Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1"

Transkript

1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Wissenschaftler der israelischen Ben-Gurion-Universität sind der Frage nachgegangen, ob die Attraktivität eines Bewerbers bzw. einer Bewerberin einen Einfluss auf den Verlauf von Bewerbungsverfahren hat. Dazu verschickte die Forschungsgruppe zwischen Juli 2008 und Januar 2010 auf 2600 echte Stellenanzeigen 5312 Bewerbungen mit fiktiven Lebensläufen. Für diese Bewerbungen wurden zuvor Bilder von Studenten eingesammelt, die von mehreren Personen nach Attraktivität bewertet wurden. Anschließend wurde festgehalten, wie viele der Bewerbungen jeweils erfolgreich waren, d.h. einen Rückruf vom Unternehmen zur Folge hatten. Die unten stehende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Studie. Die Rückrufquote ist definiert als das Verhältnis zwischen der Anzahl der Rückrufe und der Anzahl der verschickten Bewerbungen. Teilaufgabe 1.1 (2 BE) Berechnen Sie, wie hoch die Rückrufquote insgesamt war. Teilaufgabe 1.2 (4 BE) Ermitteln Sie, welche Bewerbungen der Frauen und der Männer jeweils die beste und welche die schlechteste Rückrufquote hatten. Teilaufgabe 1.3 (3 BE) Die Ergebnisse der Studie scheinen repräsentativ für Bewerbungen im Allgemeinen zu sein. Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter behauptet: Die Attraktivität des Bildes hat Einfluss auf den Verlauf des Bewerbungsverfahrens. Formulieren Sie unter der Annahme, dass die Aussage zutreffend ist, Empfehlungen für Personen, die sich zukünftig bewerben wollen. Prüfen Sie die Aussage. Abitur Hessen 2013 GK Stochastik Aufgabe C1

2 Seite 2 Teilaufgabe 1.4 (2 BE) Ermitteln Sie auf der Grundlage der gegebenen Daten die Wahrscheinlichkeit für folgendes Ereignis: Eine Frau erhält einen Rückruf unter der Bedingung, dass die Bewerbung ein Foto enthalten hat. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Rückrufwahrscheinlichkeit für einen Mann, der seine Bewerbung mit einem attraktiven Foto verschickt hat, bei 20% liegt. Teilaufgabe 2.1 (2 BE) Berechnen Sie, wie viele Rückrufe er erwarten kann, wenn er vierzig Bewerbungen mit attraktivem Foto verschickt. Teilaufgabe 2.2 (5 BE) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten für folgende Ereignisse, wenn er zwanzig Bewerbungen mit attraktivem Foto verschickt: A: Er erhält genau einen Rückruf. B: Er erhält mehr als zwei Rückrufe. Teilaufgabe 2.3 (4 BE) Ermitteln Sie beispielsweise unter Verwendung des Materials, wie viele Bewerbungen er mindestens verschicken muss, damit er mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 50% mindestens vier Rückrufe erhält. Teilaufgabe 3. (8 BE) Es soll getestet werden, ob sich die Rückrufwahrscheinlichkeit für Männer mit einem attraktiven Bewerbungsfoto verändert hat oder immer noch bei 20% liegt. Dazu werden 100 entsprechende Bewerbungen verschickt. Das Risiko, aus der neuen Untersuchung irrtümlich auf eine veränderte Rückrufwahrscheinlichkeit zu schließen, soll auf 10% begrenzt werden. Entwickeln Sie einen geeigneten Test und formulieren Sie die Entscheidungsregel. Erläutern Sie Ihr Vorgehen. c Abiturloesung.de

3 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C2 Eine der wichtigsten Verbindungsstrecken zwischen Mainz und Wiesbaden ist die Kreisstraße K 17. Jeder Autofahrer, der von Mainz nach Wiesbaden auf der K 17 fährt, kommt an zwei Ampeln vorbei. Die Erfahrung zeigt, dass die erste Ampel in 7 von 10 Fällen ohne anhalten zu müssen passiert werden kann. Herr Pendler fährt an jedem Werktag über die K 17 nach Wiesbaden zur Arbeit. Teilaufgabe 1.1 (3 BE) Herr Pendler glaubt, dass auch die zweite Ampel zu 70%, ohne anhalten zu müssen, überquert werden kann, und behauptet gegenüber einem Arbeitskollegen: Die Wahrscheinlichkeit, dass ich an keiner der beiden Ampeln halten muss, beträgt 49%. Beschreiben Sie, wie er diesen Wert berechnet hat und welche Annahme er dabei machen muss. Teilaufgabe 1.2 (3 BE) Tatsächlich beträgt die Wahrscheinlichkeit, beide Ampeln ohne anzuhalten zu überqueren, 58%. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite Ampel ebenfalls ohne anzuhalten überquert werden kann, wenn man bereits die erste Ampel ohne anzuhalten überquert hat. Auf der Kreisstraße K 17 zwischen Wiesbaden und Mainz halten sich 80% der Autofahrer an die baustellenbedingte Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, hat die Stadt Mainz ein Gerät zur Geschwindigkeitsmessung ( Blitzer ) aufgestellt. Gehen Sie davon aus, dass Autofahrer, die sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten, in jedem Fall geblitzt werden. Die Zufallsvariable X soll die Anzahl der geblitzten Autofahrer darstellen. Teilaufgabe 2.1 (2 BE) Erläutern Sie, unter welchen Bedingungen man die Geschwindigkeitsmessung als Bernoullikette interpretieren kann. Teilaufgabe 2.2 (7 BE) Gehen Sie davon aus, dass es sich bei folgendem Zufallsexperiment um eine Bernoullikette handelt: Es werden 20 Autofahrer kontrolliert. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass A: 3 Autofahrer geblitzt werden, B: sich genau 15 Autofahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten, C: mindestens 3 Autofahrer geblitzt werden. Abitur Hessen 2013 GK Stochastik Aufgabe C2

4 Seite 2 Teilaufgabe 2.3 (7 BE) Erklären Sie den Ansatz und das Ergebnis im folgenden Kasten im Sachzusammenhang und geben Sie die fehlenden Zwischenschritte an: Zwei Monate nach dem Aufstellen des Blitzers geht der Magistrat der Stadt davon aus, dass das Verhalten der Verkehrsteilnehmer sich deutlich verbessert hat und nur noch 10% statt 20% der Autofahrer auf dem Streckenabschnitt zu schnell fahren. Um diese Aussage zu überprüfen, sollen an einem Pressetermin zufällig 20 Autofahrer beobachtet werden. Werden höchstens zwei Autos geblitzt, so hat sich das Aufstellen des Blitzers für die Straßensicherheit gelohnt, so der Verkehrsdezernent. Teilaufgabe 3.1 (4 BE) Es sei X die Anzahl der geblitzten Autofahrer. Berechnen Sie für die Zufallsvariable X den Erwartungswert und die Standardabweichung unter der Annahme, dass sich das Verhalten wie oben beschrieben verbessert hat. Teilaufgabe 3.2 (4 BE) Formulieren Sie für den oben beschriebenen Hypothesentest mit der Nullhypothese H 0 : p 0, 2 sowohl den Fehler erster als auch den Fehler zweiter Art im Sachzusammenhang. c Abiturloesung.de

5 Ë Ø ½ ØÙÖÐÓ ÙÒ º ¹ ØÙÖ Ù Ò Ä ÙÒ Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º½ ¾ µ ÙÖ Ý Ø Ñ Ø Ò ÍÒØ Ö Ù ÙÒ Ò Ù Ò ØØÖ Ø Ú Òµ ¹ Û Ö ÙÒ ÓØÓ Ù Ò Ø ÐÐÙÒ Ò Ò Ò Û Ö Ö Û Ö Ò ¹ Û Ö ÙÒ Ò Ñ Ø ÙÒ Ó Ò ÓØÓ Ú Ö Øº ÁÒ Ö Ì Ð Ù ÓÐÐ ÒÙÒ ÉÙÓØ Ö Ò Ø Û Ö Ò Ñ Ø Ö Ò Ð Ö Û Ö Ö Ñ Ø ÙÒ Ó ¹ Ò ÓØÓµ Ò ÒØÛÓÖØ Ù Ò Û Ö ÙÒ Ö Ò Ö Ðغ Ê ÖÙ ¹ ÕÙÓØ ÒØ ÔÖ Ø Ñ ÉÙÓØ ÒØ Ò Ù Ö ÓÐ Ø Ò Ê ÖÙ Ò ÙÒ Ú Ö Ø Ò Û Ö ÙÒ Ò N verschickt = = 5312 N Ê ÖÙ = = 769 N Ê ÖÙ = 769 0,145 = 14,5% N verschickt 5312 Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º¾ µ ÍÑ ÙÖØ Ð Ò ÞÙ ÒÒ Ò Û Ð Û Ö ÙÒ ÙÒØ Ö Ò ÅÒÒ ÖÒ ÞÛº Ö Ù Ò Ø Ê ÖÙ ÕÙÓØ ØØ Ñ Ò ÞÙÒ Ø ÒÞ ÐÒ Ò Ê ¹ ÖÙ ÕÙÓØ Ò Ö Ò Ø Û Ö Ò ØØÖ Ø Ú ÓØÓ ÙÖ Ò ØØ ÓØÓ Ò ÓØÓ ÅÒÒ Ö Ö Ù Ò , , , , , ,166 Ò ÑØ Ø Ê ÖÙ ÕÙÓØ ÖÞ ÐØ Ò Ð Ó ÅÒÒ Ö Ñ Ø ØØÖ Ø Ú Ò Û Ö ÙÒ ÓØÓ ÙÒØ Ö Ò Ö Ù Ò Û Ö Ò Û Ö ÙÒ Ó Ò ÓØÓ Ñ Ø Ú Ø Òº Ï Ö Ò Ö ÓÐ Ò Ò Ö ÅÒÒ Ö Ñ Ð Ø Ø Ò Ò Û ÒÒ Ò ÓØÓ Ò Ö ÐØ Ò Ö Ù Ò Ñ Ë Ò ØØ Û Ò Ø Ò Ê ÖÙ Û ÒÒ Ñ Ø Ò Ñ ØØÖ Ø Ú Ò ÓØÓ ÛÓÖ Ò Òº ØÙÖ À Ò ¾¼½ à ËØÓ Ø Ù ½

6 ØØÔ»»ÛÛÛº ØÙÖÐÓ ÙÒ º» Ë Ø ¾ Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º µ Ö Ì ÐÐ Ù ½º¾ Ø ÞÙ ÒØÒ Ñ Ò ÅÒÒ Ö ÓÔØ Ñ Ð ÖÛ Ñ Ø Ò Ñ ØØÖ Ø Ú Ò ÓØÓ Û Ö Ò ÓÐÐØ Ò Û Ö Ò Ö Ù Ò Ò Ö ¹ Û Ö ÙÒ Ù Ò ÓØÓ Ú ÖÞ Ø Ò ÓÐÐØ Òº Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º ¾ µ Ï Ö ÒÐ Ø Ö Ò Ö Ù Ò Ò Ê ÖÙ Ö ÐØ Û ÒÒ Ò Û Ö ÙÒ Ñ Ø ÓØÓ Ú Ö Ø Ø ØÖ Ø P Foto (Ê ÖÙ ) = ,132 = 13,2%. Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º½ ¾ µ Ê ÖÙ ÕÙÓØ Ö Ò Ò Å ÒÒ Ñ Ø ØØÖ Ø Ú Ñ Û Ö ÙÒ ÓØÓ ÓÐÐ Ñ ÓÐ Ò Ò ÓÒ Ø ÒØ ¾¼ ± Ð Òº ÙÖ Ö ÒÙÒ Ö ÖÛ ÖØ Ø Ò Ê ÖÙ ¼ Û Ö ÙÒ Ò ÒÒ Ð Ó ÚÓÒ Ò Ñ ÖÒÓÙÐÐ ¹ ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ù Ò Ò Û Ö Òº Ñ Ø Ö Ø µ = n p = 40 0,2 = 8. Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º¾ µ Ù ÞÙÖ Ö ÒÙÒ Ö Ö Ò Û Ö Ò ÖÒÓÙÐÐ ¹ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÞÙ ÖÙÒ Ð Ø P (A) = P (X = 1) = B(20;0,2;1) ( ) 20 = 0,2 1 0,8 19 0,058 = 5,8% 1 P (B) = P (X > 2) = 1 P (X 2) = 1 F(20;0,2;2) 0,7939 = 79,39% Ë Ò ÙÐ Ö

7 Ë Ø ØÙÖÐÓ ÙÒ º ¹ ØÙÖ Ù Ò Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º µ ÓÐÐ Ò Ó Ú Ð Û Ö ÙÒ Ò Ú Ö Ø Û Ö Ò Ï Ö Ò¹ Ð Ø Ö Ñ Ò Ø Ò Ê ÖÙ Ñ Ò Ø Ò ¼ ± Ð Ø P (X 4) 0,5 1 P (X 3) 0,5 1 F(n;0,2;3) 0,5 F(n;0,2;3) 0,5 F(n;0,2;3) 0,5 ÑÙ Ð Ó Ö Ð Ò Ø Ï ÖØ Ö n ÙÒ Ò Û Ö Ò Ö Ò Ð ØÞØ Ð ÙÒ Ö ÐÐØ Øº Ù Ö Ñ Ø Ð ÖØ Ò Ì ÐÐ Ð Ø n = 19 Ð Ò Ñ Ò Ð Ó Ñ Ò Ø Ò ½ Û Ö ÙÒ Ò Ú Ö Ø Û Ö Ò ÙÑ Ñ Ø Ò Ö Ï Ö ÒÐ Ø ÚÓÒ Ñ Ò Ø Ò ¼ ± Ñ Ò Ø Ò Ê ÖÙ ÞÙ Ö ÐØ Òº Ø Ï Ö Ò ÍÒ Ð ÙÒ Ñ Ø Ò Ö Ò Ø Ú Ò Ð ÑÙÐØ ÔÐ Þ ÖØ» ÙÖ Ò Ò Ø Ú Ð Ú ÖØ Û Ö ÍÒ Ð Ø ¹ Þ Ò ÙÑ Ö Ø Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù µ Ð Ò ÓÐÐ ÙÒØ Ö Ù Ø Û Ö Ò Ó Ö Ò Ù Ò ØØÖ Ø Ú Ò Û Ö ÙÒ ÓØÓ Ù Ê ÖÙ Ò Ò Ò Å ÒÒ Ú ÖÒ ÖØ Òº Û Ö Ò ½¼¼ Û Ö ÙÒ Ò Ú Ö Ø ÙÒ ÒÞ Ð Ö Ê ÖÙ Ó Ù¹ Ñ ÒØ Öغ Ù Ö ÒÞ Ð ÓÐÐ Ò Ê Ð Ù Ò ØÙ ÐÐ Ò Ò Ù Ò Û Ö ÙÒ ÓØÓ ÐÓ Ò Û Ö Òº ÓÐÐ Ê Ó ÖÖØ Ñ¹ Ð Ù Ò Ú ÖÒ ÖØ Ê ÖÙ ÕÙÓØ ÞÙ Ð Ò Ñ Ü Ñ Ð ½¼ ± Ð ¹ Òº Ö Ò ËÞ Ò Ö Ó Ö ÓÖ ÖØ Ò Ò ÀÝÔÓØ ÒØ Øº ÁÒ Ö ÆÙÐРݹ ÔÓØ Û Ö ÚÓÒ Ò Ö ÙÒÚ ÖÒ ÖØ Ò Ê ÖÙ ÕÙÓØ ÚÓÒ ¾¼ ± Ù Ò Ò ÆÙÐÐ ÝÔÓØ H 0 : p 0 = 0,2 ÐØ ÖÒ Ø Ú ÝÔÓØ H 1 : p 1 0,2 ÁÒ Ö ÐØ ÖÒ Ø Ú ÝÔÓØ Ø Ø Ò ÍÒ Ð Ø Þ Ò Ê ØÙÒ Ö Û ÙÒ ÚÓÒ Ö ÆÙÐÐ ÝÔÓØ Ò Ø ÒÒØ Øº Ï Ò µ = 100 0,2 = 20 ÒÒ ÙÒÚ ÖÒ ÖØ Ö Ê ÖÙ ÕÙÓØ ½¼¼ Û Ö ÙÒ Ò Ñ Ø ØÛ ¾¼ ÒØÛÓÖØ Ò Ö Ò Ø Û Ö Òº ÍÑ µ = 20 ÖÙÑ ÑÙ ÒÙÒ Ö ÒÒ Ñ Ö Ö ÆÙÐÐ ÝÔÓØ Ó Û ÐØ Û Ö Ò Ï Ö ÒÐ Ø Ö Ò Ê ÖÙ ÕÙÓØ Ù Ö Ð ÒÒ Ñ ¹ Ö ÚÓÒ À 0 p 0 = 0,2 ÙÒØ Ö Ð ÚÓÒ ½¼ ± Ð Ø ØÙÖ À Ò ¾¼½ à ËØÓ Ø Ù ½

8 ØØÔ»»ÛÛÛº ØÙÖÐÓ ÙÒ º» Ë Ø k 1 k 2 H 1 H 0 H 1 P 0,2 (H 1 ) 0,1 ØÞØ Ö Ð ÒÙÒ Ö Ö ÆÙÐÐ ÝÔÓØ Ù ÞÛ ¹ Ö Ò ÞÙ ÑÑ Òº Ò Û ÙÒ Ö ØÙÒ ÚÓÖÞÙ Ø Û Ö Ò Ö ÑÙ Ò ÌÖ Ö ÙÒØ Ö Ð ÒÒ Ñ Ö ÚÓÒ À 0 Ò Ó Û Ö¹ ÒÐ Ò Û Ò ÌÖ Ö Ó Ö Ð Ö º Ñ Ø Ö Ø P 0,2 (X k 1 ) 0,05 Ñ Ò Ø Ò Ø Ò Ñ Ö Ð > Û Ò Ö Ð < Ù Ö Ñ P (X k) = 1 P (X < k) = 1 P (X k 1) = F(n;p;k 1) P (X > k) = 1 P (X k) = F(n;p;k) F(100;0,2;k 1 ) 0,05 P 0,2 (X k 2 ) 0,05 1 P 0,2 (X < k 2 ) 0,05 1 F(100;0,2;(k 2 1)) 0,05 F(100;0,2;(k 2 1)) 0,95 Ù Ö Ð Ò Ù Ø Ò Ï ÖØ Û Ö Ù Ö Ì ÐÐ Ð Òº ÒÒ Ö Ø k 1 = 13 k 2 = 28. Ñ Ø Û Ö ÆÙÐÐ ÝÔÓØ Ê ÖÙ ÕÙÓØ Ò Ø Ú ÖÒ ÖØ Ø Ò ÒÓÑÑ Ò Ó ÖÒ Ñ Ò Ø Ò ½ Ö Ø Ò ¾ Ê ÖÙ Ö¹ ÓÐ Òº Ö ÐØ Ö Û Ö Ö Ñ Ü Ñ Ð ½ Ê ÖÙ Ø ÚÓÒ Ù ÞÙ Ò Ö ÓÐ ÕÙÓØ Ò Ö Û Ö ÙÒ Ñ Ø ØØÖ Ø Ú Ñ Û Ö ÙÒ Ó¹ ØÓ Ö ÅÒÒ Ö Ú ÖÖ Ò ÖØ Ø ÛÓ Ò Ò Ñ Ö Ð ¾ Ð Ó Ñ Ò Ø Ò ¾ µ Ê ÖÙ Ö Ù Ò ÙØ Ò Ö ÓÐ ÕÙÓØ Ö Û Ö ÙÒ Ò Ñ Ø ÓØÓ Ú Ö ÖØ Øº Ë Ò ÙÐ Ö

9 Ë Ø ½ ØÙÖÐÓ ÙÒ º ¹ ØÙÖ Ù Ò Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º½ µ À ÖÖ È Ò Ð Ö Ø ÚÓÒ Ù ÑÔ ÐÒ Ù Ò Ñ Ï ÞÙÖ Ö Ø Ò ¼ ± Ö ÐÐ Ù Ö Ò Ø Òº Ï Ö ÒÐ Ø Ö Ö ÑÔ ÐÒ Ó Ò Ò ÐØ Ò Ô Ö Ò ÒÒ Ð Ø ÒÒ P(g 1 g 2 ) = 0,7 0,7 = 0,49 = 49%, Ó ÖÒ Ò ÑÔ ÐÒ ÙÒ Ò ÚÓÒ Ò Ò Ö ÐØ Òº Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º¾ µ Ï Ö ÒÐ Ø ÑÔ ÐÒ Ó Ò Ò ÐØ Ò Ô Ö Ò ÞÙ ÒÒ Ò Ð Ø P (Ó Ò Ò ÐØ Ò) = 0,58º Ö Ù Ð Ø Ï Ö ÒÐ ¹ Ø Ö Ö Ò Ò ÞÛ Ø ÑÔ Ð Ù Ö Ò Ø Ø Û ÒÒ ÓÒ Ö Ø Ù Ö Ò Ø Ò P (Ó Ò Ò ÐØ Ò) = P (g 1 ) P g1 (g 2 ) P g1 (g 2 ) = P (Ó Ò Ò ÐØ Ò) P (g 1 ) = 0,58 0,7 0,829 Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º½ ¾ µ Ò ÖÒÓÙÐÐ ¹ ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ð Ø ÑÑ Ö ÒÒ ÚÓÖ Û ÒÒ ÒÙÖ ÞÛ Ù Ò¹ Ø ÙÒ Ï Ö ÒÐ Ø Ò Ö Ù Ò Ñ Î ÖÐ Ù ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ò Ø Ò ÖÒº ÁÑ Ö Ò Ò ÐÐ ÒØ Ö ÖØ Ñ Ò ÒÙÖ Ö ÙØÓ Ö Ö Ò Û Ò Ø Ö ÒÞÙÒ Ð¹ Ø Ò ÙÒ Ò Ò ÞÙ Ò ÐÐ Ö Ò Ø Ð Ó ÒÙÖ ÞÛ Ù Ò º ËÓ ÖÒ Ð Ö ÙØÓ Ö Ö Û Ò Ø Ö ÒÞÙÒ Ö Ö Ø Ò Ò Ø Ò ÖØ ÒÒ Ö ÚÓÒ Ò Ñ ÖÒÓÙÐÐ ¹ ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ù Ò Ò Û Ö Òº Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º¾ µ ÁÑ ÓÐ Ò Ò ÓÐÐ Ò Ï Ö ÒÐ Ø Ò Ö Ö Ò Ò Ö ¹ Ò Ö Ò Ø Û Ö Òº ÓÐÐ Ò ÖÒÓÙÐÐ ¹ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÞÙ ÖÙÒ Ð Ø Û Ö Ò Ø p = 0,2º ØÙÖ À Ò ¾¼½ à ËØÓ Ø Ù ¾

10 ØØÔ»»ÛÛÛº ØÙÖÐÓ ÙÒ º» Ë Ø ¾ P(A) = P(X = 3) = B(20;0,2;3) ( ) 20 = 0,2 3 0, ,54% 3 P(B) = P(X = 5) = B(20;0,2;5) ( ) 20 = 0,2 5 0, ,46% 5 P(C) = P(X 3) = 1 P(x 2) = 1 F(20;0,2;2) 79,39% Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º µ ÁÒ Ñ Ð Ø Ò Ã Ø Ò Û Ö Ö Ò Ø Û Ú Ð ÙØÓ Ö Ö Ñ Ò¹ Ø Ò ÓÒØÖÓÐÐ ÖØ Û Ö Ò Ñ Ò Ñ Ø Ñ Ø Ò Ö Ï Ö ÒÐ Ø ÚÓÒ Ñ Ò Ø Ò ± Ñ Ò Ø Ò Ò ÙØÓ Ö Ö Û Ò Ø ¹ Ö ÒÞÙÒ Ö Ö Ø Øº Ø Ø Ï Ö Ò ÍÒ Ð ÙÒ Ñ Ø Ò Ö Ò Ø Ú Ò Ð ÑÙÐØ ÔÐ Þ ÖØ» ÙÖ Ò Ò Ø Ú Ð Ú ÖØ Û Ö ÍÒ Ð Ø ¹ Þ Ò ÙÑ Ö Øº Ö ÄÓ Ö Ø ÑÙ Ò Ö Ð Ð Ò Ö Ð ½ Ø Ù Ö¹ Ñ ÑÑ Ö Ò Ø Úº P(X 1) 0,99 1 P(X = 0) 0,99 1 0,8 n 0,99 0,8 n 0,01 0,8 n 0,01 ln(0,8 n ) ln(0,01) n ln(0,8) ln(0,01) n ln(0,01) ln(0,8) 20,6 Ë Ò ÙÐ Ö

11 Ë Ø ØÙÖÐÓ ÙÒ º ¹ ØÙÖ Ù Ò Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù º½ µ Û Ò Ø ÚÓÒ ¾¼ ÞÙ ÐÐ Ù Û ÐØ Ò ÙØÓ Ö ÖÒ ÓÐÐ ¹ Ø ÑÑØ Û Ö Òº Ö Ò Û Ò Ø Ö Ö ØÙÒ Ð Ø Ï Ö¹ ÒÐ Ø p = 10%º ÒÒ Ø µ = 20 0,1 = 2, σ = 20 0,2 0,8 1,342. Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù º¾ µ Ö Ö Ò Ò ÒØ ÙÒ Ö Ó Ö Ò Ì ÓÖ Ò Ö Î Ö¹ Ö Ò ÖÙÒ Ö Û Ò Ø ÖØÖ ØÙÒ Ò ÒÒ Ò ÓÐ Ò Ò Ð Ö Ñ Ø Û Ö Ò ÆÙÐÐ ÝÔÓØ ÒÞ Ð Ö Û Ò Ø Ö¹ Ö ØÙÒ Ò Ø Ò Ø Ú ÖÖ Ò ÖØ Û Ö Ð Ð ÖÛ Ð Òغ Ç ÛÓ Ð Ï Ö ÒÐ Ø Ö Ò ÖØÖ Ø Ò Ö Û Ò Ø ¹ Ö ÒÞÙÒ Ñ Ò Ø Ò ¾¼ ± Ð Ø Û Ö Ò ÞÙÑ Ö Ð Ò ØÔÙÒ Ø ÒÙÖ Ñ Ü Ñ Ð ÞÛ ÙØÓ Ö Ö Ð ØÞØ Ð Ö ½º Öصº Ï Ø Ö ÒÒØ ÆÙÐÐ ÝÔÓØ Ò ÒÓÑÑ Ò Û Ö Ò Ó ÛÓ Ð Ð Ø ÖÚ Ö¹ ÐØ Ò Ö ÙØÓ Ö Ö Ò Ö Ù Ø ÐÐ Ø ÞÛ Ö Ú Ö ÖØ ØÖÓØÞ Ñ Û Ö Ò Ñ Ö Ð ¾ ÙØÓ Ö Ö Ð ØÞØ Ð Ö ¾º Öصº ØÙÖ À Ò ¾¼½ à ËØÓ Ø Ù ¾

ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ËÓ ØÛ Ö ÒØÛ ÐÙÒ ÙÒ Ë ÑÙÐ Ø ÓÒ Ö Ò Ò Ô Þ Ø Ú Ò Ö ÑÓÑ ÒØ Ò ÓÖ Ù ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ Ö ÁÒ Ù ØÖ ÐÐ Ð ØÖÓØ Ò ÙÒ Å Ø Ö ÐÛ Ò Ø Ò Ö Ì Ò Ò ÍÒ Ú Ö ØØ Ï Ò ÙÒØ Ö ÒÐ ØÙÒ ÚÓÒ ÍÒ ÚºÈÖÓ º Ôк¹ÁÒ º ÖºØ Òº ÓÖ Ö ÙÖ

Mehr

Ö ÖØ Ç Ø Ö ÒÒÙÒ ÙÒ Á ÒØ Ø ÓÒ ¹ ÔÐÓÑ Ö Ø ¹ ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ã ÖÐ ÖÙ ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ö Ø Ò Ä Ò ½º Þ Ñ Ö ¾¼¼½ Ö Ø ÙØ Ø Ö ÙÒ ØÖ Ù Ö ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º ʺ ÐÐÑ ÒÒ Û Ø ÙØ Ø Ö ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Àº ÏĐÓÖÒ ØÖ Ù

Mehr

Ä Ö ØÙ Ð Ö ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ Ò ØÞ Ê Ò ¹Ï Ø Ð Ì Ò ÀÓ ÙÐ Ò ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ï Ð Ö Ø ÒØ Ò ÖØ ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ ÓÒÞ ÔØ ÞÙÖ Ê Ð ÖÙÒ ÚÓÒ ¹ ÓÑÑ Ö ¹ Ò Ø Ò Ò Þ ÐÐÙÐ Ö Ò ÅÓ Ð ÙÒ Ò ØÞ Ò ¹ ÒØÛÙÖ ÁÑÔÐ Ñ ÒØ ÖÙÒ ÙÒ Û ÖØÙÒ ÚÓÒ Â Ò

Mehr

ÔÐÓÑ Ö Ø Æ Ú Ø ÓÒ Ò ÝÔ ÖÑ Ð Ò ËÝ Ø Ñ Ò Ò ØÖ ØÙÒ Ò Ò ÁÒ Ù ØÖ Ñ Ø Ö ¾¼¼¼ ÙÒ ÐØ Ò Ö Ö ÓÑ ÃÐ Ù ÃÒ ÙÔÒ Ö ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÓÖØÑÙÒ ¾ º Ë ÔØ Ñ Ö ½ ÙØ Ø Ö ÈÖÓ º Öº º¹ º Ó Ö Ø Ôк¹ÁÒ ÓÖѺ ú Ð

Mehr

Ð ÓØ Ò ÚÓÒ ËØ Ø ÓÒÖÔ Ò¹ÈÖÓÑÓØÓÖ Ò Ò Ö ÑÒ Ø Ú Ò Ø Ö Ò ÖÞ Ù ÙÒ ËÖ Ò Ò ÙÒ Ú Ö Ö Ò Ø Ò Ò ÐÝ ÁËË ÊÌ ÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ó ØÓÖÛ Ö Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Öº Ö Öº Ò Øºµ Ò Ö Ì Ò Ò ÙÐØØ Ö ÍÒ Ú Ö ØØ Ð Ð ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ôк¹ÁÒ

Mehr

ÉÙ ÒØ Ò ÖÝÔØÓ Ö Ô Ò ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ñ Î Ö Ð ÔÐÓÑ Ö Ø ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ò Å Ø Ö Ò Ö Æ ØÙÖÛ Ò ØÐ Ò ÙÐØĐ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ ÖÙ Ò Ö Ø ÚÓÒ È ØÖ Ö Ñ Ë ÔØ Ñ Ö ½ ÙÖ ĐÙ ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÐÔ Ý Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ

Mehr

Ò Ò ÐÓ Ö ËØÖÓÑ «Ö Û Ð ÒÒ Ö Ð ËŹËØ Ò Ö Ð Ó Ñ ÅÓ Ð ÙÒ ¹ Ö Ú ÖÛ Ò Ø Û Ö º Ú Ò ÒÖÝÔØ ÓÒ ËØ Ò Ö Ëµ Ö Ë Ø Ò ÝÑÑ ØÖ Î Ö ÐĐÙ ÐÙÒ Ý Ø Ñ Ñ Ø Ë ÐĐÙ ÐÐĐ Ò Ò ÚÓÒ ½¾ ½ ¾ Ó Ö ¾ Ø º Ö Ë Ø Ñ Â Ö ¾¼¼¼ Ð Æ ÓÐ Ö Ë Ù ÛĐ ÐØ

Mehr

ÉÙ ÒØ Ò ÑÙÐ Ø ÓÒ Ò Ô Ý ÓÖ ÖØ Ö ÅÓÐ ĐÙÐ Ø Ò Ù Ö Ô Ø È ÒĐÙ Ö Đ Ò ÉÙ ÒØ Ò «Ø ÙÒ Ð Ò Ø Ò ÖØ Ø ÓÒ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ó ØÓÖ Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Ñ Ö È Ý Ö ÂÓ ÒÒ ÙØ Ò Ö ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ò Å ÒÞ ÚÓÒ Ö ÇÐ ÄĐÓ Ò ÓÖ Ò Ò Ï Ò Å ¾¼¼¼

Mehr

Î Ù Ð ÖÙÒ Ú Ö Ö Ò ÞÙÖ ÁÒØ Ö Ø ÓÒ Ñ Ø Ó Ø¹Ö Ð Ø ÓÒ Ð Ò Ø Ò Ò Ò ÚÓÒ Ôк ÁÒ º Â Ò Ì ÑÑ ÖØ Ø ÓÒ ÚÓÖ Ð Ø Ñ Ö Å Ø Ñ Ø»ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØØ ÑØ Ó ÙÐ Ã Ð ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ó ØÓÖ Ö Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Öº Ö Öº Ò Øºµ à Р½ À

Mehr

ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ö ÙÒ Û Ö ÅĐÙÒ Ò ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ Ä٠ع ÙÒ Ê ÙÑ ÖØØ Ò ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ËÝ Ø Ñ ÝÒ Ñ ÙÒ ÐÙ Ñ Ò ÃÓÑÔÓÒ ÒØ Ò ÞÙÖ ÙØÓÑ Ø Ò ÖÞ Ù ĐÙ ÖÙÒ Ò Ò Ò Ñ ¹µ ÙØÓÒÓÑ Ò ÖÞ Ù Ò Ã ÖйÀ ÒÞ Ë Ö Ö Ö ÎÓÐÐ ØĐ Ò Ö ÖÙ Ö ÚÓÒ Ö ÙÐØĐ

Mehr

Ì Ò ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÅĐÙÒ Ò ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÓÑÑ Ö Ë Ö Ø À ÙÔØ Ñ Ò Ö Ò Ð Ï ØÖ Ù Ö Ö Ò Ê Ñ ÅºËº ÍÁÍ µ Ø ÖÑ Ò ¼º ÆÓÚ Ñ Ö ¾¼¼¼ ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ ÒÐ ØÙÒ ¾ ÓÑÔÙØ Ö Ö Ø ¾º½ Ð ÒØ Ö Ø º º º º º º º º º º º º º º º

Mehr

Å Ö Ù ÃÐ Ò Ä Ò Đ Ö Ö Ï Ö Ù ÐØ ÚÓÒ Ö ¹ ÙÒ Ï Ð ØĐ Ò Ò ÒØÛ ÐÙÒ Ã Ð Ö ÖÙÒ ÙÒ ÒÛ Ò ÙÒ ÅÓ ÐÐ Ä Ñ ÖÓ ¹ÄÝ Ñ Ø Ö Ëغ ÖÒÓÐ Ç Ò ÖĐÙ ¾¼¼¼ Ä Ò Đ Ö Ö Ï Ö Ù ÐØ ÚÓÒ Ö ¹ ÙÒ Ï Ð ØĐ Ò Ò ÒØÛ ÐÙÒ Ã Ð Ö ÖÙÒ ÙÒ ÒÛ Ò ÙÒ ÅÓ ÐÐ

Mehr

Ù Ö ØÙÒ Ê Ö Ø Ø Ö Ý³ ÙØÙÖ ¹ Î ÓÒ Ò Ö ÓÑÔÙØ Ö ÒØÛ ÐÙÒ Ò ÐÑ ÙÒ Ä Ø Ö ØÙÖ ÞÙÑ Ë Ñ Ò Ö Ò Ò Ø Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø ÌÓÖ Ø Ò ÎÓÐÐÑ ÒÒ ½ ½ º Ë ÔØ Ñ Ö ¾¼¼½ ½ ÌÓÖ Ø ÒÎÓÐÐÑ ÒÒ¹ÇÒÐ Ò º ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò Á ÒÐ ØÙÒ ÁÁ À ÙÔØØ Ð ½ ½

Mehr

ËØ Ò Ö ÖÙÒ Ö ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ Ð ÁÒØ Ö Ø ÓÒ Ò ØÞ Ö ÙÛ Ò ÖØ Ø ÓÒ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö Ó ØÓÖ¹ÁÒ Ò ÙÖ Ò Ö ÙÐØØ Ù Ò Ò ÙÖÛ Ò Ö Ù Ù ¹ÍÒ Ú Ö ØØ Ï Ñ Ö ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Æ Ñ ÍÐÖ Ë Ò Ö Ù ÓÖÒ Ï Ñ Ö ÙØ Ø Ö ½º ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º ú Ù

Mehr

ÃÓÒÞ ÔØ ÓÒ ÙÒ Ê Ð ÖÙÒ Ò ÓÓ Ñ Ö Ú ÖÛ ÐØÙÒ Ý Ø Ñ ĐÙÖ Ò ËØ Ø ĐÙ Ö Ù Ö ÚÓÒ ÈÀÈ ÙÒ ÅÝËÉÄ ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ÁÒØ ÖÒ Ø ÙÒ ÁÒØÖ Ò Ø ËØÙ Ò Ò Ç«ÒØÐ Đ Ð ÓØ Ò Ö Ó ÙÐ ËØÙØØ ÖØ ß ÀÓ ÙÐ Ö Å Ò ÃÐ Ù ÃĐÓ Ð Ö Ö ØÔÖĐÙ Ö Û ØÔÖĐÙ Ö

Mehr

ËÙ ÒÒ Â Ö ÒØÛ ÐÙÒ Ò Ð ØÖÓÒ Ò ÌÙØÓÖ ÞÙÖ Ò ÐÝ ÚÓÒ ÈÖÓ ØÚ ÖÐÙ Ò ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö ÔÐÓѹÁÒ Ò ÙÖ Ò ËØÙ ÙÑ Ö Ò Û Ò Ø Ò ÁÒ ÓÖÑ Ø ÍÒ Ú Ö ØØ ÃÐ Ò ÙÖØ ÙÐØØ Ö Ï ÖØ Ø Û Ò Ø Ò ÙÒ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÙØ Ø Ö ÇºÍÒ ÚºÈÖÓ

Mehr

 ÀÊ Ë ÊÁ ÀÌ ½ ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ËØÙØØ ÖØ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ØÛ Ò ØÖ ¾¼¹¾¾ ¼ ËØÙØØ ÖØ À Ö Ù Ö ÈÖÓ º Öº Àº¹Âº ÏÙÒ ÖÐ Đ Ø ĐÙ Ö Ò Ö Ö ØÓÖ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ØÛ Ò ØÖ ¾¼¹¾¾ ¼ ËØÙØØ ÖØ Ê Ø ÓÒ ÖÒ Ö Ð Ö Ì

Mehr

α i +α j Σ j 1 (α i Σ i + α j Σ j) α j α i + α j

α i +α j Σ j 1 (α i Σ i + α j Σ j) α j α i + α j ØÞ Ø Ö ÒÒÙÒ ÚÓÒ Ö Ö Ò Ö Ò Ò ÙÖ Ò ËÞÖ Ò Ã Ö Ö Ö Ø ÒÞ Ä ÒÞ Ö Ø Ò Ä Ô Ì ÑÓ ËØ Å ÖÙ Å ÒÓÖ ÁÒ Ø ØÙØ Ö ÓÑÔÙØ Ö Ö Å Ð ÒÔ ÓÖ Ø ØÖ ¾ ½¼ Ö ÙÒ Û { Ö Ö Ð Ô Ð ÒÞ Ø Ñ ÒÓÖ } ºØÙ¹ º Ù ÑÑ ÙÒ º ÍÒ Ö ÖØ Ð Ö Ø Ò ØÞ ØÚ Ö Ö

Mehr

ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ ÒÐ ØÙÒ ¾ ÒÐ Ò Ö ÙÒ ¾º½ ĐÍ Ö Ð º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ¾º¾ ÓÖÔØ ÓÒ Đ ÐØ Ñ Ò º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ½¼ ¾º Ö ËÓÐ Ö ÓÐÐ ØÓÖ º º

Mehr

ÅÙ Ø Ö ÖØ ÖÔÖ ÙÒ Ö ÉÙ Ð ØØ Ò Ø Ò ÚÓÒ Ø ÔÖÓÞ ÑÓ ÐÐ Ò ÎÓÒ Ö ÙÐØØ Ö Å Ø Ñ Ø ÙÒ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØØ Ä ÔÞ Ò ÒÓÑÑ Ò ÁËË ÊÌ ÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö Ç ÌÇÊ Ê ÊÍÅ Æ ÌÍÊ ÄÁÍÅ Öº Ö Öº Ò Øµ Ñ Ø ÁÒ ÓÖÑ Ø ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ

Mehr

Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen Mailtools

Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen Mailtools Universität Paderborn Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Warburger Straße 100 33098 Paderborn Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen

Mehr

Ò Ä Ñ Ñ Ø Ö Ñ Ø ½¼ Å ÙÒ Ö Ø ÔÐÓÑ Ö Ø ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Å Ø Ö Ö Ò Ö Æ ØÙÖÛ Ò ØÐ Ò ÙÐØĐ Ø Ö Ä ÓÔÓÐ ¹ Ö ÒÞ Ò ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ ÖÙ Ò Ö Ø ÚÓÒ ĐÙÒØ Ö Ð Ð Ö Ñ Å ¾¼¼¼ ÙÖ ĐÙ ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÐÔ Ý Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ

Mehr

Ã Ô Ø Ð Æ ØÞÛ Ö Ö ÀÝÔ ÖÙ ¹ Ñ Ð ÁÒ Ñ Ã Ô Ø Ð ÛÓÐÐ Ò Û Ö Ò Ö ÒÒØ Ø Ò ÙÒ Ð ØÙÒ ØĐ Ö Ø Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞ¹ Û Ö ÚÓÖ Ø ÐÐ Òº Ï Ö Ø Ò Ö ÒÐ ØÙÒ Ö Ò Û Ö Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞÛ Ö Ð ÙÒ Ö Ø Ø Ö Ô Ò Ö Ø ÐÐغ Â Ñ ÃÒÓØ Ò Ö Ô Ò ÒØ

Mehr

ÃÔØÐ ¾ ÓÙÖÖ¹ÌÖÒ ÓÖѹËÔØÖÓ ÓÔ Ñ ÒÖÖÓØÒ ËÔØÖÐÖ ÓÙÖÖ¹ÌÖÒ ÓÖÑ Ìµ¹ÌÒ Ø ÑØ Ö ÒØÛÐÙÒ Ð ØÙÒ ĐÖ ÓÑÔÙØÖ ÙÒ ÒÐÐÖ ÐÓÖØÑÒ Ò Ò ÐØÞØÒ ¼ ÂÖÒ Ò Ö ÑØÒ ËÔØÖÓ ÓÔ ÒÞÙ ÐØÒ ÙÒ ÛÖ ÑØØÐÖÛÐ Ò Ø ÐÐÒ ÔØÖÐÒ ÖÒ ÚÖÛÒغ ËÓ ÒØ Ì¹ÌÒ Ò

Mehr

ÛÖØÙÒ ÚÓÒ ÓÖÚÖÖÒ ĐÙÖ ÒÒ ØĐÓÖÙÒ ÖÒ ØÒØÖÒ Ö Ñ Ö ½½» ÅØÑØ Ö ÖÖ¹ÅÖØÓÖ¹ÍÒÚÖ ØĐØ ¹ ÑØÓ ÙÐ ¹ Ù ÙÖ ÞÙÖ ÖÐÒÙÒ Ñ Ò Ö Ò Öº ÖÖº Òغ ÒÖØ ÖØØÓÒ ÚÓÒ ÐÙ Ç ÑÒÒ Ù ÇÖÙ Ò Ì Ö ÑĐÙÒÐÒ ÈÖĐÙÙÒ ½º ÇØÓÖ ½ ÊÖÒØ ÈÖÓº Öº ÏÓÐÖÑ ÄÙØÖ

Mehr

ÁÒØ ÖÒ Ð Ê ÔÓÖØ ½ Ì Ò Ð Ú Ö Ö ØÙÒ ÝÒ Ñ Ö ËÞ Ò Ò Ý Ï ÖÒ Ö ÚÓÒ Ë Ð Ò Ï ÐØ Ö ÐÐÒ Ö Ö Ø Ò Ó Ö ÍÛ À Ò Ñ ÒÒ Ì ÓÑ Ã Ð Ò Ú Ã ØÖÙÔ ÁÖ Ä Ò ÄÓÖ ÒÞ ØÐ Ú ÆÓÐÐ Ö ØÓ ÌÞÓÑ ÖÒ Î ÐÔ Ð Å ÖØ Ò Ï ÖÒ Ö Ö Ø Ò Ï Ò Ð ÊÙ Ö¹ÍÒ Ú

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Supraleitung

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Supraleitung Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III Supraleitung WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0H0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

Token Bucket markiere Paket falls kein Token verfügbar

Token Bucket markiere Paket falls kein Token verfügbar Ú ÐÙ Ø ÓÒ ÚÓÒ ÙÖ Ë ÖÚ ĐÙÖ ÁÒØ ÖÒ Ø ÐÓÖ Ò ÙÑ ÖØÒ Ö ÙÒ ÌÓÖ Ø Ò Ö ÙÒ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÙÒ Ò Û Ò Ø Å Ø Ñ Ø Æ Ù ÖĐÙ ØÖ ½¼ À¹ ¼½¾ ÖÒ Ë Û Þ ÙÑ ÖØ Ö ÙÒ ÑºÙÒ º Ù ÑÑ Ò ÙÒ Ö ÙÖ Ë ÖÚ ÛÙÖ Ñ Ê Ñ Ò Ö «¹ Ö ÒØ Ø Ë

Mehr

Ã Ô Ø Ð ¾ Ù Ù Ò Ì Ø ÑÔ Ö ØÙÖ¹ÊÌÅ Ò Ò Ö ÒÐ ØÙÒ Ò ÒÒØ Ò ÎÓÖØ Ð Ò Ò ÊÌÅ Ø Ò Ì ÑÔ Ö ØÙ¹ Ö Ò ÞÙ ØÖ Ò Ø Ø Ò Ö Ð Ö Ö ÔÔ Ö Ø Ú Ö Ù Û Ò Ò Öº Ò Ö Ø ÑÙ ÊÌÅ ÞÙÖ Ã ÐÙÒ Ò Ù Ö Ò Ø ÖÑ Ò ÓÔÔ¹ ÐÙÒ Ò Ò ÃÖÝÓ Ø Ø Ò Ò Ò Ö Ö

Mehr

ÀÊÁÀ ÈÀËÁà ÊÁËÀ ÍÆÁÎÊËÁÌÌ ËÅÌÀÇÀËÀÍÄ ÏÍÈÈÊÌÄ ÎÖÐÒ ÒÐÝ ÚÓÒ ÐÓÖØÑÒ ÞÙÖ Ê ØÖÖÙÒ Ö ÐØÒ ÚÖ ÒÖ ËÒØØÐÚÖÖÒ ÔÐÓÑÖØ ÚÓÒ Ö ØÒ ÏÐ ÔÖÐ ¾¼¼¼ ÏÍ ¼¼¼ ØÖØ ÖÒØ Ö ØÖØÓÒ ÐÓÖØÑ ØÓ ÑØ Ö ÓÐÙØÓÒ ÒØÓÑÐ ÒÙÐÖ ÑÒ¹ Ø Ö ÓÒÒ ÆÅʵ Ò

Mehr

Û ÒÖØ ÙÖÓÔÒ Å ÄÓÖØÓÖÝ ĐÓÖÖÒÒÞÒ ¼ ½¾¾½¾ ÎÓÖÒÒÞÒÙÒ ÅÓÐÐ ÊÓÒ ÊÆ ¹ ÒØÛÐÙÒ Ò ÐØÖÓÒ ¹ Ò ËØÓ«Û ÐØÐ ÄÙÞØ ÎÓÖÒ ¼½º¼º½ ¹ ¼½º¼º¾¼¼¼ ÖØ ÞØÖÙÑ ¼½º¼º½ ¹ ½º¼ º¾¼¼¼ ½ ÐÐÑÒÖ Đ ÍÖÐ ÈÖÓØ ÛÙÖ Ñ ËÓÑÑÖ ½ Ò ÒÒØ Ö ÛÐÐÙÒ ÚÓÒ ÐÐÒ

Mehr

ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ È Ý ÙÒ ØÖÓÒÓÑ ÊÙÔÖ Ø¹Ã ÖÐ ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø À Ð Ö ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ËØÙ Ò Ò È Ý ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ë Ø Ò ÃÙ Ò Ù Æ Ù Ò ØØ Ð Ù ¾¼¼¾ ¾ ÀÓ Û Ò Ø Ñ ÙÒ Ò Ñ ËØ Ù Ð ÙÒ Ö Ñ Ø Ö ¹ ÐÙ Ö ØÞ Ò Ø ÔÐÓÑ Ö Ø ÛÙÖ ÚÓÒ Ë Ø Ò ÃÙ Ò

Mehr

ÅĐÖÞ ½ Ï͹ÁË ¹ ÈÖĐÞ ÓÒ Ñ ÙÒ Ö ÎÓÖÛĐÖØ ¹ÊĐÙÛĐÖØ ¹ ÝÑÑØÖ ÛÖÖ ÉÙÖ ÑØ Ñ ÄÈÀÁ¹ØØÓÖ ÁËËÊÌÌÁÇÆ ÚÓÒ ÃÐÙ º ÖÒ Ù ÅÓÒÑ ÙÖ ÖÐÒÙÒ Ñ Ò Ö Ò ÇÃÌÇÊË Ê ÆÌÍÊÏÁËËÆËÀÌÆ Ö ÈÝ Ö Ö Ò ÍÒÚÖ ØĐع ÑØÓ ÙÐ ÏÙÔÔÖØÐ ¾ ÁÆÀÄÌËÎÊÁÀÆÁË ÁÒÐØ

Mehr

Polizeigesetze. G10G-Ausführungsgesetze. Verfassungsschutzgesetze. Ländersache

Polizeigesetze. G10G-Ausführungsgesetze. Verfassungsschutzgesetze. Ländersache ÊÖØ Ñ ÊÑÒ ËÑÒÖ ÊØ ÔÖÓÐÑ ¹ÓÑÑÖ ÈÖÓº Öº ÀÒ ĐÙÖÒ Ö Ø ÌÍ ÖÐÒ ÏÒØÖ Ñ ØÖ ¾¼¼½ ÌÐÓÑÑÙÒØÓÒ ĐÙÖÛÙÒ ÒÛĐÖØ ÖÙÒÐÒ Ö ĐÍÖÛÙÒ Ò Ö Ê ÂÓ ÎÓ ÖÒ ÖØ ÊÔÐ ÄØÖØÞ ÞÑÖ ¾¼¼½ ÕÙ Ù ØÓØ Ô Ó Ù ØÓ ÏÓ ÛØ Ø ÛØÑÒ ÂÙÚÒÐ ËØÖÒ ÎÁ ÏÖ Ö ÐÐÙØÒÖ

Mehr

ÀÓ ÙÐ ĐÙÖ Ì Ò ÙÒ Ï ÖØ Ø Ö Ò Àµ Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø»Å Ø Ñ Ø ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ËØÙ Ò Ò Ï ÖØ Ø Ò ÓÖÑ Ø Ì Ñ ÒØÛÙÖ ² ÔÖÓØÓØÝÔº ÁÑÔÐ Ñ ÒØ ÖÙÒ Ò Ù ÙÒ ¹ Ý Ø Ñ ĐÙÖ Ò ÐÙÒ Ú Ö Ö ÞÙ Ð ØÖÓÒº Î ÖØÖĐ Ò Ù Ö ÖÙÒ Ð Ò Ö Ú ÖØ ÐØ Ò Â Ú ¹

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Berichte des Meteorologischen Institutes der Universität Freiburg Nr. 9 Jutta Rost Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen

Mehr

η du i dx j 0, 01 Pa s < η < 1 Pa s V F = β V 0 p β 10 4 bar 1

η du i dx j 0, 01 Pa s < η < 1 Pa s V F = β V 0 p β 10 4 bar 1 ËØÖ ÑÙÒ Ñ Ò ÖÙÒ Ð Ò ¾ Ò ÓÖ ÖÙÒ Ò ÒÀÝ Ö ÙÐ Ø Ò ¾º½ ÒÀÝ Ö ÙÐ Ý Ø Ñ Ò Ò ØÞØ ÐÙ ÓÐÐ Ò Û Ø ÙØ Ð ÙØ Ñ Ö Ò Ñ ØÖ Ö ÒÒ Ò Ö Ò Ò Ò Ö ¹ ØÓ ÙÒ ÙÑÑ ÖÒ Ø Ò Ö Ò Ñ Ø ÐÐ ÙØ Ð ÒÃÓÖÖÓ ÓÒ ØÞ Ò ÙØ Ð Ù ÃÙÒ Ø¹ Ñ Ð Ø Ö Ò Ù Ò Ñ

Mehr

ÍÒÚÖ ØØ ¹ ÑØÓ ÙÐ ÈÖÓÖÒ Ö ÅØÑØ ¹ ÁÒÓÖÑØ Ö ØÒÐÐ ¾ ÈÖÓÖÒ ÓÑÔÙØÖÖÔ ÈÖÓº Öº ØØ ÓÑ ÎÖ ÓÒ º¾ ÓÔÝÖØ» Ý ØØ ÓÑ ÐÐ ÊØ ÚÓÖÐØÒº ÈÖÓÖÒ» Ø Ò ÚÓÖÐÙ ËÖÔØÙÑ ÞÙÖ ÎÓÖÐ ÙÒ ÓÑÔÙØÖÖÔº Ö ÐÖ Ò Ò ÈÖÙÒÒ ÙÖÙÒ ÚÓÒ ÐÖÒ Ò Ñ ËÖÔØ ÒØ

Mehr

Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe

Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Forschungsberichte aus dem Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe der Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes Band 5 Ulf Noster Zum Verformungsverhalten der Magnesiumbasislegierungen AZ31

Mehr

Fachberichte INFORMATIK

Fachberichte INFORMATIK AWPN 2 7. Workshop Algorithmen und Werkzeuge für Petrinetze Koblenz, 2.-3. Oktober 2 Stephan Philippi (Hrsg.) 7/2 Fachberichte INFORMATIK Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik, Rheinau, D-5675

Mehr

ÒØÛ ÙÒ Ò Æ ØÞÛ Ö ØÖ Ö ĐÙÖ Ä Ò ÙÒØ Ö Ä ÒÙÜ ÔÓÑ Ö Ø ËÚ Ò ÀÙÑÑ Å ØÖ ÒÙÑÑ Ö ¾½¼ ÈÖÓ º Öº Ö Öº Ò Øº ÖÒÓ Ö È Ø Ö Ï Ò Ö Ö Ì Ò ËØÙ ÒÖ ØÙÒ Ò Û Ò Ø ÁÒ ÓÖÑ Ø Ó Ù Ö Ò Ò ÙÖ Ö Ò Ò ÙÖ Ò Ö À Ú ½¾º ÂÙÒ ¾¼¼¼ Ù ÑÑ Ò ÙÒ ÚÓÖ

Mehr

ÐØÖÓÓÔØ ØØÓÒ ÚÓÒ ÙÐØÖÙÖÞÒ ÐØÖÓÑÒØ Ò ÈÙÐ Ò ÒÛÒÙÒÒ ÌÀÞ¹ËÔØÖÓ ÓÔ Ò Ö ØÓÑĐÒ ÙÒ ÐÙÒÒ ÚÓÒ ÌÀÞ¹ËØÖÐÙÒ ÔÖÓ ÐÒ ÁÆÍÍÊĹÁËËÊÌÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐÒÙÒ ÓØÓÖÖ Ö ÙÐØĐØ ĐÙÖ ÈÝ Ö ÐÖعÄÙÛ ¹ÍÒÚÖ ØĐØ ÖÙÖ º Ö º ÚÓÖÐØ ÚÓÒ Ö ØÒ ÏÒÒÛ Ö

Mehr

Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420

Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420 Modell ER-A410 ER-A420 2011 Kassensysteme WEDEMANN GmbH, Oldenburg. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser ist Eigentum der Kassensysteme WEDEMANN GmbH Oldenburg und unterliegt somit dem Urheberrecht.

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines POP 3E-Mail-Postfaches als Schiedsperson oder Friedensrichter mit Microsoft Outlook Express

Anleitung zur Einrichtung eines POP 3E-Mail-Postfaches als Schiedsperson oder Friedensrichter mit Microsoft Outlook Express IT Beauftragter des BDS Bundesvorstands Neuruppin, 10.08.2005 Schiedsmann Andreas Roß Haselnußweg 15, 16816 Neuruppin Tel.: 03391-650981, Fax.: 03391-512214 E-Mail: ross@schiedsmann.de Einführung des BDS

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Core Management Framework. M-Bean 3. M-Bean 2

Core Management Framework. M-Bean 3. M-Bean 2 ÈÁà ÈÖÜ Ö ÁÒÓÖÑØÓÒ ÚÖÖØÙÒ ÙÒ ÃÓÑÑÙÒØÓÒ» ËÙÖ ÎÖÐ ÞÑÖ ½ Ò ØÞ ÂÚ ÝÒÑ ÅÒÑÒØ ÃØ ĐÙÖ ÜÐ ÝÒÑ ÅÒÑÒØ Ý ØÑ ÀÐÑÙØ Ê Ö ÅĐÙÒÒÖ ÆØÞÑÒÑÒØ ÌÑ ÁÒ ØØÙØ ĐÙÖ ÁÒÓÖÑØ ÄÙÛßÅÜÑÐÒ ßÍÒÚÖ ØĐØ ÅĐÙÒÒ ÇØØÒÒ ØÖº ¹¼ ÅĐÙÒÒ ÌÐÓÒ ¹¹¾½¹¾½

Mehr

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt Leerschritt! Ausrufungszeichen " Gerade Anführungszeichen oben # Nummer-Zeichen $ Dollar-Zeichen % Prozent-Zeichen (vom Hundert) & Kaufmännisches Und (Ampersand) ' Apostroph (Auslassungszeichen) ( Linke

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Challenge-Karten. Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung,

Challenge-Karten. Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung, Challenge-Karten 1/112 2/112 Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung, ß¾¹»² «²¹ Bewertung der Problematik auf einer Skala von minus 100 bis plus 100-100

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Abitur 2012 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2012 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2012 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 nter einem Regentag verstehen Meteorologen einen Tag, an dem mehr als ein Liter Niederschlag pro Quadratmeter gefallen

Mehr

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen): Standardtastatur Deutsch Schweiz Die DeutschschweizerTastatur hat fünf Tottasten (Tottaste Zeichen Sonderzeichen) 1 2 @ 3 # 4 ^ ` ~ 5 6 7 8 9 0 ' ^ ~ Q W E R T Z U I O < \ A S D F G H J K L Y X C V B N

Mehr

Tulpenzwiebel-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2000

Tulpenzwiebel-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2000 Tulpenzwiebel-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2000 Ein Fachmarkt besteht nur aus einer Bau- und einer Gartenabteilung; in letzterer werden unter anderem Tulpenzwiebeln von rot blühenden, gelb blühenden

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird. Hypothesentest ================================================================== 1. Ein Internetprovider möchte im Fichtelgebirge eine Werbekampagne durchführen, da er vermutet, dass dort höchstens 40%

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Mikrochip-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2001

Mikrochip-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2001 Mikrochip-ufgabe biturprüfung GK Bayern 2001 Der Konzern Electronix stellt Mikrochips in Massenproduktion her. Jeder hergestellte Chip ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 15% fehlerhaft. 1. a) Mit welcher

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Abitur 2011 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2011 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2011 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Bei der TOTO-13er-Wette (vgl. abgebildeten Ausschnitt aus einem Spielschein) wird auf den Spielausgang von 13 Fußballspielen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

TimeAs Betriebsdatenerfassung

TimeAs Betriebsdatenerfassung TimeAs Betriebsdatenerfassung Die Informations-Bedürfnisse der Zeit angepasst. In vielen Betrieben genügt nicht mehr bloss zu wissen, dass die Mitarbeiter anwesend sind, sondern man will informiert sein,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 2 0 0 E i n z a h l u n g s b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 2 0 0 E i n z a h l u n g s b o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 2 0 0 E i n z a h l u n g s b o n u s c h a p t e r þÿ S ä t z e a b g e r e c h n e t. B e i v o r z e i t i g e m B e t - a t - h o m e. F i n d e t e i n & n b s p ;.

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Bitte auf jedem Blatt den Vor- und Nachnamen angeben:... Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 Sollten Sie bereits in einem der vorangegangenen Jahre an der Vorbereitungsprüfung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen

Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen Mathias Russ, MK 19.04.2007 Hypothesentest_Ueb_Alpha.mcd Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen (7) Wieder der Schulschwänzer Von einem Schüler wird behauptet, dass er (mindestens)

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr