Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG"

Transkript

1 Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG

2 Projektmanagementprozessgruppen Project Management II - 2

3 Definition: Kostenschätzung Prognose der wahrscheinlichen Projektkosten Für alle Arbeitspakete (PSP/WBS Elemente) Aufwand Dauer Kosten Beinhaltet Kosten für Arbeitskräfte, Material, Geräte, Dienstleistungen, Risikoreserve Unsicherheit Project Management II - 3

4 Kostenschätzung Beginnt früh im Projekt-Lebenszyklus Hat typischerweise Attribute Rough Order of Magnitude (ROM), Top-Down, Detailliert, Bottom-Up, Endgültig Schätzgenauigkeit Rollierender Prozess Anfangs grob, später fein Einflüsse durch Änderungswünsche Unterstützt Entscheidungsprozesse Project Management II - 4

5 Warum wird geschätzt? Abschätzung der voraussichtlichen Projektkosten Bestimmt den Basis-Plan des Projekts Kosten Aufwände Termine Basis für die Budgetierung Basis der Fortschritts- und Kostenverfolgung Projektmisserfolg kann häufig auf fehlerhafte Abschätzungen zurückgeführt werden Project Management II - 5

6 Was beinhaltet ein Abschätzung Was (Aktivität/Aufgabe) wird abgeschätzt Welche Annahmen wurden getroffen Welches Wissen/Expertise ist zur Durchführung notwendig? Verbundene direkte und indirekte Kosten Beinhaltetes Risiko und Risikoaufschlag Project Management II - 6

7 Wann wird geschätzt Kostenschätzungen werden wiederholt durchgeführt Vor Projektstart Vor Abschluss des Projektplans An kritischen Meilensteinen Bei Übernahme eines laufenden Projekts Wenn sich gemachte Annahmen als falsch herausstellen Bei Änderungen am PSP / WBS Project Management II - 7

8 Prozess der Abschätzung Ziel der Schätzung Risikoaufschlag einrechnen Validiere die Abschätzung Welche Info wird benötigt Schätzung wird durchgeführt Schätzung wird zur Baseline Welche Art der Schätzung? Wie soll Schätzung durchgeführt werden? Verwendung im Projektplan Project Management II - 8

9 Terminologie Term Aufwand Schätzung der Vorgangsdauer Dauer Aufwandbasiert Dauerbasiert Definition Erforderliche Arbeitseinheiten zur Bewältigung der Aufgabe. Einheiten sind Personenstunden, Personenwochen, o.ä. Beschreibt Aufwand für Aktivitäten, die kontinuierlich laufen, wie z.b. Projektmanagement (z.b. 1 Personentag/Woche) Anzahl der benötigten Arbeitstage, -wochen, - monate (d.h. ohne Feiertage, Urlaub, usw.) Benötigter Aufwand, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen Benötigte Dauer; unabhängig von Anzahl der zugewiesenen Personen Project Management II - 9

10 Terminologie Term Verfügbarkeit Produktivität Utilization Arbeitszeit Verstrichene Zeit Definition Verfügbarkeit einer Person zur Durchführung einer Aufgabe (z.b. Arbeitsstunden/Woche) Beschreibt, wie viel eine Person in einem bestimmten Zeitabschnitt abarbeiten kann. Ist abhängig von der spezifischen Kompetenz des/der Ausführenden Wie viel Prozent des Aufwands eines FTE (Full-Time-Equivalent) kann verwendet werden Zeit verfügbar für Arbeit z.b. 8 Std./Tag, 168 Std./Monat Gesamtanzahl der Tage für eine Aufgabe Kalendertage, - wochen. Beinhaltet Feiertage & Wochenenden Project Management II - 10

11 Definitionen Kosten = Aufwand/Produktivität Stückkosten z.b. Kosten [ ] = KLOC / [KLOC/PM] [ / PM] Dauer = Aufwand/Produktivität/Verfügbarkeit z.b. Dauer [Tage] = KLOC / [ KLOC/PM] [Tage / PM] Project Management II - 11

12 Methoden Fachurteil Basierend auf Erfahrung, historischen Daten Analoge Schätzung Basiert auf früheren, vergleichbaren Vorgängen Parametrische Schätzung z.b. Menge Produktivitätsrate Drei-Punkt Schätzung Optimistisch Wahrscheinlich Pessimistisch Project Management II - 12

13 Parametrische Methoden - Beispiele - COCOMO - Constructive Cost Model Entwickelt von Barry Boehm 1981 Kostenschätzung basiert auf Produktgrösse, Komplexität, Unternehmensfaktoren Function-Point-Methode (FPA) Bewertet verschiedene Aspekte der Software Transaktionen, Datenbestände, Komplexitätsregeln Project Management II - 13

14 Arbeitsansätze Top Down Von Gesamtsicht zum Detail Verwendet Fachurteil und Analogschätzung Bottom-Up Vom Detail zur Gesamtsicht Verwendet häufig Parametrische oder Analoge Schätzverfahren Project Management II - 14

15 Kostenschätzungsarten Rough Order of Magnitude (ROM) Top-Down Schätzung. Verwendet während der frühen Projektphase Budget Basiert auf einem detaillierteren Projektverständnis. Definitive Bottom-Up Schätzung. Basiert auf detailliertem Verständnis des Aufwands und der Spezifikation Project Management II - 15

16 Charakteristika der Schätzungsart Wunschvorstellung Art Genauigkeit Zeitpunkt der Schätzung Ansatz ROM -25% - +75% Anfangsphase, Konzept Budget -10% - +25% Konzept, Entscheidungsphase Top-Down Definitive -5% - +10% Plan, Angebotsphase Bottom-Up Project Management II - 16

17 Schätzeinheiten Esitmating Units [ EU ] Werden zur Aufwandsschätzung verwendet Jede Aktivität / Task hat eine oder mehrere Schätzeinheiten Code Zeilen (LOC) Seiten (Dokumentation) Maschinenstunden (Test) Stunden / Tage (Andauernde Aktivitäten) uro (Eingekaufte Dienstleistungen) Project Management II - 17

18 Überprüfen einer Schätzung Abgleich mit Projektzielen Verwendung gleicher Annahmen Methodik & Ansatz Abgleich mit historischen Werten Risikoabwehrmassnahmen berücksichtigt? Besondere Vorsicht geboten: Große Zahlen Alle Aufwandsschätzungen sollten überprüft werden, bevor sie als endgültig angesehen werden können Project Management II - 18

19 Tipps für die Schätzung Verwende eine angemessene Methodik Verwende historische Daten wenn verfügbar Versuche kein bestimmtes Ergebnis zu erzielen Dokumentiere Genauigkeit/Unsicherheit und Annahmen der Schätzung Beteiligung des Projektteams führt zu besserer Abschätzung und generiert Buy-In Aufwandsschätzung benötigt Zeit! Project Management II - 19

20 Fragen zum Aufwandsschätzer Wer schätzt? Schätzt der/die Betreffende eigene Aktivitäten ab? Welche Erfahrung hat die Person? Kenntnis der Kundenumgebung? Kenntnis des Projektumfangs? Kenntnis der verwendeten Werkzeuge? Welche Schätzgeschichte hat die Person? Hoch/Niedrig/Richtig? Project Management II - 20

21 Umgang mit Risiko Risikoreserve / Contingency Finanzmittel oder Zeit, die über die Schätzung hinaus benötigt wird, um das Risiko der Nichterreichung von Projektzielen auf ein akzeptables Maß zu reduzieren Managementreserve Zuschlag für ungeplante aber möglicherweise notwendige Änderungen. Änderungen können aus Risiken entstehen. Project Management II - 21

22 Kostenschätzung und -planung Kostenschätzung Erstellen einer Schätzung (Annäherung) der Kosten der Einsatzmittel, die zum Fertigstellen der Projektvorgänge erforderlich sind Kostenplanung Ein in zeitliche Phasen unterteiltes Budget. Dient als Grundlage der Überwachung der Projektkostenentwicklung Project Management II - 22

23 Wie lange dauert das Projekt? ERSTELLEN EINES PROJEKT ABLAUFPLANS Project Management II - 23

24 Projektmanagementprozessgruppen Project Management II - 24

25 Ablaufplan / Terminplan Engl.: Schedule Definiert Zeitpunkt, Dauer, Verantwortlichkeit aller Projektaktivitäten (PSP / WBS Elemente) Enthält Information über zugewiesene Ressourcen Enthält Meilensteine Unterschiedliche Darstellungsweisen Das Werkzeug für Projektplanung, Verfolgung und Kommunikation des Projektfortschritts Project Management II - 25

26 Bedeutung des Ablaufplans Werkzeug zur Fortschrittsverfolgung und - kommunikation Planned vs. Actual Milestones Kritischer Pfad Unterstützt Entscheidungsprozeß bei Änderungswünschen Auswirkungen auf Projektabschluß, erforderliche Ressourcen, Änderungen im Projektablauf Project Management II - 26

27 Planungsmethoden PERT (Program Evaluation & Review Technique) 1958 on der US Navy für das Polaris Raketen Projekt entwickelt Einsatz hauptsächlich in R & D Projekten Konzentriert sich auf den Zeit-Aspekt von Projekten Verwendet probabilistische Aktivitätsabschätzungen CPM (Critical Path Method) Etwa 1958 von DuPont Inc. Entwickelt Einsatz hauptsächlich in großen Bauprojekten Dient der Kontrolle von Zeit & Kosten-Aspekten von Projekten Verwendet deterministische Aktivitätsabschätzungen Project Management II - 27

28 Terminologie Term Task / Aktivität Ereignis / Event Meilenstein Precedence Relationship Vorgangsknoten- Netzplan (PDM) Vorgangspfeilnetzplan (ADM) Definition Ein Arbeitselement, das über einen bestimmten Zeitraum (definierter Anfang- & Endzeitpunkt) ausgeführt wird. Spezifischer Zeitpunkt; z.b. Start und Ende von Aktivitäten Ereignis von besonderer Bedeutung im Projektablauf; hat Dauer=0, keine Zuweisung von Ressourcen Abhängigkeit zwischen Aktivitäten oder zwischen Aktivitäten und Meilensteinen Methode zur Erstellung eines Netzplandiagramms. Vorgänge werden als Knoten, Abhängigkeiten als Pfeile dargestellt. Auch: Action on Node (AON) Methode zur Erstellung eines Netzplandiagramms. Vorgänge werden als Pfeile, Abhängigkeiten als Knoten dargestellt. Auch: Action on Arrow (AOA) Project Management II - 28

29 Formen Meilensteine Gantt-Chart (mit oder ohne Meilensteine) Netzwerkdiagramme Vorgangspfeilnetzplan - Action on Arrow Vorgangsknotennetzplan - Action on Node Wird von den meisten Projektmanagementsoftwarepaketen verwendet (z.b. OpenProj, MS Project ) Project Management II - 29

30 Gantt Chart mit Meilensteinen Project Management II - 30

31 Project Management II - 31 Vorgangspfeilnetzplan AOA Action On Arrow

32 Project Management II - 32 Vorgangsknotennetzplan AON Action On Node

33 Vorgangsknotennetzplan Precedence Diagram Alle Vorgänge des PSP / WBS als Knoten Abhängigkeiten / zeitliche Abfolge als Pfeile 4 Anordnungsbeziehungen Normalfolge: Ende : Anfang (FS) Endfolge: Ende : Ende (FF) Anfangsfolge: Anfang : Anfang (SS) Sprungfolge: Anfang : Ende (SF) Project Management II - 33

34 Darstellung der Abhängigkeiten Finish to Start Start to Start Finish to Finish Start to Finish Project Management II - 34

35 Verzögerung und Beschleunigung Nachlaufzeit : Verzögerung der Folgeaktivität +5 T Engl.: Lag Time Vorlaufzeit: Beschleunigung der Folgeaktivität -5 T Engl.: Lead Time Project Management II - 35

36 Terminologie Anfangs- und Endzeitpunkte Frühester Anfangszeitpunkt Engl.: Early Start [ES] Spätester Anfangszeitpunkt Engl.: Late Start [LS] Frühester Endzeitpunkt Engl.: Early Finish [EF] Spätester Endzeitpunkt Engl.: Late Finish [LF] Definition Frühester Zeitpunkt, an der eine Aktivität beginnen kann, basierend auf dem Abschluss aller vorangehender Aktivitäten Spätester Zeitpunkt, an dem eine Aktivität beginnen muss, ohne das Enddatum des Projekts zu beeinflussen. Entspricht [LF] - Dauer Frühester Zeitpunkt, an dem eine Aktivität abgeschlossen werden kann. Entspricht [ES] + Dauer Spätester Zeitpunkt, an dem eine Aktivität abgeschlossen werden muss, ohne das Enddatum des Projekts zu beeinflussen. Project Management II - 36

37 Terminologie Term Gesamte Pufferzeit Engl.: Float, Slack, Total Float Freie Pufferzeit Engl.: Free Float Kritischer Weg Engl.: Critical Path Fast kritische Aktivität Engl.: Near Critical Activity Definition Positive Differenz zwischen EF und LF. Indiziert Terminplanflexibilität Zeitraum, um den eine Aktivität sich verzögern kann, ohne den ES einer Folgeaktivität zu verzögern Kritische Wege durch den Netzplan zeigen eine gesamte Pufferzeit 0. Aktivitäten auf dem Kritischen Weg werden als Kritische Vorgänge bezeichnet. Eine Aktivität mit einer niedrigen Pufferzeit. Gilt auch für Pfade durch das Netzwerk Project Management II - 37

38 Erstellen des Precedence Diagramms Early Start - ES Early Finish - EF WBS Nummer oder Name Dauer der Aktivität Late Start - LS Late Finish - LF Project Management II - 38

39 Wie geht man vor? Netzwerk Anfang und Ende sind Milestones Alle Aktivitäten haben Folge- oder Vorgängeraktivitäten Es gibt keine Schleifen / Loops Netzwerklogik muss gewartet werden Abhängigkeiten können sich im Projektverlauf ändern Project Management II - 39

40 Erstellen eines Netzwerk-Terminplan Alle PSP / WBS Elemente im Netzwerk Aktivitäten ohne Vorgänger Aktivitäten, die nach Abschluß dieser gestartet werden können Welche Aktivitäten bedeuten Projektende? Vorwärtsrechnungsanalyse [Forward Pass] zur Bestimmung des frühesten Endzeitpunkte [Early Finish] Project Management II - 40

41 Erstellen eines Netzwerk-Terminplan Rückwärtsrechnungsanalyse [Backward Path] zur Bestimmung der spätesten Anfangszeitpunkte [LS] Bestimmung der Pufferzeiten Bestimmung des kritischen Wegs Bestimmung der fast kritischen Aktivitäten und Wege Validierung der Vollständigkeit und Korrektheit Project Management II - 41

42 Vorwärtsrechnungsanalyse Forward Path Vorgehend von links nach rechts Early Finish [EF] = Early Start [ES] + Dauer Early Finish [EF] + Verzögerung / Lag = Early Start [ES] Folgeaktivität Wenn ein Aktivität mehrere Vorgänger hat, wird das späteste [EF] Vorgänger zum [ES] Project Management II - 42

43 Rückwärtsrechnungsanalyse Backward Path Vorgehend von rechts nach links Late Finish [LF] - Dauer = Late Start [LS] Late Start [LS] - Verzögerung / Lag = Late Finish [LF] Vorgängeraktivität Wenn ein Vorgängeraktivität mehrere Folgeaktivitäten hat, wird das früheste [LS] Folgeativität zum [LF] Vorgängeraktivität Project Management II - 43

44 Erstellen eines Netzwerkterminplans Können Aktivitäten in der erforderlichen Zeit mit verfügbaren Ressourcen durchgeführt werden Justieren des Terminplans an Meilensteine Project Management II - 44

45 Einige Fragen zur Validierung Ist das Netzwerk vollständig und up-to-date? Risiken auf dem kritischen Weg? Was sind die fast kritischen Aktivitäten? Wieviel Float/Puffer ist verfügbar? Werden zusätzliche Meilensteine benötigt? Welche Aktivitäten benötigen externe Zulieferungen? Werden eigene Lieferungen termingerecht sein? Project Management II - 45

46 Project Management II - 46 Beispiel 1 Forward Path

47 Project Management II - 47 Beispiel 1 Backward Path

48 Beispiel 1 Float / Puffer Project Management II - 48

49 Beispiel 1 Der kritische Weg Der längste Weg durch das Projekt Mit Pufferzeit = 0 Definiert das früheste Enddatum Project Management II - 49

50 Aktivität Beispiel: Projektaktivitäten Aktivitäten, Dauer, Vorgänger Optimistische Dauer Wahrscheinlichste Dauer Pessimistische Dauer A B C Vorgänger D A E B, C F B, C G B, C H C I G, H j D, E Project Management II - 50

51 Projektaktivitäten Unser Netzwerk 2 d 6 a e j b 1 3 f 7 c g i 4 h 5 Project Management II - 51

52 TE = (a + 4m + b) / 6 a = optimistische Schätzung b = pessimistische Schätzung m = wahrscheinlichste Dauer Projektaktivitäten Erwartete Dauer TE TE basiert auf Annahme einer Beta Verteilung der Schätzwerte Unsicherheit der Aktivitätsdauer σ² = ((b - a) / 6)² Annahme: Die Standard Abweichung einer Beta Verteilung beträgt etwa 1/6 zwischen Max und Min Project Management II - 52

53 Aktivität Beispiel: Projektaktivitäten Erwartete Dauer & Abweichungen Erwartete Dauer TE Varianz σ² Standard Abweichung σ A B C D E F G H 11 5,4 2,32 I 18 28,4 5,33 J Project Management II - 53

54 Projektaktivitäten Unser Netzwerk T=20 2 d (15,25) T=35 6 a e j T=0 b 1 3 (20,0) T=20 f (14,4) 7 T=43 c g i 4 T=10 h (11,5.4) 5 T=24 Project Management II - 54

55 Die Aktivitäten Optimistisch Wahrscheinlich Pessimistisch Sigma² Sigma A ,0 2,0 B ,0 0,0 C ,0 2,0 D ,0 5,0 E ,0 2,0 F ,0 2,0 G ,0 0,0 H ,4 2,3 I ,4 5,3 J ,0 2,0

56 Das Netzwerk S A 20 B 20 C 10 D 15 E 10 F 14 G 4 J 8 I 18 E H 11

57 Forward Path A 20 D 15 J 8 S 0 20 B 20 E 10 E F C 10 G 4 I 18 H 11

58 Forward Path A D 15 S 0 20 B E F 14 J 8 E 0 10 C G 4 I H 11

59 Forward Path - 3 S 0 20 A B C D E F G J I 18 E H 11

60 Backward Path - 1 S 0 20 A B C D E F G J I E H 11

61 Backward Path - 2 S 0 20 A B C D E F G J I E H

62 Backward Path - 3 S 0 20 A B C D E F G J I E H

63 Der Critical Path 0 20 A D J S 0 20 B E F E 0 10 C G I H

64 Standardabweichung für den Critical Path 0 20 A 20 ± D 15 ± J 8 ± S 0 20 B E F σ = = 5,75 E 0 10 C G I H

65 Unsicherheit des Endtermins Kritischer Pfad unseres Projekts: a-d-j Länge des kritischen Pfads = 43 Tage Summe der Abweichungen σ² = = 33 Tage Z Anzahl der Standardabweichungen einer Normalverteilung D Gewünschte Projektdauer μ Länge des kritischen Pfads σ² Varianz des kritischen Pfads, d.h. die Summe der Varianzen aller Aktivitäten auf dem kritischen Pfad Project Management II - 65

66 Was bedeutet das? Was ist die Wahrscheinlichkeit, dass unser Projekt in 50 Tagen abgeschlossen wird? Z = (50 43) / 5,745 = 1,22 Standardabweichungen Entspricht einer Wahrscheinlichkeit von 89% EXCEL: =NORMVERT(50;43;5,74;WAHR) [X, Mittelwert, σ, ] Welchen Abschlusstermin kann der Projektmanager mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% halten? D = μ + 5,745 1,645 = ,45 52,5 Tage Project Management II - 66

67 Weitere Aspekte Betrachtung von Fast-Kritischen Pfaden b-g-i Dauer : 42 Tage, Varianz : 28,4 Tage Wahrscheinlichkeit des Abschluss innerhalb 43 Tagen: 96% c-h-i Dauer : 39 Tage, Varianz : 37,8 Tage Wahrscheinlichkeit des Abschluss innerhalb 43 Tagen: 65% Kombination von a-d-j und c-h-i : (0,5) (0,65) = 37% D.h.: Wahrscheinlichkeit dass beide Pfade innerhalb von 43 Tagen abgeschlossen werden können, beträgt nur noch 37% Project Management II - 67

68 Alternativansätze der Terminplanung So bald wie möglich Standardansatz der Terminplanung So spät wie möglich Ziel: Kosten fallen so spät wie möglich an Kürzeste Dauer zuerst Maximiert die Anzahl der Aktivitäten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen sind Minimum Puffer / Slack zuerst Wird häufig mit Kürzeste Dauer zuerst verwendet Mit meisten kritischen Folgeaktivitäten zuerst Project Management II - 68

69 Vom Netzplan zum Terminplan Project Management II - 69

70 Bedarfsglättung Resource Levelling Wird verwendet wenn Einsatzmittel nur in begrenzten Mengen vorhanden sind (z.b. Mitarbeiter!) Wenn Einsatzmittel auf einem bestimmten Niveau gehalten werden sollen Kann Änderungen am kritischen Weg nach sich ziehen Project Management II - 70

71 Beispiel 2 Aktivität Dauer Resourceverbrauch 1 C, 5 (4) 4 A 2 2 B C C A B Project Management II - 71

72 Vor Veröffentlichung des Terminplans Welche Art von Tätigkeiten müssen ausgeführt werden? Wer führt diese Tätigkeiten aus? Namen! Haben diese Personen die notwendigen Fachkenntnisse / Skills? Sind diese Personen im erforderlichen Zeitraum verfügbar? Project Management II - 72

73 Verdichtung des Terminplans Überlappung von Vorgängen / Fast-Tracking (Teilweises) Parallelisieren von Vorgängen Erhöht Risiko, kann Nacharbeit bedeuten Verdichtung / Crashing Verkürzung des kritischen Wegs durch Einsatz zusätzlicher Ressourcen Kann Änderung der eingesetzten Technologie bedeuten Fast immer mit zusätzlichen Kosten verbunden Project Management II - 73

74 Verdichtung des Terminplans Abhängigkeiten überprüfen Können z.b. einzelne kritische [FS] Abhängigkeiten in [FF] Abhängigkeiten umgewandelt werden? Sind harte Abhängigkeiten wirklich hart? Umgehung harter Abhängigkeiten kann zu kürzerem kritischen Pfad führen Anderen Lösungsansatz für Projekt untersuchen Kann zu anderen Abhängigkeiten mit kürzerem kritischen Weg führen Project Management II - 74

Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG

Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG Projektmanagement Prozessgruppen Project Management II - 2 Definition: Kostenschätzung Prognose der wahrscheinlichen Projektkosten Für alle Arbeitspakete

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Inhalts- und Umfangsmanagement

Inhalts- und Umfangsmanagement Inhalts- und Umfangsmanagement Inhalts- und Umfangsmanagement 1 Inhalts- und Umfangsmanagement Prozessgruppe Initiierung Aktivität Planung 1. Anforderungen sammeln 2. Inhalt und Umfang definieren 3. Projektstrukturplan

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Projektmanagement Terminmanagement Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Teminmanagements in Projekten nennen. Sie können erklären wie aus dem PSP Vorgänge abgeleitet werden.

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

Einführung in MS-Project

Einführung in MS-Project Einführung in MS-Project 1 GANTT-Chart Eine der am häufigsten eingesetzten Darstellungsarten für die Zusammenhänge von Arbeitspaketen in Projektplanungswerkzeugen ist der GANTT-Chart. Diese Darstellung

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen: Klausurthemen Projektmanagement Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Nennen Sie die allgemein gültige Definition für ein Projekt. 2. Nennen Sie die Vorteile, die durch Projektmanagement erzielt werden

Mehr

Operations Strategie und Management. - Projektmanagement - Helmut M. Dietl 1

Operations Strategie und Management. - Projektmanagement - Helmut M. Dietl 1 Operations Strategie und Management - Projektmanagement - Helmut M. Dietl 1 Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter einem Projekt versteht was Projektmanagement bedeutet wie

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003 Microsoft Office Project 2003 Einführung MS-Project Standard 2003 Desktop-Tool für Projektmanager MS-Project Professional 2003 Mit Project Server 2003 und Project Web Access für unternehmensweites Projektmanagement

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3 Inhalt WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2 prorm Projekt Gantt Überblick 2 DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3 Gesamtkonzept 3 Eine Übersicht über alle Projekte zu jeder Zeit 3 Abhängigkeiten und Zusammenhänge

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Oracle White Paper März 2009. Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit

Oracle White Paper März 2009. Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit Oracle White Paper März 2009 Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit Executive Summary In diesem White Paper werden anhand eines Beispiels die Vorteile

Mehr

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 Übungsdateien 15 *F M. L Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Was ist ein Projekt? 23 Wann ist ein Projekt

Mehr

CVS. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden. für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte. und industrielle Kommunikationssysteme.

CVS. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden. für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte. und industrielle Kommunikationssysteme. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden Architekturen, Implementierungstechnologien und Engineeringprozesse für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte Umweltbedingungen anpassende Steuerungssysteme

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Folie 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Management von IT- Projekten Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Magisches Dreieck Kosten Qualität Zeit => welche Auswirkungen auf Planung? Beispiel 1 2 Key-Account-Kunden

Mehr

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg Controlling Manager Die Der prorm - Massenum Controlling-- buchung Manager Genehmigungsmanager Projektvorl Editor Business promx GmbH Nordring 100 909 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Inhalt WAS IST

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

ECDL / ICDL Projektplanung

ECDL / ICDL Projektplanung ECDL / ICDL Projektplanung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Verknüpfen Sie Ihr Facebook Ad-Konto mit Nosto. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Nosto-Konto mit dem Konto für Ihre Facebook Ads verbinden.

Verknüpfen Sie Ihr Facebook Ad-Konto mit Nosto. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Nosto-Konto mit dem Konto für Ihre Facebook Ads verbinden. Verknüpfen Sie Ihr Facebook Ad-Konto mit Nosto Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Nosto-Konto mit dem Konto für Ihre Facebook Ads verbinden. Starten Bevor Sie mit der Verbindung von Nosto und Facebook

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Einführung in Scheduling

Einführung in Scheduling Einführung in Scheduling Dr. Julien Bidot Sommersemester 28 Institut für Künstliche Intelligenz Inhalt I. Definition und Formulierung des Scheduling- Problems II. Projektplanung III. Produktionsplanung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006 Projekte planen Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 Woran scheitern Projekte? Etwa 50% der Projekte in Schulen und anderen Organisationen scheitern an... - Fehleinschätzung der Ausgangslage - Unterschätzung

Mehr

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen Initiierung von Projekten CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen 1 Übersicht Initiierungsphase Projekt-Lebenszyklus Kriterien für Projektplanung Business Case Erfolgskriterien und Aufbau des Business Case

Mehr

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts erstellt am Beispiel Kroatien Mit 01.07.2013 tritt Kroatien der EU bei. Damit verbunden ändern sich im Bereich der Rechnungslegung

Mehr

Installation Hardlockserver-Dongle

Installation Hardlockserver-Dongle Installation Hardlockserver-Dongle Mit Hilfe des Hardlockservers können Lizenzen im Netzwerk zur Verfügung gestellt und überwacht werden. Der Hardlockserver-Dongle wird auf einem Server im Netzwerk installiert.

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen

Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen Projektbeschreibung (MUSTERPROJEKT) Name Projekt Starttermin: 3.3.28 Endtermin: 27.6.28 ProjektträgerIn Verein Kinderglück Obmann: Max Mustermann Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen Ausgangslage und

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1 Projektmanagement S 0 0 Start A 0 3 B 0 6 0 Design 3 Programming 2 C 1 3 Testing 0 0 0 3 3 9 5 8 0 0 0 3 3 9 6 9 3 6 D 0 1 Implementation 1 9 9 10 10 F 0 0 Finish 10 10 10 10 Projektmanagement 1 Projektcharakteristika

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Lernen - Üben - Anwenden 11 Über das Buch 12 Übungsdateien 13 ID Projekte, Projektmanagement

Mehr

EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse

EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse Project Controlling mit Erfolg www.sc4pm.com SCHRÖDER CONSULTANTS, Dipl.-Ing. Fred Schröder, Waldstr. 8 b, D-82205 Gilching, Tel.: +49 8105 4066,

Mehr

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor Project Management PM FIREFIGHTERS UND PMFX CONSULTING STELLEN SICH VOR Auf den Punkt Projektmanagement ist unser Leben. Wir wissen: Optimales Projektmanagement als strategischer Wettbewerbsfaktor ermöglicht

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr