Anerkanntes Integrationsunternehmen
|
|
- Siegfried Roth
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Füngeling Router e.v. Füngeling Router ggmbh Anerkanntes Integrationsunternehmen Bildungsträger Dienstleister Gefördert durch Agentur für Arbeit Mitglied im Integrationsamt Köln
2 Brücke zwischen WfbM und Arbeitsmarkt Unterstützte Beschäftigung in Unternehmen Flexible Unterstützung nach Bedarf und Produktivität *WfbM * * Arbeitsbereich Berufsbild.- bereich Betriebliche Qualifizierung Regulärer Job Integrative Arb.nehmer- Überlassung Arbeits -markt Unterstützungsbedarf Produktivität
3
4 Unterstützte Beschäftigung in Unternehmen Betrieb Füngeling Router Aus Sicht der Betroffenen: NICHT der sozialrechtliche Status steht im Vordergrund. Sozialrechtlicher Status wird flexibel der Leistung angepasst. Unterstützung im Betrieb durch das -Team. Unterstützungsbedarf Produktivität
5 Unterstützte Beschäftigung in Unternehmen Jugend Herberge Super- Markt Uni Klinik Füngeling Router GmbH viele weitere unterstützt Menschen mit Behinderung UND Arbeitgeber
6 Unterstützte Beschäftigung in Unternehmen Jugend Herberge Super- Markt Uni Klinik Füngeling Router GmbH gegründet 2004 viele weitere Mitte 2010: 107 Menschen, vorwiegend kognitiver Behinderung 58 im Betreuten (WfbM-Status) 15 in der Qualifizierung 34 in regulären Jobs davon ca Personen mit psychischer Behinderung
7
8 Unterstützte Beschäftigung in Unternehmen Betriebliche Regulärer Job Arbeitsbereich Berufsbild.- bereich Qualifizierung Integrative Arb.nehmer- Überlassung Einstieg In jedem der vier Module möglich Für WfbM-Beschäftigte Für Rehabilitanden oder Arbeitslose Wechsel nahtlos zwischen den Modulen
9
10 Unterstützte Beschäftigung in Unternehmen Betriebliche Regulärer Job Arbeitsbereich Berufsbild.- bereich Qualifizierung Integrative Arb.nehmer- Überlassung Mitarbeiter mit WfbM-Status Kooperation mit Kölner WfbM Ausgelagerte/betriebsintegrierte WfbM-Plätze Eingangs-, Berufsbildungs- + Arbeits-Bereich
11 Unterstützte Beschäftigung in Unternehmen Betriebliche Regulärer Job Arbeitsbereich Berufsbild.- bereich Qualifizierung Integrative Arb.nehmer- Überlassung Einzelarbeitsplätze in Partner-Unternehmen Betriebliche Job-Coach-Stationen in bestimmten Betrieben mit mehreren behinderten Mitarbeitern Nahtloser Wechsel in Quali/Job möglich bei Verbleib auf bestehendem Arbeitsplatz Entlohnung: ca /mtl. je nach Leistung
12
13 Unterstützte Beschäftigung in Unternehmen Betriebliche Regulärer Job Arbeitsbereich Berufsbild.- bereich Qualifizierung Integrative Arb.nehmer- Überlassung Betriebliche Qualifizierung Einstieg möglich mit UB Unterstützte Beschäftigung / individuelle Reha Praktikum Arbeitserprobung Probearbeitsverhältnis Bei Bedarf Profiling / Vor-Training bei Partnern
14 Unterstützte Beschäftigung in Unternehmen Betriebliche Regulärer Job Arbeitsbereich Berufsbild.- bereich Qualifizierung Integrative Arb.nehmer- Überlassung Regulärer Job integrative Arbeitnehmer-Überlassung (iaü) Füngeling Router als Arbeitgeber "ambulantes" im Betrieb und außerhalb Nahtloser Wechsel in WfbM/Quali möglich bei Verbleib auf bestehendem Arbeitsplatz Letztes Ziel: vollständiger Übergang in den Betrieb Entlohnung: ca /Std. AN-Brutto (=1056, ,- mtl.)
15
16 Unterstützte Beschäftigung in Unternehmen Betriebliche Regulärer Job Arbeitsbereich Berufsbild.- bereich Qualifizierung Integrative Arb.nehmer- Überlassung Der neue RouterP Router für Menschen mit psychischer Behinderung Seit 1. Februar Jahre Modellförderung durch Bewährte Router-Struktur wird übertragen Neues Fach-Team Ziel: Beschäftigung für mindestens 30 Menschen plus ca. 30 im Betreuten
17
18 Unterstützte Beschäftigung in Unternehmen Beratung in Unternehmen Betriebssozialarbeit für Unternehmen Persönliches Management für Beschäftigte Impulse für Freizeitangebote Wohnen Vermittlung an Träger Unterstützung Sozialer Netzwerke Bildungsangebote
19 Geschäftspartner Füngeling Router kooperiert mit ca. 80 Unternehmen Auswahl: Abfluss-AS, Vor den Siebenburgen 38-42, Köln Accor Hotellerie Dtl. GmbH, Hotel IBIS Köln Messe, Brügelmannstr Köln AFG GmbH, An der Wasserwiese 21, Eschweiler ALSCO - Berufsbekleidungs - Service GmbH, Hornpottweg 7, Leverkusen Altenheim Herz-Jesu, Oberländerwall 16-22, Köln Agentur für Arbeit Bergisch-Gladbach (Kantine), Bensberger Str. 85, Bergisch-Gladbach, Auxilio Dienstleistungen GmbH, Sürther Str. 169, Köln AVB GmbH, Josef-Linden-Weg 16, Köln BalDur (Hülsen & Palettenservice), An der Gohrsmühle, Bergisch-Gladbach Bestattungsbedarf Luhr, Am Kreuzweg 1-3, Köln Bürgerzentrum Deutz, Tempelstr , Köln Caritas-Altenzentrum-St. Bruno, Karl Begas Str. 2, Köln Caritas-Altenzentrum St. Josef, Wilhelm-Ruppert-Str. 2, Köln Caritas Kindertagesstätte Köln-Porz, Elisabethstr. 17, Köln Caritas Werkstätten Köln, Frohnhofstrasse 41, Köln Claudius Therme, Sachsenbergstr. 1, Köln Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, Bonn Deutsche R + S Köln GmbH, Achterstr. 71, Köln Die Palette GmbH, Jünkerrather Str. 99, Weilerswist Druckerei Jekstadt, Kölner Str. 195, Köln Euregio Incasso GmbH, Goethestr. 1, Düren
20
21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick
INTEGRATIONSFACHDIENST - ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung Referenten: Elisabeth Kämmerer Dorit Bleichrodt Fachberaterin Fachberaterin Malteser Hilfsdienst e. V. Malteser
UB mit Ub. InbeQ/ Unterstützte Beschäftigung mit Unternehmerbeteiligung. dargestellt von. Monika Labruier Gemeinnützige Füngeling Router GmbH
InbeQ/ Unterstützte Beschäftigung mit Unternehmerbeteiligung UB mit Ub dargestellt von Monika Labruier Gemeinnützige Füngeling Router GmbH Christoph Hüller Universitätsklinikum Köln Reinigungs GmbH Universitätsklinikum
7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten
308 7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 7.5.2 Flyer Berufliche Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Integrationsbetrieb
Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:
Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen: Maßnahmen der deutschen Arbeitsverwaltung zur Eingliederung von behinderten Menschen Zahlen aus 2013 Arbeitslose Schwerbehinderte
Rolf Röhm (Bereichsleiter Fort- und Weiterbildung) 1 Zentrales Fortbildungsreferat
Rolf Röhm (Bereichsleiter Fort- und Weiterbildung) 1 Zentrales Fortbildungsreferat 2 Zentrales Fortbildungsreferat Die Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten GmbH Werkstatt Herrenberg (mit Außengruppen)
Bildungsangebote in Werkstätten - Erfahrungen und Sichtweisen in einer Werkstatt. am Beispiel der Unterallgäuer Werkstätten UAW 2010 1
Bildungsangebote in Werkstätten - Erfahrungen und Sichtweisen in einer Werkstatt am Beispiel der Unterallgäuer Werkstätten UAW 2010 1 Unterallgäuer Werkstätten Gründung der UAW 1974 mit 14 Menschen mit
Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation
Osnabrücker Werkstätten Netzwerk zur beruflichen Rehabilitation Die Osnabrücker Werkstätten Möglichkeiten schaffen In den Osnabrücker Werkstätten finden Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder
Arbeitsmarktintegration
Arbeitsmarktintegration Rechtlicher Rahmen und Instrumente MBOR Teilhabefähigkeit Gesetzlicher Rahmen insbesondere im SGB IX Leistungsträger Leistungen Probleme der Leistungserbringung Teilhabefähigkeit
Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen www.diakonie-augsburg.de Eingliederungshilfe von A-Z für Menschen mit seelischer Behinderung Fortbildung Kloster Irsee 14.09.10 Referentinnen:
Assistierte Ausbildung
Assistierte Ausbildung Betriebliche Berufsausbildung für chancenarme junge Menschen in Baden-Württemberg Olaf Kierstein, Diakonie Württemberg Idee Assistierte Ausbildung ermöglicht jungen Frauen und Männern
Berufliche Rehabilitation und Ausbildung. Arbeit und Integration
Berufliche Rehabilitation und Ausbildung Arbeit und Integration Wer kann teilnehmen? Wer kann teilnehmen? Abgestimmt auf Ihre persönlichen Belange wird im Rahmen eines Eingangsverfahrens, das in der Regel
Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen
Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice
Job Coaching. Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration?
Job Coaching Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration? Fachtagung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH Bern 10. September 2009 Markus Hunziker,
Ein niederschwelliges Angebot mit Charme
reintegra Ein niederschwelliges Angebot mit Charme Was ist reintegra? Barrierefreier Zugang zu Arbeit für psychisch erkrankte Menschen in Stuttgart Niederschwellige Erprobungsmöglichkeiten über ein Praktikum
Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht
Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht Schulische und berufliche Wege für Jugendliche mit einer Körperbehinderung Berufliche Schlüsselqualifikationen Persönlichkeitsmerkmale Lernverhalten (Auffassungsvermögen,
ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter
ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn Friederike Wiethölter Lehren und Lernen im Ausland für betriebliches Bildungspersonal Zielgruppe: z. B. betriebliche Ausbilder/-innen,
Jugendherberge Deutz
Herzlich Willkommen 2013-12-09 Jugendherberge Deutz Inklusion von Frauen mit Behinderung in den Ausbildungsund Arbeitsmarkt Referentin Anke Bajon Integrationsfachdienst Köln IFD? = Integrationsfachdienst!
Das Landesprogramm JobPLUS in NRW
G.I.B. - Gesellschaft für f r innovative Beschäftigungsf ftigungsförderung mbh Das Landesprogramm JobPLUS in NRW Ein Modell zur Integration von Jugendlichen in den 1. Arbeitsmarkt? Albert Schepers 95 /
Zelfel 1,2 R. C., Morfeld, M. 1. Anwendung und Ergänzung der ICF Kontextfaktoren bei der Teilhabe am Arbeitsleben durch unterstützte Beschäftigung
Zelfel 1,2 R. C., Morfeld, M. 1 1 Hochschule Magdeburg-Stendal FB Angewandte Humanwissenschaften 2 Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften Anwendung und Ergänzung der ICF Kontextfaktoren bei der
Vorträge und Diskussion, 5. Februar 2015
PAULUS-AKADEMIE Zürich Vorträge und Diskussion, 5. Februar 2015 Behinderten Menschen einen Beruf ermöglichen Alma Mähr Geschäftsleiterin förderraum förderraum Ein Netz von Menschen Wer wir sind Gegründet
Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben
Information STAR Regionales Netzwerktreffen, AA Bielefeld 07.03.2012 Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Prüfung der Reha-Eigenschaft Behinderte Menschen als Berechtigte i.s.d. 19 Abs. 1 SGB III sind
Integrative Unterstützte Berufsausbildung. Eine Alternative zur Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Integrative Unterstützte Berufsausbildung Eine Alternative zur Werkstatt für Menschen mit Behinderung Träger: Pro Mobil Verein für Menschen mit Behinderung 1 Themenbereiche von Pro Mobil e.v. Ambulant
ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene
ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE Infos für Sucht- Betroffene www.akzent-luzern.ch Angebote Suchttherapie SICH VERÄNDERN Unsere verschiedenen Therapieangebote sind aufeinander abgestimmt. Das modulare Behandlungsangebot
Angebote nach SGB III
Angebote nach SGB III Format/Lernort Voraussetzungen Dauer/Inhalt/Ziel Zugang/Vermittlung Status Weitere Quellen BvB ( 61) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Bildungsdienstleister UND Berufsbildende
Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation
Klaus Oks, BA Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation Bundeskongress SGB II : Organisation und Steuerung
Das IMB Integrationsmanagement des Netzwerk Arbeit Bergedorf
Das IMB Integrationsmanagement des Netzwerk Arbeit Bergedorf Der Bezirk Hamburg-Bergedorf Zählt die wenigsten Einwohner: 120.000 (Wandsbek 410.000) Auf zweitgrößter Fläche: 155 km² (Wandsbek 148 km²) Besonderheit:
Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum 23.06.11. Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011
Agentur für Arbeit Hamburg Juni 2011 Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX Fachforum 23.06.11 Pia Zimmermann, Beraterin für Menschen mit Behinderung 2 Inhalt Übergang in die InbQ Das Rehateam der
Werkstätten:Messe 2014
Aktion 1000 Perspektive 2020 Werkstätten:Messe 2014 Perspektive 2020 Fortschreibung der Aktion 1000 Bernhard Pflaum Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg 1 Aktion 1000plus und Initiative
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Akademie Hanau Familienfreundlicher Betrieb des MKK
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Akademie Hanau Familienfreundlicher Betrieb des MKK Fakten Gegründet 1986 durch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln Weitere Gesellschafter:
Unterstützung von Menschen mit Autismus im Bereich Wohnen
Autismuskompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützige GmbH Kontakt- und Beratungsstelle Familienentlastender Dienst Ambulant betreutes Einzelwohnen Individuelle Förderung im Alltag Ambulant Betreute Wohngemeinschaft
Neue AMS-Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen
Neue AMS-Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen mit besonderem Blick auf Personen ohne vorzeitigen Pensionszugang Mag. Eva Fischlmayr, Jänner 2014 KundInnen mit Beeinträchtigungen 2013; OÖ / Österreich
Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.
Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine
MBR-A A Projekt. Medizinisch Berufliche Rehabilitation Abhängigkeitskranker
MBR-A A Projekt Medizinisch Berufliche Rehabilitation Abhängigkeitskranker Gründe für f r die Projektentwicklung Klientelbezogen Alter zwischen 20 und 30 Jahre (+) Hauptschulabschluss liegt Jahre zurück
Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick
Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick 1. Mini-Job 1 2. Beschäftigungsmöglichkeit als Zuverdienst 3 3. Betriebsintegrierter Arbeitsplatz 5 4. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 5 Seite 1 Anstellung
Strukturmerkmale von Integrationsfirmen
Kongress Chance Arbeit Strukturmerkmale von Integrationsfirmen Anton Senner 29. März 2007 SGB IX, 132 D e f i n i t i o n Integrationsprojekte sind rechtlich und wirtschaftlich selbständige Unternehmen
Praxiskongress Chance Arbeit
Netzwerk Bergedorf Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen gegründet von Bergedorfer Impuls e.v. Bergedorfer Impuls ggmbh Bergedorfer Begleiter e.v. alsterarbeit ggmbh bietet Arbeit, Beschäftigung
Wenn kein Wind geht, musst Du rudern.
Wenn kein Wind geht, musst Du rudern. Polnisches Sprichwort 1 Informationen: Jahresbericht der Integrationsämter 2005/2006-503 Integrationsprojekte nach SGB IX in Deutschland - Insgesamt 11.385 Mitarbeiter,
Mitgliedsorganisationen des bvkm in Bayern
Mitgliedsorganisationen des bvkm in Bayern Landesverband Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Garmischer Str. 35, 81373 München Tel.: 089 357481-0, Fax: 089 357481-81 info@lvkm.de /
Jahrestagung BAG-UB 19. November 2015 in Suhl. Forum: Unterstützte Beschäftigung im Zuverdienst - Ein neues Teilhabemodul? Maria Boge-Dieker Würzburg
Jahrestagung BAG-UB 19. November 2015 in Suhl Forum: Unterstützte Beschäftigung im Zuverdienst - Ein neues Teilhabemodul? Maria Boge-Dieker Würzburg Christian Gredig FAF ggmbh, Köln Warum Zuverdienstangebote?
Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!
Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Workshop beim Fachtag Inklusion für Menschen mit Behinderung Schlagwort oder mehr? des Caritas-Verbandes Freiburg-Stadt e.v. 17. November 2009 Zur
Die Berufswegekonferenz
Die Berufswegekonferenz Zielsetzung der Berufswegekonferenz (BWK) Die BWK verfolgt das Ziel, die Übergänge und Schnittstellen von Schule und Beruf unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie deren
neue stärken entwickeln Unsere Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen Eine Einrichtung der HPZ- Krefeld - Kreis Viersen ggmbh
neue stärken entwickeln Unsere Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen impu! s Eine Einrichtung der HPZ- Krefeld - Kreis Viersen ggmbh wir bieten perspektiven Berufliche Rehabilitation für
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr
LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN
LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN ZIELE SETZEN UND ERREICHEN Wer morgen mit der Ausbildung von heute bestehen will, braucht einen Partner, der mehr zu bieten hat, als nur Schule. Im Haus
Unternehmenskonstanten (Dachmarke und einzelne Einrichtungen) Dachmarke / Stiftung: (Stand 19.11.2014)
Unternehmenskonstanten (Dachmarke und einzelne Einrichtungen) Dachmarke / Stiftung: (Stand 19.11.2014) a) In einem Satz: Die Nikolauspflege bietet blinden und sehbehinderten Menschen aller Altersgruppen
Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote
Der Integrationsfachdienst Aufgaben und Angebote Rahmenbedingungen: SGB IX 109ff Integrationsamt Gesetzliche Grundlage: Integrations- fachdienst Strukturverantwortung Beauftragung/ Koordination Seite 2
SGB II. Fördermöglichkeiten
SGB II Fördermöglichkeiten 14 GRUNDSATZ DES FÖRDERNS Die Träger der Leistungen nach diesem Buch unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte* umfassend mit dem Ziel der Eingliederung in Arbeit. Erwerbsfähig
im Rahmen des Regionalbudgets in Potsdam 2013
Alleinerziehende im Rahmen des Regionalbudgets in Potsdam 2013 Säule 1 Konzerte, Veranstaltungen und Partys Säule 2 Jugendkulturprojekte Säule 3 Angebote für Kinder Säule 4 Angebote für Familien und
Der Arbeitgeberservice für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker der ZAV
Der Arbeitgeberservice für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker der ZAV Vorstellung des Arbeitgeberservice für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker der ZAV Tipps für die Stellensuche
Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg
Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg Gerald Engasser 03/2014 ESF-Förderprogramm Nachhaltige Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt im
BeB Fachtagung Übergänge gestalten
( 4 BBiG/ 25 HwO) ( 66 BBiG/ 42m HwO) 1 2 Früher (~1970) Veränderungen Heute Integrationsgedanke verstärken Individuelle Förderung forcieren (wer braucht was) Betrieb + Betrieb BBW Lernortedifferenzierung
Aufbau von Integrationsprojekten von WfbM-Trägern Von der ersten Idee zum erfolgreichen Businessplan
Aufbau von Integrationsprojekten von WfbM-Trägern Von der ersten Idee zum erfolgreichen Businessplan Helmut.Volkenandt @ faf-gmbh.de Nürnberg 14. März 2013 Philosophie Integrationsprojekte sind Unternehmen
REHA STEP / NEUE AMBULANTE ANGEBOTE
REHA STEP / NEUE AMBULANTE ANGEBOTE STANDORTE DER REGIO-CENTER MITTE UND SÜD Start der Filialisierung im Herbst 2007 Standorte Regio-Center Süd: Heilbronn, Offenburg, Bad Säckingen und Friedrichshafen
Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen
4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen Das Dienstleistungszentrum U25 arbeitet nun seit ca. 3 Jahren in der in der Öffentlichkeit bekannten Organisationsform. Im Jahre 2006 entstand
Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag
Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag 6.9.2006 Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie 3500 Mitarbeiter 2500 Betten/Plätze
Mag. Karl Seiser. Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich
Mag. Karl Seiser Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich Überblick 1. Wandel in der Geschützten Arbeit in Österreich am Beispiel von FAB Pro.Work Micheldorf 2. Berufliche
LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe
Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe Fachtagung Gut leben in NRW Leben und Arbeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion
Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion Sozialraumorientierung Erfahrungen aus der Praxis 1 Traditionelle WfbM 1. Problemindividualisierung 2. Fachkräftemonopolisierung
Jugend in Arbeit plus
Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit
Assessment und Bedarfsidentifikation in der beruflichen Rehabilitation durch das Berufliche Trainingszentrum Köln
Assessment und Bedarfsidentifikation in der beruflichen Rehabilitation durch das Berufliche Trainingszentrum Köln Gliederung Begriffsdefinition Versorgungsstruktur: Das Kölner Instrumentarium Bedarfsidentifikation
Ein neuer Arbeitsplatz. Hinweise in Leichter Sprache
Ein neuer Arbeitsplatz Hinweise in Leichter Sprache Menschen mit Behinderungen arbeiten in der Werkstatt. Sie können aber auch an anderen Arbeits-Plätzen arbeiten. Diese Arbeits-Plätze sind auf dem allgemeinen
Symposium 2012. Jugend von heute unter Druck? Wirtschaftsnah und doch geschützt fit für den Arbeitsmarkt
Symposium 2012 Jugend von heute unter Druck? Wirtschaftsnah und doch geschützt fit für den Arbeitsmarkt förderraum Ein Netz von Menschen Ihre Fragen beantworten Gisela Fust, Leiterin Servicebüro 071 227
des Internat- und Heimbereiches
Konzeption des Internat- und Heimbereiches Die Kardinal-von-Galen-Haus ggmbh in Dinklage, eine Einrichtung in Trägerschaft der Josefs-Gesellschaft, besteht aus einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Körperliche
Ausgangspunkt der Untersuchung Universität Trier Lehrstuhl für Freizeit- und Tourismusgeographie Gesamtgesellschaftlicher Nutzen integrativer Hotels
Ausgangspunkt der Untersuchung Universität Trier Nachhaltigkeit und unternehmerische Sozialverantwortung sind im Tourismus von enormer Bedeutung Meist liegt der Fokus auf zielgebietsorientierten Maßnahmen
Kursangebote im Arbeitsmarktservice Murau
Kursangebote im Arbeitsmarktservice Murau Bildungsberatung Unter Terminvereinbarung mit der/dem zuständigen AMS BeraterIn, laufend Beratungen möglich Information über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Integrationsprojekte im Rheinland
Integrationsprojekt *1 Träger / Gesellschafter Geschäftsfeld/-er Arbeitsplätze davon bewilligt seit Azubi Gesamt Menschen mit Schwerbehinderung Zielgruppe anders leben - Eissporthalle Solingen ggmbh Freiheitsstrasse
Zurück in Arbeit zurück in die Gesellschaft? Bedingungen und Möglichkeiten von Arbeit als Resozialisierungsfaktor
Zurück in Arbeit zurück in die Gesellschaft? Bedingungen und Möglichkeiten von Arbeit als Resozialisierungsfaktor Tagung Arbeit als Resozialisierungsfaktor Berlin 18.11.2010 Eduard Matt Wissenschaftlicher
Angebote zur Vorbereitung im Überblick
Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine
Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte.
Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte. Die Informationen sind in Leichter Sprache. 1 Die Abkürzung für Offene Werkstatt Schwaben ist: OWS. Was ist die OWS? Die OWS ist
Angebote zur Vorbereitung im Überblick
Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine
Wegweiser WEGWEISER ÜBER ARBEITS- UND BESCHÄFTIGUNGS- ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN UND SUCHT- ERKRANKUNGEN IM KREIS
Wegweiser ÜBER ARBEITS- UND WEGWEISER BESCHÄFTIGUNGS- IM KREIS FÜR MENSCHEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN UND SUCHT- ERKRANKUNGEN RENDSBURG- ECKERNFÖRDE Wegweiser Arbeit + Beschäftigung KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE
Orientieren Entwickeln Verbinden
Orientieren Entwickeln Verbinden igz-fachtagung Weiterbildung Praxisforum 2 Modulare Qualifizierung externer Mitarbeiter Karlsruhe, 22.10.2013 2 Agenda 1. Ausgangslage 2. Modelle der Nachqualifizierung
Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt
Herzlich Willkommen Ziel des Integrationsfachdienstes Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung Brücke zur Arbeitswelt Integrationsfachdienste arbeiten nach den gesetzlich geregelten
Referent: Volker Althoff
Vortrag zur Qualifizierung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB (Sozialgesetzbuch) IX Jahrestagungen 2009 der Arbeitsgemeinschaft SBV NRW e.v. Referent: Volker Althoff Return2work ist
Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.
Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V. Begriffsklärungen Berufliche Rehabilitation (= Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben = LTA)
IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION
IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:
Emanzipation von der Institution. oder: wieviel Werkstatt braucht der Mensch?
Mit Menschen erfolgreich. Emanzipation von der Institution oder: wieviel Werkstatt braucht der Mensch? Anton Senner BeB Tagungen Berlin und Frankfurt 01./02.10. 2015 Emanzipation von der Institution Gegenstand
Schule Praktikum und/ oder Praxistag besondere Berufsreife/ L-Abschluss. Berufs-vorbereitendes Jahr (BVJ) an der Berufsbildenden Schule
Psychologische Eignungsuntersuchung, PSU Schule Praktikum und/ oder Praxistag besondere Berufsreife/ L-Abschluss FSJ, FÖJ, Bufdi Einstiegs- Qualifizierung, EQ Orientieren Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung
Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung Veranstaltungsreihe 4.-19. März 2009 Informationsbörse 20. März 2009 1 Information und Beratung, Besichtigung von Ausbildungsstätten und beispielhaften Arbeitsplätzen
Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie. www.studiotvjahn.de
Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie Sport und Fitnesswirt Agenturen Medien Sportmanager Physiotherapeut Das Fitness Studio TV Jahn wurde Selbstständige 2008 mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO
20.09.2010 bis 10.12.2010
Kursangebote im Powercoaching 20.09.2010 bis 10.12.2010 Professionelles Bewerbungstraining, Entwicklung beruflicher Perspektiven, Auffrischung oder Erweiterung von EDV Kenntnissen, ein 2-wöchiges Praktikum,
Ausbildungsformen im Überblick
Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung
Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )
Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über
Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,
Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München, 27.11.2008 1.These Das bestehende System der werkstattgebundener Teilhabeleistungen bedarf zeitgemäßer Anpassungen. Phasen
Aufgaben des. Vortragsthema. - Bildungsbegleiter u. Begl. Dienst der WFbM- und Empfehlung zur Umsetzung
Vortragsthema Das Neue Fachkonzept der BA für das EV und den BBB der WfbM - HEGA-06/10-02 Aufgaben des - Bildungsbegleiter u. Begl. Dienst der WFbM- und Empfehlung zur Umsetzung 0172-608 3204 1 Aufgabenprofil
Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB)
Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB) Bautzen Löbauer Str. 48 02625 Bautzen Tel.: 03591 3261140 Fax: 03591 3261148 Allgemeine Angebote der Beratungsstelle Maßnahme Basic Außensprechstunde
Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013
Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater Frau Sellner Mai 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen
Arbeitgeberattraktivität & Fachkräftebedarf
Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Kilian Bizer Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Arbeitgeberattraktivität & Fachkräftebedarf Vortrag
Regenerationsfähigkeit aktiv fördern mit Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Regenerationsfähigkeit aktiv fördern mit Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung Gesund und produktiv im Job Regenerationsfähigkeit als Erfolgsfaktor Angela Friebe (Dipl.-Psychologin) Institut
Ausbildung und Qualifizierung im Überblick
und Qualifizierung im Überblick 1. Duale Ausbildungen und Fachpraktikerausbildung 1 2. Betriebliche Ausbildungen mit Unterstützung 7 3. Außerbetriebliche Ausbildungsmöglichkeiten 11 4. Qualifizierung in
MINT - Ausbildung und Förderung als regionaler Standortvorteil
6. MINT-Botschafterkonferenz, 16. Oktober 2013 MINT - Ausbildung und Förderung als regionaler Standortvorteil Michael Maier wir sind MINT - Azubis Standortfaktor Ausbildung und Qualifizierung Die Region
Beschäftigten-Transfer. Transferagentur und Transfergesellschaft nach 110 und 111 SGB III
Beschäftigten-Transfer Transferagentur und Transfergesellschaft nach 110 und 111 SGB III Was ist eine Transfergesellschaft? Das Ziel: Die Vermeidung von Arbeitslosigkeit > Eine Transfergesellschaft ist
Ausgelagerte Arbeitsplätze - ein Instrument zur Integration von Werkstatt-Beschäftigten
Inhalte dieser Präsentation - Ausgangslage in den Werkstätten für behinderte Menschen - Zielsetzungen für ausgelagerte Arbeitsplätze - Ablaufplanung für ausgelagerte Arbeitsplätze - Finanzielle Aspekte
Umschulung Kaufmann/frau im Gesundheitswesen (IHK).
ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Inklusive Schulung für SAP -Software. Umschulung Kaufmann/frau im Gesundheitswesen (IHK). Gut qualifiziert zurück ins Arbeitsleben. www.tuv.com/akademie UMSCHULUNG Gut geschult
Mitwirkung am Außenarbeitsplatz
Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Gerfried Riekewolt Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg, der 08.03.2012 daten- und sozialdatenschutz beratung & coaching seminare & workshops datenschutzaudit ext. datenschutzbeauftragter
Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber
Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung 22. Februar 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen
Träger Einrichtung/Anschrift Für Zielgruppe Für zugelassenes Einzugs- bzw. Betreuungsgebiet
1 von 11 201.51 Stand: 02.03.2015 Liste der derzeit vom LVR zugelassenen Träger nach 53 ff SGB XIIfür das ambulante betreute Wohnen für Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Eingliederungshilfe für
Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung
Personaldienstleister kooperiert mit Arbeitsagentur Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Während in keiner anderen Branche weniger Menschen mit Behinderung arbeiten
Möglichkeiten einer individuellen Bildungs- und Übergangsbegleitung konkretisiert an der Don Bosco Berufsschule, Würzburg (Deutschland)
Möglichkeiten einer individuellen Bildungs- und Übergangsbegleitung konkretisiert an der Don Bosco Berufsschule, Würzburg (Deutschland) Anette Köhler, Sonderschulkonrektorin 03.09.15, Schweizer Heilpädagogik
trebiz- Berufliche Orientierung und Qualifizierung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
trebiz- Berufliche Orientierung und Qualifizierung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Kim Schinner Mick Jürgensen trebiz- Berufliche Orientierung und Qualifizierung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf