Einführung Clusteranalyse PostgreSQL Geo Web Services OpenLayers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Clusteranalyse PostgreSQL Geo Web Services OpenLayers"

Transkript

1 Einführung Clusteranalyse PostgreSQL Geo Web Services OpenLayers Dipl.- Ing. Eva Nuhn Dipl.- Geogr. Stephan Schmid Dipl.- Ing (FH) Steffen Schwarz Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München

2 Einführung in die Clusteranalyse

3 Inhalt Einführung in die Clusteranalyse Proximitätsmaße Clusteralgorithmen Methoden zur Bestimmung der Clusteranzahl Anwendungsbeispiel Forschungsprojekt EGIFF Auswahl eines Proximitätsmaßes Auswahl eines Clusteralgorithmus Auswahl einer Methode zur Bestimmung der Clusteranzahl

4 Data Mining Schürfen oder Graben von Daten, wobei das, wonach gegraben wird, Informationen bzw. Wissen ist Extraktion von neuen Zusammenhängen, Mustern oder Trends in großen Datenmengen

5 Einleitung: Ein klassisches Beispiel für räumliche Datenanalyse Krankheitshäufung Dr. John Snow Untersuchung der Ursachen einer Coleraepidemie London, September 1854 Infizierte Wasserpumpe? SRC: M. May, 6. Seminar GIS im Internet/Intranet v. 06. bis 08. Oktober 2003 UniBwMünchen Michael May

6 Ziele des Spatial Data Mining Räumliche Muster erkennen Objekte erkennen, die solche Muster möglicherweise verursachen Information extrahieren, die für die Erklärung der Muster relevant ist (und irrelvante Information wegfiltern)

7 Data Mining Typische Aufgabenstellungen Klassifizierungsanalysen Segmentierungsanalysen Prognoseanalysen Abhängigkeitsanalysen Abweichungsanalysen

8 Data Mining Klassifizierung Objekte werden einer vorher bestimmten Klasse zugeordnet Zuordnung findet aufgrund der Parameter und der Klasseneigenschaften statt Anzahl an Klassen bekannt Informationen sind vorab bekannt Segmentierung Objekte werden in Gruppen zusammengefasst, welche vorher nicht bekannt sind Anzahl an Gruppen zu Beginn unbekannt Datenabhängige Einteilung objektiv nachvollziehbar und reproduzierbar Werden verwendet, wenn wenige Informationen vorab vorliegen

9 Data Mining Das am Häufigsten verwendete Verfahren der Segmentierung ist die Clusteranalyse Definition (Steinhausen und Langer, 1977): Clusteranalyse steht für eine Reihe unterschiedlicher mathematischstatistischer und heuristischer Verfahren, deren Ziel darin besteht, eine meist umfangreiche Menge von Elementen durch Konstruktion homogener Klassen, Gruppen oder Cluster optimal zu strukturieren.

10 Clusteranalyse Objekte innerhalb eines Clusters sollen möglichst ähnlich sein (Homogenität in den Clustern) Cluster untereinander sollen möglichst unähnlich sein (Heterogenität zwischen den Clustern)

11 Ablauf der Clusteranalyse Analyse und Präzisierung der Fragestellung Auswahl der Parameter Modifikation, Korrektur Wahl eines Proximitätsmaßes Bestimmung des Algorithmus Bestimmung der Clusteranzahl Technische Durchführung Analyse der Ergebnisse

12 Auswahl der Parameter Clusteranalyse fordert kein spezielles Skalenniveau Beachten: Wahl von zu vielen Parametern viele Cluster, die sich weiter zusammenfassen ließen Wahl von zu wenigen Parametern wenige Cluster, die sich weiter ausdifferenzieren ließen Gute Auswahl der Parameter = einfaches und leicht verständliches Clusterergebnis Schlechte Auswahl der Parameter = komplexes Clusterergebnis, dessen wahre Struktur oft schwierig oder unmöglich zu erkennen ist

13 Auswahl der Parameter Parameter Aufstellen der Rohdatenmatrix Objekte Parameter Vektoren Vektor Vektor 1 Vektor 1 Vektor 2 Vektor 2 Vektor Vektor Vektor n n X [m] 1, ,7211,56240,0351,673245, ,098 1,604 Y [m] 0, ,2720, ,2721,923562, ,249-0,065 Länge [m] 1,499 20,883 1,499 20,883 1,49920, ,8040,315 Richtung [ ] -2, ,137-2, ,137-2, , ,832-0,640

14 Ablauf der Clusteranalyse Analyse und Präzisierung der Fragestellung Auswahl der Parameter Wahl eines Proximitätsmaßes Bestimmung des Algorithmus Bestimmung der Clusteranzahl Technische Durchführung Analyse der Ergebnisse

15 Auswahl eines Proximitätsmaßes Quantifizierung der Ähnlichkeiten zwischen den in der Clusteranalyse berücksichtigten Objekten durch eine statistische Maßzahl Ähnlichkeitsmaße Drücken die Ähnlichkeit zwischen zwei Objekten aus Ein großer Wert beschreibt eine hohe Ähnlichkeit Distanzmaße Drücken die Unähnlichkeit zwischen zwei Objekten aus Ein großer Wert beschreibt eine niedrige Ähnlichkeit Bei identischen Objekten ist die Distanz Null

16 Distanzmaße Werden hauptsächlich bei quantitativen Parametern verwendet Die am häufigsten verwendeten basieren auf der Minkowski-Metrik r = 1 City-Block-Metrik r = 2 Euklidische Distanz

17 Vektoren Auswahl Proximitätsmaß Standardisierte Rohdatenmatrix wird in Distanzmatrix überführt Vektoren Vektor 1 0 Vektor 1 Vektor 2 Vektor 3 Vektor n Vektor 2 0,225 0 Vektor 3 0,959 1,073 0 Vektor n 2,381 2,330 2,922 0

18 Ähnlichkeitsmaße Werden hauptsächlich bei qualitativen Parametern verwendet Tanimoto-Koeffizient M-Koeffizient Dice-Koeffizient Sokal & Sneath Ähnlichkeitsmaß für quantitative Parameter Q-Korrelations-Koeffizient

19 Ähnlichkeitsmaße Standardisierte Rohdatenmatrix wird in Ähnlichkeitsmatrix überführt Vektoren Vektoren Vektor 1 1 Vektor 1 Vektor 2 Vektor 3 Vektor n Vektor 2 0,33 1 Vektor 3 1 Vektor n 1

20 Ablauf der Clusteranalyse Analyse und Präzisierung der Fragestellung Auswahl der Parameter Wahl eines Proximitätsmaßes Bestimmung des Algorithmus Bestimmung der Clusteranzahl Technische Durchführung Analyse der Ergebnisse

21 Clusteralgorithmus Cluster-Algorithmen Hierarchisch Partitionierend agglomerativ divisiv

22 Partitionierende Clustermethoden Gehen von einer gegebenen Startgruppierung aus Die Startgruppierung muss vom Nutzer geschätzt werden Alle Objekte werden zu Beginn einem Cluster zugeordnet Prominentes Beispiel: K-Means

23 K-means Distanzmaß: quadrierte euklidische Distanz

24 K-means So viele Wiederholungen bis keine oder nur noch minimale Verschiebungen von Objekten in andere Cluster mehr Lösung ist stark abhängig von den gewählten Clusterzentren Anzahl Clusterzentren muss vorab bekannt sein Bei Verwendung eines anderen k s kann sich eine komplett andere Lösung ergeben

25 Hierarchische Clusteralgorithmen Divisive Verfahren Zu Beginn bilden alle Objekte ein einziges großes Cluster Das Cluster wird Schritt für Schritt aufgeteilt, indem die unähnlichsten Objekte voneinander getrennt werden Lässt sich solange fortsetzen, bis am Schluss alle Objekte ein eigenes Cluster bilden Sehr rechenaufwändig daher kaum Einsatz in der Praxis Agglomerative Verfahren Zu Beginn bildet jedes Objekt ein Cluster Schritt für Schritt werden die jeweils ähnlichsten Cluster zu einem neuen Cluster zusammengefügt Lässt sich solange fortsetzen, bis sich alle Objekte in einem Cluster befinden

26 Hierarchische Clusteralgorithmen 1. Erstellen einer Distanzmatrix mit den Distanzen der einzelnen Cluster zueinander 2. Zusammenfassen der Cluster, die den kleinsten Distanzwert haben 3. Update der Distanzmatrix Vektoren Vektoren Vektor 1 0 Vektor 1 Vektor 2 Vektor 3 Vektor n Vektor 2 0,225 0 Vektor 3 0,959 1,073 0 Vektor n 2,381 2,330 2,922 0 Vektoren Vektoren Vektor 1/ Vektor2 Vektor 1/ Vektor 2 0 Vektor 3 0 Vektor 3 Vektor n 2,922 0 Vektor n

27 Hierarchische Clusteralgorithmen Agglomerative Clusterverfahren unterscheiden sich durch die Berechnung der Distanz zwischen den neugebildeten und den übrigen Clustern Single Linkage Minimale Distanz Complete Linkage Maximale Distanz Average Linkage Durchschnittliche Distanz

28 Hierarchische Clustermethoden Vektoren Single Linkage Vektoren Vektor 1 0 Vektor 1 Vektor 2 Vektor 3... Vektor n Vektor 2 0,225 0 Vektor 3 0,959 1,073 0 Vektor n 2,381 2,330 2, Vektoren Vektoren Vektor 1/ Vektor 2 Vektor 3 Vektor n Vektor 1/ Vektor2 0 Vektor 3 0,959 0 Vektor n 2,330 2,922 0

29 Hierarchische Clustermethoden Complete Linkage = dilatierendes Verfahren Single Linkage = kontrahierendes Verfahren (Chaining Effekt)

30 Ablauf der Clusteranalyse Analyse und Präzisierung der Fragestellung Auswahl der Parameter Wahl eines Proximitätsmaßes Bestimmung des Algorithmus Bestimmung der Clusteranzahl Technische Durchführung Analyse der Ergebnisse

31 Bestimmung der Clusteranzahl Aufteilung in zu viele Cluster verkompliziert das Ergebnis Aufteilung in zu wenige Cluster kann einen Informationsverlust verursachen Bei agglomerativen Verfahren bildet zu Beginn jedes Objekt ein eigenständiges Cluster Der Algorithmus endet mit der Zusammenfassung aller Objekte in einem großen Cluster Im letzten Schritt muss entschieden werden, welche Anzahl von Clustern als die beste anzusehen ist

32 Bestimmung der Clusteranzahl Subjektive Methode Vektor 1 Vektor 2 Vektor 3 Vektor n Vektor 1 0 Vektor 2 0,225 0 Vektor 3 0,959 1,073 0 Vektor n 2,381 2,330 2,922 0

33 Vektor 1 / Vektor 2 Dendrogramm Vektor 1/ Vektor 2 0 Vektor 3 0, Vektor 3... Vektor n Vektor n 2,330 2, Vektor 1 / Vektor 2 / Vektor 3 Vektor 1/ Vektor 2/ Vektor Vektor n Vektor n 2, , ,959 0, n

34 Stopping Rule von Mojena Objektive Methode Stopping Rule von Mojena Basiert auf der relativen Größe der unterschiedlichen Aggregationslevel im Dendrogramm Als Indikator für eine gute Cluster-Lösung gilt diejenige Clusteranzahl bei der gilt:

35 Stopping Rule von Mojena 2, ,959 0, n

36 ANWENDUNGSBEISPIEL

37 Anwendungsgebiete Differenzieren von Bevölkerungsgruppen Auswertung von Satellitenbildern Klassifikation von Dokumenten Marktforschung (z.b. Makler bei Analyse von Haustypen)

38 Project EGIFF Joint Project: Development of suitable Information Systems for Early Warning Systems Funded by the German Ministry of Education and Research (BMBF) within the GEOTECHNOLOGIEN initiative Landslide Early Warning System Development of components of an information system for the early recognition of landslides ss.com/2009/04/landslid e1.jpg Novel combination of GIS, Finite Element Simulations, Geodatabases, Spatial Data Mining, linguistic Methods

39 Objectives of Subproject 1 Early recognition of geological hazards Extension of warning time Approaches Conception, Prototypically implementation and Evaluation of an interlinked GIS and numerical simulation system (SIMS) for analysis of mass movements Benefits of a linked GIS and SIMS Application of numerical simulations to precalculate outcomes of various scenarios on physically well-founded models Application of GIS for integration of user-guidance components and for the simplification of SIMS applications

40 Testgebiet Isarhänge Grünwald Pullach Untersuchungsgebiet Neugrünwald Datenquelle: LVG Bayern (Quelle: Google Earth)

41 Interconnection of GIS and Simulation System

42 Simulationsergebnisse FE-Netz Verschiebungsvektoren

43 Aufbereitung der Simulationsergebnisse im GIS Bestimmung von Verformungsbereichen: Methoden der Clusteranalyse Bestimmung des Rutschkörpers Simulationsergebnisse für den Rutschkörper

44 Methoden der Clusteranalyse Analyse und Präzisierung der Fragestellung Auswahl der Parameter Wahl eines Proximitätsmaßes - Lage - Richtung - Länge - Ähnlichkeitsmaße - Distanzmaße Bestimmung des Algorithmus Bestimmung der Clusteranzahl Euklidische Distanz Technische Durchführung Analyse der Ergebnisse

45 Auwahlkriterien Clusterform Verarbeitung von hochdimensionalen Daten (räumliche, zeitliche, weitere Parameter) Nutzerfreundlichkeit (Anzahl der Cluster ist zu Beginn unbekannt ) Möglichkeit zur Aufdeckung von Ausreißern (Anforderungen an Speicherplatz und an Rechenzeit )

46 Clusteralgorithmus Single Linkage Complete Linkage k-means Verarbeitung von hochdimensionalen Daten möglich Nutzerfreundlichkeit Clusterform Ausreißer Speicherplatzbedarf Rechenzeit - - +

47 Methoden der Clusteranalyse Analyse und Präzisierung der Fragestellung Auswahl der Parameter Wahl eines Proximitätsmaßes Bestimmung des Algorithmus Bestimmung der Clusteranzahl Technische Durchführung Analyse der Ergebnisse - Subjektive Methoden - Objektive Methoden Stopping Rule von Mojena

48 Methoden der Clusteranalyse Multivariate Clusteranalyse Einfluss der Lage zu groß! )² ( )² ( )² ( )² ( )² (... )² ( )² ( R R L L Y Y X X b a b a b a d n n = =

49 Methoden der Clusteranalyse Zweifache bivariate Clusteranalyse Lösungsmöglichkeit verworfen d = ( a 1 b )² + ( a 1 2 b )² ( a 2 n b )² = n ( L 1 L )² + ( R 2 1 R )² 2 Bivariate Clusteranalyse nach Länge und Richtung d = ( a ( X 1 1 b )² + ( a 1 X )² + ( Y b )² ( a 2 Y )² 2 n b )² = n Bivariate Clusteranalyse nach der Lage

50 Methoden der Clusteranalyse Bivariate Clusteranalyse mit Nachbarschaftsbetrachtung d = ( a ( L 1 1 b )² + ( a L )² + ( R b )² ( a 2 R )² 2 n b )² = n Bivariate Clusteranalyse nach Länge und Richtung Nachbarschaftsbetrachtung

51 Preparation for Decision Support

52 PostgreSQL

53 Übungstermine Insgesamt stehen vier Übungstermine fest. Zu jedem Termin ist eine Hausaufgabe anzufertigen Abgabe der Aufgaben erfolgt per an:

54 PostgreSQL Objektrelationale Datenbank (ORDBMS) OpenSource Zugriff über Client-Server Modell Client und Server laufen selten auf derselben Maschine Zugriff über TCP/IP bekanntester Client: pgadmin

55 Leistungsdaten PostgreSQL Größe von Datenbank: unbegrenzt Größe von Tabelle: max. 32 TerraByte Anzahl an Datensätzen in Tabelle: unbegrenzt Maximale Größe eines Datensatzes: 1,6 TB Anzahl Spalten in Tabelle: begrenzt, abhängig von verwendeten Datentypen Anzahl Indizes pro Tabelle: unbegrenzt Vergleich Microsoft Access Größe von Datenbank: max. 2 GB Größe von Tabelle: max. 1 GB

56 Erweiterung PostGIS Es heißt 80 Prozent aller Daten besitzen einen Raumbezug Speicherung raumbezogener Daten in PostgreSQL PostGIS Erweiterung um geographische Objekte und Funktionen Implementierung der Simple-Feature Access Spezifikation von OGC Betreuung und Pflege durch Open Source Geospatial Foundation

57 Geometrietypen PostGIS OpenGIS Well-Known Text (WKT) / Well-Known Binary (WKB) Point, Linestring, Polygon, Multipoint, Multilinestring, Multipolygon und Geometrycollection Extended WKT / Extended WKB Erweiterung von WKT bzw. WKB um Höheninformation SQL/MM (noch nicht vollständig unterstützt) Circularstring, Compoundcurve, Curvepolygon, Multicurve, Multisurface

58 Geometrietypen

59 Funktionen und Operatoren PostGIS Räumliche Funktionen: Berechnung von Flächen und Distanzen Verschneidung Berechnung von Pufferzonen etc. Räumliche Operatoren: Overlaps, Within, Contains etc. Funktionen für die Erstellung von Geometrien: GeometryFromText shp2pgsql Funktionen für die Abfrage von Geometrien in den Formaten WKT, WKB, GML, SVG, KML Räumliche Indizierung mit dem GiST-Index

60 GiST-Index GiSTGeneralized Search Tree Index basiert auf R-Tree Index CREATE INDEX [indexname] ON [tablename] USING GIST ( [geometrycolumn] ); GiST Indizes arbeiten mit dem Lossiness Prinzip nur der wichtige Teil einer Spalte wird indiziert Geometriespalten: Bounding Box Frühere PostGIS Versionen verwendeten R-Tree Index Nachteile R-Tree Index R-Tree Indizes können keine GIS-Objekte größer 8 KB indizieren Dank lossines Eigenschaft von GIST Indizes ist dies möglich R-Tree Indizes schlagen fehl, falls zu einem Datensatz keine Geometrie vorhanden ist GIST-Indizes ignorieren dies

61 Implementierung PostGIS in PostgreSQL zusätzliche Anlage der Datenbank template_postgis vorgefertigte Geometriefunktionen zwei Systemtabellen geometry_columns spatial_ref_sys geometry_columns Verwaltung der Tabellen, die mit Hilfe von PostGIS-Funktionen erstellt wurden. spatial_ref_sys Auflistung von EPSG-Codes und Bezeichnung Außerdem Projektionsparameter für Transformation der Geometrien.

62 Aufbau PostgreSQL Datenbankserver Datenbank Schema Funktionen, Tabellen, Anlegen von Datenbank, Tabellen immer nutzerabhängig

63 Geometrietabelle / Spalte anlegen Tabelle erstellen (ohne Geometriespalte) Geometriespalte hinzufügen AddGeometryColumn Anfügen der Geometriespalte in Tabelle Tabellenname, Spaltenname, SRID, (-1: kein Referenzsystem, 4326: EPSG Code 4326: WGS 84), Geometrietyp, Dimension SELECT AddGeometryColumn ( 'strassen', 'geom', -1, 'LINESTRING', 2 ); Funktion GeometryFromText erzeugt ein Objekt vom Typ Geometry Geometriedaten werden im WKT-Format übergeben text, SRID INSERT INTO strassen VALUES ( 4567, 'Hofweg', GeometryFromText ( 'LINESTRING ( 30 35, 45 57, )', -1 ) );

64 EPSG Code Daten mit Raumbezug benötigen ReferenzsystemEPSG-Codes eindeutige Angabe des räumlichen Bezugs von Geodaten 4- bis 5-stellige Schlüsselnummern In Deutschland Gauß-Krüger-Zonen 2 bis 5 des Deutschen Hauptdreiecksnetzes EPSG-Codes bis WGS 84 (EPSG:4326) World Geodetic System 1984 am häufigsten verwendete EPSG-Code weltweites zweidimensionales geodätisches Referenzsystem Basis für GPS Koordinaten

65 EPSG Auszug aus Tabelle spatial_ref_sys

66 Geo Web Services

67 Geo Web Services Maps are cool (Schuyler D. Erle-FossGIS 2006) Abstrakte Zusammenhänge lassen sich leicht erkennen GIS 2.0 Crowd source data Jeder kann mitmachen Gesteigertes Interesse an Geodaten im Internet

68 Geo Web Services

69 Geo Web Services Geoinformatik 2

70 (Geo) Web Service Web Service Web Service nimmt Anfragen über ein Netzwerk entgegen verschiedene Anwendungen können mit Hilfe von XML-basierten (Extensible Markup Language) Nachrichten miteinander kommunizieren Austausch über standardisierte Protokolle, wie zum Beispiel HTTP. Geo Web Service besondere Ausprägung der Web Services speziell auf Geodaten ausgerichtet sind Zugriff auf geografische Informationen komplexe Berechnungen auf Grundlage der Geometrie von geografischen Objekten und ihren räumlichen und zeitlichen Ausbreitungen durchzuführen.

71 Web Services Grundlage Client Server Modell

72 Vorteile (Geo) Web Services Reduzierung der Kosten durch günstige Entwicklung Einfachere Instandhaltung Flexibel und Anpassungsfähig Verschiedene Übertragungsprotokolle möglich (HTTP, FTP ) Unabhängig von einer Programmiersprache Standards gewährleisten Interoperabilität

73 Web Map Service Visualisierung von Vektordaten und Rasterdaten kein Zugriff auf die zugrundeliegenden Daten ermöglicht visuelle Repräsentation der angeforderten Informationen in Form einer digitalen Karte bereitgestellt 3 definierte Operationen GetCapabilities GetFeatureInfo GetMap

74 Web Map Service (WMS 1.3) Basic WMS Unterstützung GetCapabilities & GetMap Queryable WMS Unterstützung für GetFeatureInfo Alle output Formate mit MIME Type erlaubt Besonderheiten: DGIWG 1.3 Profil Weniger als 20 Layer MaxWidth & MaxHeight > 800px Bestimmte Style Vorgaben für Höhendaten und bathymetrische Daten Unterstützung EPSG:4326 & 3395 (world mercator) PNG & JPEG & GIF output

75 GetCapabilities s&service=wms

76 DescribeFeatureInfo 66,50&styles=population&format=jpeg&info_format=text/plain& request=getfeatureinfo&layers=topp:states&query_layers=top p:states&width=550&height=250&x=170&y=160

77 GetMap /geoserver/wms?service= WMS&version=1.1.0&requ est=getmap&layers=unib w:baden- Wuertemberg_points&style s=&bbox=7.512,47.527, ,49.8&width=512&heig ht=391&srs=epsg:4326&f ormat=image/png

78 Web Feature Service (WFS 2.0) Acht Operationen möglich GetCapabilities/ DescribeFeatureType /GetFeature GetPropertyValue Ermöglicht die Abfrage von Werten eines Feature Attributes über ein Abfrage Statement LockFeature - GetFeatureWithLock Stored Query Management Vordefinierte Feature Operationen Z.B. ExtractPointSeries Ähnlich einem View einer Datenbank CreateStoredQuery DropStoredQuery ListStoredQueries DescribeStoredQueries Transaction (insert, update, delete)

79 GetCapabilities 80/geoserver/wfs?reque st=getcapabilities&serv ice=wfs

80 DescribeFeatureType Service=WFS&request=DescribeFeatureType&UniBw:Baden- Wuertemberg_points

81 GetFeature uest=getfeature&typename=unibw:baden- Wuertemberg_natural

82 Web Coverage Service (WCS 2.0) WCS Core GetCapabilities DescriveCoverage GetCoverage WCS Extensions WCPS (1.0) ProcessCoverages processing of multi-dimensional grid coverage WCS-T (1.1.4) add, modify, and/or delete coverages Transaction Operation - zwei Modi: Synchronous Mode: direkte Bearbeitung der Anfragen vom Client mit direkter Antwort Asynchronous Mode: Senden einer Bestätigung, Bearbeitung der Anfrage wenn der Server Zeit hat. Keine Timeout

83 Web Coverage Service (WCS 2.0) WCS: erlaubt den Zugriff auf große, multidimensionale Rasterarchive GetCapabilities DescribeCoverage GetCoverage Coverages Spezieller Typ zur Repräsentation raumbezogener Informationen Abbildung von variierenden Attributwerten in Abhängigkeit der Position Besteht aus einer Geometrie und einer Menge von Attributwerten

84 Web Processing Service (WPS 1.0) Bereitgestellte rechen und modellierungs Algorithmen Daten auf Server oder Upload der Daten möglich, Drei Operationen GetCapabilities Describe Process Execute Process Generisches Modell keine vordefinierten Prozesse, keine Implementierungsvorgaben der Prozesse Ableitung Profile nötig Interoperabilität

85 Geoserver Freie GIS Server Software Unterstützt WMS, WFS, WCS, (WPS über Plug-In) Programmiersprache: JAVA Nutzerfreundlich durch graphische Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche: Wicket (Projekt der Apache Software Foundation) Über Plug-Ins erweiterbar Software zum Caching der Inhalte integriert (GeoWebCache) Integrierter SLD Editor mit Validator Verschiedene Security Optionen User Data Service

86 Medium Term Project (2.1.x) 3-D, 4-D, n-d Coverage Support (Core) WMS 1.3 (Standards Implementation) WFS 2.0 (Standards Implementation) WPS 1.0 CS-W 2.0 integration (Standards Implementation)

87 OpenLayers

88 OpenLayers JavaScript Bibliothek Entwicklung von Web Mapping Anwendungen Flexibles Kartenwerkzeug Open-Source Projekt ( Ansprechen eines GIS-Servers (z. B. Geoserver) über OpenLayers Abrufen der Daten über WebServices (z. B. WMS, WFS) Freie Software unter BSD (Berkeley Software Distribution) Lizenz Freie Verwendung Kopieren, verändern und verbreiten erlaubt Nur Copyright muss angegeben werden

89 Warum OpenLayers? Integration zahlreicher Geodatenformate Einfache Erstellung von Anwendungen nur wenig Code muss geändert werden Geoserver verwendet OL zur Kartenvorschau OSM verwendet OL zur Kartendarstellung Fortbildung OpenLayers und Integration in Dienste

90

91 Fortbildung OpenLayers und Integration in Dienste

92 Beispiel Erzeugen einer Karte Fortbildung OpenLayers und Integration in Dienste

93

94 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG 2007 ESRI Geoinformatik GmbH Unterstützung von OGC-Diensten mit ArcGIS Server 9.3 WMS Web Mapping Service

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Praxis bei Unternehmen und Behörden

Praxis bei Unternehmen und Behörden PostGIS Praxis bei Unternehmen und Behörden Forum Freie GI-Systeme 23.02.2007 - Oldenburg Geodatenbanken PostgreSQL/PostGIS Anwendungsbeispiele Entwicklungen Frank Koormann, Intevation GmbH,

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

PostGIS für Einsteiger

PostGIS für Einsteiger PostGIS für Einsteiger Astrid Emde Harald Schwenk FOSSGIS 2015 Münster 1 1/ / Astrid Emde, Bonn Projektleitung und umsetzung im Bereich Web GIS Projekte mit PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS,

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

Exploration und Klassifikation von BigData

Exploration und Klassifikation von BigData Exploration und Klassifikation von BigData Inhalt Einführung Daten Data Mining: Vorbereitungen Clustering Konvexe Hülle Fragen Google: Riesige Datenmengen (2009: Prozessieren von 24 Petabytes pro Tag)

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System FreeGIS: an example of a Free Software Reference System Peter Hopfgartner R3 GIS 1 Übersicht Was ist GIS Wer benutzt GIS Open Source GIS GIS im Internet Verteilte Daten Standards, OGC und INSPIRE Hürden

Mehr

Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut, keine vorgegebenen Klassen

Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut, keine vorgegebenen Klassen 7. Clusteranalyse (= Häufungsanalyse; Clustering-Verfahren) wird der multivariaten Statistik zugeordnet Voraussetzung wieder: Datenraum mit Instanzen, mehrere Attribute - kein ausgezeichnetes Zielattribut,

Mehr

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Neues aus dem 52 North WPS Projekt Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Überblick Aktuelle Entwicklungen im WPS Testing WPS 2.0 Neues aus dem 52 North WPS Projekt 2 Der 52 North WPS Version 3.2.0 Unterstützt

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.1.7: WMS OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 WMS Daten anhängen... 3 Ausgangslage... 3 WMS Verbindung erstellen...

Mehr

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten EOxServer & MapServer Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten Wer ist EOX? (Was tun wir so & für wen?) Erdbeobachtung 101 Ofene Standards für Geoinformations Systeme MapServer EOxServer Wer ist

Mehr

Kap. 5 Spatial (räumliches) Data Mining

Kap. 5 Spatial (räumliches) Data Mining Kap. 5 Spatial (räumliches) Data Mining Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de

Mehr

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Klaus Greve Geographisches Institut der Universität Bonn Verteiltes Rechnen: Begriffsbestimmung

Mehr

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten 1 Inhalt Visualisierung Motivation Definition Vorteile Geoobjekte Geometrische Modellierung Rastermodelle Vektormodelle Hybridmodelle Software Kartographie Client-Server Server-Anwendungen 3D-Visualisierung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Clusteranalyse. Multivariate Datenanalyse. Prof. Dr. Dietmar Maringer. Abteilung für Quantitative Methoden, WWZ der Universität Basel

Clusteranalyse. Multivariate Datenanalyse. Prof. Dr. Dietmar Maringer. Abteilung für Quantitative Methoden, WWZ der Universität Basel Clusteranalyse Multivariate Datenanalyse Prof. Dr. Dietmar Maringer Abteilung für Quantitative Methoden, WWZ der Universität Basel Herbstsemester 2013 D Maringer: Datenanalyse Clusteranalyse (1) Ausgangssituation

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Die offene Geodatenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH Wofür werden Geo-Daten benutzt? Zeiterfassung & -auswertung

Mehr

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell Predictive Modeling Markup Language Thomas Morandell Index Einführung PMML als Standard für den Austausch von Data Mining Ergebnissen/Prozessen Allgemeine Struktur eines PMML Dokuments Beispiel von PMML

Mehr

Clustering Seminar für Statistik

Clustering Seminar für Statistik Clustering Markus Kalisch 03.12.2014 1 Ziel von Clustering Finde Gruppen, sodas Elemente innerhalb der gleichen Gruppe möglichst ähnlich sind und Elemente von verschiedenen Gruppen möglichst verschieden

Mehr

Kurzanweisung für Google Analytics

Kurzanweisung für Google Analytics Kurzanweisung für Google Analytics 1. Neues Profil für eine zu trackende Webseite erstellen Nach dem Anmelden klicken Sie rechts oben auf den Button Verwaltung : Daraufhin erscheint die Kontoliste. Klicken

Mehr

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud Robert Wüest, Martin Christen, Benjamin Loesch Fachhochschule Nordwestschweiz Aqcuisition Processing

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS

Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS Fakultät Vermessung, Mathematik und Informatik Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart www.geoinformatik.hft-stuttgart.de

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer MapProxy Eine praktische Einführung 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg Dominik Helle Oliver Tonnhofer Inhalt Was ist der MapProxy? Installation & Konfiguration Seeding von Daten Ausblick Was ist der MapProxy?

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Lernprogramm Veröffentlichen von WMS- Services Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services" Copyright 1995-2012 Esri All rights reserved. Table of Contents Lernprogramm: WMS-Service veröffentlichen....................... 0 Copyright 1995-2012 Esri.

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Simon Templer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151

Mehr

Data Mining-Modelle und -Algorithmen

Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining ist ein Prozess, bei dem mehrere Komponenten i n- teragieren. Sie greifen auf Datenquellen, um diese zum Training,

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht Adressen in eigene Solution combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution Integration der Ansicht "Adressen" in

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Inhaltsverzeichnis: 1. Download und Handbücher...2 2. Voreinstellungen...2 2.1. Proxyeinstellungen... 2 2.2. Koordinatensystem...

Mehr

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Download und Installation... 3 Download WMS Expansion

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen - von ESRI - Stand: 21.05.2015 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 21.05.2013 basierend

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater Seite 1 von 8 ISA Server 2004 - Konfiguration mit nur einer Netzwerkkarte Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 In diesem Artikel wird auf die Konfiguration von

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Arbeiten mit ADO.NET. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Arbeiten mit ADO.NET. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Arbeiten mit ADO.NET Leibniz Universität IT Services Anja Aue Experteneinstellungen in Visual Studio Express Extras Einstellungen Experteneinstellungen. Es werden

Mehr

mobile GIS Open Source Geodatenbanken Benjamin Winter

mobile GIS Open Source Geodatenbanken Benjamin Winter mobile GIS Open Source Geodatenbanken Benjamin Winter Einführung Internet auf Smartphones integrierte GPS-Sensoren in vielen Geräten einfache Möglichkeit seinen Standort mitzuteilen daher große Menge an

Mehr

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud! GIS Geographische Informationssysteme im Unterricht Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken Des Geographen Leid des Informatikers Freud! Wege von Google Earth zu Quantum GIS Was ist der Sinn eines GIS?

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen. - Quantum GIS / QGIS - Stand: 16.01.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen. - Quantum GIS / QGIS - Stand: 16.01. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen - Quantum GIS / QGIS - Stand: 16.01.2013 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 16.01.2013 basierend

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher Teil I: Einführung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte...3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie...4 1.2 Frei ist nicht dasselbe wie kostenlos...4 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps...5 1.4 OpenStreetMap

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Dipl. Geoökol. Kathrin Poser, M.Sc. GeoForschungsZentrum Potsdam Vermessungsingenieurtag 2006 10.11.2006 an der HfT Stuttgart Übersicht Einleitung Neue Kartendienste

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare 1. Funktionsweise und Sicherheit 1.1 Funktionen Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen. Von

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

Digitale Biodiversitätsatlanten

Digitale Biodiversitätsatlanten Digitale Biodiversitätsatlanten Tools zur Unterstützung internationaler Expertennetzwerke für die Erfassung und Bewertung biologischer Diversität 1 Autoren AG Biodiversität Heiko Brunken, heiko.brunken@hs-bremen.de

Mehr

Was ist ein Web Service?

Was ist ein Web Service? Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen

Mehr

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012 Mapbender3 Workshop Christian Wygoda FOSSGIS Dessau 2012 Christian Wygoda Mapbender3 Developer Team PSC (Project Steering Commitee) WhereGroup Bonn http:///www.wheregroup.com Mapbender3 Einführung in Mapbender

Mehr

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Wir erschließen das räumliche Potenzial Ihrer Daten Berlin 22.10.2012 2 / 22 Zur Person Jörg Thomsen Diplomgeographie mit Nebenfach Kartographie (FU Berlin

Mehr

Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Registrierung und Anlegen eines Kundenprofils Als neuer Kunde können Sie

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr