Vorhaben IIa Stromerzeugung aus Biomasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorhaben IIa Stromerzeugung aus Biomasse"

Transkript

1 Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß 65 EEG im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Vorhaben IIa Stromerzeugung aus Biomasse Wissenschaftlicher Bericht Projektleitung: Mattes Scheftelowitz DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Juli 2014

2 Autoren DBFZ Mattes Scheftelowitz, Jaqueline Daniel-Gromke, Velina Denysenko, Konrad Hillebrand, Alexander Krautz, Volker Lenz, Jan Liebetrau, Karin Naumann, Andreas Ortwein, Nadja Rensberg, Walter Stinner, Marcus Trommler, Tino Barchmann, Janet Witt, Martin Zeymer, Kay Schaubach, Daniel Büchner DBFZ / UFZ Bosch & Partner INL IWES Daniela Thrän Wolfgang Peters, Sven Schicketanz, Christian Schultze Peter Deumelandt, Frank Reinicke, Heike Gröber Michael Beil, Wiebke Beyrich DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum ggmbh Torgauer Straße Leipzig Mattes Scheftelowitz mattes.scheftelowitz@dbfz.de Bosch & Partner GmbH Streitstraße Berlin Sven Schicketanz s.schicketanz@boschpartner.de Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ Permoserstr Leipzig Daniela Thrän daniela.thraen@ufz.de INL Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH Reilstraße Halle Frank Reinicke frank.reinicke@inl-mail.de Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Königstor Kassel Michael Beil michael.beil@iwes.fraunhofer.de Leipzig, Juli 2014

3 III Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... X Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Einleitung Spartenspezifische Einführung Sparte im Kontext des EEG Aktuelle Vergütungsvoraussetzungen und struktur EEG Darstellung der Vergütungsentwicklung EEG 2000, 2004, 2009 und Stand der Markteinführung Entwicklung des Anlagenbestands aggregiert für Deutschland und differenziert nach Bundesländern Biogas Biomethan Bioabfallvergärungsanlagen Feste Biomasse Flüssige Biomasse Bioenergieanlagen außerhalb des EEG Entwicklung der Stromerzeugung Biogas Biomethan Feste Biomasse Flüssige Biomasse Neue Vermarktungsstrategien Flexibilisierung von Biogasanlagen Kosten der Bioenergie im EEG Durchschnittsvergütung der Neuanlagen Gesamtvergütung Gesamtdifferenzkosten Ausbauziele und realisierter Ausbau im Vergleich Ausbaudynamik und Potenzialerschließung Entwicklung der Anlagenhersteller in Deutschland Internationale Märkte Ökonomische Aspekte Analyse und Darstellung der Kostenseite Projektrealisierungszeiten für Bioenergieprojekte Stromerzeugungskosten aus Biomasse Biogasanlagen Biomethananlagen Festbrennstoffanlagen Analyse möglicher Vermarktungsmodelle innerhalb und außerhalb des EEG 69

4 IV Vermarktung Flexibilitätsprämie Analyse der EEG-Vergütungsstruktur Ökologische Aspekte Auswirkungen der Stromerzeugung aus Biomasse auf die Landwirtschaft Entwicklung der Anbaufläche von Silomais...75 Bewertung des Silomaisanbaus Entwicklung des Dauergrünlands...80 Gesetzliche Grundlagen zum Dauergrünlanderhalt...83 Ursachen für den Rückgang von Dauergrünland Tierbesatz Pflanzenschutz im Energiepflanzenanbau Behandlungsindex Behandlungshäufigkeit Bewertung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes Düngung Gesetzliche Grundlagen der Düngung Gesetzliche Grundlagen der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten Bemessung der Düngung Einsatz von Wirtschaftsdüngern und Gärresten Untersuchungsregionen Auswahlkriterien Datengrundlage zur Berechnung der Untersuchungsregionen Stickstoffanfall in den Untersuchungsregionen Gärrestverwertung in den Untersuchungsregionen Auswirkungen auf Ökologie, Natur und Landschaft Vorgehensweise Auswirkungen der Nutzung gasförmiger Bioenergieträger Biogasanlagen und deren Infrastruktur Direkte Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus aufgrund veränderter Anbauverfahren und neuer Kulturen Nutzung von Landschaftspflegematerial Auswirkungen der Nutzung fester Bioenergieträger Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Auswirkungen auf Natur und Landschaft Einfluss des EEG und Empfehlungen Energieholz aus dem Wald Entwicklung der Wald(rest)holzpotenziale Auswirkungen auf Natur und Landschaft Einflüsse des EEG und Empfehlungen Handlungsempfehlungen Regelungsbedarf für Bestandsanlagen im EEG-2004, EEG-2009, EEG Anlagen- und Inbetriebnahmebegriff Neuinanspruchnahme von Boni

5 V Landschaftspflegebonus (Landschaftspflegemais) Einschätzung Vergütungsregelungen des EEG Vergütungsstruktur Regelungsbedarf zur Wärmenutzung für Bestandsanlagen Flexibilitätsprämie für Bestandsanlagen Technische Spezifikationen nach 6, EEG Einschätzung der Vergütungsregelung des EEG-2014, Weiterentwicklung a Abfallanlagen Degression Vergütung Güllekleinanlagen Bilanzielle Aufteilung von Biomethan Technische Spezifikationen nach Tage-Regelung Verpflichtende Direktvermarktung im EEG Regelungsbedarf außerhalb des EEG Abfallrechtliche Regelungen zur Vergärung von Bioabfällen Anreize zur Güllenutzung Nachhaltigkeitsanforderungen an die Rohstoffe Regelungen zur regionalen Steuerung des Flächenbedarfs für Biogasanlagen DüngemittelV StörfallV - Störfallverordnung AwsV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Ausblick: Kapazitätselemente für die Bioenergiebereitstellung Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang

6 VI Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1 Vergleich beispielhafter Vergütungen für Biogasanlagen nach EEG- 2009, EEG-2012, EEG-2014 (inkl. Kapazitätsprämie für EEG-2014)... 6 Abbildung 2-2 Vergleich beispielhafter Vergütungen für Biomasseheizkraftwerke nach EEG-2009, EEG-2012, EEG Abbildung 3-1 Biogasanlagenentwicklung in Deutschland (Anlagenzahl differenziert nach Leistungsklassen und gesamte installierte elektrische Anlagenleistung), ohne Abbildung von Biogasaufbereitungsanlagen, Stand Mai Abbildung 3-2 Entwicklung der Anzahl und Aufbereitungskapazität (Rohgas) von Biogasaufbereitungsanlagen in Deutschland im Zeitraum (kumuliert) (FRAUNHOFER IWES, 2014)...12 Abbildung 3-3 Massebezogener Substrateinsatz in Biomethan- und Biogasanlagen in 2012, (DBFZ GGMBH, 2013a)...12 Abbildung 3-4 Massebezogener Einsatz nachwachsender Rohstoffe in Biomethan- und Biogasanlagen in 2012, (DBFZ GGMBH, 2013a)...13 Abbildung 3-5 (Bio-)Abfallvergärungsanlagen in Deutschland differenziert nach Betriebsstatus und Substratinput (Datenbank DBFZ, Stand 11/2013)...16 Abbildung 3-6 Substratinput der Abfallvergärungsanlagen (Inbetriebnahme seit 2012) differenziert nach Art und Menge bezogen auf die Anlagenzahl, (DBFZ GGMBH, 2013a)...17 Abbildung 3-7 Verteilung des Substratinputs (Summe) in Neuanlagen zur Abfallvergärung (Inbetriebnahme seit 2012), (DBFZ GGMBH, 2013a)...18 Abbildung 3-8 Anlagenanzahl und installierte elektrische Bruttoleistung der in Betrieb befindlichen und *prognostizierten EEG-fähigen Biomasse-HKW (DBFZ, Stand Mai 2014 ohne Kleinst-KWK-Anlagen < 10 kw el, Kraftwerke mit Biomasse-Mitverbrennung und den nicht nach EEG vergüteten Anteil der Papier- und Zellstoffindustrie; Angaben basierend auf der Biomasse-HKW-Datenbank des DBFZ sowie Annahmen bzgl. des Zubaus an Holzvergaseranlagen)...19 Abbildung 3-9 Brennstoffeinsatz in Biomasse-HKW (links) und Holzvergaseranlagen (rechts); Daten beziehen sich auf das Betriebsjahr 2013 (laut DBFZ- Betreiberbefragung 2014 )...21 Abbildung 3-10 Entwicklung Anlagenbestand Pflanzenöl BHKW 2006 bis 2014 nach Größenklasse und Anlagenstatus sowie in Betrieb befindlicher installierter elektrischer Leistung insgesamt...23 Abbildung 3-11 Entwicklung des Brennstoffverbrauchs insgesamt in BHKW mit biogenen Flüssigbrennstoffen in Deutschland (DBFZ GGMBH, 2013a)...24 Abbildung 3-12 Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse, inkl. Rest- und Abfallstoffe, Zellstoff- und Papierindustrie (AGEE-STAT u. a., 2013a)...27

7 VII Abbildung 3-13 Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas (Biogas-BHKW) und Biomethan (Biomethan-BHKW) in Deutschland (DBFZ 5/2014)...29 Abbildung 3-14 Entwicklung der nach dem EEG vergütungsfähigen Stromerzeugung aus fester Biomasse in Deutschland bis 2013 (DBFZ, Stand Mai 2014 ohne die Stromerzeugung in Kleinst-KWK-Anlagen < 10 kwel und Kraftwerken mit Biomasse-Mitverbrennung sowie ohne den nicht nach EEG vergüteten Stromerzeugungsanteil der Papier- und Zellstoffindustrie)...30 Abbildung 3-15 Flexibilisierungsansätze von Biogasanlagen (eigene Darstellung DBFZ 2013)...32 Abbildung 3-16: Vorhaltezeiten der Gasspeicher an Biogasanlagen [h/tag], differenziert nach Leistungsklassen (DBFZ-Betreiberbefragung 2013 und eigene Berechnungen)...33 Abbildung 4-1 Summe der EEG-vergüteten eingespeisten Strommenge aus Bioenergieanlagen nach Inbetriebnahmedatum, (BNETZA, 2013b)...36 Abbildung 4-2 EEG-Vergütung der Biomasseanlagen im Zeitraum 2007 bis 2012 nach Inbetriebnahmejahr, (BNETZA, 2013b)...37 Abbildung 4-3 Gesamtdifferenzkosten Bioenergie im EEG für den Zeitraum nach Inbetriebnahmejahr ohne Berücksichtigung der vnne, (BNETZA, 2013b)...38 Abbildung 5-1 Entwicklungspfade Bioenergie...40 Abbildung 6-1 Übersicht zur Methodik der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Bioenergieanlagen...43 Abbildung 6-2 Relativer Anteil einzelner Komponenten am Investitionsbedarf für Flexibilisierung von BGA5 und BGA6 (DBFZ-Berechnungen 2013)...49 Abbildung 6-3 Stromgestehungskosten und Vergütung der Modellanlagen (DBFZ- Berechnungen 2013)...50 Abbildung 6-4 Sensitivitätsanalyse der Annuität der Jahresgesamtkosten für die Modellanlage BGA5 (DBFZ-Berechnung 2013)...51 Abbildung 6-5: Stromgestehungskosten und Vergütung der Modellanlagen (DBFZ- Berechnungen 2013)...54 Abbildung 6-6 Mittlere Stromgestehungskosten Modellanlage FB 1 (DBFZ- Berechnungen 2013)...58 Abbildung 6-7 Sensitivitätsanalyse der Stromgestehungskosten der Modellanlage FB 1 (DBFZ-Berechnungen 2013)...60 Abbildung 6-8 Mittlere Stromgestehungskosten Modellanlage FB 2 (eigene Berechnungen) Abbildung 6-9 Sensitivitätsanalyse der Stromgestehungskosten der Modellanlage FB 2 (DBFZ-Berechnungen 2013) Abbildung 6-10 Mittlere Stromgestehungskosten Modellanlage FB 3 (DBFZ- Berechnungen)....64

8 VIII Abbildung 6-11 Sensitivitätsanalyse der Stromgestehungskosten der Modellanlage FB3 (DBFZ-Berechnungen 2013)...65 Abbildung 6-12 Stromgestehungskosten und EEG-Vergütung FB4 Dampfturbine 4MW el im konstanten sowie flexiblen Betrieb im Vergleich...67 Abbildung 6-13 Sensitivität FB4 Dampfturbine 4 MW el für Szenario 1 (konstante Fahrweise) und Szenario 2 (flexible Fahrweise), (DBFZ-Berechnungen 2013)...68 Abbildung 6-14 Inanspruchnahme der Marktprämie und des Grünstromprivilegs in der Direktvermarktung nach 33b EEG, aufgeschlüsselt nach installierter Leistung MW el, ((EEG / KWK-G INFORMATIONSPLATTFORM DER DEUTSCHEN ÜBERTRAGUNGSNETZBETREIBER, 2013), Anlagendatenbank DBFZ 2013)...70 Abbildung 6-15 Neuanmeldungen zur Inanspruchnahme der Flexibilitätsprämie nach 33i EEG 2012 nach Anlagenanzahl und installierter Leistung, (BNETZA, 2014)...71 Abbildung 6-16 Nutzung der Flexibilitätsprämie nach 33i EEG 2012 mit kumulierter Anlagenzahl und Leistung, (BNETZA, 2014)...72 Abbildung 6-17 Anlagenverteilung in der Flexibilitätsprämie nach Anlagenanzahl und installierter elektrischer Leistung nach Größenklassen im Jahr 2014 (BNETZA, 2014)...72 Abbildung 7-1 Entwicklung der Maisanbaufläche in Deutschland von 2006 bis 2013 (FNR E. V., 2013)* ca. 85 % Futtermittel, 6 % Industrie (Stärke), 5 % Energie (Ethanol), 3 % Verluste, 1 % Saatgut...76 Abbildung 7-2 Anteil des Silomaisanbaus an der Ackerfläche in % für Deutschland auf Landkreisebene 2003 und 2010 (STATISTISCHES BUNDESAMT, 2012)...77 Abbildung 7-3 Änderung der Silomaisanbaufläche an der Ackerfläche in % für Deutschland auf Landkreisebene von 2003 zu 2010 (STATISTISCHES BUNDESAMT, 2012)...78 Abbildung 7-4 Veränderung der Gesamtfläche von Dauergrünland und prozentualer Anteil des Dauergrünlands an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von 2003 bis 2013 in Deutschland (Umweltbundesamt, 2013) (Destatis, 2014)...81 Abbildung 7-5 Netto -Flächenveränderungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LF), Dauergrünland- und Ackerfläche von 2003 zu 2013 in den Bundesländern nach statistischen Daten in ha (nach BERNHARD OSTERBURG, 2010), (Landwirtschaftliche Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung 2003, 2005), (Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen) Agrarstrukturerhebung 2013, 2014)...82 Abbildung 7-6 Anteil der Dauergrünlandfläche an der landwirtschaftlichen Nutzfläche für Deutschland auf Landkreisebene 2010 (links) und Änderung des Anteils Dauergrünland an der landwirtschaftlichen Nutzfläche für

9 IX Deutschland auf Landkreisebene von 2003 zu 2010 (rechts), (STATISTISCHES BUNDESAMT, 2012)...83 Abbildung 7-7 Gesamtviehdichte je ha landwirtschaftliche Nutzfläche in GV/ha in Deutschland auf Landkreisebene 2010 (STATISTISCHES BUNDESAMT, 2012)...87 Abbildung 7-8 Zusammensetzung der Substrate (massebezogen) in % in den Untersuchungsregionen...96 Abbildung 7-9 Prozentualer Anteil der Gärrestausbringung auf betriebseigenen und betriebsfremden Flächen in den Untersuchungsregionen...99 Abbildung 8-1 Einflüsse der direkten und indirekten Treiber auf die Biomassebereitstellung mit Auswirkung auf Natur und Landschaft sowie deren Rückkopplung Abbildung 8-2 Die Entwicklung von Energieholz in m3 o.r. (BMELV, 2012) Abbildung 9-1 Angepasste Flexibilitätsprämie am Beispiel einer Anlage mit 1 MW installierten Leistung und einer durchschnittlichen Vollaststundenzahl in den letzten 3 Kalenderjahren von (Korrekturfaktor 1,46) Abbildung 9-2 VDI 3475 T4, Methanpotenzial von Gärresten bei C in Abhängigkeit von der Verweilzeit

10 X Tabellenverzeichnis Tabelle 2-1 EEG-Vergütungssätze 2014 (Quelle)... 2 Tabelle 2-2 Tabelle 2-3 Tabelle 2-4 Tabelle 2-5 EEG-Vergütungssätze 2012 ( Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)., 2012)) EEG-Vergütungssätze 2009 (( Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)., 2009)) EEG-Vergütungssätze 2004 ( Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)., 2004) EEG-Vergütungssätze 2000 (( Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)., 2000)) Tabelle 3-1 Verteilung der in Betrieb befindlichen Biogasanlagen (Vor-Ort- Verstromung) in Deutschland, differenziert nach Anlagenzahl, installierter elektrischer Anlagenleistung und mittlerer Anlagenleistung zum Stand (DBFZ-Befragung der Länderinstitution 2014) (BERG, 2014; DAHLHOFF, 2014; DBFZ GGMBH, 2013b; FIDDECKE, 2013a; VON FRANCKEN-WELZ, 2014; LFL, 2014; LÜHRS, 2014; PLAGEMANN, 2014; REINHOLD, 2014; SACCÀ, 2014; VIßE, 2014; ZSCHOCHE, 2014)...10 Tabelle 3-2 Abfallvergärungsanlagen in Deutschland differenziert nach Status und Anlagenzahl mit ausschließlichem oder überwiegendem Einsatz von Bio- und Grünabfällen (Datenbank DBFZ, Stand 11/2013)...15 Tabelle 3-3 Verteilung der in Betrieb befindlichen Biomasse-HKW und Holzvergaseranlagen in Deutschland, differenziert nach Anlagenanzahl, installierter elektrischer Anlagenleistung und mittlerer Anlagenleistung zum Ende des Jahres 2013 (auf Basis der Biomasse-HKW-Datenbank sowie Schätzungen des Bestands an Holzvergaseranlagen auf Basis der Befragung der Holzvergaserhersteller 2013 und 2014 für den Anlagenbestand)...20 Tabelle 3-4 Tabelle 3-5 Tabelle 6-1 Übersicht der Biomasse-HKW der Papier- und Zellstoffindustrie (DBFZ, Stand Mai 2014)...24 Durch Durchschnittliches Gasspeichervolumen [m 3 ], differenziert nach Leistungsklassen (DBFZ-Betreiberbefragung 2013)...34 Übersicht der Modellfälle...45 Tabelle 6-2 Datenbasis der Modellfälle Biogas (DBFZ-Berechnungen 2013)...45 Tabelle 6-3 Kostenzusammensetzung für die Flexibilisierung der Modellanlagen (DBFZ-Berechnungen 2013)...48 Tabelle 6-4 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnung für eine 75 kw-anlage...52 Tabelle 6-5 Übersicht der Modellfälle...52 Tabelle 6-6 Eingangsparameter...53 Tabelle 6-7 Übersicht der Festbrennstoff-Modellanlagen...54

11 XI Tabelle 6-8 Eingangsparameter der Festbrennstoffanlagen...56 Tabelle 6-9 Absolute Produktionskosten und Gutschriften der Modellanlage F Tabelle 6-10 Absolute Produktionskosten und Gutschriften der Modellanlage FB Tabelle 6-11 Absolute Produktionskosten und Gutschriften der Modellanlage FB Tabelle 7-1 Veränderungen des Anteils an Silomais (SM) an der Ackerfläche (AF) in Prozentpunkten von 2003 zu 2010 nach Anzahl der Landkreise (AF 2010 > ha) und der dazugehörige Umfang und Anteil der Ackerfläche...79 Tabelle 7-2 Veränderung des Anteils an Dauergrünland im Verhältnis zur landwirtschaftlichen Nutzfläche (nur beihilfefähige Flächen berücksichtigt (InVeKoS-Daten)) auf Bundeslandebene (UMWELTBUNDESAMT, 2013) (MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN RHEINLAND- PFALZ, 2013)...84 Tabelle 7-3 Tabelle 7-4 Tabelle 7-5 Vergleich des Behandlungsindex (gesamt) der PAPA-Erhebungen der wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen der Jahre 2011 und 2012 (JULIUS-KÜHN-INSTITUT, 2014)...88 Vergleich der Behandlungshäufigkeit (gesamt) der PAPA-Erhebungen der wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen der Jahre 2011 und 2012 (JULIUS-KÜHN-INSTITUT, 2014)...89 Veränderung der Silomaisanbaufläche und des Anteils an Silomais (SM) an der Ackerfläche (AF) von 2003 zu 2010 in den Untersuchungsregionen und als Vergleich in den dazugehörigen Bundesländern von 2003 zu 2013 (Überschreitung der festgelegten Kriterien (rot)...92 Tabelle 7-6 Veränderung der Dauergrünlandfläche und des Anteils an Dauergrünland (DGL) an der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LF) von 2003 zu 2010 in den Untersuchungsregionen und als Vergleich in den dazugehörigen Bundesländern von 2003 zu 2013 (Überschreitung der festgelegten Kriterien (rot))...93 Tabelle 7-7 Tabelle 7-8 Tabelle 7-9 Übersicht der Daten der DBFZ-Biogasanlagenbetreiberbefragung und der Bundesnetzagentur (BNetzA) in den Untersuchungsregionen...95 Ermittlung der N-Menge durch Substrate pflanzlicher Herkunft (Nawaro) im Gärrest bei der Biogasnutzung in den Untersuchungsregionen...97 Vergleich des Stickstoffanfalls mit und ohne Biogasnutzung in Bezug zur landwirtschaftlichen Nutzfläche...98 Tabelle 7-10 Datengrundlage der DBFZ-Biogasanlagenbetreiberbefragung zur Gärrestverwertung in den Untersuchungsregionen...99 Tabelle 7-11 Vergleich der Stickstoffmenge im Gärrest mit und ohne pflanzlichem Substrat auf der angegebenen Ausbringungsfläche in den Untersuchungs-regionen (Überschreitung der N-Obergrenze von 170 kg/ha (rot))

12 XII Tabelle 8-1 Überblick potenziell relevanter Konflikte zwischen den ökologischen Auswirkungen von Biogasanlagen und den Zielen des Naturschutzes Tabelle 8-2 Befragung der UNB zu den aktuellen Auswirkungen der Flächenkonkurrenzen auf den Brachflächen, Säume oder Zwickel (Angaben in Bezug zur landwirtschaftlichen Gesamtfläche der teilnehmenden UNB) Tabelle 8-3 Überblick potenzieller Konflikte (-) und Synergien (+) beim Anbau von Energiepflanzen mit den Zielen des Naturschutzes Tabelle 8-4 Überblick potenzieller Konflikte und Synergien ästhetischer Auswirkungen des Anbaus von Energiepflanzen (ohne KUP; vgl. Kap ) mit den Zielen des Naturschutzes Tabelle 8-5 Tabelle 8-6 Überblick zu den genutzten Typen von Landschaftspflegematerial n Biogasanlagen des MULLE Projekts (gelistet nach Häufigkeit des Einsatzes) Überblick zu genutzten Typen von Landschaftspflegematerial in thermischen Bioenergieanlagen des MULLE Projekts (gelistet nach Häufigkeit des Einsatzes) Tabelle 8-7 Überblick potenzieller Konflikte zwischen den ökologischen Auswirkungen von KUP mit den Zielen des Naturschutzes Tabelle 8-8 Überblick über potenziell positive Auswirkungen durch den Anbau von KUP im Vergleich zu annuellen Anbaukulturen Tabelle 8-9 Auswirkungen der Holzentnahme und dessen ökologische Risiken Tabelle 10-1 Behandlungsindex der PAPA-Erhebungen für Mais im Vergleich der Jahre 2011 und 2012 (JULIUS-KÜHN-INSTITUT, 2014) Tabelle 10-2 Behandlungshäufigkeit der PAPA-Erhebungen der unterschiedlichen Wirkstoffbereiche für Mais im Vergleich der Jahre 2011 und 2012 (JULIUS-KÜHN-INSTITUT, 2014) Tabelle 10-3 Veränderung der Silomaisanbaufläche und des Anteils an Silomais (SM) an der Ackerfläche (AF) von 2003 zu 2013 in den Bundesländern (Landwirtschaftliche Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung 2003, 2005) (Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen) Agrarstrukturerhebung 2013, 2014) Tabelle 10-4 Veränderung der Dauergrünlandfläche und des Anteils an Dauergrünland (DGL) an der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LF) von 2003 zu 2013 in den Bundesländern (Landwirtschaftliche Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung 2003, 2005) (Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen) Agrarstrukturerhebung 2013, 2014) Tabelle 10-5 Richtwerte zur Berechnung des Wirtschaftsdüngeranfalls nach Düngeverordnung (LFL, BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT, 2013)

13 XIII Tabelle 10-6 Werte zur Berechnung des Wirtschaftsdüngeranfalls (nach Düngeverordnung Tabelle 10-7 Überblick zu Abgrenzung und Kategorisierung von Landschaftspflegematerial im EEG-Kontext - EEG 2012 und

14 XIV Abkürzungsverzeichnis % Prozent Paragraph C Grad Celsius a AF AUM BauGB BGA BGAA BGEA BHKW BLE Jahr Ackerfläche Agrarumweltmaßnahmen Baugesetzbuch Biogasanlage Biogasaufbereitungsanlage Biogaseinspeiseanlage Blockheizkraftwerk Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung BlmSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge BlmschV BMU BMWi BNetzA bspw. bzgl. bzw. ca. CH cm cm 2 ct d d.h. DBFZ DüV durchschnittl. EEG EnEV ESK Bundes-Immissionsschutzverordnungen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bundesnetzagentur beispielsweise bezüglich beziehungsweise circa Schweiz Zentimeter Quadratzentimeter Euro-Cent Tag dass heißt Deutsches Biomasseforschungszentrum Düngemittelverordnung durchschnittlich Erneuerbare-Energien-Gesetz Energieeinsparverordnung Einsatzstoffvergütungsklasse

15 XV etc. EVU FM FNR FW ggf. GV GWh h ha HKW HT i.d.r. kg khz KUP kw kw el kw th kwh kwh el kwh HS kwh th KWK LN lt. LW m m 3 i.n. max. min. mind. Mio. Mrd. MT MW et cetera Elektrizitätsversorgungsunternehmen Frischmasse Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Forstwirtschaft gegebenenfalls Großvieh Einheit Gigawattstunde Stunde Hektar Heizkraftwerk Hochtemperatur in der Regel Kilogramm Kilohertz Kurzumtriebsplantage Kilowatt Kilowatt elektrisch Kilowatt thermisch Kilowattstunde Kilowattstunde elektrisch Kilowattstunde Heizwert Kilowattstunde thermisch Kraft-Wärme-Kopplung Landwirtschaftliche Nutzfläche laut Landwirtschaft Meter Kubikmeter im Normzustand bei 0 C und 1013,25 mbar maximal minimal mindestens Millionen Milliarden Mitteltemperatur Megawatt

16 XVI MW el N NawaRo NL NT ORC sog. SPA t t atro TA-Luft TS TWh TWh el TWh HS TWh th Megawatt elektrisch Stickstoff Nachwachsende Rohstoffe Niederlande Niedertemperatur Organic-Rankine-Cycle so genannt Special Protection Area Tonne Tonne atro Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft Trockensubstanz Terrawattstunde Terrawattstunde elektrisch Terrawattstunde Heizwert Terrawattstunde thermisch u. ä. und ähnliches UNB Untere Naturschutzbehörde USA Vereinigte Staaten von Amerika usw. und so weiter v.a. vor allem VDI Verein Deutscher Ingenieure Vgl. Vergleiche VNP Vertragsnaturschutzprogramm W Watt z. B. zum Beispiel z.t. zum Teil ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

17 1 1. Einleitung Das Vorhaben IIa beschäftigt sich mit der Strombereitstellung aus Biomasse im Rahmen des EEG. Ziel des Erfahrungsberichtes ist die Darstellung der Marktentwicklung im Rahmen des EEG, Analyse der Stromgestehungskosten und Technologieentwicklung. Außerdem werden die Auswirkungen der Bereitstellung von Biomasse aus der Land- und Forstwirtschaft auf diese Bereiche untersucht und bewertet. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Förderrahmens erarbeitet. Das Vorhaben IIa wird vom Deutschen Biomasseforschungszentrum ggmbh, zusammen mit den Partnern von Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH (INL), Bosch & Partner GmbH und dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Systemtechnik (IWES) durchgeführt. 2. Spartenspezifische Einführung Stromerzeugung aus Biomasse wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet. Durch das EEG-2004 und das EEG-2009 kam es zu einem schnellen Wachstum der Bioenergiebranche, welches durch das novellierte EEG-2012 gebremst wurde. Mit dem EEG-2012 wurde durch die Vereinfachung und Senkung der Vergütung sowie die Einführung der Einsatzstoffvergütungsklassen eine Steuerungsmöglichkeit für erwünschte Biomassen etabliert. Etliche technische Anforderungen, die vorher über Boni vergütet wurden, wurden in Mindestanforderungen überführt. Außerdem wurden die neuen Instrumente der Markt- und Flexibilitätsprämie eingeführt. Damit sollte die bedarfsgerechte Stromproduktion angereizt werden. Die Ziele des EEG-2012, eine weitere Steigerung der Effektivität und der Effizienz der Stromerzeugung aus Biomasse sowie eine verstärkte Erschließung der Reststoffe zu fokussieren, konnten damit erreicht werden. Zur Begrenzung der Kosten der EEG-Umlage wurde das EEG erneut novelliert und tritt in einer neuen Fassung am in Kraft. Im Zuge der Novellierung wurde die Vergütungsstruktur erneut verschlankt und erheblich abgesenkt. 2.1 Sparte im Kontext des EEG Kurzinfo: Mit der EEG Novelle 2014 wurde die Vergütungsstruktur vereinfacht und die Vergütung stark abgesenkt. Ein zentrales Element bildet die technologieunabhängige Grundvergütung. Für Güllekleinanlagen und Abfallanlagen sind eigene Vergütungskategorien vorgesehen Aktuelle Vergütungsvoraussetzungen und -struktur EEG 2014 Nach dem zum in Kraft tretenden neuen EEG wird der jährliche Neubau von Bioenergieanlagen zur Stromproduktion auf 100 MW installierte elektrische Leistung (brutto) begrenzt. Die Vergütungshöhe wurde gegenüber dem EEG 2012 stark reduziert. Die Vergütung von Biomasse über die Einsatzstoffvergütungsklassen aus dem EEG wurde komplett gestrichen. Die Anlagen erhalten nunmehr eine Grundvergütung (siehe Tabelle 2-1). Biogasanlagen erhalten die Vergütung nur noch für eine

18 2 Bemessungsleistung, die der Hälfte der installierten Leistung entspricht. Die darüber hinaus produzierte Strommenge wird nur noch mit dem Monatsmarktwert vergütet, sofern sich die Anlage nicht in der Direktvermarktung (DV) befindet Innerhalb der Direktvermarktung besteht kein Anspruch auf diese Vergütung. Die Grundvergütung unterliegt einer quartalsweisen Degression von 0,5 % ab Bei Überschreitung des Ausbaupfades wird die Degression auf 1,27 % pro Quartal erhöht. Zusätzlich zur Grundvergütung erhalten neuerrichtete Biogasanlagen einen Kapazitätszuschlag von 40 EUR/kW installierter elektrischer Leistung. Anlagen, die mindestens 90 Masseprozent Bioabfall je Kalenderjahr einsetzen, haben einen Vergütungsanspruch von 15,26 ct/kwh bei einer installierten Leistung bis einschließlich 500 kw, darüber beträgt der Vergütungssatz 13,38 ct/kwh. Anlagen, die mindestens 80 Masseprozent Gülle je Kalenderjahr einsetzen und eine maximale installierte Leistung von 75 kw besitzen, haben einen Vergütungsanspruch von 23,73 ct/kwh. Tabelle 2-1 EEG-Vergütungssätze 2014 (Quelle) Bemessungsleistung Vergütung [kw el ] [ct/kwh el ] , ,78 > ,55 > , (Bioabfallanlage) 15,26 > (Bioabfallanlage) 13,38 75 (Güllekleinanlage)* 23,73 *installierte Leistung Zum wird für Bioenergieanlagen die verpflichtende Direktvermarktung stufenweise, in Abhängigkeit von der installierten Leistung, eingeführt. Eine Direktvermarktung nach EEG ist nur noch mit Hilfe der Marktprämie möglich, das Grünstromprivileg entfällt. Zur Inanspruchnahme der Marktprämie müssen die Anlagen fernsteuerbar sein. Auswirkungen auf Bestandsanlagen. Bestandsanlagen, die einen Vergütungsanspruch nach dem EEG 2000, 2004, 2009 oder 2012 besitzen, werden bei der möglichen Ausweitung ihrer Stromproduktion begrenzt. Jede Kilowattstunde Strom, die die Höchstbemessungsleistung der Anlage überschreitet, wird nur mit dem Monatsmarktwert vergütet. Zur Bestimmung der Höchstbemessungsleistung ist das Inbetriebnahmejahr der Anlage entscheidend. Altanlagen können weiterhin die Flexibilitätsprämie in Anspruch nehmen. Der Anspruch entfällt, wenn der aggregierte Zubau des Anlagenparks zusätzlich installierte elektrische Leistung von MW übersteigt. Referenz für diesen Leistungsdeckel bildet die installierte Leistung des Anlagenparks zum

19 Darstellung der Vergütungsentwicklung EEG 2000, 2004, 2009 und 2012 Die Vergütung innerhalb des EEGs-2012 lässt sich in die Grundvergütung und die Vergütung nach Einsatzstoffen unterteilen (siehe Tabelle 2-2). Für die Gasaufbereitung gab es wie im EEG 2009 einen Sonderbonus. Eingeführt wurden Sondervergütungen für Bioabfälle sowie für kleine Gülleanlagen. Die Grundvergütung richtete sich wie in den vorherigen EEG-Fassungen nach dem Anlagenleistungsäquivalent und unterlag einer Größendegression. Die Vergütungs-Degression betrug 2 % pro Jahr. Die Vergütung der Einsatzstoffe unterliegt keiner Degression. Für die Kleinstanlagen bis 75 kw konnte bei Inbetriebnahme im Jahr 2013 eine Vergütung von 24,5 ct/kwh in Anspruch genommen werden, sofern die Anlage mindestens 80 % Gülle oder Mist als Substrat einsetzt. Die höchste Vergütung mit 24,95 ct/kwh erhielten theoretisch kleine BHKW, die Biomethan aus der Einsatzstoffklasse II einsetzen. Die einsatzstoffbezogene Vergütungsberechnung erfolgt nach den energetischen Anteilen der Substrate an der produzierten Strommenge. Die Einsatzstoffe sind nach ökologischer Vorteilhaftigkeit in die Einsatzstoffvergütungsklasse (ESK) 0, I und II eingeteilt. Für die Substratzusammensetzung gilt für alle Anlagen im EEG2012 der Maisdeckel, d.h. es dürfen nicht mehr als 60 % Mais (massebezogen) eingesetzt werden. Außerdem wurde das Ausschließlichkeitsprinzip aufgehoben. Bis auf flüssige Biomasse (pflanzliche Öle) dürfen alle Biomassen, die in der Biomasseverordnung aufgeführt sind, zusammen genutzt werden, soweit alle anderen gesetzlichen Vorgaben für die Nutzung erfüllt sind, wie beispielsweise Hygienisierungsverpflichtungen. Bisherige Boni wurden im EEG-2012 in Mindestanforderungen überführt. Der KWK-Bonus wurde mit 2 ct/kwh in die Grundvergütung integriert und durch eine Mindestwärmeverpflichtung ersetzt. Bei Anlagen mit mindestens 60 % Gülle oder bei der Nutzung der Marktprämie ist die KWK- Verpflichtung nicht zwingend anzuwenden. Außerdem wurden als Anreiz einer strommarktorientierten Betriebsweise die Markt- und Managementprämie sowie die Flexibilitätsprämie für Biogasanlagen eingeführt.

20 4 Tabelle 2-2 EEG-Vergütungssätze 2012 ( Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)., 2012)) 1 Festbrennstoff- und Biogasanlagen (ohne Bioabfall) Güllekleinanlagen Bioabfallvergärungsanlagen Grundvergütung Bemessungsleistung Einsatzstoffvergütungsklasse I Einsatzstoffvergütungsklasse II Gasaufbereitungsbonus [kw el ] [ct/kwh el ] 75 14,3 6,0 8,0 25,0 16, Nm³/h: 3, , Nm³/h: 2, ,0 5,0 /2,5 2 8,0 / 6, Nm³/h: 1,0 14, ,0 4,0 / 2, ,0 1 Vereinfachte Darstellung. Die detaillierten Angaben finden Sie im Gesetzestext. 2 Für Waldrestholz und Rinde Im EEG-2009 unterlagen neben der Grundvergütung auch die Boni einer Degression. Seit dem 1. Januar 2010 sank die Höhe der Vergütungssätze für neu in Betrieb genommene Biomasse-Anlagen um jährlich 1 %. Die sich daraus ergebenden Vergütungen und Boni gelten für die gesamte Vergütungsdauer. Zusätzlich zu den bestehenden Boni wurde eine Vergütungserhöhung zur Emissionsminderung bis zur Leistungsgrenze von 500 kw el eingeführt. Diese ist anwendbar für Anlagen, die Biogas zur Stromerzeugung einsetzen und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftig sind, wenn die Formaldehydgrenzwerte der TA-Luft vom 24. Juli 2002 eingehalten werden (THRÄN, 2011; Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)., 2012). Mit dem EEG-2009 wurden durch entsprechende Übergangsbestimmungen die Vergütungen von Bestandsanlagen zum Teil angepasst. So wurde beispielsweise der Bonus für Nachwachsende Rohstoffe auch für Bestandsbiogasanlagen von 6 ct/kwh auf 7 ct/kwh angehoben.

21 5 Tabelle 2-3 Bemessungsleistung Grundvergütung Inbetriebnahmejahr: 2009 EEG-Vergütungssätze 2009 (( Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)., 2009)) 1 Bonusvergütung KWK Inbetriebnahme ab 2009 Inbetriebnahme vor 2009 bis 350 Nm³/h bis 700 Nm³/h NawaRo innovative Technologien Biogasaufbereitung thermochemische Konversion Holz Holz aus KUP + LP Pflanzenöl bio-chemische Konversion Basis LP-Bonus (v.a. LP-Material) Güllebonus (30%) Kleinanlagen Biomethan Vergütungserhöhung für Emissionsminderung Biogas [kw el ] [ct/kwh el ] ,7 3,0 3,0 2,0 2,0 1,0 6,0 6,0 7,0 2,0 4,0 0,0 1, ,2 3,0 3,0 2,0 2,0 1,0 6,0-7,0 2,0 1,0 0,0 1,0 8,3 3,0 2,0 2,0 2,0 1,0 2,5 4,0-4, > 7,8 3,0 2, Vereinfachte Darstellung. Die detaillierten Angaben finden Sie im Gesetzestext. Mit dem novellierten EEG-2004 wurden die Größenklassen erweitert. Zusätzlich konnten Anlagenbetreiber eine Vergütung für Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) und Altholz erhalten. Um die Wärmenutzung stärker zu fördern, wurde der KWK-Bonus eingeführt. Tabelle 2-4 EEG-Vergütungssätze 2004 ( Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)., 2004) 1 Bemessungs Mindestvergütung Bonus - Altholz AIII naturbelassene KWK Innovativ + leistung + AIV Biomasse KWK (ab 1. Juli 2006) Holz [kw el ] [ct/kwh el ] ,5 3,9 6,0 6,0 2,0 2, ,9 3,9 6,0 6,0 2,0 2, ,9 3,9 4,0 2,5 2,0 2,0 > ,4 3, ,0-1 Vereinfachte Darstellung. Die detaillierten Angaben finden Sie im Gesetzestext.

22 6 Im EEG-2000 erfolgte eine Einteilung der Vergütungsstruktur in drei Größenklassen. Einsatzstoffe oder die Wärmenutzung wurden nicht extra vergütet. Tabelle 2-5 EEG-Vergütungssätze 2000 (( Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)., 2000)) 1 Bemessungsleistung [kw el ] [ct/kwh el ] ,2 10,2 10,1 10, ,2 9,2 9,1 9,0 > ,7 8,7 8,6 8,5 1 Vereinfachte Darstellung. Die detaillierten Angaben finden Sie im Gesetzestext. Nachfolgend sind die durchschnittlichen Anfangsvergütungen für Biogasanlagen nach EEG-2009 und EEG-2012 und EEG-2014 grafisch dargestellt. Bis zu einer Größenklasse von 150 kw el betrug die Durchschnittsvergütung im EEG-2009 ca. 24,2 ct/kwh mit entsprechender Absenkung bei steigender Anlagengröße. Demgegenüber verringerte sich mit der Novelle 2012 der durchschnittliche Vergütungssatz. Für Biogasanlagen belief sich die Durchschnittsvergütung im EEG-2012 auf ca. 18,45 ct/kwh, was einer Kostenreduktion von ca. 2 ct/kwh gegenüber Altanlagen nach EEG-2004 oder 2009 entspricht. Mit der Vergütung des EEG-2014 wird die Vergütungshöhe erneut auf ca. 14,6 ct/kwh (inklusive Kapazitätsprämie) für die Leistungsklasse bis 150 kwel abgesenkt bei entsprechender Verringerung mit Zunahme der installierten Leistung. Für Holzheizkraftwerke und Biomassevergaser liegt die Vergütung für die Leistungsklasse bis 150 kw bei 13,6 ct/kwh, da diese Anlagen keinen Anspruch auf die Kapazitätsprämie haben. 30 Vergütung in Cent je kwh EEG-2009 EEG-2012 EEG installierte Leistung der Anlage in kw Abbildung 2-1 Vergleich beispielhafter Vergütungen für Biogasanlagen nach EEG- 2009, EEG-2012, EEG-2014 (inkl. Kapazitätsprämie für EEG-2014)

23 7 Vergütung in Cent je kwh EEG-2009 EEG-2012 EEG installierte Leistung der Anlage in kw Abbildung 2-2 Vergleich beispielhafter Vergütungen für Biomasseheizkraftwerke nach EEG-2009, EEG-2012, EEG Stand der Markteinführung Kurzinfo: Der Bestand an EEG-Bioenergieanlagen in Deutschland umfasste Ende 2013 ca Anlagen. Die installierte Gesamtleistung belief sich auf MW el.. Zusätzlich werden 124 MW elektrische Leistung von nicht originären EEG-Anlagen vergütet. Der Zubau an Neuanlagen ist deutlich rückläufig und umfasst im Biogas/Biomethanbereich 2013 ca. 200 Anlagen. Zusätzlich wurden Biogas-Altanlagen erweitert. Im Festbrennstoffsektor konzentriert sich der mengenmäßige Anlagenzubau seit der EEG-Novellierung 2012 auf Holzvergaseranlagen im kleineren Leistungsbereich, während bedeutende Anteile des Leistungszuwachses weiterhin von wenigen Einzelanlagen im hohen Leistungsbereich getragen wird. So konnten im Jahr 2013 etwa 110 und in 2013 ca. 131 Festbrennstoffanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von etwa 31 MW el neu in Betrieb genommen werden. Die Strombereitstellung erfolgte in 2013 zu rund 72 % aus gasförmigen Bioenergieträgern (Biogas und Biomethan), rund 27 % aus Festbrennstoffen (Verbrennung und Vergasung) und rund 1% aus flüssigen Bioenergieträgern. 3.1 Entwicklung des Anlagenbestands aggregiert für Deutschland und differenziert nach Bundesländern Biogas Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetztes im Jahr 2000 wurde der Biogasanlagenbestand in Deutschland kontinuierlich ausgebaut. Insbesondere mit der Novellierung des EEG im Jahr 2004 und der Neufassung im Jahr 2009 hat der Ausbau des Biogasanlagenbestandes deutliche Impulse erfahren. Mit Inkrafttreten der

24 8 Novellierung zum ist der Anlagenneubau und Leistungszubau im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gebremst. Während bereits im Jahr 2012 der Anlagenzubau deutlich verringert wurde, kann auch für 2013 ein weiter reduzierter Anlagenzubau festgestellt werden. Überwiegend erfolgten Erweiterungen bestehender Anlagen. Der Zubau inklusive Anlagenerweiterung im Jahr 2013 umfasst insgesamt rund 200 Anlagen und rund 200 MW el. Ende 2013 sind in Deutschland nach Ergebnissen der Befragung auf Länderebene und Schätzungen des DBFZ etwa Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Anlagenleistung von ca MW el in Betrieb 1. In Abbildung 3-1 ist die Entwicklung des Biogasanlagenbestandes unter Berücksichtigung der Anlagenverteilung nach Leistungsgrößen dargestellt. Die Darstellung der Leistungsgrößenverteilung basiert dabei auf den Rückmeldungen der Befragung auf Länderebene. Anlagenzahl [-] > 1000 kwel kwel > 500 kwel kwel kwel kwel 70 kwel install. el. Leistung [MWel] Installierte elektrische Anlagenleistung [MW el ] DBFZ, Stand 05/2014 Abbildung 3-1 Biogasanlagenentwicklung in Deutschland (Anlagenzahl differenziert nach Leistungsklassen und gesamte installierte elektrische Anlagenleistung), ohne Abbildung von Biogasaufbereitungsanlagen, Stand Mai Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) weist für Biogas eine installierte Leistung von MW el zum Stichtag aus (AGEE-STAT, 2013b). Die Abweichung begründet sich größtenteils mit der installierten Leistung von Biomethan-BHKW, die in den Zahlen der AGEE-Stat enthalten sind. In diesem Kapitel werden hingegen nur die Vor-Ort- Verstromungsanlagen behandelt.

25 9 In den Bundesländern Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg werden nach wie vor insgesamt mehr als die Hälfte des gesamten Biogasanlagenbestandes in Deutschland betrieben. Die Befragung auf Bundeslandebene ergab, dass eine erhebliche Anzahl an Anlagenerweiterungen z.b. durch Repowering und Satelliten-BHKW erfolgte. Darüber hinaus wird angenommen, dass zunehmend Biomethan-BHKW in Betrieb genommen bzw. alte Erdgas-BHKW für den Biomethanbetrieb umgerüstet werden (FIDDECKE 2013). Nach Einschätzungen von Umweltgutachtern und Anlagenherstellern gingen bis Ende 2012 maximal 80 Kleinst-Biogasanlagen auf Güllebasis in Betrieb. Die höchste Nachfrage wurde im Bundesland Bayern verzeichnet. Die einfache Genehmigungspraxis und die Bereitschaft der Betreiber, eine höhere Eigenbeteiligung aufzubringen, verstärken die Entwicklung. In Tabelle 3-1 ist die Verteilung der Ende 2013 in Betrieb befindlichen Biogasanlagen (Vor-Ort-Verstromung) differenziert nach Anlagenanzahl und installierter elektrischer Anlagenleistung auf Ebene der Bundesländer dargestellt. Sofern bekannt, wird die Anlagenzahl nach Betriebsstätte und Satelliten-BHKW differenziert. Die Daten beruhen analog zu den Datenerhebungen der Vorjahre auf Veröffentlichungen und Mitteilungen der Landwirtschafts- und Umweltministerien, Landwirtschaftskammern bzw. Landesanstalten für Landwirtschaft sowie Biogasberater. Zu berücksichtigen ist, dass die Erfassung, Genauigkeit und Aktualität der Daten zwischen den einzelnen Bundesländern variieren. Generell kann für alle Bundesländer (mit Ausnahme Saarland und Stadtstaaten) angenommen werden, dass die dargestellte Anlagenzahl und installierte Anlagenleistung als Mindestwert zu verstehen ist, da oftmals keine vollständige Erhebung und Erfassung des Anlagenbestandes auf Bundeslandebene erfolgt. Von den Länderinstitutionen werden vordergründig landwirtschaftliche Biogasanlagen erfasst, womit in den jeweiligen Bundesländern oftmals nicht der vollständige Anlagenbestand abgebildet werden kann. Vor dem Hintergrund, dass zum einen für 2013 von 2 Bundesländern (Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg) noch keine aktuellen Anlagendaten vorlagen und die Datenerhebung in Schleswig-Holstein zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch nicht abgeschlossen war und zum anderen der erfasste Anlagenbestand in den jeweiligen Bundesländern oft nicht die vollständige Datenbasis umfasst, wird insgesamt von einem Biogasanlagenbestand von rund Anlagen mit einer installierten elektrischen Anlagenleistung von rund MW el zum Stand ausgegangen. Branchenakteure wie der Fachverband Biogas e.v. gehen von vergleichbaren Branchenzahlen zur Biogasentwicklung aus (FACHVERBAND BIOGAS E.V., 2013, 2014),

26 10 Tabelle 3-1 Verteilung der in Betrieb befindlichen Biogasanlagen (Vor-Ort- Verstromung) in Deutschland, differenziert nach Anlagenzahl, installierter elektrischer Anlagenleistung und mittlerer Anlagenleistung zum Stand (DBFZ-Befragung der Länderinstitution 2014) (BERG, 2014; DAHLHOFF, 2014; DBFZ GGMBH, 2013b; FIDDECKE, 2013a; VON FRANCKEN- WELZ, 2014; LFL, 2014; LÜHRS, 2014; PLAGEMANN, 2014; REINHOLD, 2014; SACCÀ, 2014; VIßE, 2014; ZSCHOCHE, 2014) Bundesland Anzahl Biogasanlag en in Betrieb 1 (Anzahl Satelliten- BHKW) Summe install. el. Anlagenleistung [MWel] mittlere install. elektr. Anlagenleistung [kwel] Baden-Württemberg ,8 345 Bayern ,0 314 Berlin 0 0,0 - Brandenburg 2,3 335 (36) 182,0 543 Bremen 0 0,0 - Hamburg 1 1, Hessen ,4 339 Mecklenburg- Vorpommern 2, ,0 688 Niedersachsen ,0 533 Nordrhein-Westfalen ,0 441 Rheinland-Pfalz ,4 411 Saarland 13 4,3 333 Sachsen ,2 419 Sachsen-Anhalt ,2 588 Schleswig-Holstein (141) 304,9 429 Thüringen 247 (30) 113,8 461 Gesamt (207) 3 254,9 424

27 Anlagenzahl der in Betrieb befindlichen Anlagen bezogen auf die Betriebsstätte (Standort); Satelliten-BHKW enthalten, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen oder erfasst werden Datenstand 12/2012, keine verfügbare Daten für 2013 Anlagen <70kWel nicht berücksichtigt Schätzung aufgrund der geförderten Anlagen und geschätzter Inbetriebnahme für 2013 (2 Anlagen, etwa 300kW), aufsummiert zum Datenstand 2012 Installierte el. Leistung auf Basis der Rohgasmengen geschätzt (mit Änderung 4. BImSchV Erfassung Rohgasmengen) Schätzung, Datenerhebung zu Redaktionsschluss nicht abgeschlossen Anlagen in Betrieb und Bau Die hohe durchschnittliche elektrische Anlagenleistung in Hamburg resultiert aus der dort installierten Bioabfallvergärungsanlage mit einer Leistung von 1 MW el. In Bremen sind mit Ausnahme von Kläranlagen mit Gasnutzung keine Biogasanlagen in Betrieb. In Berlin wurde Mitte 2013 eine Biogasanlage mit Aufbereitung zu Biomethan in Betrieb genommen Biomethan Nach Rückmeldung der Anlagenhersteller waren bis zum Anlagen und bis zum Anlagen zur Aufbereitung von Biogas in Betrieb (FRAUNHOFER IWES, DBFZ, FRAUNHOFER UMSICHT, 2013). Die 154 Aufbereitungsanlagen haben eine Gesamtaufbereitungskapazität von m 3 i.n. Rohgas (FRAUNHOFER IWES, 2014). Dies entspricht einer Nenn-Aufbereitungskapazität von 8,9 TWh Hs. Der Zeitverlauf des Zubaus ist in Abbildung 3-2 dargestellt. Die Gesamteinspeisekapazität der Ende 2012 in Betrieb befindlichen Biogasaufbereitungs- und -einspeiseanlagen (bei Nennlast) betrug rund 7,1 TWh Hs. Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurde die reale Gaseinspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz für 2012 mit 413 Mio. m 3 i.n. Biomethan (4,5 TWh Hs ) beziffert (BNETZA, 2013a). Im Vergleich zur prognostizierten Einspeisemenge des DBFZ/IWES für 2012 mit 4,7 TWh Hs ergab sich demnach eine Abweichung von etwa 5 %. Unsicherheiten bestehen darin, wie das zu Biomethan aufbereitete und ins Erdgasnetz eingespeiste Biogas genutzt wird. Auswertungen belegen, dass ein Großteil der gehandelten Biomethanmengen in KWK-Anwendungen genutzt wird (Betreiberbefragung, FRAUNHOFER IWES, DBFZ, FRAUNHOFER UMSICHT 2013, BNETZA, 2013a). Aufgrund der Absatzprobleme für Biomethan geben die größeren Gasversorger an, wesentliche Mengen an Biomethan zu speichern. Inwiefern die gespeicherten Mengen letztlich auch in KWK-Anwendungen zum Einsatz kommen, ist nicht bekannt.

28 12 Abbildung 3-2 Entwicklung der Anzahl und Aufbereitungskapazität (Rohgas) von Biogasaufbereitungsanlagen in Deutschland im Zeitraum (kumuliert) (FRAUNHOFER IWES, 2014) Substrateinsatz in Biogas- und Biomethananlagen Ausgehend von den Rückmeldungen der Anlagenbetreiber ist in der nachfolgenden Abbildung 3-3 der massebezogene Substrateinsatz in Biomethan- und Biogasanlagen dargestellt. Die prozentualen Angaben basieren dabei auf den im Laufe der Befragung erhobenen Mengen (Frischmasse) der eingesetzten Substrate. Im Unterschied zu Biogasanlagen entfallen mehr als 70 % des Substratinputs in Biomethananlagen auf Nachwachsende Rohstoffe. Somit ist der NawaRo-Anteil in Biomethananlagen um 30 % höher als in den Biogasanlagen. Gleichzeitig wird in Biomethananlagen im Vergleich zu Biogasanlagen mit rund 10 % deutlich weniger Gülle eingesetzt. Der Anteil von Bioabfällen (8,4 %) sowie industriellen und landwirtschaftlichen Reststoffen (3,2 %) ist in Biomethananlagen höher. Abbildung 3-3 Massebezogener Substrateinsatz in Biomethan- und Biogasanlagen in 2012, (DBFZ GGMBH, 2013a)

29 13 Werden Nachwachsende Rohstoffe detailliert betrachtet (vgl. Abbildung 3-4), so zeigt sich, dass die Maissilage den Einsatz von NawaRo sowohl in Biogas- als auch in Biomethananlagen dominiert. Im Vergleich zu Biogasanlagen wird in Biomethananlagen mit 81 % mehr Mais zur Biogaserzeugung eingesetzt. Abbildung 3-4 Massebezogener Einsatz nachwachsender Rohstoffe in Biomethan- und Biogasanlagen in 2012, (DBFZ GGMBH, 2013a) Bioabfallvergärungsanlagen Bioabfälle, also Rohstoffe, spielen noch eine untergeordnete Rolle bei der Biogasproduktion. Bis Ende 2013 sind rund 130 Bioabfallvergärungsanlagen in Betrieb. Insgesamt sind zum Stand September 2013 bereits rund Biogasanlagen für die Vergärung von Bioabfällen und organischen Abfällen zugelassen. Bioabfälle dürfen seit der Aufhebung des Ausschließlichkeitsprinzips im EEG-2012 zusammen mit Nachwachsenden Rohstoffen eingesetzt werden. Der von Marktteilnehmern berichtete Preisanstieg für Bioabfälle lässt auf eine vermehrte Verwendung als Substrat schließen. Die Datenlage zu Biogasanlagen, in denen Bio- und Grünabfälle und/ oder andere organische Abfälle eingesetzt werden, ist statistisch nicht eindeutig und somit unsicher. Es gibt verschiedene Quellen zur Anzahl der (Bio-)Abfallvergärungsanlagen in Deutschland. Problematisch ist dabei, dass die Definition des Begriffes Bioabfall/ Abfall nicht einheitlich ist. Demnach wird die Zuordnung der Bioabfallvergärungsanlagen unterschiedlich gehandhabt. Gemäß 27a EEG-2012 umfasst der Begriff Bioabfallvergärung alle Anlagen, die überwiegend (massebezogen mindestens 90 %) Reststoffe der kommunalen Abfallentsorgung einsetzen. Dies umfasst u.a. Garten-/ Parkabfälle, Landschaftspflegematerial, Bioabfälle aus getrennter Sammlung (Biotonne) und Marktabfälle. Demgegenüber wird in der Bioabfallverordnung der Begriff Bioabfall weiter gefasst, so dass unter Bioabfälle auch organische industrielle Reststoffe, Lebensmittelreste, industrielle Schlämme etc. gezählt werden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Zahl der biologischen Abfallbehandlungsanlagen im Jahr 2011 bei insgesamt Anlagen, wovon 984 Anlagen als Biogas-/ Vergärungsanlagen ausgewiesen sind. Dabei handelt es sich

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Ergebnisse einer Umfrage Inhalt - Biogas in Deutschland - Biogaserhebung 2007 in Rheinland-Pfalz - Aussichten Stand der Biogaserzeugung in Deutschland Verteilung der

Mehr

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz Rahmenbedingungen Ausschreibungsmodelle - Ausschreibungen für EE im Rahmen des EEG ab 2016 - Fördersystematik

Mehr

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland Energetische Biomassenutzung in Deutschland Dr.-Ing. Janet Witt Fachgespräch Feste Biomasse im Rahmen der ENERTEC, Leipzig, 31.01.2013 Einleitung Bioenergie: Das Multitalent V i e l f ä l t i g e R o h

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Biomethan Perspektiven nach der EEG-Novelle 2014 Fachforum der Biogaspartnerschaft der dena Energy Decentral am 12. November 2014 in Hannover Rechtsanwalt

Mehr

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012 biogaspartner die konferenz am 1. Dezember 2011 in Berlin Rechtsanwalt Dr. Florian Valentin Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29

Mehr

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Folie 1 Einführung des NawaRo - Bonus: Begründung zum EEG 2004 4. Bessere Bedingungen für die energetische Nutzung von Biomasse und ( ) Für die Erzeugung

Mehr

Die Flexibilitätsprämie

Die Flexibilitätsprämie Die Flexibilitätsprämie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 9. September 2011 in Berlin Dipl. Ing (FH) Uwe Holzhammer Verantwortlich für steuerbare und bedarfsorientierte Stromproduktion aus Biomasse

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Regionalbüro Nord Aktuelle politische Diskussionen Strommarktdesign Kein Kapazitätsmarkt Energy only Markt Chance

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 Neuerungen 2013 für Einspeiseanlagen BDEE Klaus Radßuweit Version / Übersicht Meldung an die Bundesnetzagentur

Mehr

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 30.09.2014 Energie Regulierung & Governmental Affairs Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des EEG 2014 am 01.08.2014 ist das bislang geltende EEG 2012

Mehr

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern? Bayerisches Staatsministerium für Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern? Dr. Rupert Schäfer Referat 93 - Bioenergie, Biokraftstoffe Landshut 1 Agenda Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Biomethaneinspeisung in Ungarn Biomethaneinspeisung in Ungarn Dipl.-Ing. Zoltan Elek, Landwärme GmbH Bioenergy Decentral DLG Tagung Biogasmärkte: Internationale Biogasmärkte 17. November 2010 Biogasanlage Kaposvár Standort Kaposvár,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Das EEG 2012 - wesentliche Änderungen für den Bereich Biomasse

Das EEG 2012 - wesentliche Änderungen für den Bereich Biomasse 18. Thüringer Bioenergietag Jena, 28.02.2012 Das EEG 2012 - wesentliche Änderungen für den Bereich Biomasse Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ziele für

Mehr

Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom 10.04.2014 zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen

Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom 10.04.2014 zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom 10.04.2014 zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen Vortrag Haus Düsse am 10.04.2014 Rechtsanwalt Philipp Wernsmann Weberstraße

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND DER MAßGEBLICHEN VERGÜTUNGSHÖHE FÜR STROM AUS BIOMASSE-ANLAGEN NACH DEM GESETZ FÜR DEN VORRANG ERNEUERBARER ENERGIEN (ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG)

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ

KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ GLIEDERUNG Wer sind wir? Wie gestaltet sich die aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014 Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014 Verpflichtende Direktvermarktung und neue Einspeisevergütung Regelungen des EEG 2014 Dr. Thorsten Behle 18. September

Mehr

Windenergienutzung in M-V

Windenergienutzung in M-V Windenergienutzung in M-V - ausgewählte Fragen - Lothar Säwert Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V Leitlinien der Landesentwicklung Auszug aus dem Landeraumentwicklungsprogramm:

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dr.-Ing. Werner Ortinger Referat Nachwachsende Rohstoffe Bayerischer Energiedialog 2. Sitzung der Arbeitsgruppe 3 6. Dezember 2014 in München Leitfragen (Biomasse)

Mehr

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH In

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014 Das EEG 2014 Klärungsbedarf aus Sicht der Netzbetreiber Assessor jur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 23. September 2014 www.bdew.de Eintritt in die verpflichtende Direktvermarktung Verpflichtende

Mehr

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013 Klima-CO 2 NTEST Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013 Im Folgenden werden die Wertungsregeln für den Wettbewerb der Kommunen in der Saison 2013 erläutert. Ablauf Die Kommunen sammeln im Verlauf

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Inhaltsverzeichnis Rolle von Biogas heute und in der Zukunft (Zahlen/Fakten, Prognose) Möglichkeiten der Kraftwärmekopplung

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land www.becklaw.de 23. Windenergietage Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land Markus Krieger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht beck beck rechtsanwälte

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Stand der Bioabfallvergärungstechnologien

Stand der Bioabfallvergärungstechnologien Stand der Bioabfallvergärungstechnologien Frank Scholwin (Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie Weimar / Universität Rostock) Jan Liebetrau, Jaqueline Daniel-Gromke, Christian Krebs, Elmar

Mehr

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage Hauptfaktoren für den

Mehr

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Andre Schwenker

Mehr

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen

Mehr

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt Wo steht Sachsen-Anhalt? Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Energien MWh 7.. 6.. EE gesamt 28: ca. 34,2 % Strom aus erneuerbaren Energien 5..

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse GAT Frankfurt/Main, 4.11.2004 Dr. Klaus-Robert Kabelitz E.ON Ruhrgas AG Essen Beziehung zwischen CO 2 und Treibhauseffekt generell

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE

VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE Stand: Januar 2008 VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE Hinweise an die Betreiber zur Ermittlung

Mehr

STROM in Rheinland-Pfalz Strom Inhalt Folie Allgemeines 3 bis 5 Struktur des Endenergieverbrauchs 6 Stromerzeugung und -verbrauch 7 bis 9 Stromerzeugung aus fossilen Energien 10 Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Biomassenutzung und Naturschutzrecht

Biomassenutzung und Naturschutzrecht Bundesfachtagung Naturschutzrecht Landnutzung in der offenen Kulturlandschaft Biomassenutzung und Naturschutzrecht Dr. Frank Fellenberg, LL.M. (Cambr.) Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht,

Mehr

Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven

Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven Die Direktvermarktung: aktueller Stand, Möglichkeiten und Ausblick Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven am 03. April 2014, Berlin

Mehr

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Unternehmen für Ressourcenschutz Das ist die Zukunft Dr. Günter Tamm 040 / 428 40-33 36 Guenter.Tamm@bsu.hamburg.de Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Potenziale

Mehr

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2010 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der an Land Berlin, April 2016 era - energy research architecture Verfasser: Björn Pieprzyk Erstellt im Auftrag von: Fraktion

Mehr

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Veranstalter Landwirtschaftskammer NRW, ZNR Haus Düsse, EnergieAgentur.NRW und FNR in Verbindung BMELV 01.12.2011 auf Haus Düsse Elmar

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Stand: 01.09.2015 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen:

Mehr

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG Biogas in Niedersachsen Auswirkungen des neuen EEG Hannover, 11.11.2008 Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG P. Weiland Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Bundesforschungsinstitut

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Biomassenutzung in Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Biogasregister Deutschland Biogasregister-Auszug über eine Biogas-Lieferung

Biogasregister Deutschland Biogasregister-Auszug über eine Biogas-Lieferung 1 Produktion und Einspeisung Nach Angaben des Biogasproduzenten und bestätigt durch ein (oder mehrere) Sachverständigen- Gutachten (Auditberichte) wurde in der Anlage Riedlingen Wolfsgruben 1 88499 Riedlingen

Mehr

Biogas in Zahlen. Thema: Strom-Direktvermarktung und Bereitstellung von Regelleistung in Bayern zum 31.07.2014

Biogas in Zahlen. Thema: Strom-Direktvermarktung und Bereitstellung von Regelleistung in Bayern zum 31.07.2014 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Biogas in Zahlen Thema: Strom-Direktvermarktung und Bereitstellung von Regelleistung in Bayern Auszug aus der Biogas-Betreiber-Datenbank Bayern (BBD) Stichtag:

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Biogas Seminar SOLTEC 2012

Biogas Seminar SOLTEC 2012 Biogas im EEG 2012 Biogas Seminar SOLTEC 2012 Thema: Biogasproduktion und -aufbereitung unter den Bedingungen des EEG 2012 Fachverband Biogas Gerd Schulze-Stölting Hinterm Junkernhof 9 31848 Bad Münder

Mehr

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30 Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell 1. Ist 33 Abs. 1 Satz 1 EEG2012 für PV-Installationen von mehr als 10 Kilowatt nur für den über 10 kw hinausgehenden Leistungsanteil

Mehr