Einführung in die Pädagogik 1
|
|
- Kora Kerner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung. Im Anschluss werden unterschiedliche pädagogische Disziplinen, Richtungen und praktische Hand lungsfelder systematisch strukturiert dargestellt. Zur Diskussion steht weiterhin, welche Sichtweise des Menschen in der Pädagogik vorherrscht. Die Anthropologie als Lehre vom Menschenbild determiniert, wie der Mensch hinsichtlich seiner emotionalen, geistigen, körperlichen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse gesehen wird. Von Interesse ist schließlich, welche Aufgaben die Pädagogik aus diesem Menschenbild für sich ableitet. Im Rahmen eines geschichtlichen Überblicks werden die wichtigsten wissen schafts the o- retischen Positionen vorgestellt, welche der Pädagogik zugrunde liegen. Abschließend stehen die sogenannten Vier Säulen der Pädagogik im Mittelpunkt der Ausführungen. Was bedeuten die Begriffe Sozialisation, Erziehung, Bildung und Lernen? Dieser Frage soll in den nachfolgenden Kapiteln nachgegangen werden. 1.1 Definition: Was ist Pädagogik? 1.2 Das Menschenbild der Pädagogischen Anthropologie 1.3 Wissenschaftstheorien der Pädagogik 1.4 Die vier Säulen der Pädagogik Definition: Was ist Pädagogik? Der Begriff Pädagogik fußt auf dem altgriechischen Begriff der paideia, was mit Erziehung oder Bildung übersetzt werden kann. Der Begriff geht dabei über den eigentlichen Schulunterricht hinaus und bezeichnet jede Höherentwicklung des Menschen durch Bildungs- und Erziehungsprozesse. Paideia setzt sich wiederum aus den beiden altgriechi- 1.1 Begriff Pädagogik
2 12 EINFÜHRUNG IN DIE PÄDAGOGIK Begriff Erziehungswissenschaft schen Wortstämmen pais für Kind und agein für führen zusammen. Dies versinnbildlichte in der Antike wörtlich die Führung der Kinder vom Elternhaus in die Übungs- und Bildungsstätte. Neben dem sehr alten Begriff der Pädagogik wurde der Begriff der Erziehungswissenschaft im deutschen Sprachgebrauch erstmals Ende des 18. Jahrhunderts genutzt. Während die Pädagogik eine lange Geschichte hat, ist die Erziehungswissenschaft, also die sozialwissenschaftliche Betrachtung pädagogischer Prozesse, eine vergleichsweise junge Disziplin. Der Begriff der Erziehungswissenschaft hat sich (insbesondere seit den 1960er Jahren) verstärkt eingebürgert, um den Wissenschaftscharakter der Pädagogik zu betonen. Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft ist gleichzeitig theoretisch fundierte Reflexions- oder Erfahrungswissenschaft als auch Handlungswissenschaft, die an der Verbesserung pädagogischer Vorgänge von Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation mitarbeitet und Handlungswissen für die Praxis zur Verfügung stellt. Heute ist es zumeist üblich, die Begriffe der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft synonym zu gebrauchen (Krüger 2005). Definition Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft ist die Wissenschaft, die Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialisation wissenschaftlich beobachtet, interpretiert, erklärt, die Auswirkungen dieser Prozesse vorhersagt und somit allen hieran beteiligten Personen der pädagogischen Praxis Handlungswissen zur Verfügung stellt. Beispiel Pädagogik befasst sich u. a. mit folgenden Fragen: Welche Erziehungsziele sind Eltern heutzutage wichtig ( Beobachtung)? Worauf ist die starke Betonung von Autonomie und Selbstständigkeit als Erziehungsziele der Eltern für ihre Kinder zurückzuführen (Interpretation)? Wie kommt es zu aggressiven Verhaltensweisen in Schulklassen ( Erklären)? Welche kindlichen Eigenschaften werden durch einen bestimmten Erziehungsstil hervorgerufen (Vorhersage)? Wie kann die schulische Praxis verbessert werden ( Bereitstellung von Handlungswissen)?
3 DAS MENSCHENBILD DER PÄDAGOGISCHEN ANTHROPOLOGIE 13 Auswahl der Sub disziplinen, Fachrichtungen, Praxisfelder, Bezugswissenschaften und verwandten Felder der Pädagogik Abb. 1 Subdisziplinen (Auswahl) Systematische Vergleichende Sozial- Berufs- Elementar- Sonder- Schul- Pädagogik Pädagogik pädagogik pädagogik pädagogik pädagogik pädagogik Fachrichtungen (Auswahl) Interkulturelle Friedens- Umwelt- Medien- Freizeit- Museums- Verkehrs- Pädagogik pädagogik pädagogik pädagogik pädagogik pädagogik pädagogik Praxisfelder (Auswahl) Friedens- Gesundheits- Verkehrs- Sexual- Umwelt- Menschenrechtserziehung erziehung erziehung erziehung erziehung erziehung Bezugswissenschaften und verwandte Felder (Auswahl): Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie, Sozialpsychologie, Bildungssoziologie, Fachdidaktiken Insgesamt gliedert sich die Pädagogik in einzelne Subdisziplinen, die wiederum bestimmte Fachrichtungen unter sich organisieren und auf einzelnen Praxisfeldern aufbauen. In Abbildung 1 wird eine Auswahl vorgestellt (für die vollständige Abbildung siehe Lenzen 1989, 114f und Krüger 1997, 309 Y Kap. 7). Merksatz Die Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft reflektiert als Erfahrungswissenschaft Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialisation und leitet als Handlungswissenschaft diese Prozesse an. Das Menschenbild der Pädagogischen Anthropologie Warum ist eine Beschäftigung mit dem Menschenbild in der Pädagogik notwendig? Der wissenschaftlichen Theorie der Pädagogik und vor allem der Erziehungswirklichkeit und der pädagogischen Praxis liegen bestimmte, oftmals nicht explizit reflektierte und somit unbewusst wirkende Menschenbilder zugrunde, denn nur so lassen sich pädagogische Prozesse beobachten, interpretieren, erklären und vorhersagen. In der Geschichte der Pädagogik finden sich immer wieder unterschiedliche Sichtweisen über den Menschen. Auch heute besteht kein einheitliches Menschenbild; selbst zwischen einzelnen pädagogischen Fachkräften können Unterschiede bestehen, wie das folgende Beispiel veranschaulicht. 1.2 Menschenbilder
4 14 EINFÜHRUNG IN DIE PÄDAGOGIK Beispiel So wird etwa eine Lehrkraft, welche die Auffassung vertritt, dass die Schüler, wenn man sie nicht systematisch kontrolliert, alle überhaupt nichts täten und nie Hausaufgaben machen würden, einen ganz anderen Unterricht anbieten als eine zweite Lehrkraft, die davon ausgeht, dass Kinder von Natur aus interessiert seien. Beide Lehrkräfte wiederum halten sicherlich einen anderen Unterricht als eine dritte Lehrkraft, die meint, dass Schüler fleißig oder faul seien, je nachdem, ob es der Unterricht schafft, ihr Interesse zu wecken. Anthropologie oder Lehre vom Menschen Die erste Lehrkraft würde wohl eher die Annahme von Thomas Hobbes unterstützen, dass das Kind von Natur aus böse sei und durch Erziehung erst für die Gesellschaft gefügig gemacht werden müsse ( homo homini lupus, vgl. Hobbes 1994). Die zweite Lehrkraft vertritt womöglich die Annahme von Jean-Jacques Rousseau, dass das Kind von Natur aus gut und oftmals nur durch falsche Erziehung in seiner natürlichen Neugier beeinträchtigt sei ( Alles ist gut, wie es aus den Händen des Schöpfers kommt; alles entartet unter den Händen des Menschen, vgl. Rousseau 1971). Die Überzeugung der dritten Lehrkraft würde vielleicht zu der Annahme von John Locke passen, dass das Kind von Natur aus noch ein unbeschriebenes Blatt sei ( tabula rasa, vgl. Locke 1996), das sich je nach Umwelteinfluss unterschiedlich entwickelt. Mit den Fragen, wie der Mensch zu sehen sei, welche Dimensionen er hat und welche Bedürfnisse, befasst sich die Anthropologie oder Lehre vom Menschen. Etymologisch leitet sich der Begriff vom griechischen Wort ánthropos für Mensch und lógos für Wissenschaft ab. Die meis- Tab. 1 Dreidimensionalität unterschiedlicher Menschenbilder (vgl. Schilling 2000) Anthropologien unterschiedlicher Disziplinen griechisch-christliche Anthropologie philosophische Anthropologie psychologische Anthropologie sozio-kulturelle Anthropologie Prinzipielle Dreidimensionalität des Menschen Leib Seele Geist Leben Position Handlung Denken Fühlen Wollen Handlung Sozietät Kultur pädagogische Anthropologie Kopf Herz Hand / kognitiv affektiv motorisch
5 WISSENSCHAFTSTHEORIEN DER PÄDAGOGIK 15 Handlung Hobbies, Aktion, Autonomie Förderung von Handlung und Autonomie Emotion Geliebtsein, Erlebnisse Gefühlsförderung Kopf Lernen, Kreativität Verstandesförderung Körper Schlaf, Nahrung, Bewegung, Erholung Förderung von Bewegung und der Sinne Abb. 2 Dimensionen (fett) und Bedürfnisse (kursiv) des Menschen und daraus abgeleitete päda gogische Aufgaben (unterstrichen) (nach Schilling 2000) Sozietät, Gemeinschaft Anerkennung, Beziehung, Helfen Förderung der sozialen Fähigkeiten Kultur Werte, Verantwortung, Kunst Förderung der Werte und Kultur ten Menschenbilder gehen von einer Dreigliedrigkeit aus (Hamann 1993, Schilling 2000; Tab. 1) Das Menschenbild der Pädagogik fußt auf Menschenbildern der Bezugs wissenschaften wie der Psychologie oder der Philosophie, und leitet daraus spezifisch pädagogische Handlungsleitlinien ab. Aus den einzelnen Dimensionen, das heißt Bereichen, welche den Menschen ausmachen, werden die Bedürfnisse des Menschen erschlossen. Aus jenen Bedürfnissen wiederum definiert die Pädagogik in ihrem Wirken für den Menschen ihre Aufgaben (Schilling 2000; Abb. 2). Dimensionen und Bedürfnisse des Menschen Merksatz Die pädagogische Anthropologie (= Lehre vom Menschen) befasst sich mit den Dimensionen oder Bereichen, welche den Menschen ausmachen, den abgeleiteten Bedürfnissen des Menschen und den sich daraus für die Pädagogik ergebenden Aufgaben. Wissenschaftstheorien der Pädagogik Der Pädagogik liegen unterschiedliche wissenschaftstheoretische Schulen zugrunde. Die Wissenschaftstheorie befasst sich mit der Frage, wie Pädagogik als Wissenschaft gesehen werden kann, welche Ziele Pädagogik als Wissenschaft verfolgt und welcher Methoden sie sich dabei bedient. 1.3 Wissenschaftstheoretische Schulen
Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht...
5 Inhalt Vorwort..................................................... 9 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11 1.1 Gegenstand und Geschichte... 12 1.1.1 Psychologie... 12 1.1.2 Pädagogik
Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede
9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit
5 Entwicklungspsychologie
5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung
Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften
Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und
Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)
Semester 10/1 Fachliche bestimmte Kompetenzbereiche Methodisch bestimmte Kompetenzbereiche (vgl. Personal und sozial bestimmte Kompetenzbereiche (vgl. (EPA-Anbindung) Besonderheiten erzieherischen Handelns
Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften
Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf
Einleitung. Wisniewski, Psychologie für die Lehrerbildung ISBN 978-3-8252-4556-6 9
9 Einleitung Das Halbverstandene und Halberfahrene ist nicht die Vorstufe der Bildung, sondern ihr Todfeind. (Theodor Adorno, dt. Philosoph u. Soziologe, 1909-1969) Was kann die Psychologie zur Ausbildung
Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang
Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,
Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften
Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche
Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel
Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik Einführungsphase (EP) / 1. Halbjahr Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation
M.A. (Master of Arts)
FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch M.A. (Master of Arts) Kunstpädagogik Stand: 14.11.2013 1 1 Modulbezeichnung Erziehungswissenschaftliche
Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.
Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur
Bunte Fenster zur Welt
Saskia Rudolph Bunte Fenster zur Welt Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern Diplomica Verlag Saskia Rudolph Bunte Fenster zur Welt: Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern ISBN: 978-3-8428-1095-2
9. Sozialwissenschaften
9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2
Vorwort... 7. Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9
Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9 1. Eine etwas andere Einleitung Elf Tipps fürs Lehramtsstudium... 10 2. Lehrerin Welche beruflichen Aufgaben
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: März 2008 Termine und Fristen: Wintersemester 2008/2009 Vorlesungszeit: 13.10.08-31.01.09 Einschreibfrist für zulassungsfreie Fächer:
Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen
Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung
Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015
Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015 Nutzen der Zusammenarbeit: Wohl und Schulerfolg des Kindes Stärkung der Eltern
Grundzüge sonderpädagogischer Förderung
Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Der Schüler mit seinem Förderbedarf ist Ausgangspunkt jeglicher Förderung Lernen ist ein - aktiver - selbst konstruierter - selbst verantworteter Prozess, - in dem
Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I
Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung
Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016
Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen
Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1
Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld
GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll
GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...
1.4.1 Lernen mit Podcasts
20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen
Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte
INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte Dr. Christa Preissing, 17. Februar 2012
Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich
Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 Allgemeine Ziele der PÄdagogik als Wissenschaft Ziel der PÄdagogik als Wissenschaft ist es (wie das Ziel jeder Wissenschaft) Erscheinungen in den Griff zu bekommen, zu beobachten,
Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste
Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste und Anklicken Präsentation beenden können Sie den Bereich
Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von
FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen
Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft
Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft In der pädagogischen Praxis von Kindertagesstätten hat die Elternarbeit in den vergangenen Jahren einen zunehmend höheren Stellenwert bekommen. Unter dem
Rahmenstudienordnung (Satzung) für den Studiengang Lehramt an Sonderschulen der Universität Flensburg
Rahmenstudienordnung (Satzung) für den Studiengang Lehramt an Sonderschulen der Universität Flensburg Aufgrund des 84 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und Klinika im Lande Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz
Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie
STUDIENPLAN FÜR DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER FAKULTÄT FÜR HUMAN- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN 46 Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Qualifikationsprofil und
Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang
Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung 01 300 h 10 Bachelorphase (1. bis 2. Fachsem.) 2 Semester 1. Modulziffer Lehrveranstaltungen
Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!
Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen
Psychologie als Wissenschaft
Psychologie als Wissenschaft 1.1 Verständnisfragen................................ 4 1.2 Multiple-Choice-Fragen........................... 4 1.3 Richtig oder Falsch?.............................. 7 1.4
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: September 2009 Zentrale Studienberatung Telefon: (03834) 86-1294, 86-1293 und 86-1297 Fax: (03834) 86-1255 E-Mail: damerius@uni-greifswald.de,
RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen
RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-01-3 1. Auflage 2010 Polymathes
Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?
Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Hinweis zur Präsentation Diese
Philosophie Ergänzungsfach
Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert
Sandra Fuchs Fachbereiche & Berufsbilder HPP. Fachbereiche & Berufsbilder
Fachbereiche & Berufsbilder Die Psychiatrie ist eine Fachdisziplin der Medizin, die dich mit der Diagnose, Therapie und Prävention der seelischen Krankheiten des Menschen sowie der Erforschung und Lehre
Heilpädagogische Psychologie
Konrad Bundschuh Heilpädagogische Psychologie 4., überarbeitete, erweiterte und neu gestaltete Auflage Mit 13 Abbildungen, 2 Tabellen und 83 Lernfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil.
Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende
Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen
Frieder Nake: Information und Daten
Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information
BACHELORSTUDIUM ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT
BACHELORSTUDIUM ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFT LEHRVERANSTALTUNGEN IN DEN PFLICHTFÄCHERN Stand: 8. September 2008 WS 2008 / 2009 SS 2009 PF 1: STUDIENEINGANGSPHASE (6 Stunden / 12 ECTS) Einführung
Konzept zum Gemeinsamen Lernen
Konzept zum Gemeinsamen Lernen Artikel 3 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes bestimmt: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Die UN-Konvention schreibt in Artikel 24: Menschen mit Behinderungen
20 Gliederung der Erziehungswissenschaft
20 Gliederung der Erziehungswissenschaft Hochschule völlig verschieden gegliedert. Sie würden zwar überall dieselben Begriffe finden (z.b. Sozialpädagogik, Didaktik, Schulpädagogik, Allgemeine Erziehungswissenschaft,
Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen
Erzieherinnen und Erzieher im Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Die Rollen der Pädagogin Der Ausgangspunkt:
Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.
abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung.5. beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. (K) 3.1.16 unterscheidet zwischen Beobachtung
Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten
Konzept Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Hintergrund Computer-
Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt
Bewertung der Leistungen Vorbereitungsdienst (APVO 10 Abs.2) Der folgende Kompetenzkatalog dient der transparenten Bewertung des Entwicklungsprozesses der Lehrkraft Vorbereitungsdienst (LiV). Er ist angelehnt
Die Kognitive Wende in der Lernforschung
Die Kognitive Wende in der Lernforschung Behaviorismus: Jeder Lernschritt muss von aussen gesteuert werden Kognition: Lernprozesse werden von aussen angestossen, aber das zugrundeliegende Wissen muss eigenständig
Glücklich. Heute, morgen und für immer
Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann
Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen
SoSe 06 Prof. Dr. Gerhard de Haan Vorlesungsplan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1. (20.04.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (27.04.06) Anthropologie
Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch
Hans Peter Nolting Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einfiihrung und Anleitung Taschenbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 11 Kapitel 1 Was sind»psychologische«fragen?
Die Episodenbildung der DESI-Videostudie
A. Helmke, T. Helmke, F.-W. Schrader, W. Wagner Die Episodenbildung der DESI-Videostudie Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 2007 1 nbildung (Nach Arbeits-/Sozialform) Episode 1. Unterrichtsgespräch
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen
Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.
Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie
Heilpädagogische Psychologie
Kolumnentitel 3 Konrad Bundschuh Heilpädagogische Psychologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Kolumnentitel Prof. Dr. phil. Konrad Bundschuh,
Regionales Rahmenkonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung in Emder Kindertageseinrichtungen
Regionales Rahmenkonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung in Emder Kindertageseinrichtungen Zielsetzung Mit dem Projekt zur Förderung von Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Studierenden-Service-Center Humanwissenschaftliche Fakultät
WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen
Wettbewerbsvorgaben Für alle Schulklassen der folgenden Stufen: 3. 4. Klasse (5. 6. Stufe gemäss Harmos) 5. 6. Klasse (7. 8. Stufe gemäss Harmos) Inhalt 1. 1. Der Wettbewerb Worum geht es? S. 3 1.1 Was
Mögliche Fächerkombinationen in Bayern
Mögliche Fächerkombinationen in Bayern Lehramt an Grundschulen 1 Unterrichtsfach: + Geschichte Physik kath. Religionslehre Didaktik des en als Zweitsprache Kunst ev. Religionslehre Sozialkunde Sport oder
Philosophische Praxis
BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Philosophische Praxis AKADEMISCHE PHILOSOPHISCHE PRAKTIKERIN/ AKADEMISCHER PHILOSOPHISCHER
Erziehungswissenschaften: 35 LP
Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie
2.1 Einleitung... 2. 2.1 Gegenstand der Psychologie... 2. 2.2 Ziele der Psychologie... 4 2.2.1 Beschreiben... 4
Praktische Psychologie Lernheft 2 Grundlagen Psychologie Inhaltsverzeichnis 2.1 Einleitung... 2 2.1 Gegenstand der Psychologie... 2 2.2 Ziele der Psychologie... 4 2.2.1 Beschreiben... 4 2. Erklären...
FREELETICS Q&A Freeletics GmbH
FREELETICS Q&A Freeletics GmbH Sarah Braun Lothstraße 5 80335 München Email presse@freeletics.com Tel +49 (0) 162 1645036 Web press.freeletics.com Welche Idee steckt hinter Freeletics? Die Freeletics Gründer
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...
Erklärungen von Handlungen und Hirnen
Florian Leiß Erklärungen von Handlungen und Hirnen mentis MÜNSTER Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein Bibliografische
oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)
Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in
36*) Erziehungswissenschaften Erste Staatsprüfung. 2. Die Erste Staatsprüfung erstreckt sich für jedes Lehramt auch auf die Erziehungswissenschaften.
Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I - LPO I) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. November 2002 (aufgehoben mit Ablauf des 30. Septembers
Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.
Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang
Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen
Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite
Fachtagung für elementare Bildung 2015
A6 Bildung und Gesellschaft Referat Kinderbildung und betreuung Pädagogische Qualitätsentwicklung Fachtagung für elementare Bildung 2015 Freiheit und Grenzen in der lementarpädagogik Freiheit und Grenzen
Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften
Pädagogik Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Ziele der Pädagogik/ Erziehungswissenschaften 1. 1 Einleitung 1. 2 Begrifflichkeiten 1. 3 Strukturmerkmale von Erziehung 1. 4 Pädagogik und Erziehungswissenschaften
Der Vorstand 10. Dezember 2005. Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System
DGfE Der Vorstand 10. Dezember 2005 Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System 1 Präambel Pädagogik ist in zahlreichen allgemeinbildenden
Henning Eberhagen. NLP und Lernen
Henning Eberhagen NLP und Lernen Inhaltsverzeichnis: Lernhemmnisse...2 Ein guter Zustand unterstützt...3 Lernen mit NLP-Methoden...3 Innere Ausrichtung auf Ziele...4 www.active-books.de -1- Der Zweck des
Fachoberschule Klasse 13
Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und
Psychodynamische Zugänge zur Coachingdiagnostik
17 2 Psychodynamische Zugänge zur Coachingdiagnostik Thomas Giernalczyk, Mathias Lohmer, Carla Albrecht 2.1 Grundannahmen 18 2.2 Methoden der Diagnostik 19 Literatur 30 H. Möller, S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik
Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis VORWORT: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 9 ERSTER
für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen
1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4
Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl
Projekt Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers Bernhard Ertl EU-Projekt zur Förderung der Chancengleichheit in MINT-Karrieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch
Hans Peter Nolting Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einführung und Anleitung BELTZ Taschenbuch I n ha I tsve rzeic h n is Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist... 11 Kapitel 1 Was sind»psychologische
Leibniz. (G.W.F. Hegel)
Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen
Psychologie. Grundlagen und Perspektiven für die Soziale Arbeit. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Hans-Peter Langfeldt / Werner Nothdurft
Hans-Peter Langfeldt / Werner Nothdurft Psychologie Grundlagen und Perspektiven für die Soziale Arbeit unter Mitarbeit von Elisabeth Baumgartner, Maria Langfeldt-Nagel und Friedrich Ch. Sauter 5., aktualisierte
Psychologie für die Soziale Arbeit
Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah
Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie Harald Arnold
Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie Harald Arnold 1 Kurzvortrag 30.10.09 Sicherheitswahrnehmungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Perspektiven, Thesen, Themen Ausgangsüberlegungen & Fragen
11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -
01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,
Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit
Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,
Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.
Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb
5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)
5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5.1 Gruppenbildung (NP-EG Kapitel 3) Auftrag Sie führen Klassen mit 15 bis 27 Schülerinnen und Schülern. In koedukativen Klassen kann das Verhältnis der Anzahl
Personzentrierte Beratung / GwG
Nach den Richtlinien der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie GwG, Fachverband für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung, Köln Anerkannt von der DGfB = Deutsche Gesellschaft
Informationen des Beratungslehrers
Sinnvolle Hilfe bei der Hausaufgabe (nach A. Geist, Schulpsychologe) Vorwort "Soll ich meinem Kind überhaupt bei den Hausaufgaben helfen? Und wenn ja, wie soll ich es sinnvoll tun?" Diese Fragen werden
AUSBILDUNG WEITERBILDUNG
AUSBILDUNG WEITERBILDUNG Z UM HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE I N REFLEXIVER GESPRÄCHSFÜHRUNG I N INTEGRATIVER PSYCHOTHERAPIE Die Ausbildung im Überblick Immer mehr zeigt die gegenwärtige Praxis, dass
Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie
Pädagogik Anne Langer Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie Bachelorarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät IV Institut für Erziehungswissenschaften
PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)
Lehrplan KSW Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP) 1 PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) 1. Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in PPP zielt vor allem ab auf ein besseres Selbst- und Fremdverständnis
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS International) am 8. Juni 2015 im Presseclub, Saal B, Landstraße 31, 4020 Linz, 11:00
Informationsmappe zur Weiterbildung. Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP)
Informationsmappe zur Weiterbildung Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP) am Kontakt: Dall'Armistr. 24, 80638 München Tel. 089-17 60 91, Fax 089-178 11 10 info@adlerinstitut-muenchen.de
der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2650 der Abgeordneten Sigrid Beer, Ewald Groth und Dr. Ruth Seidl Grüne Drucksache 14/7163
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/7302 13.08.2008 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2650 der Abgeordneten Sigrid Beer, Ewald Groth und Dr. Ruth Seidl Grüne Drucksache
komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung
Trainingsprinzip UMWELT Wir denken und handeln immer in einer spezifischen Umgebung. Lernprozesse sind deswegen immer in diese eingebunden: Raum/Zeit (geographische Umgebung), Atmosphäre/Gruppe (soziale
Bildung von Sozialen Kompetenzen in der Schule: 8 Argumente. Gisela Steins Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften
Bildung von Sozialen Kompetenzen in der Schule: 8 Argumente Gisela Steins Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Vortragsskript Fachtagung Soziale Kompetenzen für Schülerinnen und
Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15
5 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie 15 1.2 Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten