Vorgehensweise bei der Lösung der Aufgabe 1 mit em-plant

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorgehensweise bei der Lösung der Aufgabe 1 mit em-plant"

Transkript

1 Vorgehenswee bei der Lösung der Aufgabe 1 mit em-plant 1. Beschreibung der Aufgabe Zu simulieren t ein Warteschlangensystem, das in Abb. 1 dargestellt t. Die Beschreibung der Simulationsaufgabe besteht aus zwei Teilen: Teil 1: Beschreibung des zu simulierenden Systems Eingangsstrom in der Quelle Q1: gleichmäßige Verteilung der Zwchenankunftszeit im Intervall [7,13]. Verteilstrategie im Verzweigungspunkt VP1: die Forderung wird zur Senke S1 geschickt, falls keine freien Plätze in der Warteschlange WS1 vorhanden sind. Kapazität der Warteschlange WS1: 3 Plätze. Interne Dziplin der Warteschlange WS1: FIFO. Verteilstrategie im Verzweigungspunkt VP2: die Forderung bleibt in der Warteschlange WS1, falls die beiden Bedienungsstationen BS1 und BS2 belegt sind; die Forderung wird zur Bedienungsstation BS2 geschickt, falls die Bedienungsstation BS1 belegt t. Bedienungsprozess in den Bedienungsstationen BS1 und BS2: gleichmäßige Verteilung der Bedienungsdauer im Intervall [17,27]. Teil 2: Beschreibung der Simulationsexperimente Abbruchsbedingung für einen Simulationslauf: 1000 Forderungen sind in der Senke S2 vernichtet worden. Analyseaufgabe für einen Simulationslauf: Ermitteln Sie die Anzahl der Forderungen, die in jede Komponente des Systems eingetreten sind. Analyseaufgabe für mehrere Simulationsläufe: Simulieren Sie über 30 Läufe und berechnen Sie das Konfidenzintervall für den Mittelwert der Resultatgröße mittlere Wartezeit in der Warteschlange WS1. Q1 VP1 WS1 BS1 S2 VP2 S1 BS2 Abbildung 1: Struktur des Warteschlangensystems (Aufgabe 1)

2 2. Simulationsmodell erstellen Eine Variante des fertigen Modells t in Abb. 2 dargestellt. Zur Erstellung des Modells werden die Materialflussbausteine von der Symbollete Materialfluss und die restlichen Objekte von der Symbollete Informationsfluss der Toolbox in das leere Netzwerk mittels Ziehen und Ablegen (drag & drop) kopiert. Gleich nach der Platzierung eines Materialflussbausteins im Netzwerk öffnet der Modellentwickler das Dialogfenster für diesen Baustein, gibt ihm den Namen entsprechend der Skizze in Abb. 1 und führt die Parametrierung des Bausteins durch. Die platzierten Materialflussbausteine werden mittels Kanten verbunden, so dass eine Struktur entsteht, die der Struktur in Abb. 1 ähnlich t (siehe Abb. 2). Der einzige Unterschied besteht darin, dass keine Materialflussbausteine zur Darstellung der Verzweigungspunkte VP1 und VP2 angewandt werden. Danach werden die globalen Variablen und die Tabelle MittlWZeiten definiert, die in Abb. 2 zu sehen sind. Anschließend wird die Datenstruktur von Objekten des Typs Fördergut erweitert, indem man das freie Attribut ZeitMarke definiert. Der nächste Schritt besteht darin, dass die Methoden- Bausteine platziert und mit den Programmtexten gefüllt werden. Nach der Definition einer Methode müssen die Steuerungen bei betroffenen Materialflussbausteinen aktualiert werden, damit die Methode während der Simulation korrekt aufgerufen wird. Abschließend wird das Modell mit dem Baustein Ereignverwalter versetzt. Ab diesem Augenblick t das Modell startbereit. Abbildung 2: Eine Variante des fertigen Modells (Aufgabe 1) 2.1. Struktur des Materialflusssystems erstellen em-plant starten und ein neues Modell öffnen: Datei > Neues Modell. Das Fenster Toolbox und das leere Netzwerk in der Klassenbibliothek öffnen (normalerwee öffnen sie sich automatch bei der Öffnung eines neuen Modells). Die Quelle Q1 modellieren: - 2 -

3 Den Materialflussbaustein vom Typ Quelle in das Netzwerk einsetzen und ppelklicken. Die Parametrierung des Bausteins durchführen: Name: Q1 Regterkarte Attribute: Erzeugnzeitpunkt: Abstand einstellbar Abstand: Gleich 1,7,13 Regterkarte Res.Stat.: Ressourcenstattik = an Die Senke S1 modellieren: Den Materialflussbaustein vom Typ Senke in das Netzwerk einsetzen und ppelklicken. Die Parametrierung des Bausteins durchführen: Name: S1 Regterkarte Zeiten: Bearb.Zeit: Konst 0 Regterkarte Res.Stat.: Ressourcenstattik = an Die Warteschlange WS1 modellieren: Den Materialflussbaustein vom Typ Puffer in das Netzwerk einsetzen und ppelklicken. Die Parametrierung des Bausteins durchführen: Name: WS1 Regterkarte Attribute: Kapazität: 3 Regterkarte Zeiten: Bearb.Zeit: Konst 0 Regterkarte Res.Stat.: Ressourcenstattik = an Die Bedienungsstationen BS1 und BS2 modellieren: Den Materialflussbaustein vom Typ Einzelstation in das Netzwerk einsetzen und ppelklicken. Die Parametrierung des Bausteins durchführen: Name: BS1 bzw. BS2 Regterkarte Zeiten: Bearb.Zeit: Gleich 1,17,27 Regterkarte Res.Stat.: Ressourcenstattik = an Die Senke S2 modellieren: Den Materialflussbaustein vom Typ Senke in das Netzwerk einsetzen und ppelklicken

4 Die Parametrierung des Bausteins durchführen: Name: S2 Regterkarte Zeiten: Bearb.Zeit: Konst 0 Regterkarte Res.Stat.: Ressourcenstattik = an 2.2. Globale Variablen definieren Mittels drag & drop wird der Baustein Variable für jede von unten aufgelteten globalen Variablen des Modells von der Symbollete Informationsfluss der Toolbox in das Netzwerk eingesetzt. Der platzierte Variable-Baustein wird geöffnet und wie folgt parametriert: Name: Max_S2 Datentyp: integer Wert: 1000 Kommentar: Die Variable Max_S2 wird im Modell als Konstante genutzt und entspricht der maximalen Anzahl der Forderungen, die bei einem Simulationslauf in der Senke vernichtet werden. Der Wert dieser Variable kann nur manuell geändert werden. Name: AnzLaeufe Datentyp: integer Wert: 30 Kommentar: Die Variable AnzLaeufe wird im Modell als Konstante genutzt und entspricht der Anzahl der parallelen Simulationsläufe, die zur Berechnung des Konfidenzintervalls durchzuführen sind. Der Wert dieser Variable kann nur manuell geändert werden. Name: t Datentyp: real Wert: Kommentar: Die Variable t wird im Modell als Konstante genutzt und enthält den kritchen Wert der t-verteilung bei den Parametern ν=30-1=29 und γ=0,95. Die Variable t wird bei der Berechnung des Konfidenzintervalls genutzt. Der Wert dieser Variable bleibt korrekt nur dann, wenn die Anzahl der parallelen Simulationsläufe gleich 30 t, und er kann nur manuell geändert werden. Name: SumWZeit Datentyp: real Wert: 0 Kommentar: Die Variable SumWZeit wird im Modell als laufende Summe von allen Wartezeiten genutzt, die während eines Simulationslaufes beim Verlassen der Warteschlange WS1 von Forderungen erfasst werden. Der Wert dieser Variable wird zur Berechnung der mittleren Wartezeit (siehe die Variablen AnzOut und MittlWZeit) genutzt. Die Variable SumWZeit muss mittels der Methode reset zu Beginn jedes Simulationslaufes auf 0 gesetzt werden

5 Name: AnzOut Datentyp: integer Wert: 0 Kommentar: Die Variable AnzOut wird im Modell als Zähler für die Forderungen genutzt, die während eines Simulationslaufes die Warteschlange WS1 verlassen. Der Wert dieser Variable wird zur Berechnung der mittleren Wartezeit (siehe die Variablen SumWZeit und MittlWZeit) genutzt. Die Variable AnzOut muss mittels der Methode reset zu Beginn jedes Simulationslaufes auf 0 gesetzt werden. Name: MittlWZeit Datentyp: real Wert: 0 Kommentar: Die Variable MittlWZeit wird im Modell als mittlere Wartezeit berechnet (siehe die Variablen AnzOut und SumWZeit), wobei der Wert dieser Variable beim jeden Verlassen der Warteschlange WS1 von einem Forderung aktualiert wird. Am Ende des Simulationslaufes wird der Wert der Variable MittlWZeit in die Tabelle MittlWZeiten eingetragen. Name: Zaehler_S2 Datentyp: integer Wert: 0 Kommentar: Die Variable Zaehler_S2 wird im Modell als Zähler für die Forderungen genutzt, die während eines Simulationslaufes das Modell durch die Senke S2 verlassen. Der Wert dieser Variable wird zur Prüfung der Abbruchsbedingung für den Simulationslauf genutzt, indem er mit dem Wert der Konstante Max_S2 verglichen wird. Die Variable Zaehler_S2 muss mittels der Methode reset zu Beginn jedes Simulationslaufes auf 0 gesetzt werden. Name: LaufNr Datentyp: integer Wert: 1 Kommentar: Die Variable LaufNr wird im Modell als Zähler für die parallelen Simulationsläufe genutzt. Der aktuelle Wert dieser Variable, der im Netzwerk eingeblendet wird, entspricht der Folgenummer der laufenden Simulation. Der Wert der Variable LaufNr wird zur Prüfung der Abbruchsbedingung für die ganze Simulation genutzt, indem er mit dem Wert der Konstante AnzLaeufe verglichen wird. Zu Beginn der Simulation muss der Wert 1 für die Variable LaufNr gesetzt werden. Name: MittelWert Datentyp: real Wert: 0 Kommentar: Die Variable MittelWert wird im Modell als mittlere Wartezeit in der Warteschlange WS1 über 30 Simulationsläufe berechnet, wobei die einzelnen Realierungen der mittleren Wartezeit in der Tabelle MittlWZeiten am Ende jedes Simulationslaufes gespeichert werden. Name: Delta Datentyp: real Wert: 0-5 -

6 Kommentar: Die Variable Delta wird im Modell als die Hälfte des Konfidenzintervalls für die mittele Wartezeit in der Warteschlange WS1 über 30 Simulationsläufe berechnet, wobei die einzelnen Realierungen in der Tabelle MittlWZeiten am Ende jedes Simulationslaufes gespeichert werden. Mittels drag & drop wird der Baustein Tabelle von der Symbollete Informationsfluss der Toolbox in das Netzwerk eingesetzt. Der platzierte Tabelle-Baustein wird umbenannt (rechte Maustaste > Name = MittlWZeiten), geöffnet und wie folgt formatiert (Abb. 3): Format > Format erben = nein (Spalte 1 markieren) Format > Format > Datentyp = Real Abbildung 3: Die Tabelle MittlWZeiten Kommentar: In der Tabelle MittlWZeiten werden die einzelnen Realierungen der mittleren Wartezeit MittlWZeit(i) für jeden Simulationslauf gespeichert. Zu Beginn der Simulation müssen die Daten in der Tabelle MittlWZeiten gelöscht werden Ein freies Attribut für das Fördergut definieren Das freie Attribut ZeitMarke t notwendig, damit jede Forderung ihre Eintrittszeit in die Warteschlange WS1 abspeichern kann. Beim Austritt kann die Wartezeit für diese Forderung als die Differenz zwchen der Aktuellen Zeit und dem Wert des Attributs ZeitMarke berechnet werden. Wenn bei der Parametrierung des Bausteins Quelle Q1 keine speziellen Angaben gemacht worden sind, werden in dieser Quelle die BEs vom Typ Fördergut (siehe die Klassenbibliothek) generiert, die den Forderungen des zu modellierenden Warteschlangensystems entsprechen. Die Definition des Attributs wird wie folgt durchgeführt: Klassenbibliothek > BEs > Fördergut > Freie Attr. > Einfügen > Name=ZeitMarke Type=time 2.4. Die Methoden erstellen Nach der Platzierung des Bausteins vom Typ Methode muss er umbenannt (rechte Maustaste) und geöffnet werden. Die Eingabe des Textes t nur dann möglich, wenn die Schaltfläche - 6 -

7 Quelltext erben sich im Zustand nein befindet. In der ersten Kommentar-Zeile wird es empfohlen zu beschreiben, auf welche Wee die Methode aufgerufen wird. Wenn eine Methode von einem Ereign aufgerufen wird, muss entsprechender Materialflussbaustein an seiner Regterkarte Steuerungen zusätzlich parametriert werden. Die Methode TotalInit: -- muss manuell vor der Simulation gestartet werden Die Anfangswerte für die globalen Variablen. LaufNr:=1; MittelWert:=0; Delta:=0; MittlWZeiten.loeschen; root.ereignverwalter.reset; root.ereignverwalter.seedreset:=false; Die Methode reset wird aufgerufen. Die Zufallszahlengeneratoren müssen nicht zurückgesetzt werden. Die Methode VP1: -- Steuerung : Q1 : Ausgang : Bug If WS1.voll S1 ); WS1 ); End; Die Quelle Q1 öffnen und parametrieren: Steuerungen > Ausgang=VP1 Bug Der anonyme Bezeichner (Klammeraffe) verwet auf das BE (bewegliches Element), das das Ereign am Ausgang der Quelle Q1 und damit die aktuelle Methode aufgerufen hat. Die Methode WAnfang: -- Steuerung : WS1 : Eingang : Bug Die aktuelle Zeit wird vom BE erfasst und Die Warteschlange (Puffer) WS1 öffnen und parametrieren: Steuerungen > Eingang=WAnfang Die Methode VP2: -- Steuerung : WS1 : Ausgang : Bug waituntil ( NOT BS1.voll )OR( NOT BS2.voll ) prio 1; WEnde; If BS1.voll BS2 ); BS1 ); Das BE muss am Ausgang der Warteschlange so lange warten, b die Bedingung erfüllt wird. Der Aufruf der Methode WEnde

8 End; Die Warteschlange (Puffer) WS1 öffnen und parametrieren: Steuerungen > Ausgang=VP2 Bug Die Methode WEnde: -- aus der Methode VP2 local Wartezeit : REAL; Die Wartezeit für das aktuelle BE wird berechnet. Wartezeit:=root.Ereignverwalter.Zeit SumWZeit:=SumWZeit + Wartezeit; AnzOut:=AnzOut + 1; Die Stattik wird aktualiert. MittlWZeit:=SumWZeit / AnzOut; Die Methode LaufSteuerung: -- Steuerung : S2 : Eingang : Bug Zaehler_S2:=Zaehler_S2 + 1; If Zaehler_S2 >= Max_S2 Then MittlWZeiten[ 1,LaufNr ]:=MittlWZeit; root.ereignverwalter.stop; print "LaufNr=", LaufNr; If LaufNr < AnzLaeufe Then LaufNr:=LaufNr + 1; root.ereignverwalter.reset; root.ereignverwalter.start; Else KonfIntervall; return; End; End; Die Senke S2 öffnen und parametrieren: Steuerungen > Eingang=LaufSteuerung Die Abbruchsbedingung für einen Simulationslauf. Die Abbruchsbedingung für die ganze Simulation. Das Ende der Simulation. Der neue Simulationslauf wird gestartet. Die Methode reset: -- aus der Methode LaufSteuerung zu Beginn jedes Sim.-Laufes vernichtebes; Zaehler_S2:=0; SumWZeit:=0; AnzOut:=0; MittlWZeit:=0; Alle BEs werden vernichtet. Die Anfangswerte für die globalen Variablen

9 Die Methode KonfIntervall: -- aus der Methode LaufSteuerung nach dem letzten Sim.-Lauf local i : INTEGER; Sum, Varianz : REAL; Die ganze Methode t eine Umsetzung von den drei unten aufgeführten Formeln. For i:=1 To LaufNr LOOP Sum:=Sum + MittlWZeiten[ 1,i ]; Next; MittelWert:=Sum / LaufNr; For i:=1 To LaufNr LOOP Varianz:=Varianz + ( MittlWZeiten[ 1,i ] - MittelWert ) * ( MittlWZeiten[ 1,i ] - MittelWert ); Next; Varianz:=Varianz / ( LaufNr - 1 ); Delta:=t * sqrt( Varianz / LaufNr ); Die Berechnungsformeln sind: MittelWert = LaufNr i= 1 MittlWZeit( i) LaufNr Varianz = LaufNr i= 1 [ MittlWZeit( i) MittelWert] LaufNr 1 2 Delta = t Varianz LaufNr Es t zu bemerken, dass am Ende der ganzen Simulation der Wert von LaufNr dem Wert von AnzLaeufe gleich t Den Baustein Ereignverwalter einsetzen und das Modell starten Der Baustein Ereignverwalter bleibt bei der Durchführung der Simulation ständig geöffnet. Die Simulation läuft schneller, wenn die BE- und Icon-Animation ausgeschaltet sind (Hauptfenster des Simulators, Menü Ansicht ). Zu Beginn der Simulation muss die Methode TotalInit einmal manuell gestartet werden (die Methode öffnen, die Schaltfläche Ausführung starten klicken). Danach wird die Simulation gestartet, indem man die Schaltfläche Start des Ereignverwalters klickt. Um die Anzahl der Forderungen, die in jede Komponente des Systems eingetreten sind, zu finden, muss man an jedem Materialflussbaustein die Regterkarte Res.Stat. klicken und das Datenfeld Eingänge ablesen. In Abb. 4 findet man die Daten zur Darstellung der Resultatgröße mittlere Wartezeit in der Warteschlange WS1 in Form eines Konfidenzintervalls: Mit der Wahrscheinlichkeit γ=0,95 liegt die wahre mittlere Wartezeit im Intervall 23,9053 ± 0,

10 Abbildung 4: Die Modellsicht nach dem Abschluss der Simulation 3. Eine 2D-Animation entwickeln Zur Umsetzung der 2D-Animation muss das oben entwickelte Basmodell des Warteschlangensystems in zwei Ebenen dargestellt werden (siehe Abb. 5): Ebene 1 (.Modelle.Netzwerk) enthält den Ereignverwalter und den Baustein Modellbild, dessen symbolche Darstellung zur grafchen 2D-Animation von Prozessen im Basmodell, das oben entwickelt wurde, dient. Ebene 2 (.Modelle.Netzwerk.Modellbild) t das oben entwickelte Basmodell, das durch Transportbausteine zu ergänzen t. Zur Umsetzung des neuen Modells müssen die folgenden Schritte gemacht werden: 1. Die Modellhierarchie.Modelle.Netzwerk.Modellbild erstellten 2. Das Basmodell durch Transportbausteine ergänzen 3. Die grafche (symbolche) Darstellung für den Baustein Modellbild entwickeln 4. Die Animationspunkte von Modellen der beiden Ebenen verbinden

11 Abbildung 5: Das symbolche Bild und der Inhalt des Bausteins ModellBild 3.1. Die Modellhierarchie.Modelle.Netzwerk.Modellbild erstellten Der Baustein Netzwerk in der Klasse Materialfluss der Klassenbibliothek muss zum Modellbild umbenannt werden (rechte Maustaste). Dann muss dieser Baustein vom Typ Netzwerk mit dem Namen Modellbild im alten Modell Netzwerk instanziiert (platziert) werden. Das ganze Modelllayout des alten Modells (außer dem Ereignverwalter und dem neuen Baustein Modellbild) muss in das neue Netzwerk Modellbild übertragen werden. Dazu werden alle betroffenen Modellbausteine markiert und mittels Strg+C in der Zwchenablage gespeichert. Danach wird der Baustein Modellbild geöffnet und der Inhalt der Zwchenablage mittels Strg+V eingefügt. Vor dem Einfügen muss die Schaltfläche Struktur verändern des Netzwerks Modellbild geklickt werden. Nach der erfolgreichen Übertragung der Modellbausteine müssen die entsprechenden Originale im alten Netzwerk gelöscht werden, so dass nur zwei Bausteine Ereignverwalter und Modellbild in diesem Netzwerk bleiben Das Basmodell durch Transportbausteine ergänzen Ein klassches Warteschlangensystem setzt nicht voraus, dass die Positionsänderungen von Forderungen, d.h. die Übergänge zwchen den Modellkomponenten, mit einer Zeitdauer verbunden sind. Deswegen werden diese Positionsänderungen im Basmodell (Abb. 4) als

12 zeitlose Sprünge beobachtet. Um die Bewegungen von Forderungen realitätsnah darzustellen, müssen die so genannten Transportbausteine zwchen den Grundkomponenten der Systemstruktur eingefügt werden. In der vorliegenden Variante des Modells werden die Bausteine vom Typ Förderstrecke als Transportbausteine genutzt. Es wird angenommen, dass alle Transportbausteine des erweiterten Modells (mit der Transportzeit von 5 Zeiteinheiten) gleich sind. Deswegen kann man die Parametrierung des Bausteines vom Typ Förderstrecke direkt in der Klassenbibliothek wie folgt durchführen: Klassenbibliothek > Materialfluss > Förderstrecke > Attribute > Länge = 5 Zielgeschwindigkeit = 1 und Förderstrecke > (rechte Maustaste) > Symbole bearbeiten > Extras > Anzahl Ereignse > Anzahl der Animationsereignse = 20 Jetzt können die Änderungen an der Struktur des Basmodells (Abb. 2 oder 4) vorgenommen werden, so dass diese Struktur zur in Abb. 5 (unten) dargestellten Struktur transformiert wird. Dazu müssen zunächst die folgenden vier Kanten gelöscht und durch entsprechende Bausteine vom Typ Förderstrecke ersetzt werden: die Kante Q1 WS1 durch die zwei Förderstrecken FVP1 und FWS1 ersetzen die Kante Q1 S1 durch die Förderstrecke FS1 ersetzen die Kante BS1 S2 durch die Förderstrecke FS21 ersetzen die Kante BS2 S2 durch die Förderstrecke FS22 ersetzen Es wird angenommen, dass die Entfernung zwchen der Warteschlange WS1 und den Bedienungsstationen BS1 und BS2 so klein t, dass die entsprechenden Transportoperationen nicht animiert werden müssen. Da die Einfahrt jeder Forderung nach ihrer Generierung in der Quelle Q1 modelliert wird, muss der Verzweigungspunkt VP1 zwchen den Transportbausteinen FVP1 und FWS1 eingesetzt werden. Dazu muss die Methode VP1 nicht mit dem Ausgang der Quelle Q1 sondern mit dem Ausgang der Förderstrecke FVP1 logch verbunden sein. Dazu müssen die folgenden Operationen an den beiden Bausteinen durchgeführt werden: Quelle Q1 > Steuerungen > Ausgang=VP1 Bug (löschen) Förderstrecke FVP1 > Steuerungen > Ausgang=VP1 Bug Außerdem muss der Text der Methode VP1 korrigiert werden, da Forderungen (BEs) zu den neuen Bausteinen FS1 bzw. FWS1 zugeschickt werden: -- Steuerung : FVP1 : Ausgang : Bug If WS1.voll FS1 ); FWS1 ); End;

13 Um die kontinuierliche Bewegung von BEs auch in der Warteschlange WS1 während der Animation beobachten zu können, muss dieser Baustein wie folgt zusätzlich parametriert werden: Warteschlange WS1 > (rechte Maustaste) > Symbole bearbeiten > Extras > Anzahl Ereignse > Anzahl der Animationsereignse = 10 und Warteschlange WS1 > Zeiten > Bearb.-Zeit = Die grafche (symbolche) Darstellung für den Baustein Modellbild entwickeln Die symbolche Darstellung des Bausteins Modellbild wird mit dem em-plant-symboleditor wie folgt geöffnet: Klassenbibliothek > Materialfluss > Modellbild > (rechte Maustaste) > Symbole bearbeiten > Zeichenmodus > Bildname = Icon1 Aktuell = ja Abb. 6 zeigt das fertige Symbol des Bausteins Modellbild, das auf dem Feld mit der Größe 100 x 40 gezeichnet wurde. Diese Größe kann wie folgt eingestellt werden: Symbol > Größe > Breite = 100 Höhe = 40 Pixelgröße = 6 Abbildung 6: Das symbolche Bild des Bausteins ModellBild mit dem Symboleditor geöffnet Natürlich kann ein anderes Bild als aktuelles Symbol für den Baustein ModellBild entwickelt werden. Wichtig t lediglich das, dass dieses Bild die Animationspunkte (-Linien) enthalten soll, welche allen Animationspunkten (-Linien) von Bausteinen des logchen Netzwerkmodells entsprechen können. In Abb. 7 sind rote Linien und Punkte zu sehen, die die Animationslinien bzw. -Punkte sind. Schon beim Zeichnen dieser Linien muss man sich vorstellen, wie sie den entsprechenden

14 Bausteinen des Netzmodells zugeordnet sind. Beim Festlegen von Animationslinien bzw. -Punkten, die in Abb. 7 zu sehen sind, wurde die folgende Zuordnung berücksichtigt (siehe auch Abb. 8): die Animationslinie 1 entspricht der Förderstrecke FVP1 die Animationslinie 2 entspricht der Förderstrecke FS1 die Animationslinie 3 entspricht der Förderstrecke FWS1 die Animationslinie 4 entspricht der Warteschlange WS1 die Animationslinie 5 entspricht der Förderstrecke FS21 die Animationslinie 6 entspricht der Förderstrecke FS22 der Animationspunkt 8 entspricht der Bedienungsstation BS1 der Animationspunkt 9 entspricht der Bedienungsstation BS2 Das Festlegen von Animationslinien bzw. -Punkten erfolgt im Animationsmodus des Symboleditors, wobei die entsprechenden Nummern automatch zugeordnet werden. Diese Nummern werden eingeblendet, wenn die Option eingeschaltet t: Ansicht > Animationsnummern = an Abbildung 7: Die Animationslinien und -Punkte der symbolchen Ebene 3.4. Die Animationspunkte von Modellen der beiden Ebenen verbinden Jetzt muss der Baustein ModellBild nicht in der Klassenbibliothek, sondern im Netzwerk der Ebene 1 mit dem Symboleditor geöffnet werden: Netzwerk > Modellbild > (rechte Maustaste) > Symbole bearbeiten > Animationsmodus > Animationspunkt verbinden Wenn ein Animationspunkt (-Linie) geklickt wird, öffnet sich das ganze Netzwerk des Modells ModellBild. Dort muss derjenige Baustein geklickt werden, der dem aktuellen Animationspunkt der symbolchen Ebene zugeordnet t. Dann öffnet sich ein weiteres

15 Fenster, in dem die Animationslinie oder der Animationspunkt des angeklickten Bausteins angezeigt wird. Der letzte Klick auf diese Animationslinie (-Punkt) verbindet sie (ihn) mit der Animationslinie (-Punkt) der symbolchen Ebene. Das Ergebn dieser Verbindung erscheint dann im Modell der symbolchen Ebene, das mit dem Symboleditor geöffnet t (Abb. 8). Abbildung 8: Die Ergebnse der Verbindung von Modellen der beiden Ebenen Wenn das Modell der symbolchen Ebene die Gestalt hat, welche in Abb. 8 angezeigt wird, kann der Symboleditor geschlossen werden. Jetzt können die beiden Netzwerke.Modelle.Netzwerk und.modelle.netzwerk.modellbild geöffnet werden (siehe Abb. 5). Mit Hilfe des Ereignverwalters kann die gewünschte Geschwindigkeit der Simulation (Animation) eingestellt und die Simulation (Animation) gestartet/angehalten werden

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk

Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung mit Beispielen und Lösungen von Steffen Bangsow 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen WI.005, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen Möchten Sie Ordner oder Dateien direkt in die Taskleiste ablegen, so ist das nur mit einem Umweg möglich,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3 Eine besteht aus Zeilen und spalten von Zellen, die mit Text oder Grafik gefüllt werden können. Die wird standardmäßig mit einfachen Rahmenlinien versehen, die verändert oder entfernt werden können. Spalte

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Dateiname: ecdl_p2_04_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013) MINDMAP HANDREICHUNG (Stand: August 2013) Seite 2, Mindmap Inhalt Eine Mindmap anlegen... 3 Einstellungen für die Mindmap... 3 Inhalte in der Mindmap voranlegen... 4 Inhalte in der Mindmap anlegen... 5

Mehr

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows v. 1.0 Juni 2016 1 Inhaltverzeichnis Vorwort... 3 Daten über die grafische Benutzungsschnittstelle (GUI) sichern... 4 Daten über die grafische Benutzerschnittstelle

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Filialpreisverwaltung

Filialpreisverwaltung Filialpreisverwaltung Ab jetzt kann man Filialpreise pro Artikel nach Filialen und Farben verwalten. Hierzu wurde ein neuer Tabellentyp geschaffen. Der Pfad für diese Preistabellen (PTAB s) wird mit dem

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Kaiser edv-konzept, 2009. Inhaltsverzeichnis

Kaiser edv-konzept, 2009. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Objektarchiv 3 Programmstart 3 Objects-Hauptfenster 5 Projektgliederung 6 Archiv 8 Auftragsarchiv 9 Wordarchiv 10 Bildarchiv 11 Dateiarchiv 12 E-Mail-Archiv 13 Bestell-Archiv 14 Link-Archiv

Mehr

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface Waimea Phone Monitor Handbuch Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface Ermittlung des Namens und anderer Informationen aus einer beliebigen ODBC-Datenbank auf Basis der Telefonnummer

Mehr

Word 2003 - Grundkurs 89

Word 2003 - Grundkurs 89 Word 2003 - Grundkurs 89 Modul 8: Der letzte Schliff Kann auch nachträglich geprüft werden? Kann die Rechtschreibprüfung auch in anderen Sprachen durchgeführt werden? Kann ich die Sprachen auch innerhalb

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht Repository Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Diagramme können gegen die Bearbeitung von anderen p4b-benutzern und gegen die

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras Dieser Abgleich ist immer dann nötig, wenn mit verschiedenen Kameras fotografiert und vorab vergessen wurde, die Aufnahmezeit

Mehr

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Wissenselement Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Betrifft: CODE.3, Report/LX (Explorer/LX) Stand: 2012-09-12 1. Hintergrund ibeq Für den Excel-Export setzen wir fertige Libraries des Herstellers

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer 2.6 Bedienungsanleitung Autor: Felix Dittgen Stand: 03.09.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 1.3 URL von... 2 2 Bedienungsanleitung... 3 2.1 An-/Abmelden...

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Diagramm aus mehreren Tabellenblättern

Diagramm aus mehreren Tabellenblättern Diagramm aus mehreren Tabellenblättern Es passiert immer wieder, dass du ein Diagramm brauchst um Daten aus mehreren Tabellen darzustellen. Nehmen wir an, du hast eine Excel-Datei erstellt und du möchtest

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Dokument Lob erstellen

Dokument Lob erstellen Dokument Lob erstellen Vorbemerkung Ein Lob wird immer mit einem Abschlusszeugnis ausgestellt und auch mit diesem Verteilt. Um ein Lob zu dokumentieren müssen folgende Bausteine definiert und eingerichtet

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) 1.1 Briefe Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) Hier können Sie beliebig viele Briefe zum Kunden erfassen

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Kursangebot gesammelt einlesen

Kursangebot gesammelt einlesen Kursangebot gesammelt einlesen Übersicht Datenverwaltung Eine weitere Möglichkeit, Kursinformationen auf der Steirischen Weiterbildungsdatenbank zu veröffentlichen, stellt das Einlesen über eine Excel-Datei

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Terminland Schritt für Schritt

Terminland Schritt für Schritt Einbindung von Terminland auf iphone, ipod Touch und ipad (ab Terminland-Version 10.08; Stand: 15.01.2016) Inhalt 1. Überblick... 2 2. Ermitteln der Internetadresse des Terminland-Terminplans... 2 3. Einbindung

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

MS Access 2010 Kompakt

MS Access 2010 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Symbolbearbeitung mit EPLAN 5.60/5.70 DIC_***D.SYM

Symbolbearbeitung mit EPLAN 5.60/5.70 DIC_***D.SYM Symbolbearbeitung mit EPLAN 5.60/5.70 DIC_***D.SYM Beispielhaft anhand einer kopierten DIC_ESSD.SYM nach DIC_BGID.SYM werden hier die einzelnen Schritte der Symbolbearbeitung erklärt. Es ist generell empfehlenswert

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Schritt für Schritt. Anmeldung

Schritt für Schritt. Anmeldung 01 Anmeldung Da der möbelmat ausschließlich das Handwerk beliefert und wir Privatpersonen keinen Zugang zu unserem Webshop gewähren, müssen Sie sich vor dem Benutzen einmalig anmelden. Auf unserer Webseite

Mehr

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX elektronische hilfsmittel für menschen mit einer behinderung www.activecommunication.ch ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX www.symbolstix.ch active communication gmbh sumpfstrasse 28 6300 zug telefon 041

Mehr

Kapitel 7 - Wägungen

Kapitel 7 - Wägungen Kapitel 7 - Wägungen 7.1 Übersicht der Wägefunktionen Im WinScale Programm können folgende Wägefunktionen durchgeführt werden: - Erstwägungen - Zweitwägungen - Kontrollwägungen Diese Funktionen können

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Systemvoraussetzung < zurück weiter > Seite 1 von 6 Systemvoraussetzung < zurück weiter > Bitte überprüfen Sie VOR der Installation von "Traffic Signs", ob ihr System folgende Vorraussetzungen erfüllt: Ist "ArcGIS Desktop" in der Version 9.0

Mehr

Telefon wählen. Anruf kommt Telefongespräche Telefon

Telefon wählen. Anruf kommt Telefongespräche Telefon Telefon wählen siehe auch: Telefon (Adressen) Anruf kommt Telefongespräche Telefon Mit dieser Funktion kann eine Telefonnummer gewählt werden. Nach dem Funktionsaufruf wird zunächst das Fenster offene

Mehr

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Voraussetzung ist die Zuordnung der Erzeugnisse zu Produktgruppen. Wie das funktioniert ist der Anleitung Neue Produktgruppe anlegen und mit Erzeugnissen

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Willkommen bei JMDaten

Willkommen bei JMDaten 1. Programm installieren Bevor Sie mit dem Programm JMDaten arbeiten können sind folgende vorbereitende Schritte notwendig: 1.1. Installation des Programms als Einzelplatzversion a. CD in das Laufwerk

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können: GalBIB TSB - Titelstamm Bibliographie Mit dieser Erweiterung können: - CD's in den Titelstamm aufgenommen werden - Titel des Titelstamms im bibwin bibliographiert werden 1 Funktion...2 2 Installation...2

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool So erstellen Sie Ihr erstes Etikett: Wählen Sie eine Vorlage aus. Klicken Sie dazu in der Auswahlliste auf die entsprechende Artikel-Nr. (Wie Sie eigene Vorlagen erstellen erfahren Sie auf Seite.) Klicken

Mehr

Word. Serienbrief erstellen

Word. Serienbrief erstellen Serienbrief erstellen Es müssen nicht gleich hundert Empfänger sein: Ein Serienbrief lohnt sich schon bei wenigen Adressen. Denn es geht einfach und ist deutlich schneller, als alle Briefe per Hand anzupassen.

Mehr

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit! Projektzeit erfassen Allgemeines In Arbeit! Projektzeit erfassen - Maske Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach dem Aufruf des Menüpunktes.

Mehr

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 1 Informationen zum F*EX Service von BelWü Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 2 Registrierung für den Service Auf fex.belwue.de finden Sie

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema So geht s: Erstellen einer Netto-Rechnung / Rechnung ohne Mehrwertsteuer Version/Datum ab 15.00.10.300 Um eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Kontakte nach Excel exportieren und korrigieren Outlook

Kontakte nach Excel exportieren und korrigieren Outlook Digitale Adressbücher enthalten eine Ansammlung von mehr oder weniger konsistenten Kontaktdaten. Mal fehlt die Anrede oder der Firmenname, oft gibt es mehrere Schreibweisen, zum Beispiel für Telefonnummern

Mehr

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten Inhaltsverzeichnis Überblick...2 Überstunden erfassen...3 Einträge ändern und löschen...4 Eintragungen rückgängig machen...4 Mitarbeiterdaten...4 Einstellungen...4

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

OrgChart 2.30 INTRANET-AUSGABE 2 DARSTELLUNGSOPTIONEN 5 SUCHFUNKTION 8 SYMBOLEDITOR 8 LOGA-VERSION 8 FEHLERBEREINIGUNGEN 9 SUCHFUNKTION 2

OrgChart 2.30 INTRANET-AUSGABE 2 DARSTELLUNGSOPTIONEN 5 SUCHFUNKTION 8 SYMBOLEDITOR 8 LOGA-VERSION 8 FEHLERBEREINIGUNGEN 9 SUCHFUNKTION 2 INTRANET-AUSGABE 2 SUCHFUNKTION 2 ANZEIGE ZUSÄTZLICHER EIGENSCHAFTEN 3 BEISPIEL DER ANZEIGE ZUSÄTZLICHER EIGENSCHAFTEN 4 DARSTELLUNGSOPTIONEN 5 MEHRFACHE SORTIERUNGEN 5 LEITENDER NACHFOLGER 5 TAPETE-EXPLORERDARSTELLUNG

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Geschichte seit 1987: SIMPLE++ von AESOP seit 1998: SIMPLE++ von Tecnomatix AESOP seit 2000: em-plant von Tecnomatix

Geschichte seit 1987: SIMPLE++ von AESOP seit 1998: SIMPLE++ von Tecnomatix AESOP seit 2000: em-plant von Tecnomatix Dr. Juri Tolujew: Simulationssysteme Folie 1 Geschichte seit 1987: SIMPLE++ von AESOP seit 1998: SIMPLE++ von Tecnomatix AESOP seit 2000: em-plant von Tecnomatix Dr. Juri Tolujew: Simulationssysteme Folie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen IT-Dienste Jochen Meiners 14. Mai 2008 Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen Stand: 14.05.2008 1. Version Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen... 1 1 Aufruf des

Mehr

Betriebssysteme Arbeiten mit dem Windows Explorer

Betriebssysteme Arbeiten mit dem Windows Explorer Frage: Betriebssysteme Arbeiten mit dem Windows Explorer Was ist der Windows Explorer und welche Funktionen bietet er? Antwort: Der Windows Explorer ist das primäre Windows-eigene Programm zum Kopieren,

Mehr