Dezernat 21 Zuständige Stelle II 21ZS FBK allgemein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezernat 21 Zuständige Stelle II 21ZS FBK allgemein"

Transkript

1 Übersicht über die Zuordnung wesentlicher Ausbildungsinhalte bei der Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/-r für Bürokommunikation - Der bei meiner Behörde errichtete Berufsbildungsausschuss hat in seiner Sitzung am 23. April 2009 die Änderung der Übersicht über die Zuordnung wesentlicher Ausbildungsinhalte bei der Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf "Fachangestellte/-r für Bürokommunikation" vom 15. März 2007 (StAnz. S. 735) beschlossen. Die geänderte Zuordnung findet Anwendung ab der Zwischenprüfung im Jahr 2010 und der Abschlussprüfung im Jahr Nachstehend gebe ich die geänderte Übersicht bekannt. Gießen, 29. April 2009 Regierungspräsidium Gießen Dezernat 21 Zuständige Stelle II 21ZS FBK allgemein Vorbemerkung: Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 10. April 1992 den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf "Fachangestellte/-r für Bürokommunikation" beschlossen. Der Rahmenlehrplan umfasst Lerngebiete, Lernziele, Lerninhalte und Zeitrichtwerte. Methodische Vorgaben für den Unterricht enthält der Rahmenlehrplan nicht. Die Länder können den Rahmenlehrplan unmittelbar übernehmen oder ihn in einen eigenen Lehrplan umsetzen und dabei einen methodisch-didaktischen Orientierungsrahmen festlegen. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die erreichte fachliche und zeitliche Gliederung des Rahmenlehrplans erhalten bleibt. Zum 01. August 1997 hat das Hessische Kultusministerium den hessischen Rahmenplan in Kraft gesetzt. Darin sind die Unterrichtsinhalte in elf Aufgaben- und Themenfelder aufgeteilt. Die Lerninhalte eines jeden Aufgaben- und Themenfeldes sind in tabellarischer Form dargestellt. Außerdem enthält der Rahmenplan Vorschläge für die Entwicklung von Unterrichtsvorhaben. Da er jedoch inhaltlich den verbindlichen Vorgaben des KMK-Rahmenlehreplans entspricht, wird auf seine Darstellung verzichtet. In der nachfolgenden Zuordnung der Ausbildungsinhalte zu den einzelnen Prüfungsfächern sind wesentliche prüfungsrelevante Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten des Ausbildungsrahmenplans bzw. Stoffplans der Dienstbegleitenden Unterweisung (DU) des Hessischen Verwaltungsschulverbandes (HVSV) und des KMK-Rahmenlehreplans aufgelistet. Das im KMK-Rahmenlehrplan vorgesehene VERWALTUNGSBEZOGENE RECHNEN* wird als prüfungsrelevanter Ausbildungsinhalt bei der Zwischen- und Abschlussprüfung nicht nur einem Prüfungsfach zugeordnet, sondern kann grundsätzlich in alle Prüfungsaufgaben integriert werden. Grundlage für die Erstellung der Prüfungsaufgaben bleibt deshalb neben dem Ausbildungsrahmenplan der verbindliche KMK- Rahmenlehrplan, deren Inhalte auch über die nachfolgenden prüfungsrelevanten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten hinaus komplett vermittelt werden müssen. In der Übersicht wurden einzelne mit *) versehene Fachbegriffe der aktuellen Rechtsentwicklung angepasst. Bei der Erstellung der Prüfungsaufgaben ist es nicht erforderlich, alle aufgeführten Ausbildungsinhalte des jeweiligen Prüfungsfaches zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist es zulässig, in eine Prüfungsaufgabe fachgebietsübergreifend auch Ausbildungsinhalte anderer Prüfungsfächer mit einzubeziehen (Beispiel: Die Prüfungsaufgabe im Prüfungsfach "Bürowirtschaft" enthält auch einen Ausbildungsinhalt des Prüfungsfaches "Wirtschafts- und Sozialkunde"). 1

2 Zwischenprüfung Prüfungsfach gem. 8 Abs. 3 der Ausbildungsordnung vom 12. März 1992 Bürowirtschaft Von der Ausbildungsstätte zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten einschließlich DU (die aufgeführten Ziffern entsprechen 3 der Ausbildungsverordnung bzw. den lfd. Nummern des Ausbildungsrahmenplans) Ausbildungsrahmenplan: 1.3 Arbeitsschutz, Umweltschutz und rationelle Ressourcenverwendung a) Bedeutung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationaler Ressourcenverwendung an Beispielen der ausbildenden Stelle erklären b) betriebliche Einrichtungen für den Arbeitsschutz, die Unfallverhütung und den Umweltschutz beschreiben c) berufsspezifische Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften einhalten, geeignete Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen im eigenen Arbeitsbereich ergreifen und sich bei Unfällen situationsgerecht verhalten d) Wichtige Vorschriften der Brandverhütung und Brandschutzeinrichtungen beachten e) zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen f) zur rationellen Energie- und Materialverwendung im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen 3.2 Organisation und Funktionszusammenhänge (Modul 3 der DU) a) Aufbau- und Ablauforganisation der ausbildenden Stelle erläutern b) Dienst- und Geschäftsordnung anwenden, Geschäftsverfahren beherrschen c) Zentralisierung und Dezentralisierung sowie Delegieren von Aufgaben und Verantwortung an Beispielen der aus bildenden Stelle darstellen 2 In der Berufsschule (BS) / dem Verwaltungsseminar (VS) zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten schulischer Teil (die aufgeführten Ziffern entsprechen den zu vermittelnden Inhalten des KMK-Rahmenlehrplans; die Ziffer des Themen- und Aufgabenfeldes (TA) ist als Klammerzusatz ausgewiesen) KMK-Rahmenlehrplan: 2. Bürokommunikation und Büroorganisation 2.1 Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit (TA 1) (BS) Die Bedeutung von Umwelt- und Gesundheitsfaktoren für die Leistungsfähigkeit erläutern Betriebliche Arbeitszeit- und Pausenregelungen kennen und beurteilen Arbeitsplatz- und Arbeitsraumgestaltung sowie Arbeitsabläufe insbesondere unter arbeitsmedizinischen und ökologischen Gesichtspunkten aufeinander beziehen Den eigenen Arbeitsplatz in den betrieblichen Funktionszusammenhang einordnen und sachgerecht gestalten Veränderungen der Arbeitswelt allgemein und auf die eigene Arbeit bezogen erkennen

3 d) Informationswege in der ausbilden den Stelle darstellen und das Zusammenwirken zwischen Funktionsbereichen beschreiben e) Aufgaben, Anforderungen und Zusammenwirken typischer Büroarbeitsplätze darstellen f) zur Verbesserung von Arbeitsabläufen im eigenen Arbeitsbereich beitragen. 4.1 Organisation des Arbeitsplatzes a) Möglichkeiten der Arbeitsplatz- und Arbeitsraumgestaltung unter Berücksichtigung ergonomischer Grundsätze an Beispielen des Ausbildungsbetriebes erläutern b) einschlägige Vorschriften für Büroarbeitsplätze beachten und den eigenen Arbeitsplatz sachgerecht gestalten 2.2 Arbeitsabläufe (TA 3) (VS) Ein- und ausgehende Post bearbeiten und den Einsatz verfügbarer Hilfs- und Organisationsmittel planen und abwickeln Zweckmäßige Versandarten wählen Registraturarbeiten sachgerecht durchführen Registratursysteme und Mikroverfilmung anhand von Vergleichskriterien beurteilen 4.3 Bürowirtschaftliche Abläufe a) Posteingang bearbeiten, Postverteilung durchführen und Postausgang kostenbewusst bearbeiten b) Registraturarbeiten sachgerecht durchführen, Aufbewahrungsfristen beachten c) Dateien und Karteien führen und zur Erfüllung von Arbeitsaufgaben einsetzen d) Termine planen, überwachen und erforderliche Maßnahmen einleiten 3

4 Verwaltung 1.2 Berufsbildung (Modul 6 der DU) a) rechtliche Vorschriften der Berufsbildung nennen b) Ausbildungsordnung mit dem Ausbildungsplan der ausbildenden Stelle vergleichen c) Inhalte des Berufsausbildungsvertrages, insbesondere die Rechte und Pflichten des Ausbildenden und des Auszubildenden erläutern d) Bedeutung und Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretung im Rahmen der Berufsausbildung beschreiben 8.1 Grundzüge des Personalwesens (Modul 6 der DU) a) Arbeits-, Ausbildungs- und Dienstverhältnisse hinsichtlich Rechtsgrundlagen, Art, Begründung unterscheiden b) Pflichten und Rechte von Auszubildenden, Beschäftigten *) (Arbeiter, Angestellte) erläutern c) Grundzüge des Arbeits- und Tarifrechtes darstellen 1. Allgemeine Wirtschaftslehre 1.1 Berufsausbildung (TA 1) (BS) Rechtliche Regelungen der Ausbildung kennen und über die Pflichten und Rechte des Auszubildenden und des Ausbildenden informiert sein 4. Öffentliche Verwaltung und Rechtsanwendung 4.2 Arbeits- und Tarifrecht und dienstrechtliche Vorschriften (TA 2) (BS) Die rechtliche Einordnung von Arbeitsverträgen erklären Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmern erläutern Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse und privatrechtliche Arbeitsverhältnisse unterscheiden und ihre Rechtsgrundlagen nennen Arten von Beschäftigungsverhältnissen im öffentlichen Dienst unterscheiden Bedeutung und Geltungsbereich des TVöD *) erläutern *) Anpassung an die Rechtsentwicklung 4

5 Wirtschafts- und Sozialkunde 4.4 Materialbewirtschaftung, Bestell- und Vergabewesen (Modul 5 der DU) a) Grundsätze des Beschaffungswesens beschreiben b) Beschaffungswesen der ausbildenden Stelle darstellen 1. Allgemeine Wirtschaftslehre 1.2 Grundlagen des Wirtschaftens (TA 9) (BS) Wirtschaftliche Grundbegriffe kennen und sie im Zusammenhang mit aktuellen Informationen über die Wirtschaft verwenden Die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse begründen Aufgaben und Wirkung der Produktionsfaktoren im Wirtschaftsprozess besonders auch im Hinblick auf die Risiken und Chancen für das Ökosystem kennen Ziele erwerbs- und gemeinwirtschaftlicher sowie öffentlicher Betriebe unterscheiden 1.4 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Leistungsprozesses (TA 4) (BS) Ausgewählte Rechtsbegriffe kennen und anwenden Arten und Zustandekommen von Rechtsgeschäften erläutern Den Verpflichtungscharakter von Verträgen erkennen Wichtige Verträge des Wirtschaftslebens kennen Inhalte und Grenzen der Vertragsfreiheit am Beispiel des Kaufvertrages erörtern Den Abschluss des Kaufvertrages erklären und seine Erfüllung durchführen und überwachen 5

6 Vertragsverletzungen kennen und Rechte situationsbezogen anwenden Einen Überblick über mögliche Unternehmensformen gewinnen (VS) 1.5 Materialbewirtschaftung (TA 4) (BS) Die Bedeutung der Beschaffung von Gütern und Diensten für den betrieblichen Leistungsprozess erkennen und mögliche Bezugsquellen feststellen Angebotsvergleiche durchführen Tätigkeiten bei der Materialverwaltung beschreiben 4.1 Staatsrecht (TA 3/Politik) (BS) Aufgaben des Staates erklären Die Elemente des Staates nennen Gründe für die Bildung von Staatengemeinschaften nennen und an Beispielen erläutern Die Bedeutung der Grundentscheidungen des Grundgesetzes erkennen (VS) 6

7 Abschlussprüfung Prüfungsfach gem. 9 Abs. 3 der Ausbildungsordnung vom 12. März 1992 Von der Ausbildungsstätte zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten einschließlich DU (die aufgeführten Ziffern entsprechen 3 der Ausbildungsverordnung bzw. den lfd. Nummern des Ausbildungsrahmenplans) In der Berufsschule (BS) / dem Verwaltungsseminar (VS) zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten schulischer Teil (die aufgeführten Ziffern entsprechen den zu vermittelnden Inhalten des KMK-Rahmenlehrplans; die Ziffer des Themenund Aufgabenfeldes (TA) ist als Klammerzusatz ausgewiesen) Bürowirtschaft 3.2 Organisations- und Funktionszusammenhänge (Modul 3 der DU) a) Aufbau- und Ablauforganisation der ausbildenden Stelle erläutern b) Dienst- und Geschäftsordnung anwenden, Geschäftsverfahren beherrschen c) Zentralisierung und Dezentralisierung sowie Delegieren von Aufgaben und Verantwortung an Beispielen der ausbildenden Stelle darstellen d) Informationswege in der ausbildenden Stelle darstellen und das Zusammenwirken zwischen Funktionsbereichen beschreiben e) Aufgaben, Anforderungen und Zusammenwirken typischer Büroarbeitsplätze darstellen f) zur Verbesserung von Arbeitsabläufen im eigenen Arbeitsbereich beitragen 4.1 Organisation des Arbeitsplatzes a) Möglichkeiten der Arbeitsplatz- und Arbeitsraumgestaltung unter Berücksichtigung ergonomischer Grundsätze an Beispielen des Ausbildungsbetriebes erläutern b) einschlägige Vorschriften für Büroarbeitsplätze beachten und den eigenen Arbeitsplatz sachgerecht gestalten 2.2 Arbeitsabläufe (TA 3) (VS) Ein- und ausgehende Post bearbeiten und den Einsatz verfügbarer Hilfs- und Organisationsmittel planen und abwickeln Zweckmäßige Versandarten wählen Registraturarbeiten sachgerecht durchführen Registratursysteme und Mikroverfilmung anhand von Vergleichskriterien beurteilen 2.3 Aufbauorganisation und Führung in Betrieben (TA 3) (VS) Organisations- und Geschäftsverteilungspläne auswerten und Ordnungsmerkmale auffinden Stellenbeschreibungen (Dienstpostenbeschreibungen) an Beispielen durchführen und ihre Bedeutung für Stelleninhaber und Mitarbeiter sowie den Zusammenhang zur haushaltsrechtlichen Personalwirtschaft untersuchen Besondere Organisationsformen einordnen 2.4 Ablauforganisation (TA 3, 8) (BS/VS) Geschäftsordnungen und Dienstanweisungen als Regelungen des Arbeitsablaufes an Beispielen erkennen und beurteilen (VS) Einen Standardablauf planen (BS) Termine planen und überwachen (BS) 7

8 4.3 Bürowirtschaftliche Abläufe a) Posteingang bearbeiten, Postverteilung durchführen und Postausgang kostenbewusst bearbeiten b) Registraturarbeiten sachgerecht durchführen, Aufbewahrungsfristen beachten c) Dateien und Karteien führen und zur Erfüllung von Arbeitsaufgaben einsetzen d) Termine planen, überwachen und erforderliche Maßnahmen einleiten 4.4 Materialbewirtschaftung, Bestell- und Vergabewesen (Modul 5 der DU) a) Grundsätze des Beschaffungswesens beschreiben b) Beschaffungswesen der ausbildenden Stelle darstellen c) bei der Materialverwaltung und bei dem Vergabeverfahren mitwirken c) bei der Beschaffung und Entsorgung von Materialien nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten mitwirken 2.5 Kommunikationsformen (TA 4, 5) (BS/VS) Die verschiedenen Arten der schriftlichen Kommunikation kennen und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Wirkung (Schnelligkeit, Kosten) unterscheiden und entsprechende Texte formulieren (BS/VS) Interne Vordrucke und Belege entwerfen und im Hinblick auf neue Organisationserfordernisse/Aufgabenstellung ändern (BS) Verfahren der Textvervielfältigung beurteilen (BS) Die verschiedenen Arten der Telekommunikation kennen und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten beurteilen (VS) 2.6 Aufgabenbezogene Kommunikation (TA 8) (BS) Protokollarten unterscheiden und Kurzprotokolle sach- und stilgerecht anfertigen Verteiler für Protokolle festlegen und fortschreiben Sitzungen und Tagungen vorbereiten und ihre Durchführungen planen Sitzungen und Tagungen nachbereiten Dienstreisen vor- und nachbereiten 1. Allgemeine Wirtschaftslehre 1.5 Materialbewirtschaftung (TA 4) (BS) Die Bedeutung der Beschaffung von Gütern und Diensten für den betrieblichen Leistungsprozess erkennen und mögliche Bezugsquellen feststellen Angebotsvergleiche durchführen Tätigkeiten bei der Materialverwaltung beschreiben Den störungsfreien Ablauf eines Beschaffungsvorganges von der Planung bis zur Kontrolle nachvollziehen 8

9 Verwaltung Personalwesen Ausbildungsrahmenplan: 8.1 Grundzüge des Personalwesens (Modul 6 der DU) a) Arbeits-, Ausbildungs- und Dienstverhältnisse hinsichtlich Rechtsgrundlagen, Art, Begründung und Beendigung unterscheiden b) Pflichten und Rechte von Auszubildenden, Beschäftigen *) (Arbeiter, Angestellte) und Beamten erläutern c) Grundzüge des Arbeits- und Tarifrechts darstellen d) Vorschriften der Arbeitnehmerschutzgesetze darstellen e) Zweck und Ziel des Personalvertretungsgesetzes oder des Betriebsverfassungsgesetzes darstellen, Grundzüge des Wahlverfahrens, der Zusammensetzung und der Aufgaben der Personalvertretung sowie die Beteiligungsarten beschreiben f) Grundzüge des Sozialversicherungs-, des Zusatzversorgungs- und des Kindergeldrechtes darstellen 8.2 Personalaufgaben (Modul 6 der DU) a) Arbeiten im Zusammenhang mit personellen Veränderungen durchführen, insbesondere Verträge und Schriftstücke fertigen, Berechnungen durchführen b) Vorgänge im Zusammenhang mit Arbeits- und Fehlzeiten, insbesondere Urlaubs-, Krank- und Unfallmeldungen bearbeiten c) weitere mitarbeiterbezogene Unterlagen bearbeiten, Regeln für das Führen von Personalakten und Datenschutzbestimmungen im Personalwesen beachten 9 KMK-Rahmenlehrplan: 1. Öffentliche Verwaltung und Rechtsanwendung 1.2 Arbeits- und Tarifrecht und dienstrechtliche Vorschriften (TA 2) (BS) Die rechtliche Einordnung von Arbeitsverträgen erklären Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer erläutern Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufzeigen Vorschriften über die Sicherheit am Arbeitsplatz kennen und die Notwendigkeit von Arbeitsschutzvorschriften für alle Arbeitnehmer erklären Beispielhaft die Notwendigkeit zusätzlicher Vorschriften für besonders schutzbedürftige Gruppen erklären Die Aufgaben der Sozialpartner und die Bedeutung der Tarifautonomie in Grundzügen kennen Typische Inhalte von Kollektivvereinbarungen nennen Mögliche Abläufe von Tarifverhandlungen beschreiben Grundlagen des Personalvertretungsrechts nennen Aufgaben, Rechte und Pflichten des Personalrates kennen und Einwirkungsmöglichkeiten unterscheiden Individuelle Möglichkeiten der Mitbestimmung beschreiben Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse und privatrechtliche Arbeitsverhältnisse unterscheiden und ihre Rechtsgrundlagen nennen Arten von Beschäftigungsverhältnissen im öffentlichen Dienst unterscheiden Bedeutung und Geltungsbereich des TVöD * erläutern Eingruppierung in Vergütungsgruppen beispielhaft beschreiben Bestandteile des Entgelts unterscheiden

10 Finanzwesen 1.2 Berufsbildung (Modul 6 der DU) a) rechtliche Vorschriften der Berufsbildung nennen e) Notwenigkeit weiterer beruflicher Qualifizierung beschreiben f) wichtige berufliche Fortbildungsmöglichkeiten und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten beschreiben 7.1 Öffentliches Finanzwesen (Modul 5 der DU) a) Zweck und Gliederung des Haushaltsplanes beschreiben b) Unterschiede zwischen staatlichem und kommunalem Haushaltsrecht nennen c) Grundzüge der Aufstellung und des Zustandekommens des Haushalts in der ausbildenden Stelle beschreiben d) Einnahme und Ausgabearten des Haushaltsplanes der ausbildenden Stelle darstellen e) Unterschiede zwischen den Abgabearten beschreiben 7.2 Kassenwesen (Modul 5 der DU) a) Arten und Merkmale der Kassenanordnungen aufzählen b) Rechnungen prüfen, Kassenanordnungen fertigen, Haushaltsüberwachungsliste führen c) Belege für Zahlungsvorgänge erstellen und bei der Zusammenstellung der Buchungsbelege mitwirken d) Kassenanordnungen auf ihre formale Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen TVöD*)-Bestimmungen bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nennen Beamtengruppen nennen Rechte und Pflichten des Beamten nennen Besonderheiten und Bestandteile der Beamtenbesoldung nennen Möglichkeiten der gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Arbeits- oder Beamtenverhältnis nennen 3. Haushalts-, Kassen und Rechnungswesen 3.3 Haushalts- und Kassenwesen (TA 5) (VS) Notwendigkeit und Zwecke der Haushaltsplanung der öffentlichen Haushalte erläutern Das Zustandekommen von Haushaltsgesetzen bzw. Haushaltssatzungen im Rahmen der Gewaltenteilung beschreiben Bestandteile und Anlagen des Haushaltsplanes nennen Bedeutsame Grundsätze für die Aufstellung des Haushaltsplanes darstellen Wichtige Einnahmequellen öffentlicher Haushalte beschreiben und die Verwendung von Haushaltsmitteln nennen Die Ausführungsgrundsätze des Haushaltsplanes erklären und Sonderfälle bei der Ausführung nennen Methoden der Haushaltsüberwachung darstellen Die Stellung und Aufgaben öffentlicher Kassen nennen Bedeutung von Kassenanordnungen beschreiben Arten und Inhalte von Kassenanordnungen nennen Notwendigkeit der Rechnungsprüfung darstellen Nach der Umstellung auf das doppische Haushaltsrecht sind die Lehrpläne entsprechend zu interpretieren. Ab 2010 sind ausschließlich Prüfungsaufgaben nach doppischem Haushaltsrecht zu stellen. 10

11 Wirtschafts- und Sozialkunde Ausbildungsrahmenplan: 1.1 Stellung und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes im Gesamtsystem der öffentlichen Verwaltung (Modul 6 der DU) a) staats- und verfassungsrechtliche Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland in ihren Bezügen zu den Aufgaben der ausbildenden Stelle darstellen b) Art und Rechtsform der ausbildenden Stelle beschreiben c) Aufgaben der ausbildenden Verwaltung, ihre rechtlichen Grundlagen und ihre Bedeutung für Staat und Gesellschaft beschreiben (Modul 7 der DU) d) Aufgaben der für die ausbildende Stelle wichtigen Organisationen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer darstellen KMK-Rahmenlehrplan: 4. Öffentliche Verwaltung und Rechtsanwendung 4.1 Staatsrecht (TA 3, Politik) (BS/VS) Aufgaben des Staates erklären (BS) Die Elemente des Staates nennen (BS) Gründe für die Bildung von Staatengemeinschaften nennen und am Beispiel erläutern (BS) Die Bedeutung der Grundentscheidungen des Grundgesetzes erkennen (VS/BS) Die Bedeutung der Grundrechte für das Verwaltungshandeln erklären (VS) Ein Gesetzgebungsverfahren in Grundzügen darstellen (VS) Anmerkung: Hier ist auch auf die Wahlsysteme und die Grundlagen der Politik einzugehen. 1. Allgemeine Wirtschaftslehre 1.2 Grundlagen des Wirtschaftens (TA 9) (BS) Wirtschaftliche Grundbegriffe kennen und sie im Zusammenhang mit aktuellen Informationen über die Wirtschaft verwenden Die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse begründen Aufgaben und Wirkung der Produktionsfaktoren im Wirtschaftsprozess - besonders auch im Hinblick auf die Risiken und Chancen für das Ökosystem - kennen Ziele erwerbs- und gemeinwirtschaftlicher sowie öffentlicher Betriebe unterscheiden 11

12 1.3 Betrieblicher Leistungsprozess (TA 3) (VS) Den betrieblichen Leistungsprozess am Beispiel eines Dienstleistungsbetriebes der öffentlichen Verwaltung untersuchen 1.4 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Leistungsprozesses (TA 3, 4) (BS) Ausgewählte Rechtsbegriffe kennen und anwenden Arten und Zustandekommen von Rechtsgeschäften erläutern Den Verpflichtungscharakter von Verträgen erkennen Wichtige Verträge des Wirtschaftslebens kennen Inhalt und Grenzen der Vertragsfreiheit am Beispiel des Kaufvertrages erörtern Den Abschluss des Kaufvertrages erklären und seine Erfüllung durchführen und überwachen Vertragsverletzungen kennen und Rechte situationsbezogen anwenden Einen Überblick über mögliche Unternehmensformen gewinnen (VS) Zahlungsverkehr und Kredite (TA 7) (BS) Zahlungsformen in Wirtschaft und Verwaltung unterscheiden und für bestimmte Geschäftsfälle anwenden Zahlungsein- und -ausgänge unter dem Gesichtspunkt der Liquidität, der Verjährung, der Kontrolle offener Forderungen und der Skontowahrnehmung überwachen Möglichkeiten des Einzugs offen stehender Forderungen in Wirtschaft und Verwaltung in Grundzügen aufzeigen Kredite nach Verwendung, Laufzeit und Sicherung unterscheiden Zwischen Kauf, Leasing und Kreditfinanzierung abwägen

13 1.7 Wirtschaftsordnung (TA 9) (BS) Verstehen, dass Staaten ihre Wirtschaft unterschiedlich ordnen können und sich dabei an den Chancen und Risiken zweier Modelle orientieren Die soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland erklären und beurteilen 1.8 Grundzüge der Wirtschaftspolitik (TA 9) (BS) Geld- und Güterströme als Kreislauf darstellen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen den Sektoren unter den Aspekten der Arbeitsteilung und Beschäftigung erkennen Wirtschaftspolitische Hauptziele kennen, die Unvermeidbarkeit von Zielkonflikten verstehen und anhand aktueller gesamtwirtschaftlicher Situationen Lösungsansätze erörtern und beurteilen Formen und Richtungen gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen unterscheiden und Einwirkungsmöglichkeiten des Staates und der Bundesbank kennen 1.9 Steuern (TA 7) (BS) Die Steuererhebung durch den Staat beschreiben und am Beispiel zweier Steuerarten auf die mit der Erhebung verbundenen Probleme der Steuergerechtigkeit eingehen Eine Einkommenssteuererklärung*) vorbereiten 13

14 Text- Verarbeitung Ausbildungsrahmenplan: 5.3 Schreibtechnische Qualifikation a) Textverarbeitungsgeräte systemgerecht handhaben 5.4 Textformulierung und gestaltung (Modul 4 der DU) a) Texte nach vorgegebenen Sachverhalten unter Nutzung von Nachschlagewerken erstellen b) Texte des Schriftverkehrs sachlich richtig und sprachlich einwandfrei formulieren und gliedern c) Schriftstücke für unterschiedliche Anlässe entwerfen und gestalten (Modul 2 der DU) e) Protokolle nach inhaltlichen Vorgaben aufnehmen und erstellen f) Tabellen erstellen sowie bei der Gestaltung von Vordrucken mitwirken KMK-Rahmenlehrplan: 5. Informationsverarbeitung (alle TA) 5.2 Textverarbeitung (TA 1) (BS) Schreibhaltung einüben Wesentliche Funktionen des jeweiligen Gerätes beherrschen Texte normgerecht, sicher und flüssig eingeben Texte bearbeiten und gestalten Geschäftsbriefe und andere Schriftstücke auch nach Stichworten formulieren und formgerecht erstellen Texte organisatorisch verarbeiten Wesentliche Gestaltungsmerkmale von Schriftstücken anwenden 5.5 Automatisierte Textverarbeitung (Modul 2 der DU) a) Texte eingeben, aufrufen und bearbeiten b) Texte speichern, verwalten, pflegen und sichern c) Textbausteine und Serienbriefe erstellen d) spezielle Funktionen des eingesetzten Textsystems anwenden e) Texte mit Hilfe externer Dienste übermitteln f) in der ausbildenden Stelle eingesetzte Textsysteme bei der Anwendung sachgerecht und wirtschaftlich nutzen, beurteilen und soweit zweckmäßig, Verbesserungsvorschläge entwickeln 14

15 Assistenz- und Sekretariats- Aufgaben Ausbildungsrahmenplan: 4.5 Statistik a) Anwendungsmöglichkeiten von Statistiken in der ausbildenden Stelle beschreiben b) Daten für die Erstellung von Statistiken beschaffen, aufbereiten und in geeigneter Form darstellen c) Statistiken auswerten und Ergebnisse aufbereiten 5.1 Grundlagen der Informationsverarbeitung (Modul 2 der DU) a) Gründe und Ziele für den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik erläutern b) Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechniken auf Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen an Beispielen der ausbildenden Stelle erklären 5.2 Bürokommunikation (Modul 2 der DU) a) Aufbau und Funktion eines Datenverarbeitungssystems der ausbildenden Stelle beschreiben b) unterschiedliche Arbeitsaufgaben der ausbildenden Stelle mit Hilfe von Bürokommunikationstechniken lösen c) Fachliteratur, Dokumentationen und andere Hilfsmittel nutzen d) die Notwendigkeit der Pflege gespeicherter Informationen an Beispielen der ausbildenden Stelle darstellen e) Daten sichern, Datensicherung begründen, unterschiedliche Verfahren aufzeigen f) Schutzvorschriften und Regelungen für Bildschirmarbeitsplätze beachten KMK-Rahmenlehrplan: 2. Bürokommunikation und Büroorganisation 2.4 Ablauforganisation (TA 3, 8) (BS) Am Beispiel bekannter Arbeitsabläufe die Notwendigkeit räumlich-zeitlicher Abfolgeregelungen verdeutlichen Geschäftsordnungen und Dienstanweisungen als Regelungen des Arbeitsablaufes an Beispielen erkennen und beurteilen Einen Standardablauf planen Anlässe für die Überprüfung bestehender Arbeitsabläufe aufzeigen und Ziele der Neu- oder Reorganisation ableiten (VS) Termine planen und überwachen 2.5 Kommunikationsformen (TA 4, 5) (BS) Die verschiedenen Arten der schriftlichen Kommunikation kennen und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Wirkung (Schnelligkeit, Kosten) unter scheiden und entsprechende Texte formulieren (BS/VS) Interne Vordrucke und Belege entwerfen und im Hinblick auf neue Organisationserfordernisse/Aufgabenstellung ändern Verfahren der Textvervielfältigung beurteilen Die verschiedenen Arten der Telekommunikation kennen und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten beurteilen (VS) 15

16 5.4 Textformulierung und gestaltung (Modul 2 der DU) f) Tabellen erstellen sowie bei der Gestaltung von Vordrucken mitwirken 6. Assistenz- und Sekretariatsaufgaben 6.2 Organisationsaufgaben a) Arbeitsabläufe organisieren b) Reiseunterlagen beschaffen und zusammenstellen c) Verkehrsverbindungen ermitteln und Verkehrsmittel bedarfsgerecht auswählen d) Reservierungen vornehmen e) Einladungen für Sitzungen und Besprechungen erstellen und verteilen f) Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vor- und nachbereiten 2.6 Aufgabenbezogene Kommunikation (TA 8) (BS) Protokollarten unterscheiden und Kurzprotokolle sach- und stilgerecht anfertigen Verteiler für Protokolle festlegen und fortschreiben Sitzungen und Tagungen vorbereiten und ihre Durchführungen planen Sitzungen und Tagungen nachbereiten Dienstreisen vor- und nachbereiten 3. Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen 3.2 Statistik (TA 5) (VS) Zweck statistischer Darstellung aus der Verwaltung erkennen und verstehen Möglichkeiten der Erfassung, Darstellung und Auswertung von Daten mit Hilfe der Statistik nutzen Statistisches Material aus dem Erfahrungsbereich aufbereiten 5. Informationsverarbeitung Datenverarbeitung (alle TA) (BS/VS) 5.2 Arbeiten mit einem Betriebssystem (BS) Funktion und Wirkungsweise eines Betriebssystems erkennen und dessen Handhabung erproben 5.4 Standard-Software, Datenbank Den Aufbau einer Datei kennen Datenarten unterscheiden Grundoperationen für einfache betriebliche Probleme auf einer Datenbank durchführen Aufbau einer relationalen Datenbank kennen Planung von Datenbankanwendungen 16 Operationen mit einer Datenbank durchführen Vorteile der Anwendung einer Datenbank erkennen

17 Tabellenkalkulation Grundoperationen für einfache betriebliche Probleme mit einer Tabellenkalkulation durchführen Anwendungsmöglichkeiten für Tabellenkalkulationen kennen Vorteile der Anwendung eines Tabellenkalkulationsprogrammes beurteilen Grafik Gestalten von Grafiken Auswerten von Grafiken Datenaustausch Zugriff auf einmal erfasste Daten durch unterschiedliche Standardprogramme 17

18 Bürgerorientiertes Verwaltungshandeln im Fachbereich Tätigkeiten aus dem Aufgabenbereich des Ausbildungsbetriebes Ausbildungsrahmenplan: 2. Verhältnis zwischen Verwaltung und Bürger, bürgerorientiertes Handeln a) Situation und Interessen des Bürgers bei der Aufgabenerledigung angemessen berücksichtigen b) Dienstleistungs- und Eingriffsverwaltung in ihren unterschiedlichen Voraussetzungen und Anforderungen für das Verhältnis zwischen Verwaltung und Bürger beschreiben c) Aufklärung, Beratung und Auskunft situationsgerecht und bürgerorientiert vornehmen d) Inhalt und Form von Schriftsätzen und mündlichen Mitteilungen nach Informationsziel und Adressatenkreis für den Bürger transparent gestalten e) Wirkungen des Verwaltungshandelns auf die Öffentlichkeit an Beispielen beschreiben 3.1 Verwaltungshandeln a) Ziele des Verwaltungshandelns erläutern; Grundsätze und Leitlinien anwenden b) Arten und Formen des Verwaltungshandelns beschreiben c) Leistungen der ausbildenden Stelle darstellen 6.1 Kommunikation und Kooperation im Büro und Bürokoordination (Modul 4, der DU, a-c) a) Anlässe und Partner mündlicher Kommunikation in der ausbildenden Stelle unterscheiden b) Kommunikationsregeln in verschiedenen beruflichen Situationen anwenden und zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen beitragen c) Aufgaben kooperativ lösen d) Zusammenarbeit innerhalb der Abteilung und mit den einzelnen Funktionsbereichen erläutern f) Telefongespräche vorbereiten, führen und die Er- 18 KMK-Rahmenlehrplan: 4. Öffentliche Verwaltung und Rechtsanwendung 4.4 Verwaltungsrecht (TA 3) (VS) Arten der öffentlichen Verwaltung nennen und an Beispielen ihre Aufgaben erläutern Träger der öffentlichen Verwaltung unterscheiden und Beispiele nennen Grundlagen des Verwaltungshandelns aufzählen und nach ihrer Rechtsqualität unterscheiden Allgemeine Grundsätze für das Verwaltungshandeln erklären Handlungsformen der Verwaltung nennen Arten des Verwaltungsverfahrens erklären und Verfahrensabschnitte nennen Den Begriff des Verwaltungsaktes erläutern Verwaltungsakte nach verschiedenen Merkmalen unterscheiden Nebenbestimmungen des Verwaltungsaktes nennen und ihre Bedeutung erklären Allgemeine Anforderungen an den Verwaltungsakt nennen und formelle Voraussetzungen für seine Wirksamkeit erklären Fehler eines Verwaltungsaktes kennen und Möglichkeiten zu deren Beseitigung nennen Typische Fälle des Widerrufs von rechtmäßigen Verwaltungsakten kennen Die Rechtsbehelfe gegen Verwaltungsmaßnahmen unterscheiden 5. Kommunalrecht (TA 3) (VS) Quellen des Kommunalrechts in ihrer Rangordnung beschreiben Rechtsnatur und die Aufgaben der Gemeinde beschreiben

19 Für die praktische Ausbildung in den Fachbereichen hat der Berufsbildungsausschuss eine Handlungshilfe für die Ausbildungsbehörden beschlossen. gebnisse aufbereiten und weiterleiten g) Anfragen entgegennehmen, weiterleiten und Auskünfte erteilen i) Besucher empfangen, anmelden, informieren und betreuen 9.1 Organisation und Arbeitsabläufe a) Organisation und Zuständigkeiten des Fachbereiches darstellen b) Arbeitsabläufe im Fachbereich erläutern 9.2 Verwaltungsverfahren (Modul 7 der DU) a) Verwaltungsmaßnahmen dem nicht förmlichen oder einem besonderen Verwaltungsverfahren zuordnen b) Zustandekommen, Inhalt, Bekanntgabe, Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten erklären c) form- und fristgerechte Einlegung von Widersprüchen überprüfen d) die förmliche Zustellung aufgrund besonderer Vorschriften oder behördlicher Anordnung veranlassen 9.3 Rechtsanwendung (Modul 7 der DU) a) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe erläutern, Verhältnis mehrerer Anspruchsgrundlagen zueinander bei der Rechtsanwendung beschreiben b) Anliegen klären, auf sachgerechte Antragstellung hinwirken, Anträge annehmen und Sachverhalte ermitteln c) Fristen und Termine berechnen, festsetzen und berücksichtigen anhand praktischer Fälle die für einen Sachverhalt spezifischen Vorschriften anwenden und Auskünfte erteilen Organe der Gemeinde und ihre wesentlichen Aufgaben im jeweiligen Land erklären Gemeindliches Satzungsrecht am Beispiel erläutern Einflussmöglichkeiten des Bürgers auf kommunale Entscheidungen beschreiben Wesentliche Aufgaben der Kreise und ihrer Organe beschreiben Die Notwendigkeit staatlicher Aufsicht zeigen 19

Ausbildungsplan. Gesamtdauer:

Ausbildungsplan. Gesamtdauer: Fachangestellte/r für Bürokommunikation Ausbildungsplan Auszubildende/r:... Ausbildungsbetrieb:... Ausbildungszeit: von... bis... Ausbilder/in / Ausbildungsleiter/in :... Ausbildungsbereiche Bürowirtschaft

Mehr

Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation / zum Fachpraktiker für Bürokommunikation Anlage zu 8 Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Sachliche und zeitliche Gliederung der - Anlage zum - Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Verwaltungsfachangestellte/r Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Ausbildender: Ausbildungsstätte: Verantwortlicher

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK)

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel 5/2010 Fachangestellte/r für Bürokommunikation -1- Gegenstand der Berufsausbildung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung - Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung - 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, des Ausbildungsbetriebes in der

Mehr

Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung

Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung Lfd. Ausbildungseinheit Nr.: 1 Einführung in die Universitätsstrukturen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Kaufmann/Kauffrau

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf:

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr:

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr: Zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten 1 Auszubildende: Ausbildungsjahr: Schuljahr: 3. Ausbildungsjahr Schwerpunkte Lernziele A 5.1. Betriebliche Organisation - Zusammenhänge zwischen Aufgaben, Aufbauorganisation,

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Verwaltungsfachangestelter Verwaltungsfachangestelte Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende/-r: Ausbilder: Ausbildungsdauer 2 Jahre *) 2 ½ Jahre *) 3 Jahre *) Ausbildungsbereiche *

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende/-r: Ausbilder: Ausbildungsdauer 2 Jahre *) 2 ½ Jahre *) 3 Jahre *) Ausbildungsbereiche * Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Bürokaufmann Bürokauffrau Ausbildungsbetrieb: Auszubildende/-r: Ausbildungszeit von: bis:

Mehr

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan Servicefahrer Servicefahrerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel /010 Gegenstand der Berufsausbildung 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Struktur, Stellung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften (

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Servicefahrer / Servicefahrerin

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Servicefahrer / Servicefahrerin

Mehr

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Diese Rechtsvorschrift ist nur anzuwenden auf die Berufsausbildung Behinderter ( 48 Berufsbildungsgesetz) in geeigneten Ausbildungsstätten

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachkraft für Kurier-,

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau (BKfAusbV) 13.02.1991 "Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau vom 13. Februar 1991 (BGBl. I S. 425)"

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Anlage 1 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen - Sachliche Gliederung - 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 1) 1.1 Stellung, Rechtsform

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachkraft für Kurier-,

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufsbildung a) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation BKKfAusbV Ausfertigungsdatum: 13.02.1991 Vollzitat: "Verordnung über die Berufsausbildung zum

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Ausbildungsrahmenplan

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Ausbildungsrahmenplan Fachangestellter Fachangestellte Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt I: Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 3 Abs. 1 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform, Organisation

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Vom 28. Februar 1997 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 396 vom 6. März 1997), geändert durch die Verordnung vom z. Juli 2002 (abgedruckt

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung Anlage 1 (zu 8) Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Bürokunde und Organisation

Bürokunde und Organisation BÜROKUNDE UND ORGANISATION 0 Bürokunde und Organisation Lernziele : Die Auszubildenden können 1. Dienst- und Geschäftsordnungen sowie ergänzende Vorschriften anwenden 2. Daten beschaffen, aufbereiten und

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Gestalter / -in für visuelles Marketing AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift /

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -Zuständige Stelle nach 73 BBiG Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 7 Durchführungshinweise für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 A. Einführung 1. Aufgaben und Tätigkeiten der Verwaltungsfachangestellten... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Aufgaben... 21

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Bürokommunikation

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Bürokommunikation Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Bürokommunikation BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Nennung des

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachlagerist/Fachlageristin

Mehr

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 -

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 - - 1 - Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen gemäß 14 Abs. 1 Nr. 4 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch Auszubildende der Ausbildungsberufe "Verwaltungsfachangestellte/-r" "Fachangestellte/-r

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten

Verordnung über die Berufsausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten Verordnung über die Berufsausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten Anlage 1 (sachliche Gliederung) Anlage 2 (zeitliche Gliederung) 1 Staatliche Anerkennung 2 Ausbildungsdauer 3 Ausbildungsberufsbild

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Fachmann für Systemgastronomie Fachfrau für Systemgastronomie Der zeitliche und sachlich gegliederte

Mehr

NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG Anlage zu 5 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan 1. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 Berufsbildung, Arbeits-

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) vom 31. März 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Ausfertigungsdatum: 19.05.1999 Vollzitat: "Verordnung über die Berufsausbildung zum

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation. Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan für Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation. Sachliche Gliederung - Seite 1 von 5 Anlage 1 (zu 8 Absatz 2) Ausbildungsrahmenplan für Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation Sachliche Gliederung - Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 1999 1029 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) Vom 19. Mai

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe

Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe splan für die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe j nach 5 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe vom 26.03.1997 Auszubildender: Arbeitgeber:

Mehr

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Verwaltungsvorschrift vom 29. März 2001 Az.: 15-0304.5/83 1. Verantwortlichkeiten Für die Beachtung der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften ist als Arbeitgeber

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft für Kundengewinnung Einsatzbereich: Sonstiges Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag UAusbildungsplanU Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 22. Juni 2006 erlässt die Industrie- und Handelskammer Aachen als zuständige Stelle

Mehr

I. Eignung der Ausbildungsstätten ( 27 BBiG) 1 Allgemeines

I. Eignung der Ausbildungsstätten ( 27 BBiG) 1 Allgemeines Richtlinien über die Eignung der Ausbildungsstätten und der Ausbilderinnen und Ausbilder für den Ausbildungsberuf "Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste" StAnz. /2007, S. Aufgrund des 9

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Vom 23.11.1987, BGBl. I S. 2392 BGBl. III 806-21-1-147. Änderungen seit dem 1.10.2000:

Vom 23.11.1987, BGBl. I S. 2392 BGBl. III 806-21-1-147. Änderungen seit dem 1.10.2000: 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten/zur Rechtsanwaltsfachangestellten, zum Notarfachangestellten/zur Notarfachangestellten, zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten/zur

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im Kennziffer: G-BUEM/14 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im BÜROMANAGEMENT Kaufmann/-frau für Büromanagement (38370-00) 1 Thema der Unterweisung

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft betriebliche Verwaltung Einsatzbereich: Wirtschaft und Verwaltung Zielstellung: Nach

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Bürokaufmann / Bürokauffrau

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation Anlage 1 zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation Sachliche Gliederung Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten,

Mehr

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Was sagen die Auszubildenden? Auszug aus dem Ausbildungsreport 2013 Gesetzliche Grundlagen und Normen Vom Berufsbildungsgesetz bis zum Ausbildungsplan Aktivitäten von

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern Empfehlung für die Einführung der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - mit berufsbezogenem Schwerpunkt gem. BbS-VO 2009 Dokument 3_1 Handel Kompetenzen Berufe.doc Prozess-Schritt 3 Leistungsschwerpunkte

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Sie wollen Berufskraftfahrer ausbilden? Keine Ausbildung möglich Ist der Betrieb als Ausbildungsstätte geeignet? Alle Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft für Büroorganisation Einsatzbereich: Wirtschaft und Verwaltung Zielstellung: Nach

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Servicekraft für Schutz

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr