Dritte Revision der Normenreihe ISO 9000 Bedeutung und Auswirkungen
|
|
- Berndt Grosse
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Dritte Revision der Normenreihe ISO 9000 Bedeutung und Auswirkungen Dipl.-Ing. (FH) Tobias Henke Geschäftsstelle BG-PRÜFZERT; Königsbrücker Landstraße 2; Dresden
2 Revision der DIN EN ISO 9001 Was sollte erreicht werden: Anforderungen deutlicher formulieren Kompatibilität mit ISO erhöhen Normenkonsistenz gewährleisten Übersetzung in Fremdsprachen vereinfachen Seite 2
3 Revision der DIN EN ISO 9001 Survey 2003 ergab 1477 Kommentare Was sollte vermieden werden: Änderungen bestehender Dokumentationen Änderungen bestehender Prozesse Umschulungen Erneuerung der Zertifizierung Seite 3
4 Revision der DIN EN ISO 9001 ISO/FDIS 9001 : 2008 (Final Draft International Standard) 71 geänderte Textstellen wovon schätzungsweise 25 mehr Aufwand bedeuten können 16 weniger Aufwand bedeuten können 30 keine Auswirkung haben, weil nur andere Formulierung Seite 4
5 Revision der DIN EN ISO 9001 ISO/FDIS 9001 : Änderungen können mehr oder weniger Aufwand bedeuten Dabei handelt es sich um 27 Anforderungen und 14 Anmerkungen BG-PRÜFZERT: Auch wenn die Anmerkungen als Erklärungen der vorangehenden Anforderungen vorgesehen sind, bilden sie den Rahmen für diese Anforderungen. Ihnen ist deshalb Aufmerksamkeit zu schenken. Seite 5
6 Redaktionelle Überarbeitung 1.1 Allgemeines Statt: zutreffende behördliche Anforderungen Jetzt: zutreffende gesetzliche und behördliche Anforderungen 2. Normative Verweisungen Statt: ISO 9000:2000 Jetzt: ISO 9000: Internes Audit Statt: Für Anleitung siehe ISO Jetzt: Für Anleitung siehe ISO Seite 6
7 Überblick der Änderungen der ISO 9001:2008 zur ISO 9001:2000 Abschnitt 0.1, Absätze 1 und 3; Abschnitt 0.2, Absatz 3; Abschnitt 0.4, Absatz 1; Abschnitt 1.1, Absatz 1 a) und b), Anmerkung 1 und 2; Abschnitt 1.2, Absatz 3; Abschnitt 2, Absatz 2; Abschnitt 3; Abschnitt 4.1, Absätze 2 a) und e), 4 Anmerkungen; Abschnitt 4.2.1, Absätze 1 c), d) und e), Anmerkung 1; Abschnitt 4.2.3, Absatz 2 f); Abschnitt 4.2.4; Abschnitt 5.1, Absatz 1; Abschnitt 5.5.2, Absatz 1; Abschnitt 6.2.1, Absatz 1, Anmerkung; Abschnitt 6.2.2, Abschnittstitel, Absatz 1 a) und b); Abschnitt 6.3, c); Abschnitt 6.4, Anmerkung; Seite 7
8 Überblick der Änderungen der ISO 9001:2008 zur ISO 9001:2000 Abschnitt 7.1, Absatz 2 c); Abschnitt d), Anmerkung; Abschnitt 7.3.1, Anmerkung; Abschnitt 7.3.2, Absatz 2; Abschnitt 7.3.3, Absatz 1, Anmerkung; Abschnitt 7.5.1, f); Abschnitt 7.5.2, Absatz 1; Abschnitt 7.5.3, Absätze 2 und 3; Abschnitt 7.5.4, Absatz 1, Anmerkung 1; Abschnitt 7.5.5; Abschnitt 7.6, Absätze 1, 3 a) und b), Anmerkung; Abschnitt 8.1, Absatz 1 a); Abschnitt 8.2.1, Anmerkung; Abschnitt 8.2.2; Abschnitt 8.2.3, Absatz 1, Anmerkung; Abschnitt 8.2.4, Absätze 1 und 2; Abschnitt 8.3, Absätze 1, 2 und 2 d); Anhang A; Literaturhinweis Seite 8
9 Grundsätzlich: kleine Änderungen konkretisierte / ergänzende Formulierungen Seite 9
10 Erweiterte Perspektiven Einleitung (0.1) Tätigkeitsumfeld der Organisation betrachten Anker für Risikomanagement Erweiterung der Erfüllung von Kundenanforderungen um Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Anforderungen und selbst bestimmter Anforderungen. Anwendungsbereich (1.1 Anmerkung 1) Begriff Produkt bezieht sich über das Produkt für den Kunden hinausgehend auch auf alle beabsichtigten Ergebnisse der Produktrealisierungsprozesse. Seite 10
11 Verantwortung wahrnehmen Einleitung (0.1 und 1.1) Wirksamkeit des QMS umfasst auch die Erfüllung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen (Hinweis des BG-PRÜFZERT: Term wird durchgängig verwendet). Qualitätsmanagementsystem (4.1) Lenkung ausgegliederter Prozesse unter Beibehaltung der Verantwortung für die Erfüllung von Kundenanforderungen und gesetzlicher und behördlicher Anforderungen. Verantwortung der Leitung ( ) Der Beauftragte der obersten Leitung muss ein Mitglied der Leitung der Organisation sein (Hinweis des BG-PRÜFZERT: Damit stellt sich die Frage, ob eine Benennung eines Externen als Beauftragter noch konform ist?) Lenkung von Dokumenten (4.2.3) Lenkung von Dokumenten externer Herkunft Seite 11
12 Kompetenz des Personals ermitteln Personelle Ressourcen, Allgemeines (6.2.1 Anmerkung) Fähigkeiten sicherstellen, auch wenn Personal nur indirekt die Erfüllung der Produktanforderungen beeinflusst. Kompetenz, Schulung und Bewusstsein (6.2.2)...notwendige Kompetenz ermitteln. wo zutreffend für Schulung sorgen oder andere Maßnahmen ergreifen. Seite 12
13 Informationstechnologie (IT) und Datenmanagement einbeziehen Infrastruktur (6.3 c) Informationssysteme sind unterstützende Dienstleistungen. Eigentum des Kunden (7.5.4 Anmerkung) auch personenbezogene Daten können Eigentum des Kunden sein. (Hinweis des BG-PRÜFZERT: Datenschutzaspekte müssen bei der Zertifizierung mit beachtet werden.) Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln (7.6 Anmerkung) Bestätigung fähiger Computersoftware schließt typischerweise ihre Verifizierung und das Konfigurationsmanagement mit ein. Seite 13
14 Zur weiteren Erläuterung und Klärung Arbeitsumgebung (6.4) Arbeitsumgebung entspricht den Arbeitsbedingungen einschließlich physikalischer, ökologischer und anderer Faktoren. Verschiedene Anmerkungen und Präzisierungen Produktrealisierung und Messung, Analyse und Verbesserung (7 + 8) Tätigkeiten nach der Lieferung Entwicklung, Kennzeichnungen, Dokumentation und deren Lenkung, mögliche Quellen der Kundenwahrnehmung. Seite 14
15 Änderungen der ISO 9001:2008 Überblick von Änderungen im Einzelnen. Seite 15
16 0.1 Allgemeines Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems sollte eine strategische Entscheidung einer Organisation sein. Gestaltung und Verwirklichung des Qualitätsmanagementsystems einer Organisation werden beeinflusst durch ihr Umfeld, Änderungen in diesem Umfeld und mit diesem Umfeld verbundenen Risiken, sich verändernde Erfordernisse, besondere Ziele der Organisation, ihre bereitgestellten Produkte, ihre angewendeten Prozesse und ihre Größe und Struktur. Seite 16
17 0.1 Allgemeines Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Diese internationale Norm kann von internen und externen Parteien einschließlich Zertifizierungsstellen verwendet werden, um die Fähigkeit der Organisation zur Erfüllung der Anforderungen der Kunden, der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen, die auf das Produkt anwendbar sind, sowie der Anforderungen der Organisation selbst zu bewerten. Seite 17
18 Einleitung 0.2 Prozessorientierter Ansatz Damit eine Organisation wirksam funktionieren kann, muss sie zahlreiche miteinander verknüpfte Tätigkeiten bestimmen, leiten und lenken. Die Anwendung eines Systems von Prozessen in einer Organisation, um das gewünschte Ergebnis zu erzeugen, gepaart mit dem Erkennen und den Wechselwirkungen dieser Prozesse sowie deren Management, kann als "prozessorientierter Ansatz" bezeichnet werden. Seite 18
19 0.3 Beziehung zu ISO 9004 Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser internationalen Norm befindet sich ISO 9004 in Überarbeitung. Die überarbeitete Ausgabe von ISO 9004 wird der Leitung einen Leitfaden für das Erzielen eines nachhaltigen Erfolgs einer jeglichen Organisation in einem komplexen, anspruchsvollen und ständig veränderlichen Umfeld geben. ISO 9004 hat einen weiteren Fokus in Bezug auf das Qualitätsmanagement als ISO ISO 9004 behandelt die Bedürfnisse und Erwartungen aller interessierten Parteien und ihre Zufriedenstellung durch die systematische kontinuierliche Verbesserung der Leistung der Organisation. ISO 9004 ist jedoch nicht für Zertifizierungs- oder Vertragszwecke vorgesehen. Seite 19
20 0.4 Verträglichkeit mit anderen Managementsystemen Bei der Entwicklung dieser Internationalen Norm wurden Festlegungen von ISO 14001:2004 sorgfältig erwogen, um die Verträglichkeit beider Normen zum Vorteil der Anwender zu erhöhen. Seite 20
21 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines Diese Internationalen Norm legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, wenn eine Organisation a) ihre Fähigkeit zur ständigen Bereitstellung von Produkten darzulegen hat, die die Anforderungen der Kunden und die zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erfüllen, und b) danach strebt, die Kundenzufriedenheit durch wirksame Anwendung des Systems zu erhöhen, einschließlich der Prozesse, zur ständigen Verbesserung des Systems und der Zusicherung der Einhaltung der Anforderungen der Kunden und der zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen. Seite 21
22 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! ANMERKUNG 1 In dieser Internationalen Norm bezieht sich die Benennung "Produkt" nur auf solche Produkte, die für einen Kunden vorgesehen sind oder von diesem gefordert werden, alle beabsichtigten Ergebnisse der Produktrealisierungsprozesse. Seite 22
23 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines Mit dem Begriff Produkt sind sowohl die fertigen Erzeugnisse, die für einen Kunden vorgesehen sind, als auch die Zwischenprodukte der einzelnen Prozessschritte gemeint. Die Rolle des internen Kunden wird gestärkt. Seite 23
24 1.2 Anwendung Wenn Ausschlüsse vorgenommen werden ist das Beanspruchen der Konformität mit dieser Internationalen Norm nur zulässig, wenn die Ausschlüsse auf Anforderungen aus Abschnitt 7 beschränkt sind und derartige Ausschlüsse die Fähigkeit oder Verantwortung der Organisation zur Bereitstellung von Produkten, die den Kunden- und zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen entsprechen, nicht beeinträchtigen. Seite 24
25 3 Begriffe Für die Zwecke dieser Internationalen Norm gelten die Begriffe nach ISO Im gesamten Text dieser Internationalen Norm kann der Begriff Produkt immer auch Dienstleistung bedeuten. Seite 25
26 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Allgemeine Anforderungen Die Organisation muss entsprechend den Anforderungen dieser Internationalen Norm ein Qualitätsmanagementsystem aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig verbessern. Die Organisation muss a) die für das Qualitätsmanagementsystem erforderlichen Prozesse und ihre Anwendung in der gesamten Organisation festlegen (siehe 1.2), e) diese Prozesse überwachen, soweit zutreffend messen und analysieren und Seite 26
27 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu 4.1 Allgemeine Anforderungen Mit der Formulierung soweit zutreffend wurden die Anforderungen an das Messen und Analysieren von Prozessen entschärft. Seite 27
28 4.1 Allgemeine Anforderungen Wenn sich eine Organisation dafür entscheidet, einen Prozess auszugliedern, der die Produktkonformität mit den Anforderungen beeinflusst, muss die Organisation die Lenkung derartiger Prozesse sicherstellen. Die Art und der Umfang der Lenkung derartiger ausgegliederter Prozesse müssen im Qualitätsmanagementsystem festgelegt sein. ANMERKUNG 1 Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Prozesse, die für das oben genannte Qualitätsmanagementsystem erforderlich sind, schließen Prozesse für Leitungstätigkeiten, Bereitstellung von Ressourcen, Produktrealisierung, Messung, Analyse und Verbesserung ein. Seite 28
29 4.1 Allgemeine Anforderungen Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! ANMERKUNG 2 Ein ausgegliederter Prozess ist ein Prozess, den die Organisation für ihr Qualitätsmanagementsystem benötigt und bei dem sie entschieden hat, dass sie ihn durch eine externe Partei auszuführen lässt. Seite 29
30 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu 4.1 Allgemeine Anforderungen Auch beim Ausgliedern von Prozessen (Outsourcing) ist die Organisation weiterhin in der Verantwortung, die Kundenanforderungen sowie die produktbezogenen behördlichen oder gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Lenkung der ausgegliederten Prozesse muss festgelegt und dokumentiert werden. Seite 30
31 4.1 Allgemeine Anforderungen ANMERKUNG 3 Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Das Sicherstellen der Lenkung der ausgegliederten Prozesse entbindet die Organisation nicht von der Verantwortung für die Erfüllung aller Kundenanforderungen und gesetzlichen und behördlichen Anforderungen. Die Art und das Ausmaß der auf ausgegliederte Prozesse anzuwendenden Lenkung kann durch Faktoren wie zum Beispiel die folgenden beeinflusst werden: a) der potentielle Einfluss des ausgegliederten Prozesses auf die Fähigkeit der Organisation, Produkte, die die Anforderungen erfüllen, zu liefern; b) der Grad, in dem die Lenkung des Prozesses aufgeteilt wird; c) die Fähigkeit, die notwendige Lenkung durch die Anwendung von 7.4 zu erreichen. Seite 31
32 4.2 Dokumentationsanforderungen Allgemeines Die Dokumentation zum Qualitätsmanagementsystem muss enthalten c) dokumentierte Verfahren und Aufzeichnungen, die von dieser Internationalen Norm gefordert werden, und d) Dokumente einschließlich Aufzeichnungen, die die Organisation zur Sicherstellung der wirksamen Planung, Durchführung und Lenkung ihrer Prozesse als notwendig eingestuft hat. Seite 32
33 4.2.1 Allgemeines ANMERKUNG 1 Wenn die Benennung "dokumentiertes Verfahren" in dieser Internationalen Norm verwendet wird, bedeutet dies, dass das jeweilige Verfahren festgelegt, dokumentiert, verwirklicht und aufrechterhalten wird. Ein einzelnes Dokument kann Anforderungen an eines oder mehrere Verfahren behandeln. Die Anforderungen an ein dokumentiertes Verfahren dürfen durch mehr als ein Dokument behandelt werden. Seite 33
34 4.2.1 Allgemeines ANMERKUNG 2 Der Umfang der Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems kann von Organisation zu Organisation unterschiedlich sein auf Grund a) der Größe der Organisation und Art ihrer Tätigkeiten, b) der Komplexität und Wechselwirkung der Prozesse und c) der Kompetenz des Personals Seite 34
35 4.2.3 Lenkung von Dokumenten Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! f) sicherzustellen, dass Dokumente externer Herkunft, die die Organisation als notwendig für die Planung und den Betrieb des Qualitätsmanagementsystems eingestuft hat, gekennzeichnet werden und ihre Verteilung gelenkt wird, und Seite 35
36 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Lenkung von Dokumenten Hinweis: Die Anforderungen an die Lenkung von externen Dokumenten wurde dahingehend vereinfacht, dass es nun in der Entscheidung der Organisationen liegt, welche externen Dokumente gekennzeichnet und gelenkt werden müssen. Seite 36
37 4.2.4 Lenkung von Aufzeichnungen Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Aufzeichnungen, die erstellt werden, um Nachweise der Konformität mit den Anforderungen und des wirksamen Funktionierens des Qualitätsmanagementsystems bereitzustellen, müssen gelenkt werden. Die Organisation muss ein dokumentiertes Verfahren erstellen, um die Lenkungsmaßnahmen festzulegen, die für die Kennzeichnung, die Aufbewahrung, den Schutz, die Wiederauffindbarkeit und die Aufbewahrungsfrist von Aufzeichnungen sowie die Verfügbarkeit über Aufzeichnungen erforderlich sind. Seite 37
38 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Lenkung von Aufzeichnungen Erstellte Aufzeichnungen zum Nachweis der Konformität mit den Anforderungen und des wirksamen Funktionierens des QM-Systems (z.b. Auditpläne, Auditberichte) müssen gelenkt werden. (vgl. auch 8.2.2) Seite 38
39 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung bezüglich der Entwicklung und Verwirklichung des Qualitätsmanagementsystems und der ständigen Verbesserung der Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems nachweisen, indem sie Seite 39
40 5.5.2 Beauftragter der obersten Leitung Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Die oberste Leitung muss ein Mitglied der Leitung der Organisation benennen, das, unabhängig von anderen Verantwortungen, die Verantwortung und Befugnis hat, die Folgendes einschließen: ANMERKUNG Die Verantwortung eines Beauftragten der obersten Leitung kann in Angelegenheiten des QM-Systems auch eine Zusammenarbeit mit externen Parteien einschließen. Seite 40
41 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Beauftragter der obersten Leitung Die oberste Leitung muss ein Mitglied der Leitung der Organisation bestellen - dies kann von einigen Zertifizierungsorganisationen dahingehend interpretiert werden, dass der Beauftragte der obersten Leitung ein Mitglied der Organisation sein muss. Gem. der DQS-Auslegung: Kann unter Umständen eine Person, die auch externe Tätigkeiten ausübt, durch eindeutige vertragliche Regelungen mit Durchgriffsrechten und angemessener zeitlicher Verfügbarkeit an die Organisation gebunden werden, so dass sie die Funktion eines Leitungsmitglieds der Organisation einnimmt und dann auch Beauftragter der obersten Leitung sein darf. Seite 41
42 6 Management der Ressourcen Allgemeines ISO 9001:2000 DIN EN ISO 9001:2008 Personal, das die Produktqualität Personal, dessen Tätigkeiten die Erfüllung der Produktanforderungen beeinflussende Tätigkeiten ausführt, muss auf Grund der angemessenen Ausbildung, Schulung, Fertigkeiten und Erfahrungen fähig sein. Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! beeinflussen, muss auf Grund der angemessenen Ausbildung, Schulung, Fertigkeiten und Erfahrungen kompetent sein. ANMERKUNG Die Erfüllung der Produktanforderungen kann direkt oder indirekt durch Personal, das eine beliebige Tätigkeit innerhalb des Qualitätsmanagementsystems ausführt, beeinflusst werden. Seite 42
43 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Allgemeines Mit der Revision der ISO 9001:2008 werden nun auch Anforderungen an das Personal gestellt, das eine beliebige Tätigkeit innerhalb des QM-Systems ausführt und dabei die Erfüllung produktbezogener Anforderungen direkt oder indirekt beeinflusst. Somit kann es z.b. erforderlich werden, auch Personal aus den Bereichen wie Vertrieb, Verwaltung oder Personal in Prozesse wie Schulungsplanung oder Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen einzubeziehen. Seite 43
44 6.2.2 Kompetenz, Schulung und Bewusstsein Die Organisation muss a) die notwendige Kompetenz des Personals, dessen Tätigkeiten die Erfüllung der Produktanforderungen beeinflussen, ermitteln, b) wo zutreffend für Schulung sorgen oder andere Maßnahmen ergreifen, um die notwendige Kompetenz zu erreichen, c) die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen beurteilen Seite 44
45 6.2.2 Kompetenz, Schulung und Bewusstsein Definition des Begriffs Kompetenz gem. DIN EN ISO 9000:2005 nachgewiesene persönliche Eigenschaften und nachgewiesene Eignung zur Anwendung von Wissen und Fertigkeiten Seite 45
46 6.3 Infrastruktur Die Organisation muss die Infrastruktur ermitteln, bereitstellen und aufrechterhalten, die zum Erreichen der Konformität mit den Produktanforderungen erforderlich ist. Zur Infrastruktur gehören, soweit zutreffend a) Gebäude, Arbeitsort und zugehörige Versorgungseinrichtungen, b) Prozessausrüstungen (sowohl Hardware als auch Software) und c) Unterstützende Dienstleistungen (wie Transport, Kommunikation oder Informationssysteme). Seite 46
47 6.4 Arbeitsumgebung Die Organisation muss die Arbeitsumgebung ermitteln, bereitstellen und aufrechterhalten, die zum Erreichen der Konformität mit den Produktanforderungen erforderlich ist. ANMERKUNG Die Benennung Arbeitsumgebung bezieht sich auf diejenigen Bedingungen, unter denen die Arbeit ausgeführt wird, einschließlich physikalischer, ökologischer und anderer Faktoren, wie zum Beispiel Lärm, Temperatur, Feuchtigkeit, Beleuchtung oder Wetter. Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Einhaltung Einhaltung der der Regelungen Regelungen zum zum Arbeits- Arbeits- und und Gesundheitsschutz beachten! beachten! Seite 47
48 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu 6.4 Arbeitsumgebung Mit der Aussage, dass eine Organisation nun auch die Arbeitsumgebung mitbeachten muss, wird aus QM-Sicht der Arbeitsschutz stärker in den Fokus gerückt. Dies wird insbesondere durch die Anmerkung zu 6.4 der ISO 9001:2008 klar. Denn nur derjenige, der auch einen gesundheitsgerechten und sicherheitsgerechten Arbeitsplatz bei seiner Arbeit vorfindet, wird in der Lage sein, nachhaltig das angestrebte Qualitätsniveau der erzeugten Produkte zu sichern. Seite 48
49 7 Produktrealisierung 7.1 Planung der Produktrealisierung Die Organisation muss die Prozesse planen und entwickeln, die für die Produktrealisierung erforderlich sind. Die Planung der Produktrealisierung muss mit den Anforderungen der anderen Prozesse des Qualitätsmanagement im Einklang stehen (siehe 4.1). Bei der Planung der Produktrealisierung muss die Organisation, soweit angemessen, folgendes festlegen: c) Die erforderlichen produktspezifischen Verifizierungs-, Validierungs-, Überwachungs-, Mess- und Prüftätigkeiten sowie die Produktannahmekriterien; Seite 49
50 7.2.1 Ermittlung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt Die Organisation muss Folgendes ermitteln: c) gesetzliche und behördliche Anforderungen, die auf das Produkt zutreffen, und d) alle weiteren von der Organisation als notwendig erachteten Anforderungen. ANMERKUNG Tätigkeiten nach der Lieferung sind zum Beispiel: Maßnahmen aufgrund von Gewährleistungsbestimmungen, vertragliche Pflichten wie Instandhaltung und ergänzende Dienstleistungen wie Wiederverwertung oder Entsorgung. Seite 50
51 7.3.1 Entwicklungsplanung Die Organisation muss die Entwicklung des Produkts planen und lenken. ANMERKUNG Entwicklungsbewertung, Entwicklungsverifizierung und Entwicklungsvalidierung dienen bestimmten Zwecken. Sie können einzeln ausgeführt und aufgezeichnet werden oder in jeglicher Kombination, die für das Produkt und die Organisation geeignet ist. Seite 51
52 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Entwicklungsplanung Mit der Anpassung des Abschnitts erfolgt eine Entschärfung der Anforderungen an die Entwicklung hinsichtlich Bewertung, Verifizierung und Validierung. Durch die Möglichkeit, diese einzeln oder in Kombination auszuführen, erhält eine Organisation mehr Gestaltungsfreiheit was den Entwicklungsprozess angeht. Seite 52
53 7.3.2 Entwicklungseingaben Die Eingaben müssen auf Angemessenheit bewertet werden. Anforderungen müssen vollständig und eindeutig sein und dürfen einander nicht widersprechen. Seite 53
54 7.3.3 Entwicklungsergebnisse Die Entwicklungsergebnisse müssen eine Form haben, die für die Verifizierung gegenüber den Entwicklungseingaben geeignet ist, und müssen vor der Freigabe genehmigt werden. Entwicklungsergebnisse müssen ANMERKUNG Die Informationen für die Produktion und die Dienstleistungserbringung können Einzelheiten für die Produkterhaltung enthalten. Seite 54
55 7.5.1 Lenkung der Produktion und der Dienstleistungserbringung Die Organisation muss die Produktion und die Dienstleistungserbringung unter beherrschten Bedingungen planen und durchführen. Beherrschte Bedingungen enthalten, falls zutreffend: f) Die Verwirklichung von Produktfreigabe, Liefertätigkeiten und Tätigkeiten nach der Lieferung. Seite 55
56 7.5.3 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit Die Organisation muss, soweit angemessen, das Produkt mit geeigneten Mitteln während der gesamten Produktrealisierung kennzeichnen. Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Die Organisation muss während der gesamten Produktrealisierung den Produktstatus in Bezug auf die Überwachungs- und Messanforderungen kennzeichnen. Wenn Rückverfolgbarkeit gefordert ist, muss die Organisation die eindeutige Kennzeichnung des Produkts lenken und Aufzeichnungen aufrechterhalten. (siehe 4.2.4). Seite 56
57 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit Durch die neue Forderung, dass eine Kennzeichnung des Produktstatus in Bezug auf die Überwachungs- und Messanforderungen auf die gesamte Produktrealisierung ausgeweitet werden muss, muss in jedem Einzelfall bewertet werden, ob weitere Maßnahmen zur Kennzeichnung durch die Organisation erforderlich sind. Seite 57
58 7.5.4 Eigentum des Kunden Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Die Organisation muss sorgfältig mit Eigentum des Kunden umgehen, solange es sich im Lenkungsbereich der Organisation befindet oder von ihr gebraucht wird. Die Organisation muss das ihr zum Gebrauch oder zur Einbeziehung in das Produkt überlassene Eigentum des Kunden kennzeichnen, verifizieren und schützen. Fälle von verloren gegangenem, beschädigtem oder anderweitig für unbrauchbar befundenem Eigentum des Kunden muss die Organisation an den Kunden berichten und Aufzeichnungen aufrechterhalten. (siehe 4.2.4) ANMERKUNG Zum Eigentum des Kunden können auch geistiges Eigentum und personenbezogene Daten zählen. Seite 58
59 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Eigentum des Kunden Neben dem geistigen Eigentum gehören nun auch personenbezogene Daten zum Eigentum des Kunden. Aus dieser Regelung können sich Anforderungen an den Datenschutz ergeben, die durch die Organisation beachtet und umgesetzt werden müssen. Seite 59
60 7.5.5 Produkterhaltung Die Organisation muss das Produkt während der internen Verarbeitung und der Auslieferung zum vorgesehenen Bestimmungsort erhalten, um die Erfüllung der Anforderungen aufrechtzuerhalten. Wo zutreffend muss die Erhaltung die Kennzeichnung, Handhabung, Verpackung, Lagerung und den Schutz einschließen. Die Erhaltung muss gleichermaßen für die Bestandteile eines Produktes gelten. Seite 60
61 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Produkterhaltung Mit der Formulierung wo zutreffend werden die Anforderungen an die Kennzeichnung, Handhabung, Verpackung, Lagerung und Schutz entschärft. Seite 61
62 7.6 Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Die Organisation muss die zum Nachweis der Konformität des Produkts mit festgelegten Anforderungen vorzunehmenden Überwachungen und Messungen und die erforderlichen Überwachungs- und Messmittel ermitteln. Soweit zur Sicherstellung gültiger Ergebnisse erforderlich, müssen die Messmittel: a) In festgelegten Abständen oder vor dem Gebrauch kalibriert und / oder verifiziert werden anhand von Messnormalen, die auf internationale und nationale Messnormale zurückgeführt werden können. Wenn es derartige Messnormale nicht gibt, muss die Grundlage für die Kalibrierung oder Verifizierung aufgezeichnet werden (siehe 4.2.4); Seite 62
63 7.6 Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln c) gekennzeichnet sein, damit der Kalibrierstatus erkennbar ist Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! ANMERKUNG Die Bestätigung, dass Computersoftware fähig ist, die vorgesehenen Funktionen zu erfüllen, würde typischerweise ihre Verifizierung und, um die Eignung für den Gebrauch aufrechtzuerhalten, Konfigurationsmanagement einschließen. Seite 63
64 Hinweis des BG-PRÜFZERT zur Anmerkung des Abschnitts 7.6 Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Die Organisation muss eine Verifizierung und ein Konfigurationsmanagement installieren, um sicher zu stellen, dass die verwendete Computersoftware fähig ist, die vorgesehenen Funktionen zu erfüllen. Seite 64
65 8 Messung, Analyse und Verbesserung 8.1 Kundenzufriedenheit Die Organisation muss die Überwachungs-, Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse planen und verwirklichen, die erforderlich sind, um a) Die Konformität mit den Produktanforderungen darzulegen, Seite 65
66 8.2.1 Kundenzufriedenheit Die Organisation muss Informationen über die Wahrnehmung der Kunden in der Frage, ob die Organisation die Kundenanforderungen erfüllt hat, als eines der Maße für die Leistung des Qualitätsmanagementsystems überwachen. Die Methoden zur Erlangung und zum Gebrauch dieser Informationen müssen festgelegt werden. ANMERKUNG Die Überwachung der Wahrnehmung des Kunden kann einschließen: Erlangung von Eingaben aus Quellen, z.b. Kundenzufriedenheitsermittlungen, Kundendaten in Bezug auf die Qualität des gelieferten Produkts, Umfragen unter den Nutzern, Analysen entgangener Geschäftsabschlüsse, Anerkennungen, Forderungen nach Garantieleistungen und Berichte von Händlern. Seite 66
67 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Kundenzufriedenheit Mit der beispielhaften Auflistung von Möglichkeiten zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit wird klargestellt, dass die von vielen Auditoren geforderte Verwendung von Fragebögen als alleiniges Mittel nicht zutreffend ist Seite 67
68 8.2.2 Internes Audit Ein dokumentiertes Verfahren zur Festlegung der Verantwortungen für und der Anforderungen an die Planung und Durchführung von Audits, an die Erstellung von Aufzeichnungen und an das Berichten von Ergebnissen muss eingerichtet werden. Aufzeichnungen über die Audits und deren Ergebnisse müssen aufrechterhalten werden (siehe 4.2.4). Die für den auditierten Bereich verantwortliche Leitung muss sicherstellen, dass jegliche notwendigen Korrekturen und Korrekturmaßnahmen ohne ungerechtfertigte Verzögerung zur Beseitigung erkannter Fehler und ihrer Ursachen ergriffen werden. ANMERKUNG Für Anleitung, siehe ISO Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Seite 68
69 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Internes Audit In diesem Abschnitt wird den Organisationen verdeutlicht, dass Aufzeichnungen über Audits und deren Ergebnisse aufrechterhalten werden müssen. Dies bedeutet, dass diese dokumentiert und nachvollziehbar sein sollen und somit über einen vorgegebenen Zeitraum archiviert werden müssen. Dies sollte aber für viele Organisationen keinen großen Anpassungsbedarf darstellen, da es in der Praxis vielfach schon so praktiziert wurde. Mit der Formulierung jegliche notwendige Korrekturen und Korrekturmaßnahmen als Ersatz für den Begriff Maßnahmen in Bezug auf die Behebung von Abweichungen sind die Anforderungen nun strenger formuliert. Seite 69
70 8.2.3 Überwachung und Messung von Prozessen Die Organisation muss Werden die geplanten Ergebnisse nicht erreicht, müssen, soweit angemessen, Korrekturen und Korrekturmaßnahmen ergriffen werden. ANMERKUNG Bei der Festlegung geeigneter Verfahren ist es ratsam, dass die Organisation die Art und das Ausmaß der Überwachungen oder Messungen berücksichtigt, die für jeden ihrer Prozesse in Bezug auf deren Einfluss auf die Erfüllung von Produktanforderungen und die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems angemessen sind. Seite 70
71 8.2.4 Überwachung und Messung des Produkts Die Organisation muss die Merkmale des Produkts überwachen und messen, um die Erfüllung der Produktanforderungen zu verifizieren. Dies muss in geeigneten Phasen des Produktrealisierungsprozesses in Übereinstimmung mit den geplanten Regelungen durchgeführt werden (siehe 7.1). Nachweise für die Konformität mit den Annahmekriterien müssen aufrechterhalten werden. Die Aufzeichnungen müssen die Person oder die zuständigen Personen angeben, die für die Freigabe des Produkts zur Lieferung an den Kunden zuständig ist/sind (siehe 4.2.4). Produktfreigabe und Dienstleistungserbringung an den Kunden dürfen erst nach zufrieden stellender Vollendung der festgelegten Tätigkeiten (siehe 7.1) erfolgen, sofern nicht anderweitig von einer zuständigen Stelle und, falls zutreffend, durch den Kunden genehmigt. Seite 71
72 8.3 Lenkung fehlerhafter Produkte Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Die Organisation muss sicherstellen, dass ein Produkt, das die Anforderungen nicht erfüllt, gekennzeichnet und gelenkt wird, um seinen unbeabsichtigten Gebrauch oder seine Auslieferung zu verhindern. Ein dokumentiertes Verfahren muss eingerichtet werden, um Lenkungsmaßnahmen und zugehörige Verantwortlichkeiten und Befugnisse für den Umgang mit fehlerhaften Produkten festzulegen. Wo anwendbar muss die Organisation in einer oder mehreren der folgenden Weisen mit fehlerhaften Produkten umgehen: a) Maßnahmen ergreifen, um den festgestellten Fehler zu beseitigen; Seite 72
73 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu 8.3 Lenkung fehlerhafter Produkte Die Anforderungen an den Umgang mit fehlerhaften Produkten wurden durch die Ergänzung wo anwendbar entschärft. Seite 73
74 8.3 Lenkung fehlerhafter Produkte Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! d) Maßnahmen ergreifen, die den Auswirkungen und/oder potentiellen Auswirkungen angemessen sind, wenn ein fehlerhaftes Produkt entdeckt wird, nachdem es bereits ausgeliefert und/oder in Gebrauch genommen wurde. Wenn ein fehlerhaftes Produkt nachgebessert wird, muss es zur Darlegung der Konformität mit den Anforderungen erneut verifiziert werden. Aufzeichnungen über die Art von Fehlern und die ergriffenen Folgemaßnahmen einschließlich erhaltener Sonderfreigaben müssen aufrechterhalten werden (siehe 4.2.4). Seite 74
75 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu 8.3 Lenkung fehlerhafter Produkte Das Einführen eines Managements zum Rückruf von fehlerhaften Produkten könnte eine solche Maßnahme darstellen. Seite 75
76 8.4 Datenanalyse Die Datenanalyse muss Angaben liefern über b) Erfüllung der Produktanforderungen (siehe 8.2.4) c) Prozess- und Produktmerkmale und deren Trends einschließlich Möglichkeiten für Vorbeugungsmaßnahmen (siehe und 8.2.4) d) Lieferanten (siehe 7.4). Seite 76
77 8.5.2 Korrekturmaßnahmen Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Ein dokumentiertes Verfahren muss eingerichtet werden, um Anforderungen festzulegen zur a) f) Bewertung der Wirksamkeit der ergriffenen Korrekturmaßnahmen. Seite 77
78 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Korrekturmaßnahmen Die Bewertung der Korrekturmaßnahmen muss nicht nur hinsichtlich Planung und Umsetzung erfolgen, sondern auch, ob die getroffenen Maßnahmen wirksam waren. Seite 78
79 8.5.3 Vorbeugungsmaßnahmen Hoher Hoher Anlass Anlass für für eine eine Überprüfung!! Überprüfung!! Ein dokumentiertes Verfahren muss eingerichtet werden, um Anforderungen festzulegen zur a) e) Bewertung der Wirksamkeit der ergriffenen Vorbeugungsmaßnahmen. Seite 79
80 Hinweis des BG-PRÜFZERT zu Vorbeugungsmaßnahmen Die Bewertung der Vorbeugungsmaßnahmen muss nicht nur hinsichtlich Planung und Umsetzung erfolgen, sondern auch, ob die getroffenen Maßnahmen wirksam waren. Seite 80
81 Gültigkeit der Zertifizierungen nach ISO 9001:2000 Ein Jahr nach der Veröffentlichung der ISO 9001:2008 sollen alle akkreditierten Zertifizierungen (neue Zertifizierungen und Re-Zertifizierungen) auf die ISO 9001:2008 umgestellt sein. Vierundzwanzig Monate nach der Veröffentlichung der ISO 9001:2008 durch die ISO verlieren alle existierenden Zertifizierungen nach der ISO 9001:2000 ihre Gültigkeit. Dezember 2008 November 2009 November 2010 Auszug aus dem gemeinsamen IAF-ISO Kommuniqué vom 24. September 2008 zur Implementierung von akkreditierter Zertifizierung nach ISO 9001:2008 Seite 81
82 Fazit Die Revision 2008 der Qualitätsnorm ISO 9001 besteht aus relativ kleinen Änderungen, ohne grundsätzliche Erhöhung der bestehenden Anforderungen der Ausgabe Es ist zu erwarten, dass zahlreiche Unternehmen, die schon seit längerem über ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem verfügen, durch die neuen bzw. geänderten Anforderungen bereits schon heute die Anforderungen der ISO 9001:2008 erfüllen und keine Maßnahmen ergreifen müssen. Seite 82
83 Weiterführende Hinweise Auf den Internetseiten des BG-PRÜFZERT sind weitere Informationen zu QM-Systemen und deren Zertifizierung verfügbar. Informationen zur DIN EN ISO 9001 (Webcode: d8098 ) Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen (Webcode: d7532) Qualitätsmanagement als Organisationsinstrument (Webcode: d8081) Entwicklung und Umsetzung eines QM-Systems (Webcode: d8083) Inhalte der QM-Dokumentation (Webcode: d8091) Produktionsüberwachung und Qualitätsmanagement (Webcode: d8096) Seite 83
84 Auditierung und Zertifizierung von QM-Systemen durch BG-PRÜFZERT BG-PRÜFZERT ist Ihr kompetenter und erfahrener Partner für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Im Rahmen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen umfasst unsere Dienstleistung: Vorgespräch Bestandsaufnahme des aktuellen Qualitätsmanagements Zertifizierung Überwachungsaudits. Über 900 ausgestellte Zertifikate über Qualitätsmanagementsysteme belegen unsere Erfahrungen und Kompetenz. Seite 84
85 Geprüfte und zertifizierte Produkte in der Übersicht Mit dem Einkaufsführer Geprüfte Produkte können Sie sich alle durch BG- PRÜFZERT geprüften Produkte, für die ein gültiges Zertifikat vorliegt, anzeigen lassen. Seite 85
86 BG-PRÜFZERT Das Berufsgenossenschaftliche Prüf- und Zertifizierungssystem BG-PRÜFZERT führt die 18 berufsgenossenschaftlichen Prüf- und Zertifizierungsstellen zusammen. Diese Bündelung kommt unseren Kunden zugute: Effiziente Dienstleistungen zu Gunsten der Arbeitssicherheit können somit gewährleistet werden. BG-PRÜFZERT ist eine Einrichtung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV). Sitz der Geschäftsstelle BG-PRÜFZERT ist die BG-Akademie in Dresden. Anschrift: Geschäftsstelle BG-PRÜFZERT Königsbrücker Landstraße Dresden Tel.: ; Fax: ; Seite 86
Informationen zur Normenrevision ISO 9001:2008 Gegenüberstellung der Änderungen
0.1 Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems sollte eine strategische Entscheidung einer Organisation sein. Gestaltung und Verwirklichung des Qualitätsmanagementsystems einer Organisation werden
Gegenüberstellung der Normtexte von DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 9001:2008 2
Gegenüberstellung der Normtexte von DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 9001:2008 2 In der folgenden Tabelle sind die geänderten/ergänzten Texte der DIN EN ISO 9001:2008 den entsprechenden Texten der DIN
Gegenüberstellung der Normtexte von DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 9001:2008
Gegenüberstellung der Normtexte von DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 9001:2008 In der folgenden Tabelle sind die geänderten/ergänzten Texte der DIN EN ISO 9001:2008 den entsprechenden Texten der DIN
DIN EN ISO 9001 (Dezember 2000) Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen (ISO 9001:2000)
Inhalt 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Prozessorientierter Ansatz 0.3 Beziehung zu ISO 9004 0.4 Verträglichkeit mit anderen Managementsystemen 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines 1.2 Anwendung 2 Normative
ISO9001:2008 Inhaltsverzeichnis
ISO9001:2008 Inhaltsverzeichnis A Angebot-Abgabe 7.2.2 Analyse von Daten 8.4 (auch Marktanalysen; Marketing-Daten) Analyse von Risiko (indirekt) 8.5.3a) Anerkennungen 8.2.1 Anm. Anforderungen an das Produkt
Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen
Auditfragenkatalog. ZSVA im Klinikum...
Seite 1 von 62 Auditfragenkatalog zum QM-System nach der ZSVA im Klinikum... QMB: Katalog-Nr.: Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Datum: Datum: Datum: Datei: Auditfragenkatalog ISO 9001_2000.doc Seite 2 von
Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de
Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagement-Systemen mbh Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de Es ist mal wieder soweit: Die internationale Norm Qualitätsmanagementsysteme-
540.22 Checkliste DIN EN 15224
4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.1-1 Hat die Organisation ein QM-System aufgebaut und dokumentiert, das den Anforderungen der ISO 9001 : 2008 und der DIN EN 15224 entspricht?
Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert
? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig
Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008
ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 1.0 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen
Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014
1 DIN EN ISO 9001:2008 pren ISO 9001:2014 (ISO/DIS 9001:2014) 4 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.4 und dessen Prozesse 4.2. Dokumentationsanforderungen 7.5 Dokumentierte Information 4.2.1 Allgemeines 7.5.1
ISO 9001:2008 Die praxisrelevanten Abschnitte
Seite 1 von 11 ISO 9001:2008 Die praxisrelevanten Abschnitte 1. Anwendungsbereich 1.1. Allgemeines Diese Internationale Norm legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, wenn eine Organisation
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015 Änderungen bezüglich Struktur, Terminologie und Konzepte Struktur und Terminologie Die Gliederung (d. h. Abschnittsreihenfolge) und
Die neue ISO 9001:2000
Vortrag zum Thema Die neue ISO 9001:2000 Inhalt ISO 9001 heute Begriffliche Änderungen Inhaltliche Änderungen ISO 9001 : 2000-12 Grundlegendes zur Dokumentation Zusammenfassung ISO 9001 heute 350.000 Organisationen
Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008
von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 4.3 Festlegen
Managementbewertung Managementbewertung
Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen
DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen (ISO 9001:2000) Anmerkung: deutscher Textteil ohne Vorwort und ohne Anhänge
DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen (ISO 9001:2000) Anmerkung: deutscher Textteil ohne Vorwort und ohne Anhänge Inhalt 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Prozessorientierter Ansatz 0.3
DIN EN ISO 9001:2008-12 EN ISO
Einleitung 0.1 Allgemeines Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems sollte eine strategische Entscheidung einer Organisation sein. Gestaltung und Verwirklichung des Qualitätsmanagementsystems einer
4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)
ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen
Checkliste QM-Zertifizierung
Name der Organisation: 4.2.1.a) 4.2.1.b) Normanforderung Anmerkungen Dokumentierte Qualitätspolitik und Qualitätsziele Vorliegen eines QMH unter Angabe folgender Inhalte - Anwendungsbereich des QMS 4.2.2.a)
Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?
DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung
experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement
Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement Hinrich Franke 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage experttyjverlag
Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -
Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines
Audit-Checkliste für das interne integrierte Audit
Seite 1 Audit-Checkliste für das interne integrierte Audit von Martin Myska Zielsetzung Im Rahmen des internen Audits muss zumindest in einem Zeitraum bis zu drei Jahren die Einhaltung aller wesentlichen
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen
Anforderungen aus der Normung
Anforderungen aus der Normung Mehrere nationale und internationale Normen fordern den Einsatz und die Verwendung von statistischen Verfahren. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen (insbesondere Kennzahlen)
Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert
Qualitätsmanagement- nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Version 0 / Exemplar Nr.: QMH unterliegt dem Änderungsdienst: x Informationsexemplar: Hiermit wird das vorliegende für gültig und verbindlich
Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000
VdS SCHADENVERHÜTUNG Herausgeber: Verlag: VdS Schadenverhütung VdS Schadenverhütung VdS-Merkblatt für die Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000 VdS 2522 : 2002-03
Veränderungen zur vorherigen Norm
Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen
Musterhandbuch Beratung
Musterhandbuch DIN EN ISO 9001:2008 Prozessorientiert ISBN 978 3 942882 27 9 Auflage 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 4 2. Normative Verweise... 4 4 Qualitätsmanagementsystem (QMS)... 4 4.1.
Die Neue Revision der ISO 9001:2015
Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen Akkreditiert durch Akkreditierung Austria Parkstraße 11 A-8700 Leoben Tel.: +43 (3842) 48476 Fax: DW 4 e-mail: office@systemcert.at
Technische Universität München
Technische Universität München Lehrstuhl für Sport & Gesundheitsförderung Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Dozent: Dr. Franz Schweiger Modul: Management im Gesundheitswesen I (Qualitätsmanagement)
Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante
ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.
ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,
Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6
Inhaltsverzeichnis Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 1.1 Genormte Ungereimtheiten...6 1.1.1 Das Qualitätsmanagementsystem einführen?...6 1.1.2
Medical Devices + Solutions, Inc.
Seite / Page 1 / 15 MCD Medical Computers Deutschland GmbH Medical Devices + Solutions, Inc. Seite / Page 2 / 15 Normative + rechtliche Verweise / normative and legal references (1) Anwendungsbereich /
kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln
Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame
DQS-weltweit. 61 Niederlassungen in 44 Ländern. 1.850 Auditoren und 528 Mitarbeiter. 43.000 zertifizierte Standorte in mehr als 100 Ländern
Qualitätsmanagement und gesetzliche Anforderungen für Hersteller von Medizinprodukten und andere Organisationen die Medizinprodukte zur Verfügung stellen Themen: Wir über uns Übersicht über die Gesetze,
Produktinformation zum Thema OHSAS 18001
Produktinformation zum Thema OHSAS 18001 Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Fehler in Arbeitsabläufen können Risiken für Leben und Gesundheit nach sich ziehen: Mitarbeiter erleiden einen Unfall oder
EN ISO 9001. Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen. Quality management systems Requirements (ISO 9001:2008)
ÖNORM EN ISO 9001 Ausgabe: 2008-12-01 Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen (ISO 9001:2008) Quality management systems Requirements (ISO 9001:2008) Systèmes de management de la qualité Exigences (ISO
Vergleich Entwurf ISO 9001:2015 mit ISO 9001:2008
Vergleich Entwurf ISO 9001:2015 mit ISO 9001:2008 Arbeitsstand August 2014 Das folgende Dokument bietet einen Vergleich des aktuellen Entwurfs der ISO 9001:2015 (Arbeitsstand August 2014) und der derzeit
EN ISO 9001. Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen
ÖNORM EN ISO 9001 Ausgabe: 2009-08-15 Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen Medieninhaber und Hersteller Austrian Standards Institute/ Österreichisches Normungsinstitut (ON) Heinestraße 38, 1020 Wien
DIN ISO 9000:2000 Die neuen Begriffe
DIN ISO 9000:2000 Die neuen Begriffe E DIN EN ISO 9000: 2000 Begriffe, Benennungen und Definitionen 4.1 Management-bezogene Begriffe 4.1.1 System Einheit (4.1.6), die aus in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen
DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer
DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem
Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann
Herzlich Willkommen DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein Barbara E. Wagemann Der Satzungszweck nach 52 Abs.2 Satz 1 Nr.23 AO: Förderung des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals Leitgedanke
wir müssen reden. Über Qualität!
wir müssen reden. Über Qualität! "Made in Quality - Made for Success" 1 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack Warum Auditors Liebling? Es ist eine muss Forderung jeder Systemnorm!
QM-HANDBUCH EURO- CONSULT. Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 : 2000. Seit 1997 sind wir für Sie da
DIN EN ISO 9001 : 2000 Seit 1997 sind wir für Sie da EuroConsult GmbH D-86836 Graben Hochstraße 27 a Telefon: 08232-904850 Telefax: 08232-904851 E-Mail: info@euroconsult1.de Datum: 24.11.2003 Freigabe:
Wie geht es weiter mit der Einführung? 36 Wie wird dokumentiert? 37 Wie wird die Wirksamkeit nachgewiesen? 39
Inhalt Einleitung 7 Wofür ein QM-System? 10 Was ist bei der Einführung zu beachten? 13 Was beinhaltet die DIN EN ISO 9000-Familie? 13 Wie geht es los? 15 Welche Forderungen werden gestellt? 17 Was hat
Die Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2008
Die Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2008 Vorlesung: Grundlagen der aktuellen DIN EN ISO 9001 Jean-Pierre Noel 1 Grundlagen QM WS 2015 Jean-Pierre Noel DIN EN ISO 9001 Europäisches Normeninstitut
Qualitätsmanagementsystem Anforderungen nach der ISO 9001:2000
Qualitätsmanagementsystem Anforderungen nach der ISO 9001:2000 Diese bearbeitete Datei enthält original Normtextauszüge und ist nur für den internen Gebrauch verfasst worden. Eine Vervielfältigung, Kopie
IRIS International Railway Industry Standard
Deutsch Ergänzung, 19. Juni 2008 IRIS International Railway Industry Standard Hier kann ein kleiner Text stehen Hier kann ein kleiner Text stehen Hier kann ein kleiner Text stehen Hier kann ein kleiner
Audit-Bericht ISO 9001
Audit-Art: 8. Überwachungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 7; 1/01 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 013-0-06-013-0-06
Ergänzende Forderung ISO 13485. Ausschlüsse bezüglich Entwicklung von Produkten nur auf Grundlage regulatorischer Forderunegn.
+13485 Seite 1 von 22 4. Qualitätsmanagementsystem 4.1 Allg. Anforderungen 4.1 Hat das Unternehmen aufgrund der Unternehmensstruktur und / oder der Produktpalette Anforderungen dieser Norm ausgeschlossen?
Checkliste zur Begutachtung nach
nach ISO / RL 93/42/EWG / Checkliste zur Begutachtung nach DIN EN ISO :2012 DIN EN ISO :2012 in Verbindung mit EG-Richtlinie 93/42/EWG EG-Richtlinie 93/42/EWG Anhang II, V, VI sowie ggf. DIN EN ISO :2008
Dokumentenbewertung (Grundlage der DIN EN ISO 9001)
4 Qualitätsmanagementsystem 4.2 Dokumentationsanforderungen 4.2.3 Handbuch Dokumentierte Verfahren Lenkung der Dokumente und Daten Existiert ein genehmigtes Handbuch, mit einer Prozessübersicht, mit den
Die neue ISO 9004 und deren grundsätzliche Bedeutung. DQS GmbH
Die neue ISO 9004 und deren grundsätzliche Bedeutung Grundsätzliches Technisch und inhaltlich völlig neu bearbeitet alt alt neu neu nicht möglich Anwendungsbereich deutlich erweitert DIN EN ISO 9004:2000
DIN EN ISO 9004:2009. Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011
DIN EN ISO 9004:2009 Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011 Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Zweck des Regelwerks: Ziel Das Regelwerk
Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015
HERZLICH WILLKOMMEN QM AN HOCHSCHULEN 2. PRAXISDIALOG, 28.01.2016 Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015 FRIEDERIKE SAMEL DGQ LGS OST Folie ISO 9001 Anzahl von Zertifikaten Deutschland Europa Nord- Amerika
ÖNORM EN ISO 13485. Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003)
ÖNORM EN ISO 13485 Ausgabe: 2003-11-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 13485:2003 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 13485:2003 Ersatz für ÖVE/ÖNORM EN ISO 13485:2001-04 und ÖVE/ÖNORM EN ISO 13488:2001-04
DIN EN ISO - Normensystem
1 v. 9 DIN EN ISO - Normensystem Nachweisstufen DIN EN ISO 9001 DIN EN ANFORDERUNGEN DIN EN ISO 9000 an das Qualitäts- ISO 9004 Grundlagen managementsystem und in LEITFADEN Begriffe -Qualitätsmanagement-
Forderungen ISO 14001 und BS OHSAS 18001. Einführen, Verwirklichen, Aufrechterhalten
Forderungen ISO 14001 und BS OHSAS 18001 Einführen, Verwirklichen, Aufrechterhalten Plan-Do-Check-Act nach ISO 14001 4.1 Allgemeines 4.2 Umweltpolitik 4.3 Planung 4.3.1 Umweltaspekte 4.3.2 Rechtliche Verpflichtungen
Qualitätsmanagementsysteme Auszug - DIN EN ISO 9004
Inhalt 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Prozessorientierter Ansatz 0.3 Beziehungen zu ISO 9001 0.4 Verträglichkeit mit anderen Managementsystemen 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe
ISO 9001:2015. Theorie & Praxis. 15.10.2015 Leoben. Akkreditiert durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
ISO 9001:2015 Theorie & Praxis 15.10.2015 Leoben Akkreditiert durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft www.systemcert.at ISO 9001:2015 Seite 1 Fahrplan ISO 9001:2015 Juni
Inhaltsverzeichnis eines. QualitÄtsmanagementhandbuch. mit Themenstruktur der Mamma Mustermann Gruppe
Achtung dies ist nur ein Muster und hat keine Inhalte. Die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis sind wahllos eingesetzt. Die Themenstruktur ist ebenfalls nur ein Bespiel wie es sein kann und kann keiner
Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen
Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen Keine erneute Dateneingabe im Kaufprozess Freie Nutzung kostenloser Tools und Expertenlinks HIER unverbindlich & kostenlos
Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT
INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Schematische Darstellung Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.2
Übungsklausur Nr. 3. QM-Fachpersonal
1. Wo wird in einem Betrieb ein Kalibrierbüro möglichst eingerichtet? a. In der Werkstatt, um kurze Wege sicher zu stellen. b. In der Qualitätsstelle, um eine optimale Aufsicht über die Kalibrierung zu
ISO9001 2015 QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr. 14 90766 Fürth Tel: 0911/49522541 www.qm-guru.de
ISO9001 2015 Hinweise der ISO Organisation http://isotc.iso.org/livelink/livelink/open/tc176sc2pub lic Ausschlüsse im Vortrag Angaben, die vom Vortragenden gemacht werden, können persönliche Meinungen
Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft?
1. Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft? a. Eine einfache Gliederung. b. Möglichst lange und ausführliche Texte. c. Verwendung grafischer
Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH
Dokumentation eines integrierten Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS Forum 4. November 2010, Dortmund Umfang der Dokumentation ISO 14001: "Das übergeordnete Ziel dieser Inter-
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise 4. Risikomanagement Praxisbeispiel
- Leseprobe - Integrierte Managementsysteme. Praxiswissen Qualitätsmanagement. Tipps und Empfehlungen zum Aufbau, Dokumentenbeispiele
Praxiswissen Qualitätsmanagement Tipps und Empfehlungen zum Aufbau, Dokumentenbeispiele Integrierte Managementsysteme Inhaltsverzeichnis Zur Nutzung dieser Broschüre... 4 1 Einleitung... 5 2 Die Basis
POCT und Akkreditierung
POCT und Akkreditierung Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner. Dortmund www.labmed.de Seite 1 Inhaltsübersicht DIN EN ISO 22870 Weitergehende Regelungen zur DIN EN ISO 15189 DAkkS Checkliste
Qualitäts- Management- Handbuch
Qualitäts- Management- Handbuch gem. DIN EN ISO 9001: 2000 Tel.: Fax: Email: Internet: Erstellt durch das Praxisteam Freigegeben durch die Praxisleitung Stand: nur zur Information unterliegt dem Änderungsdienst
Entwurf DIN EN ISO 13485:2014 ISO/DIS 13485:2014 pren ISO 13485:2014 Neuerungen im Standard
39.Veranstaltung Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 23.09.2014 in Potsdam 24.09.2014 in Leipzig Entwurf DIN EN ISO 13485:2014 ISO/DIS 13485:2014 pren ISO 13485:2014 Neuerungen im Standard Anja Fechner Dipl.-Ing.
ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick
21/130424 23. Mai 2016 ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick Am 23. September 2015 wurde die ISO 9001:2015 beschlossen. Bis 14. September 2018 müssen alle Zertifikate, die nach der ISO 9001:2008 erstellt
Auditbericht Auftragsnummer: 70023529
Auditart: Auditgrundlage / Standard / Ausgabedatum: 3. Wiederholungsaudit 9001:2008 (ohne Entwicklung) Handbuch / Revision / Datum Revision 6; 12/2010 Auditzeitraum (vor Ort): 21.1.2011 Antragsteller /
Selbsttest 2 Qualitätsmanagement
01. Die Forderung zum internen Audit ist aufgezeigt in der Norm DIN EN ISO 9000:2005 3.8. DIN EN ISO 9001:2008 8.2. DIN EN ISO 9001:2008 8.3. DIN EN ISO 9004.2009 4.2. 02. Welche Q- 7 Werkzeuge gehören
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem
Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS)
Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) Was hat sich geändert? Qualitätsmanagementsystem ISO 9001:2008 Occupational Health and Safety Management System OHSAS 18001:2007 r.
ISO 9001 2015 QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr. 14 90766 Fürth Tel: 0911/49522541 www.qm-guru.de
ISO 9001 2015 QM-Dienstleistungen QM-Dienstleistungen QM-Dienstleistungen Holger Holger Grosser Holger Grosser Grosser Simonstr. Simonstr. 14 14 90766 90766 Fürth Fürth Tel: Tel: 0911/49522541 0911/49522541
PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe
PRAXISLÖSUNGEN Jens Harmeier Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Vorwort Vorwort Was sollten Sie über die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. wissen? 0.0.0.0.0.0.0
Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick. Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick
Einleitung Mit prozessorientiertem lassen sich die Prozesse und Strukturen eines Unternehmens wirksam und effizient gestalten. Das zeitgemäße Verständnis von Qualität umfasst heute alle innerbetrieblichen
Übersicht über ISO 9001:2000
Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.
III Hauptstandards und -normen Einleitung III Hauptstandards und -normen Einleitung BARBARA SIEBKE Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 Quick Tour (Foliensatz für das Management) Karlsruhe, im Juni 2015 Qualitätsmanagement ist einfach. Sehr einfach. Wir zeigen Ihnen wie. ipro Consulting
IGB IGB HANDBUCH. Qualitäts- Managementsystem des Bereiches Gebäudetechnik. Ingenieurbüro Katzschmann. PCK Systemhaus. Qualitätsmanagementsystem
Katzschmann + Katzschmann + Katzschmann + Katzschmann + Katzschmann HANDBUCH Qualitäts- Managementsystem des Bereiches Gebäudetechnik Ingenieurbüro Katzschmann Am Oberen Luisenpark 7 68165 Mannheim EDV-Technische
ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1
begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und
Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2008
nach DIN EN ISO 9001:2008 Mitglied im Zertifiziert nach DGRL 97/23/EG Schlauchprüfungen BG-RCI konform Herstellung von Qualitätsschlauchleitungen mit Hydraulik Schmitz GmbH - Seelbacher Weg 17-57072 www.schmitz.de
Inhaltsübersicht MH ISO/TS 16949 ISBN 3-935388-12-8
Seite 1 von 7 Seiten Inhaltsübersicht struktur Aufbau CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1 Kapitel
ISO/DIS 9001 Needs Evaluation
Hinweise: Dieses Dokument unterstützt strukturiert die Bestandsaufnahme der Umsetzung der Prozesse und deren Lenkung einer Organisation bezüglich der Anforderungen des ISO/DIS 9001 und die Festlegung eines
27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich
ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für
Musterhandbuch Gesundheit & Soziales
Qualitätsmanagement Verlag Seiler Dokumentationen Musterhandbuch Gesundheit & Soziales Leseprobe DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9004:2005 Konditionen: 14 Tage Rückgaberecht! Kein Abo! ISBN 978-3-935388-52-8
Musterhandbuch Apotheken
Musterhandbuch Apotheken Leseprobe DIN EN ISO 9001:2008 Konditionen: 14 Tage Rückgaberecht! Kein Abo! ISBN 978-3-935388-56-6 Inhaltsübersicht Index: Vorwort Allgemeine Informationen Benutzerhinweise Verzeichnisstruktur
Aufzeichnungen müssen lesbar, leicht erkennbar und wieder auffindbar bleiben.
1. Qualitätsmanagement (Entwurf 1) 1.1. Allgemeine Anforderungen Die qualitativen Bedingungen dieser Norm beziehen sich auf die sozialen Leistungen für Menschen mit einer Beeinträchtigung (Begleitung,