Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Georg V. Sabin Dienstort: Elisabeth-Krankenhaus Essen Abt. Kardiologie und Angiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Georg V. Sabin Dienstort: Elisabeth-Krankenhaus Essen Abt. Kardiologie und Angiologie"

Transkript

1 Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Georg V. Sabin Dienstort: Elisabeth-Krankenhaus Essen Abt. Kardiologie und Angiologie Detektion stummer Myokardinfarkte bei Patienten mit Stenosen der Arteria carotis interna durch kardiale Magnetresonanztomographie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Marek Lowitsch aus Essen 2010

2 Dekan: Referent: Koreferent: Prof. Dr. Gert Muhr Prof. Dr. Georg V. Sabin PD. Dr. Christoph Hanefeld Tag der Mündlichen Prüfung:

3 meiner Mutter

4 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 10 2 Material und Methoden Patienten EKG Ausschlusskriterien Magnetresonanztomographie Zerebrovaskuläres MRT-Protokoll Kardiales MRT-Protokoll 22 3 Statistische Analyse 32 4 Ergebnisse 33 5 Diskussion 44 6 Zusammenfassung 49 7 Literaturverzeichnis 50 8 Danksagung 59 9 Lebenslauf 60 4

5 Verzeichnis der Abkürzungen (alphabetisch sortiert) ACE ACC ACI AHA ASS CMR EDV EF EKG ESV FA FoV HWI IT KG KHK LGE LVM LVOT MI MR MRA MRT Angiotensin-Converting Enzyme American College of Cardiology Arteria carotis interna American Heart Association Acetylsalicylsäure Cardiovascular magnetic resonance Enddiastolisches Volumen Ejektionsfraktion Elektrokardiogramm endsystolisches Volumen Flip angel Field of View Hinterwandinfarkt Infarkttransmuralität Körpergewicht Koronare Herzkrankheit late gadolinium enhancement Linksventrikuläre Muskelmasse (Gramm) Linksventrikulärer Ausflusstrakt Myokardinfarkt Magnet-Resonanz MR-Angiographie Magnetresonanztomographie 5

6 NYHA SD SSFP TE TEI TI TIA TR VWI WBS WHO New York Heart Association Schichtdicke Steady-state free precission Time to echo (Echozeit) Transmuraler Enhancement Index Time to invert (Inversionszeit) Transitorische ischämische Attacke Time to repeat (Repetitionszeit) Vorderwandinfarkt Wandbewegungsstörungen World Health Organisation 6

7 Verzeichnis der Tabellen Seite Tabelle 1 15 Klinische Charakteristika (n=77) Tabelle 2 27 Sequenzparameter der Inversion Recovery SSFP-Sequenz Tabelle 3 41 Übersicht der CMR Resultate (n=77) Tabelle 4 42 Übersicht über die Ergebnisse der Infarktgeschichte und des EKG im Vergleich mit den Resultaten der Patienten mit ACI-Stenose im LGE-CMR (n=70) 7

8 Verzeichnis der Abbildungen Seite Abbildung 1 20 Mikroangiopathische Veränderungen und hämodynamische Läsionen links zerebral Abbildung 2 21 Zerebrovaskuläre Magnetresonanztomographie zeigt eine hochgradige ACI-Stenose links Abbildung 3 23 Bildplanung Kardiales MRT Teil 1 Abbildung 4 24 Bildplanung Kardiales MRT Teil 2 Abbildung 5 25 Bildplanung Kardiales MRT Teil 3 Abbildung 6 26 Bildplanung Kardiales MRT Teil 4 Abbildung 7 29 Volumetrie der Ventrikelfunktion Abbildung 8 30 Volumetrie der Infarktgröße (LGE) 8

9 Seite Abbildung Segment-Modell für die kardiale Bildgebung der American Heart Association (AHA) Abbildung Untersuchungszeiten der MRT-Protokolle Abbildung Übersicht über die Resultate der zerebralen MRT bei Patienten mit ACI-Stenosen (n=70) Abbildung jährige Frau mit asymptomatischem ACI- Verschluss bei Nachweis einer KHK und Q-Zacken im EKG. Im MRT Zeichen eines großen Myokardinfarktes mittels LGE. Abbildung jähriger Mann mit asymptomatischem ACI-Verschluss ohne Nachweis einer KHK oder Q-Zacken im EKG. Im MRT jedoch Zeichen eines stummen Myokardinfarktes mittels LGE. 9

10 1 Einleitung Unverändert sind kardiovaskuläre Erkrankungen die häufigste Todesursache in den westlichen Industrienationen [9, 18, 22]. Darüber hinaus prognostiziert die World Health Organisation (WHO), dass kardiovaskuläre Erkrankungen sich in den nächsten zehn Jahren aufgrund der zunehmenden Industrialisierung der Entwicklungsländer (Schwellenländer) zu der weltweit führenden Todesursache entwickeln werden [3, 10, 40]. Verantwortlich sind die klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren wie Geschlecht, hohes Alter, arterielle Hypertonie [16], Dyslipoproteinämie, Diabetes mellitus, Nikotinabusus und Übergewicht, die signifikant mit kardiovaskulären Ereignissen (Herzinfarkt, plötzlicher Herztod, Schlaganfall) assoziiert sind [1, 6, 19, 29]. Neben der erhöhten Mortalität und Morbidität sind kardiovaskuläre Erkrankungen aber auch mit einer hohen gesundheitsökonomischen Belastung verbunden. Bildgebende, klinische und pathologische Studien zeigen, dass die arteriosklerotische Erkrankung des Gefäßsystems multiterritorial auftritt: Der arteriosklerotische Befall eines arteriellen Stromgebietes ist im klinischen Alltag mit dem erhöhten Risiko von Ereignissen in anderen Stromgebieten des arteriellen Gefäßsystems verbunden. So weisen zum Beispiel 50% der Patienten mit symptomatischen hochgradigen Stenosen der Arteria carotis interna, die zur perkutanen Therapie (Stenting) vorgestellt werden, in präinterventionellen Koronarangiographien signifikante Stenosen der Koronararterien auf [11]. Der Schweregrad von Stenosen der Arteria carotis interna und das 10

11 Vorliegen bilateraler Stenosen erhöhen nicht nur das Risiko zerebraler, sondern auch kardialer Ereignisse [34]. In der Metaanalyse klinischer Studien über die Therapie symptomatischer Stenosen der Arteria carotis interna finden sich bei ca. 16% der Patienten Herzinfarkte in der Vorgeschichte [30]. Problematisch ist in diesem Zusammenhang der hohe Anteil klinisch stumm verlaufender Herzinfarkte, die erst im Rahmen von Routine-Elektrokardiogrammen als Infarkt-Q-Zacken auffallen. Man geht davon aus, dass ca. 25% der aufgrund von signifikanten Q-Zacken identifizierten Myokardinfarkte von Patient und Arzt nicht bemerkt wurden [15]. Aufgrund der niedrigen Sensitivität der EKG-Zeichen eines chronischen Myokardinfarktes (Q-Zacken) ist die Prävalenz stummer Myokardinfarkte (unrecognized / silent myocardial infarction) vermutlich wesentlich höher. Die kardiovaskulären Risikofaktoren arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus sind mit einer besonderes hohen Prävalenz stummer Myokardinfarkte assoziiert [20]. Die 10-Jahres-Letalität stummer Myokardinfarkt ist mit 45 bis 55% vergleichbar oder sogar höher als bei Patienten mit klinisch apparentem Infarkt [14, 39]. Die kardiale Magnetresonanztomographie (CMR, cardiovascular magnetic resonance) hat in den letzten Jahren zunehmend klinische Verbreitung gefunden. [2, 35] Herausragendes Merkmal der CMR ist neben ihrer biologischen Verträglichkeit (Fehlen ionisierender Strahlung) die Kombination unterschiedlicher Pulssequenzen zu einem Untersuchungsprotokoll. So können zum Beispiel Spin-Echo-Sequenzen zur Beurteilung der kardialen Morphologie, Cine-Sequenzen [23] zur Analyse der Ventrikel- und 11

12 Herzklappenfunktion mit Perfusionsmessungen des Myokards [31] mit angiographischen Darstellungen des Gefäßsystems kombiniert werden. Nach intravenöser Injektion gadoliniumhaltiger Kontrastmittel kann mit Hilfe spezieller Gradientenecho-Sequenzen normales von pathologischem Myokard differenziert werden. Auf den entsprechenden MRT- Bildern stellt sich normales Myokard signalarm (dunkel) und pathologisch verändertes Myokard (Nekrose, Narbe, Fibrose) signalintensiv dar. Diese Signalverstärkung durch Kontrastmittelanreicherung im pathologischen Myokard wird als late gadolinium enhancement bezeichnet [33]. Gadoliniumhaltige Kontrastmittel sind extrazelluläre Kontrastmittel die nach wenigen Kreislaufpassagen vollständig in den Extrazellularraum diffundieren. Bei akuten und chronischen Myokardinfarkten können die Kontrastmittelmoleküle die betroffenen Myokardareale nur verzögert erreichen; sie finden aber ein durch Nekrose (akuter Infarkt) oder Narbe (chronischer Infarkt) vergrößerten Extrazellularraum vor. Hieraus resultiert eine im Vergleich zum gesunden Myokard verspätete aber erhöhte Kontrastmittelkonzentration im kranken Myokard. Nach Auswaschung des Kontrastmittels aus dem gesunden Myokard (10-20 Minuten nach Injektion) ist der Unterschied am ausgeprägtesten. Zusätzlich werden beim LGE-Imaging Sequenzen mit einem so genannten inversion recovery Präpuls verwendet, die das Signal aus dem gesunden Myokard minimieren. Dank der hohen räumlichen Auflösung der CMR von 1,4x1,6 mm in der Bildebene können mittels LGE auch kleine subendokardialen Narben detektiert werden die der Diagnostik 12

13 durch andere Verfahren wie der Myokardszintigraphie entgehen [36]. Die Infarktgröße (LGE) hat eine starke prognostische Bedeutung für kardiale Ereignisse im weiteren klinischen Verlauf [12, 26, 38]. Auch kleine subendokardiale Infarkte, die möglicherweise klinisch stumm verlaufen, sind mit einem erhöhtem kardialen Risiko verbunden. So zeigte eine aktuelle Studie bei 195 Patienten, die sich unter dem Verdacht einer Koronaren Herzerkrankung zur CMR vorstellten, nicht nur einen hohen Anteil an stummer Myokardinfarkte, sondern auch eine starke prognostische Bedeutung [17]. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Prävalenz stummer Myokardinfarkte bei Patienten mit Stenosen der Arteria carotis interna zu untersuchen. Hierzu wurde die präinterventionelle MR- Angiographie der Hals- und Kopfgefäße um ein kardiales MRT- Protokoll ergänzt und die Häufigkeit der klinischen Diagnose Myokardinfarkt aus EKG und Vorgeschichte mit der Häufigkeit infarkttypischen LGE im CMR verglichen. 13

14 2 Material und Methoden 2.1 Patienten Prospektiv wurden 77 konsekutive Patienten (47 Männer, 30 Frauen, mittleres Alter 68±7 Jahre, Jahre) mit duplexsonographisch gesicherter symptomatischer Stenose der Arteria carotis interna eingeschlossen. Als Teil des diagnostischen work-up vor operativer oder interventioneller Therapie der Carotisstenose war für diese Patienten ein MRT der Hals und Kopfgefäße und des Schädels vorgesehen. Die Definition der kardiovaskulären Risikofaktoren arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Nikotinabusus und die familiäre Disposition für eine KHK erfolgte wie publiziert[5, 9, 22, 40]. Das Vorliegen einer Koronaren Herzerkrankung wurde definiert als mindestens 50% Diameterstenose in einer Koronarangiographie und / oder einer interventionellen oder operativen Myokardrevaskularisation in der Vorgeschichte des Patienten. Die weiteren demografischen Daten sind in Tabelle 1 zusammengefasst. 14

15 Tabelle 1: Klinische Charakteristika (n=77) Alter (Jahre) 68 ± 7 Geschlecht 47 männlich (61%) Arterielle Hypertonie 60 (78%) Diabetes mellitus 27 (35%) Hyperlipidämie 49 (64%) MI in der Vorgeschichte 6 (8%) EKG-Infarkt Q 6 (8%) EKG-ST-Strecken Senkung 3 (4%) EKG-LSB 3 (4%) KHK (koronarangiographisch 48 (62%) gesichert) TIA 7 (9%) Zerebraler Insult 16 (21%) ACI Stenose 85/154 ICA (55%) bilaterale ACI-Stenose 34 (44%) leichtgradige ACI-Stenose 18 (12%) mittelgradige ACI-Stenose 31 (20%) hochgradige ACI-Stenose 36 (23%) ACI-Verschluss 17(11%) ACI-Stenose mit 11/85 (16%) hämodynamischen Muster der zerebralen Läsion Territorialer zerebraler Infarkt 13/85 (19%) 15

16 2.1.1 EKG Im Mittel wurde 1,2±1,0 Tage vor der MRT ein 12-Kanal-EKG abgeleitet. Von der Studie ausgeschlossen wurden Patienten mit einem kardialen Ereignis oder einer Koronarintervention im Zeitraum zwischen EKG-Aufzeichnung und MRT-Untersuchung. Zeichen eines Akutereignisses (z.b. St-Streckenhebung bei akutem Myokardinfarkt im Oberflächen-EKG führten ebenfalls zu einem Studienausschluss. Alle EKG wurden von einem Facharzt für Kardiologie befundet und stumme Myokardinfarkte aufgrund des Vorliegens signifikanter Q-Zacken in Übereinstimmung mit den Minnesota code criteria diagnostiziert. Die Befundung der EKG erfolgte geblindet bezüglich der MRT-Befunde und der medizinischen Vorgeschichte[13]. Der klinische Referenzstandard für die Diagnose eines Myokardinfarktes ergab sich folglich aus der Kombination von Infarkt-EKG und Infarktvorgeschichte. 16

17 2.1.2 Ausschlusskriterien - Patienten jünger als 18 Jahre - Metallische Implantate (z. B. Herzschrittmacher) - Allgemeine Kontraindikationen für eine MRT - Anaphylaktische oder anaphylaktoide Reaktionen auf Medikamente oder Kontrastmittel in der Vorgeschichte - hämodynamische Instabilität - mangelnde Compliance - Status nach operativer oder interventioneller Therapie einer ACI-Stenose - terminale Niereninsuffizienz - Instabile Angina pectoris - Klaustrophobie - Herzinsuffizienz NYHA IV Die Studie wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien der zuständigen Ethikkommission durchgeführt. Alle Patienten gaben nach ausführlicher Aufklärung ihr schriftliches Einverständnis ab. 17

18 2.2 Magnetresonanztomographie Alle MRT-Untersuchungen wurden an einem 1,5 Tesla MR- System (Magnetom Sonata, Siemens Healthcare, Erlangen) durchgeführt. Hierbei handelte es sich um ein Hochleistungsgradientensystem mit einer maximalen Slew-Rate von 200 mt/ms und einer maximalen Amplitude von 40 mt/m. Die Untersuchungen erfolgten in Rückenlage und Kopf voran, mit einer Phased-Array Oberflächenspule, zwei Wirbelsäulenspulen, einer Kopfspule und einer Phased-Array Halsspule. Zunächst erfolgte die MRT-Untersuchung von Schädel- und Gefäßen. Hierbei erhielten alle Patienten 0,2 mmol/kg/kg Gadodiamid (GE Healthcare Buchler, München) für die Angiographie. Im Anschluss wurde das fiberoptische EKG-System, die Oberflächenspule angelegt und die kardialen Sequenzen EKG-getriggert und in endinspiratorischer Atemanhalt akquiriert. Die Patientenposition blieb unverändert während des gesamten Untersuchungsablaufes. 18

19 2.2.1 Zerebrovaskuläres MRT-Protokoll Die axialen Bilder des gesamten Gehirns wurden unter Verwendung einer tir 2D sequence (TR 9000 ms, TE 122 ms, TI 2500 ms, FoV 173x230 mm, SD 6,0 mm), einer diffusionsgewichteten Sequenz (TR 2900 ms, TE 83 ms, FoV 230 x 230 mm, SD 6,0 mm, b Wert 0, 500, 1000), einer T2 gewichteten fast spin-echo 2D Sequenz (TR 4550 ms, TE 120 ms, FoV 173 x 230 mm, SD 6,0 mm) und einer T1 gewichteten spin-echo 2D Sequenz ( TR 500 ms, TE 12 ms, FoV 181 x 230 mm, SD 6,0 mm) angefertigt. Zusätzlich wurde eine kontrastverstärkte MR-Angiographie (koronar, TR 3,5 ms, TE 1,0 ms, FoV 200 x 320 ms, SD 1,0 mm) unter Verwendung eines Testbolus mit einer Injektionsdosis von 0,1 mmol/kg/körpergewicht durchgeführt. Alle Bilder wurden unabhängig voneinander durch zwei Neuroradiologen angesehen und unter folgenden Kriterien analysiert: Grad der Stenose (keine, leicht-, mittel-, hochgradige Stenose oder Verschluss), Grad der Mikroangiopathie (keine, leicht-, mittel- oder schwergradig) und Infarktcharakteristika (kein, hämodynamischer oder territorialer Infarkt) wurden beurteilt. Um eine Einteilung der Patienten bezüglich des Grads ihrer Arteriosklerose zu ermöglichen wurde jedem Stenosegrad eine Zahl zugeordnet (keine Stenose: 0, leichtgradige Stenose: 1, mittelgradige Stenose: 2, hochgradige Stenose: 3, Verschluss: 4), die Werte beider Seiten wurden addiert und das Ergebnis zu einer Klassifizierung zusammengefasst: Grad I (1-2), Grad II (3-4), Grad III (5-6) und Grad IV (7-8). 19

20 Dieses Vorgehen wurde gewählt, da die NASCET Kriterien in der MR Angiographie nicht anwendbar sind. Abbildung 1: Mikroangiopathische Veränderungen und hämodynamische Läsionen links zerebral. 20

21 Abbildung 2: Zerebrovaskuläre Magnetresonanztomographie zeigt eine hochgradige ACI-Stenose links 21

22 2.2.2 Kardiales MRT- Protokoll Begonnen wurde mit so genannten Localizer-Sequenzen zur Bestimmung der Herzposition und stufenweiser Entwicklung der mehrfach angulierten kardialen Standardbildebenen. Die Darstellung der ventrikulären Funktion erfolgte mittels segmentierter steady-state free precession (SSFP) Sequenzen (true FISP; TR = 3ms, TE = 1,5ms, FA = 60 ) in Läng sachsen und kontinuierlichen Kurzachsen-Orientierungen des linken Ventrikels. Um die Aufnahmezeit zu verkürzen wurden mittels shared-phase imaging drei Schichten in einem Atemanhalt akquiriert. Einzelheiten zur Planung der ventrikulären Funktionsanalyse zeigen die Abbildungen 3-6. Das LGE-Imaging erfolgte in korrespondierenden Kurzachsenorientierungen unter Nutzung des im Rahmen der Angiographie der Hals- und Kopfgefässe applizierten Kontrastmittels. Die Volumetrie der LGE- Areale wird in Abbildung 8 beschrieben. Verwendet wurde eine single-shot steady-state free precession (SSFP) Sequenz mit einem inversion recovery Prepuls (TR = 2;4 ms, TE = 1,1 ms, TI = ms, FA = 50 ). Die ge nauen Sequenzparameter sind in Tabelle 2 aufgeführt. Dadurch konnte der gesamte linke Ventrikel in kontinuierlichen Achsen in einem Atemanhalt dargestellt werden. 22

23 Abbildung 3: Bildplanung Kardiales MRT Teil 1 23

24 Abbildung 4: Bildplanung Kardiales MRT Teil 2 24

25 Abbildung 5: Bildplanung Kardiales MRT Teil 3 25

26 Abbildung 6: Bildplanung Kardiales MRT Teil 4 26

27 Tabelle 2: Sequenzparameter der Inversion Recovery SSFP- Sequenz Repetition Time,TR (ms) 2,4 Echo Time,TE (ms) 1,08 Flip angle ( ) 50 Field of View (mm) 340 Matrixgröße (mm x mm) 132 x 192 Pixelgröße (mm x mm) 2,4 x 1,8 Schichtdicke (mm) 8 Bandbreite (Hz/Pixel) 1180 Die Befundung erfolgte durch zwei unabhängige, geblindete Untersucher (Kardiologen / Radiologen) auf der Basis des 17- Segment Models der AHA / ACC [15]. In nicht eindeutigen Fällen wurde eine gemeinsame Begutachtung (consensus reading) vorgenommen. Für jedes Segment wurden gemäß dem standardisierten 17- Segment-Modell (siehe Abbildung 7) für die kardiale Bildgebung der American Heart Association (AHA) [11] folgende Punkte registriert : LGE o 0 = Kein LGE o 1 = 1-25 % Transmuralität o 2 = % Transmuralität o 3 = % Transmuralität o 4 = % Transmuralität 27

28 Wandbewegungsstörung des linken Ventrikels in den SSFP- Cine-Sequenzen o 0 = Ungestörte Kontraktion o 1 = Geringe Hypokinesie o 2 = Ausgeprägte Hypokinesie o 3 = Akinesie o 4 = Dyskinesie Die Analyse der linksventrikulären Funktion erfolgte offline an einer externen Arbeitsstation unter Verwendung semiautomatischer postprocessing Software (Argus, Siemens Healthcare, Erlangen) und der Scheibchensummations-Methode. Hierbei berechnet sich die linksventrikuläre Ejektionsfraktion aus den Volumina des linken Ventrikels nach der folgenden Formel [7]. EF = (EDV-ESV) : EDV EF Ejektionsfraktion EDV Enddiastolisches Volumen ESV Endsystolisches Volumen Die Analyse der Infarktgröße (LGE) erfolgt aus den kurzen Achsen der inversion recovery SSFP-Sequenz nach Kontrastmittelgabe unter Verwendung der Scheibchensummations-Methode nach schichtweiser manueller Planimetrie. 28

29 Abbildung 7: Volumetrie der Ventrikelfunktion 29

30 Abbildung 8: Volumetrie der Infarktgröße (LGE) 30

31 1. basal anterior 7. mid. anterior 13. apikal anterior 2. basal anteroseptal8. mid. anteroseptal 14. apikal septal 3. basal inferoseptal 9. mid. inferoseptal 15. apikal inferior 4. basal inferior 10. mid. inferior 16. apikal lateral 5. basal inferolateral11. mid. inferolateral 17. Apex 6. basal anterolateral12. mid. anterolateral Abbildung 9: 17-Segment-Modell für die kardiale Bildgebung der American Heart Association (AHA) [40] 31

32 3 Statistische Analyse Kontinuierliche Variabeln wurden als Mittelwerte mit einer Standardabweichung, kategorische Variabeln als Summenwerte oder in Prozent dargestellt. Sensitivitäten, Spezifitäten, negative und positive prädiktive Werte wurden nach Standarddefinitionen berechnet. Kappa-Statistik wurde zur Berechnung der Übereinstimmung von Methoden und Observern verwendet. Mit einem Wilcoxon signed-rank Test wurde die Infarktgröße (LGE) in den Patientengruppen mit und ohne Infarkt-Q im EKG verglichen. Ein P-Wert kleiner 0,05 %, wurde als statistisch signifikant betrachtet. Die statistische Analyse wurde durchgeführt unter Verwendung von SPSS (Version ; SPSS, Chicago). 32

33 4 Ergebnisse Bei allen 77 Patienten konnte das kombinierte zerebrovaskulärkardiale MRT-Protokoll vollständig durchgeführt werden. Es traten keine Nebenwirkung auf, die Untersuchungen mussten nicht vorzeitig abgebrochen werden. Die Gesamtuntersuchungszeit betrug 43±6 Minuten, inklusive 11±3 Minuten für das kardiale MRT-Protokoll Zerebrovaskuläre MRT Untersuchungsdauer (min) Kardiale MRT Untersuchungsdauer (min) Gesamte Untersuchungsdauer (min) Abbildung 10: Untersuchungszeiten der MRT-Protokolle 33

34 60 Patienten (78%) hatten einen arteriellen Hypertonus und 27 (35%) litten an Diabetes mellitus. Klinisch imponierte bei 7 (9%) Patienten eine transitorisch ischämische Attacke und bei 16 (21 %) Patienten ein kompletter Schlaganfall. Bei 7 Patienten konnte die aufgrund der Vordiagnostik vermutete ACI-Stenose mit der MRA ausgeschlossen werden. Von 154 ACI zeigte sich bei 85 (55,2%) eine Stenose in der MR- Angiographie, wobei sich bei 17 (11%) Fällen ein Verschluss zeigte. Von 85 ACI-Stenosen, zeigte sich bei 36 (23,4%) eine schwergradige, bei 31 (20,1%) eine mittelgradige und bei 18 (11,7%) eine leichtgradige Stenose. 32 Patienten (44,7%) mit einer ACI-Stenose zeigten bilaterale Stenosen oder Gefäßverschlüsse. Bei 15 (21,4%) Patienten wurde der Schweregrad der Stenose als erstgradig, bei 36 (51,4%) Patienten als zweitgradig, bei 17 (24,3%) Patienten als drittgradig und bei zwei (2,9%) Patienten als eine viertgradige Carotisstenose beschrieben. Im zerebralen MRT wurden hochgradige mikroangiopathische Veränderungen bei 11 (15,7%) Patienten mit ACI-Stenose festgestellt, mittelgradige bei 24 (34,3%) und leichtgradige bei 10 (14,3%) der Patienten. Bei 25 (35,7%) Patienten konnten keine mikroangiopatischen Läsionen beobachtet werden (siehe Abbildung 11). 34

35 100% IV beides 90% 80% III schwer-gradig territorial 70% mittel-gradig hämodynamisch 60% 50% 40% II leicht-gradig 30% unauffällig 20% 10% I Unauffällig 0% Stenosegrad Mikroangiopathie zerebraler Infarkt Abbildung 11: Übersicht über die Resultate der zerebralen MRT bei Patienten mit ACI-Stenosen (n=70) Von 7 Patienten, die keine ACI-Stenose in der MRA aufwiesen, zeigten 2 (28,6%) moderate mikroangiopathische Veränderungen. Läsionen im Rahmen hämodynamischer Veränderungen wurden bei 11 (15,7%) Patienten mit ACI-Stenosen festgestellt, territoriale Infarkte bei 13 (18,6 %), und die Kombination aus sowohl hämodynamische Veränderungen als auch territorialem Infarkt, wurde bei einem Patienten gesehen. Von 7 Patienten ohne in der MRA gesicherte ACI-Stenose wies ein Patient hämodynamische Läsionen, ein anderer einen territorialen Infarkt und 5 (71,4%) keine Veränderungen auf. Von 70 Patienten mit ACI - Stenosen hatten 44 (63%) eine KHK in der Vorgeschichte, gesichert durch aktuelle oder zurückliegende Koronarangiographien. 35

36 Ein Myokardinfarkt in der Anamnese bestand bei 5 (7%) Patienten, im EKG wurde bei 5 (7%) Patienten eine Infarkt-Q- Zacke diagnostiziert. Auf der Grundlage des klinischen kombinierten Referenzstandardes aus EKG und Infarktvorgeschichte wurden 7 (10%) Patienten als Infarktpatienten klassifiziert. Ein infarkttypisches LGE fanden wir bei 29 (41%) Patienten: 9 Vorderwand- und 20 Hinterwandinfarkte. Die beiden voneinander unabhängig befundenden Ärzte erreichten bei 28 Patienten ein übereinstimmendes Ergebnis bezüglich der LGE. Es wurde lediglich bei einem Patienten eine gemeinsame Befundung (consensus reading) für ein einstimmiges Ergebnis benötigt. Das kappa value für die Übereinstimmung der beiden unabhängig befunden Fachärzte betrug in unserer Studie 0,97. Alle 5 Patienten mit Nachweis einer Q-Zacke im EKG waren LGE positiv. Dahingegen fanden sich bei 24 der 29 (83%) Patienten mit LGE keine infarkttypischen EKG-Veränderungen. Von 5 Patienten, die eine positive Myokardinfarkt-Vorgeschichte aufwiesen, hatte ein Patient kein LGE im MRT. Der Kappa-Test zeigte keinen Zusammenhang zwischen den LGE Resultaten und dem EKG (kappa = 0,196). Es konnte kein Zusammenhang mit einem positiven Myokardinfarkt in der Vorgeschichte (kappa = 0,129) festgestellt werden und auch nur ein minimaler Zusammenhang zwischen EKG und medizinischer Vorgeschichte (kappa = 0,205) darstellt werden. Die Übersicht über die Resultate von CMR, EKG und medizinischer Vorgeschichte sind in Tabelle 3 und 4 aufgeführt. 36

37 Fallbeispiel 1 Eine 65-jährige Frau mit asymptomatischem Verschluss der rechten Arteria carotis interna. Die medizinische Vorgeschichte ergab sowohl eine angiographisch gesicherte Koronare Herzkrankheit, als auch einen alten Myokardinfarkt bei Hyperlipidämie und arterieller Hypertonie. Das EKG zeigte Q- Zacken in den inferioren Ableitungen (III, avf). Die linksventrikuläre Funktion war in den SSFP-Sequenzen systolisch global mittelgradig eingeschränkt. Die kontrastverstärkte MRT zeigte ein ausgedehntes LGE in den inferioren bis inferolateralen myokardialen Segmenten 4, 5, 10, 11, 15 (siehe Pfeile), welches auf einen klinisch relevanten Myokardinfarkt hinweist (Abbildung 12). 37

38 Abbildung 12: 65-jährige Frau mit asymptomatischem ACI- Verschluss bei Nachweis einer KHK und Q-Zacken im EKG. Im MRT Zeichen eines großen Myokardinfarktes mittels LGE. 38

39 Fallbeispiel 2 Ein 64-jähriger Mann mit asymptomatischem Verschluss der linken Arteria carotis interna. In der Vorgeschichte wurde eine koronare Herzkrankheit weder angiograpisch gesichert, noch war ein vorausgegangener Myokardinfarkt anamnestisch bekannt. Kardiovaskuläre Risikofaktoren waren eine Hyperlipidämie und ein arterieller Hypertonus. Es gab keinen Nachweis von Q-Zacken in den inferioren EKG-Ableitungen (III, avf). Die linksventrikuläre Funktion war in der Cine-CMR nicht eingeschränkt. Das kontrastverstärkte MRT zeigte ein geringfügiges subendokardiales LGE im basalen inferioren myokardialen Segment (siehe Pfeile), welches auf einen klinisch stummen Myokardinfarkt hinweist (Abbildung 13). 39

40 Abbildung 13: 64-jähriger Mann mit asymptomatischem ACI- Verschluss ohne Nachweis einer KHK oder Q-Zacken im EKG. Im MRT jedoch Zeichen eines stummen Myokardinfarktes mittels LGE. 40

41 Tabelle 3: Übersicht der CMR Resultate (n=77) EF (%) 55 ± 13 EDV 89 ± 29 ESV 41 ± 23 LVM (gr) 30 ± 39 Infarktnachweis 31 (40%) VWI 10 (13%) HWI 21 (27%) Infarktmasse 9 ± 10 WBS leicht 23 (30%) WBS mittel 3 (4%) WBS schwer 5 (7%) WBS Akinesie 1 (1%) IT 0% 47 (61%) IT 1-25% 10 (13%) IT 26-50% 9 (12%) IT 51-75% 6 (8%) IT % 5 (7%) Gesamte Untersuchungszeit (min) 43 ± 6 Untersuchungszeit Herz (min) 11 ± 3 41

42 Tabelle 4: Übersicht über die Ergebnisse der Infarktgeschichte und des EKG im Vergleich mit den Resultaten der Patienten mit ACI-Stenose im LGE-CMR (n=70). LGE + LGE kappa Wert (n=29) (n=41) EKG Q-Zacke ,196 EKG Q-Zacke ,196 Vorgeschichte MI ,129 Vorgeschichte MI 4 1 0,129 + Klinischer ,205 Referenzstandard * - Klinischer Referenzstandard * ,205 Alle Zahlen sind absolute Patientenzahlen. * Für die Definition des klinischen Referenzstandards, siehe Methodikteil im Text. + = positiv - = negativ 42

43 Für eine positive Q-Zacke im EKG bei vorhandenem LGE ergeben sich folgende Werte: o Sensitivität: 17% o Spezifität: 100% o positiv prädiktiver Wert: 100% o negativ prädiktiver Wert: 63% Betrachtet man den kombinierten Referenzstandard aus EKG und Infarktanamnese ergeben sich die folgenden Werte für die diagnostische Genauigkeit: o Sensitivität : 21% o Spezitifität: 98% o Positiv prädiktiver Wert: 86% o Negativ prädiktiver Wert: 64% Bei Patienten ohne Q-Welle im EKG (n=24) lag die Infarktgröße der linksventrikulären Masse bei 6,9±5,6%. Im Vergleich dazu lag die Infarktgröße bei Patienten mit Q-Welle im EKG (n=5) bei der linksventrikulären Masse bei 18.0±7,0% (p<0,01). Für den TEI brachten die Gruppen mit und ohne Q-Welle keine signifikanten Unterschiede. Q-Zacken wurden festgestellt bei 1 Patient mit TEI 0-25%, 2 Patienten mit TEI 26-50%, 2 Patienten mit TEI 51-75% und 1 Patient mit TEI von %. 43

44 5 Diskussion Die vorliegende Arbeit zeigt eine hohe Prävalenz von klinisch stummen Myokardinfarkten diagnostiziert durch late gadolinum enhancement in einem Kollektiv von Patienten mit Stenosen der Arteria carotis interna. So wurde bei 70 Patienten mit einer ACI- Stenose ein Myokardinfarkt lediglich bei 5 Patienten durch ein EKG diagnostiziert, während im Vergleich dazu 29 (41%) Patienten ein infarkttypisches LGE aufwiesen. Bekannt ist, dass Patienten mit einer Arteria carotis interna Stenose ein erhöhtes Risiko für Myokardinfarkte und plötzlichen Herztod auf der Basis einer KHK aufweisen. Patienten mit einem stummen Myokardinfarkt wiederum haben ein höheres Risiko für einen plötzlichen Herztod im Vergleich zu Patienten mit einem symptomatischen Myokardinfarkt. Die Diagnose eines Myokardinfarktes basiert auf typischen Beschwerden, EKG-Veränderungen und der Aktivierung kardialer Biomarker ( Herzenzyme ) [20]. Auch in der Akutphase eines Myokardinfarktes ist die Enzymaktivierung zum Teil nur flüchtig, so dass einige Infarkte in dieser Situation in der klinischen Routine unbemerkt bleiben [4, 24]. Für die klinische Diagnose eines chronischen Myokardinfarktes sind die Q-Zacken im EKG das entscheidende Kriterium. Die Ausbildung von Q-Zacken jedoch kann schon in der Frühphase fehlen oder anfänglich präsente Q-Zacken verschwinden wieder im Verlauf [20, 39]. Auf diese Weise wird beim Routine-EKG eine beträchtliche Anzahl an Myokardinfarkten wegen der geringen Sensitivität und Spezifität der Methode nicht bzw. falsch negativ 44

45 diagnostiziert. Mit LGE als bildgebenden Referenzstandard für die Detektion kleiner Myokardnarben konnten wir zeigen, dass: 1. das Hinzufügen eines kardialen MR (CMR) zum supraaortalen MR-Angiographie Protokoll möglich ist und bei einer durchschnittlich nur 11 Minuten längeren Untersuchungszeit im Scanner von den Patienten gut toleriert wird. 2. im Vergleich zu früheren, auf klinischen Daten beruhenden Studien, LGE eine größere Anzahl von Patienten mit einer ACI-Stenose erfasst, die als zusätzlichen Risikofaktor einen MI aufwiesen. In der vorliegenden Arbeit fanden wir Myokardinfarkte (LGE) bei 41% der Patienten. 3. das LGE sowohl signifikant mehr Myokardinfarkte als EKG (7%), die medizinische Vorgeschichte (7%) alleine und die Kombination von EKG und medizinischer Vorgeschichte (10%) detektiert. In Vergleichsstudien von EKG und CMR erwies sich das Infarktvolumen (LGE) als ein besserer Prädiktor für das Auftreten von Q-Zacken im Oberflächen-EKG als die transmurale Ausdehnung der Infarktnarbe [14, 34]. Auch in unserer Studie blieben hauptsächlich kleine Infarktnarben vom EKG unentdeckt. Ein Zusammenhang mit der Infarkttransmuralität zeigte sich nicht. Die prognostische Bedeutung auch kleiner, klinisch stummer und nur über den Weg des LGE-CMR diagnostizierbarer Myokardinfarkte ist bekannt. Eine zusätzliche Risikostratifizierung 45

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Check-up Gedächtnisprobleme

Check-up Gedächtnisprobleme Check-up Gedächtnisprobleme Unsere Check-up Untersuchungen für Sie zur Abklärung neuro-kognitiver Beeinträchtigungen 3 Basispaket MRT des Schädels und der intrakraniellen hirnversorgenden Gefäße. Nachweis

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Moderne Medizin reicht über die Arztpraxis hinaus. Herzmessungen mit clue medical immer und überall. Ärzte und Patienten

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung Matthias Kerl Herz-CT EKG - synchronisiertes Scannen Kontrastmittel Enhancement Pulskontrolle Strahlenschutz Nachverarbeitung und Analyse Geschwindigkeit Patientenvorbereitung

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

GE Healthcare. Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT)

GE Healthcare. Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT) GE Healthcare Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT) Was ist Magnetresonanztomographie? Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. K.-J. Wolf Die Diagnostik osteoporotischer

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Heinz Theres Hintergrund - vor allem im Alter < 76 Jahre - mit akutem Myokardinfarkt (AMI) haben eine höhere

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung Dr. Christina Baum, Hamburg Einleitung Herz- und Lungenerkrankungen haben gemeinsame

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0 .NET Code schützen Projekt.NET Informationsmaterial zum Schützen des.net Codes Version 1.0 Autor: Status: Ablage: Empfänger: Seiten: D. Hoyer 1 / 6 Verteiler : Dokument1 Seite 1 von 1 Änderungsprotokoll

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Bitte leiten Sie diese Information an die zuständige Fachabteilung, bzw. die Anwender der oben genannten Produkte weiter.

Bitte leiten Sie diese Information an die zuständige Fachabteilung, bzw. die Anwender der oben genannten Produkte weiter. 3. April 2013 cobas Software v1.x und v2.0 auf den Systemen cobas 4800 und cobas z 480: Seltener Channel Shift bei der Fluoreszenzauswertung führt zu invaliden Ergebnissen oder

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser. APPMRI HIPPOCAMPUS VOLUME Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser. Quantitative und zuverlässige Informationen zur Unterstützung bei der Diagnose von Alzheimer Unser Schwerpunkt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004 Facharbeit aus dem Fach Mathematik Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Verfasser: Mein Name Leistungskurs: Mathematik Kursleiter: Abgabetermin:

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr