Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.
|
|
- Julian Kruse
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder verwandten Berufen/Tätigkeiten aktiv sind. Die Teilnehmenden erweitern ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen, welche die innerbetrieblichen Anstrengungen der Qualitätssicherung unterstützen. Mir wird attestiert, dass ich meine Beratungen lösungsorientiert, adressatengerecht und praxisorientiert führe. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Ursachen liegen immer in der Vergangenheit Probleme in der Gegenwart Ziele und Lösungen in der Zukunft Fallbesprechungen Fallbegleitungen Supervisionen Coachings Organisationsentwicklungen und Beratungen
2 Fallbesprechungen Fallbesprechungen dienen der Reflexion von komplexen Pflege- und Betreuungssituationen mit dem Ziel erweiterte Handlungs- und Verhaltensstrategien zu entwickeln und die Zusammenarbeit zu klären. Fallbesprechungen von Patientensituationen sind eine strukturierte Form der klinischen Entscheidungsfindung, welche das kritische Denken von Pflege- und Betreuungspersonen fördern. Fallbesprechungen können Einzel, im Team, in interprofessionellen Teams in der Institution oder an einem neutralen Ort stattfinden. Je nach Grösse des Teams dauert eine Fallbesprechung ca. 1.5 Stunde. Mögliche Inhalte einer Fallbesprechung Pflege- und Betreuungspersonen können ihre Interventionen in der Situation beschreiben, begründen, interdisziplinär argumentieren und gezielt dokumentieren Einheitliches Handeln im Team gewährleisten Reflexion von Haltungsfragen, ethische Fragestellungen Erweiterung der begründeten Handlungs- und Verhaltenskompetenzen Situationsspezifische theoretisch begründete Bezüge schaffen Transfer der Erkenntnisse in ähnliche Situationen
3 Fallbegleitungen Fallbegleitungen dienen der Reflexion von komplexen Pflege- und Betreuungssituationen vor Ort, mit dem Ziel konkrete erweiterte Handlungs- und Verhaltensstrategien strukturiert zu analysieren um Handlungsstrategien abzuleiten. Fallbegleitungen können als Beobachtungs- und Reflexionsmöglichkeit in der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung mit Patienten, mit oder ohne Angehörigeneinbezug, genutzt werden. Je nach Situation ist eine Vorbereitungs-, Durchführungs- und Nachbereitungszeit mit den Bezugspersonen und einer eventuell nachfolgenden Besprechung im Team notwendig, Zeitaufwand vor Ort ca. 2 Stunden. Das Einverständnis des Patienten/der Angehörigen ist notwendig. Mögliche Inhalte einer Fallbesprechung Vorgängig wird abgemacht wer mit welchem Auftrag/Ziel beispielsweise das Gespräch mit den Patienten/Angehörigen in der Situation führt Pflege- und Betreuungspersonen können ihre Gesprächsführung in der Situation reflektieren lassen oder als Zuschauer die Kommunikation und Beziehungsgestaltung analysieren und wichtige Erkenntnisse ableiten Reflexion von Haltungsfragen, ethische Fragestellungen Pflegetherapeutische Diagnostik zur Erweiterung der begründeten Handlungsund Verhaltenskompetenzen Situationsspezifische theoretisch begründete Bezüge schaffen Transfer der Erkenntnisse in ähnliche Situationen
4 Supervisionen Supervision ist ein personenorientierter Beratungsansatz, der die Reflexion der Arbeit und die Entwicklung der fachlichen und psychosozialen Kompetenzen zum Ziel hat. Supervision richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen, welche im psychosozialen Bereich tätig sind. Ich unterstütze lösungsorientiert Mitarbeitende oder Ehrenamtliche bei der Bewältigung ihrer Aufgaben, der Reflexion ihres aufgabenbezogenen Handelns und in der Weiterentwicklung der fachlichen und psychosozialen Kompetenzen. Meine Arbeitsweise gründet auf Meinem humanistisch geprägten Menschenbild und einer ethisch abgestützten Vorgehensweise Meinem systemisch, lösungsorientierten Beratungsansatz mit strukturiertem Vorgehen Verbindlichen Vereinbarungen Regelmässigen Evaluationen Überprüfbaren Ergebnissen Ziele Die Supervision klärt und verbessert die Zusammenarbeit im Team und dient der Reflexion von schwierigen Pflege- und Betreuungssituationen. Inhalte Reflexion von Pflege- und Betreuungssituationen und Klärung der Zusammenarbeit Kontextbezogene Erarbeitung von Verhaltens- und Handlungsstrategien in Pflegeund Betreuungssituationen Reflexion im Umgang mit Konflikten Reflexion und Klärung von Entscheidungsprozessen Weiterbildungsangebote als Ergänzung werden nach Bedarf und Möglichkeit, themenbezogen intern und/oder extern angeboten.
5 Coachings Coaching richtet sich grundsätzlich an Einzelpersonen, Gruppen oder Teams. Vorwiegend coache ich Führungskräfte oder Fachkräfte in Schlüsselpositionen aller Branchen, sowie Privatpersonen. Dabei ist die erfolgreiche Bewältigung von Aufgaben und Herausforderungen, die Erweiterung der Handlungskompetenz und die persönliche Reflexion das Ziel. In Einzelcoachings sind häufige Themen: Neuorientierung, Rollenklärung, Umgang mit Veränderungen, Führungs-, Umsetzungs- und Selbstmanagementkompetenzen. Meine Arbeitsweise gründet auf Meinem humanistisch geprägten Menschenbild und einer ethisch abgestützten Vorgehensweise Meinem systemisch, lösungsorientierten Beratungsansatz mit strukturiertem Vorgehen Verbindlichen Vereinbarungen Regelmässigen Evaluationen Überprüfbaren Ergebnissen Ziele Die individuellen Ziele des Coachings gemeinsam schriftlich formuliert und evaluiert. Mögliche Inhalte Reflexion des eigenen Handelns in der Funktion Reflexion eines Rollenwechsels, Rollenfindung, Rollenklärung Laufbahnentwicklung, Neuorientierung Vorbereitung auf neue Aufgaben z.b. Leiten eines Vereins Selbstmanagementstrategien Strategieentwicklung für Veränderungs- oder Entwicklungsprozesse Steigerung der emotionalen Kompetenzen Steigerung der Selbstsicherheit und Selbststabilisierungskompetenzen Etc.
6 Organisationsentwicklungen und Beratungen Organisationsentwicklung ist eine Interventionsstrategie, welche die sozialen Prozesse von Organisationen mit dem Fokus auf die Organisationskultur versteht. Inhaltlich geht es um zielorientierte Veränderungen oder Entwicklungen und die damit geforderten Verhaltens- und Einstellungsveränderungen zu unterstützen. Organisationsentwicklung untersucht und unterstützt Beziehungen, Verhalten und Einstellung gegenüber dem Individuum, der Arbeitsgruppe, anderen Arbeitsgruppen und der Organisation als Ganzem. Organisationsentwicklung ist ein breit angelegter, andauernder, mittel- bis langfristiger Ansatz und basiert auf Erkenntnissen und Methoden der Verhaltenswissenschaften. Meine Arbeitsweise gründet auf Meinem humanistisch geprägten Menschenbild und einer ethisch und fachlich abgestützten Vorgehensweise Meinem systemisch, lösungsorientierten Beratungsansatz mit strukturiertem Vorgehen Verbindlichen Vereinbarungen Regelmässigen Evaluationen Überprüfbaren Ergebnissen Ziele Die individuellen Ziele der Organisationsentwicklung und Beratung werden in einem Kontrakt vereinbart und regelmässig evaluiert. Mögliche Inhalte Strategieentwicklung für Veränderungs-, Entwicklungsprozesse in Organisationen, z.b. dem Wandel zur lernenden Organisation Betriebskultur- Leitbildentwicklung Leitung von Entwicklungsprojekten Erarbeiten der notwendigen Grundlagen für Betriebsbewilligungen, Zertifizierungen Zusammenführung von Teams mit unterschiedlichen Kulturen Organisationsanalyse zur Optimierung von Arbeitsabläufen, Informationsfluss und Schnittstellenmanagement Qualitätssicherungsprojekte Moderation von Klausurtagungen, Retraiten Konzeptzentwicklung bspw. Curriculare Entwicklung Nachdiplomkurs Psychiatrische Pflege und Betreuung Etc.
LEHRGANG SUPVERVISION
LEHRGANG SUPVERVISION WAS IST SUPERVISION? Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/der
BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare
IntegrAktiv. Coaching Supervision Kompetenz. Veränderung ist möglich! IntegrAktiv - Coaching Supervision Kompetenz
IntegrAktiv Coaching Supervision Kompetenz Veränderung ist möglich! Vita Florian Mehring geboren 1962, verheiratet, 2 Kinder Erste Ausbildung als Landwirtschaftsmeister Studium MSc Beratungspsychologie
Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)
HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende
Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat
10 Supervision Coaching Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat Was ist Supervision? Supervision ist ein arbeitsfeldbezogener und aufgabenorientierter Beratungsansatz für Menschen im Beruf
Personalentwickl ung im Pflegedienst
Personalentwickl ung im Pflegedienst BAB INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND ARBEITSORIENTIERTE BERATUNG GMBH Dieser Bericht ist ausschließlich für unsere Kunden bestimmt. Die Verteilung, Zitierung
Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN
FÜR UNTERNEHMEN Ihr Beratungsbedarf ist so individuell wie ihr Unternehmen mit allen seinen Mitarbeitern. In Phasen der Veränderung, bei Führungskrisen, zwischenmenschlichen Spannungen in Abteilungen und
Brigitte Witzig Coaching
Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.
I.O. BUSINESS. Checkliste Coaching
I.O. BUSINESS Checkliste Coaching Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Coaching Coaching versteht man als eine spezifische Form von Beratung im Kontext von Arbeit. Sich stets an der Schnittstelle
Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung
Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung EinE WEitErbildung, die WEitErführt. Persönlichkeit geht in führung Am Anfang gelungener Bildung stehen persönliche Motivation und Initiative. Aus
Coaching-Profil Nienke van der Veen
Coaching-Profil Nienke van der Veen Nicht was wir erleben, sondern wie wir empfinden, was wir erleben, macht unser Schicksal aus Marie von Ebner-Eschenbach Köln, 2014 ServiceValue GmbH www.servicevalue.de
Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen
Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Anne Katrin Kurz, Diplom-Psychologin Katholische Stiftungsfachhochschule München Ziel des
Coachingprofil Andrea Osthoff Dipl. Kauffrau
Coachingprofil Andrea Osthoff Dipl. Kauffrau Müggelseedamm 144, 12587 Berlin grow-up.de osthoff@grow-up.de +49 (30) 650766-88 Associate Partner seit 2002 GmbH Personalentwicklung Training Beratung Trainerin,
Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater
Fortbildung zum Betrieblichen Businesscoach und/oder Betrieblichen Konfliktberater ihre vorteile Mit unserem Aus-und Fortbildungsprogramm bieten wir Ihnen als Führungskräften mit Personalverantwortung
Individuelle und kompetente Beratung für Sie und Ihr Unternehmen!
Individuelle und kompetente Beratung für Sie und Ihr Unternehmen! www.balanced-development.com WER WIR SIND Die ist ein Beratungsunternehmen mit Sitz in Wien. Beratung, Training und Coaching sind die Bereiche,
Führen mal anders- andere Zugangswege zum professionellen Führen im Business. 1. Wie definiere ich meinen Führungsstil?
Führen mal anders- andere Zugangswege zum professionellen Führen im Business 1. Wie definiere ich meinen Führungsstil? 2. Was bedeutet Spiritualität im Führungsalltag und wie kann ich diesen Zugang nutzen?
Praxisbegleitung und Praxisaufträge
Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisbegleitung und Praxisaufträge für Auszubildende und Ausbilder Stand 15.02.2010 Definition Praxisbegleitung: Konzept 2 Abs. 3 Praktische Ausbildung, KrpflAPrV
Persönliches Kompetenz-Portfolio
1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten
Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit
Entwicklungswerkstatt Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit Die Entwicklungswerkstatt Wir bieten Ihnen mit der Entwicklungswerkstatt einen wirkungsvollen Rahmen, in dem Sie Ihre individuellen
Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung
Coaching mit Thomas Meier: Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung Herzlich willkommen! Zu meiner Person Systemisches Coaching Methoden und Wirkung Coaching- Prozess Zu meinem Profil Zu meiner Person:
Wer den Weg kennt, braucht sich nicht an jeder Kreuzung neu zu orientieren.
Wer den Weg kennt, braucht sich nicht an jeder Kreuzung neu zu orientieren. Inhalt Warum Coaching S. 4 Coaching ganz allgemein S. 6 Verkaufscoaching S. 8 Außendienst S. 10 Outdoor Coaching S. 12 Beratung
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Einsatzmöglichkeiten als Trainer/in Coach Mediator/in Neue Zukunftsperspektiven in Unternehmen Referentin: Sofia Michaela Klonovsky Was ist Coaching 'to coach' (betreuen, trainieren, Prozess der Entwicklung
Berufsbegleitende Weiterbildung Individualpsychologische Berater Supervisor (m/w) (DGIP)
Berufsbegleitende Weiterbildung Individualpsychologische Berater Supervisor (m/w) (DGIP) 1 Individualpsychologischer Berater / Supervisor (m/w) September 2015 Juli 2017 Prozesse begleiten Professionalität
Besser durch Krisen!
Besser durch Krisen! Wie Coaching hilft, Krisen zu bewältigen coachingbüro Klaus Peter Harmening Richtig in jeder Krise: Zur Stärke zurückfinden, Gestaltungsspielräume erobern, ruhig und entschieden handeln
Beratungskonzept. Coaching
Beratungskonzept Coaching für Bewerber/innen für den Beruf für Führungskräfte Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97 10 10 66 E-Mail:
Ausbildung zum IntegrationsCoach
L!!! IGINA DAS OR Ausbildung zum IntegrationsCoach Abschluss mit international anerkanntem Zertifikat: Coach IASC (International Association for Supervision and Coaching) ISCA GmbH Institut für Supervisionund
Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen
Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde
Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung
Sicher arbeiten Sie auch mit Migranten/innen zusammen oder betreuen ausländische Bewohner/innen und Patient/innen. Wir zeigen Ihnen, welche Wege es für eine gute Zusammenarbeit und Betreuung gibt! Fortbildungsangebote
Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-
Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie. : Provisorische Akkreditierung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie Qualitätsstandards
Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte
Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Tobias Reuter, DGB Bildungswerk BUND 9. iga-kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Werte und Führung, 12. März 2013 in Dresden
Strategische Lösungen für Ihre. Organisations- und Personalentwicklung
Strategische Lösungen für Ihre Organisations- und Personalentwicklung Unser Beitrag MISSION BUSINESS POOL Transparenz, Respekt und Wertschätzung schaffen Vertrauen. Diese Vertrauensbasis ist die Grundlage
Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen
Schulentwicklungstag Rosenheim 6. Dezember 2011 Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen Dipl.-Psych. Heinz Schlegel Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern West, München
Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung
Beratung für Hochschuldozierende Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung Beratungsverständnis Beratung verstehen wir als lösungsorientierte und spezifische Hilfestellung
Change Management und Kommunikation
Change Management und Kommunikation Veränderungen anstoßen und gestalten Um die Zukunft zu beeinflussen, muss man über die Gegenwart sprechen. Change Management ist 2 der bewusst vorgenommene Wandel mit
CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com
CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung
Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.v. Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.v.
Mindestqualitätsmerkmale der Trauerarbeit "Trauerphasen können Wendepunkte sein, sie sind keine Endpunkte, sondern Entwicklungschancen." (Münchner Institut für Trauerbegleitung) Trauer ist von der Gesellschaft
KURZPROFIL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! berater trainer coach moderator !!!!! :: Praxisnah Kompetent Menschlich ::
KURZPROFIL Name: Wohnort: Fon: E-Mail: Sascha Brink Hamburg 0163 59 11 915 mail@brink-btc.e berater trainer coach moderator :: Praxisnah Kompetent Menschlich :: :: Praxisnah Kompetent Menschlich :: ZURPERSON
Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz
Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach
Atelier 1: La sécurité des patients dans la formation prégraduée. W1a-F, Modération en français, PD Dr Mathieu Nendaz, Dr Pierre Chopard
Zusammenfassungen der Ergebnisse und Beobachtungen aus den Workshops Tagung Wie wird Patientensicherheit lehr- und lernbar?, Patientensicherheit in Aus-, Weiter- und Fortbildung vom 13. November 2008 Atelier
Coaching HZH. Ein Gewinn für das Unternehmen und die Person
Coaching Ein Gewinn für das Unternehmen und die Person Für unterschiedliche Anforderungen vor einem wirtschaftlichen oder persönlichen Hintergrund biete ich ein intensives, personenzentriertes Coaching.
Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln
Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen
Gesundheitscoaching bei Volkswagen.
Gesundheitscoaching bei Volkswagen. Dr. Christine Kaul Geschäftsfeld Management Coaching Gesundheitscoaching - Gesundheit und Arbeitswelten, Helm Stierlin Institut, Heidelberg, 07.03.2007 Volkswagen Konzernleitlinien
Supervidierte Exemplarische Elementarpädagogische Praxis (SEEP) - Ein Ausbildungskonzept zur Professionellen Responsivität -
Supervidierte Exemplarische Elementarpädagogische Praxis (SEEP) - Ein Ausbildungskonzept zur Professionellen Responsivität - (verfasst von Prof. Dr. Schöler & Dipl. Päd. Gutknecht & Dr. Greiner) Die Supervidierte
Einzel- Coaching. Beratung
Einzel- Coaching Beratung Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Coaching ist eine Personal-Entwicklungsmaßnahme mit der Ressourcen für Spitzenleistungen mobilisiert werden. Mit Hilfe eines Coaches können
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein
INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG. Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. » www.leuphana.
INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung» www.leuphana.de/inami DIE MENSCHEN: WICHTIGER BAUSTEIN NACHHALTIGER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
Fördern von Führungskräften mit Coaching
Fördern von Führungskräften mit Coaching Claudia Heizmann/Stephan Teuber August 2007 Seite 1 von 7 Coaching gewinnt gegenüber Standardseminaren an Bedeutung Entscheidungsunsicherheiten und persönliche
R e n a t e S c h r ö d e r - S i e g e l. F r a u e n g e h e n i n F ü h r u n g. A n g e b o t 2 0 1 3
R e n a t e S c h r ö d e r - S i e g e l A n g e b o t 2 0 1 3 Überblick Seite Herzlich Willkommen 3 Warum Seminare nur für Frauen? 4 Führungsstrategien 5 Strategische Karriereplanung 6 Coaching 7 Ausbildungen
Kompetenzprofil. Berufliche Qualifikationen. Zertifiziert. Zielgruppen I C H E N T W I C K L E M I T I H N E N I N D I V I D U E L L,
TBS Petra Agnesens-Heintz Dipl. Pädagogin Systemische Familientherapeutin Supervisorin/Coach Mediatorin Kompetenzprofil Berufliche Qualifikationen Jugendbildungsreferentin im Kolpingwerk (1987-1990) Leiterin
Als Schulbehörde erfolgreich führen. Führungscoaching Inhouse-Schulung Organisationsberatung
Als Schulbehörde erfolgreich führen Führungscoaching Inhouse-Schulung Organisationsberatung Als Schulbehörde erfolgreich führen Unsere Kompetenz Ihr Profit Sie An Schulbehörden werden hohe und komplexe
Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten
1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz
Den Berufseinstieg im Fokus Arbeitsfeld Berufliches Coaching für HochschulabsolventInnen und -abbrecherinnen
Den Berufseinstieg im Fokus Arbeitsfeld Berufliches Coaching für HochschulabsolventInnen und -abbrecherinnen BJÖRN WEIß, SOZ I OLOGE M. A. BERUFSCOACH BEI DER BESCHÄFTIGUNGSFÖRDERUNG GÖT T I NGEN ( K AÖR)
KARRIEREMÜTTER Coaching und Karriereberatung für Schwangere, Mütter und Väter
KARRIEREMÜTTER Coaching und Karriereberatung für Schwangere, Mütter und Väter I R I S S E L I G E R geb. 1977 in Hamburg, verheiratet, zwei Kinder (geb. 2007 und 2009) Qualifikation Diplom-Kulturwissenschaftlerin
Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie
Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie Coaching Für Menschen im Berufsleben oder Arbeitssuchende Führungskräftecoaching Supervision
Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft
Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft Master Class Prozessbegleitung in Organisationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, Prozessbegleiter, Coaches, Change Manager und
Coaching. Moderation Mediation Coaching Methoden d. Konfliktmanagements im Vergleich WS 2007/2008 / FU Berlin Dr. Ulrike Schraps
Coaching Moderation Mediation Coaching Methoden d. Konfliktmanagements im Vergleich WS 2007/2008 / FU Berlin Dr. Ulrike Schraps Referenten: Ilona Scheizel, Christine Rathgeb Coaching Gliederung 1. Coaching
Coachingprofil. Stefan Brombach Dipl. Ing. (FH) grow.up.
Coachingprofil Stefan Brombach Dipl. Ing. (FH) GmbH Quellengrund 4, 51647 Gummersbach www.grow-up.de, info@grow-up.de Tel.: 02354 / 70 890-0, Fax: 02354 / 70 890-11 Partner Studium: Nachrichtentechnik
Leitbild Hospiz Luise 1/ 6. Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim
Leitbild Hospiz Luise 1/ 6 Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim 20.08.2008 Leitbild Hospiz Luise 2/ 6 Präambel Hochachtung
(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL)
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Qualitätsmanagement-Richtlinie
Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung
Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration Anhang 2: Kursprogramm
Führungskräfte-Entwicklungs-Programm (FEP)
ENTWICKLUNG FÜR MENSCHEN UND UNTERNEHMEN Führungskräfte-Entwicklungs-Programm (FEP) Ein Intensivprogramm für Führungskräfte, die direkte Führungsverantwortung für einen Organisationsbereich mit Disziplinar-,
Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse?
Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN Was ist das Projekt Onkolotse? Onkolotse ist ein Projekt der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v., welches seit September 2010 mit Hilfe und Unterstützung
KarinSteckProfil. KarinSt eck
KarinSteckProfil Meine Kernthemen sind: Kommunikation Führungstrainings Zeit- und Selbstmanagement Stress- und Belastungsmanagement lösungsorientiertes Konfliktmanagement sowie der Umgang mit Beschwerden
Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?
Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Jürg Engler, Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung Fachstelle Gewaltprävention 1 8.7.2011
Leadership- Coaching für Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte mit Führungsaufgaben
Auszüge aus der Coaching- Konzeption nach PAS 1029:2008-06 Leadership- Coaching für Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte mit Führungsaufgaben Christine Blome (kontakt@christine- blome.de)
Leitbild. Leitbild LernLaden Pankow 1
Leitbild Identität und Werte Der LernLaden stellt seinen Kundinnen und Kunden ein differenziertes, professionell qualifiziertes und von langjähriger Erfahrung geprägtes Bildungsberatungsangebot zur Verfügung.
Systemische Therapie und Beratung
Systemische Therapie und Beratung Stephanie Rösner Dipl.-Psychologin Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, eidg. anerkannte Psychotherapeutin Systemische Psychotherapeutin SYSTEMIS.CH Erstberuf Physiotherapeutin
Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit
Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Swiss Public Health Conference 2014 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz August 2014. 22 Ecoplan
Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen
Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Begriffsvielfalt Beratung Supervision Gruppensupervision Fallsupervision Intervision Kollegiale Beratung Begriffe Intervision ist wie Supervision im beruflichen
mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen
mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen Ein Ergebnis des Koordinatorentreffens der Mobilen Hospizteams Niederösterreich unter Einbindung der Vorlagen der Caritas Wien und der Fa. WERT-impulse Version 2016-01-15
Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln
Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie Stiftung Diakonissenhaus Bern Diploma of Advanced Studies Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln In
Gerhard Endres. Coaching Konzept. Mein Coaching Verständnis
Gerhard Endres Coaching Konzept Mein Coaching Verständnis Ich unterstütze im Coaching zeitlich begrenzt eine Person, die beruflichen Ziele zu erreichen. Coaching basiert auf Vertrauen, Eigenständigkeit
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung
Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare
als frau in führung gehen
als frau in führung gehen machtraum: als Frau in Führung gehen Die Coachingreihe machtraum richtet sich speziell an Frauen in Führungspositionen. Ziel ist es, den Weg von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit
Herzlich Willkommen bei waser human resources gmbh!
Herzlich Willkommen bei waser human resources gmbh! Getting your focus Unser Fokus ist der Mensch im Unternehmen. Wir beraten Firmen im Bereich des Human Resources Managements und begleiten Fach- und Führungskräfte,
Coaching. Stärken-/Schwächen-Profil (Ergebnisse interner Assessment-Center werden mit einbezogen)
Coaching Was ist Coaching? - Coaching ist eine intensive Form der Führungskräfteentwicklung: Die KlientInnen (Coachees) entwickeln mit Hilfe eines Coachs ein individuelles Curriculum, das sich aus dem
ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE
Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG
Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen
Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen Auftaktveranstaltung Konfliktmanagement, 14. April 2015 Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vizepräsidentin Inhalt Entwicklung des Konfliktmanagements
Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung
Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und
S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N. Vorgehen
Musikgesellschaft Steinhausen Arbeitsgruppe Strategie S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N 1. Initialisierungsphase Wertvorstellungen
Fortbildungen und Umschulungen Aktivierungsmaßnahmen BaE Maßnahmen Arbeitsgelegenheiten MAE Sonderprojekte: Perspektive 50plus Bürgerarbeit
Renate Fabisch QMB Fortbildungen und Umschulungen Aktivierungsmaßnahmen BaE Maßnahmen Arbeitsgelegenheiten MAE Sonderprojekte: Perspektive 50plus Bürgerarbeit Aktivierungsmaßnahmen nach 45 SGB III 6 Projekte
Coaching. Ihr Lebenskunstkonzept Seite 1. Unser Verständnis
Ihr Lebenskunstkonzept Seite 1 Unser Verständnis Sie suchen den Austausch über Ihre berufliche und/oder private Entwicklung? Sie befinden sich in einer Phase der (Neu-) Orientierung? Wir können Ihnen ein
FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen
Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen
Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP)
Konzept Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP) Modularer Zertifikatslehrgang Bildungsdirektion Kanton Zürich Vigeli Venzin vigeli.venzin@mba.zh.ch Mittelschul- und Berufsbildungsamt Leiter Prävention
C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching
C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener
PraxisanleiterInnen- Weiterbildung
PraxisanleiterInnen- Weiterbildung Entwicklung und Implementation eines Curriculums Dipl.-Berufspäd. R. Nienhaus Mentorin Beraterin, Erzieherin, Ratgeber KrPflG 2003 Praxisanleiteri n Anleitende bei pflegerischen
Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K
Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele
Entwicklung von Menschen und Organisationen
Herbert Mikulcik Seit über 20 Jahren arbeite ich in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung. Durch meine Ausbildungen und einschlägigen Berufserfahrungen bin ich ordentliches Mitglied bei
Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung
Dr. Gerhard Rothhaupt Visionen und Wege Rosdorfer Weg 7 37073 Göttingen Angebot Grundlagen konstruktiver Führung 9 tägige Fortbildung mit integriertem Coaching für Nachwuchsführungskräfte Dieser Text ist
Supervision und Coaching Praktische Hinweise für den Einsatz
Supervision und Coaching Praktische Hinweise für den Einsatz Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Impressum Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Lütticher Straße 1-3, 50674 Köln Telefon: 0221/92004-0
Pflege- und Sozialcoach
Ausbildungsleiter ist Markus Classen Coach Trainer - Berater über 12 Jahre Branchenerfahrung Pflege Diplom-Kaufmann (Spezialisierung Psychologie und betriebliche Bildung)» Coach der Wirtschaft (IHK-zertifiziert)»
WANDEL VERSIERT VORANBRINGEN CURRICULUM FÜR CHANGEMANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN
WANDEL VERSIERT VORANBRINGEN CURRICULUM FÜR CHANGEMANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN WANDEL VERSIERT VORANBRINGEN Experten für den Wandel brauchen Kommuni kations geschick, Hartnäckigkeit, wache Sinne, Ausdauer,
Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt
Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG Themenbereich / Inhalt Stunden Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungsqualifikation 216 Std. A 1: Medizinisch-pflegerische
Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!
Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die
Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen
Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen
Meta-Prozesse in der Schulentwicklung
Meta-Prozesse in der Schulentwicklung individuelle Begleitung durch Coaching, Supervision, Beratung Werner Vogelauer St. Pölten Werner Vogelauer Geboren 1948 in St. Pölten/ NÖ. Dkfm., Dr. der Handelswissenschaften
SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at
SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at SUPERVISION BRINGT S ZUR SPRACHE Supervision ermöglicht - Austausch und gemeinsames Verstehen - Entlastung durch Reflexion der beruflichen Situation Häufige Missverständnisse
von Mathias Hühnerbein
E s g i b t k e i n e b e s s e r e I n v e s t i t i o n, a l s d i e i n i h r e e i g e n e E n t w i c k l u n g. Beraterprofil von Mathias Hühnerbein Cairos Advising ist. Coaching Neue Möglichkeiten
Coaching und Sportlercoaching
und Seminare...... für Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, für Sportler, Pflege- & Klinikpersonal.... im Training bei Aus- und Weiterbildung. Mit vielseitigen Methoden, prozess- und ergebnisorientiert,