Lehrerfortbildung. Schuljahr 2011/2012. Fortbildungsmodule. für Technische Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen. Fächer:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrerfortbildung. Schuljahr 2011/2012. Fortbildungsmodule. für Technische Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen. Fächer:"

Transkript

1 Lehrerfortbildung Schuljahr 2011/2012 Fortbildungsmodule für an beruflichen Schulen Fächer: Büropraxis Büromanagement Regierungspräsidium Stuttgart Baden-Württemberg

2 Vorbemerkungen Dieser Modulkatalog enthält bedarfsgerechte Fortbildungsangebote, die einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts in den Fächern, Büropraxis und Büromanagement leisten. Die Fortbildungskonzeption ist ein Angebot für alle Lehrkräfte, die die Fächer, Büropraxis und Büromanagement unterrichten. Die Module bieten eine aktuelle fachliche und methodischdidaktische Unterstützung, die die Umsetzung neuer Themenbereiche vor Ort erleichtern soll. Das Angebot wird regelmäßig überarbeitet. Um dieses möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, sind Vorschläge von Kolleginnen und Kollegen sehr willkommen (Formular 3). Bitte reichen Sie diese bis zum Ende eines jeden Kalenderjahrs beim Regierungspräsidium ein. Wir ermuntern alle Lehrerinnen und Lehrer ausdrücklich, dieses Angebot vielfach zu nutzen! Die Neuauflage der Fortbildungsmodule erscheint jährlich. Obwohl der Schwerpunkt der vorliegenden Fortbildungsmodule im kaufmännischen Bereich liegt, sind Technische Lehrkräfte aus dem haus- und landwirtschaftlichen/gewerblichen Bereich aufgefordert, sich zu den Fortbildungsangeboten anzumelden (Formular 1 und 2) und Fortbildungswünsche (Formular 3) zu äußern. Die Modulpapiere sind mit allen Regierungspräsidien abgestimmt und enthalten neben den inhaltlichen Zielsetzungen auch die Zuordnung zur jeweiligen Schulart. Die Fortbildungen mit den festen Terminen sind Regionale Fortbildungen. Die Anmeldung erfolgt über das Formular 1. Die Fortbildungen ohne Termin sind schulinterne Fortbildungen. Die Kolleginnen und Kollegen organisieren sich vor Ort in ihrer Fachkonferenz und gehen dabei wie folgt vor: 1. Bedarf und Teilnehmeranzahl (Mindestteilnehmerzahl 6 8 Personen) für die jeweiligen Module an der Schule ermitteln. 2. Wird die Mindestteilnehmerzahl pro Modul nicht erreicht, ist mit den Nachbarschulen Kontakt aufzunehmen. 3. Die Kontaktperson der Schule meldet den Fortbildungsbedarf mit Formular 2 verbindlich dem Regierungspräsidium. 4. Das Regierungspräsidium informiert das Fortbildungsteam. 5. Die Leiterin bzw. der Leiter der entsprechenden Fortbildungsveranstaltung setzt sich mit der anfordernden Schule in Verbindung, um weitere Modalitäten (Termin, Ort, usw.) abzusprechen. Ausgewählte Materialien der Fortbildungen aus allen Regierungspräsidien werden im Lehrerfortbildungsserver unter veröffentlicht. In diesem Sinne ermuntern wir alle Lehrerinnen und Lehrer ausdrücklich dieses Angebot zu nutzen. Wir freuen uns über weitere Vorschläge und Anregungen. Ansprechpartnerin/Koordinatorin am RP Stuttgart Ingrid Stephan Telefon Telefax Ingrid.Stephan@rps.bwl.de Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 2 von 21

3 Organisation der regionalen und schulinternen Lehrerfortbildungen: Modulkatalog RP verschickt den Modulkatalog an die beruflichen Schulen Modulkatalog Schulleitung/ Abteilungsleitung/ Fachkonferenz informiert Lehrkräfte verbindliche Anmeldung über Formular 1 (regional) oder Formular 2 (schulintern) RP Koordinatorin Anmeldung Regionale Lehrerfortbildung Schulinterne Lehrerfortbildung Die Fortbildungsveranstaltung findet zum festgelegten Termin/Ort statt. Das Fortbildungsteam legt nach Beauftragung in Absprache mit der jeweiligen Schule den Termin und den Veranstaltungsort fest. Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 3 von 21

4 Formular 1 Anmeldeformular für Regionale Lehrerfortbildungen Das Formular 1 für Regionale Lehrerfortbildungen finden Sie im Internet unter folgendem Link: Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 4 von 21

5 Name der Schule an der die Fortbildung stattfindet: Formular 2 Regierungspräsidium Stuttgart Schule und Bildung Frau Ingrid Stephan Breitscheidstraße Stuttgart Telefon Telefax ingrid.stephan@rps.bwl.de Anmeldeformular für schulinterne Lehrerfortbildungen - Büropraxis - Büromanagement Modul: Fortbildungsteam: Telefon: Kontaktperson für die Fortbildung an der Schule Teilnehmer Name, Vorname: 1. Schule: Datum: Unterschrift: Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 5 von 21

6 Name der Schule: Formular 3 Regierungspräsidium Stuttgart Schule und Bildung Frau Ingrid Stephan Breitscheidstraße Stuttgart Telefon Telefax ingrid.stephan@rps.bwl.de Vorsitzende der Fachkonferenz: Telefon: Meldung - Fortbildungsvorschlag - Büropraxis - Büromanagement 1. Themen: Mögliche Fortbildner: Beschreibung: zu 1: zu 2: zu 3: Falls notwendig bitte auf einem zusätzlichen Blatt Datum: Unterschrift: Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 6 von 21

7 Überblick der Module 1. Bereich: Neue Entwicklungen und Methoden für die Modul 1.1 Modul 1.2 Modul 1.3 Modul 1.4 Modul 1.5 Modul 1.6 Umstieg nach Word 2010 Termin: nach Vereinbarung Automatisierung der Word 2010 Einstieg in den Serienbrief einmal anders (für alle Schularten geeignet) Termin: an der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Ost Automatisierung der Word 2010 Workshop Seriendruck (für alle Berufskollegs und Berufsschulen) Termin: an der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Ost Die neue DIN Umsetzung mit Word 2010 Termin: an der Eduard-Breuninger-Schule in Backnang Präsentationen mit PowerPoint 2010 Termin: an der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Ost Möglichkeiten aktueller multisensorischer Tastaturschulung, deren exemplarische Umsetzung sowie die Integration der Lernplattform Moodle in den TV-Unterricht Termin: 11. Januar Bereich: Textgestaltung Modul 2.1 Modul 2.2 Formale Grundlagen für GFS und Seminarkurs und Projektdokumentation (WG, Berufskollegs) Teil 1 Theorie Termin: an der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Formale Grundlagen für GFS und Seminarkurs und Projektdokumentation (WG, Berufskollegs) Teil 2 Praktische Arbeit in Word 2010 Termin: an der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule 3. Bereich: Textformulierung Modul 3.1 Modul 3.2 Modul 3.3 Textformulierung I Termin: an der Johann-Friedrich-von Cotta-Schule, Stuttgart Ost Textformulierung II Termin: an der Louis-Leitz-Schule, Stuttgart-Feuerbach Textformulierung III Termin: an der Louis-Leitz-Schule, Stuttgart-Feuerbach Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 7 von 21

8 4. Bereich: Neue Entwicklungen und Methoden für die Büropraxis Modul 4 Spracherkennung heute Termin: an der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Ost 5. Bereich: Projektkompetenz Modul 5 Projektkompetenz unterrichten und bewerten am Beispiel Bewerbung Termin: nach Vereinbarung -Adressen der Fortbildungsleiterinnen und -leiter: 1. Braun, Andrea braunfilderstadt@arcor.de 2. Fuchs, Harald harald.fuchs@louis-leitz-schule.de 3. Kreisz, Iris iris.kreisz@web.de 4. Singer, Cornelia conny.singer@t-online.de 5. Stephan, Ingrid idstephan@web.de 6. Wandel, Bärbel baerbel.wandel@t-online.de Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 8 von 21

9 Modultitel: Umstieg nach Word 2010 Modul-Nr.: 1.1 Aktenzeichen: /118 LFB-Nr. Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben Lehrgangstermin: ½ Tag Termin wird von der Schule mit dem Fortbildungsteam individuell abgesprochen. Fortbildungsteam: Ingrid Singer, John-F.-Kennedy-Schule, Esslingen Bärbel Wandel, Albert-Schäffle-Schule, Nürtingen Die Schulen werden gebeten, bei Interesse der Fachkonferenz /Büropraxis dem Regierungspräsidium eine Ansprechpartnerin/einen Ansprechpartner (möglichst mit -Adresse und Telefonangabe) zu melden. - siehe Formular 2 - Das Modul beinhaltet den Umstieg nach Word Die Benutzeroberfläche hat sich verändert, die Symbolleisten sind verschwunden. Dafür erscheinen jetzt die Backstage-Ansicht, Register, Menüband, Gruppen und Schaltflächen. Der schnelle Einstieg in Word 2010 Text eingeben und korrigieren Text formatieren Abbildungen und Blickfänger Vorlagen und Bausteine Serienbriefe Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 9 von 21

10 Modultitel: Automatisierung der Word 2010 Einstieg in den Serienbrief einmal anders (für alle Schularten geeignet) Modul-Nr.: 1.2 Aktenzeichen: /68 LFB-Nr Methode(n): Gruppenpuzzle Lehrgangstermin: Zeit: 09:00 16:00 Uhr Ort: Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Ost Fortbildungsteam: Zulassung: Iris Kreisz, Kaufmännische Schule Heidenheim Claudia Huber, Kaufmännische Schule Heidenheim Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Formular 1(regionale Fortbildungen) bis spätestens (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Als Gundlage dient eine 7-stündige Unterrichtseinheit "Vom Werbebrief zum Seriendruck". Hier stellen wir Ihnen eine Unterrichtseinheit mit einem möglichen Einstieg in die Textformulierung vor. Im Wesentlichen beinhaltet diese Fortbildung den Seriendruck mit seinen Komponenten Datenfelder, Datenerfassung, Datenpflege, Datenübernahme, Bedingungsfelder in der Praxis sinnvoll nutzen (akademischer Grad in der Anrede wie z. B. der Prof./Dr. ja, Dipl.-Ing., Dipl.-Jur., Dr. med. usw. nein), Datensätze filtern und den Etikettendruck. In einem kurzen Erfahrungsaustausch werden wir Vor- und Nachteile der verschiedenen Datenquellen besprechen. Unterrichtseinheit "Vom Werbebrief zum Seriendruck": Mögliche Verbindung Einstieg in die Textformulierung mit der Einführung Seriendruck Unterrichtseinheit: Schüler erarbeiten sich den Einstieg in den Seriendruck selbstständig Datenquellen in Word, Excel, Access nutzen (Vor- und Nachteile) Formatschalter für den Leerschritt und Wenn-Dann-Bedingung mit * für den Titel (Makro für Formatschalter erzeugen) Adressetiketten im Seriendruck erstellen Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 10 von 21

11 Modultitel: Automatisierung der Word 2010 Workshop Seriendruck (für alle Berufskollegs und Berufsschulen) Modul-Nr.: 1.3 Aktenzeichen: /169 LFB-Nr Lehrgangstermin: Zeit: 09:00 16:00 Uhr, Ort: Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Ost Fortbildungsteam: Zulassung: Iris Kreisz, Kaufmännische Schule Heidenheim Claudia Huber, Kaufmännische Schule Heidenheim Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Formular 1(regionale Fortbildungen) bis spätestens (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Bei dieser Fortbildung wird der Seriendruck in Word für die Anwendung in der Praxis vertieft. Kurzer Erfahrungsaustausch der Vor- und Nachteile von Datenquellen in Word, Excel und Access. Problembehandlung einer Excel-Datenquelle mit Ziffern und Zahlen. Welche Formatierungen werden übernommen, welche nicht. Sinnvolle Verwendung von Formatschaltern. Erzeugen von Makros für Formatschalter. Verschachtelte Wenn- Funktionen sinnvoll einsetzen. In Workshops können Probleme aus dem Schulalltag behandelt werden, um Lösungsansätze zu finden. Datenquellen mit Ziffern und Zahlen einbinden Formatschalter für Zahlen- und Datumsformate Makros erzeugen verschachtelte Wenn-Funktionen sinnvoll einsetzen Erfahrungsaustausch und Lösungsansätze in Workshops Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 11 von 21

12 Modultitel: Die neue DIN 5008 Umsetzung mit Word 2010 Modul-Nr.: 1.4 Aktenzeichen: /70 LFB-Nr Lehrgangstermin: Zeit: 09:00 16:00 Uhr Ort: Eduard-Breuninger-Schule, Backnang Fortbildungsteam: Ingrid Stephan, Eduard-Breuninger-Schule Backnang Zulassung: Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Formular 1(regionale Fortbildungen) bis spätestens (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Die umfassende Überarbeitung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die enthält zahlreiche Änderungen, Vereinheitlichungen und Vereinfachungen. So wurde z. B. die DIN 676 vollständig in die DIN 5008 integriert und das Kapitel Längere Texte ergänzt. In vielen Schularten werden im Bereich der Projektkompetenz, Projektarbeit und Seminararbeit schriftliche Dokumentationen erstellt, für die es bisher keine einheitlichen Gestaltungsregeln gab. Diese Lücke schließt die neue DIN. Alle Inhalte werden methodisch-didaktisch aufbereitet und mit Word 2010 umgesetzt. Schreibregeln neue Beispiellogik Hervorhebungen Längere Texte Tabellen, Diagramme und Abbildungen Integration der DIN 676 in die neue DIN 5008 (Vorlagen Form A und B, Informationsblock, Rücksendeangaben im Anschriftfeld) Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 12 von 21

13 Modultitel: Präsentationen mit PowerPoint 2010 Modul-Nr.: 1.5 Aktenzeichen: /71 LFB-Nr. Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben Methode(n): Gruppenpuzzle Lehrgangstermin: Zeit: 09:00 16:00 Uhr Ort: Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Fortbildungsteam: Zulassung: Andrea Braun, Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Ingrid Stephan, Eduard-Breuninger-Schule Backnang Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Formular 1(regionale Fortbildungen) bis spätestens (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Das Modul beinhaltet den Umstieg ins Programm PowerPoint 2007 sowie diverse Möglichkeiten der Anwendung nach vorgegebenen Arbeitsaufträgen. Durch den Einsatz der Methode Gruppenpuzzle erlernen die Teilnehmer die Einsatzmöglichkeiten und Anwendung an einer realistischen Unterrichtssituation. Teil 1 Die Arbeitsoberfläche in PowerPoint 2010 Vorlagen mit dem Folienmaster erstellen Erzeugen von Kopf- und Fußzeilen im Folienmaster Tabellen einfügen und bearbeiten Grafiken einfügen und ausrichten Diagramme einfügen, gestalten und ausrichten Mediadateien (Sound und Film) einfügen und benutzerdefiniert animieren Organigramme einfügen und bearbeiten Zeichenobjekte erzeugen, platzieren und ausrichten Teil 2 Benutzerdefinierte Animation Hyperlinks erstellen und interaktive Schaltflächen erzeugen Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 13 von 21

14 Modultitel: Möglichkeiten aktueller multisensorischer Tastaturschulung, deren exemplarische Umsetzung sowie die Integration der Lernplattform Moodle in den TV-Unterricht Modul-Nr.: 1.6 Aktenzeichen: /72 LFB-Nr. Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben Methode(n): Multisensorische Lernmethoden Lernzirkel Lehrgangstermin: 11. Januar 2012 Termin wird von der Schule mit dem Fortbildungsteam individuell abgesprochen. Fortbildnerin: Jutta Meinhardt, Walter-Eucken-Gymnasium und Kaufmännische Schulen I, Freiburg Die Schulen werden gebeten, bei Interesse der Fachkonferenz /Büropraxis dem Regierungspräsidium eine Ansprechpartnerin/einen Ansprechpartner (möglichst mit -Adresse und Telefonangabe) zu melden. - siehe Formular 3 - Die aktuellen und neuen Lehrpläne erfordern ein anderes methodisch-didaktisches Vorgehen als früher, damit den Schülerinnen und Schülern in kurzer Zeit ein breites Fachwissen vermittelt werden kann. Grundlage für die Arbeit am PC ist das 10-Finger-Tastschreiben. In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über gängige multisensorische Lernmethoden, die eine Erarbeitung der Tastatur in kürzester Zeit ermöglichen (4 bis 10 Stunden). Anhand einer langjährig erprobten und selbst weiterentwickelten Lernmethode wird eine komplette Unterrichtssequenz (2 Stunden) mit Programmhandling exemplarisch umgesetzt. Es werden zwei Tastaturübungsprogramme vorgestellt, die ein Einbinden der eigenen Unterrichtsmaterialien ermöglichen. An Beispielen wird die Integration der Lernplattform Moodle in den TV-Unterricht aufgezeigt. Vorstellung unterschiedlicher aktueller multisensorischer Lernmethoden und deren Umsetzung Effektive Tastaturschulung einschl. Ziffern in ca. 10 Unterrichtsstunden Methodisch-didaktische Umsetzung anhand einer Unterrichtssequenz Der fast papierlose TV-Unterricht: Einsatz von Onlinedateien; Einbinden der multisensorischen Tastaturschulung in Tastaturübungsprogramme Klassenarbeiten Tastaturschulung was folgt danach? Zeitgemäße methodische und didaktische Anregungen für den Unterrichtsalltag (auch Lernzirkel) mit fächerverbindenden Elementen Die Integration der Lernplattform Moodle in den TV-Unterricht und deren Nutzung durch die Schüler außerhalb der Schule (Möglichkeiten und Chancen aufgezeigt an praktischen Beispielen der eigenen Klassen) Software: WORD 2007/2010 oder WORD 2003 sowie diverse Tastaturübungsprogramme Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 14 von 21

15 Modultitel: Formale Grundlagen für GFS und Seminarkurs und Projektdokumentation (WG, Berufskollegs) Teil 1 Theorie Modul-Nr.: 2.1 Aktenzeichen: /73 LFB-Nr. Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben Methode(n): ABC-Methode, Mindmap, Sandwich-Methode Lehrgangstermin: Zeit: 09:00 16:00 Uhr Ort: Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Ost Fortbildungsteam: Zulassung: Iris Kreisz, Kaufmännische Schule Heidenheim Claudia Huber, Kaufmännische Schule Heidenheim Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Formular 1(regionale Fortbildungen) bis spätestens (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Dieses Modul beinhaltet im Wesentlichen die formale Gestaltung einer schriftlichen Dokumentation, Normen für die direkte oder indirekte Wiedergabe von Teilen urheberrechtlich geschützter Werke (Text, Bild, Statistik usw.) und die Diskussion, ob und in welchem Maße diese Kriterien zur Notenfindung beitragen. Teil 1 und Teil 2 können unabhängig voneinander belegt werden. Die schriftliche Dokumentation : Begriffe-Sammlung (ABC-Methode) und Strukturierung (Mind-Map) Informationen aus Internet, Printmedien, Experten-Interviews: Die Themen Grundlagen Urheberrecht, Zitate und Zitierwesen, Quellenangaben Printmedien und Internet- Quellenangaben werden selbstständig erarbeitet (Sandwich-Methode). Layout der Dokumentation: Kleingruppen diskutieren Möglichkeiten für das Layout (Basis sind Artikel zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, die Universitäten und Fachhochschulen im Web veröffentlichen.), legen eigene Richtlinien fest und präsentieren die Ergebnisse. Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 15 von 21

16 Modultitel: Formale Grundlagen für GFS und Seminarkurs und Projektdokumentation (WG, Berufskollegs) Teil 2 Praktische Arbeit in Word 2010 Modul-Nr.: 2.2 Aktenzeichen: /74 LFB-Nr. Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben Lehrgangstermin: Zeit: 09:00 16:00 Uhr Ort: Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Ost Fortbildungsteam: Zulassung: Iris Kreisz, Kaufmännische Schule Heidenheim Claudia Huber, Kaufmännische Schule Heidenheim Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Formular 1(regionale Fortbildungen) bis spätestens (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Es wird eine Dokumentation Gestalten einer schriftlichen Arbeit in Word erstellt. Dabei werden alle notwendigen Funktionen im Programm erlernt. Teil 1 und Teil 2 können unabhängig voneinander belegt werden. Dokumentvorlage erstellen Formatvorlagen erstellen, bearbeiten und ändern Gliederungen, Überschriften nummerieren Grafiken und Objekte einfügen, Screen-Shot erstellen Abbildungen beschriften Fußnoten Dateien verbinden Quer- und Hochformate erstellen Kopf- und Fußzeile Seitennummerierung Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Inhaltsverzeichnis erstellen Kolumnenüberschriften erzeugen Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 16 von 21

17 Modultitel: Textformulierung I Modul-Nr.: 3.1 Aktenzeichen: /75 LFB-Nr. Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben Lehrgangstermin: Zeit: 09:00 16:00 Uhr Ort: Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Ost Fortbildnerin: Zulassung: Claudia Huber, Kaufmännische Schule Heidenheim Iris Kreisz, Kaufmännische Schule Heidenheim Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Formular 1(regionale Fortbildungen) bis spätestens (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Geschäftsbriefe und Dokumente werden heute modern, frisch, ansprechend und freundlich formuliert. Dabei werden selbstverständlich auch die Regeln der Grammatik, Orthografie und der Interpunktion berücksichtigt. Im Qualifizierungsmodul Textformulierung I besprechen und erarbeiten wir praxisnahe und aktuelle Formulierungen für die Geschäftskorrespondenz. Zudem setzen wir uns intensiv mit der deutschen Rechtschreibung auseinander. Moderne Formulierungen Formulierungsübungen Orthografie und Interpunktion Methodisch-didaktische Hilfen für den Unterricht Impulse für den systematischen Aufbau der Textformulierung Bewertung von Formulierungsfehlern Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 17 von 21

18 Modultitel: Textformulierung II Modul-Nr.: 3.2 Aktenzeichen: /76 LFB-Nr. Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben Lehrgangstermin: Zeit: 09:00 16:30 Uhr Ort: Louis-Leitz-Schule, Stuttgart-Feuerbach Fortbildnerin: Zulassung: Cornelia Singer, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Harald Fuchs, Louis-Leitz-Schule Feuerbach Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Formular 1(regionale Fortbildungen) bis spätestens (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Vorkenntnisse entsprechend Textformulierung I - wünschenswert Obwohl jedes TV-Programm eine mustergültige Textgestaltung und formulierung ermöglicht, wird leider immer noch viel zu wenig Wert auf die Textformulierung gelegt. Dies kann erhebliche Folgen haben, denn ein schlecht formulierter Brief schreckt ab. Der Empfänger steigt schon nach wenigen Zeilen aus oder fängt erst gar nicht an zu lesen. So erfährt der Adressat nicht, was ihm der Empfänger mitteilen wollte. Gleichzeitig färbt ein schlechter Briefstil auf die Fachkompetenz und das Erscheinungsbild des Absenders bzw. Unternehmens ab. Berufs- und Wiedereinsteiger erhalten im Qualifizierungsmodul TEXTFORMULIERUNG II Hilfen zum Erstellen von Aufgaben und Klassenarbeiten. Die Informations- und Arbeitsblätter einer Lehrkraft haben eine Vorbildwirkung. Erstellen von Aufgaben und Klassenarbeiten: schulartspezifisch (BS, BK, WS, BBH) fächerverbindend (z. B.: TV/BP, TV/BWL, TV/D usw.) Arbeitsblätter für die Einführung von Wordelementen bei der Tastaturschulung Musterbeispiele für Briefe nach formloser Vorlage, Schemabriefe, Formulare, Seriendruck u. Ä. Aufgaben aus Zeitschriften und Lehrbüchern usw. an die modernen Regeln für die Textformulierung anpassen. methodisch-didaktische Hilfen für den Unterricht Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 18 von 21

19 Modultitel: Textformulierung III Modul-Nr.: 3.3 Aktenzeichen: /77 LFB-Nr. Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben Lehrgangstermin: 13. Juli 2012 Zeit: 09:00 16:30 Uhr Ort: Louis-Leitz-Schule, Stuttgart-Feuerbach Fortbildnerin: Zulassung: Cornelia Singer, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Harald Fuchs, Louis-Leitz-Schule Feuerbach Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Formular 1(regionale Fortbildungen) bis spätestens (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Vorkenntnisse entsprechend Textformulierung I und II wünschenswert Im Laufe der Jahre hat sich der Schreibstil der geschäftlichen Korrespondenz auch für konservative Unternehmen und Behörden gewandelt. Die ehemals weitschweifenden Formulierungen sind einem selbstbewussten Stil und klarer Ausdrucksweise gewichen. Berufs- und Wiedereinsteiger erhalten im Qualifizierungsmodul TEXTFORMULIERUNG III Ratschläge und Hilfen zum Erstellen von sachlich richtigen, stilistisch einwandfreien, zeitgemäßen und überzeugend formulierten PRÜFUNGSAUFGABEN. Korrektur am Text: Planung und Vorbereitung einer Prüfung Erstellen von Lösungsvorschlägen Durchführung der Prüfungskorrektur anhand unterschiedlicher Schülerarbeiten Korrektur des Ausdruckes und/oder digital? Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 19 von 21

20 Modultitel: Spracherkennung heute Modul-Nr.: 4 Aktenzeichen: /78 LFB-Nr. Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben Methode(n): Marktplatz Büropraxis Lehrgangstermin: Zeit: 09:00 16:00 Uhr Ort: Johann-Friedrich-von Cotta-Schule Fortbildungsteam: Zulassung: Iris Kreisz, Kaufmännische Schule Heidenheim Claudia Huber, Kaufmännische Schule Heidenheim Die Schulen werden gebeten, interessierte Kolleginnen und Kollegen unter Verwendung von Formular 1(regionale Fortbildungen) bis spätestens (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. Die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugelassen, falls bis zum kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Wenn man um die Jahrtausendwende versucht hat, einen Text via Spracherkennungsprogramm in den Computer zu flüstern, gewann die Tastatur um Längen. Und heute? Am Beispiel eines führenden Spracherkennungssystems zeigen wir die Fortschritte auf. Ein Erfahrungsbericht zeigt den Weg von der Installation des Programms bis hin zum ersten Brief. Wir testen die Sprachsteuerung und das Navigieren im Internet. Eine ausgearbeitete Unterrichtsstunde (gerne auch in einer Klasse) rundet dieses Qualifizierungsmodul ab. Inhalte Spracherkennung heute Schreibwettbewerb (Tastatur gegen Software) Sprachsteuerung Pro und Contra Unterrichtsstunde Spracherkennung Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 20 von 21

21 Modultitel: Projektkompetenz unterrichten und bewerten am Beispiel Bewerbung Modul-Nr.: 5 Aktenzeichen: /80 LFB-Nr. Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben Methode(n): Projektmethode Lehrgangstermin: ½ Tag Termin wird von der Schule mit dem Fortbildungsteam individuell abgesprochen. Fortbildungsteam: Gabriele Dietz, Gustav-von-Schmoller-Schule, Heilbronn Andrea Braun, Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart Ost Die Schulen werden gebeten, bei Interesse der Fachkonferenz /Büropraxis dem Regierungspräsidium eine Ansprechpartnerin/einen Ansprechpartner (möglichst mit -Adresse und Telefonangabe) zu melden. - siehe Formular 2 - In diesem Modul steht die Planung, Durchführung und Bewertung einer Projektwoche im Vordergrund. Ziel der Projektwoche: Schüler bewerben sich auf eine offene Ausbildungsstelle (Bewerbungsmappe) Schüler erstellen und lösen Einstellungstests Schüler bereiten sich auf ein Vorstellungsgespräch vor Schüler erhalten eine Einladung zum Einstellungstest/Vorstellungsgespräch Schüler unterschreiben einen Ausbildungsvertrag Planung (Stoffverteilung), Terminierung Durchführung (Einstiegsfragebogen, Abschlussfragebogen für Schüler) Bewertung (Korrekturhinweise Fragebogen und Bewerbungsmappen, Notenbildung) Evaluation Modulkatalog Schuljahr 2011/12 - Seite 21 von 21

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Computer- & Internetkurse für Einsteiger Windows Internet Office Bildbearbeitung Computer- & Internetkurse für Einsteiger Kursprogramm für das 2. Halbjahr 2009 Veranstalter: I n t e r C o m Die Internet- und Computergruppe der ev. Kirchengemeinde

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Serienbrief erstellen Erläuterung: Für einen Serienbrief benötigt man 1. ein Hauptdokument (Brief, Etiketten etc.) mit den gewünschten Inhalten und Formatierungen Rainer Lamberts www.anrainer.de Word-Version:

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Word. Serienbrief erstellen

Word. Serienbrief erstellen Serienbrief erstellen Es müssen nicht gleich hundert Empfänger sein: Ein Serienbrief lohnt sich schon bei wenigen Adressen. Denn es geht einfach und ist deutlich schneller, als alle Briefe per Hand anzupassen.

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen Dokumentation Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen K:\Dokumentationen\Galileo bibwin Kunden Dokus\Kurz-Doku Seriendruck.doc 04.03.2008 1 Ablauf...2 2 Kundenadressen...3 3 Datenexport...4 3.1

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen. > Bewerbungserstellung < Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen. Anschreiben erstellen Überzeugen Sie schon mit dem Anschreiben! Das Anschreiben soll

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Autorin: Friederika Haselbeck Lehrerin für Textverarbeitung, Landshut Fast alle

Mehr

Erste Schritte mit Palette@Home

Erste Schritte mit Palette@Home Erste Schritte mit Palette@Home Mit der E-Mail haben Sie bis auf die Lizenz alle benötigten Informationen zur Nutzung von Palette@Home erhalten. Auf den nächsten Seiten wollen wir Ihnen den Einstieg erleichtern

Mehr

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK WAS SIND SERIENBRIEFE? Bei einem Serienbrief handelt es sich um eine Art Word Vorlage, bei der das gleiche Dokument mehrmals gedruckt werden muss,

Mehr

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Bei uns arbeiten 292.534 Jahre Erfahrung. Wir wollen noch mehr! Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Warum online bewerben? Die Online-Bewerbung hat viele Vorteile für uns und auch für Sie als Bewerber:

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Etikettendruck mit Works 7.0

Etikettendruck mit Works 7.0 Etikettendruck mit Works 7.0 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitungen Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Seminarfragebogen PowerPoint-Schulung

Seminarfragebogen PowerPoint-Schulung Sehr geehrter Kursteilnehmer, um eine für Sie optimale Schulung durchführen zu können, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit zur optimalen Durchführung der anstehenden

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Serienbrief mit Works 7.0

Serienbrief mit Works 7.0 Serienbrief mit Works 7.0 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitungen Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

Alltag mit dem Android Smartphone

Alltag mit dem Android Smartphone 2 Alltag mit dem Android Smartphone 5. Viele Nutzer von Google-Konten nutzen diese zwar für Mail und Kalender, aber noch nicht für Google+. Bei der Einrichtung auf dem Smartphone erscheint jetzt eine Frage,

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Personalisierte Email versenden

Personalisierte Email versenden 1. Starten Sie Excel und Word und klicken in der Word-Menüleiste auf Extras (WICHTIG: personalisierte Emails werden aus Word versendet) 2. wählen Sie nun Briefe und Sendungen 3. und starten den Seriendruck-Assistent.

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen... 4. EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen... 4. EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz Inhaltsverzeichnis Zu dieser Aufgabe... 1 Tabellenvorlagen erstellen einen Schnellbaustein speichern... 1 Die Tabellenvorlage als Schnellbaustein speichern... 1 Eine Tabelle als Autotext speichern... 1

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Erstellung eines Seriendrucks MS WORD 2003 vs. MS WORD 2000

Erstellung eines Seriendrucks MS WORD 2003 vs. MS WORD 2000 Erstellung eines Seriendrucks MS WORD 2003 vs. MS WORD 2000 Starten Sie das Programm MS Word. Start(schaltfläche) Programme MS Office MSWord... Schritt 1: Erstellen sie ihren Brief, den sie sodann als

Mehr

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015 Per EPoS An die Leiterinnen und Leiter der im Schuljahr 2015/2016 an der Schulbuchausleihe teilnehmenden Schulen in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997

Mehr

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf 16.12.2013

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf 16.12.2013 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Serienbrief 01 Serienbrief 01 Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf 16.12.2013 Kurzbeschreibung: Hier wird erklärt

Mehr

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Workshop für die Versicherungswirtschaft Workshop für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89 55

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Kenntnisvermittlung IT: Grundlagen PC, Internet, MS-Outlook

Kenntnisvermittlung IT: Grundlagen PC, Internet, MS-Outlook Ihre Ansprechpartnerinnen Daniela Krebs-Lischke Standortleitung Tel.: 0531 2211-271 Fax: 0531 2211-291 E-Mail: d.krebs-lischke@oks.de Zeitraum und Dauer 04.04.2016 bis 15.04.2016 Dauer: 2 Wochen (80 Unterrichtseinheiten)

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Schulentwicklung an der GHSE GHSE Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07 Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004

Mehr

Überblick. Im Ordner 3.4 Kommunikation finden Sie folgende Dokumente:

Überblick. Im Ordner 3.4 Kommunikation finden Sie folgende Dokumente: 1 Überblick Im Ordner Kommunikation finden Sie folgende Dokumente: Schulbrief... Seite 2 Rundschreiben... Seite 3 Visitenkarten... Seite 4 Schülerzeitungen und Wandzeitungen... Seite 5 2 Schulbrief Dieses

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Der Zweck einer Korrektur Wenn der Kunde in seiner Übersetzung Fehler entdeckt, macht das keinen guten Eindruck. Daher müssen wir dafür sorgen,

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Wikispaces Hinweise zum Einsatz von Wikis im Unterricht finden Sie im Buch: Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten Wikis im Berufsalltag 32 Ein Wiki im beruflichen

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

SENDUNGEN SERIENDRUCK

SENDUNGEN SERIENDRUCK MS Word 2013 Aufbau Seriendruck 4 Mit Hilfe eines Seriendrucks haben Sie die Möglichkeit, Dokumente wie zb Briefe, Angebote oder Einladungen an einen größeren Personenkreis zu adressieren, ohne diese alle

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Her mit der Karte! fertige Folie. Inhalte. Masterfolie. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm

Her mit der Karte! fertige Folie. Inhalte. Masterfolie. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 2013 Ziel Gleichbleibende Formatierung für alle Karten im Mastermodus vornehmen Hintergrundwissen:

Mehr

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift. Überschriften mit Zahlen Wenn Sie ein Stück Text als Überschrift formatieren möchten, weisen Sie diesem Text einfach das Format Überschrift 1 oder Überschrift 2 usw. zu. Dazu klicken Sie auf das Symbol

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! landingpage Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus. Maximale Aufmerksamkeit: Genau dorthin gelenkt, wo Sie sie haben wollen.

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr