DIE ÖKUMENISCHE NOTFALLSEELSORGE IM RAUM SALZBURG (ÖNFS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE ÖKUMENISCHE NOTFALLSEELSORGE IM RAUM SALZBURG (ÖNFS)"

Transkript

1 ALEXANDER HUCK DIE ÖKUMENISCHE NOTFALLSEELSORGE IM RAUM SALZBURG (ÖNFS) Die Anfänge In der ersten Hälfte des Jahres 1999 wurde Österreich von drei Katastrophen erschüttert: den beiden Lawinen-Katastrophen von Galtür und Valzur mit insgesamt 38 Toten und dem Brand im Tauerntunnel mit zwölf Toten. Auf dem Hintergrund dieser Ereignisse reifte der Plan, von seelsorglicher Seite ein Kriseninterventionsteam bereitzustellen, welches etwas später als Ökumenische Notfallseelsorge bekannt wurde. Im April 2000 schließlich machte man sich auf die Suche nach, wie es damals hieß, zehn bis zwölf Kandidatinnen und Kandidaten. Auch ich meldete mich für diese Aufgabe. Ziemlich überraschend wurde ich dann im November 2000 zu einer ersten Ausbildungsveranstaltung mit dem Titel CISM-Basic (= Critical Incident Stress Management, Stressmanagement nach kritischen Ereignissen ) 1 eingeladen. Veranstalterin dieses Workshops war allerdings nicht die Erzdiözese selbst, vielmehr wurde er von den Salzburger Notfallpsychologinnen und -psychologen im Rahmen ihrer eigenen Zusatzausbildung angeboten. Sponsor war die Präsidialabteilung Katastrophenschutz des Landes Salzburg. Sozusagen als Repräsentanten anderer Notfall-Einrichtungen waren mit mir noch zwei weitere Seelsorger sowie zwei Ärzte eingeladen. Etwa zwei Stunden nach Seminarbeginn erreichte uns die Nachricht, daß es in der Standseilbahn von Kaprun zu einem Brand gekommen sei. Es war der 11. November Menschen erstickten damals im Rauch. Es war eine der größten Katastrophen, die sich jemals in Österreich ereignet hatten. Erste Erfahrungen im Zusammenhang mit der Seilbahn-Katastrophe von Kaprun Seelsorgliche Akutbetreuung und die Geburtsstunde der Ökumenischen Notfallseelsorge im Bundesland Salzburg Ein Kollege des heutigen Notfallseelsorge-Teams, den ich damals noch gar nicht 203

2 Alexander Huck 204 kannte und der in Kaprun den ersten Einsatz hatte, schildert seine Erfahrungen folgendermaßen: Ich hatte von der Kirchenleitung bereits eine Beauftragung zum Notfallseelsorger. Den Anstoß gaben das Grubenunglück von Lassing (1998) und der Brand im Tauerntunnel. Als ich im Radio von dem schrecklichen Unglück hörte, wandte ich mich an das Rote Kreuz und teilte diesem mit, daß ich für einen Einsatz in Kaprun zur Verfügung stünde. Wenig später wurde mir vom Roten Kreuz mitgeteilt, ich sollte mich zum Unglücksort begeben. Also setzte ich mich in meinen Wagen und fuhr los. Um etwa 12:45 traf ich in Kaprun ein, ohne Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Der Einsatzleiter schickte mich dann zum Krisenzentrum, das man provisorisch in der Jugendherberge eingerichtet hatte. Da es zu dieser Zeit noch keine Organisationsstruktur für einen Einsatz von Notfallseelsorgerinnen und -seelsorgern gab, schloß ich mich einer Gruppe von Psychologen an und wartete in der Tennishalle, welche für den großen Ansturm von Menschen vorbereitet war, die mit der Sorge um das Schicksal ihrer Angehörigen in Kaprun zu erwarten waren. Es kamen nur sieben an diesem ersten Abend. Etwas später gab es einen ökumenischen Gottesdienst in der Feuerwehrhalle, den der Ortspfarrer und einige andere Seelsorger, darunter auch ich, gemeinsam gestalteten. Am nächsten Tag habe ich telefonisch Verstärkung angefordert, zuerst Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger aus Kärnten, später auch aus Tirol. Zu dieser Zeit war schon sehr viel Betrieb, die Situation im Krisen-Zentrum ziemlich unübersichtlich. Eine große Menge an betroffenen Menschen hatte sich eingefunden. Als Gesprächspartnerinnen und -partner hielten wir uns zur Verfügung. Es handelte sich dabei um ein offenes Angebot. Ob jemand davon Gebrauch machen wollte, war seiner Entscheidung überlassen, die wir zu respektieren hatten. Das bemerkenswerteste und eindrucksvollste Erlebnis für mich war der Abend, als die mutmaßliche Liste der Opfer bereits erstellt war und die Angehörigen gruppenweise und in alphabetischer Reihenfolge in einen abgeschirmten Raum eingeladen wurden. Dort wurden sie damit konfrontiert, daß sich ihre vermißten Familienmitglieder sehr wahrscheinlich unter den Todesopfern befinden würden. In den Prozeß dieser Benachrichtigung eingebunden waren neben allen Krisenhelfern auch wir. Erst nach dem Einsatz wurde mir bewußt, daß ich viel zu lange durchgehend vor Ort war, ganze fünf Tage, ausgenommen die Nächte, die ich zu Hause verbringen konnte. Am Ende waren meine psychischen Batterien leer. Das, was wir damals dringend gebraucht hätten, war eine brauchbare Organisationsstruktur und Mitarbeiter, die wir rasch hätten alarmieren können. Diesbezüglich stellt sich inzwischen die Situation wesentlich besser dar. Heute weiß ich, es gibt ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Kri-

3 Die ökumenische Notfallseelsorge im Raum Salzburg sensituationen bereit stehen, und wir sind jetzt auch mental viel besser auf ein derartiges Ereignis vorbereitet. Die Geburtsstunde unseres Teams ereignete sich aus meiner Sicht am 15. November, als mit der Bergung der letzten Opfer aus dem Gletschertunnel und der Abreise der betroffenen Angehörigen der Einsatz der Notfallseelsorger beendet war. Am Abend dieses Tages saßen in Kaprun einige Leute beisammen, unter ihnen auch Generalvikar Dr. Johann Reißmeier, und berieten über die notwendigen Schritte zur Errichtung eines Teams, das heute die Bezeichnung Ökumenische Notfallseelsorge im Raum Bundesland Salzburg trägt. Critical Incident Stress Debriefing Ich selbst fuhr nicht sofort nach Kaprun zum Akut-Einsatz, sondern blieb mit den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des CISM-Kurses zunächst in Salzburg. Wir meldeten lediglich unsere Einsatzbereitschaft an den Krisenstab, falls man unsere Unterstützung benötigen sollte. Wir wußten aber auch, daß mit Beendigung der Arbeiten im Tunnel Leute für die Zeit danach notwendig sein würden, um vielen Betroffenen, vor allem aber auch denjenigen Unterstützung anzubieten, die geholfen hatten, und dabei teilweise an die Grenze ihrer Belastbarkeit gingen. Eine Voraussetzung für den Einsatz danach ist allerdings eine gewisse psychische Neutralität, das heißt, daß Helferinnen und Helfer für weiterführende Maßnahmen nach Katastrophen nicht schon zuvor, während der Akutphase, im Einsatz gewesen sein sollten. Viele von uns nahmen aus diesem Grund weiter am Workshop teil, wo die Aufmerksamkeit verstärkt dem aktuellen Ereignis galt und konkret notwendige organisatorische Schritte geplant und entwickelt wurden. Einige andere unterbrachen und fuhren sofort nach Kaprun. Etwa 14 Tage nach dem Ende der Bergungsarbeiten nahm ich dann zusammen mit drei Psychologinnen an der Durchführung eines sogenannten Debriefings 2 teil. Wir arbeiteten mit einer Gruppe von ca. 14 Krisenhelfern. Aus Gründen der Diskretion und wegen der zeitlichen Nähe zum Ereignis kann und will ich nicht auf Einzelheiten eingehen. Es war für mich jedoch eine beeindruckende Erfahrung, die Nähe zu spüren, die entsteht, wenn Menschen miteinander über Erfahrungen sprechen, die sie im Innersten berührt und erschüttert haben, Menschen, die sich vor wenigen Stunden teilweise noch nicht einmal kannten. Auf dem Weg zu einem Team Ein halbes Jahr nach Kaprun, am 3. Mai 2001, waren 25 Interessenten, welche sich auf die kircheninterne Umfrage im Vorjahr gemeldet hatten, von Dr. Wolfgang Müller und Mag. Michael Max zu einem Starttreffen eingeladen, um die Rahmenbedingungen für ein Notfall-Team bzw. eine Grundausbildung zu sondieren. 205

4 Alexander Huck Das KAT-Lager 2001 bei Abersee Der Katastrophenzug des Roten Kreuzes veranstaltete im Juni 2001 bei Abersee das sogenannte KAT-Lager, welches gewöhnlich einmal pro Jahr stattfindet. Hierbei handelte es sich um ein Katastrophen-Training unter freiem Himmel mit Zeltlager. Auch wir Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger sowie die Notfallpsychologinnen und -psychologen waren eingeladen, daran teilzunehmen. Im Rahmen einer Übung, bei welcher ein Rafting-Unfall simuliert wurde, hatten wir Gelegenheit, die Rolle einer Seelsorgerin und eines Seelsorgers, eines Opfers oder eines Angehörigen zu übernehmen. Es war aber auch möglich, aus der Position des Zusehers heraus die Szene einfach nur zu beobachten. Das Wesentliche jedoch, so schien es mir, war die Gelegenheit, mit Menschen in Kontakt zu kommen, die uns voraussichtlich irgendwann, bei unserer Arbeit in einer realen Einsatzsituation, als Kollegen wieder begegnen würden. Die erste Ausbildungswoche In der Woche vom 17. bis 21. September 2001 fand endlich die erste notfallseelsorgliche Grundausbildung statt für insgesamt 18 Kandidatinnen und Kandidaten. Wir erfuhren das Wichtigste über Krisenintervention, psychologische und physiologische Hintergründe sowie Verlauf von Psychotraumata, übten in Rollenspielen, lernten die Organisationsstruktur des Roten Kreuzes kennen und setzten uns mit spezifisch seelsorglichen Aufgaben für die Zeit nach einem kritischen Ereignis auseinander. Wenn damit das Team einsatzbereit wurde, ändert dies nichts an der Tatsache, daß für die Zukunft weitere, aufbauende Aus- und Fortbildungsmodule geplant sind dies nicht nur, um unsere Ausbildung zu vervollständigen, sondern auch im Sinn eines fortwährenden Trainings: Einerseits sind die Konzepte zur Bewältigung von Krisen keine ein für alle mal fertigen Produkte, sondern sie entwick eln sich permanent weiter, andererseits bedarf es der ständigen Auseinandersetzung, um die hohen Qualitäts-Standards sicherzustellen, welche im Notfallund Krisenbereich zu Recht gefordert sind. Alarmierungsstruktur, Bereitschaftsprofil und das Lungauer Modell 206 Im Bedarfsfall alarmiert wird die Notfallseelsorge über das Rote Kreuz. Seit der Grundausbildung im Jahr 2001 hat sich allerdings Gott sei Dank! im Bundesland Salzburg keine Katastrophe ereignet, bei der man uns angefordert hätte. So gab es auch keinen Bedarf bei der Hochwasser-Katastrophe im Sommer 2002, das heißt, wir wurden noch nicht im Rahmen einer realen Einsatzsituation tätig. Dies gilt zunächst für deklarierte Katastrophen und Großschadensereignisse, für die wir derzeit primär zur Verfügung stehen. Andererseits ist uns sehr wohl bewußt,

5 Die ökumenische Notfallseelsorge im Raum Salzburg daß die von den kleinen Katastrophen des Alltags unmittelbar Betroffenen kaum weniger in ihrer Lebensgewißheit erschüttert werden als die Menschen im Umfeld eines Großereignisses. Gemeint sind plötzliche Todesfälle in der Familie, Suizid, Verkehrsunfälle mit Todesopfern, tödliche Arbeitsunfälle, auch Todesfälle von Einsatzkräften in Ausübung ihres Dienstes usw. Generell können wir in solchen Situationen vor allem aufgrund eines Mangels an Kapazitäten vorerst noch nicht tätig werden, arbeiten jedoch darauf hin, eine flächendeckende Bereitschaft so rasch wie möglich zu realisieren. Eine Ausnahme stellt die Situation im Lungau dar, wo regional ein Team von drei Notfallseelsorgerinnen und -seelsorgern seit Dezember 2001 im Einsatz ist und bereits einige Alarmierungen hinter sich hat. Diese erfolgen hier nicht zentral über die Landesleitstelle des Roten Kreuzes, sondern über die örtliche Rot-Kreuz-Stelle. Gewöhnlich bleiben Seelsorger bei jenen Menschen, zu denen sie gerufen werden, meist Angehörige von Opfern, so lange diese sie brauchen. Das kann schon manchmal ein paar Stunden Zeit in Anspruch nehmen. Gelegentlich kann eine Betreuung auch längerfristig erforderlich sein, etwa in Form von Telefonaten während einiger Wochen im Anschluß an ein kritisches Ereignis, wo eine Person nicht mehr vor Ort ist, oder man besucht gemeinsam eine Kapelle, wenn dies der Betroffene wünscht. Fallweise erfordert ein Einsatz interdisziplinäre Koordination mit anderen oder Überweisung an andere Stellen, zum Beispiel mit oder zu einer Notfallpsychologin bzw. einem Notfallpsychologen oder einer Institution des Gesundheitssystems. Daß das Engagement des Lungauer Teams in der Bevölkerung auf wertschätzende Resonanz trifft, bestätigt eine dort tätige Seelsorgerin: Es gibt viele positive Rückmeldungen und auch herzlichen Dank, die mich immer wieder erreichen. Zusammenkünfte, bei denen über Einsatzerfahrungen gesprochen wird, finden regelmäßig statt und sind eine wichtige und selbstverständliche Voraussetzung für die Arbeit. Auch Helfer nehmen Belastendes von den Einsatzorten mit und brauchen daher selber von Zeit zu Zeit Entlastung. Eine wichtige Grundhaltung und -regel bei solchen inter- oder supervisorischen Gesprächen ist natürlich der diskrete Umgang mit den Inhalten der Erfahrungsberichte, welche den geschützten Rahmen der Gruppe nicht verlassen dürfen. Entlastung? Wovon eigentlich? Die Hintergründe und Motive unserer Arbeit haben mit menschlicher Gesundheit oder Erkrankung zu tun und werden im nächsten Abschnitt kurz erläutert. Wozu braucht es Notfallseelsorge? Bei der Notfallseelsorge handelt es sich um ein sehr junges kirchliches Aufgabengebiet, eigentlich um ein brandneues. Die Frage, ob und wozu wir dieses überhaupt brauchen, hat von da her ihre Berechtigung: Waren die bisherigen Aufgabenfelder 207

6 Alexander Huck unzureichend, oder haben sich die Zeiten geändert? Ist Notfallseelsorge womöglich ein überflüssiger Luxus, der nur unnötig Geld kostet? Die Zeiten haben sich offenbar tatsächlich geändert: Das, was wir heute als kritisches Ereignis bezeichnen, gab es zwar immer schon. Die Aufmerksamkeit, die wir diesem Phänomen zuwenden, sowie die Erkenntnis darüber, welche gesundheitlichen Folgen eine psychische Traumatisierung nach sich ziehen kann, ist jedoch etwas Neues. Kritische Ereignisse Ein kritisches Ereignis kann definiert werden als jedes Ereignis, welches eine so starke Streßeinwirkung auf eine Person ausübt, daß ihre gewohnten Bewältigungsmechanismen überfordert sind. 3 Wir sind daran gewöhnt, tagtäglich Streß zu ertragen und diesen im allgemeinen erfolgreich zu verarbeiten. Ein gewisses Maß an Streß kann sogar wünschenswert sein. Zu einem Problem bzw. Versagen dieser Funktion der Streßverarbeitung kommt es erst dann, wenn wir mit einem Ereignis konfrontiert werden, das nicht in unser vertrautes Bild der Wirklichkeit paßt. Dies kann ein Ereignis sein, welches wir für gewöhnlich als Katastrophe bezeichnen, etwa der Absturz eines Flugzeugs, ein terroristischer Akt mit zahlreichen Toten und Verletzten, wie er sich am 11. September 2001 in New York zugetragen hat. Aber auch eine kleine, alltägliche Katastrophe kann uns aus der Bahn werfen, so der plötzliche Todesfall innerhalb einer Familie, ein Arbeits- oder Verkehrsunfall oder ein Gewaltverbrechen, das von den Betroffenen kaum weniger katastrophal empfunden wird als ein Großereignis mit Schlagzeilen in den Medien. Ja sogar der Verlust des Arbeitsplatzes, Geld- oder Beziehungsprobleme können zu Krisen führen, die den Einzelnen überfordern. Grundsätzlich kann man sagen, daß die Menschheitsgeschichte reich ist an Katastrophen und Krisen, die ihre Spuren nach sich ziehen. So leiden heute über 15 Prozent aller Vietnam-Veteranen unter Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). 4 In Summe handelt es sich dabei immerhin um Menschen! 5 PTBS Posttraumatische Belastungsstörung 208 Bei der sogenannten posttraumatischen Belastungsstörung handelt es sich um eine Erkrankung, die erst relativ spät Eingang in die Diagnostik fand. 6 Sie zeichnet sich, ähnlich wie ihre Vorstufe, die akute Belastungsreaktion, aufgrund der Variationsbreite traumatischer Situationen einerseits 7 und individueller Reaktionen andererseits 8 durch ein breites Spektrum an Symptomen aus und ist ohne konkrete Information über das vorangegangene kritische Ereignis nur schwer diagnostizierbar. Posttraumatische Streßreaktionen können sich in körperlichen, kognitiven, emotionalen oder Symptomen auf der Verhaltensebene manifestieren, etwa in Form

7 Die ökumenische Notfallseelsorge im Raum Salzburg von Schlafstörungen, Übelkeit, Verwirrung, Alpträumen, Aggression, Depression, sozialem Rückzug, Drogenkonsum etc. Bleiben die Betroffenen unversorgt, kann es in weiterer Folge zur Ausbildung von PTBS kommen, welche als eine Art Erregungsstörung bzw. pathologischer Unfähigkeit zur Erregungsmodulation verstanden werden kann. Im weiteren Verlauf können sich unter anderem verminderte Arbeitsfähigkeit oder auch Arbeitsunfähigkeit, eine Beeinträchtigung der sozialen Fähigkeiten, psychische und/oder psychosomatische Beschwerden einstellen, ein Krankheitsbild, 9 dessen Verlauf manchmal im Suizid endet. Man weiß heute, daß dieser Erkrankung auch physiologische Veränderungen im Gehirn 10 zugrunde liegen, welche bei verspätetem Einsetzen der Behandlung nicht zur Gänze rückgängig gemacht werden können. Etwa zwei Drittel der Betroffenen bewältigen eine psychische Traumatisierung alleine. Bei den übrigen entsteht mit einer Wahrscheinlichkeit von 8 bis 15 Prozent PTBS. Aus dem Gesagten folgt als Konsequenz, daß die gesundheitlichen Schäden, welche sich aus einem traumatischen Erleben ergeben können, selbst rein materiell gesehen, im Sinn einer gesellschaftlichen Ökonomie, nicht verharmlost oder vernachlässigt werden dürfen, und es stellt sich die Frage: Was können wir tun, um die schädlichen Auswirkungen traumatischen Erlebens zu verringern oder zu neutralisieren? Die Bekämpfung von PTBS Die ersten Ansätze zur Bekämpfung des Phänomens, welches wir heute als PTBS bezeichnen, reichen in die Zeit des Ersten Weltkrieges zurück. Damals erkannte man im Zusammenhang mit der Behandlung von Kriegsneurosen, daß früh einsetzende Interventionen das Auftreten chronischer psychiatrischer Störungen reduzieren. 11 Das heute weltweit am meisten verbreitete Konzept zur Prophylaxe nach belastenden Ereignissen ist CISM (siehe oben), welches das gesamte zeitliche Spektrum der Streßbewältigung umfaßt, angefangen von spezieller Schulung und Ausbildung für Einsatzkräfte und Personen mit erhöhtem Risiko (zum Beispiel Bankangestellte) über Einzelbetreuung im akuten Krisenfall, Gruppeninterventionen in der Zeit zwischen dem Ende eines Einsatzes und vier Wochen danach, schließlich die weitere Betreuung oder Überweisung Einzelner an Spezialisten im Gesundheitssystem. So eine weiterführende Behandlung oder Betreuung kann sich über Wochen und Monate erstrecken, manchmal auch über Jahre. Vor etwas mehr als einem Jahr wurde in dieses ständig in Entwicklung befindliche Konzept auch die seelsorgliche Krisenintervention 12 als eigener Punkt aufgenommen. Allerdings deckt sich die Intention dieser Einsatzart von Notfallseelsorge nicht hundertprozentig mit dem Bereitschaftsprofil des Salzburger Teams, welches darüber hinaus auch die Krisenintervention in der Akutsituation abdeckt. 209

8 Alexander Huck Was aber geschieht bei einer Krisenintervention, und wie läßt sich deren Wirksamkeit erklären? Krisenintervention Krisenintervention auf psychologischer oder seelsorglicher Ebene kann definiert werden als rasch einsetzende emotionale Erste Hilfe, um den psychischen Zustand des Betroffenen zu stabilisieren und akute Symptome von Streß zu reduzieren; der Betroffene wird unterstützt, zu einem Zustand angemessener Situationsanpassung zurückzukehren. 13 Es handelt sich also um eine Art emotionaler Begleitung, die jedoch von seelsorglicher oder psychologischer Begleitung im landläufigen Sinn oder gar von Psychotherapie unterschieden werden muß. Krisenintervention passiert manchmal beinahe wortlos, in Situationen, da Menschen nicht oder kaum sprachfähig sind. Sie erkundet auch nicht die Tiefen individueller Lebensgeschichten oder -situationen. Sie hält sich prägnant und richtet ihren Fokus auf das aktuelle Geschehen. Es geht um Überbrückung der momentanen Lage, nicht um Bearbeitung lebensgeschichtlicher Daten. Letzteres kann zu einem späteren Zeitpunkt geschehen, zum Beispiel im Rahmen einer Psychotherapie oder auch seelsorglichen Begleitung bei einigen wenigen, die trotz durchgeführter Interventionen im Sinn des CISM-Konzeptes zu keiner ausreichenden Stabilisierung gelangen konnten. Die Wirkfaktoren im CISM Everly und Mitchell 14 glauben, daß sich die Wirksamkeit des CISM-Konzeptes aus vier Faktoren zusammensetzt: Frühe Intervention, das Angebot psychosozialer Unterstützung, die Möglichkeit, sich auszudrücken und schließlich Krisenschulung. Was ist im Einzelnen unter diesen Faktoren zu verstehen? 1. Der Faktor Zeit: Frühe Intervention Früh einsetzende Interventionen reduzieren, wie oben bereits dargestellt, erheblich das Risiko der Erkrankung. Unter früh kann der Zeitraum bis ca. 4 Wochen nach einem Ereignis bzw. nach dem Einsetzen der Symptome einer akuten Belastungsstörung betrachtet werden (was bei verspätet einsetzender Symptomatik auch erst mehrere Monate nach einem Ereignis sein kann). Der früheste Zeitpunkt ist natürlich der, welcher unmittelbar auf ein Ereignis folgt, d.h. die Zeit der akuten Krisenintervention, welche oft am Ort des Geschehens stattfindet. Für diese Aufgabe stehen wir derzeit von der Notfallseelsorge in erster Linie zur Verfügung. 210

9 Die ökumenische Notfallseelsorge im Raum Salzburg 2. Der Faktor Mensch: Angebot psychosozialer Unterstützung Der für die Bewältigung von Krisen hoch bewertete Wirkfaktor psychosoziale Unterstützung entspringt der Erfahrung, dass der Mensch als wesentlich sozial ausgerichtetes Wesen die Unterstützung anderer braucht und zwar in vielen Lebenssituationen, nicht nur während einer Krise. Es handelt sich um eine Art Bedürftigkeit nach menschlicher Zuwendung sowie sozialer Zugehörigkeit. Wird diese Art von Unterstützung in einer Notsituation gewährt, lässt sich etwa die Angst deutlich reduzieren. Bereits die bloße Anwesenheit eines anderen Menschen kann dies bewirken. 3. Der Faktor Sprache: Die Möglichkeit, sich auszudrücken Daß ein Reden über das, was belastet und kränkt, entlastend und heilsam wirkt, ist für Seelsorgerinnen und Seelsorger ebenso selbstverständlich wie für viele andere psychosoziale Berufe. Überhaupt scheint vieles aus unserer Wirklichkeit erst durch die geäußerte Sprache begreifbarer, geordneter zu werden. Neben der Sprache im eigentlichen Sinn gilt dies in bestimmten Situationen und dort, wo vorläufig keine Worte verfügbar scheinen, auch für nicht-verbale Äußerungen, etwa einen unartikulierten Schrei oder eine Geste des Körpers. 4. Der Faktor Verstehen: Krisenschulung Für Menschen in einer Krise hat sich ein Teil der Wirklichkeit so verändert, daß er nicht mehr zu den bisherigen Erwartungen paßt. Theoretisch wissen wir zwar, was uns zustoßen kann. Fast täglich werden wir im Fernsehen Zeugen katas trophaler Ereignisse, die anderen widerfahren. Daß auch wir eines Tages in eine ähnliche Situation geraten könnten, wird dabei aber zu wenig bewußt gemacht, und nur ein Teil von uns verfügt hinreichend über Möglichkeiten, um den mit einer tatsächlichen Katastrophensituation verbundenen Streß zu bewältigen. Einer der acht Punkte des CISM ist daher einer präventiven Strategie gewidmet, nämlich der Schulung und Ausbildung von Personengruppen mit erhöhtem Risiko (siehe oben). Hierdurch wird das Verstehen von Krisenprozessen ermöglicht, es werden angemessene Erwartungen aufgebaut und praktische Bewältigungsmöglichkeiten vermittelt. So kann nach einem Kontrollverlust, wie ihn Menschen in einer Krise oft erleben, die Situation leichter wieder in den Griff genommen werden. Ökonomische Aspekte der Stressverarbeitung bei kritischen Ereignissen 211

10 Alexander Huck Die Statistiken, welche sich auf das Ausmaß von Traumatisierungen, gesundheitlichen Schäden oder Kosten-Nutzen-Rechnungen beziehen, sind zwar aufgrund verschiedener Studien-Designs, geographischer Unterschiede mit je unterschiedlichen Gegebenheiten etc. entsprechend uneinheitlich, belegen aber alle ausreichend die Bedeutung der Krisenintervention, wie sie in diesem Artikel dargestellt wurde. Ich möchte nur ein Beispiel herausgreifen: In einer Studie aus dem Jahr 1996, welche die ökonomische Effizienz der Betreuung kanadischen Pflegepersonals nach kritischen Ereignissen untersucht, beträgt das (geschätzte) Verhältnis der Ausgaben für CISM gegenüber denjenigen, welche ohne CISM (das heißt mit dem Auftreten von PTBS bei einem Teil) anfallen würden, 1 : 7, In diesem Beispiel handelt es sich zweifellos um einen relevanten ökonomischen Faktor. Auch wenn andere Untersuchungen im Vergleich bescheidener ausfallen und vielleicht nur die Hälfte an Effizienz zeigen, müssen wir davon ausgehen, daß eine qualifizierte Streßbearbeitung bei kritischen Ereignissen im allgemeinen und Notfallseelsorge im besonderen ökonomisch mehr als gerechtfertigt sind. Was kann Notfallseelsorge leisten? Die Qualität des Angebots 212 Seelsorgerinnen und Seelsorger sind von ihrer Tätigkeit her im allgemeinen gewohnt, Menschen in Krisen beizustehen, manchen davon über einen längeren Zeitraum hinweg. Zur Entwicklung ihrer Qualifikation sowie Erhaltung von Motivation und Arbeitskraft nehmen viele von ihnen regelmäßig Supervision in Anspruch, ergänzt durch den Besuch spezifischer Fortbildungsveranstaltungen. Von da her haben sie sehr gute Voraussetzungen, um im Rahmen der Notfall arbeit tätig zu sein. Auf eine gute und gründliche Spezialausbildung sowie ständige Fortbildung kann darüber hinaus dennoch nicht verzichtet werden, weil der Kontext, in welchem sich Notfälle ereignen, in vieler Hinsicht von dem anderer seelsorglicher Tätigkeiten, etwa innerhalb einer Gemeinde, einer Klinik oder einer anderen Kategorie, abweicht: So erfordern öffentliche Notfälle die reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften und Behörden, den professionellen Umgang mit den Medien, bei extensiveren Formen persönlicher Betroffenheit die Fähigkeit zur Einschätzung persönlicher Gesundheitsrisiken, gegebenenfalls eine Inanspruchnahme psychohygienischer Unterstützung und manches mehr. Für viele mag die Kosten-Nutzen-Relation dieses Seelsorge-Segments auf den ersten Blick wenig Attraktives an sich haben. Dies liegt in der Natur der Sache, geht es ja um die Vorbereitung und das Training für einen Tag X, den niemand herbeisehnt und von dem jeder hofft, er käme nie. Daher sind verglichen mit der zeitlichen Dauer des eigentlichen Einsatzes die Investitionen davor ungewöhnlich

11 Die ökumenische Notfallseelsorge im Raum Salzburg hoch. Die Zusatzausbildung, welche als Standard für alle Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger vorgesehen ist, befähigt zur Krisenintervention im Akutfall (Eins-Zu- Eins-Betreuung). Zusätzlich steht bei Bedarf und je nach Zeitpunkt die gesamte Palette spezifisch seelsorglicher Unterstützung zur Verfügung wie seelsorgliche Begleitung, Gebet, Deutung von Lebenswenden aus der Perspektive des Glaubens, Sakramente, Gottesdienst, Rituale sowie Überweisung an andere Stellen mit kirchlichen oder kirchennahen Hilfsangeboten. Weitere, speziellere Arten von (seelsorglicher/psychischer) Unterstützung können darüber hinaus je nach individuellem Aus- und Fortbildungsstand einzelner Notfallseelsorger angeboten werden. Die Quantität des Angebots Über das Ausmaß dessen, was Notfallseelsorger leisten können, entscheiden nicht nur die Qualifikation, sondern auch faktische Kapazitäten bzw. die Rahmenbedingungen für Einsätze. Da es um ein relativ junges seelsorgliches Tätigkeitsfeld geht, liegen derzeit nur einige wenige Erfahrungswerte vor. Die vorhandene Integration in bestehende Versorgungsstrukturen ist aus diesem Grund noch in Entwicklung und muß weiter optimiert werden. Obwohl wir bemüht sind, neben der Bereitschaft für den Großschadensfall auch eine solche für die kleinen Notfälle des Alltags aufzubauen, erlaubt die geringe Anzahl der Mitglieder zur Zeit noch keine flächendeckenden Einsätze dieser Art (mit Ausnahme des Lungaus; siehe oben). Daß auf diese Art viele Menschen, die Hilfe bräuchten, tatsächlich keine erhalten, wirkt sich unter anderem auch negativ auf die bereits oben angesprochene Kosten-Effizienz-Relation aus, da vorhandene Ressourcen nur zu einem kleinen Teil genutzt werden können. Unser Anliegen muß es demnach sein, so rasch wie möglich dafür zu sorgen, daß im Bundesland Salzburg ein Kriseninterventions-Team (KIT) für kleine Notfälle bereitsteht. Da dies die Seelsorge vor allem aus der Sicht personeller Ressourcen allein voraussichtlich nicht leisten kann, ist hier eine intensivierte und integrativere Zusammenarbeit mit anderen Notfall-Gruppierungen (Notfallpsychologen u. a.) dringend erforderlich. Leider wird der aus der Notfallarbeit resultierende positive ökonomische Effekt auch vom Gesundheitssystem oder anderen öffentlichen Stellen derzeit noch zu wenig wahrgenommen. Ich meine aber, daß sich die Idee eines umfassenden und flächendeckenden Konzepts zur Bekämpfung von PTBS langfristig auch bei uns durchsetzen wird, weil wir es uns schon aus ökonomischen Gründen nicht werden leisten können, darauf zu verzichten, und noch viel weniger aus humanitären. Erfreulicherweise ist es innerhalb der Kirchen bereits gelungen, ein institutio- 213

12 Alexander Huck nelles Fundament für diese Art der Seelsorge bereitzustellen, auf dem weiter gebaut werden kann. Theologie, Anthropologie, Psychologie ó ˆ«Ó=«Û«² óó«óóáó Ó=«Û«²ÓÇ«² «óóì «æ«v ŽÓl Û «²ÓÌ«²ˆ«læ v Óó^v Ó«ó«œÓŽ «ûˇ æûˆ Ûv «óó!lûv ó ŽŽÓ! áûûv ^áóˆ«^æž«óó ^l«ó}ó «²Óˆ«ÇÊ óæ v Ó««²Ó^œÓ- óûž «ˆÓ óó«óóû««æûû²ˆæ v «ÛÓO «œ^óüáó«²ç^²ž«óóçb²«}óáó ÓÇ«æv «²Ó ^²æ«ˆŽ}ÓÇ «Ó* ² ÛŽ«óÓ ^ÜáÓºûœœ«ó}Ó á²v Óº² Ž Ûv «Ó-²«ˆó ÛÛ«Ó) «Ž²û «ó«óüáól«ž²«á«óàó, «Ó) «ˆæ«ŽáóˆÓ ÌûóÓº²^óº«óÓáó Óæ««ó «óó? «óûv «óó ^ŽÓ óó «²Ó< ²v «ÓŒ«ûv Ó«ó«ÓÛûÓæ^óˆ «Óáó Ó ^áv ÓÛ«ælÛŽÌ«²ÛŽbó æ v «ÓO²^ Ž ûó}ó ^ Ó«ÛÓœ ²Óäl«² æäûû ˆÓ«²Ûv «óž}ó «²ÜáÓ«ó«Ó ^áû ä ²æ v «ÓO «ûæûˆ «ÓÜáÓ«óŽÇ vº «æóà Ein Novum mag darin liegen, daß Notfallseelsorge präventiv ist. Die Menschen, zu denen wir gerufen werden, sind ja in der Regel noch nicht an PTBS erkrankt, vielmehr geht es darum, sie davor zu schützen. Im Gegensatz dazu ist etwa die klinische Seelsorge den Kranken und natürlich auch den sie betreuenden Gesunden gewidmet. Vom Grundgedanken her macht dies jedoch keinen Unterschied, da beide Aufgaben die Linderung menschlichen Leides zum Ziel haben. Die Anthropologie kommt also erst am Ende dieses Beitrags zu Wort und folgt damit dessen logischem Aufbau: Ausgangspunkt war das Faktische, die Entwicklungsgeschichte, das was ist. Von dort aus habe ich versucht, die Hintergründe und Motive der Entwicklung darzustellen, deren Ursprung wiederum in einem Motiv gründet, welches wir in christlicher Tradition als Nächstenliebe bezeichnen. Erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang nur das vielleicht bekannteste biblische Vorbild für den Dienst am leidenden Nächsten, nämlich die Erzählung vom Barmherzigen Samariter 16 mit der Aufforderung Jesu: Geh und handle genauso. Daß es sich dabei in erster Linie um physisches, in der Seelsorge dagegen oft um psychisches Leid handelt, ist von untergeordneter Bedeutung, denn Notfallseelsorge ist eine von vielen Konkretisierungen dieser Hinwendung zum Mitmenschen, die auch jenseits von seelsorglichem Tun in vielfältiger Form zu finden ist. Die Erzählung vom Barmherzigen Samariter hat nicht die Bekehrung des verwundeten Nächsten, sondern menschliche Zuwendung im Blick. Ebenso muß Notfallseelsorge über konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Grenzen hinwegsehen können. Auch jede Aufarbeitung im therapeutischen Sinn, etwa von Schuld, hat in Krisensituationen nichts verloren. Krisenintervention, gleichgültig von wem sie durchgeführt wird, sollte überhaupt gekennzeichnet sein durch eine Behutsamkeit des Angebots, das heißt, niemals aufdringlich wirken. Da Menschen in Krisen vielfach einen Verlust an Kontrolle erfahren, wäre es kontraindiziert, dort Hilfe anzubieten, wo die Betroffenen Problemstellungen aus eigener Kraft bewältigen. Dies würde ihr Gefühl der Hilflosigkeit nur noch verstärken. Bis hierher unterscheidet sich die theologische Sichtweise nicht wesentlich von

13 Die ökumenische Notfallseelsorge im Raum Salzburg der anderer Gruppierungen im Notfallbereich, für die alle letztlich der Dienst am Mitmenschen im Zentrum steht. Darüber hinaus haben spezifisch seelsorgliche Perspektiven ihren Platz dort, wo der Glaube an Gott direkt etwa anläßlich eines Rituals, bei Gottesdiensten, oder wenn Personen ihren Glauben zur Sprache bringen oder indirekt, wenn der Kontext der seelsorglichen Betreuung es nahe legt, zum Thema wird. Bei vielen Menschen erschließt die Auseinandersetzung mit ihrem persönlichen Glauben zusätzliche psychische Ressourcen für die Rückkehr zur Normalität. 17 Eine derartige Auseinandersetzung wird sich in der Regel, wie gesagt, erst mit einem gewissen zeitlichen Abstand vom kritischen Ereignis anbieten, weniger in der akuten Krisensituation selbst. Dank für engagierte (Aufbau-)Arbeit und ein Blick in die Zukunft Zuletzt möchte ich allen, die ihren Beitrag zur Entwicklung der ökumenischen Notfallseelsorge im Bundesland Salzburg geleistet haben, herzlich danken: Erzbischof Dr. Georg Eder für das Bereitstellen des pastoralen Raums, ohne den sich diese Einrichtung nicht hätte entfalten können, Generalvikar Dr. Johann Reißmeier, Mag. Dietmar Orendi u. a. für deren Engagement in der ersten Stunde in Kaprun und deren konzeptuelle und organisatorische Arbeit bis heute, Mag. Max Michel und Dr. Wolfgang Müller für ihre Pionierarbeit bei der Teamentwicklung und letztlich allen, die als Mitglieder der Notfallseelsorge mitgeholfen haben, die zahlreichen Herausforderungen der Aufbauphase zu meistern, von denen ein Großteil noch vor uns liegt. Schließlich gilt mein Dank all jenen, die diese Einrichtung auf verschiedene Weise unterstützt und begleitet haben. Ich hoffe, daß es uns gemeinsam mit anderen gelingen wird, die Entwicklung des Notfall-Versorgungssystems im Bundesland weiter voranzubringen, um unseren Dienst in absehbarer Zeit flächendeckend anbieten zu können als Prophylaxe gegen PTBS oder einfach als seelische Unterstützung für Menschen in Krisensituationen. Anmerkungen 1 Unter kritischen Ereignissen werden solche Ereignisse verstanden, bei denen eine bestimmte, kritische Schwelle psychischer Belastung überschritten wurde und bei welchen die normalen psychischen Bewältigungsmechanismen zum Wiedererreichen einer Stabilisierung häufig versagen (s. weiter unten). Bei CISM handelt es sich um ein umfassendes, mehrteiliges Konzept zur Bewältigung von psychischen Krisen. Entwickelt wurde es in den 1990er Jahren in den USA von George S. Everly und Jeffrey T. Mitchell. Vermittelt wird die CISM-Ausbildung bei uns gewöhnlich in Form von drei Ausbildungsmodulen: Basic- sowie Aufbaukurs für Gruppen-Interventionen, Einzel-Krisenintervention in der Akutphase. 2 Critical Incident Stress Debriefing (CISD), ein strukturiertes Gruppengespräch von ca. 2,5 Stun- 215

14 Alexander Huck den Dauer zur Herabsetzung oder Aufhebung schädlicher psychischer Wirkungen von kritischen Ereignissen (Gesamtdauer mit Vor- und Nachbereitung ca. 5 Stunden). 3 George S. Everly, Jeffrey T. Mitchell: CISM Stressmanagement nach kritischen Ereignissen. Wien 2002, S Posttraumatische Belastungsstörung (engl. posttraumatic stress disorder, PTSD); typisch ist dafür unter anderem ein sich lebhaftes Aufdrängen von Eindrücken Bildern, Gerüchen etc., die im Zusammenhang mit dem Ereignis stehen und sich sowohl im Wachzustand als auch im Schlaf einstellen, den sogenannten Flashbacks. 5 Diese Zahlenangabe basiert auf einer mündlichen Information im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung. 6 PTBS wurde erst 1994 in den bei uns verwendeten, sogenannten ICD 10 (international classification of deseases) aufgenommen, etwas früher, bereits im Jahr 1980, in das amerikanische Diagnose-Schema ( DSM III, diagnostic and statistic manual of mental disorders) als PTSD. 7 Vgl. G. Fischer, P. Riedesser: Lehrbuch der Psychotraumatologie. München, Basel , S Ebd. 9 Andauernde Persönlichkeitsänderung nach psychischer Erkrankung. 10 Beobachtet wurde vor allem eine Schrumpfung des Hippocampus. 11 George S. Everly, T. Mitchell-Jeffrey (wie Anm. 3), S Pastoral crisis intervention. 13 George S. Everly, Jeffrey T. Mitchell (wie Anm. 3), S Ebd., S. 94 ff. 15 Basiert auf einer mündlichen Information im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung. 16 Lk 10, Rückkehr zur Normalität steht hier nicht in einem pathologischen Begriffs-Kontext. Es geht einfach nur um ein Wieder-Zurück-Finden zum gewohnten Lebensrhythmus, zu gewohnten Perspektiven und Verhaltensweisen im Anschluß an ein kritisches Ereignis. 216 Anschrift des Verfassers: Mag. Alexander Huck Christian-Doppler-Klinik Ignaz-Harrer-Straße Salzburg

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Obwohl es nicht den Einstellungs- oder Eignungstest gibt, der für die Besetzung aller Arbeitsplätze gleichermaßen gut geeignet ist, sind in den Tests bestimmte Inhalte

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr