man wieder

Mehr