Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) School of Management and Law (SML)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) School of Management and Law (SML)"

Transkript

1 FOUNDATION FOR INTERNATIONAL BUSINESS ADMINISTRATION ACCREDITATION FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN Gutachterbericht Institutional Audit Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) School of Management and Law (SML)

2 Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) Berliner Freiheit Bonn Deutschland Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) Redaktion: Brankica Assenmacher, M.A. 2

3 INHALTSVERZEICHNIS A. Informationen zum Verfahren und Beschlussempfehlung... 5 I. Ablauf des Verfahrens... 5 II. Zur Qualität des Selbstevaluierungsberichts... 6 III. Stellungnahme der Hochschule... 6 IV. Zusammenfassung der Ergebnisse... 6 V. Gutachterliche Beschlussempfehlung... 7 VI. Beschluss der Akkreditierungskommission... 7 B. Sachstand und Bewertung Informationen zur Hochschule... 9 I. Commitment II. Governance, Organisation und Verwaltung III. Lehre und Studium IV. Auf Lehre und Studium bezogene Supportprozesse V. Leistungsbereich Forschung und Entwicklung VI. Sächliche und personelle Ausstattung VII. Finanzierung VIII. Qualitätsmanagement I. Publikation / Öffentlichkeit Qualitätsprofil Institutional Audit C. Anhang I. Qualifikationsziele am Beispiel des Studienganges Betriebsökonomie (B.Sc) II. Qualifikationsziele am Beispiel des Studienganges Business Administration (M.Sc) III. Zeitlicher Ablauf der Begutachtung vor Ort

4 4

5 A. Informationen zum Verfahren und Beschlussempfehlung1 I. Ablauf des Verfahrens Die School of Management and Law (SML) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) beauftragte im Dezember 2010 die FIBAA mit der Durchführung eines Institutional Audits. Im Zuge der Vorbereitung auf dieses Verfahren führte die FIBAA im Juni 2011 einen eintägigen Workshop zu den Anforderungen des Institutional Audits für die Mitglieder der SML in den Räumen der Hochschule in Winterthur durch. Das Verfahren wurde kombiniert mit einer parallel stattfindenden Programm-Akkreditierung von folgenden drei Studiengängen: Wirtschaftsrecht BSc, Wirtschaftsinformatik BSc und Betriebsökonomie BSc. Die Ergebnisse dieser Akkreditierungen sowie der Akkreditierung des Studienganges Business Administration MSc (durchgeführt im Mai 2011) wurden zwecks einer vertieften Betrachtung des Lehrangebotes im Rahmen des Audits berücksichtigt. Daraufhin stellte die FIBAA ein Gutachter-Team zusammen. Die SML übermittelte die Selbstdokumentation am 23. Mai Die Begehung vor Ort wurde vom Juni 2012 in den Räumen der SML in Winterthur durchgeführt. Der Besuch vor Ort wurde zeitweise durch eine Mitarbeiterin des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) als Beobachterin begleitet. Sie wirkte an der gutachterlichen Bewertung nicht mit. Der im Gutachter-Team abgestimmte Bericht wurde der Hochschule am 11. September 2012 ohne Beschlussempfehlung mit der Bitte um Stellungnahme übermittelt. Am 18. September übermittelte die SML ihre Stellungnahme zum Gutachten. Die Gutachter haben sich damit intensiv befasst und diesbezüglich eine Telefonkonferenz am 5. November 2012 durchgeführt. Das Gutachter-Team ist anhand der vorgelegten Selbstdokumentation der SML, der Begehung vor Ort, der Stellungnahme der SML und der Stellungnahme der Gutachter auf die Stellungnahme der SML zu den im vorliegenden Bericht niedergelegten Einschätzungen und Bewertungen gelangt. Die Stellungnahme wurde der FIBAA-Akkreditierungskommission für Institutionelle Verfahren (F-AK INST) zusammen mit dem vorliegenden Bericht zur Beschlussfassung vorgelegt. Dem Gutachter-Team gehörten an: Prof. Dr.-Ing. Hans Wilhelm Orth Ehem. Rektor der Fachhochschule Lübeck, Deutschland Gesamtkoordinator für den Aufbau der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) Prof. Dr. Siegfried Walch Head of Department Non-profit, Social and Healthcare Management, MCI Management Center Innsbruck, Österreich Ton Vroeijenstijn Quality Assurance Consultant, Niederlande Ehemaliger Leiter der Qualitätssicherung für die Vereinigung der Niederländischen Universitäten (VSNU) 1 Lediglich zur Vereinfachung der Lesbarkeit des Gutachterberichtes erfolgt im Folgenden keine geschlechtsneutrale Differenzierung, sondern wird ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich ist seine Ausrichtung in jedem Fall geschlechtsunabhängig. 5

6 Katharina Rietig Studentin an der London School of Economics and Political Science (LSE), Großbritannien FIBAA-Projektbetreuerin Brankica Assenmacher, M.A. Projektmanagerin Akkreditierungsverfahren / Leiterin Gutachterwesen FIBAA, Bonn, Deutschland Gast (zeitweise) Dr. Ewa Popowska Projektverantwortliche Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), Bern, Schweiz II. Zur Qualität des Selbstevaluierungsberichts Die von der SML vorgelegte Selbstdokumentation umfasste alle Aspekte, die gemäß FIBAA- Vorgaben für das Institutional Audit zu dokumentieren sind. Zu einigen Themen wurden auf Bitten des Gutachterteams weitere ausführliche Informationen zur Verfügung gestellt. Die Selbstdokumentation besteht im Wesentlichen aus Verweisen auf die Anlagen. Insgesamt erlaubten die Unterlagen jedoch einen guten Einblick in die zu begutachtenden Aspekte der Institution. III. Stellungnahme der Hochschule In ihrer Stellungnahme vom hat die SML über zahlreiche Neuentwicklungen informiert, die nach der Begutachtung stattgefunden haben und daher bei der Bewertung nicht berücksichtigt werden konnten. Dazu gehört beispielsweise die Neukonstitution der Mitwirkungsgremien, die am beschlossen wurde und am in Kraft getreten ist. Mit dem Beschluss sollen künftig als neue Gremien eingerichtet werden: Faculty-Versammlung SML [Alle Dozierenden und neu, Wiss. Mitarbeitenden III] Mittelbauversammlung SML [Wissenschaftliche Mitarbeitenden I und II, Wiss. Assistierende] Angestelltenversammlung SML [alle sonst. Angestellten] neu: Studierendenversammlung SML Des Weiteren wurde nach Angaben der SML am die Geschäftsordnung SML beschlossen und ist am in Kraft getreten, welche die Einrichtung eines SML- Beirates vorsieht. IV. Zusammenfassung der Ergebnisse Als ein Departement der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die wiederum mit anderen Hochschulen unter dem organisatorischen Dach der Zürcher Fachhochschule vereint ist, ist die SML in ihrem Wirken einerseits an Schweizerische Gesetze und Verordnungen und andererseits an hochschulinterne Vorgaben gebunden. Den eigenen Gestaltungspielraum, nutzt sie sinnvoll, um sich regional zu positionieren und international um eine gute Reputation zu erlangen. Dies gelingt ihr insgesamt auch, was sich beispielsweise anhand der sehr hohen Beschäftigungsquote der Absolventen, Karrierechancen der Weiterbildungsteil- 6

7 nehmer und einer hohen Anzahl an thematisch vielfältigen Forschungsaufträgen zeigt. Damit erfüllt die SML ihren Auftrag in allen ihren Leistungsbereichen. Entwicklungspotenzial sehen die Gutachter bei der derzeit stattfindenden Implementierung des Qualitätsmanagementsystems sowie bei der Integration von Studierendenvertretung in relevante Gremien. Positiv hervorzuheben sind insbesondere auf Lehre und Studium bezogene Support-Prozesse, die Transparenz der SML-Aktivitäten gegenüber der Öffentlichkeit sowie die Leistungen im Bereich Forschung und Lehre. V. Gutachterliche Beschlussempfehlung Auf Grundlage der vorgelegten Unterlagen sowie des Besuches vor Ort empfehlen die Gutachter die Verleihung des FIBAA-Qualitätssiegels für das Institutional Audit für den Zeitraum 29. November 2012 bis 29. November 2018 unter folgenden Auflagen: 1. Es ist eine studentische Interessenvertretung auf SML-Ebene zu etablieren und in alle relevanten Mitwirkungsgremien möglichst mit Stimmrecht zu integrieren (vgl. Kapitel II, Kriterium 4). 2. Dozierende und Studierende sind konsequenter in das Qualitätsmanagement einzubeziehen (vgl. Kapitel VIII, Kriterium 4). Die Erfüllung der Auflagen ist bis zum 29. Mai 2014 nachzuweisen. VI. Beschluss der Akkreditierungskommission Die FIBAA-Akkreditierungskommission für Institutionelle Verfahren folgt der gutachterlichen Empfehlung und beschließt die Vergabe des FIBAA-Gütesiegels für das Institutional Audit an die School of Management and Law mit Wirkung vom 29. November 2012 mit zwei Auflagen bis zu 29. November Die Akkreditierungsentscheidung ist an die Erfüllung folgender Auflagen gebunden: 1. Es ist eine studentische Interessenvertretung auf SML-Ebene zu etablieren und in alle relevanten Mitwirkungsgremien möglichst mit Stimmrecht zu integrieren. 2. Dozierende und Studierende sind konsequenter in das Qualitätsmanagement einzubeziehen. Die Erfüllung der Auflagen ist bis zum 29. November 2014 nachzuweisen. Über die Empfehlung der Gutachter hinaus spezifiziert die Kommission die Auflage 2 gemäß den Ausführungen im Gutachten wie folgt: In der Umsetzung der ESG wird empfohlen, das Qualitätsmanagement mit Blick auf die Stakeholder integrativer zu gestalten und dabei der Aspekt der partnerschaftlichen Qualitätsentwicklung in den Vordergrund zu stellen. Sie empfiehlt ferner, die Stakeholder über die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen intensiver zu informieren. 7

8 8

9 B. Sachstand und Bewertung 0. Informationen zur Hochschule Zur Einordnung der School of Management and Law und zum Verständnis der Rahmenbedingungen, unter denen sie agiert, wird nachfolgend zunächst ein Überblick über die übergeordnete Organisationsstruktur gegeben. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist Teil der Zürcher Fachhochschule (ZFH). Neben der ZHAW gehören zur ZFH auch die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) sowie die private Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ). Die Trägerschaft der ZFH liegt beim Kantonsrat und Regierungsrat. Die Parlamente und politischen Behörden auf Bundes- und kantonaler Ebene sind zuständig für mehrjährige Leistungsaufträge und für die Finanzierung der Fachhochschulen, soweit öffentliche Mittel eingesetzt werden. Die strategische Leitung der ZFH liegt in der Hand des Fachhochschulrates einem siebenköpfigen Gremium, das von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich geleitet wird. Die operative Leitung der ZFH-Hochschulen wird von der jeweiligen Hochschulleitung wahrgenommen, so auch an der ZHAW. Der Rektor führt den Vorsitz der Hochschulleitung und vertritt die Hochschule nach außen. Im Weiteren gehören zur Hochschulleitung die Leiter der Departemente sowie der Verwaltungsdirektor. Hochschullandschaft Kanton Zürich ETH Zürich Zürcher Fachhochschule Universität Zürich Private Hochschulen 2007 Pädagogische Hochschule Zürcher Hochschule der Künste Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Architektur, Gestaltung Bauingenieurwesen Technik, Informatik und Naturwissenschaften Soziale Arbeit Angewandte Linguistik und Kultur- Wissensch. Gesundheit Angewandte Psychologie Wirtschaft Management und Recht Life Sciences und Facility Management Die ZHAW ist im Herbst 2007 aus dem Zusammenschluss der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW), der Hochschule Wädenswil (HSW), der Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich (HAP) und der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (HSSAZ) entstanden. Sie besteht aktuell aus acht Departementen an drei Standorten. Am Standort Wädenswil finden sich die Departemente Life Sciences und Facility Management, am Standort Zürich die Departemente Soziale Arbeit sowie Angewandte Psychologie. Am Hauptstandort der ZHAW in Winterthur befinden sich die Departemente Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, School of Engineering und die hier betrachtete School of Management and Law. 9

10 Zusammenspiel Bildungsdirektion Träger Fachhochschulrat Aufsichtsorgan ZHAW Hochschulleitung Stab Ressorts Generalsekr. Departement Departement Finanzen & Services Das Rektorat ist an der ZHAW für die Bereitstellung der Führungsinformationen, die externe Kommunikation, verschiedene Beratungsdienste und die Qualitätsentwicklung der Hochschule verantwortlich. Zum Rektorat gehören neben dem Rektor auch das Generalsekretariat und die Kommunikationsabteilung (Corporate Communications). Die Querschnittsthemen Lehre, Forschung und Entwicklung, Weiterbildung, Internationales und Wissensmanagement sind in Ressorts integriert. Die Ressorts werden jeweils von einem Departementsdirektor geführt. Sie stellen die Koordination und Förderung der entsprechenden Aktivitäten der ZHAW sicher. Zudem stellen sie Informationen zu nationalen und internationalen Trends und Entwicklungen bereit. Finanzen und Services (F&S) ist das Verwaltungs- und Supportdepartement der ZHAW. Es stellt die finanziellen Führungsinformationen bereit und ist für die personellen und infrastrukturellen Ressourcen verantwortlich. Es sichert den Betrieb und stellt den Organisationseinheiten der ZHAW in folgenden Führungs- und Supportbereichen Dienstleistungen zur Verfügung: Finanzen & Controlling, Human Resources, Facility Management, ICT Information & Communication Technology und Hochschulbibliothek. Die Gremien der ZHAW sind: - Hochschulversammlung (HSV) vertritt alle Angehörigen der ZHAW nach innen und nach außen. Sie besteht aus Delegierten, die sich zur Hälfte aus Dozierenden und Lehrbeauftragten und zu je einem Viertel aus dem übrigen Hochschulpersonal und den Studierenden zusammensetzen. - Die Angestelltenkommission (ANKO) vertritt die Interessen des administrativen und technischen Personals der ZHAW gegenüber den Organen der Schule und den Behörden. Sie ist mit vier Delegierten in der Hochschulversammlung vertreten. - Die Mittelbaukommission (MiKo) vertritt die Assistierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Sie ist mit sieben Delegierten in der Hochschulversammlung vertreten. 10

11 - Verein Studierender der ZHAW (VSZHAW) ist Studierendenorganisation. Sie hat Vertreter mit beratender Stimme in der Hochschulversammlung. Das hier betrachtete Departement der ZHAW School of Management and Law (SML) besteht ihrerseits aus vier Abteilungen und zwei Instituten, wie im nachfolgenden Organigramm dargestellt. Die Gremien der SML sind nach Ständen strukturiert. Derzeit bestehen an der SML folgende Gremien: Dozierendenrat SML (DoRa SML) [Alle Dozierenden] Mittelbaukommission SML (MiKo SML) [Wissenschaftliche Mitarbeitenden I, II und III sowie Wiss. Assistierende] Angestelltenkommission SML (AnKo SML) Die Gremien vertreten die Interessen ihres jeweiligen Standes. Sie werden in normativen Fragen zur Meinungsbildung eingeladen und geben Stellungnahmen zu Geschäften ab, welche von der Geschäftsleitung angefordert werden. Sie haben darüber hinaus Antragsrecht an die Geschäftsleitung in für ihre Stände wichtigen Angelegenheiten. Jeweils ein Mitglied der Geschäftsleitung fungiert als direkte Kontaktperson für die Anliegen der Standesvertretungen. Organigramm der School of Management and Law Die SML bietet aktuell folgende Studiengänge an: Ausbildung: Bachelor of Science in Betriebsökonomie mit sechs Vertiefungen: - General Management - Banking and Finance - Accounting, Controlling, Auditing - Economics and Politics - Risk and Insurance 11

12 - International Management Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsrecht Master of Science in Business Administration mit zwei Vertiefungen: - Marketing - Public and Nonprofit Management (in Kooperation mit der Hochschule Luzern) Master of Science in Banking & Finance (in Kooperation mit der Hochschule Luzern) Master of Science in Wirtschaftsinformatik (in Kooperation mit weiteren Hochschulen; Genehmigung durch den Bund am 10. Mai 2012 erhalten, erster Start für Herbstsemester 2012 geplant) Weiterbildung: 11 Master of Advanced Studies (MAS), 1 International Master of Business Administration (EMBA), 3 Diploma of Advanced Studies (DAS) und 41 Certificate of Advanced Studies (CAS) in folgenden Fachbereichen: - Banking & Finance - Business Information Management - Gesundheitswesen - Human Capital Management - Management und Leadership - Marketing - Verwaltungsmanagement - Wirtschaftsrecht Zum Herbstsemester 2011 waren an der SML insgesamt Studierende eingeschrieben, davon - in den Studiengängen zum Bachelor of Science: in den Studiengängen zum Master of Science: in den Programmen der Weiterbildung: (MAS, DAS, CAS) Die Anzahl hauptamtlich beschäftigten wissenschaftlichen Personals betrug zum 1. April Personen, die Anzahl nichtwissenschaftlichen Personals zum selben Zeitpunkt 77 Personen (inkl. Praktikanten). 12

13 I. Commitment Profil der SML und Berücksichtigung des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeldes Gemäß schweizerischem Fachhochschulgesetz haben schweizerische Fachhochschulen folgende Aufgaben: Die Fachhochschulen bieten praxisorientierte Diplomstudien auf zwei Stufen an; die erste Stufe schließt mit dem Bachelor-, die zweite mit dem Masterdiplom ab. Sie ergänzen die Diplomstudien durch ein Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen. In ihrem Tätigkeitsbereich führen sie anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch und erbringen Dienstleistungen für Dritte. Die Fachhochschulen bieten im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltungen insbesondere Nachdiplomstudien an, die zu einem Diplom der Fachhochschule führen. Die Fachhochschulen arbeiten mit anderen in- und ausländischen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen zusammen. Der Leistungsauftrag der SML als Teil der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften besteht dementsprechend aus vier Bereichen: 1. Studium Bachelor- und Master-Studiengänge in Wirtschaft und Verwaltung 2. Weiterbildung Darunter werden eidgenössisch anerkannte Weiterbildungs- Masterdiplome (MAS/EMBA), Diplom- und Zertifikatsabschlüsse (DAS/CAS) sowie Weiterbildungskurse angeboten. 3. Forschung & Entwicklung Aufträge aus Wirtschaft und Verwaltung (Kundenprojekte) sowie anwendungsorientierte, wissenschaftliche Forschungsvorhaben, die unter bestimmten Voraussetzungen durch staatliche Forschungsförderung unterstützt und zusammen mit Praxispartnern realisiert werden. Die bedeutendsten Forschungsförderer sind die Förderagentur für Innovation (KTI) sowie der Schweizerische Nationalfond (SNF) (KTI/SNF/EU-Projekte). 4. Dienstleistungen - Unter Dienstleistung versteht man an den Schweizerischen Fachhochschulen alle Tätigkeiten, die den Hauptzweck haben, bekanntes Wissen routinemäßig anzuwenden bzw. bekanntes Wissen zu transferieren. Insbesondere sind dies Beratungen, Gutachten, Routinemessungen, Vermietung von Laboratorien, Firmenschulungen und Weiterbildungskurse. Die Bachelor-Ausbildung ist das wichtigste strategische Geschäftsfeld der SML. Als wesentliche Erfolgsfaktoren für dieses Studienangebot sieht sie folgende Aspekte an: die Marken ZHAW, School of Management and Law, HWV (Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule; Vorgängerin) und Zürich als größtes und wichtigstes Wirtschaftsgebiet in der Schweiz, die Reputation praxisnaher Wissenschaftlichkeit, die Praxisorientierung und traditionell anerkannte Arbeitsmarktbefähigung der Absolventen, den einzigen Bachelor in Wirtschaftsrecht an einer Schweizer Fachhochschule die zahlreichen Spezialisierungen in den BSc-Programmen (z.b. Risk & Insurance als einzigen in der Schweiz), der exzellente Standort mit sehr großem Einzugsgebiet der Greater Zurich Area, die aktive Vernetzung mit Wirtschaftspartnern, öffentlichen Einrichtungen und der Hochschule nahe stehenden Organisationen (z.b. Alumni), 13

14 die Voll- und Teilzeitangebote, englischsprachige Vertiefungen und Studienangebote sowie ein dichtes Netz an internationalen Partnerhochschulen. Ziele und Strategie der SML unter Berücksichtigung der externen und internen (ZHAW) Rahmenbedingungen Die SML orientiert sich an Zielen und Maßstäben, die dem Bundesgesetz über Fachhochschulen (Fachhochschulgesetz FHSG), den Fachhochschulverordnungen, dem Fachhochschulgesetz des Kantons Zürich (FaHG) sowie den Vorgaben zur Akkreditierung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) entsprechen und die Voraussetzung für staatliche Anerkennung darstellen. Sie umfassen Zielvorgaben wie z.b. Wissenschaftlichkeit, Anwendungsbezug, Freiheit von Forschung und Lehre und soziale Verantwortung. Als Departement der ZHAW berücksichtigt die SML auch das Mission Statement der ZHAW, das lautet: Die ZHAW ist im Großraum Zürich die führende und unternehmerisch handelnde Hochschule auf dem Gebiet der angewandten Wissenschaften. Die wissenschaftlich fundierten, praxisorientierten Studiengänge vermitteln professionelle Handlungskompetenzen und sind auf die Berufsfähigkeit der Absolventen ausgerichtet. Die ZHAW orientiert sich in Lehre und Forschung an internationalen Standards. Sie befähigt ihre Absolventen, auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt und in interkulturellen Arbeitswelten erfolgreich zu bestehen. Die ZHAW pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen, Hochschulen und Forschungsinstituten aus dem In- und Ausland. Die ZHAW vereinigt unter ihrem Dach mehrere Fachdisziplinen, die disziplinäre und interdisziplinäre Lehre und Forschung betreiben. Darüber hinaus hat sich die SML zur eigenen Profilierung die folgende SML-Mission gegeben: We deliver intellectually challenging, innovative and interdisciplinary education in management, economics and business law, enabling our graduates to compete successfully as qualified managers, professionals and entrepreneurs in the domestic and international business environment. We contribute to the success of private and public sector enterprises and organizations through continuing education, research and consulting. We employ well-qualified faculty and staff who utilize their expertise to advance knowledge and practice in areas most relevant to our core-stakeholders. We focus our activities primarily on the Zurich metropolitan area and cultivate strong national and international partnerships and alliances. Die SML hat unter Berücksichtigung der genannten Vorgaben im Jahr 2010 eine Geschäftsstrategie mit zehn Zielrichtungen beschlossen. Die Zielrichtungen betreffen die Bereiche Profilbildung, bestehende Leistungsbereiche, Fakultät, Finanzen, Internationalisierung, Qualitätsentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung. Unter dem Leitsatz Building Competence. Crossing Borders sind die wichtigsten strategischen Ziele der SML: 1. Die SML führt qualitativ hochstehende, national und international ausgerichtete BSc- und MSc-Programme durch und selektiert ihre Studierende. 2. Die SML ist eine international ausgerichtete Hochschule für Wirtschaft, Management und Wirtschaftsrecht und integriert internationale Aspekte in ihre strategischen Geschäftsfelder und -segmente. 14

15 3. Die Faculty der SML zeichnet sich durch ihren akademischen und praktischen Leistungsnachweis, ihre Internationalität sowie ihre Fähigkeit zur Akquisition und Beratung aus. 4. Die SML richtet sich an international etablierten Qualitätsstandards aus. 5. Die SML fördert die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Studierenden und Mitarbeitenden. Darüber hinaus stellt sich die SML nach eigenen Angaben den Anforderungen der Corporate (Social) Responsibility und ihrer Vorbildfunktion gegenüber den Studierenden, Weiterbildungsteilnehmenden, Mitarbeitenden, Kooperationspartnern und nicht zuletzt gegenüber der Öffentlichkeit. Parallel zur Festlegung der Strategie wurde der Prozess Strategische Planung beschlossen. Prozessverantwortlich ist der Leiter des Stabsbereichs Strategische Planung & Controlling, welcher derzeit mit der Revision der Geschäftsstrategie und einer spezifischen Internationalen Strategie befasst ist. Die Weiterentwicklung und/oder Überarbeitung der Strategie SML erfolgt, in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Ressourcen & Services. Diese verantwortet den Teilprozess des mittelfristigen EFP. Umsetzung der Ziele und der Strategie Die SML berichtet, dass die ZHAW eine autonome Hochschule mit einem eigenen Globalbudget sei. Der Beschluss von Zielen und entsprechenden strategischen und Planungsdokumenten erfolgt demnach in der Regel in der Hochschulleitungssitzung. Auf diese Weise beschlossene und für die Zielsetzung relevanten Dokumente sind: Hochschulordnung ZHAW, Mission Grundwerte ZHAW, Hochschulstrategie ZHAW, Jahresziele ZHAW, Mittelfristplanung ZHAW (3 Jahre, qualitative Ziele) und EFP. Die Departemente sind gehalten, entsprechende Dokumente auf ihrer Stufe zu erstellen. Diese müssen durch den Rektor genehmigt werden. Die Departementsleitungen berichten (mindestens) quartalsweise gegenüber dem Rektor. Dementsprechend hat die SML zur Umsetzung ihrer Ziele folgende Dokumente verabschiedet: Mission Statement SML, Strategie SML, Funktionale Strategien SML (HR, Marketing etc.), Operative Jahresplanung SML, Operative Jahresplanungen der Abteilungen SML, Code of Ethics und die Führungsgrundsätze SML. Weiterhin berichtet die SML, dass zudem Strategien für die einzelnen Abteilungen erstellt und vom Leiter SML genehmigt worden sind. Eine qualitative, strategische Mittelfristplanung (MFP) auf Stufe SML und in Ergänzung zum EFP ist im Entwurf erstellt und vom Leiter SML abgenommen. Es gilt jedoch noch, entsprechende Key Performance Indicators (KPI) für die einzelnen Ziele zu definieren. Derzeit ist auch der Code of Conduct für alle Mitarbeitenden der SML in Erstellung. Die Strategie SML wird, gemäß einem festgelegten Prozess, jährlich geprüft. Grundlage dieser Prüfung ist u.a. eine strategische Situationsanalyse, die sowohl nach innen wie nach außen gerichtet ist. Diese Analyse wird im Wesentlichen durch die Stabsbereiche Business Intelligence und Strategische Planung & Controlling erstellt. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse stellt der Stabsbereich Strategische Planung & Controlling den Antrag auf Beibehaltung, redaktionelle Anpassung oder Revision an den Leiter der SML. Im Ergebnis der Analyse Ende 2011 kam die SML zu dem Schluss, dass eine Revision angezeigt ist; diese sollte bis Ende September 2012 abgeschlossen sein. 15

16 Nationale und internationale Kooperationen Kooperationen mit nationalen und ausländischen Hochschulen oder wissenschaftlichen Institutionen sind nach Angaben der SML Teil ihrer Entwicklungsstrategie. Bei den Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen liegt der Fokus auf Grossunternehmen, KMU und Privatpersonen auf regionaler und nationaler Ebene. Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen sind von strategischer Bedeutung für die Durchführung aller Leistungsbereiche (Projektarbeiten im Studium, Forschungsaufträge, gemeinsame Netzwerkaktivitäten oder Gastvorträge). Das Netzwerk der Partnerhochschulen besteht derzeit aus ca. 130 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern. Es wird laufend gepflegt und nach Möglichkeit erweitert. Gegenwärtig wird der erreichte Ausbau in Osteuropa als ausreichend angesehen. In fachlicher Hinsicht werden Partnerhochschulen mit Angeboten im Bereich Wirtschaftsrecht, Banking and Finance sowie Wirtschaftsinformatik gesucht. Regional liegt ein Fokus auf dem Ausbau der Kontakte zu Partnerhochschulen mit englischsprachigem Angebot in den USA, in Skandinavien, Großbritannien, Lateinamerika sowie im Asien-Pazifik-Raum. Das Ziel der Kooperationen mit Hochschulen ist es, Doppelabschlüsse, Erfahrungsaustausch zwischen Dozierenden und ihren Netzwerken und seine Auswirkungen auf das Lehrangebot und anwendungsorientierte Fundament sowie die wissenschaftliche Qualität der Lehre zu gewährleisten. Bewertung: Kriterium 1 Orientierung an international gültigen Zielen und Maßstäben Die Hochschule orientiert sich an international gültigen Zielen und Maßstäben für Higher Education Institutions (HEI) insbesondere: akademische Freiheit, Vielfalt der Methoden und Lehrmeinungen, in Forschung und Lehre sowie hinsichtlich ihrer Corporate Responsibility im Bezug auf ihre internen Prozesse und die externen Effekte ihres Handelns. Die Ziele und Maßstäbe, an denen sich die SML orientiert, können in mehrere Stufen eingeordnet werden: die erste Stufe betrifft die bundesgesetzlichen sowie die kantonalen Vorgaben, die in der ZHAW Hochschulordnung verankert sind und somit auch für die SML gelten; die zweite Stufe stellen die Mission und Grundwerte der ZHAW dar, die für die SML einen übergeordneten Rahmen darstellen; die dritte Stufe machen das SML-eigene Mission Statement und ihre Strategie aus. Die einzelnen Stufen beinhalten sowohl nationale als auch internationale Hochschulstandards, ergänzen sich und greifen ineinander. Sie sind alle für die SML gleichermaßen relevant, so dass gesichert ist, dass sich die SML an national und international gültigen Zielen und Maßstäben orientiert. Dazu gehören die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden bei der Vorbereitung der Absolventen auf berufliche Tätigkeiten sowohl im In- als auch im Ausland, die Sicherstellung des Transfers der Forschungsergebnisse, die Freiheit von Forschung und Lehre, das Angebot von wettbewerbsfähigen, praxisorientierten sowie international kompatiblen Studien sowie Chancengleichheit und Interdisziplinarität. In ihrer Zielsetzung/Mission Statement berücksichtigt sie auch die soziale Verantwortung gegenüber allen Stakeholdern. Die Gutachter sehen das Kriterium 1 im Ergebnis als erfüllt an. Kriterium 2 Umsetzung der Ziele Die Hochschule setzt die Ziele im Rahmen der national maßgeblichen institutionellen und rechtlichen Vorgaben um. Sie verfügt über institutionelle Autonomie. Wie oben ausgeführt, erfolgt die Umsetzung der externen Zielvorgaben auf ZHAW-Ebene anhand der Hochschulordnung, die auch für die SML gilt. In der Gestaltung ihrer Aufbau- und Ablauforganisation verfügt die ZHAW über institutionelle Autonomie, die sie gemäß Hochschulordnung in bestimmten Bereichen an die Departemente, darunter auch SML, weiter gibt. 16

17 So ist die SML beispielsweise allein zuständig für den Abschluss von eigenen Kooperationsverträgen, für die fachbereichsorientierte Kommunikation und die Marketingkommunikation. Da die Departementleitungen zur Hochschulleitung gehören (vgl. Kapitel 0. Informationen zur Hochschule), hat die SML Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte. Die inhaltliche Gestaltung von Lehre und Forschung sowie die Entwicklung von Studienplänen erfolgt weisungsfrei in Bezug auf die externe Governance. Die Gutachter sehen das Kriterium 2 im Ergebnis als erfüllt an. Kriterium 3 Profil der Hochschule Die Hochschule verfügt über ein spezifisches Profil, aus dem ihre Besonderheiten gegenüber ihren Konkurrenten, aber auch ihre Vergleichbarkeit mit anderen Hochschulen deutlich wird. Das Leistungsspektrum der SML (Studium, Weiterbildung, Forschung, Beratung und Dienstleistungen) deckt sich mit den Anforderungen des Schweizerischen Fachhochschulgesetzes und ist mit anderen Schweizer Fachhochschulen vergleichbar. Eine Analyse der SML mit Blick auf ihre Stellung im internationalen Bildungsmarkt wurde hingegen nicht vorgelegt. Die SML verfügt über ein Profil, das in ihren Leistungsbereichen insbesondere die Anwendung/ den Praxisbezug, Internationalität und Interdisziplinarität hervorhebt. Aufgrund der nationalen Vorgaben sind diese Eigenschaften auch an anderen Fachhochschulen vorzufinden und heben das Profil der SML nicht deutlich von der Konkurrenz ab. Die SML beschreibt ihr Profil in Addition der Profile der einzelnen Abteilungen und Institute. Es fehlt die übergeordnete, die gesamte SML umfassende Sichtweise. Daher wird empfohlen, ein spezifisches institutionelles Profil der SML herauszuarbeiten und dabei die internationale Konkurrenz zu berücksichtigen. Der bei der Begehung vor Ort vorgelegte Entwurf des Marketing-Konzeptes bietet dabei gute Ansätze für ein SML-spezifisches Profil, das die Potenziale und Besonderheiten des Departements und seiner organisatorischen Einheiten aufgreift und sie von der Konkurrenz deutlich abgrenzt. Die Gutachter sehen das Kriterium 3 daher im Ergebnis als teilweise erfüllt an. Kriterium 4 Berücksichtigung des wiss. und gesell. Umfeldes und Positionierung der Hochschule Die Hochschule berücksichtigt ihr wissenschaftliches und gesellschaftliches Umfeld, definiert ihre relevanten Stakeholder und Zielgruppen, sowie ihre Position in diesem Kontext. Bei der Entwicklung ihrer Leistungsbereiche ist die SML offen gegenüber Bedarfsentwicklungen der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen werden im Rahmen der Strategie berücksichtigt. Die Berücksichtigung des wissenschaftlichen Umfeldes findet im Rahmen von Hochschulkooperationen und Forschungsprojekten sowie bei der Auswahl und Weiterbildung der Fakultätsmitglieder statt. Die relevanten Stakeholder werden im Rahmen der Strategie nicht konkret benannt. Anhand der vorgelegten Unterlagen und der Gesprächen vor Ort kann jedoch geschlossen werden, dass die Stakeholder vielfältig berücksichtigt werden. Dies geschieht dabei noch nicht flächendeckend und regelmäßig, bspw. durch Einbindung in entsprechende Gremien, sondern nach Bedarf bzw. punktuell (z.b.: Stiftungsrat des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie (WIG), Stiftungsrat des Instituts für Verwaltungsmanagement (IVM) und Beirat des Bachelor- Studiengangs Wirtschaftsrecht sowie bei der Neukonzeption und/oder Weiterentwicklung von Studien- und Weiterbildungsangeboten). Anhand einzelner Dokumente, wie z.b. der Geschäftsordnung der SML, konnte festgestellt werden, dass Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie die Sicht der Gesellschafter und diverser Fachgruppen in die Aktivitäten der SML einbezogen werden. Eine Systematik konnte diesbezüglich jedoch nicht erkannt werden, weshalb sie an dieser Stelle empfohlen wird. Die Gutachter sehen das Kriterium 4 daher als teilweise erfüllt an. 17

18 Kriterium 5 Strategie, Entwicklungsziele und deren Umsetzung Die Hochschule verfügt als Institution und für ihre Kernbereiche über eine realistische Strategie, aus der ihre auf das Profil bezogenen Entwicklungsziele und deren Umsetzung unter Berücksichtung ihrer Ressourcen und ihres Umfeldes hervorgehen. Die SML verfügt über eine Strategie, die alle vier Leistungsbereiche sowie ihre Ressourcen berücksichtigt. Die Strategie beinhaltet eine realistische Stoßrichtung zur Erreichung der Ziele. Konkrete Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele finden sich in den Operativen Jahresplanungen der SML sowie der einzelnen Abteilungen/Institute. Da das Profil der SML wie im Kriterium 3 dargestellt noch nicht ausreichend herausgearbeitet ist, kann seine Kompatibilität mit der Strategie nicht abschließend festgestellt werden. Die Gutachter sehen das Kriterium 5 daher als teilweise erfüllt an und verweisen auf die Empfehlung im Kriterium 3. Kriterium 6 Nationale und internationale Kooperationen Die Hochschule verfügt über ziel- und aufgabenbezogene nationale und internationale Kooperationen. Die SML verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kooperationen mit Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Wirtschaftsunternehmen und Verbänden. Die Kooperationsziele sind für jeden Leistungsbereich definiert. Die Vielzahl der Kooperationsbeziehungen ist zu begrüßen; mit Blick auf den damit einhergehenden administrativen Aufwand raten die Gutachter jedoch dazu, die Kooperationen auf Intensität zu prüfen und eine Schwerpunktsetzung unter den bestehenden Partnerschaften anzustreben. Die Gutachter sehen das Kriterium 6 im Ergebnis als erfüllt an. Gesamteinschätzung Die Zielsetzung der SML bildet im Wesentlichen eine gut operationalisierbare Entwicklungsstrategie der SML ab, die allerdings einer stärkeren Profilbildung und Systematisierung bedarf. Sie berücksichtigt die rechtlichen Vorgaben und internationale Maßstäbe als auch eigene Rahmenbedingungen sowie das relevante gesellschaftliche Umfeld. Daher sehen die Gutachter diese Qualitätsanforderung im Ergebnis als erfüllt an. 18

19 II. Governance, Organisation und Verwaltung Organisationsstruktur der Hochschule Die Organisationsstruktur der Hochschule ist im Reglement Aufbauorganisation ZHAW definiert. Dieses Reglement gilt für das gesamte Hochschulpersonal der ZHAW und regelt: die Grundsätze zur organisatorischen Aufbaustruktur der ZHAW mit den Führungsstufen (FS), die Zuordnung von Führungsfunktionen zu Führungsstufen, die Benennung der Organisationseinheiten (OE), die Definition von Stellen, die Definition von Unterstellungen, die Bestimmung von Stellvertretungen, organisatorische Schnittstellen zwischen Departementen und Finanzen & Services sowie Ressorts. Die Gestaltung der Aufbauorganisation der einzelnen Departemente (inkl. Finanzen & Services) erfolgt unter Einhaltung der Geschäftsordnung und des o.g. Reglements durch die Departementsleiter. Die SML hat die Grundsätze des Reglements für sich konkretisiert und eine departementale Regelung für Aufbauorganisation und damit verbundene Führungsstufen beschlossen. Die Regelung bildet das System der organisatorischen Einheiten der SML bis auf die Ebene der Führungsstufe III ab (siehe das Organigramm SML im Kapitel 0. Informationen zur Hochschule). Die Leitungen der einzelnen Abteilungen bilden gemeinsam mit dem Leiter der SML die Geschäftsleitung des Departements. Die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen dieses Gremiums sowie der Beteiligungsgremien werden in der Geschäftsordnung der SML fixiert. Beteiligungsrechte für die Mitgliedsgruppen der SML Grundsätzlich sind an der SML dieselben Mitwirkungsgremien wie auf der ZHAW-Stufe eingerichtet; es werden entsprechende Vertretungen in die ZHAW-Gremien entsandt. Die Studierenden organisieren sich selbst. Dies erfolgt im Studierendenverein (VSZHAW) auf Hochschulebene, auf der es Studierenden aller Departemente offen steht, sich zu engagieren und wählen zu lassen. Aktuell sind beispielsweise zwei SML-Studierende im VSZHAW-Vorstand. Auf der SML-Ebene gibt es in den Studiengängen jeweils einen Klassenchef und seine Stellvertretung pro Klasse, die als Bindeglied zwischen Studierenden und Programmleitung bzw. Dozierenden fungieren. In ihrer Stellungnahme vom informierte die SML, dass aufgrund der Neukonstitution der Mitwirkungsgremien (beschlossen am ) demnächst eine Studierendenversammlung eingerichtet wird. Die Mitwirkungsrechte und Strukturen an der SML sind in der Geschäftsordnung der SML konkretisiert. 19

20 Beteiligung der Stakeholder Die SML involviert nach eigenen Angaben in wichtigen Entscheiden die Stakeholder, damit deren Außensicht entsprechend einfließen kann. Die Bandbreite der Mitwirkenden ergibt sich dabei aus der Interessenlage und kann Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden, Politik sowie interner Mitwirkungsgremien ( Kadertagung, Dozierende, Mittelbau, administratives & technisches Personal, Alumni und Studierende) umfassen. Bevor neue Studiengänge und Weiterbildungsangebote lanciert werden, erfolgt immer eine Marktanalyse, die auch Meinungen und Einschätzungen von kompetenten Persönlichkeiten einbezieht. Diese Marktanalyse ist obligatorischer Bestandteil der Antragsunterlagen. Dasselbe Verfahren findet auch bei der Revision von Studiengängen Anwendung; so werden die entsprechenden Einschätzungen der Abnehmer (Wirtschaft) und Studierenden (Umfragen bei Studierenden und Alumni) eingeholt und berücksichtigt. Diese Vorgehensweise ergibt sich aus den folgenden Entscheidungen/Dokumenten: Mission Statement SML, Code of Ethics (CoE), Code of Conduct (CoC) oder die Führungsgrundsätze SML. Freiheit von Forschung und Lehre Das Fachhochschulgesetz des Kantons Zürich (FaHG) schützt die Freiheit von Lehre und Forschung, auch wenn Drittmittel zum Einsatz kommen ( 4 und 29 FaHG). Die SML ist Mission driven and faculty lead, d. h. es ist die Faculty, die innerhalb der Möglichkeiten und der im Rahmen der SML-Strategie-definierten Themenbereiche entscheidet, zu welchen Themen geforscht und welche Inhalte und Kompetenzen in der Lehre und Weiterbildung vermittelt werden. Im Rahmen der notwendigen Drittmittelbeschaffung für Forschungs- und Dienstleistungsprojekte kann zwar in Einzelfällen zu einer Einengung von Themenfeldern kommen, die Fragestellungen und Methodologie werden dabei jedoch nicht beeinflusst oder eingeschränkt. Zuweisung von Ressourcen Die Ressourcenplanung der SML erfolgt mehrschichtig gemäß der strategischen Ausrichtung der ZHAW und ihrer Departemente, darunter auch SML. Die entsprechenden Prozesse sind auch für die SML im Schulführungssystem der ZHAW einschließlich entsprechender Hilfsmittel hinterlegt. 20

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) School of Management and Law (SML)

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) School of Management and Law (SML) FOUNDATION FOR INTERNATIONAL BUSINESS ADMINISTRATION ACCREDITATION FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Gutachterbericht Institutional Audit Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Mehr

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen Qualitätsstandards Januar 2013 Vorwort Die Evaluation von Weiterbildungsstudiengängen ist freiwillig in der Schweiz. Primäres Ziel eines

Mehr

Willkommen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zürcher Fachhochschule

Willkommen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zürcher Fachhochschule Willkommen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1 Es begrüsst Sie Prof. Dr. Armin Züger Rektorat, Corporate Communications Leiter Internationales School of Engineering 2 Zusammenschluss

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Verordnung zum Fachhochschulgesetz

Verordnung zum Fachhochschulgesetz 1 Verordnung zum Fachhochschulgesetz (vom 8. April 2009) Der Regierungsrat beschliesst: I. Es wird eine Verordnung zum Fachhochschulgesetz erlassen. II. Veröffentlichung der Verordnung in der Gesetzessammlung

Mehr

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders.

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Abteilung General Management Porträt Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Unser Versprechen Ihr Nutzen PRAXISORIENTIERTE AUS- UND WEITER BILDUNG MIT QUALITÄTSSIEGEL Die international

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. Manfred Hamann Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung Braunschweig, 06.11.2008 Gliederung Einführung Ausgangssituation

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Minorwahl und Masterzugang

Minorwahl und Masterzugang Minorwahl und Masterzugang Barbara Nickels, Studienberatung Graduate School, 9. Januar 2013 Überblick Differenzierung von Master-Programmen Zugang und Zulassung Konsekutivität und Minorwahl Master-Programme

Mehr

Allgemeine Regeln für die Durchführung von Verfahren der Systemakkreditierung

Allgemeine Regeln für die Durchführung von Verfahren der Systemakkreditierung Drs. AR 12/2008 Allgemeine Regeln für die Durchführung von Verfahren der Systemakkreditierung (beschlossen auf der 54. Sitzung am 08.10.2007, geändert am 29.02.2008) 1. Die Akkreditierungsagentur ist bei

Mehr

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes Brankica Assenmacher Inhalt 1. Begriffsklärung 2. Akkreditierungsverfahren 3. Qualitätskriterien 8.11.2012 Brankica Assenmacher 2 Joint Programmes

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 77 Nr. 9 / 2013 (28.08.2013) - Seite 3 - Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Der Senat der Universität

Mehr

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen 6.3. Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen vom 5. Dezember 00 Der Fachhochschulrat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.54 Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG vom 6. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt gestützt auf

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Management von Wissenschaft und Lehre: Ausgangslage und aktuelle Reformansätze. Beispiel Schweiz

Management von Wissenschaft und Lehre: Ausgangslage und aktuelle Reformansätze. Beispiel Schweiz Management von Wissenschaft und Lehre: Ausgangslage und aktuelle Reformansätze Beispiel Schweiz Gliederung 1. Steuerung der Fachhochschulen aus gesamtschweizerischer Sicht 2. Steuerung der Fachhochschulen

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend Studienordnung für den Zertifikatslehrgang Certificate of Advanced Studies (CAS) in Public Management (ehemals CAS in Betriebswirtschaftslehre und Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung) Beschluss

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Weiterbildung Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Berner Weiterbildung Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences t

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement) Reglement über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement) I. Allgemeines 1. Voraussetzungen Art. 1 Grundsätze Das Mitglied von LEADING SWISS AGENCIES muss: a) in der Schweiz domiziliert sein,

Mehr

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 6 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 28 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Neubekanntmachung der Rahmenbestimmungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Bachelor- und Masterstudiengänge vom 11. April 2012,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Basel, November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck... 3 2 Empfohlene Aufnahmekriterien...

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Die flexible Hochschule. Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW

Die flexible Hochschule. Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW Die flexible Hochschule Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW Wer sind wir? 1800 Bachelor- und Master-Studierende; 600 EMBA-Studierende in der Schweiz; 600 EMBA-Studierende im

Mehr

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung

Mehr

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten Einführung Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten 05.02.2003 Mit In-Kraft-Treten des neuen Hochschulgesetzes (HG) vom 14.03.2000 ist die staatliche Anerkennung

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

aus Sicht einer Fachhochschule

aus Sicht einer Fachhochschule Hochschule h und Politik ik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme aus Sicht einer Fachhochschule Dr. Rudolf Gerber Rektor Berner Fachhochschule Vizepräsident der Konferenz der

Mehr

Akkreditierung von Studien- und Fernstudienangeboten

Akkreditierung von Studien- und Fernstudienangeboten Akkreditierung von Studien- und Fernstudienangeboten Der Ansatz der FIBAA Hans-Jürgen Brackmann Foundation for International Business Administration Accreditation Frankfurt am Main, 4. April 2007 FIBAA

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement Verein swissdec swissdec, 6002 Luzern www.swissdec.ch Organisationsreglement Inhaltsverzeichnis I Vorstand... 4 1 Zusammensetzung... 4 2 Rechnungsführer... 4 II Organisationseinheiten des Vereins... 4

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Programmakkreditierung

Programmakkreditierung Programmakkreditierung Setzen Sie auf Qualitätsentwicklung Qualität sichern und verbessern Vor dem Hintergrund des zunehmenden nationalen wie internationalen Wettbewerbs reicht Qualitätssicherung im Bereich

Mehr

Thema: Ingenieurin / Ingenieur

Thema: Ingenieurin / Ingenieur Thema: Ingenieurin / Ingenieur Akademischer Grad: Diplom-Ingenieurin / Diplom-Ingenieur Berufsbezeichnung: Ingenieurin / Ingenieur Hintergründe der Diskussion Dipl.-Ing. hat national u. international hohes

Mehr

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studiengang Master of Science in Pflege beschlossen am 15.6.2010 erstmals durch die Hochschulleitung der

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. Karrieretag Finance Am 3. Dezember 2015 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum zwölften Mal den Banking

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr