SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH"

Transkript

1 SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 8) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2014) LEHRWERK: Klett Línea verde (Bd. 1 und 2) einschließlich Begleitmaterial LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB Hauptziel des Spanischunterrichts als dritter Fremdsprache ist der schrittweise Aufbau der Kommunikationsbereitschaft und fähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Gestaltung des Lernprozesses berücksichtigt die Lernvoraussetzungen und das Lerntempo der jeweiligen Altersgruppe. Durch die Auseinandersetzung mit der spanischen und hispano-amerikanischen Lebenswirklichkeit erweitern die Jugendlichen ihre Allgemeinbildung und werden sensibilisiert für fremde Lebensweisen und Wertvorstellungen. Sie reflektieren ihren eigenen kulturspezifischen Hintergrund und die kulturelle Vielfalt im eigenen Land, sie gewinnen im modernen Europa der offenen Grenzen einen vertieften Einblick in die soziokulturelle Realität eines europäischen Partnerlandes und erweitern ihren Blick auf Lebensumstände, Chancen und Probleme in außereuropäischen Ländern. Dadurch werden sie zu Offenheit, dem Abbau von Vorurteilen und zu mehr Toleranz hingeführt. Selbstständiges und partnerschaftliches Arbeiten an vielfältigen rezeptiven, produktiven und kreativen Aktivitäten in schülerzentrierten Unterrichtsphasen und Übungsformen tragen zum Ausbau der Selbst- und Sozialkompetenz bei, die die Schülerinnen und Schüler zur Erarbeitung und Anwendung von fächerübergreifenden und fachspezifischen Lern- und Arbeitstechniken und - methoden sowie zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten befähigt. Durch die zunehmend selbstständige und kritische Einbeziehung von vielfältigen Medien wächst ihre Medienkompetenz. Da Spanisch ab Jahrgangsstufe 8 für die Schülerinnen und Schüler die dritte Fremdsprache ist, erleichtern die mit der ersten beziehungsweise zweiten Fremdsprache erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Lernstrategien den Lernprozess. Diese Lernvoraussetzungen ermöglichen einen stärkeren Einsatz kognitivierender Verfahren und führen zu einem schnelleren Lernfortschritt als in S5 und S6. Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10 erreichen die Schülerinnen und Schüler annähernd das Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen, bis zum Ende der Klasse 12 im Allgemeinen das Niveau B2 mit Anteilen von C1. 1

2 1. JAHRGANGSSTUFE 8 Grundlage: LV Band 1, unidades 1 bis JAHRGANGSSTUFE 8 - KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN HÖRVERSTEHEN UND HÖR-SEHVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können bei vertrauten Inhalten und der Verwendung einer langsamen und deutlichen Standardsprache einfache Äußerungen, Hörtexte und Filmausschnitte verstehen. im Unterricht z.b. Aufforderungen, Fragen und Erklärungen verstehen, durch Strategien des selektiven Hörens einfach formulierten authentischen Hör- und Hör-Sehtexten und didaktisierten Hörtexten nach mehrfachem Hören wesentliche Informationen entnehmen entsprechend LV 1 (drei bis vier Hörverstehensübungen pro unidad), u.a. presentación personal (unidad 1), diálogo (unidad 2, 3, 5, 7), viaje imaginario, noticia en la radio (unidad 6), canción (unidad 6, 8), publicidad (unidad 7). SPRECHEN: AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN / ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfach strukturierten Alltags- und Unterrichtssituationen und in vertrauten Gesprächssituationen nach angemessener Vorbereitung verständigen. sich zusammenhängend in einfach strukturierten Wendungen zum Unterrichtsgeschehen äußern sowie über sich selbst, andere Personen und Orte sprechen und sich zu vertrauten thematischen Zusammenhängen nach Vorbereitung äußern, entsprechend u.a. Jemanden begrüßen, sich vorstellen (unidad 1), Über persönliche Vorlieben sprechen (unidad 2), Adresse angeben, Vermutungen äußern, Vorschläge machen (unidad 3), Angaben zu Ort, Gewohnheiten, Veranstaltungen machen (unidad 4), Über Pläne und Vorhaben sprechen (unidad 5), Ein (Telefon-)Gespräch führen und in Gang halten, sueños y realidad (unidad 6). LESEVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können kurzen einfachen Texten zu vertrauten konkreten Themen wesentliche Informationen entnehmen. Lesekompetenz entsprechend LV 1 u.a. Días normales, Vallanoche (unidad 3A), Un día normal de Ana Lucía (unidad 4) SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können Unterrichts- und Lernergebnisse schriftlich festhalten und einfache Alltagstexte verfassen. Entsprechend LV 1 u.a. Dialoge (z.b. unidad 1, 2, 3B), eine schreiben (unidad 3), einen Brief verfassen (unidad 5A), einen Text zusammenfassen (unidad 6) SPRACHMITTLUNG Die Schülerinnen und Schüler können in vertrauten Alltagssituationen Äußerungen in der jeweils anderen Sprache so wiedergeben, dass ein allgemeines Verständnis gesichert ist, u.a diverse Tandemübungen zur Sprachmediation laut Lehrwerk von unidad 1 an. 1.2 JAHRGANGSSTUFE 8 - INTERKULTURELLE KOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler können im Umgang mit spanischsprachigen Texten und Medien den Alltag hispanischer Umgebungen erkunden und die gewonnenen Einsichten mit der eigenen Lebenswelt vergleichen. Erstrebenswert ist ein Aufbau erster persönlicher Kontakte mit Schülerinnen und Schülern unserer spanischen Partnerschule in Form von s. ORIENTIERUNGSWISSEN Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern: Persönliche Lebensgestaltung entsprechend LV 1 u.a. persönliche Angaben Herkunft, Vorlieben, Tätigkeiten (unidad 1 bis 6) 2

3 Ausbildung/Schule/Beruf entsprechend LV 1, u.a. Tagesablauf beschreiben (unidad 4) Regionen, regionale Besonderheiten entsprechend LV 1 u.a. Cómo es Valladolid? (unidad 3A), Un paso más 1 (España sí), Un paso más 2 (Hispanoamérica antes y hoy) WERTE, HALTUNGEN UND EINSTELLUNGEN Die Schülerinnen und Schüler sind bereit und in der Lage in ihrer Lebenswelt Spuren der spanischen Sprache und der hispanischen Kultur (z.b. Wörter in den Herkunftssprachen, berühmte Persönlichkeiten, aktuelle canciones) zu entdecken, kulturspezifische Informationen der spanischsprachigen Lebenswelt aufzunehmen und mit eigenen Erfahrungen zu vergleichen. Entsprechend LV 1 u.a. Qué te gusta? (unidad 2A), Un día de los españoles (unidad 4) HANDELN IN BEGEGNUNGSSITUATIONEN Die Schülerinnen und Schüler können in Alltagssituationen unter Berücksichtigung elementarer Normen und Höflichkeitsformen Kontakte aufnehmen, in einfachen Rollenspielen Alltagssituationen im spanischsprachigen Ausland simulieren. Entsprechend LV 1 u.a. Nach dem Befinden fragen (unidad 2B), Bedauern, Ungeduld, Freude äußern (unidad 3B), Ein Telefongespräch führen (unidad 4), Missfallen und Widerspruch ausdrücken (unidad 5), Eine formelle Situation bewältigen (unidad 6) 1.3 JAHRGANGSSTUFE 8 VERFÜGBARKEIT VON SPRACHLICHEN MITTELN UND SPRACHLICHE KORREKTHEIT AUSSPRACHE UND INTONATION Die Schülerinnen und Schüler beherrschen grundlegende Aussprache- und Intonationsmuster und können diese im Zusammenhang mit im Unterricht erarbeiteten Dialogen und Texten hörend und sprechend verwenden. Ejercicios de pronunciación entsprechend LV1, unidades 1-6. WORTSCHATZ Die Schülerinnen und Schüler verfügen aktiv in dem Maße über einen Basiswortschatz, dass sie elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht werden und sich in vertrauten Situationen des Alltags verständigen können, entsprechend LV 1 unidades 1-6. GRAMMATIK Die Schülerinnen und Schüler können ein grammatisches Grundinventar in einfachen vertrauten Situationen so weit korrekt verwenden, dass die Verständlichkeit gesichert ist. Grundgrammatik entsprechend LV 1 unidades 1-6. ORTHOGRAFIE Die Schülerinnen und Schüler verfügen weitgehend sicher über die Orthographie ihres produktiven Basiswortschatzes und wenden elementare Regeln der Groß- und Kleinschreibung weitgehend korrekt an. Kontinuierliches Rechtschreibtraining entsprechend LV1 unidades JAHRGANGSSTUFE 8 - METHODISCHE KOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler können ein Grundinventar von Lern- und Arbeitstechniken für selbstständiges und kooperatives Lernen anwenden. HÖRVERSTEHEN UND LESEVERSTEHEN Vorwissen aktivieren Vermutungen über Thema und wesentlichen Inhalt eines Textes äußern, Bedeutungen von unbekannten Wörtern mit Hilfe ihres sprachlichen Vorwissens, ihres Weltwissens und eindeutiger Kontexte erschließen, 3

4 gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Hören und Lesen, bearbeiten und mit einfachen Übungs- und Testverfahren zum Hör- und Leseverstehen umgehen Texte gliedern und wesentliche Informationen hervorheben, unter Verwendung von Textbearbeitungsstrategien einfache Notizen anfertigen. Entsprechend LV 1 u.a. diverse Dialoge und Hörverständnis- und Leseverständnisübungen (z.b. unidad 2, unidad 3A, unidad 6) SPRECHEN UND SCHREIBEN bei Verständnisschwierigkeiten Fragen stellen bzw. um Wiederholung bitten sowie bei Ausdrucksschwierigkeiten sinnverwandte Wörter benutzen, für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken und Ideen sammeln und notieren, mit Hilfe von z.b. Stichwörtern, Techniken des Memorisierens z.b. einfache Dialoge, Rollenspiele, Geschichten vortragen, Arbeitsergebnisse mit Hilfe von Stichwörtern und einfachen Sätzen darstellen, einfache Umformungen von Modelltexten vornehmen und ergänzen und eigene Texte nach Vorlagen gestalten, eigene Texte korrigieren und überarbeiten. Entsprechend LV 1 unidades 1-6, z.b. s, Briefe, Chats, SMS (unidad 3B), Telefongespräch (unidad 4). UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN kurze Texte umformen und gestalten, insbesondere LV 1, unidad 3A, aus einfachen Texten wesentliche Informationen und typische Merkmale herausfinden (z.b. Hauptfiguren und Handlungen aus kurzen Geschichten, Gesprächsteilnehmer in conversaciones), insbesondere LV 1, unidad 4 und 6. SELBSTSTÄNDIGES UND KOOPERATIVES SPRACHENLERNEN grundlegende Verfahren der Wortschatzarbeit anwenden, z.b. LV 1 Worterschließungsstrategien (unidad 2A), Wortschatz strukturieren (unidad 4) Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen unter Anleitung nutzen (LV, unidad 5A) Im Sprachvergleich Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten entdecken, sprachliche Formen sammeln und ordnen, Regelmäßigkeiten beschreiben unter Einsatz von sprachlichen und methodischen Hilfen in Unterrichtsphasen die Verwendung des Spanischen als Arbeitssprache erproben, eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und aufarbeiten und den eigenen Lernfortschritt einschätzen und dokumentieren (entsprechend LV 1: Portfolio-Mappe unidades 1-6) 4

5 2. JAHRGANGSSTUFE 9 Am Ende der Jahrgangsstufe 9 erreichen die Schülerinnen und Schüler das Referenzniveau A2 mit Anteilen von B1 des GeR im rezeptiven Bereich. Grundlage: LV Band 1, unidades 7 und 8, LV Band 2, unidades 1 bis JAHRGANGSSTUFE 9 - KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN HÖRVERSTEHEN UND HÖR-SEHVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können mündlichen Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör-Sehtexten mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial wichtige Informationen entnehmen. Die Texte beziehen sich auf Themen ihres Lebens- und Erfahrungsbereiches. wesentliche Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und einfachen darstellenden, argumentativen und erzählenden sowie berichtenden Beiträgen folgen, einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen (z. B. Thema, Aussagen unterschiedlicher Sprecher), gut verständlichen authentischen Hör- und Hör-Sehtexten (z. B. Wetterberichten, kurzen Geschichten, Erzählungen, Interviews, canciones, Videoclips) die Hauptaussagen entnehmen. Entsprechend LV 1 und 2 (drei bis vier HV-Übungen pro undiad, u.a. Pablo en Rosas (unidad 1, LV 2), Ein Lieb beschreiben (unidad 8A, LV1)), ergänzt durch Reisevideos, aktuelle Werbespots und canciones. SPRECHEN: AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können sich in vertrauten Unterrichts- und Alltagssituationen gegebenenfalls nach angemessener Vorbereitung verständigen. am discurso en clase teilnehmen und phasenweise das Spanische als Arbeitssprache nutzen, in Rollenspielen, in Begegnungssituationen und Partnerinterviews einfache alltägliche Kommunikationssituationen sprachlich bewältigen, (z.b. Über Schule sprechen, Verkaufsgespräche (unidad 7), Ein Interview führen (unidad 8A), Bestellungen im Restaurant (unidad 8B), Meinungen äußern (LV 2, unidad 1), Ereignisse in der Vergangenheit wiedergeben (unidad 4), sich mit einzelnen Äußerungen an Gesprächen beteiligen, in denen es um Themen aus Alltag, Schule, Freizeit und der eigenen Zukunftsplanung geht. Entsprechend u.a. Todo empezó en un instituto (unidad 8A), Una carta de Yilton (unidad 8B), Postales de verano (unidad 1, LV2), En casa de Carme (unidad 2, LV 2), En Barcelona con Carme (unidad 4, LV 2). SPRECHEN: ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler können Arbeitsergebnisse in einfach strukturierten Sprechtexten präsentieren. nach angemessener Vorbereitung Beschreibungen von Personen, alltäglichen Routinen und Grundbefindlichkeiten geben, sich zu Themen ihres Lebens- und Erfahrungsbereiches äußern. in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vorstellen sowie Arbeitsergebnisse und prozesse kurz kommentieren, u.a. unidad 3 (exposición) kurze Geschichten, Gedichte und Liedtexte angemessen wiedergeben und ausdrucksvoll gestaltend vortragen, den Inhalt von Texten und Filmsequenzen in einfacher Form wiedergeben und kurz kommentieren. Entsprechend LV 1 und 2, u.a. La exposición de Carme (unidad 3), Lebensläufe nacherzählen, Über Gemälde sprechen (unidad 4), Érase una vez von Goytisolo (unidad 2). 5

6 LESEVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können klar strukturierten Texten zu vertrauten Themen je nach Intention Inhalte und Informationen global oder im Detail entnehmen. ausführlichere Arbeits- und Übungsanleitungen sowie schriftliche Sicherungen von Unterrichtsergebnissen verstehen, im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten (z. B. Broschüren, Prospekten, Internetseiten) gezielt Informationen entnehmen, einfache Gedichte bzw. canciones und adaptierte bzw. einfache authentische Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren und Handlungsablauf verstehen. Entsprechend LV 1 und 2, u.a. Migraciones (unidad 2), Informationsentnahme aus versch. Medien (unidad 3), Las noticias de Cataluña (unidad 4), Web-Quests (z.b. zu Regionen Spaniens). SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können kurze, einfach strukturierte Texte zu Unterrichtsinhalten, vertrauten Themen bzw. Themen ihres persönlichen Lebens- und Erfahrungsbereiches verfassen. verschiedene Textsorten in einfacher Form nach Vorgaben verfassen (z. B. persönliche Briefe, E- Mails, SMS), einfache, kurze Texte über Sachverhalte aus dem eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich oder Erlebnisse (z. B. Wochenend-, Ferienbericht) verfassen, in persönlichen Texten ihre Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen, anhand von Modelltexten eigene kreative Schreibversuche (z. B. kurze Gedichte, Erzählungen) unternehmen. Entsprechend LV 1, u.a. und Brief schreiben (unidad 1 und 5), kurze Texte verfassen und strukturieren, eine Geschichte in der Vergangenheit erzählen (unidad 3), den persönlichen Werdegang beschreiben (unidad 8A). SPRACHMITTLUNG Die Schülerinnen und Schüler können in einfachen Begegnungssituationen und zu vertrauten Themen mündliche und schriftliche Äußerungen in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben. Äußerungen verstehen und in der jeweils anderen Sprache wesentliche Informationen sowie Detailinformationen wiedergeben bzw. erklären, Kernaussagen deutsch- oder spanischsprachiger Informationen (u. a. Telefonansagen, Dialogteile, Broschüren, Programme) in der jeweils anderen Sprache sinngemäß zusammenfassen und bei Bedarf und Notwendigkeit erläutern. Diverse Übungen zur Sprachmediation laut LV 1 (unidad 7 und 8) und LV 2 (unidad 1 bis 4). 2.2 JAHRGANGSSTUFE 9 - INTERKULTURELLE KOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein erweitertes Orientierungswissen zu Spanien und wenigstens einem weiteren spanischsprachigen Land. Sie sind aufgeschlossen für die Erkundung hispanischer Lebenswelten und interkultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede. in Begegnungssituationen ein Bild von sich und ihrem Lebensumfeld vermitteln und wichtige Handlungssituationen im spanischsprachigen Ausland bewältigen. ORIENTIERUNGSWISSEN Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein erweitertes Orientierungswissen zu ausgewählten Aspekten des Lebens in Spanien bzw. Lateinamerika, z. B. aus den Bereichen: Persönliche Lebensgestaltung: Freizeit, Sport, Musik, Medien, u.a. entsprechend LV 1: Über Gewohnheiten sprechen (unidad 8B), LV 2: En casa de Carme (unidad 2) Ausbildung/Schule/Beruf: Schulleben, Schulsystem, Profil einer Schule in Spanien, interessante Berufe, entsprechend u.a. LV 1 El horario de Laura, Mal comienzo en el instituto (unidad 7A). 6

7 Gesellschaftliches Leben: Auseinandersetzung mit aktuellen Ereignissen des politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens in Spanien, z.b. migraciones (unidad 2), sueños (unidad 3) Regionen und regionale Besonderheiten: vertiefte Beschäftigung mit einer ausgewählten Region in Spaniens, Einblick in die gesellschaftliche Wirklichkeit eines weiteren spanischsprachigen Landes. Entsprechend LV 1 und 2 u.a. Fiestas españolas (unidad 1), Andalucía, la sevillana (unidad 3), Barcelona (unidad 4). WERTE, HALTUNGEN UND EINSTELLUNGEN Sie sind bereit und in der Lage im Umgang mit Menschen und Medien im Vertrauten das Fremde und im Fremden das Gemeinsame zu entdecken, Stereotypen aufzuspüren bzw. zu hinterfragen, andere Wirklichkeiten der spanischsprachigen Welt kennen zu lernen und Toleranz und Empathie zu entwickeln. Entsprechend LV 2 u.a. Migraciones (unidad 2), sueños (unidad 3). HANDELN IN BEGEGNUNGSSITUATIONEN in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld und im hispanischen Ausland ihr Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen anwenden und erweitern, Gleichaltrige aus spanischsprachigen Kulturkreisen über sich selbst, ihre Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen und über wesentliche Aspekte ihrer Lebenswelt informieren und entsprechende Informationen und Ansichten des Kommunikationspartners erfragen, entsprechend LV 1 (unidad 7 und 8), LV 2 (unidad 1 bis 4) 2.3 JAHRGANGSSTUFE 9 - VERFÜGBARKEIT VON SPRACHLICHEN MITTELN UND SPRACHLICHE KORREKTHEIT AUSSPRACHE UND INTONATION Die Schülerinnen und Schüler beherrschen geläufige Aussprache- und Intonationsmuster und verwenden diese beim Vortrag von Sprechtexten und in Alltagsgesprächen weitgehend korrekt. Kontinuierliche Übung und Festigung entsprechend der Lehrwerkarbeit. WORTSCHATZ Die Schülerinnen und Schüler verfügen aktiv über einen funktionalen und thematisch erweiterten Wortschatz, so dass sie sich in vertrauten Situationen des Alltags sowie in Bezug auf vertraute Themen ihres Erfahrungs- und Interessensbereiches verständigen können, entsprechend LV 1 (unidad 7 und 8), LV 2 (unidad 1 bis 4). GRAMMATIK Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes grammatisches Inventar in vertrauten Situationen in der Regel so korrekt verwenden, dass das Verständnis gesichert ist und die Kommunikationsabsicht weitgehend realisiert werden kann. Aussagen über Vergangenes und Zukünftiges treffen, entsprechend der Lehrwerkarbeit mit einem Schwerpunkt im Bereich der Vergangenheitstempora. ORTHOGRAFIE Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie eines erweiterten Wortschatzes und wenden diese wie auch wichtige Zeichensetzungsregeln so korrekt an, dass ihre Texte weitestgehend verständlich sind. Kontinuierliches Rechtschreibtraining entsprechend der Lehrwerkarbeit. 7

8 2.4 JAHRGANGSSTUFE 9 - METHODISCHE KOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes Inventar von Strategien, Methoden sowie Lernund Arbeitstechniken, auch im Bereich der Neuen Technologien, sach- und bedarfsorientiert anwenden. Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von Deutsch, ggf. Herkunftssprache sowie den bisher gelernten Fremdsprachen ergeben. HÖRVERSTEHEN UND LESEVERSTEHEN in Texten Verstehensinseln finden, indem sie Bedeutungen von unbekannten Wörtern mit Hilfe ihres sprachlichen Vorwissens (Deutsch, ggf. Herkunftssprache, Fremdsprachen), Weltwissens und eindeutiger Kontexte erschließen, gezielt Vor- und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene Informationen zu erschließen, Techniken der detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Informationsentnahme bei der Auswertung gut verständlicher Lese-, Hör- und Hör-Sehtexte unter Einsatz von Aufgabenapparaten und methodischen Hilfen angemessen anwenden, Texte gliedern und annotieren (Überschriften, Zwischenüberschriften finden, Textinhalte in einfachen Schaubildern darstellen), Notizen anfertigen bzw. wichtige Informationen des jeweiligen Textes in einem Protokoll angemessen eintragen. Entsprechend u.a. LV 1/2: Durchsagen verstehen (unidad 7B), Selektives Lesen (unidad 1), Informationsentnahme (unidad 2), Wortschatz erschließen (unidad 4). SPRECHEN UND SCHREIBEN für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken und Ideen sammeln und notieren, unter Einsatz von methodischen Stützmaßnahmen narrative und poetische Texte sachgerecht und adressatenorientiert vortragen, Arbeitsergebnisse mit Hilfe von Stichworten und einfachen Skizzen darstellen, mündliche und schriftliche Modelltexte für die eigene Produktion nutzen, Texte unter Anwendung von Gliederungssignalen strukturieren und Textteile durch Einsatz weiterer enlaces miteinander verbinden, Texte sprachlich anhand von Checklisten korrigieren und überarbeiten. Entsprechend u.a. LV 1/2: Diskutieren (unidad 7), Interview führen (unidad 8A), einen Weg beschreiben (unidad 8B), Vergleiche herstellen (unidad 2), Exposición (unidad 3). UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN ein grundlegendes Instrumentarium einsetzen, um die Wirkung von einfachen authentischen Texten zu erkunden: in Bezug auf einfache fiktionale Texte z. B. Thema, Handlungsverlauf, Figuren, Pointe herausarbeiten in Bezug auf Sach- und Gebrauchstexte z. B. geläufige Textarten erkennen (u. a. Werbetexte, Annoncen, Gebrauchsanweisungen, Nachrichten, Wetterberichte ), Elemente der Argumentationsstruktur auffinden und benennen, ein exemplarisches produktionsorientiertes Instrumentarium einsetzen, um die Wirkung von Texten zu erkunden: Textelemente ausschneiden, umstellen, ersetzen und ausschmücken einfache Texte in andere Textsorten umwandeln einfache Texte szenisch umsetzen (z. B. im szenischen Spiel oder in Figureninterviews), unter Anleitung die Möglichkeiten des Internets aufgabenbezogen für Recherchen und grenzüberschreitende Kommunikation nutzen. Entsprechend LV 1/2 u.a. Informationen ordnen und aufbereiten (unidad 8A), Informationsentnahme und Zusammenfassung (unidad 1), Texte mit Stichwörtern strukturieren (unidad 3). 8

9 SELBSTSTÄNDIGES UND KOOPERATIVES SPRACHENLERNEN unter Einsatz von sprachlichen und methodischen Hilfen das Spanische als Arbeitssprache wenigstens phasenweise einsetzen, weitere Verfahren der Wortschatzarbeit selbstständig anwenden, Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen selbstständig nutzen, in Texten sprachliche Elemente und Strukturen finden, ordnen und beschreiben, einfache Dossiers zu einem Thema erstellen (z. B. Sammeln von geeigneten Texten und Materialien) und mit den Dossiers/Textsammlungen selbstständig und in der Gruppe arbeiten, kleine Projekte u. a. auch in grenzüberschreitenden Kontakten durchführen und die Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (z. B. mit Gliederungen, Grafiken) und in verschiedenen Präsentationsformen (z. B. PowerPoint, Poster, Modelle, Projektmappe) vorstellen, eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und aufarbeiten, Übungs- und Testaufgaben zur Selbstevaluation und bei Bedarf zum systematischen Sprachtraining einsetzen, den weiteren Lernfortschritt anhand geeigneter Evaluationsinstrumente einschätzen und dokumentieren. Entsprechend der Lehrwerkarbeit inklusive der Begleitmaterialien (z.b. Lernsoftware) zu Línea Verde Band 1 und 2 ergänzt durch die Weiterführung der Portfolio-Arbeit der Jgst. 8 und der Einbindung Neuer Medien (z.b. Internetrecherche, Web-Quest, -Kontakt mit unserer Partnerschule in Madrid). 9

10 3. JAHRGANGSSTUFE 10 (EINFÜHRUNGSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE) Am Ende der Jahrgangsstufe 10 (EPH) erreichen die Schülerinnen und Schüler das Referenzniveau B2. Inhaltliche Schwerpunkte: 1. Hj. Jóvenes en el mundo hispano - La situación actual de la juventud española (z.b. la convivencia de las generaciones, el paro juvenil) - La presentación de la juventud en la literatura (z.b. Auszüge aus Jordi Sierra y Fabra: Rabia) 2. Hj. La sociedad española (z.b. la tauromaquia, fiestas y tradiciones, la convivencia multicultural, geografía y regionalismos, política e historia, economía con miras a la UE) Encuentro con un país latinoamericano Materialgrundlage: authentische Texte der spanischsprachigen Welt: Sach- und Gebrauchstexte, literarische Texte, diskontinuierliche Texte, medial vermittelte Texte (u.a. aktuelle Zeitungs- und Internetartikel, testimonios, comentarios, canciones y poemas, Grafiken, Spielfilm (Auszüge), Auszüge aus einschlägigen Jugendromanen, z.b. Jordi Sierra i Fabra: Rabia, María Menéndez- Ponte: Nunca seré tu héroe). 3.1 JAHRGANGSSTUFE 10 - FUNKTIONALE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ HÖRVERSTEHEN UND HÖR-SEHVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können mündlichen Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör-Sehtexten mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial wichtige Informationen entnehmen. Die Texte beziehen sich auf Themen ihres Lebens- und Erfahrungsbereiches. wesentliche Informationen zu vertrauten Themen aus ihrer Lebenswelt (z.b. Schule/ Freizeit) verstehen einer komplexeren Unterhaltung über Themen des persönlichen Interesses argumentativ folgen, umfangreicheren authentischen Hör- und Hör-Sehtexten, in denen eine deutlich artikulierte Standardvariante des Spanischen gesprochen wird, (z. B. Radio-/ Fernsehprogramme, kurzen Geschichten, Erzählungen, Interviews, canciones, Videoclips) die Hauptaussagen entnehmen. SPRECHEN: AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Die Schülerinnen und Schüler können sich in vertrauten Unterrichts- und Alltagssituationen auch unvorbereitet verständigen. am discurso en clase teilnehmen und das Spanische durchgängig als Arbeitssprache nutzen, in Rollenspielen, in Begegnungssituationen und Partnerinterviews auch komplexere alltägliche Kommunikationssituationen sprachlich bewältigen, (z.b. eine Reiseroute beschreiben, Vor- und Nachteile abwägen, Wünsche und Erwartungen ausdrucken, über Pläne und Ziele sprechen, Verbote äußern), sich mit Äußerungen an Gesprächen beteiligen, z.b. um die eigene Position zu vertreten oder Pläne zu begründen. In Teilbereichen sind sie bereits in der Lage, spontan an Gesprächen mit native speakers teilzunehmen. SPRECHEN: ZUSAMMENHÄNGENDES SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler können Arbeitsergebnisse in sinnvoll strukturierten Sprechtexten präsentieren. mitunter auch spontan über Eigenschaften und Stimmungen sprechen, Wünsche, Gefühle und Meinungen ausdrücken, sich zu Themen ihres Lebens- und Erfahrungsbereiches äußern. 10

11 in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung von visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vorstellen sowie Arbeitsergebnisse und prozesse kommentieren, Geschichten, Gedichte, Fernseh- und Radioprogramme sowie Liedtexte strukturell korrekt zusammenfassen (resumen oral) und kommentieren, nach Vorbereitung an Diskussionen teilnehmen. LESEVERSTEHEN Die Schülerinnen und Schüler können authentische Texte, die überwiegend aus gebräuchlicher Sprache bestehen, verstehen. ausführlichere Arbeits- und Übungsanleitungen sowie schriftliche Sicherungen von Unterrichtsergebnissen verstehen, im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten (z. B. Broschüren, Prospekten, Zeitungs- und Internetartikel, testimonios, Auszüge aus literarischen Texten) gezielt Informationen entnehmen, Gedichte bzw. canciones und authentische Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren und Handlungsablauf verstehen. SCHREIBEN Die Schülerinnen und Schüler können einen einfachen, zusammenhängenden Text zu Themen verfassen, mit denen sie vertraut oder die von persönlichem Interesse sind. verschiedene Textsorten verfassen (z. B. persönliche Briefe, s, SMS, resumen, Analyse, Kommentar), Texte über Sachverhalte aus dem eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich oder Erlebnisse (z. B. Reisebericht, persönliche Erfahrungen) verfassen, in persönlichen Texten ihre Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen überzeugend darlegen, anhand von Modelltexten eigene kreative Schreibversuche (z. B. kurze Gedichte, Erzählungen, Textumformungen) unternehmen. SPRACHMITTLUNG Die Schülerinnen und Schüler können in alltäglichen Begegnungssituationen und zu vertrauten Themen mündliche und schriftliche Äußerungen in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben und kommentieren. Äußerungen verstehen und in der jeweils anderen Sprache wesentliche Informationen sowie Detailinformationen wiedergeben bzw. erklären, Kernaussagen deutsch- oder spanischsprachiger Informationen (u. a. Reiserouten, Verkehrsdurchsagen, Broschüren, Programme) in der jeweils anderen Sprache sinngemäß zusammenfassen und bei Bedarf und Notwendigkeit erläutern. 3.2 JAHRGANGSSTUFE 10 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein erweitertes Orientierungswissen zu Spanien und wenigstens einem weiteren spanischsprachigen Land. Sie sind aufgeschlossen für die Erkundung hispanischer Lebenswelten und interkultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede. in Begegnungssituationen ein Bild von sich und ihrem Lebensumfeld vermitteln und wichtige Handlungssituationen im spanischsprachigen Ausland bewältigen. SOZIOKULTURELLES ORIENTIERUNGSWISSEN Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein erweitertes Orientierungswissen zu ausgewählten Aspekten des Lebens in Spanien bzw. Lateinamerika, z. B. aus den Bereichen: Persönliche Lebensgestaltung: Freizeit, Familie, Freunde, Musik, Medien, berufliche Perspektiven Gesellschaftliches Leben: Auseinandersetzung mit aktuellen Ereignissen des politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens spanischsprachiger Länder Regionen und regionale Besonderheiten 11

12 INTERKULTURELLE EINSTELLUNGEN UND BEWUSSTHEIT Sie sind bereit und in der Lage im Umgang mit Menschen und Medien im Vertrauten das Fremde und im Fremden das Gemeinsame zu entdecken, Stereotypen aufzuspüren bzw. zu hinterfragen, andere Wirklichkeiten der spanischsprachigen Welt kennen zu lernen und Toleranz und Empathie zu entwickeln. INTERKULTURELLES HANDELN IN BEGEGNUNGSSITUATIONEN in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld und im hispanischen Ausland ihr Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen anwenden und erweitern, Gleichaltrige aus spanischsprachigen Kulturkreisen über sich selbst, ihre Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen und über wesentliche Aspekte ihrer Lebenswelt informieren und entsprechende Informationen und Ansichten des Kommunikationspartners erfragen und kommentieren. 3.3 JAHRGANGSSTUFE 10 - VERFÜGBARKEIT VON SPRACHLICHEN MITTELN UND SPRACHLICHE KORREKTHEIT AUSSPRACHE UND INTONATION Die Schülerinnen und Schüler beherrschen geläufige Aussprache- und Intonationsmuster und verwenden diese beim Vortrag von Sprechtexten und in Alltagsgesprächen weitgehend korrekt. Kontinuierliche Übung und Festigung entsprechend der Lehrwerkarbeit. WORTSCHATZ Die Schülerinnen und Schüler verfügen aktiv über einen funktionalen und thematisch erweiterten Wortschatz, so dass sie sich in Situationen des Alltags sowie in Bezug auf vertraute Themen ihres Erfahrungs- und Interessensbereiches verständigen können. Sie verfügen über lexikalische Mittel, um mitunter auch spontan über Eigenschaften und Stimmungen zu sprechen, Wünsche, Gefühle und Meinungen auszudrücken, sich zu Themen ihres Lebens- und Erfahrungsbereiches zu äußern. GRAMMATIK Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes grammatisches Inventar in vertrauten und mitunter auch spontanen Situationen in der Regel so korrekt verwenden, dass das Verständnis gesichert ist und die Kommunikationsabsicht weitestgehend realisiert werden kann. Sprachliche Schwerpunkte liegen im Bereich des subjuntivo, des Konditionals (u.a. Bedingungsätze), der voz pasiva sowie der Relativsätze und Satzverkürzungen. ORTHOGRAFIE Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie eines erweiterten Wortschatzes und wenden diese wie auch wichtige Zeichensetzungsregeln so korrekt an, dass ihre Texte verständlich sind. Kontinuierliches Rechtschreibtraining u.a. entsprechend der Lehrwerkarbeit. 3.4 JAHRGANGSSTUFE 10 - METHODISCHE KOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes Inventar von Strategien, Methoden sowie Lernund Arbeitstechniken, auch im Bereich der Neuen Technologien, sach- und bedarfsorientiert anwenden. Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von Deutsch, ggf. Herkunftssprache sowie den bisher gelernten Fremdsprachen ergeben. HÖRVERSTEHEN UND LESEVERSTEHEN in Texten Verstehensinseln finden, indem sie Bedeutungen von unbekannten Wörtern mit Hilfe ihres sprachlichen Vorwissens (Deutsch, ggf. Herkunftssprache, Fremdsprachen), Weltwissens und eindeutiger Kontexte erschließen, gezielt Vor- und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene Informationen zu erschließen, 12

13 Techniken der detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Informationsentnahme bei der Auswertung gut verständlicher Lese-, Hör- und Hör-Sehtexte unter Einsatz von Aufgabenapparaten und methodischen Hilfen angemessen anwenden, Texte gliedern, annotieren und zusammenfassen (Überschriften, Zwischenüberschriften finden, Textinhalte visuell darstellen), Notizen anfertigen bzw. wichtige Informationen des jeweiligen Textes in einem Protokoll angemessen eintragen. SPRECHEN UND SCHREIBEN für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken und Ideen sammeln, notieren und strukturieren und mit einfacheren Mitteln bewerten, narrative und poetische Texte sachgerecht und adressatenorientiert vortragen, Arbeitsergebnisse mit Hilfe von Stichworten und Visualisierungen darstellen, mündliche und schriftliche Modelltexte für die eigene explizit- und implizit-analytische Produktion nutzen, Texte sachgerecht strukturieren und resümieren, Textaussagen hinsichtlich ihrer grundlegenden inhaltlichen und sprachlichen Funktionen analysieren (u.a. Charakterisierung, Leserlenkung, Stilmittel untersuchen, sprachliche Mittel der Überzeugung erfassen), gesprochene und geschriebene Texte mit geeigneten sprachlichen Strukturen kommentieren und bewerten, Texte unter Hilfestellung sprachlich korrigieren und überarbeiten. 3.5 JAHRGANGSSTUFE 10 TEXT- UND MEDIENKOMPETENZ ein grundlegendes Instrumentarium einsetzen, um die Wirkung von authentischen Texten zu erkunden: in Bezug auf fiktionale Texte z. B. Thema, Handlungsverlauf, Figuren, Pointe herausarbeiten in Bezug auf Sach- und Gebrauchstexte z. B. geläufige Textarten erkennen (u. a. Werbetexte, Annoncen, Gebrauchsanweisungen, Nachrichten, Wetterberichte, testimonios), Elemente der Argumentationsstruktur auffinden, benennen und kommentieren, ein exemplarisches produktionsorientiertes Instrumentarium einsetzen, um die Wirkung von Texten zu erkunden: Textelemente ausschneiden, umstellen, ersetzen und ausschmücken auch komplexere Texte in andere Textsorten umwandeln einfache Texte resümieren, grundlegende textanalytische Kompetenzen anwenden, die Möglichkeiten des Internets aufgabenbezogen für Recherchen und grenzüberschreitende Kommunikation nutzen. 3.6 JAHRGANGSSTUFE 10 SPRACHLERNKOMPETENZ unter Einsatz von sprachlichen und methodischen Hilfen das Spanische als Arbeitssprache einsetzen, weitere Verfahren der Wortschatzarbeit selbstständig anwenden, Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen selbstständig nutzen, in Texten sprachliche Elemente und Strukturen finden, ordnen, beschreiben und hinsichtlich ihrer grundlegenden Funktionen analysieren, kleine Projekte u. a. auch in grenzüberschreitenden Kontakten durchführen und die Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (z. B. mit Gliederungen, Grafiken) und in verschiedenen Präsentationsformen (z. B. PowerPoint, Poster, Modelle, Projektmappe) vorstellen, eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und aufarbeiten, 13

14 Übungs- und Testaufgaben zur Selbstevaluation und bei Bedarf zum systematischen Sprachtraining einsetzen, den weiteren Lernfortschritt anhand geeigneter Evaluationsinstrumente einschätzen und dokumentieren. 3.7 JAHRGANGSSTUFE 10 SPRACHBEWUSSTHEIT Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Einsichten in Struktur und Gebrauch der spanischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer Sprachen nutzen, um mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse weitgehend sicher zu bewältigen. sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen, Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren, über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien beschreiben, ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme weitgehend selbstständig beheben. 4. JAHRGANGSSTUFEN Q1 UND Q2 Die inhaltliche Gestaltung der Qualifikationsphasen 1 und 2 im Fach Spanisch als fortgeführte Fremdsprache richtet sich nach den jeweiligen Vorgaben zum Zentralabitur NRW. Die Lernbereiche Sprache, Methode, interkulturelles Lernen werden integrativ basierend auf den Vorgaben zum Zentralabitur NRW erweitert und gefestigt, so dass am Ende der Qualifikationsphase eines dreistündigen Grundkurses im Allgemeinen das Niveau B2 erreicht wird. Thematische Sequenzierung gem. der zentralen Vorgaben Facetas de Latinoamérica (Q1) - La diversidad y la riqueza étnica y cultural - El desafío de la pobreza infantil Medien und Materialien: u.a. Sach- und Gebrauchstexte, testimonios, Bilder, Filme, Lieder 2. Encuentro con una comunidad española Andalucía en el siglo XXI (Q1) - El desarollo de un turismo sostenible y una agricultura ecológica - El pueblo gitano: cultura y situación social Medien und Materialien: u.a. Sach- und Gebrauchstexte, Bilder, Lieder, Gedichte 3. Movimientos migratorios (Q2) - El conflicto Norte-Sur tal como se refleja en la frontera entre México y EEUU - España: país de inmigración y emigración Medien und Materialien: u.a. Sach- und Gebrauchstexte, testimonios, documentales, Roman (z.b. Sandra Cisneros: La casa en Mango Street), Bildmaterial 4. La España de hoy (con miras al pasado) (Q2) - El bilingüismo como faceta de la sociedad española - La herencia de la Guerra Civil y del franquismo Medien und Materialien: u.a. Sach- und Gebrauchstexte, Drama (in Auszügen), narrative Texte 14

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel UV 1: Presentarse sich vorstellen und kennenlernen dialogisches jemanden begrüßen, nach dem Befinden fragen und sich vorstellen über Hobbys sprechen zusammenhängendes sich vorstellen, Angaben über sich

Mehr

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07. Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.2011) Inhaltsangabe: Sekundarstufe I S. 2 1. Unterrichtliche Schwerpunkte

Mehr

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Interkulturelle Kompetenzen kenne ich - aus den Lektionen À plus! Band 1 die Texte und Themen (bis Lektion 6 verbindlich, Lektion

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch Norbert-Gymnasium Knechtsteden Schulcurriculum

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015)

SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015) DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015) LEHRWERK: Diesterweg Qué pasa?, Band 1 einschließlich Begleitmaterial LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB

Mehr

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II A. Themen und Inhalte 10/1 Thema Les jeunes Texte und Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Basisdossier

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015)

SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015) SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015) LEHRWERK: Diesterweg Qué pasa?, Band 1 einschließlich Begleitmaterial LEITGEDANKEN

Mehr

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (IKK) Q1.1 1 Acercamiento a una comunidad española - Galicia Interkulturelle kommunikative Kompetenz: soziokulturelles

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6 Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Erstellen von Schülersteckbriefen (C`est moi) Ausstellung zu Lyon (Wandplakate) Lesewettbewerb Frankreich in Lünen Besonderheiten von Schulen in Frankreich kennen

Mehr

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I)

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I) Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I) Das schulinterne Curriculum für die Sekundarstufe I orientiert sich bezüglich der konkreten Lerninhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Französisch ab Jahrgangsstufe 6 (F6)

Französisch ab Jahrgangsstufe 6 (F6) Französisch ab Jahrgangsstufe 6 (F6) Der Französischunterricht ab Jahrgangsstufe 6 ist umfassend angelegt und strebt Kompetenzen sowohl für die Handlungsfähigkeit im Alltag als auch für die sach- und themenorientierte

Mehr

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (IKK) Q1.1 1 La crisis económica en España y sus consecuencias movimientos migratorios España, país de inmigración

Mehr

PGU Curriculum Spanisch Diff Jg. 9

PGU Curriculum Spanisch Diff Jg. 9 PGU Curriculum Jg. 9 Stand September 2015 fertig S. 1 / 9 PGU Curriculum Spanisch Diff Jg. 9 Hausinternes Curriculum der Fachschaft Spanisch des Pestalozzi-Gymnasiums Unna für den Differenzierungskurs

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Zentralabitur 2017 Spanisch

Zentralabitur 2017 Spanisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Spanische Zertifikate INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Angebotene Zertifikate DELE A1 DELE A2 DELE INICIAL DELE INTERMEDIO

Mehr

PGU Curriculum Jg. 8 Stand September 2015 S. 1 / 11

PGU Curriculum Jg. 8 Stand September 2015 S. 1 / 11 PGU Curriculum Jg. 8 Stand September 2015 S. 1 / 11 PGU Curriculum Jg. 8 Hausinternes Curriculum der Fachschaft Spanisch des Pestalozzi-Gymnasiums Unna für den Differenzierungskurs im Jahrgang 8 (Beginn

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F8)

Schulinternes Curriculum Französisch (F8) Schulinternes Curriculum Französisch (F8) Jahrgangsstufe 8 Lehrwerk: Cours Intensif 1 (Klett) Erreichen des Referenzniveaus A1 mit Anteilen von A2 in rezeptiven Bereichen am Ende der Jahrgangsstufe 8 (Anmerkungen

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch 02.05.2011

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch 02.05.2011 Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I Fachkonferenz Spanisch 02.05.2011 Gymnasium am Neandertal Heinrichstr. 12 40699 Erkrath Inhaltsverzeichnis 1. Unterrichtsinhalte...3 2. Leistungsbewertung...5

Mehr

Fachlehrplan Spanisch am Gymnasium Nottuln

Fachlehrplan Spanisch am Gymnasium Nottuln Fachlehrplan Spanisch am Gymnasium Nottuln Stand Juli 2012 JG EF, 1. Hj. Themen und Inhalte - Tú y tu mundo (Selbstpräsentation, la familia, el instituto, tu pueblo/ciudad, intereses y gustos) - Diferentes

Mehr

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen insbes.

Mehr

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Curriculum Spanisch GK(n) Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) nhaltlicher Narrative Texte in Auszügen auditive Formate

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der

Mehr

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Klett Verlag, Band 1)

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Klett Verlag, Band 1) KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Klett Verlag, Band 1) Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012 Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II Stand: November 2012 Curriculum für das Fach Spanisch am SFG Einführungsphase (EF) Hör-/Hör- Sehverste hen - Verstehen einfacher Äußerungen und Hörtexte

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I in Q1 Thema: Begegnung mit der russischen Sprache und mit Russland Q1-Qualifikationsphase, 1. Halbjahr, 1. Quartal, Unterrichtsvorhaben I Kompetenzstufe

Mehr

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Série jaune, Klett Verlag, Band 1)

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Série jaune, Klett Verlag, Band 1) KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Série jaune, Klett Verlag, Band 1) Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Verfügbarkeit von

Mehr

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hola, buenos días! (presentarse) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Deutsch Zielniveau A1 In den A1-Kursen lernen Sie praktisches Deutsch, buchstabieren und zählen, Formulare ausfüllen und über Ihre Familie und Wohnsituation zu sprechen, Sie lernen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n)

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n) * Die Reihenfolge der in der Q2 ist beliebig. (1) Facetas de Latinoamérica: La diversidad y la riqueza étnica y cultural. Gebrauchstexte, Lieder, etc. z. B. 1492 La Conquista del Paraíso () Vergangenheit

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) 373 GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) 374 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE)

SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE) 475 SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) 476 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016 Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016 Auch in diesem Schuljahr zeigen die Ergebnisse der Lernstandserhebungen, dass unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im NRW-Vergleich sehr

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 2 (Klett) Unit 1: Back to school fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 15, ex. 18)

Mehr

Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch

Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch 3.1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 3.1.1. Hör- und Hör-/Sehverstehen Wendungen und Wörter verstehen, wenn es um Dinge von ganz

Mehr

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE) Unterrichtsvorhaben 1 Kann ik je helpen? Kleidung einkaufen gehen; mein Körper (Projekt) Unterrichtsvorhaben 2 Ik zou graag Eine Reservierung tätigen und Reisevorbereitungen - Die SuS können Unterrichtsinhalte

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Realschule; Gymnasium Französisch (RS); Französisch (Gym); fachunabhängig (RS); fachunabhängig (Gym) 10 (RS), 10 (Gym), Kursstufe

Mehr

Fachcurriculum Spanisch

Fachcurriculum Spanisch Fachcurriculum Spanisch Präambel Die Bedeutung des Spanischen Spanisch hat mit seinen fundamentalen kulturellen Beiträgen die Wurzeln des Abendlandes nachhaltig mit angelegt und damit zur heutigen Bedeutung

Mehr

Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12

Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12 Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12 Leistungsüberprüfung EF.1.1 España y sus jóvenes vertiefter Einblick in

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Beschreibung der Lernbereich 7.2: Mobiltelefone verantwortungsbewusst nutzen Kompetenz(-en) aus dem Lernbereich: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen aktuelle Mobiltelefone hinsichtlich ihrer technischen

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017 Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017 Allgemeine Hinweise Das den Qualifikationsphasen n und f zugrundeliegende Lehrwerk ist Rutas Superior (Schöningh, 2014). Die Lehrbucharbeit wir u.a.

Mehr

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013 schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013 Lehrwerk: Rutas para ti, Schöningh, 2013. Vorbemerkungen: Das Unterrichtsfach Spanisch wird

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Hör-/Sehverstehen Vorstellungs- und Begegnungssituationen S. 13/1 Unterrichtsalltag S. 14/1

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft Spanisch Ergänzungsfach - Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung 318 Fachrichtung Vorbemerkungen In einer Zeit zunehmender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen wird es immer wichtiger, in

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe: Q1 Unterrichtsvorhaben I (1. Quartal): Vivre dans un pays francophone: Paris Leseverstehen bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr