Management von großen komplexen Luft- und Raumfahrtvorhaben. Bernd Madauss Project Management Team (PMT) Bad Aibling TU Augsburg, 23.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management von großen komplexen Luft- und Raumfahrtvorhaben. Bernd Madauss Project Management Team (PMT) Bad Aibling TU Augsburg, 23."

Transkript

1 Bernd Madauss Project Management Team (PMT) Bad Aibling TU Augsburg, 23. November 2012

2 Management Herausforderungen 1. GRÖSSE A380, A400M, Ariane 5, TV-SAT s, Space Tourism 2. QUALITÄT Hohe Zuverlässigkeit, 15 Jahre im Orbit 3. INNOVATION Elektrische Antriebe, HDTV, BB Satelliten 4. KOMPLEXITÄT Technologie, Funktionalität, Teamwork 5. TERMINE + KOSTEN Termin- und Kostentreue 6. FINANZIERUNG Betreiber, Investoren, Banken 7. GLOBALITÄT Internationale Zusammenarbeit (ISS, ) TU Augsburg - B. Madauss, PMT 2

3 Sieben wichtige Fragen zum Thema 1. Warum professionelles Projektmanagement? 2. Wie kommt es zu Projektpannen? 3. Ursachen von Projektpannen? 4. Wie kann man Projektpannen vermeiden? 5. Was kann man aus der Vergangenheit lernen? 6. Wirkungsvolle Maßnahmen zur Vermeidung von Projektpannen! 7. Umsetzung von geeigneten Maßnahmen! TU Augsburg - B. Madauss, PMT 3

4 MISSION Performance Schedule Costs/Finance Management CONCEPT- PHASE Klassischer Produkt Lebenszyklus SCR SSR PDR CDR FACI SPR A B C/D DEFINITION- PHASE DEVELOPMENT AND PRODUCTION PHASE E OPERATIONS PHASE F DISPOSAL PHASE Requirement s Baseline Production - Baseline Specification - Baseline Development - Baseline Users - Baseline SCR - System-Concept Review SSR - System-Specification Review PDR - Preliminary Design Review CDR - Critical Design Review FACI - First Article Configuration Inspection SPR - System Production Review TU Augsburg - B. Madauss, PMT 4

5 Geschäftsmodell für ein TV Satellitensystem 1. Investment (CAPEX) Satellite Launcher Ground Control Center Insurance 3. Operation (OPEX) SAT Money Flow 2. Revenue Broadcasters Quality Transmission with Footprint over Europe FTA PAY FTA Clients PAY Clients Money Flow TU Augsburg - B. Madauss, PMT 5

6 Wertschöpfungskette von Kommunikations-Satelliten PROVIDER SATELLITE OPERATOR USER BB Internet TV & itv Meshed Serv. PROVIDER GROUND SPACE SGT s BB Internet TV & itv Meshed Serv. CAPEX Equipment SW OPEX Personnel Operation CAPEX Buildings Infrastructure CAPEX Satellite Launch Control Center, Ground Gateways Insurance SW IOT OPEX OPEX Personnel Personnel Operation Operation Maintenance CAPEX Equipment SW OPEX Personnel Operation TU Augsburg - B. Madauss, PMT

7 Satellitenumlaufbahnen TU Augsburg - B. Madauss, PMT 7

8 Bodenanlagen der Firma SES, Luxembourg TU Augsburg - B. Madauss, PMT SES

9 Teleport - Bewegliche Antennen SES TU Augsburg - B. Madauss, PMT

10 Satelliten - Kontrollzentrum TU Augsburg - B. Madauss, PMT SES

11 Definition: Project Management Defined Start and End: From Goal Setting to Completion and Acceptance by Customer. Unique Undertaking: Design, Development, Prototyping. Involves Innovation: New Technologies. High Technical Complexity: Many Interfaces. Involvement of Many People: Different Skills and Multiple Disciplines. High Organizational Complexity: Multiple Teams, Cooperation's, Joint Ventures. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 11

12 Definition: Project Management Planning: Tasks, Resources, Facilities, Key Personnel, Tools, Financing. Organization: Structure, Interfaces, Responsibilities. Team Building: Selection of Personnel, Identification of Key Personnel. Control: Actual vs. Planning, Feed-Back Solutions, Changes, Analysis. Contract Management. Leadership: Guidance, Decisions, Directions. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 12

13 Definition: International PM International Legal Issues: Law, Execution, Regulations, etc. International Cooperation: Projects, Companies, Work Packages, etc. Work Sharing: Management Structure, Responsibility, Financial Distribution, etc. Financial Issues: Distribution vs. GNP, Currencies, Inflations, etc. Communication Issues: Language, Tools, Standards, etc. Cultural Differences: Background, Education, Behavior, etc. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 13

14 Management Verantwortng Aufgaben (A) Zielsetzung Pflichtenheft Spezifikationen Qualitätssicherung Risikobetrachtung Entwicklungsplan Fertigungsplan Betriebsplan Termine (T) Meilensteine Zahlungsmeilensteine Balkenpläne Netzpläne Kritischer Pfad Trendanalysen T A Vertrag/ Auftrag K Legende: CAC Cost at Completion CTC Cost to Completion POC Percent of Completion P&L Profit & Loss Kosten (K) Personalansätze Budgetpläne Ist-Kosten CTC & CAC POC & P&L Zahlungspläne TU Augsburg - B. Madauss, PMT 14

15 Projektleiter müssen nicht allwissend sein! Projektleiter müssen aber über folgende Eigenschaften verfügen: Leitungserfahrung, Delegationskenntnisse, Integrationsvermögen, Schnittstellenwissen, Durchsetzungsvermögen, Fähigkeit zur Kommunikation, Motivationskenntnisse. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 15

16 Building Effective Leadership Skills One cannot be effective as a leader without developing leadership skills. Leadership, like swimming, cannot be learned by reading about it.* The road to good leadership is not only where gifted people may walk but great leadership comes from a combination of learning and inborn talents, discipline and courage, knowing the options and keeping the trust alive.** * Henry Mintzberg, The Nature of Managerial Work, ** Jim Collins, How the Mighty Fall, 2009 TU Augsburg - B. Madauss, PMT 16

17 Project Management Office (PMO) - Beispiel Verträge Projektleitung Überwachung Termine Kosten Risiko Konfiguration Änderungen Information Systemtechnik Anforderungen Spezifikationen Pflichtenheft Schnittstellen Analysen Techn. Budgets Integration & Test Qualität Qualitätsforderungen Zuverlässigkeit Testanforderungen Inspektionen & Abnahmen Verfügbarkeit Bauteileüberwachung TU Augsburg - B. Madauss, PMT 17

18 PMO eines großen Satellitensystems Program Management (PM) Business Management Product Assurance Management Contract Adm. Schedule C. Budget C. Configurat. C. Reliability Availability Quality Overall System Co-Ordination Satellite Engineering Ground Engineering Network Engineering Mission Statement Overall Planning Requirements Overall I/F Control Commonality Requirements Design S/C Procurement Launcher Proc. Acceptance Project Control Product Assur. Requirements Design/Dev. Procurement Acceptance Project Control Product Assur. Requirements Design/Dev. Procurement Acceptance Project Control Product Assur. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 18

19 Projekt und Fachabteilungsaufgaben Project Management Program Management (PM) Systems Engineering (SE) Quality Assurance (QA) Project Control (PC) Contracts Management (CM) Configuration Control (CC) Others Functional Departments: Analysis & Definition Design & Development Manufacturing Assembly & Integration Test & Verification Management Schnittstelle TU Augsburg - B. Madauss, PMT 19

20 Beispiel Matrix-Organisation P ro je k te CEO G L F a c h b e re ic h e A - N PMO P ro je k t A AP Ebene A rb e its p a k e te a n F a c h b e re ic h e Projekt P ro je k t- A u fg a b e n Balance Fachabteilung F a c h b e re ic h s - a u fg a b e n E rk lä ru n g e n :,, u s w, = F a c h fu n k tio n e n G L = G e s c h ä fts le itu n g A -N P ro je k tb e re ic h, P ro je k te A -N TU Augsburg - B. Madauss, PMT 20

21 Generalunternehmer (GU) - Konzept GU s können aber oftmals nicht das volle technische und finanzielle Risiko übernehmen! Subcontractor "A" Subcontractor "B" Customer Organisation Turnkey Contractor Subcontractor "C" Vertrag Kunde/ Hauptauftragnehmer Subcontractor "D" Unter- Auftragnehmer Verträge Lösung: Risikoteilung mit Partnern/Unterauftragnehmern! TU Augsburg - B. Madauss, PMT 21

22 CEO s of Parent Companies Management Konsortiallösung oder Managementfirma Executive Board of the Management Company "A"+"B"+"C"+"D" Customer Organisation IPT Staff & Key Personnel: (1) Delegated from Parent Companies or (2) Hired Subcontracts to Parent Companies Management Company CEO Assigned IPT- Personnel "A"+"B"+"C"+"D" Subcontractor "A" Subcontractor "B" Subcontractor "C" Subcontractor "D" TU Augsburg - B. Madauss, PMT 22

23 Warum professionelles Projektmanagement? (1) Projektmanagement hat weltweit eine enorm große wirtschaftliche Bedeutung für Betriebe und Institutionen. (2) Projektpannen verringern die Effizienz der Betroffenen (Unternehmen, Behörden, etc.), (3) Die Sicherung des Projekterfolgs stellt eine große Herausforderung aller Beteiligten dar: Projektträger, Unternehmer, Lieferanten und Projektpersonal. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 23

24 Projektmanagement - Eine Herausforderung - Wie kommt es zu Projektpannen? Beispiele (1) Unterschätzung technischer Schwierigkeiten, (2) Verkennung der Schnittstellenproblematik, (3) Unrealistische Termin- und Kostenplanung, (4) Fehlendes Risikomanagement, (5) Mangelnde Projektorganisation, (6) Unzulängliche Projektüberwachung, (7) Ungenügende Vorbereitung und Schulung des Projektpersonals. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 24

25 Ursachen von Projektpannen? Beispiele (1) Ungenügende Definition der Zielsetzung, (2) Ungenügende Machbarkeitsuntersuchung, (3) Ungenügende Projektstrukturierung, (4) Mangelhafte Planungstiefe, (5) Fehlende Schlüsselressourcen (Personal, Material, Beistellungen, Zulieferungen, usw.), (6) Unzureichendes Informationsmanagement, (7) Mangelnde Qualifikation der Projektmitarbeiter. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 25

26 Wie kann man Projektpannen vermeiden? Beispiele (1) Strukturierung und Planung sind Erfolgsfaktoren, (2) Am Anfang ist die Machbarkeit zu prüfen, (3) Realistische Termin- und Kostenplanung, (4) Bewertung und Vermeidung von Projektrisiken, (5) Gründliche Erfassung aller Schnittstellen, (6) Systematische Projektüberwachung, (7) Einsatz gut geschulter Projektmitarbeiter. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 26

27 Was kann man aus der Vergangenheit lernen? Beispiele (1) Analyse und Vermeidung gemachter Fehler, (2) Aus der Vergangenheit lernen (was war gut was war schlecht), (3) Anlegen einer Know-how-Datenbank, einschließlich Termin- und Kostenverläufe, (4) Berücksichtigung von Erfahrungswerten bei der Projektplanung. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 27

28 Wirkungsvolle Maßnahmen zur Vermeidung von Projektpannen! Beispiele (1) Konzentration auf die Projektfrühphasen Prüfung der Machbarkeit, Verträglichkeit, Betrieb, usw. (2) Gründliche Strukturierung und Budgetierung (Technik, Termine, Ressourcen und Kosten), (3) Festlegung aller Schnittstellen (Interface Control Document ICD), (4) Rekrutierung von qualifiziertem Projektpersonal. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 28

29 Umsetzung von geeigneten Maßnahmen! (1) Einführung einer professionellen Organisation (industrielle Zusammenarbeit, Projektteam - PMO), (2) Stufenweise Projektplanung Top Down. (3) Professionelle Projektüberwachung: (1) Leistungskontrolle (performance measurement) (2) Termine (milestones, critcal path & trend charts), (3) Kostenüberwachung (manpower, material, etc.) mitlaufende Kalkulation (4) Konfigurationskontrolle (change control) (5) Risikomanagement TU Augsburg - B. Madauss, PMT 29

30 WBS/PSP Beispiel eines Satellitesystems System Level 1 Communication Satellite Project Module Level 2 Satellite Bus Satellite Payload Satellite AIV Launch Service Satellite PM Structure Power AOCS Subsystem Level 3 Design MFG WP Level 4 Test TU Augsburg - B. Madauss, PMT 30

31 Sample Specification Tree SYSTEM LEVEL MGMT Spec PA Spec System Spec EMC Spec AIV Spec 1 STR S/S Spec AOCS S/S Spec Power S/S Spec UPS Spec TT&C Spec 2 Solar Gen. Spec Power Distr. Sp. V. Regulat. Spec Battery Spec Harness Spec 3 Component Specifications 4 TU Augsburg - B. Madauss, PMT 31

32 Anwendung des V-Modells TU Augsburg - B. Madauss, PMT 32

33 Beispiel einer Interface Matrix TU Augsburg - B. Madauss, PMT 33

34 Risiko-Klassifizierung - Beispiel Wahrscheinlichkeit Likelihood E Low Medium High Very High Very High D Low Low Medium High Very High HOCH SEHR HOCH Single Point Failures Neue Technologien Mangelnde Erfahrung C Very low Low Low Medium High NIEDRIG Anlagenplanung Terminplan Zulieferpläne B A Very low Very low Very low Low Low Medium Very low Very low Very low Low Severity MITTEL Testfehler Späte Lieferung Änderungen Risikodimension TU Augsburg - B. Madauss, PMT 34

35 Integrierter Überwachungsprozess - Managementregelkreis - Aufgaben (A) Termine (T) Kosten (K) PROJEKT- BASISPLAN PROJEKT- PLÄNE PROJEKT- FREIGABE Korrekturen, Direktiven, Änderungen Maßnahmen PMO ENTSCHEID. ARBEITS- DURCHFÜHRUNG ANALYSE+ HOCHRECHN. SOLL/IST- VERGLEICH STATUS- KOBNTROLLE TU Augsburg - B. Madauss, PMT 35

36 Akkumulierte Kosten (TDM ) Accumulated Costs Earned Value Methodology Plankosten ( PK ) BCWP BCWS Time Now (TN) Statuskontrolle ( XX ) ACWP Ist-Kosten ( IK ) Arbeitswert ( AW ) BCAC (budgeted costs at completion) ACAC (actual cost at completion) Cost to Completion ( CTC ) ACWP Actual Cost Work Performed BCWP Budgeted Cost Work Performed BCWS Budgeted Cost Work Scheduled Zeitplan Kostenplan Akk. Kosten Ist-Kosten Akk. Ist-Kosten Cost Plan Actual Costs Time Schedule Term inplan e:\pm t\sem inare\s_10\s_10gf02.cdr Fo-03 TU Augsburg - B. Madauss, PMT 36

37 Concurrent Engineering Design TU Augsburg - B. Madauss, PMT 37

38 1a 1b Program Acquisition Schedule RFI/RFP 2 3 PROPOSAL 4 5 EVAL RFI/RFP out to Bidders (Customer) 2. YES/NO response (Bidders) 3. Q&A Session Completed (Bidders/ Customer) 4. Submission of Proposals (Bidders) 5. Proposal Evaluation (Customer) 6. Preparation of Short List (Customer) 7. Contract Negotiation (Customer/Bidders) 8. Contractor Selection (Customer) 9. Issue Letter of Intend (Customer) 10. Project Kick-Off (Customer/Bidder) NEGO/CTR TU Augsburg - B. Madauss, PMT 38

39 Top Down Step by Step Review PMR SRR SSR A. Konzept B. Definition Vom Kunden (zukünftiger Betreiber) durchzuführende Frühphasen REVIEWS der Frühphasen Überprüfungen durch eine unabhängiges Review-Team dienen der Absicherung, dass alle wichtigen Fragen geklärt sind, bevor der Kunde die Ausschreibungsphase einleitet. Zu klären ist unter anderem was will ich erreichen (Ziel bzw. Mission), ist es machbar, stehen die erforderlichen Ressourcen bereit, gibt es politische, gesetzliche oder technische Einschränkungen, liegen erste Termin- und Kostenhochrechnungen vor und ist die Finanzierung gesichert. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 39

40 Top Down Step by Step Review PMR SRR SSR A. Konzept B. Definition Vom Kunden (zukünftiger Betreiber) durchzuführende Frühphasen Angebotsphase Ausschreibung Auswertung Vertragsverhandlung ANGEBOTSPHASE Einleitung der Ausschreibungsphase auf der Basis abgesicherter Spezifikationen und Pläne. Erstellung von industriellen Angeboten und deren Bewertung nach vorher festgelegten Auswertungskriterien um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Durchführung von Vertragsverhandlungen auf der Basis eingereichter Angebote. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 40

41 Top Down Step by Step Review PMR SRR SSR A. Konzept B. Definition Vom Kunden (zukünftiger Betreiber) durchzuführende Frühphasen Angebotsphase Ausschreibung Auswertung Vertragsverhandlung Projektüberwachung Durch den Kunden KOM PDR CDR STR CAR C./D. Entwicklung/Fertigung Vom Hersteller (GU) durchzuführende Projektphase REALISIERUNG Beauftragung des GU (Generalunternehmer) nach erfolgreicher Vertragsverhandlung und auf der Basis des technischen und finanziellen Angebotes. Die jeweiligen Entwicklungsschritte sind durch Reviews abgesichert. TU Augsburg - B. Madauss, PMT 41

42 Top Down Step by Step Review PMR SRR SSR CTR SSO A. Konzept B. Definition Projektüberwachung Durch den Kunden E. Betriebsphase Vom Kunden (zukünftiger Betreiber) durchzuführende Frühphasen Angebotsphase Ausschreibung Auswertung Vertragsverhandlung KOM PDR CDR STR CAR C./D. Entwicklung/Fertigung Vom Hersteller (GU) durchzuführende Projektphase Gewährleistung durch den GU Vom Betreiber durchzuführende Betriebsphase TU Augsburg - B. Madauss, PMT 42

43 Augustin* beschreibt die bei großen und komplexen Vorhaben (zum Beispiel große und komplexe L+R Projekte) auftretenden bekannten Unbekannten und den unbekannten Unbekannten * Norman R. Augustine, Augustine s Law 1997 TU Augsburg - B. Madauss, PMT 43

44 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! TU Augsburg - B. Madauss, PMT 44 44

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP HP ALM Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin Thomas Köppner, Technical Consultant, HP Blick in die Zukunft! Future investment areas Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Earned Value Management

Earned Value Management Earned Value Management So machen Sie Ihr Projektcontrolling noch effektiver Roland Wanner Inhalt 1 Einleitung 23 Projektcontrolling - mehr als nur Kontrolle! 24 Zu teuer, zu spät... abgebrochen! 29 2

Mehr

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt - PM Forum 2013 Stream: Weiche Faktoren Thema: Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt 1 Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Mehr

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse Was ist Earned Value? Eine moderne Controlling-Methode, die den Projektstatus anhand von Kennzahlen ermittelt. Eine integrierte Leistungsmanagement-Methode. Ein Management-System, dass den technischen

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. BEKA: Frankfurt, 25. Oktober 2012 T-Systems Angebot Umsetzung des globalen Telematikprojekts für den ÖPNV im Großherzogtum Luxemburg.

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 Christoph Wuttig Fachbereichsleiter Support Services, ITSM Training und Beratung COC AG Faktoren für den Wandel > Demografischer Wandel > Fachkräftemangel > Eigenes

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Rechte und Pflichten eines Projektleiters. Dr. Thomas Becker

Rechte und Pflichten eines Projektleiters. Dr. Thomas Becker Rechte und Pflichten eines Projektleiters Dr. Thomas Becker Rechte und Pflichten eines Projektleiters? gouvernance Valuemanagement deadline Ressourcenmanagement Claimmanagement PM Zertifizierungen compliance

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Project Management Office (PMO)

Project Management Office (PMO) Project Management Office (PMO) Modeerscheinung oder organisatorische Chance? Stefan Hagen startup euregio Management GmbH, Januar 2007 Einleitung Dem professionellen Management von Projekten und Programmen

Mehr

OPAQ Optimized Processes And Quality

OPAQ Optimized Processes And Quality OPAQ Optimized Processes And Quality Einführung IT Service Management Prozesse und System bei der SICK AG : Central Department IT CIO Office Dr. Jan Hadenfeld IT Service Manager 19. September 2007 Agenda

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Erfolgsquote von IT-Projekten

Erfolgsquote von IT-Projekten PMO in a box Erfolgsquote von IT-Projekten IT-Projekte brauchen klare Strukturen, um erfolgreich zu sein 75% 66% 50% 25% 0% 33% -17% Budget Zeit Scope -25% Quelle: 2012 McKinsey-Oxford study on reference-class

Mehr

Sourcing Modell Phase 3

Sourcing Modell Phase 3 Sourcing Modell Phase 3 Ausgabe vom: 1.3.2013 Dok.Nr.: SwissICT FG Sourcing & Cloud 4 Phasen Modell Phase 3 Verteiler: Allgemeines: Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung x Name Alex Oesch Matthias

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. e n g i n e e r i n g a u s l e i d e n s c h a f t! eng-craft \\ Beratung & Ingenieurdienstleistungen

HERZLICH WILLKOMMEN. e n g i n e e r i n g a u s l e i d e n s c h a f t! eng-craft \\ Beratung & Ingenieurdienstleistungen HERZLICH WILLKOMMEN e n g i n e e r i n g a u s l e i d e n s c h a f t! eng-craft \\ Beratung & Ingenieurdienstleistungen Wolfsburg, den 19. Juli 2011 INHALT 1 2 eng-craft \\ engineering aus leidenschaft!

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

PS Consulting. Zertifizierung. Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP. Dann sind Sie bei uns richtig!

PS Consulting. Zertifizierung. Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP. Dann sind Sie bei uns richtig! zum Project Management Professional (PMP ) Sie möchten eine professionell anerkannte Bestätigung Ihrer Qualifikation als Projektleiter? Sie wollen, dass die Projektleiter in Ihrem Unternehmen über ein

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie

Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie Bodo Friese Corporate Project Risk Manager Palisade User Conference, Frankfurt, Germany 09-Oct-2014 Agenda Cameron in kurzen

Mehr

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010 Einführung von Test-Prozessen laut TMMi Egon Valentini 1. März 2010 Agenda NXP Testumfeld CMMi, TMMi TMMi QualityPolicy, TestPolicy, TestStrategy, TestPlan Lessons Learned 2 Warum brauchen wir Testmethoden

Mehr

Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System

Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System SCC Seminar GAMP 5 für Praktiker, Rheinfelden 26.Mar.2014 we prove it. www.elpro.com Qualifizierungsphasen bei einem CMS 26.Mar.2014 Seite 1 Agenda 1.

Mehr

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Mittelstraße 25/1 88471 Laupheim Fon: 07392-9393525 Fax: 07392-9393526 Mailto: tf@thomasfranzen.com Beispiele nicht sicherer

Mehr

Aus/Weiterbildung, Salestools und Zertifizierung fuer Cisco Reseller zum Thema IP Telefonie. Michael Salat, Sales SMB, Cisco Systems Austria

Aus/Weiterbildung, Salestools und Zertifizierung fuer Cisco Reseller zum Thema IP Telefonie. Michael Salat, Sales SMB, Cisco Systems Austria Aus/Weiterbildung, Salestools und Zertifizierung fuer Cisco Reseller zum Thema IP Telefonie Michael Salat, Sales SMB, Cisco Systems Austria msalat@cisco.com Session Number 1 SMB Engage portal 2 SMB Engage

Mehr

Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen

Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen Fiche créée pour l examen de février 2011 et qui reprend toutes les questions posées à ce jour. Il te reste plus qu à apprendre bêtement par

Mehr

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls 1. 2. Work process of projects 3. Exercise: Work process of projects 4. Tasks of the project planning 5. Exercise: Tasks of the project

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Swiss Networking Day 2014

Swiss Networking Day 2014 Swiss Networking Day 2014 Industrialization of IT: Optimal OPEX Reduction Marco Bollhalder, CEO ITRIS Enterprise AG Hochschule Luzern 8. Mai 2014 Agenda Industrialization of IT: OPEX Reduction Was bedeutet

Mehr

das agile.agreement Agilen Projekten gehört die Zukunft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig anpacken.

das agile.agreement Agilen Projekten gehört die Zukunft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig anpacken. das agile.agreement Agilen Projekten gehört die Zukunft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig anpacken. was Sie JETZT lernen werden 1. Methode, um mit agilen Projekte einen festen Kostenrahmen, einen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr

ISO/IEC 27001. Neue Version, neue Konzepte. Quo Vadis ISMS?

ISO/IEC 27001. Neue Version, neue Konzepte. Quo Vadis ISMS? ISO/IEC 27001 Neue Version, neue Konzepte Quo Vadis ISMS? 2/18 Ursachen und Beweggründe Regulärer Zyklus für Überarbeitung von ISO/IEC 27001:2005 Zusätzlich neues Projekt MSS (Managment System Standards)

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 Daniel Baumann, IT PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 club pm. Management at its best. Andreas Graf AVL List GmbH AGENDA 1. Überblick AVL 2. Der Weg zum Erfolg 3. Projekt Management von 0 auf 100 4. Prozess

Mehr

Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen

Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen Vielfältiges System für alle Kommunikationsmitarbeiter greifbar machen Lars Winter, Projektleiter bei censhare (Schweiz) AG censhare (Schweiz)

Mehr

Aus der Ferne in die Nähe schweifen. Projektmanagement und Raumfahrtindustrie Bewährte Praxis für erfolgreiche Kopplung

Aus der Ferne in die Nähe schweifen. Projektmanagement und Raumfahrtindustrie Bewährte Praxis für erfolgreiche Kopplung Aus der Ferne in die Nähe schweifen Projektmanagement und Raumfahrtindustrie Bewährte Praxis für erfolgreiche Kopplung Grundprinzipien des Projektmanagements wurden in der Pionierzeit der Raumfahrt in

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

ITIL V3. Service Mehrwert für den Kunden. Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc cert. ITIL Expert. SolveDirect Service Management

ITIL V3. Service Mehrwert für den Kunden. Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc cert. ITIL Expert. SolveDirect Service Management ITIL V3 Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc cert. ITIL Expert SolveDirect Service Management martin.pscheidl@solvedirect.com Service Mehrwert für den Kunden mit Unterstützung von 1 Wie Service für den Kunden

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München CMM Mythos und Realität Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003, TU München Agenda Das CMM Ziele und Aufbau Prozessverbesserung nach CMM Bewertung des CMM Mythen Thesen Kritik Zusammenfassung

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Process Solution Day 2010 Track C Prozessportale, Human Workflow Management Autor: Mag. Thomas Zehetner Soreco Int. Datum: 17. Mai 2010 Mission Geschichte/Management

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Die richtigen Dinge tun

Die richtigen Dinge tun Die richtigen Dinge tun Einführung von Projekt Portfolio Management im DLR Rüdiger Süß, DLR Frankfurt, 2015 Sep. 25 Agenda DLR Theorie & Standards Definition Standards Praxis im DLR Umsetzung Erfahrungen

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27. Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.Juni 2011 Zielsetzung und Fragestellung der Studie These: Projekte

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen. Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.de Was macht Projekte erfolgreich? Was ist der richtige Ausschnitt der Wirklichkeit?

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Beschwerdemanagement / Complaint Management Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an ICH Q9): Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Information Security Awareness

Information Security Awareness Information Security Awareness Marcus Beyer Senior Security Awareness Architect Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH Sarah Ahmed Junior Security Awareness Consultant Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH Copyright

Mehr

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2... 11 Über dieses Buch... 13 1 Projektmanagement... 15 1.1 Was ist ein Projekt?... 16 1.2 Was bedeutet Projektmanagement?... 18 1.2.1 Erfolgreiches Projektmanagement...

Mehr

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb : Informationen für Management und Betrieb 1 Agenda Einführung Informationen für Management und Betrieb Abnahmetests Prozesse o Übersicht o Betriebsprozesse o Management Prozesse Anhang A: Beispiel zur

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13 Service Transition Martin Beims WKV SS13 Karsten Nolte Inhalt Einführung & Ziele Transition Planning & Support Change Management Service Asset & Configuration Management Release & Deployment Management

Mehr

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen 3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen Zur Person: Matthias Baldinger Management Consultant in Operations & Supply Chain Management Doktorand am betriebswissenschaftlichen Zentrum:

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement Projektmanagement Requirements Management - Anforderungsverwaltung Dipl.-Ing. Oliver Lietz Requirements (Anforderungen) Verschiedene Rollen bei Projekten: Stakeholder Entscheider,, von Projektergebnis

Mehr

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63 ... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment &

Mehr

Herzlich. Willkommen

Herzlich. Willkommen Ehemaligentreffen Herzlich Willkommen Angelo Amonini 9101 Herisau amonini@structures.ch Thema der Vorlesung Projektmanagement zur Kernkompetenz des Unternehmens machen! Ziel der Vorlesung Die Wichtigkeit

Mehr

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement Risikoorientiertes Testen und Testmanagement TAV-Arbeitskreis Testmanagement Hans-Josef Eisenbach, SBM GmbH Bernhard Moritz, CC GmbH 21. TAV Fachgruppentreffen am in Berlin Risikoorientiertes Testen und

Mehr

ACTANO Trainingskatalog

ACTANO Trainingskatalog ACTANO Trainingskatalog Dieter Walcher Juni 2014 Unsere Trainings: Überblick Modul- und kundenspezifisches Training Die RPLAN Academy trainiert alle Module und Aspekte von RPLAN und kollaborativem Projektmanagement.

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

E-Commerce. Fachtagung. Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Namics. Thomas Schärli. Projektleiter / Consultant. 26.

E-Commerce. Fachtagung. Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Namics. Thomas Schärli. Projektleiter / Consultant. 26. E-Commerce. Fachtagung. Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Thomas Schärli. Projektleiter / Consultant. 26. März 2010 Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Agenda. Stolpersteine

Mehr

Enterprise Program Management Service

Enterprise Program Management Service Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

EmplIT Web- und Mobile-Projekte in der Praxis

EmplIT Web- und Mobile-Projekte in der Praxis Seite 1 EmplIT Web- und Mobile-Projekte in der Praxis TU Dresden Dresden, 13. April 2012 Seite 2 Über mich Gründer, Projektmanager, Consultant Diplom-Medieninformatiker mit 11 Jahren Studiumserfahrung

Mehr